95. Horremer Schützen- und Heimatfest

Page 1

95. Horremer Schützen- & Heimatfest

05. - 08. Juni 2015

Grußworte Königspaar Jubilare & Geschichte(n) Festablauf Jugend

Foto: Fotostudio Freibeuter

S.M. Kurt I. & Astrid Raab


Stickerei

HEIKE BÜNZ Besticken von Hemden & Polos und T-Shirts Vereinsbekleidung & Berufskleidung Handtücher & Bademäntel und vieles mehr...

ft Faden läu

Und der ... und läuft

Dormagen • Ubierstraße 2 Tel. 0 21 33 - 530 999

www.heikebünz.de en tz ü ch S er em rr o H en ll a en W ir wünsch ein sonniges und er folg reiches Schützenfest

GMBH

2


Schirmherrschaft Integrationsrat Dormagen

D

sammengekommen, um unser gemeinschaftliches Leben mitzugestalten. ür unsere gemeinsame Zukunft sind wir alle zusammen verantwortlich. Alt wie Jung, mit und ohne Zuwanderungsgeschichte. Dormagen ist die Stadt für alle, die hier leben. ir verstehen uns als eine Brücke zwischen Migranten und der Verwaltung. Wir bemühen uns um politische Beteiligung von Migranten. u den wichtigsten Zielen unserer Arbeit zählt die Verbesserung der Schulerfolge der Kinder und Jugendlichen, um ihnen einen besseren Start ins Berufsleben zu ermöglichen. es Weiteren streben wir die interkulturelle Ausrichtung der Verwaltung, von sozialen Diensten und der Schulen an und setzen uns für Angebote zur Besserung der Gesundheits- und Wohnsituation von Migrantinnen und Migranten ( ... weiter auf Seite 4) ein.

F

W Z

D

Point

KFZ SACHVERSTÄNDIGE Ihr Fahrzeug hat einen Unfallschaden erlitten!? Erstellung von Gutachten oder Kostenvoranschlägen SV Point Dormagen, Kfz.- Sachverständige Mathias-Giesen-Str. 18 41540 Dormagen Tel.: 02133-9791040 service@gutachten-dormagen.de

Schirmherrschaft

L

iebe Horremer, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Festgäste, als Brudermeister Manfred Klein mit dem Vorschlag kam, den Integrationsrat als Schirmherrn zu benennen, habe ich diesen gerne mit meinen Mitstreiterinnen und Mitstreitern geteilt. Keiner der Mitglieder hat eine Sekunde gezögert zuzustimmen. Es ist für uns als Integrationsrat eine Ehre, diese Aufgabe übernehmen zu dürfen. Das wird uns als Einheimische und Zugezogene in der Gesellschaft noch mehr verbinden. en Integrationsrat gibt es seit 2004 in Dormagen und er ist die kommunale Vertretung aller Migrantinnen und Migranten. Er besteht aus 15 Mitgliedern: 10 von Migranten gewählte Vertreter, 5 Ratsmitglieder, dazu kommen noch beratende Mitglieder von verschiedenen Einrichtungen. Im Integrationsrat sind Menschen aus 8 Nationen zu-

3


Integrationsrat Dormagen I

n Dormagen leben ca. 110 Nationen. In Hor- nen, haben wir sehr viel erreicht. So verstehen wir rem ist ein Großteil von ihnen vertreten. Das unsere Aufgabe als Schirmherr und Integrationsrat. bedeutet, dass wir ziemlich bunt sind in Dormagen. Auf Landessowie auf Bundesebene sieht es nicht ander aus: jeder Dritte, der hier zu Hause ist, hat einen sogenannten Migrationshintergrund. ls ich das erste Mal Bekanntschaft mit einem Schützenverein gemacht habe, konnte ich mit den Menschen, die mit Holzwaffen rumrennen, nicht viel anfangen. Je öfter ich bei Schützenfesten dabei war, desto näher kam ich auch an die Schützen ran. Ich lernte diese Tradition kennen und verstehe, dass es den Schützen nicht zuerst Der Integrationsrat Dormagen ums Schießen geht, sondern um „be-schützen“. ir freuen uns sehr, mit unseren Freunden zu feiern und darauf, neue Freunde kennenzulero geht es auch vielen Migranten, die mit Schützen oder Bruderschaften wenig anfan- nen und auf viele spannende Gespräche. gen können. Wenn wir diesen Menschen etwas Mehmet Güneysu vom Dormagener Brauchtum näher bringen könVorsitzender Integrationsrat Stadt Dormagen

A

W

Grußworte

S

4

Meisterbetrieb rund ums Auto Mathias-Giesen-Str. 18 41540 Dormagen Tel.: 02133 / 28 57 04 Fax: 02133 / 28 57 05 Mobil: 0163 - 56 90 763 E-Mail: leventtopal@aol.com

• • • • • • •

Autolackiererei Karosseriebau Unfallinstandsetzung Autoglas Smart Repair KFZ-Gutachten Reparatur aller Fabrikate + Inspektion (nach Herstellerangaben)


S.M. Kurt I. & Astrid Raab L B

iebe Leserinnen und liebe Leser, 2015 geht mein großer Traum endlich in Erfüllung! evor ich darauf näher eingehe, möchten meine Frau und ich uns kurz vorstellen: wir sind Astrid und Kurt Raab, leben seit 1966/67 in Horrem, lernten uns im Jahr 1980 kennen und heirateten 1986. Beruflich bin ich nicht mehr eingespannt, ich befinde mich bei meinem Arbeitgeber, Rheinische Bahngesellschaft in Düsseldorf, in der Ruhephase der Altersteilzeit. strid ist seit 24 Jahren als Zahnmedizinische Fachangestellte in der Praxis von Zahnärztin Frau Elke Stork auf der Ulmenallee tätig. Neben dem Schützenwesen zählt das gemeinsame Motorradfahren zu unseren Leidenschaften. Astrid tanzt außerdem noch im TribalDance-Stamm „Mystic Oriental“ und befindet sich in der Ausbildung zur Seniorentanzleiterin. eit Eintritt in die St. Hubertus Schützenbruderschaft Dormagen-Horrem 1920 e.V. im Jahre 1979 bestand der Wunsch, einmal Repräsentant dieser Bruderschaft zu sein. Doch bevor ich im letzten Jahr erlösend jubeln durfte, brauchte ich einige Jahre Geduld. Erst 2008 signalisierte Astrid „endlich“, sie habe nichts mehr dagegen, ich könne auf den Königsvogel schießen. ier spannende und faire Wettkämpfe, in denen ich der Unterlegene war, mit meinen Mitbewerbern Manfred Hoffmann 2008, Christian Clemens 2010 und Jürgen Klein 2013 ließen doch ein wenig Enttäuschung aufkommen. So sollte 2014 vorerst mein letzter Versuch sein. Schützenfestmontag stieg bis 13 Uhr (Abgabeschluss der Anmeldung) die Anspannung. Zu diesem Zeitpunkt sickerte nichts über weitere Bewerber durch… Schieße ich allein? Sollte es in diesem Jahr etwa soweit sein? m 15 Uhr dann Abmarsch zum Vogelschießen. An dieser Stelle nochmals ganz lieben Dank an die Damen des Sappeurzuges und des 2. Grenadierzuges für die stimmungsvolle Begleitung. Nach dem dritten Durchgang, das Pfänderschießen war bereits erledigt, stieg

A S

V

U

Foto: Fotostudio Freibeuter

Königspaar S.M. Kurt I. und Astrid Raab

mein Zugkamerad Ralf Stenert aus. Nun war ich der einzige Schütze: Anspannung, vollste Konzentration. Doch bis der zähe Holzvogel von der Stange fiel, brauchte ich 36 Schuss. Dass ein Königsschießen, wie wir es erlebt haben, mit nur einem Bewerber, eine solche Stimmung verbreiten kann, war einmalig. Dafür sorgten die lustigen Moderatoren Schriftführer Otto Müller und der Geistliche Begleiter Martin Brendler. Endlich der Jubelschrei. Emotionen pur, in einer Wahnsinns-Atmosphäre - getragen von Freunden und Familie um uns herum. eit diesem Ereignis ist nun ein Jahr vorüber und wir feiern wieder unser traditionelles Schützenfest. Am Schützenfestfreitag findet unsere Krönung auf der „Domplatte“ Zur Hl. Familie statt. Wir würden uns sehr freuen, Sie dort – aber auch im Festzelt oder bei den Festzügen – zu treffen. bschließend wünschen wir Ihnen und uns ein friedliches und harmonisches Schützenfest, welches wir dann in schöner Erinnerung behalten können. s grüßt herzlich Ihr/Euer

S

A E

Foto: Fotostudio Freibeuter

Sappeurzeug „Vorwärts Horrem“ 1979

Schützenkönigspaar Kurt I. & Astrid Raab

5


Brudermeister Manfred Klein L

iebe Horremer, liebe Leser unseres Festheftes, weit mehr als 850 Jahre alt ist unser Horrem nun. Wir feiern kein Jubiläum. Und doch ist es bemerkenswert, was sich aus einem Bauerndörfchen im Laufe der Jahrhunderte entwickelt. Besonders in den vergangenen 50 Jahren hat sich so viel verändert. Das jedenfalls sagen die Älteren. Ich höre noch meine Vorfahren: „Was ist aus unseBrudermeister Manfred Klein rem Horrem geworden?“ So viele Fremde!“ a. Das stimmt sicher. Denn mit einem Schlag hatte sich die Horremer Bevölkerung beinahe verzehnfacht! Das muss ein „Einheimischer“ erst mal verkraften, dass auf einmal so viele neue, unbekannte Menschen das eigene Terrain mit beanspruchen. Aber: Das war vor 50 Jahren. ittlerweile leben diese Neu-Horremer zum Teil ja nun auch schon ein halbes Jahrhundert mit uns in Horrem. Übrigens: sehr viele mit „Migrationshintergrund“: Spätaussiedler, „Gastarbeiter“ (so sagte man damals), Familien aus anderen Gegenden Deutschlands. eder sieht und empfindet Horrem anders. Die einen sagen: „Hier werde ich nie heimisch.“ Die Einheimischen bezeichnen die Neubürger als „Fremde“ und, und, und. Fakt ist doch wohl: wir alle leben hier! Und wir alle wollen gut und friedlich, also miteinander hier leben. ie St. Hubertus Schützenbruderschaft Horrem möchte in diesem Jahr ein deutliches Zeichen setzen. Wir möchten intensiv darauf hinwirken, dass alle Horremer, also die Menschen, die hier leben, ein bisschen mehr Identifikation mit diesem Ort entwickeln. Und zwar möchten wir insbesondere unsere Nachbarn „mit Migrationshintergrund“ einladen, ihren Wohnort ein wenig als (neue) „Heimat“ zu empfinden. ir, die Schützen, verstehen, wenn jemand sagt: „Heimat ist da, wo ich geboren bin, wo ich herkomme.“ Aber man kann Heimat auch als den Ort definieren, wo man lebt und sich (vielleicht) auch wohl-

J

fühlt. Deshalb möchten wir mit allen Horremern unser diesjähriges „Schützen- und Heimatfest“ feiern. m unsere Absicht zu untermauern haben wir in diesem Jahr den Integrationsrat der Stadt Dormagen gebeten, die Schirmherrschaft über unser Fest zu übernehmen. Wir sind sehr glücklich und dankbar, dass die Damen und Herren dieses Gremiums diese Einladung angenommen haben. ie setzen damit, genauso wie die Bruderschaft, ein Zeichen. Ein sehr gutes Zeichen. Ein Zeichen der Gemeinsamkeit, der (Völker-) Verständigung und ein Zeichen des Willens, gemeinsam in einem Ort leben zu wollen. Bitte nehmen Sie alle, besonders alle Horremer, diese Einladung an. Lassen Sie uns gemeinsam feiern und kennenlernen.

U

S

M

6

D

W

*Ihre persönliche VR-BankCard mit Wunschbild für einmalig 19,95 €.

Grußworte

J

ler

Karl-Heinz Mül Konto-Nr.

1234567890

Gültig bis

Karten-Nr.

78901 2016 123456

Sie, ll wie idue kCard iv d So in VR-Ban hem Ihre ersönlic ! mit p nschbild Wu

Die VR Bank eG wünscht

dem Königspaar, allen Schützen, Bürgern und Gästen ein sonniges Schützenfest. VR Bank eG • Kölner Straße 103-105 • 41539 Dormagen • Tel. 02133/242-0 Fax 02133/242-316 • www.vrbankeg.de


Info@Textilpflege-Center.de

77


Silber-, Gold- & Platin- König Auszug aus der Chronik:

1939

Jubiläumskönige

Das Schützenfest im Juli stand unter dem Kommando von Oberst Johann Hansen und wurde erstmalig im Zelt gefeiert. Die Teilnahme am Gottesdienst war freiwillig, wurde aber gut besucht. Höhepunkt des Festes war das Vogelschießen am Montag. Neuer König wurde Johann Päfgen - Johann IV. vom 1. Jägerzug. Der Krönungsball war am Dienstag, der Ehrenpräsident Gottfr. Breuer legte der neuen Majestät das Königssilber um. Damit ging ein schönes Fest zu Ende, gut, dass es so früh gefeiert wurde, denn es sollte für lange Jahre das Letzte gewesen sein. Platinkönig Johann IV. Päfgen 1939 Schon dieses Fest konnten mehrere junge Männer nicht mitfeiern, da sie schon in der Wehrmacht dienten und andere wurden laufend eingezogen. Nachdem man lange Wochen um den Frieden gebangt hatte, brach dann am 01. September 1939 der 2. Weltkrieg aus. Viele Horremer, darunter auch die junge Majestät wurden eingezogen. Mit Beginn des 2. Weltkrieges übernahm Matthias Hansen das Amt des Präsidenten. Unser Schützenfest feierten wir vom 05. bis 08. September. ... Das 1.000 qm große Festzelt war bis auf den letzten Platz gefüllt. Der Festsonntag begann mit dem Festhochamt für die lebenden und verstorbenen Mitglieder... Bei der anschließenden Totenehrung am Denkmal, welches von Joh. Clemens wieder mit einem Blumengebinde geschmückt worden war, hielt Hauptlehrer Breuer die Gedenkrede und schloss mit der Mahnung: „Versucht Frieden zu halten!“ ... Im Festzelt eröffnete Präsident Hans Hansen den Festkommers ... Gemeinsam mit den Gästen zog um 15.00 Uhr der Festzug von der Residenz S.M. Josef V. und Königin Katharina, angeführt von Oberst Josef Vaaßen, durch den Ort. Königspaare, Vorstand und Gäste nahmen die Parade ab. Bei herrlichem Wetter säumten zahlreiche Zuschauer den Zugweg und Paradeplatz. ... Den Montag gestalteten die Schützen bis zum Königsvogelschiessen nach eigenem Programm. Als nach 16.00 Uhr das Schießen mit den Ehren-

8

1964

Goldkönig Johann VI. 1964

schüssen eröffnet wurde, setzte ein schöner Wettbewerb um die Königswürde ein. Der 1. Grenadier- und der 1. und 3. Jägerzug brachten dem Vogel über 200 Treffer bei. Präsident Hans Hansen hatte sich offenbar etwas vorgenommen. Mit 2 Schüssen holte er den Rest des Vogels von der Stange. Oberst Vaaßen führte Schützen und neue Majestät ins Zelt. Gerd Diebels, 2. Vorsitzender, proklamierte Präsident Hans Hansen zum Schützenkönig 1964 / 65 Johann VI und brachte ein dreifaches Hoch auf die neue Majestät aus. In seiner ersten Ansprache an die Schützen machte er sie mit seinem Entschluss bekannt, das Amt des Präsidenten nach 10jähriger Tätigkeit endgültig nieder zu legen. Als König wird er seine ganze Kraft zum Wohle der Bruderschaft einsetzen. Der abendliche Familienball beschloss dann den Montag. Mit einem Gottesdienst für die gefallenen und vermissten unserer Gemeinde begann der letzte Tag des Festes. ... Der Nachmittag stand im Zeichen des Festzuges, bei dem das neue Königspaar durch Überreichung von Blumen geehrt wurde. Zum Abschluss des Festes folgte der Krönungsball. Der 2. Vorsitzende Gerd Diebels verabschiedete das alte Königspaar mit herzlichen Dankesworten und wünschte dem neuen Paar, das er zur Majestät Johann VI. und Königin Renate proklamierte, ein glückliches Regierungsjahr. ... Rückblickend darf von einem harmonischen Verlauf der Festtage gesprochen werden. Unser Ort war wieder festlich geschmückt und die Schützen zogen mit viel Freude ihre Uniformen an, nicht nur zur Zierde, auch gegen die Kälte. Um 20.00 Uhr gab unser Oberst Dieter Annacker das erste Kommando. ... Dann zog der Fackelzug durch den Ort. ...

1989


Am Sonntagmorgen um 08.45 Uhr hieß es dann Antreten zum Kirchgang. ...Unser Präses Fritz Reinery stellte in seiner Predigt die Freude und den Humor in den Vordergrund, denn dieses macht den Weg frei für ein frohes Leben. Für einen Menschen ohne Freude wird das Leben unlebbar. Die Frühparade vor König und Ehrengästen war dann der erste Höhepunkt am Schützenfestsonntag... Nach einem kräftigen Regenschauer konnte der Festzug am Sonntagnachmittag, wenn auch unter tiefhängenden Wolken, durch den Ort ziehen. ....Der Montag begann um 10.00 Uhr mit einem ökumenischen

Silberkönig Bernhard I. Kämpf 1989

Gottesdienst. Um 11.00 Uhr begann dann der gemütliche Montag im Festzelt, der von Jahr zu Jahr beliebter wird. .. Am Schießstand waren die Pfänder schnell abgeschossen. Auch die Ehrenschüsse taten dem Vogel kein Leid an. Dann ging es zur Sache und ab dem 100. Schuss wurde das Raunen immer lauter. Um 16.26 Uhr wurde Bernhard Kämpf vom 1. Grenadierzug mit dem 130. Schuss neuer Schützenkönig. Groß war auch die Freude bei seiner Ehefrau Renate. Im Festzelt wurden sie dann zu Königspaar 1989 / 90 Bernhard I. und Renate Kämpf proklamiert. ....Nachdem die einzelnen Züge den Dienstag auf ihre Weise gestalteten, versammelten sie sich gegen 17.00 Uhr am Festzelt, um von dort im Festzug mit den beiden Königspaaren durch den Ort zu ziehen. ... Zum letzten Abend des Schützenfestes war das Zelt gut besucht, als die beiden Königspaare mit vielen Gästen zur Krönungsfeier ins Festzelt einzogen. ... Nun trug das neue Königspaar Bernhard und Renate das Königssilber und begannen mit einem dreifachen Hoch von den Schützen ihr Königsjahr. ...Bürgermeister Hoffmann stellte fest, das der neue König aus dem Grenadierzug „Spätlese“ kommt, der nicht trocken, sondern spritzig ist. ... Bernhard I., dem ein Mikrofon nichts neues ist, wünschte allen viel Freud, denn das Leben dauert keine Ewigkeit. ....Als um 01.00 Uhr „Auf Wiedersehen“ gespielt wurde, konnten viele nicht glauben, dass die 4 Tage vorüber waren.

9


Verlorene Horremer Geschichte(n) I

m Januar 2011 verlor Horrem wieder ein Stück Geschichte: die Gaststätte „Jägersruh“ an der Knechtstedener Str. wurde dem Erdboden gleichgemacht. a. 1880 wurde der Bau als „Gasthof z. Bahnhof“ mit Grob- und Feinbäckerei Engelbert Tillmann neben dem bestehenden Germaniasaal an der Knechtstedener Str. errichtet. Anfang 1900 übernahm Theodor Schunck das Anwesen und nannte es fortan „Jägersruh“. Am 04. August 1958 übernahmen Agnes und Rolf Oester die Gaststätte und Saal. Im Februar 1982 übernahmen Renate und Peter Scholz die „Jägersruh“ und am 28. Januar 2002 wurde das ehrDetail einer alten Postkartenansicht von Horrem würdige Lokal - „20 Jahre Jägersruh sind ge im „Germaniasaal“ gekrönt und die Kirmestage spielten genug!“ - für immer geschlossen und an sich überwiegend in diesem Saal ab, ab 1950 stand dann ein einen Investor verkauft, der es leider verfallen ließ. nfangs der 20er Jahre wurden die heute noch exis- Festzelt an verschiedenen Standorten zur Verfügung. Einige tierenden Horremer Vereine Tambourcorps „Ger- Schützenkönige bis 1984 luden ihre Gäste in die Residenz im mania“, Rasensport Horrem, die Schützenbruderschaft „Germaniasaal“ ein. Tanzveranstaltungen der SchützenbruHorrem und die SPD Dormagen in der „Jägersruh“ derschaft - wie Tanz in den Mai, Hubertusball, Karnevalsfei(Gaststätte Schunck) gegründet. Die Gaststätte war ern - sowie Polterabende, Hochzeiten, diverse andere Feten seitdem für viele das Stamm-, Vereins-, Zug- und Wach- und Ausstellungen verschiedenster Art (Vogelzuchtvereine, lokal und mit dem „Germaniasaal“ der Veranstal- Hunderassenvorführungen, Kaninchen und Taubenprämierungen, usw.) wurden im Saal veranstaltet. tungsort in Horrem. it den Worten: „Hat ihr ken Bedde zo Hus (Habt ihr ährend der beiden Kriege wurden im Saal keine Betten zuhause)“ - versuchte die damalige WirGefangene untergebracht, die dann an die Bauerschaften im Ort als Hilfskräfte ausgeliehen tin Agnes („Nies“) Oester nach langen Feiern im Saal die wurden - während des 2. Weltkrieges brannte der Saal einmal teilweise aus. In den Jahren 1945 - 1950 wurde von Heinrich Leibeling der Saal in eine „Bürstenmacherwerkstatt“ umfunktioniert, die KG „Wingbüggele“ Dormagen veranstaltete 1957 / 58 ihre Karnevalsveranstaltungen als „Ausweichquartier“ im „Germaniasaal“ und hatten den Raum in ihren Farben blau - gelb dekoriert. m Garten stand von 1933 bis Mitte der 70er Jahre der Hochstand der Bruderschaft. Die Könige wurden bis zum Krie-

C

Alte Jägersruh

A

10

W

M

I

Alte Fotoaufnahme der „Restauration Jägerruh“


Horremer Schützenlied

Postkartenansicht: Saal und Gaststätte, Innenbereich Saal

(vermutlich aus 1931) „Wenn de Hafer us dem Feld un mer han dat nüdge Geld, dann wed Schötzefeß gefiet; bem Langels Kobes* und bem Schunck**, jo do drie mer us runk un do mache mer us Freud, denn wenn mer zesamme sen, es verjesse Sorg un Ping, un dat Feß, dat nimb us keener af. Wenn de Hafer us dem Feld un mer han dat nüdge Geld, dann wed Schötzefeß gefiet; beim Langels Kobes und bem Schunk, jo do drie mer us runk un do mache mer us Freud, denn wenn mer zesamme sen, es verjesse Sorg un Ping, un dat Feß, dat nimb us keener af. Treu zur Heimat, treu zu Horrem ston mer all zesamme he.“ * „Knechtstedener Hof“

noch durstigen Zecher aus der Gaststube nach ** „Jägersruh“ Hause zu schicken. Ölöfen, die am Rand der Tanzfläche standen und vom damaligen Wirt Rolf Oester befeuert wurden, verursachten zu fortgeschrittener Stunde manche Verbrennungen an delikaten Körperteilen, wenn sie irrtümlich als Sitzgelegenheit benutzt wurden. Bei manchen Tanzveranstaltungen wurde hinter der Bühne eine rege besuchte Sektbar aufgemacht. n der Gaststube war in die Wand über der Heizung neben der Theke ein Postkartenansicht: Saal und Gaststätte, Innenbereich Saal gusseisernes „Wärmefach“ eingelassen, in dem die Mitarbeiter der Bahnmeisterei und des Bahnhofs Dormagen im „Mittchen“ (Henkelmännchen) ihr Mittagessen aufwärmen konnten. 1960 wurde der Saal von Arthur Überacker mit zahlreichen Helfern renoviert. Im Juli 1986 wurde der „Germaniasaal“ dann von der Bauaufsicht endgültig dicht gemacht.

I

Zusammengestellt von Georg Klein, Februar 2011

11 11


12


braucht: Aktive Bürgerinnen und Bürger N

ach Jahren der Vorplanungen hat in diesem Jahr das Stadtentwicklungsprojekt „Soziale Stadt Horrem“ Fahrt aufgenommen: Im Dezember des letzten Jahres sind die ersten Mittel aus dem Städtebauförderprogramm des Landes NRW überwiesen worden. Spätestens Anfang Mai beginnen die Arbeiten zur Neugestaltung des Dorfangers. Selbstverständlich wird dabei auf den Schützenumzug am ersten Juniwochenende Rücksicht genommen. Im Spätherbst sollte der Dorfanger fertiggestellt und für die Menschen zu einem neuen und attraktiven Mittelpunkt des Stadtteils werden. m Frühjahr starten die Planungen für die Neugestaltung des westlichen Bahnhofsvorplatzes und des Fußgängertunnels. Das größte soziale Vorhaben im gesamten Horremer Projekt ist die Einrichtung eines Lernortes. Für die jetzt noch an der Heesenstraße sich befindende Evangelische Kita wird auf dem hinteren Schulhof der ChristophRensing Grundschule ein Neubau errichtet. Dort wird dann gemeinsames Lernen und Leben für die Kinder beider Einrichtungen möglich werden. Noch in diesem Jahr wird für den Neubau ein Architekturwettbewerb ausgeschrieben. Abordnungen der Teams der Grundschule, der OGS und der Kindertagesstätte haben die Absicht, sich in benachbarten Ländern gut funktionierende Modelle von Lernorten anzu-

I

www.lvm.de

Volltreffer für Ihre Sicherheit! Wir beraten Sie gern: LVM-Servicebüro Peter Pöller Friedrich-Ebert-Str. 31 41539 Dormagen Telefon (02133) 21 54 22 info@poeller.lvm.de

Planungsentwurf Neugestaltung Dorfanger

sehen, von diesen zu lernen und neue Erfahrungen für Horrem zu übernehmen. urück zum Dorfanger. An diesem Projekt lässt sich eins schon jetzt beispielhaft ablesen: Die aktive Mitarbeit der Horremer Bürgerinnen und Bürger war nicht nur für die Neugestaltung des Dorfangers bedeutsam, sondern wird auch für das Gelingen der Maßnahmen, die in den nächsten Jahren anstehen, ausschlaggebend sein. unächst war es vor allem die „Initiative Horrem“, die mit großem Einsatz tätig wurde. In intensiver Zusammenarbeit mit dem Büro Wündrich Landschaftsarchitekten entstanden erste Planungen. Darüber hinaus wurden in nächtlichen Erkundungen sogenannte „Angsträume“ identifiziert, um sie zukünftig durch verbesserte Beleuchtung von Straßen und Plätzen angstfreier nutzen zu können. Im weiteren Verlauf verbreiterte sich die Bürgerbeteiligung. In drei Planungswerkstätten arbeiteten nicht nur die Mitglieder der „Initiative Horrem“, sondern zusätzlich auch viele direkte Anwohner und interessierte Bürger zusammen an der Weiterentwicklung der Pläne für den Dorfanger. enn Anfang Mai die Bagger am Dorfanger anrollen, wird deutlich, dass es in der ersten Maßnahme des Stadtentwicklungsprojektes in Horrem gelungen ist, eine zentrale Forderung der Stadtplanung umzusetzen „Betroffene zu Beteiligten zu machen“. ie Aktivierung und Beteiligung der Bürger ist auch bei den zukünftigen Bauprojekten – in den kommenden Monaten stehen die Planungen für die Neugestaltung des westlichen Bahnhofsvorplatzes auf der Tagesordnung – notwendig, mehr noch, für die gelingende Entwicklung und Aufwertung des Stadtteils Horrem unverzichtbar.

Z Z

W D

Jürgen Schmitz, Stadt Dormagen

13


Malwettbewerb: Sieger 2014 & Thema D

er Vorstand der Bruderschaft durfte die Sieger des Kinder-Malwettbewerbs 2014 „Mein schönster Kirmesplatz“ aussuchen: Das Siegerbild stammt von Fabienne Belkadi. Weitere Gewinner in anderen Altersstufen waren Julia-Jouli Schumacher, Jonathan Müller und Max Manderscheid. um Schützenfest 2015 startet wieder traditionell der Kindergartenfestzug und ein buntes Programm erwartet euch im Festzelt, am Sonntag gehen Schul- und Kindergartenkinder mit im Festzug durch die Parade und am Montag sagen die Schulkinder der Christoph-Rensing-Schule mit einer Tanzvorführung den Schützen „Hallo“. Ihr wollt noch mehr erleben?

Z Julia-Jouli Schumacher (4 Jahre)

Jonathan Müller (5 Jahre)

D

ann werdet aktiv: wir nehmen Mädchen und Jungs ab ca. 6 Jahren auf.

Malwettbewerb

Max Manderscheid (6 Jahre)

elder Straße 14-18 • 41539 Dormagen • Telefon 0 21 33 / 2 53 - 0 lefax 0 21 33 / 1 06 16 • www.hoettche.de • hoettche@gmx.net

14

Das Siegerbild von Fabienne Belkadi (10 Jahre)

Für Frischvermählte steht unsere Hochzeitssuite bereit. Bei Hochzeitsfeiern in unserem Haus übernachtet das Brautpaar gratis. Den Veranstaltungsraum »Rotisserie« haben wir für Ihre privaten und geschäftlichen Feiern jeder Art reserviert. Hier finden 100 Personen Platz.

In unserem Haus stehen Ihnen für Ihre Tagungen, Konferenzen oder Schulungen, ein klimatisierter Seminarraum mit 140 qm und Zugang auf Terrasse zur Verfügung.

Über 100 Parkplätze vorhanden! (Einfahrt über Weingartenstraße)

Firmen, Vereine oder Sie können mit einem

Verzehrgutschein

Gutschein Im Wert von:

ihren Freunden und Bekannten Atmosphäre & Herzlichkeit Genussvolle, fröhliche und festliche Stunden verbringen Geschenk-Gutschein außergewöhnliche Freude machen! Gemeinsam lachen, feiern und genießen Atmosphäre & Herzlichkeit sowie genussvolle, fröhliche und festliche Stunden schenken, zum genießen!

In Worten:

Ausgestellt für: Ort:

Unterschrift des Ausstellers:

Datum: Nr.:

Restaurant Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 11.30 - 14.30 Uhr und 17.00 - 23.30 Uhr · An Sonn- und Feiertagen von 11.30 - 22.30 Uhr Krefelder Straße 14-18 · 41539 Dormagen · Telefon 0 21 33 / 2 53-0 · Telefax 0 21 33 / 1 06 16 · www.hoettche.de · hoettche@gmx.net


2015: „Karneval“ Neuer Malwettbewerb 2015 Jetzt wirds bunt: KARNEVAL

I

hr malt gerne? Dann schickt uns doch Eure Bilder zum Thema „Karneval“. Bitte nur Bilder bis max. DIN-A3 malen - und gut lesbar den vollständigen Namen, das Alter oder die Schulklasse und - ganz wichtig - eine Telefonnummer mit angeben. as Siegerkind darf nämlich zum SchützenfestSonntag bei der großen Festparade mit auf die Tribüne und wir zeigen allen die Siegerfotos im nächsten Festheft. Weitere Preise locken !

D

(Teilnehmen dürfen alle Kinder bis zum Alter von 14 Jahren. Bitte beachtet, dass wir die Einsendungen nicht zurückschicken können. Die Namen und Bilder der Sieger werden veröffentlicht.)

U

nd selbstverständlich passen Schützen und Jecke gut zusammen: Jürgen Klein ist Schützenkönig 2014/15 und sein Bruder Manfred Klein ist Prinz Karneval 2014/15 der KG Ahl Dormagener Junge und eine Fussgruppe „Horremer Jecke“ der Bruderschaft war erstmals beim Umzug in Dormagen 2015 dabei.

Horremer Jecke op Jöck in Rut un Wiess

Schützen und Jecke ston zesamme su wie eine Jott un Pott drucksachen und werbungen aller art buchdruck offsetdruck reliefdruck folienheißprägedruck blindprägedruck stahlstiche stanzungen nutungen perforierungen plotterarbeiten werbeartikel gestaltung web-design

König und Prinz: Die Gebrüder Klein stellen Schützenkönig und Karnevalsprinz

rint esign hans dieter kutz

moltkestraße 2 41539 dormagen telefon (0 21 33) 45 02 90 e-mail: print-design@t-online.de

15 15


Bund der St. Seb. Schützenjugend U

nsere Jungschützenabteilung… Mehr als nur Schützenfest! Unsere Horremer Schützenjugend verbindet….

Ü

ber die Horremer Grenzen hinaus sind wir durch unsere Fahnenschwenker und unseren Jugendschießsport bekannt. Von den Wettbewerben innerhalb der Bruderschaft bis hin zur Bezirksebene, Diözesanebene und sogar Bundesebene sind dem begeisterten Jungschützen keine Grenzen gesetzt. Vom Lasergewehr über das Luftgewehrschießen bis hin zum Fahnenschwenken und Pfeil- und Bogenschießen: alles wird hier in Horrem unter Anleitung angeboten.

Edelknaben und Schülerschützen - Jungs und Mädchen!

D

er nachstehende kleine Bericht soll verdeutlichen, wie aktiv und vielfältig unsere Jugend in Horrem unterwegs ist. Als fester Bestandteil der St. Hubertus Schützenbruderschaft Dormagen-Horrem sind wir jedoch auch bundesweit im BdSJ (Bund der St. Sebastianus Schützenjugend) organisiert. Unsere „Kleinsten“ sind gerade einmal 5 Jahre alt und die Jungschützenzeit endet mit der Vollendung des 24. Lebensjahres.

Ruhe und Konzentration - beaufsichtigtes Schießen mit dem Luftgewehr

Bis 12 Jahre wird mit Pfeil und Bogen geschossen - eine geschulte Aufsicht und Sicherheitsabsperrungen sind auch hier obligatorisch Fahnenschwenker-Nachwuchs

16


Technische Hausverwaltung Renovierungen Instandsetzungen

Beeck

O

E

b Überraschungstage, soziale Projekte oder Tradiin weiteres tolles Event ist imtionsveranstaltungen: wir sind mit einer bunten Vielfalt mer unser Maibaumsetzen am das Jahr über immer in Aktion. Hochstand am 30. April. Hier leben wir „Gemeinschaft“ und jeder ist herzlich willkommen. An diesem Tag bieten wir nicht nur das traditionelle Maifeuer oder stellen den Maibaum auf, sondern schießen auch unsere Jugendprinzen sowie einen Gästekönig aus. Außerdem bieten wir ein kleines Rahmenprogramm an und gesorgt wird natürlich auch für das leibliche Wohl.

Jahresausflug der Schülerschützen mit geschulten Jugendbetreuern

Z

u den Highlights des Jahres zählt unter anderem der Bezirksjungschützentag, dieses Jahr in Frixheim. Viele vom BdSJ-Horrem fahren immer mit und messen sich mit anderen Vereinen aus unserem Bezirk. Im letzten Jahr konnten wir sogar mit zwei Bezirkstiteln wieder nach Hause fahren. Alina Tschernij und Daniel Walczak holten sich die Titel Bezirksschülerprinzessin und Bezirksedelknabenkönig.

Aufstellen des Maibaumes und das traditionelle Maifeuer - ein Event für die gesamte Familie - wer wird neuer Gästekönig in diesem Jahr?!

17 17


e

.d app.chempark

NACHBARSCHAFFT VERTRAUEN.

CHEMPARK – Lebensqualität seit Generationen, für Generationen. Die Unternehmen im CHEMPARK gehören mit den 3 Standorten In Leverkusen, Dormagen und Krefeld-Uerdingen zu den größten Arbeitgebern in NRW. Hier ist genug Platz vom Schülerpraktikanten, der die Arbeitswelt kennenlernt, bis zum erfahrenen Senior. Auch das macht den CHEMPARK zu einem attraktiven Partner.

Currenta GmbH & Co. OHG CHEMPARK 51368 Leverkusen www.chempark.de Powered by

/chempark /chempark

18

Europas Chemiepark Dormagen


N

eu seit 2 Jahren ist der St. Sebastianus Kinder- und Jugendpokal. Ein internes Sportevent, immer Anfang eines Jahres, wo alle Altersklassen unseres BdSJ im Schießwettkampf gegeneinander antreten. Gerade hier kann man an den Ergebnissen ablesen, dass regelmäßiges Training sich auszahlt! Für uns ist das Leistungsschießen keine „Ballerei“, sondern um ins „Schwarze“ zu treffen, bedarf es Konzentration, Ausdauer und viel, viel Ruhe. Außerdem haben Handys auf dem Schützenstand nichts verloren!!!! nser tolles Schützenfest ist die größte Veranstaltung des Jahres!! Für uns als Jugendvorstand und für alle Helfer und Gönner unserer Jugendabteilung sind diese vier Tage der Lohn für eine intakte, arbeitsreiche und vielseitige Kinder- und Jugendarbeit!!! it Traditionen, Vielfalt und viel Spaß in eine moderne Zukunft

U

M

Martin Walczak Jungschützenmeister

Jugendpräses Martin Brendler zeigt den St.Martins-Weckmann, Sieger des Edelknaben-Königsschießens, Sieger Sebastianuspokal - unsere Horremer Schützenjugend

IHRE GETRÄNKE PROFIS IN DORMAGEN Weilerstr. 13-15 | 41540 Dormagen | T: 02133 / 973 99 96 • Lieferung zu Ihnen nach Hause • Stets gekühlte Getränke • Veranstaltungsmaterial

• Große Auswahl an Spirituosen

• Bayerische & Fränkische Bierspezialitäten • Die wahrscheinlich größte Auswahl Kölscher Spezialitäten in Dormagen

E SICH ÜBERZEUGEN SIISTUNGEN LE VON UNSERENIGEN ANGEBOT! & DEM VIELFÄLT

19


Bund der St. Seb. Schützenjugend S

Edelknabenkönig

am Maaßen ist Edelknabenkönig 2014/2015 der Bruderschaft. Er ist 11 Jahre alt und geht in die 5. Klasse der neuen Sekundarschule in Dormagen. Er ist seit einem Jahr begeisterter Fahnenschwenker und mag das Pfeil- und Bogenschießen. Wenn er nicht gerade die Fahne schwenkt, trägt er auch sehr gerne die Edelknabenstandarte. Zu seinen Hobbys zählen außerdem Schwimmen und Fußball. Er möchte späSam Maaaßen ter mal Rettungsschwimmer oder Feuerwehrmann werden.

M Schülerprinz Maximilian Wysk

A

lina Tschernij (16 Jahre) ist amtierende Bezirksschülerprinzessin 2014/2015 im Bezirksverband Nettesheim, nachdem sie 2013/2014 Schülerprinzessin war. Als gute Sportschützin erreichte sie beim Diözesanschießen den 5. Platz und beim Bundesjungschützenschießen einen Bezirks-Schülerprinzessin 2014/15 Alina Tschernij stolzen 10. Platz. Sie geht zur Bertha-von-Suttner-Gesamtschule und möchte selbst einmal Lehrerin werden.

D

aximilian Wysk war Schülerprinz 2014 - leider hat er die Bruderschaft zum Jahresende verlassen. Bezirks-Edelknabenkönig 2014/15 Daniel Walczak

Jugend

D

20

aniel Simon ist amtierender Prinz 2014/2015 der Bruderschaft. Zur Seite steht ihm seine Prinzessin Annika Weber (20 Jahre, aus Delrath, Ausbildung zur med. Fachangestellten). Daniel ist 22 Jahre Prinz Daniel Simon und alt, als 2. Jungschützen- Prinzessin Annika Weber meister des BdSJ-Horrem liegt ihm die Talentförderung der Fahnenschwenker am Herzen, ihm selbst wurde das Fahnenschwenkerabzeichen in Silber verliehen. Er ist Gründungsmitglied des 6. Jägerzuges „Jood Schuss“. Im Jahre 2008/2009 war er Schülerprinz und Bezirksschülerprinz. Er ist Elektroniker für Energie und Gebäudetechnik bei Elektro Schieffer. Zu seinen Hobbys zählen Fußball und Angeln und -gemeinsam mit Freundin Annika- die Jugendarbeit im BdSJ. Weiter so ihr zwei!

aniel Walczak (12 Jahre) ist amtierender Bezirksedelknabenkönig 2014/2015 im Bezirksverband Nettesheim, 2012/13 war er Edelknabenkönig von Horrem. Er ist begeisterter Fahnenschwenker und Sportschütze im BdSJ Horrem. Daniel ist ein großer Fan der Düsseldorfer Eishockeymannschaft DEG. Zu seinen Hobbys zählen Inlinerfahren und Lesen.

Kosmetische Behandlungen Anti-Aging Behandlungen Micro Dermabrasion Dauerhafte Haarentfernung Behandlung mit Radiound Hochfrequenz Entfernung von Altersflecken und Pigmentstörungen Ernährungsberatung Faltenunterspritzung mit Hyaluron Farb- und Stilberatung Christiane Klein Cranachweg 3 41539 Dormagen Tel.: 02133 / 91061


Corps - & König-der-Könige P

J

osef Franzen (74 Jahre, 2. Jägerzug) ist Jägerkönig der Jägerabteilung 2014/2015. Mit seiner Frau Inge war er 2010/11 König der Bruderschaft, 2012/13 war er König der Könige. Er wurde 1984 mit dem Silbernen Verdienstkreuz und 2006 mit dem Hohen Bruderschaftsorden ausgezeichnet.

Jägerkönig Josef Franzen

D

Jung-Jägerkönig Dominik Albert Grabowski

ominik Albert Grabowski (18 Jahre, XII. Jägerzug) ist Jungjägerkönig 2014/2015 der Jägerabteilung. 2013/14 errang er die Königswürde des Schülerschützenzuges und seit 2011 schwenkt er aktiv die Fahne. Dank seines Opas ist er seit seiner Geburt Mitglied der Bruderschaft.

N

orbert Schumacher (62 Jahre, 5. Jägerzug) ist König der Könige der Jägerabteilung 2013/2014. Er war schon dreimal Jägerkönig: 1996/97, 2005/06 und 2006/07. Für seine Verdienste wurde er 2003 mit der Verdienstspange und 2010 mit dem Silbernen Verdienstkreuz ausgezeichnet.

M

Königin der Königinnen Marlene Lüpschen

arlene Lüpschen (Fahnenkompanie) ist nach 2003/04 wiederholt amtierende Königin der Königinnen 2014/2015 der Bruderschaft. Sie war mit Ehemann Herbert, der Ehrenpräsident ist, im Jahr 1997/98 Königin der Bruderschaft und 1998/99 Bezirkskönigin.

T

horsten Janning (44 Jahre) gründete 2010 den Gästezug „Treu Horrem“. Er war bereits Schirmherr unseres Schützenfestes in 2006 und wurde 2014 mit der

König des Hist. Corps Peter van Wijk

eter van W i j k (59 Jahre, Sappeure) ist der amtierende König des Historischen Corps 2014/2015, nachdem er im sechsten Jahr der Bruderschaft angehört.

N

icole Mämecke (2. Grenadierzug) ist die amtierende Königin des Historischen Corps 2014/15. Ihr Mann Erich ist Adjutant des Grenadiermajors und feiert in diesem Jahr sein 25. Mitgliedsjubiläum.

J

Königin des Hist. Corps Nicole Mämecke

oachim Melletin (56 Jahre, 2. Grenadierzug) ist der amtierende König der Könige des Historischen Corps. In 2008/09 hatte er die Würde des König des Hist. Corps inne. Joachim ist seit 12 Jahren Mitglied der Bruderschaft.

H

einrich Chemnitzer (77 Jahre, 5. Jägerzug) ist der amtierende König der Könige 2014/2015 der Bruderschaft. Vorher hatte er schon 1996, 2004 und 2007 diese Würde inne. Die Highlights seiner umfangreichen Vita sind Oberstleutnant seit 1992, St. Seb. Ehrenkreuz in 2002 und Bundesverdienstkreuz in 2004 König der Könige Heinrich Chemnitzer und 1979/80 König der Bruderschaft - Heinrich - „habe die Ehre“! Verdienstspange der Bruderschaft ausgezeichnet. Es ärgerte ihn, noch nie Gästekönig geworden zu sein, denn seine Ehefrau Sabine war bereits 2008/09 Gästekönigin - jetzt endlich hat Thorsten nachgezogen und ist unser Gästekönig 2014/15.

Gästekönig Thorsten Janning

21


Aktive Schützen & Passive Förderer 25 -jährige Mitgliedschaft Artur Uwe Erich Dirk Paul

Auer Bartschat Mämecke Schwittay Speckenbach

52 Jahre 47 Jahre 52 Jahre 32 Jahre 79 Jahre

2. Grenadierzug 11. Jägerzug 2. Grenadierzug Tambourkorps Passiv

75 Jahre 63 Jahre

5. Jägerzug 5. Jägerzug

40 -jährige Mitgliedschaft Hans-Theo Berngen Norbert Walheim

Klein Klein jun. Kohl

74 Jahre 57 Jahre 58 Jahre

Lüpschen

78 Jahre

D

40 -jährige Mitgliedschaft

XII. Jägerzug Passiv Passiv

H

ans-Theo Berngen war zuerst Straberger Schütze, bevor nach Horrem kam. Hier wurde er 1988/89 König der Bruderschaft und 2004/05 Jägerkönig. Seit 2002 bekleidet er den Rang Oberleutnant und wurde 1998 mit dem Silbernen Verdienstkreuz ausgezeichnet. Er spendet seit seinem Königsjahr den Kranz für das Totengedenken. orbert Walheim war 1984/85 König der Bruderschaft und 1987/88 König der Könige. In seinem Zug ist er als Offizier aktiv, seit 2008 im Rang Hauptmann. Ihm wurde 2002 die Verdienstspange der Bruderschaft und 2010 das Silberne Verdienstkreuz für seinen Einsatz verliehen.

60 -jährige Mitgliedschaft Hans

E

P

50 -jährige Mitgliedschaft Georg Josef Helmut

Silbernen Verdienstkreuz geehrt. In 2000 wurde er zum Leutnant befördert. rich Mämecke wurde 1997 zum Leutnant, 2000 zum Oberleutnant befördert. Seit 2010 ist er Adjutant des Grenadiermajors. In 2005 erhielt er die Verdienstspange für seinen Einsatz in der Bruderschaft. irk Schwittay begann seine Schützenlaufbahn als Edelknabe, bevor er in das Tambourkorps kam. Hier ist er als 1. Vorsitzender und Tambourmajor aktiv. Für seine Verdienste wurde er 2014 mit der Schützenmusikerauszeichnung in Bronze geehrt. aul Speckenbach ist seit 25 Jahren ein treuer Förderer der Bruderschaft und ein gerne gesehener Gast bei Veranstaltungen.

4. Jägerzug

85 -jährige Mitgliedschaft N Peter

Pohl

94 Jahre

3. Jägerzug

I

m Rahmen des Festkommers am Schützenfest-Sonntag, den 07.06.2015, werden vorstehende Schützen für ihre Treue und lang- 50 -jährige Mitgliedschaft jährige Mitgliedschaft in der Bruderschaft eorg Klein war 1978/79 König der Bruderschaft geehrt. Auch unsere passiven Förderer sind und König der Könige in 1983/84, 1985/86, eine wichtige Säule des Vereins. 1990/91 und 1995/96. In 2006 wurde er zum Hauptmann befördert. Viele Jahre war er Schriftführer der 25 -jährige Mitgliedschaft Bruderschaft -lange auch im Bezirksverband- und rtur Auer ist seit 25 Jahren ein treuer, wurde hierfür 1992 mit dem Silbernen Verdienstkreuz, aktiver Schütze der Bruderschaft. 1997 mit dem Hohen Bruderschaftsorden und 2008 mit we Bartschat ist ein hervoragender Sportschütze. Neben seinen Erfolgen dem St. Seb. Ehrenkreuz ausgezeichnet. In Anerkenauf Bezirks-, Diözesan- und Bundesebene nung seiner Arbeit erhielt er 2001 das Horremer Wapwar er 2004 Bester Schütze der Bruderschaft. pen und als „alter Hase“ betreut er weiterhin das VideoFür seine Verdienste wurde er 2004 mit der archiv der Bruderschaft. osef Klein jun. fördert seit einem halben JahrhunVerdienstspange der Bruderschaft ausgedert die Bruderschaft, anfangs aktiv als Zug-Mitbezeichnet. Von 2005-2007 war er 2. Kassierer der Bruderschaft und wurde 2009 mit dem gründer, später als passives Mitglied.

Jubilare

G

22

A U

J


H

elmut Kohl war aktiver Schütze im 8. Jägerzug und der Artillerie, bevor er passiver Förderer wurde. In seiner aktiven Zeit war er 1978/79 Prinz der Bruderschaft, erhielt 1983 das Silberne Verdienstkreuz, wurde 1985 Leutnant und war 1988-1992 als Edelknabenbetreuer im Vorstand aktiv.

seinem 80. Jubiläum erhielt er eine Ehrenurkunde mit dem St. Hubertus Diamantschliff-Abzeichen. Nun sind wieder fünf Jahre vergangen und Peter hält weiterhin seinem Verein die Treue....

60 -jährige Mitgliedschaft

H

ans Lüpschen hält schon 60 jahre aktiv der Bruderschaft die Treue. In 1971 war er Bester Schütze der Bruderschaft und 1991 wurde er für seinen Einsatz mit dem Silbernen Verdienstkreuz geehrt.

85 -jährige Mitgliedschaft

P

eter Pohl ist das älteste Mitglied der Bruderschaft. Da er seit Kindheitstagen stets dem Verein in Treue verbunden war, wurde er 2005 zu seinem 75. Mitgliedsjubiläum mit der Graf von Galen Plakette geehrt und zum Ehrenmitglied der Bruderschaft ernannt. Zu

10 -jährige Mitgliedschaft

Für 10-jährige Mitgliedschaft werden beim Hubertusball am 07.11.2015 folgende Schützen geehrt: Denis Ingrid Roland Hans Dieter Jonas

Beeck Fleckenstein Ladermann Priem Wetzel

25 Jahre 52 Jahre 48 Jahre 66 Jahre 15 Jahre

1. Artilleriezug, 2010/11 König des Hist.Corps Gästezug „Treu Horrem“, Gästekönigin 2005 XII. Jägerzug, 2009 Verdienstspange der Bruderschaft Passiv Schülerschütze, 2008/09 Edelknabenkönig

23 23


24


95. Schützenfest Festablauf Oberst Jürgen Klein S N

ehr geehrte Schützen, Horremer Bürger und Gäste, was für ein ereignisreiches Königsjahr neigt sich dem Ende! och wenige Tage, bis zum Schützenfestbeginn, bin ich in Horrem amtierender Schützenkönig. Ab Samstag werde ich die Regimentsführung wieder übernehmen. Ich möchte mich hiermit ganz besonders bei meinen Adjutanten Udo Zander und Wolfgang Simon bedanken, dass sie mich in meinem Jahr als Schützenkönig so gut vertreten haben! uch in diesem Jahr werden wir, wie im letzten Jahr, die neuen Festumzugswege gehen. Sie sind auf den nächsten Seiten abgedruckt. Darum bitte ich Sie, besonders diese links: Oberst Jürgen Klein Straßen festlich zu schmücken, damit wir Schützen, Bürger rechts: Adjutant Udo Zander und auch die Gäste, nicht nur im Festzelt und dem Festplatz, sondern auch auf der Straße gemeinsam ein tolles Schützen& Heimatfest vom 05. – 08. Juni 2015 feiern können. ch würde mich außerordentlich freuen, nachdem auch der Integrationsrat der Stadt Dormagen die Schirmherrschaft unseres Festes übernommen hat, auch viele unserer Bürger ausländischer Herkunft begrüßen zu können. ch wünsche uns allen ein tolles Schützen- & Heimatfest!

A I I

Ihr Jürgen Klein

Samstag, 30.05.2015 Königs- & Oberstehrenabend zu Ehren und zur Verabschiedung von S.M. Jürgen I. Klein & Königin Claudia John und zu Ehren von stellv. Oberst Udo Zander 18:30 Uhr Treffen: am Lindenhof 18:50 Uhr Abmarsch zum Schützenhaus 19:50 Uhr Abmarsch zum Bürgerhaus 20:00 Uhr Festball im Bürgerhaus mit TRIO MIRAGE

donnerstag, 04.06.2015 Fronleichnam 09:30 Uhr

Hl. Messe in der Kirche „Hl. Familie“, anschl. Prozession durch Horrem Die Schützen begleiten die Prozession in Uniform und mit Fahnen

Das Programm

Innenteil heraustrennen und mitnehmen !

Grußwort des noch bis zum Schützen- & Heimatfest 2015 regierenden König & Regimentsoberst Jürgen Klein

I


Der Festablauf

Zeiten, Marsch

Freitag,05.06.2015 09:30 Uhr 09:45 Uhr 10:00 Uhr 17:30 Uhr 18:20 Uhr

Treffen am Fichtenweg (Kindergarten) Kindergartenfestzug mit Jägerkapelle Straberg Kinderbelustigung im Zelt Der Kronprinz lädt Zugkönige und Korpskönige zum Umtrunk (Residenz) Antreten Am Rübenweg / Spitze Knechtstedener Str.

F

estUmzug ab 18:30 Uhr: Am Rübenweg/Spitze Knechtstedener Str.2 (Shinto) ● Knechtstedener Str. ● Abholen S.M. & Gäste (Residenz) ● „Abschreiten des Regiments“ durch König, Kronprinz und Gäste ● „Krönung“ auf der Domplatte ● Wiederaufstellen vor Residenz ● danach „Parade“ (Höhe Dorfanger) ● Knechtstedener Str. ● Am Rath ● Heesenstr. ● Knechtstedener Str. ● Zonser Str. ● Friedenstr. ● HansBöckler-Str. ● Zonser Str. ● Knechtstedener Str. ● Am Rübenweg ● Zelt 18:30 Uhr Abholen Majestät & Kronprinz zur „KRÖNUNG“ auf der Domplatte 20:00 Uhr Tanz im Festzelt mit Musik von „HERZSCHLAG“ 22:30 Uhr

Grosses Höhenfeuerwerk

Freitag-Samstag

Samstag, 06.06.2015

II

12:00 Uhr 13:00 Uhr 17:15 Uhr 17:30 Uhr 17:30 Uhr anschl. 18:15 Uhr 18:30 Uhr

Böllern und Festgeläut, Grußwort durch den Schirmherrn „Integrationsrat“ in Person des Vorsitzenden Mehmet Güneysu, anschl. Fassanstich Gästekönigschießen Treffen: Jägerabteilung am Schießstand Krönung Jungjägerkönig & Jägerkönig Treffen: Historisches Corps am Lindenhof Sternmarsch der Abteilungen zum Antreten Abmarsch: Jägerabteilung ab Schießstand Festumzug

S

ternmarsch Jägerabteilung ab 18:15 Uhr: Am Rübenweg ● Knechtstedener Str. ● Heesenstr. ● Am Rübenweg Sternmarsch Hist. Abteilung ab 18:20 Uhr: Lindenhof ● Heesenstr. ● Am Rübenweg ● bis Spitze Knechtstedener Str. 2 (Sportschule Shinto)

F

estumzug ab 18:30 Uhr Knechtstedener Str. ● Abholen SM an der Residenz ● Ehrentanz ● danach Knechtstedener Str. ● Weilerstr. ● „Totengedenken“ Kranzniederlegung durch den Brudermeister ● GROSSER ZAPFENSTREICH (Ausführung: TC. „Germania“ Horrem & Feuerwehrkapelle Dormagen) Anschließend Knechtstedener Str. ● Zonser Str. ● Richterstr. ● Dürerstr. ● Liebermannstr. ● Feuerbachstr. ● Leiblstr. ● Kollwitzstr. ● Haberlandstr. ● Zonser Str. ● Knechtstedener Str. ● Am Rübenweg ● Zelt 20:00 Uhr Tanz im Festzelt mit Musik von „Eventband JAM“

Inkl. Highlight

„De Fetzer“


wege, alle Infos Sonntag, 07.06.2015 08:15 Uhr 08:30 Uhr

Antreten: Schützenplatz, Heilige Messe in der Kirche „Zur Heiligen Familie“

Al Ta le ge f r e Ein ie tri r tt!

F

rühparade ab ca. 09:30 Uhr: Nach der Messe stellt sich das Regiment auf der Knechtstedener Str. auf ● Spitze: Höhe Residenz ● Herausspielen der Fahnen und Abschreiten des Regiments durch die Könige und Ehrengäste ● danach „Frühparade“ Höhe Dorfanger ● weiter über die Knechtstedener Str. ● Am Hagedorn ● Heinrich-Meising-Str. ● Ulmenallee ● Ahornweg ● Am Stellwerk ● Am Rübenweg ● Zelt Alle Gäste sowie das Königspaar nehmen am Umzug teil. ca. 10:45 Uhr Festkommers mit Konzert und Ehrungen. 14:45 Uhr Antreten: Am Rübenweg / Spitze Knechtstedener Str.16/18 15:00 Uhr Festumzug mit Parade und Einzug ins Zelt.

G

roSSer Festumzug ab 15:00 Uhr: Rübenweg / Spitze Knechtstedener Str. 16/18 ● nach dem Abschreiten des Regiments steigt das Königspaar in die Festkutsche ● diese reiht sich hinter den Edelknaben ein ● Knechtstedener Str. ● Zonser Str. ● Friedenstr. ● Gustav Heinemann Str. ● Zonser Str. ● (Schulkinder + TC Anstel schließen sich an) ● Knechtstedener Str. ● (Kindergartenkinder schließen sich am Dorfanger an) ● Weilerstr. ● Heinrich-Meising-Str. ● Am Hagedorn ● Knechtstedener Str. ● Schauschwenken, Kindervorbeimarsch ● „Parade“ (vor Sparkasse) für das Königspaar und die Ehrengäste ● nach der Parade ziehen die Abteilungen über die Knechtstedener Str. ● Am Rübenweg ● Zelt. Das Königspaar reiht sich nach der Parade am Ende des Zuges ein. Die Fahnen bleiben vor dem Knechtstedener Hof stehen und marschieren mit dem TC. Anstel, Königspaar und Gästen ins Zelt. 19:30 Uhr

ofstaat ab 20:00 Uhr: Residenz ● Knechtstedener Str. ● Am Rübenweg ● Festzelt

20:00 Uhr 22:00 Uhr 22:30 Uhr

Krönungsball im Festzelt mit Musik von Combo der Jägerkapelle Straberg 1926 Ehrentanz Aufmarsch für das Königspaar

Ambassador

Sonntag

H

Antreten: TC. Horrem und Offiziere im Zelt zum Abholen von SM. und Königin.

Aquarell von Franz-Josef Rothhausen: Tanz

III


Marschwege Montag, 08.06.2015 09:45 Uhr

Antreten: Festzelt am Rübenweg

M

arschweg: Am Rübenweg ● Knechtstedener Str. ● Weilerstr.

10:00 Uhr 11:00 Uhr 15:00 Uhr ab 16:00 Uhr 19:30 Uhr

Ökumen. Gottesdienst im Seniorenwohnheim „Markuskirche“ Weilerstr. Musik. Frühschoppen mit „Roland Zetzen“ mit Ehrungen. Abmarsch zum Königsvogelschießen Musik mit „DJs Krumm Media“ Antreten: TC. „Germania“ Horrem und Offiziere im Festzelt zum Abholen des Königs- & Kronprinzenpaares in der Residenz.

H

ofstaat ab 20:00 Uhr: Residenz ● Knechtstedener Str. ● Am Rübenweg ● Festzelt Tanz im Festzelt mit Musik von „DJs Krumm Media“ „Proklamation des Kronprinzenpaares“

Montag

Vorbehaltlich Änderungen durch den Regimentsoberst.

IV

Aquarell von Franz-Josef Rothhausen: Alt Horrem

Innenteil heraustrennen und mitnehmen !

20:00 Uhr 20:30 Uhr


FAHREN MÜSSEN SIE SELBST, DEN REST REGELN WIR.

GEBRAUCHTWAGEN · SERVICE & WARTUNGSARBEITEN ALLE UNFALLINSTANDSETZUNG · FAHRZEUGAUFBEREITUNG

NEU- UND GEBRAUCHTWAGEN · SERVICE & WARTUNGSARBEITEN ALLER MARKEN

HU/AU PRÜFUNGEN · · AUTOGLAS - SERVICE UNFALLINSTANDSETZUNG FAHRZEUGAUFBEREITUNG HU/AU PRÜFUNGEN · AUTOGLAS - SERVICE

R STR. · 41540 · 02133.2 KIELER2STR. 2 · 41540DORMAGEN DORMAGEN · 02133.25 05 25 HYUNDAI-TEICHMANN.DE 29 HYUNDAI-TEICHMANN.DE


Bericht zum Schützenfest 2014 D

in den Augen beider Brüder das Königssilber an Der Traum der Schirmherrin Ute Freibeuter-Thelen onnerstag, 29. Mai 2014: Ein Traum wurde wahr – zumindest für S.M. Jürgen I. Klein und das Diadem an dessen war es, den Gästekönig in die Innenstadt zu holen die Männer, die das Fest Christi-Himmelfahrt neue Lebenspartnerin und neue Königin Claudia und sie half unermüdlich, insgesamt 28 Mitbeim Rahmen der Familie verbringen mochten John zu übergeben. Als Überraschung für seinen werber ... zu finden. Erfolgreiche Pfänderschützen und trotzdem nicht auf das traditionelle Va- Bruder Jürgen hatte Manfred Klein den Königsor- waren Susanne Brauckmann (ehem. Königin St. tertagsbier verzichten wollten: Das Horre- den ihres Vaters an der Königskette angefügt. Die Hub. Horrem), Christiane Bogdon (ehem. Königin mer Festzelt und „DJ Hans“ luden mit guter drei Salutschüsse der Artilleriekanone „Nettchen“ BSV Dormagen) und Erik Lierenfeld (designierter Musik auf kühles Bier zum Vatertagsbiwak besiegelten die Krönung. Ein Traum wurde wahr Dormagener Bürgermeister). Ein Traum wurde – viele Mädchen träumen vom Prinzen auf dem wahr für Thorsten Janning, Mitbegründer und ein. weißen Roß, Claudia fand Zugführer des Gästezuges „Treu Horrem“ - er reitag, 30. Mai 2014: mit Kronprinz Jürgen ih- wurde mit dem 67. Schuss neuer Horremer GäsDas 94. Horremer SchütFür die Königin ein ren Bauern auf dem Tre- tekönig 2014. ... zen- und Heimatfest startete wieder mit dem traditionel- Ständchen zum Geburtstag cker und wurde zur Kö- Die Jägerabteilung und die Historische Abteilung nigin. Das TC Germania trafen sich traditionell nachmittags. Die Jägerablen Kindergartenfestumzug ... . Der katholische Kindergarten „Hl. Familie“ Horrem spielte zudem ein Geburtstagständchen, teilung krönte den neuen Jungjägerkönig Domistellte mit Königin Sandra Lenatowicz und denn die frischgebackene Königin wurde auf den nik Grabowski (XII. Jägerzug), Jägerkönig Josef König Can-Noel Wißdorf das Kindergarten- Tag der Krönung 40 Jahre jung. „Ein Traum ist in Franzen (2. Jägerzug), König der ehemaligen Jäkönigspaar, dass in der selbst gestalteten Kut- Erfüllung gegangen“ sagte S.M. Jürgen I. zu seinem gerkönige Norbert Schumacher (5. Jägerzug) und sche mitgezogen wurde. Ein Dank gilt der Volk, nicht nur, das er König sei, sondern vor allem, Gästekönigin Birgit Griesenauer (7. Jägerzug). Die Jägerkapelle Straberg, die schon traditionell dass er im letzten Jahr seine große Liebe Claudia Historische Abteilung verschob auf Grund des den Umzug kostenlos mit Blasmusik beglei- gefunden hatte. ...Martin Höfs blieb als passives plötzlichen und unerwarteten Todes von Johantet. Für das Königspaar S.M. Udo I. Künzel Mitglied des 13. Jägerzuges weiterhin Standar- nes Klein ihr Korpsschießen auf die Zeit nach dem und Marion Beyss war die Begrüßung durch tenträger. Die Standarte, die seinerzeit von S.M. Schützenfest. Organisator Klaus Beer (2. Jägerzug) und ein Hermann II. Klein gestiftet wurde, erstrahlte mit Die Abteilungen trafen sich zum Antreten, um als Geschenk für die Kinder der letzte offizielle dem von Jürgen Klein gestifteten neuen Gestänge vollständiges Regiment zunächst den Ehrentanz auf der „Domplatte“ zu verfolgen. Zum TotenAuftritt vor der Krönung und Amtsüberga- in frischem Glanz. be an die Nachfolger. Kinderträume wurden Die Adjutanten Udo Zander und Wolfgang Simon gedenken am Dorfanger erinnerte Brudermeister wahr - als die Zauberin Alissa Aladino in ih- führten das Regiment zur anschließenden Parade Manfred Klein an den Traum vom Frieden, der 100 rem Programm den Stoffhund Fluffy zum am Dorfanger und in einem prächtigen Festum- Jahre seit Beginn des 1. Weltkrieges wahr wurde. Sprechen und alle Kinder zum Lachen brach- zug mit allen Königs- und Zugkönigspaaren durch ... Beim Gedenken an die im Krieg verstorbenen te. Für den Vorstand galt es im Anschluss das geschmückte Horrem ins Festzelt. Im Festzelt wurde zum Artillerieböller der Kranz niedergewieder die Gewinner des Malwettbewerbes stand ein fröhlicher Tanzabend mit der Musik der legt. Der große Zapfenstreich, ausgeführt vom TC aus dem diesjährigen Festheft zum Thema Band „Stadtgeflüster“ auf dem Programm, durch „Germania“ Horrem und der Feuerwehrkapelle „Mein schönster Kirmesplatz“ zu ermitteln. .... welches der 2. Brudermeister Kurt Raab führte. Dormagen (die wieder mit Pauken aufspielte), war Siegerin wurde Fabienne Belkadi (Klasse 4a Viele Gäste ... füllten die Bühne, um u.a. die Dar- wieder eine beeindruckende Darstellung. Gedacht der CRS) ... . Weitere Gewinner waren Max stellung der Gardetanzgruppe „Blue Power“ der wurde und wird natürlich auch stets den VerstorManderscheid und Jonathan Müller und ein KG Turfgrafen Gohr von Claudia Johns Tochter benen der Bruderschaft seit dem letzten Fest: WilSonderpreis geht an Julia Jouli Schumacher, Melina zu verfolgen und um das Können der Fah- fried Dieling, Christa Klein, Werner Raab, Anna die als eine der jüngsten Teilnehmerinnen mit nenschwenker Marius Vanselow, Thorsten, Sascha Walczak und Johannes Klein. ... und Simon Klein und Daniel Simon zu bewundern. Der abendliche Festumzug führte die Schützen ihrem Gemälde überzeugen konnte. auf neue Wege: Über Zonser Str. und Dürerstr. Jürgen Klein und Claudia John luden Der Ehrentanz beendete das offizielle Programm. als Kronprinzenpaar am Abend die Zum Träumen war das große Höhenfeuerwerk, das gelangte man zum „Neuen Malerviertel“, in der Korps-/ Zugkönige und –königin- von den Zuschauern einstimmig als noch besser Hoffnung, die Neubürger für das Schützenfest zu nen und den Erweiterten Vorstand als im Vorjahr eingestuft wurde. Gesellig klang der begeistern. Nach der Ankunft im gut besuchten Festzelt spielte die Band „Klangstadt“ zum Tanz. in die geschmückte Residenz im Abend beim Schwof aus. Auf dem offiziellen Programm stand nur die Krö„Haus für Horrem“ ein. Den Reamstag, 31. Mai 2014: gimentsbefehl legte Jürgen schon Die Artillerie „Immer in Stellung“ böllerte nung von Prinz Daniel Simon und Schülerprinz vor dem Fest in die Hände seines pünktlich um 12:00 Uhr beim Glockengeläut der Maximilian Wysk, der Alina Tschernij ablöste, die Adjutanten Udo Zander und war- Kirche den Faßanstich ein. Bei strahlendem Son- sich aber freute, weiterhin Bezirksschülerprinzestete nun gespannt darauf, mit den nenschein wurde ein Besucherrekord aufgestellt. sin des Bezirksverbandes Nettesheim zu bleiben. Gästen das Regiment abzuschreiten Neben den Vertretern von Wirtschaft, Politik, Die Fahnenschwenker Dominik Grabowski aus und anschließend vor zahlreichen Presse und Kirche ...war es vor allem Schirmherrin Horrem und Yannik Weber aus Delrath zeigten Zuschauern und Besuchern aus den Ute Freibeuter-Thelen, die im Mittelpunkt stand. ihre Künste am Tuch auf der Tanzfläche. Die ZuNachbarvereinen bei strahlendem Sie wurde von ihren „Speis-Girls“, den Damen ih- gabe wurde von den vier Nachwuchsschwenkern Sonnenschein gekrönt zu werden. res Essen-Geh-Clubs unterstützt und sie betonte mit ihren neuen Fahnen gezeigt. Zum Höhepunkt Ein Traum wurde wahr für den zehn- in ihrem Gruß, dass es „Geil“ sei, Schirmherrin des des Abends spielte die Kölsch-Coverband „6 Richjährigen Sam Maaßen, der auf der Horremer Schützenfestes zu sein. Der 2. Bruder- tije“ auf und brachte die Stimmung zum Kochen. Domplatte vom Jungschützenmeis- meister Kurt Raab zeigte sich für die Livemusik Dank Sponsoren: ter Martin Walczak zum neuen von „Alt+Älter“ verantwortlich, deren Musiker Edelknabenkönig gekrönt wurde. unseren „Kurti als Rocker“ im Motoradclub kenKölsche Tön mit „6 Richtije“ Vorgestellt wurde auch Daniel Wal- nen. Für den designierten Bürgermeister Erik czak als neuer amtierender Bezirkse- Lierenfeld, dessen Traum mit der Wahl wahr wurde, Zu den Klängen von „Hey Kölle! Du bes e Jeföhl delknabenkönig des Bezirksverban- gab es tosenden Applaus, für den er sich mit den “ wurde noch lange getanzt. Der Traum der Spondes Nettesheim. ... Brudermeister Worten „Horrem ist in meinem Herzen“ bedank- soren, ein gut besuchtes Festzelt mit erstklassigem Manfred Klein wollte seinen jün- te. Der Brudermeister Manfred Klein dankte mit Programm bei freiem Eintritt wurde wahr – vielen geren Bruder Jürgen schon fast zu Ausblick auf das Abendhighlight „6 Richtije“ den Dank, denn ohne Förderer ist dies vom Verein alJürgen II. krönen, weil er doch nach Sponsoren Automobile Dietmar Warnecke, Bau- lein nicht zu schaffen. ihm nun der zweite Bruder war, der unternehmen Udo Bünz, Autolackiererei & Karosonntag, 1. Juni 2014: in die Fußstapfen des Vaters trat seriebau Levent Topal, Hyundai Peter Teichmann, Traditionell zogen die Schützen am Sonntagund König wurde. Er besann sich Getränkehandel Udo Zander und Garten- und morgen zur Kirche „Hl. Familie“. Wie im Vorjahr, aber, um dann feierlich mit Tränen Landschaftsbau Jürgen Klein.... durfte Pfarrer Peter Stelten wieder neue Schwenk-

Träume werden wahr

F

30

S

S

Erik Lierenfeld: “Horrem ist in meinem Herzen“


Wenn ich König von Horrem wär: Bauer hat Frau gefunden - Frau hat Bauer gefunden fahnen im Anschluss an die Messe weihen. Es anschließend als Hofstaat in das Festzelt zu ziehen, Wysk, Henrik und folgten die Fahnenparade und anschließende wo die Bühne allein nicht ausreichte, um allen Gäs- Dominik GrabowFrühparade bei sonnigem Wetter, bevor Schützen ten einen Platz zu bieten. Tosender Applaus gab ski, Alina Tschernij und Gäste auf neuen Wegen über Ulmenallee, es bei der Vorstellung des neuen Königspaares Jür- und Valentin Berse. Ahornweg und Am Stellwerk zum Festkommers gen und Claudia und deren Geschichte von „Bauer Beim Preis- und Poins Festzelt einzogen. Brudermeister Manfred findet Frau“, die Bruder und Brudermeister Man- kalschießen waren Klein durfte neben seinem Bruder als S.M. Jürgen fred Klein mit Lächeln erzählte. Träume werden erfolgreich: • PokalI. auch die Könige und Abordnungen der Nachbar- wahr – die Musik spielte „Freude, schöner Götter- schießen: 1. Platz 7. vereine und die geladenen Gäste aus Politik und funken“ aus Beethovens 9. Sinfonie, wo Textzeilen Jägerzug 87 Ringe, wie „Alle Menschen werden Brüder“ und „Wer ein 2. Platz 1. Jägerzug Wirtschaft begrüßen. Zu Beginn wurden Jubilare für ihre langjährige holdes Weib errungen, mische seinen Jubel ein!“ 87 Ringe, 3. Platz 8. Mitgliedschaft geehrt: • Für 25 Jahre: Manfred enthalten sind. Diese Eindrücke machten Jürgen Jägerzug 86 Ringe, • Preisschießen: 1. Platz Reiterer (5. Jz), Thilo Sonnen (7. Jz) und Wilhelm Klein die Augen feucht, die Stimme schwer und 10. Jägerzug 89 Ringe, 2. Platz 8. Jägerzug 87 Flack (Passiv, abwesend), • Für 40 Jahre: Werner „Ein geiles Gefühl – richtig GEIL“ war die Kern- Ringe, 3. Platz 5. Jägerzug 86 Ringe, • Bester Schütze 2014: Herbert Schmidtmeyer, 10. JäMorbach (7. Jz), Herrmann Mäder (Passiv, abwe- aussage seiner Rede. send) ,• Für 50 Jahre: Herbert Lübberinck (Passiv) Brudermeister Manfred „Ein geiles Gefühl gerzug mit 30 Ringen, • Bester Schütze der und Rolf-Dieter Nolden (Passiv), • Für 60 Jahre: Klein stellte klar, das im - richtig GEIL“ Senioren 2014: Uwe Polzin, 5. Jägerzug mit 30 Ringen Klaus Beer (2. Jz) und Heinz Hilgers (Passiv), • Für Duden, dieses auch von 65 Jahre: Franz-Josef Rothhausen (4. Jz), Simon der Schirmherrin an diesen Tagen gern zitier- Erwartungsvoll sammelte sich am NachmitClemens (4. Jz, abwesend), Hermann-Josef Päfgen te Wort, als „In begeisternder Weise schön, gut, tag das Publikum zum Kronprinzenschießen bei Sonnenschein vor dem Schießstand. Die (4. Jz), Hermann Paefgen (4. Jz) und Josef Pannen großartig, toll“ umschrieben wird. ... Bezirksschülerprinzessin Alina Tschernij zog (Passiv, langjähriger Tambourmajor TC Horrem), Unter dem Eindruck der großen Gefühle auf • Dem amtierenden Tambourmajor des TC Hor- der Bühne betonte der designierte Bürgermeister die Lose für das Pfänderschießen, an dem sich rem Dirk Schwittay wurde die Musikerauszeich- Erik Lierenfeld in seiner Rede, dass er bald auch viele Schützen beteiligten. Erfolgreich waren: nung in Bronze verliehen, um seinen Einsatz für Trauungen in der Republik Horrem durchführen • Linker Flügel Michael Dittmann (11. Jägerdürfe. Für die evangelische Gemeinde grüßte Pfar- zug), • Kopfpfand Georg Dorn (10. Jägerzug), • die Schützenmusik zu ehren. .... Anschließend wurden die Verdienste einzelner rer Martin Fröhlich die Schützen und unterstrich, Rechter Flügel Dennis Beeck (Artillerie)... Schützen hervorgehoben: • Udo Zander (1 Jz.) er- wie stark im Leitsatz „Glaube, Sitte, Heimat“ doch Bei dem Aufruf der Züge mit Bewerbern um hielt das Silberne Verdienstkreuz, weil er als lang- die Heimat bei den Horremern verankert sei. Der die Kronprinzenwürde stellte sich die Frajähriger Beisitzer im Vorstand unverzichtbare Hil- geistliche Begleiter Martin Brendler brachte erst- ge: „Wer geht voran?“. Und es war nur der fe für den Verein leistete., • Martin Walczak (XII. mals mit Livemusik seine musikalische Botschaft Sappeurzug „Vorwärts Horrem“, der nicht Jz) und Sascha Klein (6. Jz.) erhielten den Jugend- in die „Rockin-Roll-City Horrem“. Neben Slade- nur im Regiment, sondern auch in diesem verdienstorden in Bronze aus den Händen von Covern „Wir sind Horremer Schützen – my oh my“ Wettkampf voran ging. Kurt Raab wollte es Bezirksjungschützenmeister Bernard Hesch für und „Far far away“ überzeugte er mit einer Horre- diesmal wissen! Nachdem er schon 2008, 2010 ihren Einsatz rund um den BdSJ Horrem., • Viele mer Version von Rio Reiser: „Im Fernsehen gäbs und im Vorjahr seinen Mitbewerbern unterOrden durfte Bezirksfahnenschwenkermeisterin nur noch ein Programm – Bauer sucht Frau -24 lag, wurde für ihn der Traum vom Kronprinzen Karoline Kahm überreichen: .. Fahnenschwenke- Stunden lang – würd jeden Morgen Rhabarber- schon vor dem Schießen wahr – er war der rabzeichen für: Alina Tschernij (Schülerschützin) schnaps trinken, meine Kürbisse kämen ganz groß einzige Bewerber. Während nur ein Schütze und Simon Loers (6. Jz.), Für 10 Jahre: Simon Klein, raus – Ich wär Jürgen der 1, Claudia die 2. – wenn schoss, wechselten sich in der Moderation Schriftführer Otto Müller und der geistliche Thorsten Klein und Daniel Simon (alle 6. Jz), Für ich König von Horrem wär“ 15 Jahre: Volker Schumacher (5. Jz – Jubiläum war In einer ausführlichen Laudatio blickte Bruder- Begleiter Martin Brendler mit launischen in 2013), Für 40 Jahre: Jürgen Klein (13. Jz – Jubi- meister Manfred Klein auf das vergangene Jahr Kommentaren ab, während die Zuschauer bei läum war 2013) und Manfred Klein (13. Jz – Ju- mit dem Ex-Königspaar Udo Künzel und Marion jedem Schuss mitfieberten und darauf wartebiläum war 2011) – hier sah man doch sichtliche Beyss zurück. In seiner humorvollen Rede unter- ten, dass der Vogel fällt. S.M. Jürgen I. – noch Überraschung beim König, dem zunächst unklar strich Manfred, wieviel Spaß es macht, in Horrem Konkurrent im Vorjahr - gab war, welche Auszeichnung er wohl erhalten würde König zu sein und als Schütze das Königspaar das in diesem Jahr gerne Tipps 2014 ausgefallen: Der 9. Jägerzug „Edelweiß“ wurde für sein 50-jäh- Jahr über zu begleiten. Mit der Hyme „An Tagen und Hilfen, aber es brauchte riges Bestehen ausgezeichnet und mit einem Gut- wie diesen“ und Wunderkerzenflackern wurde 36. Schuss bevor um 15:58 Uhr „Schlag-den-Raab“ schein über 50 Liter Bier belohnt – da der Zug ak- schließlich das ehemalige Königspaar würdig ver- der Vogel nach vielem Zittern tuell Schützennachwuchs sucht, hilft dies bestimmt abschiedet. Das neue Königspaar durfte die Gra- und Zucken zum Jubel aller von der Stange fiel tulationen der Züge und Gäste beim Aufmarsch – da durfte keiner behaupten, dass ein Bewerbei der Werbung! Der Festumzug am Nachmittag war ein Traum! Son- entgegennehmen – die Frauen des 1. Jägerzuges ber nicht auch einen spannenden Schießwettnenschein, ein fröhlicher König Jürgen I. Klein und schenkten gar eine „Miniaturerweiterung des kampf bestreiten kann. Kurt Raab (60 Jahre) eine strahlende Königin Claudia John durften das Goldberger Hofes“. Der anschließende Ehren- war als amtierender 2. Brudermeister den Regiment abschreiten und aus der offenen Pfer- tanz beendete den offiziellen Rahmen, so dass der Schützen nicht fremd. Beim abendlichen Festdekutsche während des Festumzuges ihrem Vol- Abend bei guter Tanzmusik der Band „Ambassa- ball durfte Brudermeister Manfred Klein ihn und Ehefrau Astrid nochmals detailiert vorke zuwinken. Das TC Anstel erfüllte Kinderträume, dor“ ausklingen konnte. stellen. Nach dreimaligem „Schlag-den-Raab“ denn traditionell durften wieder alle Kinder der ontag, 02. Juni 2014: Kindergärten und der Christoph-Rensing-GrundIm Seniorenzentrum „Markuskirche“ ge- gingen für Kurt Peter und seine Astrid endlich schule an der Parade teilnehmen. Neben den lang- stalteten Pfarrer Martin Fröhlich und Diakon Träume in Erfüllung – Kurt ist der neue Horremer Kronprinz 2014/15. Nach der Proklajährigen Horremer Fahnenschwenkern konnten Fritz Detmer den ökumenischen Gottesdienst. .... mit den Gastschwenkern insgesamt über 40 (!) In lockerer Stimmung verlief der musikalische mation spielte DJ Nico zum Tanz auf und ein Schwenker ihr Können beeindruckend vor der Tri- Frühschoppen im Festzelt zur Musik von „Sound- traumhaftes Schützenfest ging langsam zu Ende. büne in Szene setzen. mixx Jörg Fischer“ Die Kinder der Christophazit in Stichworten: Träume werden wahr – Während die Schützen eine kühle Erfrischung Rensing-Grundschule steigerten sich erneut mit Die Schirmherrin Ute Freibeuter-Thelen nach dem Umzug ihrer Tanzeinlage. Zu Wettkämpfen forderte das lobte vor allem die Horremer Jugendarbeit 40 Fahnenschwenker im Festzelt genossen, Nagelbrett des 6. Jägerzuges heraus. Unter den – sie habe noch nie erlebt, dass soviel für die wurden Edelknaben- Motto-T-Shirts der Züge stachen König Jürgen I. Nachwuchsförderung getan werde. Für sie vor der Tribüne könig Sam Maaßen, mit dem Aufdruck „Bauer hat Frau gefunden“ und war das Horremer Schützenfest alles in allem die siegreichen Edelknaben-Pfänderschützen, das Königin Claudia John mit „Frau hat Bauern gefun- ein „Gesamtkunstwerk“. Es darf abschließend Kindergarten-Königspaar und die Siegerin des den“ heraus. Während die Schützen frühstückten, der Dramatiker George Bernard Shaw zitiert Malwettbewerbes Fabienne Belkadi im Zelt noch- wurden im kurzen Rahmenprogramm verdiente werden: „Ihr aber seht und sagt: Warum? Aber ich mals vorgestellt. ...In der Residenz fanden die vie- Sportschützen mit Leistungsnadeln ausgezeich- träume und sage: Warum nicht?“ len Gäste des Königspaares noch Sitzplätze, um net: Uwe Bartschat, Staron Mateusz, Maximilian

M

F

31


Chronik 1995 - vor 20 Jahren... B N

ezirks- und Jubiläumsschützenfest Ehrung unserer Jubilare. ... Um 14.30 Uhr ließ der Generalvom 25. - 29.08.1995 - 75 Jahre 1920-1995 oberst das stattliche Regiment antreten. neben 6 Tambourach den umfangeichen Vorbereitungen war es am corps und 6 Musikkapellen waren viele Königspaare aus dem 25. August soweit: das Fest wurde mit einem Ga- Stadtverband Dormagen und Bezirksverband Nettesheim laabend im Festzelt begonnen. Unsere Hausband „Con- mit ihren Abordnungen vertreten. In 3 Festkutschen fuhren fetti“ stimmte das Publikum auf das Programm ein. ... unser Königspaar, die Geistlichkeit, das Bezirkskönigspaar, Anschließend führte ein Conferencier souverän durch der Bundesmeister, der Bezirksgeschäftsführer, der Schirmdas Programm. Aus Funk herr nebst Brudermeister und der und Fernsehen bekannStadtverbandssprecher. Die 65er te Künstler und Gruppen Jubilare und die „Fußkranken“ wurbrachten ihre Darbietunden mit einer blumengeschmückten gen: Bauchredner „Mr. Lafette gefahren. Insgesamt waren Hardt“, „King Size Dick“, ca. 900 Schützen und Musiker auf „Die Räuber“ und die leichtder Straße. Deshalb wurde auf eine bekleideten, kaffeebraunen Parade vor den Königen und Gäste Tänzer und Tänzerinnen verzichtet, sondern es wurde nur der „Fiesta Brasil“. ein Vorbeimarsch an der Tribüne it den Böllerschüsgemacht. Trotz verhangenen Himsen am Samstag um mel kamen alle trockenen Fußes im 12.00 Uhr wurde das JuFestzelt an; wie sagte ein Gastmubiläumsfest offiziell eröffsiker: „Dä Herrjott moß ene Horrenet. Gegen 19.30 Uhr ließ mer sin!“ Im Festzelt gab dann das Generaloberst Dieter AnTambourcorps mit der Musikvernacker zum Fackelzug aneinigung Bernkastel - Kues noch treten. Nach dem Abholen ein Ständchen zum Besten. Beim unseres Königspaar Klaus Abholen des Königspaares und dem I. und Ludowika Wagner Hofstatt um 20.15 Uhr galten die und dem Ehrentanz folgBlicke dem dick verhangenen Himte die Totenehrung. Anmel, aber es ging fast gut - nur die schließend zog das Regiletzte Gäste in der langen Reihe Königspaar S.M. Ralf I. und Heidi Odendahl ment mit großen des Hofstaates mussten die Schirund kleinen Fackeln me auspacken. Der Brudermeister durch Horrem. Nach dem Einzug ins Festzelt be- Herbert Lüpschen richtete neben den Königspaaren einen grüßte Herbert Lüpschen dann die Schützen und besonderen Gruß an die Geistlichkeit - Präses Fritz ReineGäste, besonders unser Königspaar und die Eh- ry, Pfarrer Pfeiffer und den im Ruhestand befindlichen Pfarrenmitglieder. rer Keller - als „Dreigestirn“. Unser Schützenkönig Klaus I. ür den Schützenfestsonntag wurden viele bedachte alle Damen im Festzelt mit Rosen. Das Tanzbein Gäste der Bruderschaften des Stadtverban- wurde bis weit nach Mitternacht geschwungen. des und des Bezirksverbandes Nettesheim erwarraditionell wurde der Schützenfestmontag mit dem tet. Präses Fritz Reinery gestaltete eine eindrucksehr gut besuchten ökumenischen Gottesdienst in der volle Messe unter Mitwirkung des Kirchenchores Markuskirche begonnen. ... Im Festzelt begann der Frühund der Feuerwehrkapelle Dormagen. Nach der schoppen. Von Vizebrudermeister Heinrich Fischenich und Frühparade fand der Frühkommers im Festzelt S.M. Klaus I. wurde die Krönung der Zugkönige vorgenomstatt. Die Bühne war fast zu klein, so viele Gäs- men. ... Generaloberst Dieter Annacker sprach noch einige te waren der Einladung gefolgt. ... In der Festan- Beförderungen aus. Um 15.00 Uhr marschierten wir zum sprache stellte der Schirmherr Heinz Hilgers die Schießstand, um den neuen König zu ermitteln. Mit dem 137. Historie der Bruderschaft während der 75 Jahre Schuss holte Ralf Odendahl vom 6. Jägerzug den Rest des und die Bedeutung, die diese Gemeinschaft im Vogels von der Stange. Im Zelt wurde dann das Königspaar Dorfgeschehen immer hatte, in den Vordergrund. 1995/96 als Ralf I. Odendahl und Heidi vorgestellt und von Er wünschte zum Schluss allen begeistert bejubelt. Am Abend spielte weiteres Wachsen und Gedei„Confetti“ zum traditionellen Familienball auf. hen ... Wie immer am SonnViel Beifall gab es im Laufe des Abends für das tagmorgen folgte nun die Jubiläumsfeuerwerk auf der Festwiese.

75. Jubiläum

M

32

F

T

Unsere Gäste:

„Dä Herrjott moß ene Horremer sin!“


A

m Dienstagmorgen ab 10.00 Uhr fand die Kinderbelustigung wegen Regens im Zelt statt. ... Der Festzug mit der anschließenden Parade konnte trocken durchgeführt werden, als alle im Festzelt waren, goss es wieder in Strömen. Zum abendlichen Krönungsball zog ein stattlicher Hofstaat in das gut Titelseite der Chronik besuchte Zelt. Nach der Begrüßung der Majestäten, Schützen und Gäste durch den Brudermeister wurde es für die Königspaare ernst. Herbert Lüpschen ließ das Königsjahr von Klaus I. und Ludowika noch einmal Revue passieren. ... Nicht enden wollender Beifall war der Dank für das Königsjahr. In seiner Rede dankte Klaus seiner Königin, den Schützen und dem Vorstand. Herbert Lüpschen stellte dann das neue Königspaar Ralf I. und seine Heidi aus den „Hügeln der Voreifel“ vor, bevor er dem neuen König das Silber umhängte und der Königin das Krönchen durch Marlene ins Haar gesteckt wurde. Ralf I. dankte in seiner Antrittsrede seinen Eltern, seinem 6. Jägerzug, dem Jägerzug „Em Lack“ (BSV Dormagen) für die Mithilfe in der Residenz und den Mitbewerbern für den fairen Kampf. ... Unser Präses eröffnete den Reigen der Gratulanten mit einer gewohnt launischen Lobrede auf das alte und neue Königspaar. Alle warteten gespannt auf die Rede von Pfarrer Pfeiffer. Er stellte sich als Jung aus dem bergischen

Land vor und stellte fest, dass er mit seinen 31 Jahren wesentlich älter als der König wäre und somit zu den alten Herren zähle und somit getrost zwischen Präses Fritz Reinery und Pfarrer Keller Platz nehmen könne. Als Höhepunkt gab er dem Wort Schütze eine neue Definition „Schütze mir noch´n Schlücksken Bier ein?“ Jürgen Alef als Vertreter der Stadt hatte es nach diesen beiden Reden schwer, aber in gewohnt sicherer Weise dankte er dem scheidenden Königspaar ... Alsdann wünscht er dem neuen Paar eine schöne Regentschaft für 1995/96 und wunderte sich über den guten Draht der Geistlich-

Pfarrer Pfeiffers Definition von Schütze: „Schütze mir noch´n Schlücksken Bier ein?“ keit zu ihrem Oberen, da alle Umzüge zwischen zwei Schauern durchgeführt werden konnten. ... Anschließend erfolgte die Standartenübergabe an den 6. Jägerzug durch den Generaloberst, danach wurde der Ehrentanz absolviert. Um 22.15 Uhr begann der Aufmarsch der Schützen zu Ehren der Königspaare. Der Ausklang des Krönungsabends fand traditionell in der Residenz bis in den frühen Mittwoch statt. as Jubiläumsfest zum 75. war dank der vielen Organisatoren ein Fest, das sicher alle Gäste, Bürger und Schützen in hoffentlich langer und angenehmer Erinnerung behalten werden.

D

33


Schützen schützen S

chützen sind sozial und kooperativ. So besteht seit 7 Jahren eine Kooperationsvereinbarung zwischen den Schützenverbänden und -vereinen im Rhein-Kreis und der Polizei. Die Schützen (be)-schützen und helfen bei der Prävention. uch vor tatkräftiger Hilfe schrecken Schützen nicht zurück: So sind seit vielen Jahren die Schützen des Stadtverbandes als Koordinatoren und Helfer aktiv am Sauberhaft-Tag mit dabei. ür den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. sammeln die Schützen Spenden und gedenken zum Volkstrauerwwww. tag der Verstorbenen der www.polizei.nrw.de/rhein-kreis-neuss Weltkriege. Für die Schützen ist das friedliche Miteinander und die Integration unserer Mitbürger mit Schützen schützen! Migrationshintergrund Sicherheitstipps - nicht nur für ältere Menschen eine SelbstverständlichÄltere Menschen sind deutlich weniger von Kriminalität betroffen als jüngere Menschen. keit. Die Horremer BruAufgrund ihrer Lebenserfahrung sind sie jedoch oft besonders vorsichtig und derschaft zeigt Solidarität sicherheitsbewusst– und es besteht bei einigen das Gefühl, der scheinbar allgegenwärtigen Kriminalität hilflos gegenüberzustehen. Eine gesunde Skepsis gegenüber fremden Personen mit der DITIP-Gemeinde ist grundsätzlich angebracht. Die Tricks der Kriminellen sind vielfältig. - wir verurteilen feiEinige Tipps Ihrer Polizei helfen Ihnen, sicherer zu leben. ge Anschläge mit Wenn Sie aus dem Haus gehen: NAZI-Parolen und rufen zu einem fried- Nehmen Sie nur so viel Bargeld, mit wie Sie benötigen. - Legen Sie die Geldbörse nie obenauf in die Einkaufstasche oder in den lichen ZusammenleEinkaufswagen. ben aller Menschen - Bewahren Sie Geld, Personalpapiere und Schlüssel möglichst körpernah, also am besten in verschließbaren Innentaschen, auf. auf. - Achten Sie darauf, dass am Geldautomaten niemand die ie Bruderschaft Eingabe Ihrer Geheimzahl mitlesen kann oder lassen Sie sich am Bankschalter bedienen. gehört dem - Zählen Sie Geld nicht in der Öffentlichkeit. Dachverband des Wenn es an der Haustür klingelt: Bundes der Histo- Sehen Sie sich Ihren Besuch an der Wohnungstür zuerst durch rischen Deutschen einen Türspion an. Schützenbruder- Lassen Sie fremde Personen nicht sofort in Ihre Wohnung. Legen Sie einen Sperrbügel oder eine Sicherungskette vor, bevor Sie die Tür öffnen. schaften an. Der - Verlangen Sie von Fremden, z.B. Amtspersonen, Handwerkerinnen und Handwerker, Bundesverband ist Vertretern grundsätzlich den Dienst- bzw. Personalausweis. Vergleichen Sie das Passbild mit der Person. als kirchliche Ver- Bei Handwerkerinnen und Handwerkern verlangen Sie auch den Arbeitsauftrag. einigung anerkannt Rufen Sie im Zweifelsfall die Firma oder Dienststelle an und beziehen Sie einen Nachbarn ein. und getreu des Leit- Unterschreiben Sie an der Haustür nichts, was Sie nicht genau verstanden haben satzes „Für Glaube, und lassen Sie sich nicht zu einem Kauf oder einer Unterschrift drängen. - Rufen Sie im Zweifelsfall die Polizei unter „110“an. Sitte, Heimat“ richWeitere Informationen finden Sie im Internet bei der polizeilichen Kriminalprävention der tet sich die BruderLänder und des Bundes unter www.polizei-beratung.de schaft nach christlichen Grundsätzen Wir wollen, dass Sie sicher leben – Ihre Polizei im Rhein-Kreis Neuss aus. Die Beteiligung Kriminalkommissariat Kriminalprävention/ Opferschutz – Telefon 02131-3000

A

Caritative Aufgaben

F

34

D

vbvbvbvbvvvvvvvdddddddddfddfdfdfdfdfddd


an Kirchenfesten wie Fronleichnam, die Mitgestaltung des St. Martinsumzuges und die Einbindung von katholischen und ökumenischen Gottesdiensten zum Schützenfest zeugen von dieser Verbundenheit. Aber wir feiern auch ein Heimatfest und laden herzlich alle Mitbürger jeder Glaubensrichtung zum gemeinsamen Feiern ein - wir sind mehr als nur Schützen.

ehemals: Poseidon jetzt: Amethystos oseidon P : s l a ehem stos y h t e m jetzt: A

1995-2015

20 JAHRE TANKE

OPEN AIR & PARTY SAMSTAG, 13. JUNI 2015

MOTHER´S CAKE Live on STage:

“Mother´s Cake sounds like Mars Volta and Chilli Peppers having a baby” / INNSBRUCK, ÖSTERREICH

ONE REASON TO BE | JJ & THE ACOUSTIC MACHINE

EINlass: 13 Uhr | Beginn: 15 Uhr | ENDE: 5 Uhr | VVK. €15 | AK €17

www.tank-stelle.de |

tankstelledormagen JETZT

+ KINDERFEr ST

Ab 13 Uh + Mit Hüpfburg + Clown/Zauberer

ittspreise! Für KINDER GElten andere EIntrere Infos auf unserer Homepage Weit

Exploding Bedrooms | FALSE BLOSSOM

, BEVOR ES ZU TICKETS SICHERN

+ PARTY INNEzerNt

Nach dem Kon TY-MUSIK + DIE BESTE PAR feinste aus dEN

Versch. DJ´s legen für euch&das elleN Charty etc. AUF! 80ERN/90ERN/2000erN Aktu

100% PURE PARTY!

SPÄT IST !!!

+ ROCK IM BIERzerGAt RTEN Nach dem Kon K + DIE BESTE ROCK-MteUSI aus dEN

das feins Versch. DJ´s legen für euch Meta l / Grunge etc. auf! bereichEN Rock /

100% PURE ROCK!

Tickets AB SOFORT auf der Homepage, In der Tanke & in der citybuchhandlung, kölner strasse 58, DORMAGEN Öffnungszeiten:

Montag: 12-14 Uhr (Abends geschlossen) Dienstag - Donnerstag: 12-14 Uhr & 18-1 Uhr Freitag: 12-14 Uhr & 21-5 Uhr Samstag: 21-5 Uhr / Sonntag: Ruhetag tank-stelle, mathias-giesen-str. 10 41540 dormagen · tel: 02133/978490 · mobil: 0172/2429202

35 35

www.tank-stelle.de Tanke_Anzeige Horrem_180x120.indd 1

11.03.2015 09:01:20


Impressum H

erausgeber: St. Hubertus Schützenbruderschaft Dormagen-Horrem 1920 e.V.

Auflage: 5000 Stück Druck: print design, Hans Dieter Kutz,

Moltkestraße 2, 41539 Dormagen, Tel. 02133 450290 e-mail: print-design@t-online.de

Layout & Gestaltung: Otto Müller Fotos Königspaar: Fotostudio Freibeuter Kölner Str. 115, 41539 Dormagen, Tel.: 02133 5436 weitere Fotos: privates Archiv, Vereinschronik, bzw. jeweils entspr. vermerkt

K

ontakt: Brudermeister Manfred Klein An der Leykuhle 68 41542 Dormagen  02133 / 91913  brudermeister@bruderschaft-horrem.de

G

efällt Ihnen unser Festheft? Möchten Sie mehr über die Horremer Schützen erfahren, möchten Sie Mitglied werden? Dann besuchen Sie uns doch auf unserer Internetpräsenz und erleben Sie live, dass die Schützen nicht nur zum Schützenfest aktiv sind! Sie besitzen ein iPhone oder Android-Smartphone? Dann besuchen Sie uns direkt im Web und verfolgen Sie alle Schützentermine aus Horrem und dem Stadt- und Bezirksverband.

Schützen-Web

Homepage: www.bruderschaft-horrem.de

36

Direkt mit dem Handy aufrufen: www.bruderschaft-horrem.de

Kalender fürs Smartphone: http://goo.gl/p62hm

Visitenkarte Brudermeister Manfred Klein

www.mediarunway.com


Afan Reisen Individuelle Omnibusreisen mit Komfort

* Kultur & Erlebnis * Kurz- & Städtereisen * Opern-Reisen

* Urlaub mit Freunden * Musicalreisen * Eventreisen Kieler StraĂ&#x;e 6 b 41540 Dormagen (TOP-West) Tel.: 02133 / 21 06 20 Fax: 02133 / 21 06 25 afan-reisen@t-online.de Internet: www.afan.de


So gut, dass wir ihn gern zurücknehmen. Junge Sterne: So Mercedes wie am ersten Tag. Wir sind uns so sicher, dass unsere besten Gebrauchten Ihre Anspüche erfüllen, dass wir Ihnen für 10 Tage ein Umtauschrecht einräumen, falls sie es nicht tun. Ebenfalls im Leistungspaket inkl.: 24 Monate Fahrzeug- und 12 Monate Mobilitätsgarantie, HU-Siegel jünger als 3 Monate, Wartungsfreiheit für 6 Monate(bis 7.500 km) u.v.m.

*Die Garantiebedingungen finden Sie unter www.mercedes-benz.de/junge-sterne.

Anbieter: Daimler AG, Mercedesstraße137, 70327 Stuttgart, Partner vor Ort:

Autorisierter Mercedes-Benz Verkauf • Service und Vermittlung

38

41464 Neuss • Moselstraße 6 • Telefon 02131 94 28-0 • 41540 Dormagen • Kieler Straße 26 • Telefon 02133 50 09-0 www.kniest.mercedes-benz.de • E-Mail: post@kniest.info


Notinseln für Kinder D

ie Notinsel ist ein niederschwelliges Projekt, bei dem ein Netzwerk von Einzelhandelsgeschäften, Apotheken usw. aufgebaut wird. Mit dem Notinsel-Zeichen an ihrer Tür oder im Schaufenster signalisieren sie Kindern: „Wo wir sind, bist Du sicher!“ Da die Notinsel als bundesweites Projekt der Stiftung Hänsel + Gretel bereits in über 200 Städten mit mehr als 16.000 teilnehmenden Geschäften eingeführt wurde, ist der Wiedererkennungswert des Notinsel-Zeichens bei Kindern sehr hoch. älle, in denen diese Hilfe suchen, können sehr vielfältig sein. Ein Notinsel-Geschäft soll für ein Kind mit „kleinem Wehwehchen“ (der verpasste Bus, das aufgeschürfte Knie oder ein verlorenes Handy) ebenso einen Zufluchtsort bieten wie für ein Kind, das sich von Gleichaltrigen oder Älteren/ Erwachsenen bedroht fühlt. on diesem Projekt waren einige Zonser Schülermütter sehr angetan und kontaktierten im Januar 2010 die Stadt-Elternschaft Dormagen e.V.,

F

V

um gemeinsam das Projekt auch in Dormagen auf den Weg zu bringen. Nachdem der Arbeitskreis Notinsel die IHK Mittlerer Niederrhein als Projektpartner sowie die Werbegemeinschaft Dormagen und die Bürgerstiftung Dormagen als Kooperationspartner gewonnen hatte, wurden im Dezember 2010 die ersten Notinseln auf der Kölner Straße eingerichtet. Inzwischen ist das Projekt außerdem in Dormagen-Nord, Zons und in Kooperation mit dem Gewerbeverein Nievenheim in Nievenheim, Delrath, Ückerath, Gohr sowie in Straberg etabliert. Aktueller Stand: 69 Notinseln. a die Vorarbeiten zur Projekteinführung auch in Delhoven fast abgeschlossen sind, möchte der Arbeitskreis Notinsel bald mit der Planung für Horrem beginnen und hofft auf großes Interesse der Geschäftsleute und eine Kooperation mit dem „Arbeitskreis Horrem“.

D

Die passt zu mir: elegant - VerfüHrerisch - aussergewöhnlich Extraklasse - vorteilhaft - attraktiv

kasse S Spar Neuss S

Quin

S-Quin. Mein Gewinn. Das Mehrwertkonto für alle ab 30.

www.sparkasse-neuss.de/s-quin

S Sparkasse Neuss

Wollen Sie mehr erleben und bares Geld sparen? Die neuen Girokonto-Modelle mit außergewöhnlichen Vorteilsleistungen bieten einiges an Extra-Service, Versicherungsschutz und Rabatten bei zahlreichen Kooperationspartnern aus der Region. Haben wir Sie neugierig gemacht? Mehr Infos erhalten Sie in Ihrer Filiale oder im Internet. Wenn’s um Geld geht – Sparkasse.

39


TC „Germania“ - 1925-2015 Das Tambour-Korps „Germania“ Dormagen-Horrem feiert in 2015 sein 90. Jubiläum

30. Jubiläum im Jahre 1955

Am 12.05.1925 als Tambour-Korps „Germania“ Horrem gegründet

D

as Korps wurde am 12.05.1925 als TambourKorps „Germania“ Horrem gegründet. In 1972 beschlossen die Mitglieder den heute gültigen Namen Tambour-Korps „Germania“ DormagenHorrem. Im Kölner Raum gab es zunehmend Verwechslungen mit dem Ort Horrem bei Bergheim. ie genaue Herkunft des Namens „Germania“ geht nicht auf eine römische Göttin zurück. Vielmehr war es nach dem ersten Weltkrieg

D

eine gerne gezeigte Heimatverbundenheit: sehr grob beschrieben war Germanien das Gebiet, auf dem sich Preußen und Deutschland befindet. Der Name entspringt also dem damaligen Zeitgeist. n Horrem gab es noch mehr Bezüge zu „Germania“, so z.B. der beliebte Treffpunkt für Dorfaktivitäten, den „Germania-Saal“. „Germania“ war ein gerne verwendeter Name in Horrem. ndere Tambour-Korps wurden in der Nachbarschaft gegründet: „Concordia“ in Gohr, „Victoria“ in Straberg, „Eintracht“ Ückerath.. Neben dem schon

I

A

TC „Germania“

Keiner da? Kein Problem: Techem liest per Funk ab.

40

Mit der Techem Funkablesung lassen sich die Verbrauchsdaten auch ohne Betreten der Wohnung erfassen. Praktisch für die Bewohner und komfortabel für Sie. Denn zusätzliche Ablesetermine oder Verbrauchsschätzungen gehören damit der Vergangenheit an. Nutzen auch Sie das Techem Funksystem und sparen Sie mit uns Zeit und Aufwand. Techem Niederlassung Düsseldorf · Hans-Jürgen Rohde Kopernikusstraße 15 · 40223 Düsseldorf Tel.: 0 2 11/6 18 07-0 · www.techem.de


1887 in Stürzelberg gegründeten Tambour-Korps gab es dort noch im Jahre 1925 eine weitere Tambourkorps Gründung mit Namen

„Germania“. Dies wurde bei der Namenswahl des Horremer Korps wohl übersehen,

Mehr Infos: www. tambourkorpshorrem.de.

30. Jubiläum im Jahre 1955

aber dieses zweite Stürzelberger Korps löste sich auch nach nur 5 Jahren wieder auf. Ebenfalls in 1924 wurde das Tambour-Korps „Feste Zons“ gegründet, 1929 folgte dann das Nievenheimer Tambour-Korps „Concordia“.

Das heutige Korps 2014 beim Großen Zapfenstreich

im Schümmer-Hof

Knechtstedener Str. 20, Dormagen-Horrem

Freiwilligen Agentur Dormagen Telefon (02133) 539220

Sozialpsychiatrisches Zentrum Telefon (02133) 477333

Beratung über Hilfen im Alter Telefon (02133) 539221

Flexible Erziehungshilfen Telefon (02133) 214531

Ambulantes Betreutes Wohnen für psychisch Behinderte Telefon (02133) 477904

Jugendeinrichtung “Die Rübe” Rübenweg 16, Dormagen-Horrem Telefon (02133) 536527

Seniorenzentrum Markuskirche Weilerstr. 18a, Dormagen-Horrem Telefon (02133) 2660-5

Stationäre Pflege Kurzzeitpflege Service Wohnen

Diakonie-Pflegestation Ambulante Pflege Hausnotruf

Weilerstr. 18a, Dormagen-Horrem Telefon (02133) 2660-999

41 41


Schützenfest 2014 in Bildern ... KindergartenKönigspaar Sandra Lenatowicz & Can-Noel Wißdorf Zaubervorführung im Festzelt

Freitag 2014

Krönung und anschl. Festumzug mit Parade

42

Adjutanten Udo Zander und Wolfgang Simon


wir gestalten ihre wir gestalten ihre raumakustik! raumakustik!

andreas andreasaretz aretz acousticcologne.com acousticcologne.com Nievenheimer NievenheimerStr. Str.8 8 41541 41541 Dormagen Dormagen Tel. 02133 / 864231

43 Tel. 02133 / 864231


Das große Höhenfeuerwerk 2015 startet am Freitag, 05. Juni 2015! Showtanz & Fahnenschwenker

Dank Ihrer Spende möglich Das große Höhenfeuerwerk!

Ab 17 Jahre inkl. 2 Jahre Versicherung*

Fr. / Sa. 2014

11.990,– EUR¹

44

• 1.2-Liter-Benzinmotor mit 69 kW (94 PS) und mit ECO+-Paket² und 66 kW (90 PS) • Sicherheit: 7 Airbags, ESP und ABS mit Bremsassistent, serienmäßig • Kraftstoffverbrauch: kombinierter Testzyklus 5,0 – 4,3 l/100 km; CO₂-Ausstoß: kombinierter Testzyklus 116 – 99 g/km (VO EG 715/2007) Sinnersdorfer Feld 46 50259 Pulheim Tel. 02238 - 842760 / Fax. 842761 Mobil. 0171 - 6812322 Mobil. 01577-6659571

-

Beratung Planung Ausführung Verkauf

Ganzjahres Lagerverkauf nach Terminabsprache ! Grosser Silvesterverkauf an den Silvestertagen in unseren Verkaufsstellen in Köln und Frechen.

Abbildung zeigt Sonderausstattung. ¹ Hauspreis für einen Suzuki Swift 1.2 3-Türer Club ² In der Ausstattungslinie Comfort mit Schaltgetriebe gegen Aufpreis erhältlich. Aktionszeitraum gültig bis 31.3.15. * Kfz-Haftpicht mit Voll- und Teilkaskoversicherung, SB 500,– Euro/150,– Euro. Gilt auch für 17-jährige Fahranfänger. Ein Angebot der Helvetia Schweizerische Versicherungsgesellschaft AG.


Gästeschießen, Totengedenken

Schirmherrin UteFreibeuter-Thelen beim Fassanstich und S.M. Jürgen gratuliert dem neuen Gästekönig Thorsten Janning In stillem Gedenken Seit Schützenfest 2014 sind verstorben:

Totengedenken und Großer Zapfenstreich

Waltraut Höhndorf Sibille Kohl Peter Hilgers Margareta Hilgers Hans Bernhard Heimbach

45 45


Ausklang am Samstag: kölsche Tön mit Stimmungsband „6 Richtije“

Sonntag 2014

Frühparade

46

Abschreiten des Regiments und Parade bei Sonnenschein


Festkommers mit Ehrungen

Jubilare, verdiente SchĂźtzen, erfolgreiche Fahnenschwenker Tischdeko passend zum Beruf des KĂśnigs

47 47


Festumzug und Krönungsball

So./Mo. 2014

Abschied von Udo Künzel und Marion Beyss

48

Spaß mit Gemeindereferent Martin Brendler

Biene´ Biene´s Bügelbude Biene´s Bügelbude Perfekter Service rund rund um um Ihre Ihre Wäsche! Wäsche! Ganz nach Ihren Wünschen: Wir waschen, bügeln, mangeln, reinigen, ändern, bessern aus und reparieren Ihre Schuhe! buegelbude.de www.bienes-buegelbude.de Öffnungszeiten: Montag bis Freitag:

8.30 bis 13.00 Uhr 14.30 bis 18.00 Uhr Samstag: 10.00 bis 14.00 Uhr Mittwochnachmittag – geschlossen!

Heinrich-Meising-Straße 1 41540 Dormagen-Horrem Telefon: 02133 - 977 344 0 E-Mail: info@bienes-buegelbude.de


Montags-Frühschoppen Bauer hat Frau gefunden Frau hat Bauer gefunden Verdiente Sportschützen & Tanzgruppe der Christoph-Rensing-Schule

Innenausbau CNC-Fertigung Fenster und Türen Möbel nach Maß

www.Päfgen-HolzundRaum.de

Knechtstedener Straße 50

Tel.: 02133 / 54 85

41540 Dormagen

Fax: 02133 / 1 01 39

Paefgen-HolzundRaum@t-online.de

Tischler gestalten Lebensräume

49 49


Kronprinzenschießen am Montag

Kronprinzenschießen 2014: 1 Bewerber 2 Moderatoren 1 neuer Kronprinz Kurt! Fotos: privat, Chronik und mit freundl. Genehmigung Jürgen Klein,

Wir freuen uns auf Ihren Besuch 2015!

50



Garten- & Landschaftsbau

Jürgen Klein Baumpflege und Fällungen Rückschnitte aller Art Spielplatzsanierung · Grünanlagenpflege Mäh- und Schlegelarbeiten · Wurzelfräsen Grabsteinentfernung · Rollrasenverlegung

www.Galabau-Juergen-Klein.de

02133 / 90 272


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.