Brauerei Forum 04/2021

Page 23

Nachrichten aus dem Institut für Gärungsgewerbe und Biotechnologie zu Berlin

 VERBÄNDE

GGBW-Mitgliederversammlung 2021 online Die Mitgliederversammlungen der Gesellschaft für Geschichte des Branntweins e.V. zeichnen sich durch spannende Locations und anregendes Rahmenprogramm aus. Für dieses Jahr war alles für die Mitgliederversammlung im Schnapsmuseum Bönnigheim vorbereitet. Das Infektionsgeschehen bewegte den Vorstand der GGBW allerdings dazu, die Präsenzveranstaltung abzusagen und zum Online-Meeting einzuladen. Die Pläne für Bönnigheim stehen weiterhin, nun aber für 2022. (WiK) Im März erhielten die GGBWMitglieder folgendes Schreiben: „Liebe Mitglieder, leider lässt es die anhaltende Covid-19-Pandemie nicht zu, dass wir unsere für den 16./17. April in Bönnigheim geplante Jahrestagung (einschließlich Mitgliederversammlung) der Gesellschaft für Geschichte des Branntweins e. V. (GGBW) physisch durchführen“, schrieb der GGBWGeschäftsführer Werner Albrecht. Nun werden die wichtigen Entscheidungen im Rahmen einer digitalen Mitgliederversammlung am 17. A pril 2021 getroffen. Da sich noch nicht alle an digitale Veranstaltungen gewöhnt haben, gibt es einen technischen Testlauf am Vorabend. Mitglieder und Interessierte ohne Internetzugang können außerdem telefonisch an der Mitgliederversammlung teilnehmen. Die Vereinsformalia umfassen den Geschäftsbericht und den Tätigkeitsbericht des Vorstandes sowie den Bericht des Interims-Schatzmeisters zur Jahresrechnung 2020. Hinzu kommen der Bericht des Revisors und die Entlastung des Vorstandes und des Schatzmeisters. Außerdem wird die neue Homepage

des Vereins vorgestellt sowie Pläne und Aktivitäten der Gesellschaft besprochen. Nach dem frühen Tod des GGBW-Schatzmeisters RA Martin Kieffer im Jahr 2020 soll außerdem ein neuer Schatzmeister oder eine neue Schatzmeisterin gewählt werden. „Ich freue mich auf eine interessante und kurzweilige Mitgliederversammlung“, schreibt GGBWGeschäftsführer Werner Albrecht. Mitgliederversammlung 2022 Die in Bönnigheim bei Heilbronn nun für 2022 geplante Mitgliederversammlung der GGBW mit Jahrestagung wird voraussichtlich im Frühjahr stattfinden. Geplant ist eine Anreise am Freitag mit zwanglosem Beisammensein im Schwäbischen Schnapsmuseum. Diesem schlösse sich die Museumsbesichtigung an, gefolgt von der Besichtigung einer aktiven Edelobstbrennerei in Bönnigheim Am Nachmittag ist der Vortrag eines Pharmaziehistorikers zur Kunst und Geschichte der Destillation geplant. Diesem schließt sich ein Abendessen mit Verkostung von Likören und Bränden an.

Der Samstag würde dann mit der Besichtigung des Aromenherstellers Joh. Vögele in Lauffen am Neckar starten. Nach dem Mittag­ essen würde dann im Schwäbischen Schnapsmuseum die Mitgliederversammlung der Gesellschaft für Geschichte des Branntweins stattfinden. Danach ist eine Stadtführung geplant mit Besichtigung der Museums-Arzney-Küche, der Kirche und des Schlosses in Bönnigheim. GGBW-Gründungsmitglied und Museumsleiter Kurt Sartorius hat dafür schon umfangreiche Vorarbeiten geleistet. Die GGBW Die Gesellschaft für Geschichte des Branntweins wurde im Dezember 2018 in Bonn gegründet, um Wissenschaft und Forschung zu allen A spekten der Geschichte des Branntweins zu fördern. Die in der Vereinsarbeit gewonnenen Erkenntnisse sollen auch die aktuelle AlkoholDiskussion konstruktiv begleiten. Aktuell hat die GGBW 37 Mitglieder. Darunter sind zehn Vereine, Verbände und Institutionen, ein Museum sowie eine Firma. Weitere Mitglieder sind jederzeit willkommen

Foto: Schnapsmuseum Bönnigheim

Abbildungen links: Mitgliederversammlung 2022: Historische Brenngeräte im Tagungsort Schnapsmuseum Bönnigheim rechts: Start der Mitgliederversammlung 2021 – online

Foto: WiK

Brauerei Forum  –  April 2021

23


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

Lösungen Brauer-Schule Impressum

1min
page 35

Siegel Bayerische Edelfreifung: Traditionelle Braukunst trifft auf kompromissloses Qualitätsbewusstsein BarthHaas: Der Hopfendienstleister erscheint erstmals auf dem Etikett

3min
page 34

Statistisches Bundesamt (DESTATIS): Alkoholverbrauch geht im Corona-Jahr

3min
page 33

Corona-Krise: „Jeder vierten Brauerei droht die Insolvenz

2min
page 32

1. VLB-Jahresauftakt: Transport- und Leergutmanagement standen im Fokus der Logistiksessions

7min
pages 24-26

Gaffel: Mit dem Wiess gibt es den Urvater des Kölsch jetzt auch in der Flasche C. A. Veltins: Die sauerländische Brauerei bestärkt Treue zum FC Schalke 04

3min
page 31

Verbände: GGBW-Mitgliederversammlung 2021 online

2min
page 23

Wettbewerbe: Craft Spirits Award 2021 online

2min
page 22

Tagungen: 19. IfGB-Forum 2021 in Höhr-Grenzhausen

2min
page 20

Fortbildung: Destillateur-Aufbaukurs Restplätze frei

2min
page 21

Chronik: Die VLB Berlin im Wandel der Zeit, Teil 3: Kriegsende und Neuanfang

10min
pages 16-19

1. VLB-Jahresauftakt: Das 2. Forschungskolloquium stellt Forschungsprojekte der VLB erstmals online vor

4min
pages 14-15

6. BioProScale Symposium erfolgreiche Online-Konferenz für die Bioverfahrenstechnik

2min
page 6

1. VLB-Jahresauftakt: Das 49. Internationale Braugersten-Seminar feierte seine Online-Premiere

7min
pages 8-10

Brauer-Schule Fachfragen und Fachrechnen für Auszubildende: Hopfenstopfen

2min
page 12

Investitionsoffensive trotz Pandemie: Veltins tritt aufs Gas

2min
page 4

Nachrichten: Kapazitätserweiterung bei Heinz Weyermann Röstmalzbierbrauerei Ziemann Holvrieka liefert Schlüsseltechnologie für Whisky-Destillerie

2min
page 13

VLB Berlin: Technisch-Wissenschaftlicher Ausschuss tagte online

2min
page 7

MEBAK-Analysenkommission tagte erstmals virtuell MEBAK-Richtlinie Membranfiltration komplementiert die Sammlung zur Filtration von Bier oder bierähnlichen Getränken

3min
page 11
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.