Broschüre Deutscher Winterwandertag

Page 1


Arnbruck
Bodenmais
Drachselsried
Langdorf

Höher, schneller, weiter? Ich bin raus.

Grußwort des Bayerischen Ministerpräsidenten Dr. Markus Söder zum 6. Deutschen Winterwandertag im Zellertal

Wandern hält fit und macht der ganzen Familie Spaß. Zudem ermöglicht es einzigartige Naturerlebnisse. Das trifft auf das Wanderland Bayern ganz besonders zu! Die Wandergebiete im Freistaat bestechen durch die unvergleichliche Schönheit der Natur. So auch im Bayerischen Wald, dem größten Waldnationalpark und einem der idyllischsten Lebensräume Bayerns!

Der 6. Deutsche Winterwandertag bietet 100 geführte Touren in vier Gemeinden im Herzen des Bayerischen Waldes. Dabei dürfen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf die besondere Atmosphäre der verschneiten Wälder und faszinierende Ausblicke inmitten der Tausender des Nationalparks freuen. Zudem hält das Wanderparadies Zellertal beste regionale Küche, zahlreiche Freizeitmöglichkeiten und Einblicke in die Glastradition der Region bereit. Hier sind erlebnisreiche Winterwandertage garantiert, hier zeigt sich die Attraktivität des Bayerischen Waldes.

Die Bayerische Staatsregierung stärkt den Bayerischen Wald. Wir beschleunigen den Aufbau des Walderlebniszentrums in Bodenmais als ansprechendes waldpädagogisches Angebot. Wir sanieren das Waldschmidthaus am Großen Rachel zur touristischen Nutzung als Berggasthof. Und wir unterstützen die Glasindustrie bei der Umstellung auf kostengünstigere klimaneutrale Energieträger. Damit unterstreichen wir: Wir stehen zum Bayerischen Wald. Denn er ist einmalig! Das wird auch beim Deutschen Winterwandertag deutlich. Der ILE Zellertal Dank und Anerkennung für die Organisation, allen Wanderfreunden herzlich Willkommen in Niederbayern!

Dr. Markus Söder

Der Bayerische Ministerpräsident

Grußwort des Präsidenten des Deutschen Wanderverbandes zum 6. Deutschen Winterwandertag im Zellertal

Liebe Wanderfreundinnen und Wanderfreunde, Ausrichter des 6. Deutschen Winterwandertages ist Anfang 2025 erstmalig das Zellertal im Herzen des Bayerischen Waldes. Vom 15. bis zum 19. Januar werden die Gemeinden Arnbruck, Bodenmais, Drachselsried und Langdorf ihren Gästen ein tolles Programm bieten. Während der fünf Tage sind allein 100 geführte Touren geplant. Dazu kommen viele weitere tolle Aktionen. Ich bin mir sicher, dass der Winterwandertag, den der Deutsche Wanderverband alle zwei Jahre veranstaltet und für den dieses Mal der bayerische Ministerpräsident Markus Söder die Schirmherrschaft übernommen hat, keine Wünsche offen lässt.

Die Region hat für Wandernde viel zu bieten. Ich nenne stellvertretend nur einmal die Acht-Tausender Tour, eine beliebte und anspruchsvolle Wanderung, die auf einer Länge von 16 Kilometern acht Gipfel über 1.000 Meter verbindet. Zu empfehlen sind in der einzigartigen Mittelgebirgslandschaft sicher auch die Langlauf- und Schneeschuhtouren. Angst, sich auf den Wegen in der Wandertagsregion zu verlaufen, muss übrigens niemand haben, denn die vier Gemeinden haben zwischen 2016 und 2021 ein attraktives Wanderwegekonzept auf die Beine gestellt.

Viel Spaß im Zellertal wünscht

Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß

Präsident des Deutschen Wanderverbands

Grußwort von Landrat

Dr. Ronny Raith zum 6. Deutschen Winterwandertag im Zellertal

Liebe Wanderfreunde, ich freue mich, dass der 6. Deutsche Winterwandertag bei uns im Landkreis Regen stattfinden wird. Sicher werden sich die gastgebenden Gemeinden der ILE Zellertal als herausragende Gastgeber präsentieren.

Bei uns im Landkreis Regen geht in Bayern die Sonne auf. Wir haben, nicht nur im Nationalpark, eine atemberaubende Natur. Die Kulturlandschaft im Zellertal wurde über Jahrhunderte gepflegt, und die Menschen kümmern sich hier um ihre Heimat. Die Gäste des Winterwandertags werden hiervon zweifellos beeindruckt sein.

Ich möchte die Gelegenheit auch nutzen, um mich bei den Machern und Planern, bei allen die sich hier einbringen, zu bedanken. Eine Veranstaltung wie der Winterwandertag ist nur durch den Einsatz vieler Helfer und Unterstützer möglich. Vergelt´s Gott für das Engagement. Mein Dank geht aber auch an den Deutschen Wanderverband. Sie haben in den vergangenen 141 Jahren dazu beigetragen, dass das Wandern Volkssport Nummer eins ist. Vielen Dank für Ihren Einsatz.

Ich wünsche allen Teilnehmern viel Vergnügen. Den Organisatoren wünsche ich, dass die Veranstaltungen allesamt wie geplant und unfallfrei stattfinden können. Dem DWV wünsche ich für die Zukunft alles Gute. Ich freue mich bereits auf die Winterwandertage 2025 und hoffe, dass ich auch die eine oder andere Tour mitgehen kann.

Grußwort

Sebastian Gruber Präsident des Bayerischen Wald-Vereins, Landrat des Landkreises Freyung-Grafenau

Liebe Wanderfreunde, geschätzte Gäste, sehr geehrte Damen und Herren, es gibt Verbindungen, die passen einfach. Dazu gehört auch die Verbindung Bayerischer Wald und Wandern. Unbestritten gibt es in Deutschland viele beeindruckende Regionen für Wanderer. Abwechslung und Vielseitigkeit machen es aus. Gerade der Bayerische Wald bietet zu allen Jahreszeiten attraktive und reizvolle Möglichkeiten. Der Bayerische Wald ist also prädestiniert für den 6. Deutschen Winderwandertag.

Als Präsident des Bayerischen Wald-Vereins ist es mir eine besondere Freude und Ehre, Sie im Zellertal - im Herzen des Bayerischen Waldes - willkommen heißen zu dürfen. Ich wünsche Ihnen allen unvergessliche Momente, angenehme Begegnungen sowie viele Winter-Freuden und hoffe sehr, dass Sie den Bayerischen Wald in guter Erinnerung behalten und wieder kommen.

Danken möchte ich an dieser Stelle den Verantwortlichen des Deutschen Wanderverbands, die der Region das Vertrauen für diese herausragende, deutschlandweite Veranstaltung schenken. Genauso danken möchte ich natürlich den vier gastgebenden Gemeinden Arnbruck, Bodenmais, Drachselsried und Langdorf sowie allen Förderern, Helfern und Unterstützern des 6. Deutschen Winterwandertages. Respekt und Anerkennung für dieses beeindruckende Engagement.

Mit herzlichen Grüßen

Sebastian Gruber

Präsident des Bayerischen Wald-Vereins, Landrat des Landkreises Freyung-Grafenau

365 Tage Nah & Gut für Sie da!

Liebe Wanderfreunde aus nah und fern,

wir freuen uns riesig, gemeinsam mit dem Deutschen Wanderverband den 6. Deutschen Winterwandertag bei uns im schönen Zellertal im Herzen des Bayerischen Waldes ausrichten zu dürfen. Wir, die ILE Zellertal mit den Gemeinden Arnbruck, Bodenmais, Drachselsried und Langdorf sind stolz darauf, unsere Region als ganzjährige Wanderdestination präsentieren zu dürfen.

Schier endlose Wälder, mächtige Bergrücken, stille Bergseen und atemberaubende Ausblicke sind es, die die Natur des Bayerischen Waldes und insbesondere unser Zellertal auszeichnen. Ob Frühling, Sommer, Herbst oder eben der Winter: Unsere Region mit ihrem vielfältigen Wanderwegenetz bietet zu jeder Jahreszeit einzigartige Naturerlebnisse.

Wir hoffen, gemeinsam mit euch vom 15. bis 19. Januar 2025 zauberhafte Wintererlebnisse während des Deutschen Winterwandertages genießen zu können. Wir haben uns dazu ein abwechslungsreiches und vielfältiges Programm einfallen lassen. Während der fünf Tage bieten wir euch allein rund 100 geführte Touren – ob anspruchsvoll, gemütlich oder mit der ganzen Familie. Das Angebot reicht von Winter- und Schneeschuhwanderungen über Schlittentouren bis hin zum Langlaufen und Skitourengehen. Ein interessantes und spaßiges Rahmenprogramm, beispielsweise mit Kräuterküche, Weißwurstfrühstück, Eisstockschießen oder ein Partyabend runden den 6. Deutschen Winterwandertag ab. Einen Überblick über das Programm und die wichtigsten Informationen gibt euch diese Broschüre. Natürlich findet ihr bei uns auch die passende Unterkunft. Ob ausgezeichnete Wellnesshotels, gemütliche Pensionen und Ferienwohnungen oder luxuriöse Chalets: Im Zellertal bieten wir euch eine große Vielfalt für euren erlebnisreichen Winterurlaub.

Auf einen unvergesslichen 6. Deutschen Winterwandertag!

Eure Bürgermeister der Zellertal-Gemeinden

Johannes Vogl, Drachselsried
Michael Adam, Bodenmais
Michael Englram, Langdorf
Angelika Leitermann, Arnbruck

Anmeldung

Als Veranstalter möchten wir für alle Teilnehmer einen reibungslosen Ablauf gewährleisten und bitten daher, folgende Hinweise zu beachten!

Wir bitten um möglichst frühzeitige Anmeldungen unter: www.winterwandertag-zellertal.de oder persönlich bei der Gemeinde deiner Wahl unter:

TOURIST-INFO ARNBRUCK

Gemeindezentrum 1, 93471 Arnbruck

+ 49 (0) 9945 94 10-16

tourist-info@arnbruck.de zellertal-online.de

TOURIST-INFO BODENMAIS

Bahnhofstraße 56, 94249 Bodenmais

+ 49 (0) 9924 312 96-0 info@bodenmais.de bodenmais.de

TOURIST-INFO DRACHSELSRIED

Zellertalstraße 12, 94256 Drachselsried

+ 49 (0) 9945 90 50 33

tourist-info@drachselsried.de zellertal-online.de

TOURIST-INFO LANGDORF

Hauptstraße 8, 94264 Langdorf

+ 49 (0) 9921 941 113

info@langdorf.de langdorf.de

6. DEUTSCHER WINTERWANDERTAG

6. DEUTSCHER WINTERWANDERTAG

6. DEUTSCHER WINTERWANDERTAG TAGESTICKET TAGESTICKET TAGESTICKET

Das Tagesticket ist erhältlich in der Tourist-Info vor Ort und gültig für einen Tag deiner Wahl.

Kosten: 10,00 € pro Person (Kinder bis 14 Jahre frei!)

Bitte trage das Ticket bei den jeweiligen Wanderungen bei dir, sodass wir wissen, dass du bereits bezahlt hast!

6. Deutscher

terwandertag

Beim Kauf eines Wochentickets erhältst du eine Holzmedaille mit unserem Logo. Der besondere Clou: Diese Holzmedaille kannst du später auch als Schlüsselanhänger verwenden! Die Medaille ist für den gesamten Zeitraum des Winterwandertages gültig, d.h. von 15.19. Januar 2025. Mit dieser kannst du dich bei jedem Programmpunkt, in der jeweiligen Tourist-Info beliebig oft anmelden.

Kosten: 20,00 € pro Person (Kinder bis 14 Jahre frei!)

Bitte trage die Medaille bei den jeweiligen Wanderungen bei dir, sodass wir wissen, dass du bereits bezahlt hast!

Ticket / Preise

Bitte beachten:

Bei nicht ausreichender Beteiligung oder aus witterungsbedingten Gründen und/oder neuer gesetzlicher Verordnungen können einzelne Veranstaltungen entfallen. Es bestehen keine Anrechte auf Kostenerstattung, z.B. für die im Vorfeld geliehene Ausrüstung, oder auf Schadensersatzansprüche für den Fall, dass Wanderungen abgesagt werden müssen.

Alle Angaben im Programmheft sind ohne Gewähr. Wir empfehlen, sich vor Beginn des 6. Winterwandertages 2025 über mögliche Programmänderungen zu informieren. Entweder unter winterwandertag-zellertal.de oder vor Ort in den jeweiligen Tourist-Informationen des Zellertals.

Die Teilnahme an allen Veranstaltungen geschieht grundsätzlich immer auf eigene Gefahr. Weder die Veranstalter, die Organisatoren noch die Wanderführer haften für Personen-, Sach- oder Vermögensschäden.

BUCHUNG UND ALLE WEITEREN INFORMATIONEN UNTER:

5-Sterne Camping

Genussrestaurant Resort

Wellness & Spa

Hinweise zum Programm

GUT ZU WISSEN!

• Verpflegungs-/Einkehrkosten sind nicht im Preis mit inbegriffen und vor Ort zu bezahlen

• Rucksackverpflegung bedeutet, dass es keine Einkehrmöglichkeit während der Tour gibt und man sich selbst um die Verpflegung kümmern muss bzw. diese im eigenen Rucksack mitführt

• Manche Eintritte sind separat zu bezahlen (z.B. Bergwerk), dies ist aber bei den einzelnen Programmpunkten extra aufgeführt

• Bei allen Wandertouren ist es wichtig, eine winterfeste Ausrüstung / warme Kleidung mit sich zu führen.

• Schlitten und Ski-Ausrüstung kann in den örtlichen Verleihstationen ausgeliehen werden

• Anmeldung zur Tour/zum Programmpunkt spätestens einen Tag vorher bis 12 Uhr in der jeweiligen Tourist-Information

DAS WIRD GEBRAUCHT:

• Schuhe mit gutem Profil

• Rucksack

• Warmes Getränk

• Mütze + Handschuhe

• Grödel

• Stirnlampe

Eure Urlaubsvorteile mit der Gästekarte „ZellertalCard“ in den Gemeinden Arnbruck & Drachselsried

•Bus und Bahn (beliebig viele kostenfreie Fahrten im „GUTI" Gültigkeitsbereich)

•kostenlose Sommer- und Winterwanderkarte

•Bodenmaiser & Langdorfer Wanderkarten erm. (2 €)

•Mountainbike-Kombipaket Buch & Karte (statt 8,40 € nur 7,90 €)

•BöhmerwaldCourier - Fahrten nach Pilsen und Klattau (Ermäßigungen zwischen 3 € und 4 €)

•Arnbrucker und Drachselsrieder Gemeindebücherei (kostenloser Buchverleih)

•Kostenlose, geführte Wanderungen

•Glasdorf Weinfurtner in Arnbruck (kleine, kostenlose Aufmerksamkeit)

•Skilift Eck-Riedelstein (1 € Ermäßigung, nur auf Tageskarten)

•Holzschnitzer Meindl (10 % Erm. für einen Schnitzkurs - nur für Erw.)

•Gartengalerie Kollmer (10 % Ermäßigung für den Einkauf ab einem Einkaufswert von 25 €)

•Glasgalerie Herrmann (3 % Erm. auf den Einkauf)

•Trachtenwuid (5 % Erm. auf den Einkauf)

Das Programm

MITTWOCH, 15.01.2025

13:30 Uhr Begrüßungswanderung „Rund um Arnbruck“ am Naturlehrpfad / 8km / 191 hm / 3-4 Std.

Treffpunkt: Tourist Info Arnbruck

Einkehrmöglichkeit: Arnbrucker Gaststätten

Teilnehmerzahl: 30

Equipment: Winterwanderausrüstung

Schwierigkeit: leicht / Kondition gut

09:30 Uhr Wanderung zum Brotbacken bei der GutsAlm Harlachberg

8 km / 300 hm

Einkehrmöglichkeit: GutsAlm Harlachberg

Teilnehmerzahl: maximal 10

Voraussetzung: keine

Schwierigkeit: leicht / Kondition mittel

10:00 Uhr Wanderung Rund um Bodenmais 10 km / 300 hm

Einkehrmöglichkeit: JOSKA Glasparadies

Teilnehmerzahl: unbegrenzt

Voraussetzung: keine

Schwierigkeit: leicht / Kondition mittel

10:00 Uhr LL-Wanderung zur Chamer Hütte

16,5 km / 360 hm

Einkehrmöglichkeit: Chamer Hütte

Teilnehmerzahl: unbegrenzt

Equipment: eigene oder Leihausrüstung im Ort

Voraussetzung: sicheres Bremsen und Abfahren

Schwierigkeit: mittel / Kondition gut

13:00 Uhr Schlittenwanderung zur Rodelbahn am Silberberg ab Schönebene 8 km

Einkehrmöglichkeit: Mittelstation Silberberg

Teilnehmerzahl: unbegrenzt

Equipment: eigene Schlitten oder Leihschlitten (kostenpflichtig)

Voraussetzung: keine

Schwierigkeit: leicht / Kondition mittel

14:00 Uhr Schneeschuh-Schnuppern am Silberberg, 1 Std.

Einkehrmöglichkeit: Talstation Silberberg

Teilnehmerzahl: unbegrenzt

Equipment: eigene oder Leihausrüstung im Ort

Voraussetzung: keine (gewöhnen ans Gerät)

Schwierigkeit: leicht

14:00 Uhr Kräuterküche im Vitalzentrum

Teilnehmerzahl: maximal 10

Voraussetzung: keine / Kosten 10€

Treffpunkte Bodenmaiser Touren: Neues Rathaus - Bahnhofstraße 56 (bei allen Touren, bei denen kein Treffpunkt angegeben ist), Altes Rathaus, Vitalzentrum, Silberberg Talstation

09:30 Uhr Schneeschuh-Schnupperkurs 3 km / 3 Std.

Treffpunkt Tourist-Info Drachselsried Fahrgemeinschaften zur Frath | Ende ca. 13:00 Uhr

Einkehrmöglichkeit: Gutsgasthof Frath

Equipment: Schneeschuhe und Stöcke werden

Teilnehmerzahl: 30 Personen gegen Aufpreis zur Verfügung gestellt

Schwierigkeit: leicht

13:00 Uhr Langlauf-Tour

„Auf zwei Brettern durch den Bayerischen Wald“

Ende ca. 15:00 Uhr / 3 km / 3 Std.

Treffpunkt Langlaufzentrum Frath

Einkehrmöglichkeit: Gutsgasthof Frath

Teilnehmerzahl: unbegrenzt

Vorraussetzung: Langlauf-Erfahrung erforderlich

Schwierigkeit: leicht

Bei unzureichender Schneelage findet die Tour auf Schareben statt

Ihre Vorteile mit der Langdorfer Gästekarte

Als Gast in Langdorf erhalten Sie direkt bei Ankunft in Ihrer Unterkunft die Langdorfer Gästekarte.

Mit Ihrer persönlichen Gästekarte können Sie in der Gemeinde Langdorf eine ganze Menge an kostenlosen, bzw. ermäßigten und rabattierten Leistungen in Anspruch nehmen.

Kostenlose Nutzung des ÖPNV mit Ihrem GUTi (Gästeservice-Umwelt-Ticket)

Tarifgebiet

Sie sind im Bayerwald-Ticket-Tarifgebiet kostenfrei unterwegs!

Die Wanderkarte der Gemeinde Langdorf ist für Sie in unserer tourist-info kostenlos

Ein Schnapserl für unsere Gäste!

In den jeweiligen Tourist-Infos in Bodenmais, Drachselsried und Arnbruck erhalten Sie außerdem die dortigen Wanderkarten gegen Vorlage der Langdorfer Gästekarte vergünstigt.

Neben umfangreichem Informationsmaterial erhält jeder Gast in unserer Tourist-Info ein Schnapserl. Kommen Sie vorbei!

Wanderungen, Gästebegrüßung, uvm.

Mit der Gästekarte können Sie an geführten Wanderungen, Gästebegrüßungen oder Waldbaden-Touren kostenlos oder vergünstigt teilnehmen.

Aktuelle Informationen zu den Vergünstigungen und allen weiteren Vorteilen erhalten Sie in der Tourist-Info Langdorf oder auf www.langdorf.de/tourismus/gaestekarte. Scannen Sie einfach diesen QR-Code!

Schnapsspezialitäten Drexler Arnbruck

Inh. Markus Heller

Zellertalstr. 14 · 93471 Arnbruck

Tel. (0 99 45) 94 38001 · Mobil (0170)94 38 001 info@schnapswelten.de Öffnungszeiten: täglich von 10.00 - 17.00 Uhr Sonn- und Feiertage geschlossen!

ERÖFFNUNGSABEND

15. JANUAR 2025

AB 18 UHR, DORFWIRT ARNBRUCK

18:00 Uhr Offizielle Begrüßung im Gasthaus Zum Dorfwirt Arnbruck mit Bewirtung durch Ortsvereine am Dorfplatz und Musik.

Die Anmeldung zum Eröffnungsabend muss spätestens bis zum 14.01.2025, 16 Uhr über eine der Tourist-Informationen erfolgen.

16.01.2025

08:45 Uhr Schneeschuhwanderung vom Eck zur Kötztinger Hütte

10km / 300 hm / 6 Std.

Treffpunkt: Dorfplatz Arnbruck, Fahrt mit dem Linienbus zum Ecker Sattel

Einkehrmöglichkeit: keine

Teilnehmerzahl: 20

Equipment: eigene Ausrüstung, Rucksackverpflegung

Schwierigkeit: schwer / Kondition sehr gut

09:30 Uhr Schneeschuhwanderung NatUrWaldRunde

9km / 391 hm / 5 Std.

Treffpunkt: Wanderparkplatz Schmiedauer Straße

Einkehrmöglichkeit: Arnbrucker Gaststätten

Teilnehmerzahl: 25

Equipment: eigene Ausrüstung, zusätzlich Rucksackverpflegung

Schwierigkeit: mittel / Kondition gut

09:30 Uhr Skitour vom Eck zum Großen Riedelstein

2km / 267 hm / 3-4 Std.

Treffpunkt: Ecker Sattel

Einkehrmöglichkeit: Berggasthof Eck

Teilnehmerzahl: 15

Equipment: eigene Ausrüstung

Voraussetzung: sicheres bremsen und abfahren

Schwierigkeit: mittel / Kondition gut

14:00 Uhr Pferdekutschfahrt durchs Zellertal

Erwachsene ab 15 Jahren 13,00€, Kinder von 4 bis 14 Jahren 10,00€, Kinder bis 4 Jahre kostenlos

Anmeldung bis zum Vortag in der Tourist-Info Arnbruck

Teilnehmerzahl: maximal 10

15:00 Uhr Sonnenuntergangswanderung zum Mühlriegel / 4,5 km / 375 hm / 3 Std.

Treffpunkt: Ecker Sattel

Einkehrmöglichkeit: keine

Teilnehmerzahl: 25 Personen

Equipment: Winterwanderausrüstung, Stirnlampe/ Taschenlampe, Rucksackverpflegung

Schwierigkeit: leicht / Kondition gut

14:00 Uhr bis 16:00 Uhr Eisstock-Zielschießen auf der Asphaltbahn am Sportplatz Arnbruck mit der SV Sparte Eisstock

Teilnehmerzahl: je Std. 10-15 Personen

Weitere Informationen in der Tourist Info Arnbruck.

16:00 Uhr bis 17:00 Uhr Aquajogging / Wassergymnastik im Panoramabad Arnbruck Eintritt Bad nicht inbegriffen.

19:00 Uhr Heimatfilmabend mit dem Heimatverein Thalersdorf, Gasthaus d´Wiad Thalersdorf Eintritt frei.

09:00 Uhr Langlauf-Wanderung zur Schareben

17,5 km / 300 hm auf / 400 hm ab

Einkehrmöglichkeit: Berghütte Schareben

Teilnehmerzahl: unbegrenzt

Equipment: eigene oder Leihausrüstung im Ort

Voraussetzung: sicheres bremsen und Abfahren

Schwierigkeit: mittel / Kondition gut

09:30 Uhr Ski-Tour Arber-Talstation zum Gipfel

Strecke Osthangverlängerung 1,8 km / 400 hm

Abfahrt: Tourenabfahrt via Chamer Hütte

9 km / 790 hm abwärts

Einkehrmöglichkeit: Chamer Hütte

Teilnehmerzahl: 15

Equipment: eigene oder Leihausrüstung im Ort

Voraussetzung: sicheres Bremsen und Abfahren

Schwierigkeit: mittel / Kondition: gut

10:00 Uhr Wanderung Rund um den Silberberg mit Bergwerksbesichtigung / 10 km / 250 hm

Einkehrmöglichkeit: Bergmannsschänke

Teilnehmerzahl: unbegrenzt

Voraussetzung: keine

Schwierigkeit: mittel / Kondition mittel

16.01.2025

10:00 Uhr „Bayerisch gemütlich“ Wanderung

GutsAlm Harlachberg / Verpflegung: Sterz mit einer Beilage nach Wahl:

Apfelkompott, Krausalat oder Dickmilch (Winterwandertags-Preis

10 € pro Person) 9 km / 250 hm

Einkehrmöglichkeit: GutsAlm Harlachberg

Teilnehmerzahl: 50

Voraussetzung: keine

Schwierigkeit: leicht / Kondition mittel

10:00 Uhr Kräuter im Winter

Rucksackverpflegung

Teilnehmerzahl: maximal 20 Personen

Voraussetzung: keine

11:00 Uhr Wanderung entlang des Rothbachs zu den Glasbläsern bei JOSKA inkl. Glasblasen

Einkehrmöglichkeit: JOSKA Glasparadies

Teilnehmerzahl: 50

Voraussetzung: keine

Schwierigkeit: leicht / Kondition wenig

11:00 Uhr Schneeschuh-Tour zu den Rißloch

Wasserfällen ab Schönebene / 8 km / 120 hm

Einkehrmöglichkeit: -

Teilnehmerzahl: unbegrenzt

Equipment: eigene oder Leihausrüstung im Ort

Voraussetzung: keine

Schwierigkeit: mittel / Kondition gut

13:00 Uhr Achtsam im Woid (Natur spüren)

Einkehrmöglichkeit: -

Teilnehmerzahl: maximal 20 Personen

Voraussetzung: keine

14:00 Uhr Märchenwanderung

Einkehrmöglichkeit: D‘ Woidwirtschaft Ofenstüberl

Teilnehnmer: maximal 20 Personen

Vorraussetzung: keine

Schwierigkeit: leicht, Kondition wenig

15:00 Uhr Sonnenuntergangs-Wanderung

7 km / 240 hm

Einkehrmöglichkeit: Herbert`s Bar

Teilnehmerzahl: unbegrenzt

Voraussetzung: keine / Stirnlampe erforderlich

Schwierigkeit: leicht / Kondition wenig

Teilnehmerzahl: unbegrenzt

19:00 Uhr Gschichten aus dem Woid im Alten Rathaus

Teilnehmerzahl: 60

Treffpunkte Bodenmaiser Touren: Neues Rathaus - Bahnhofstraße 56 (bei allen Touren, bei denen kein Treffpunkt angegeben ist), Altes Rathaus, Vitalzentrum, Silberberg Talstation

Das Programm

16.01.2025

09:30 Uhr „Rundwanderung über Fernöd und Bühlhof“

14,5 km / 4,5 Std.

Treffpunkt: Tourist-Info Drachselsried Einkehrmöglichkeit: Gutsgasthof Frath

Teilnehmerzahl: 20 Personen

Equipment: -

Voraussetzung: Grundkondition erforderlich Schwierigkeit: mittel

17:00 Uhr Fackelwanderung

„Drachselsried am Abend erkunden“ 4 km / 2 Std.

Treffpunkt: Tourist-Info Drachselsried Einkehrmöglichkeit: -

Teilnehmerzahl: 30 Personen

Equipment: -

Voraussetzung: Grundkondition erforderlich Schwierigkeit: leicht, für Familien geeignet

17:30 Uhr „Woidbox light“Functional Fitness (outdoor) 1 Std.

Treffpunkt: Sportplatz Unterried Einkehrmöglichkeit: -

Teilnehmerzahl: 15 Personen

Equipment: warme Sportkleidung, Sportschuhe und Sportmatte

Voraussetzung: gute Grundkondition erforderlich Schwierigkeit: mittel

Uhrzeit 19:00 Uhr, „Woidbox“ - Functional Fitness (outdoor) 1 Std.

Treffpunkt: Sportplatz Unterried Einkehrmöglichkeit: -

Teilnehmerzahl: 15 Personen

Equipment: warme Sportkleidung, Sportschuhe und Sportmatte

Voraussetzung: sehr gute Grundkondition erforderlich Schwierigkeit: schwer

11:00 Uhr Auf zwei Brettern durch den Winterwald

Skitour in den Langdorfer Wäldern 6 km / 3 Std.

Einkehrmöglichkeit: Möglichkeit zur gemeinsamen Hütteneinkehr mit Musik

Teilnehmerzahl: Maximal 20 Personen

Equipment: eigene oder Leihausrüstung

Voraussetzung: sicheres bremsen und abfahren

Schwierigkeit: mittel

Treffpunkt: Tourist-Information Langdorf

10:45 Uhr Schneeschuhwanderung

Unterwegs im Brandtner Tal / 5 km / 2,5 Std.

Einkehrmöglichkeit: Möglichkeit zur gemeinsamen Einkehr mit Musik in Brandten

Teilnehmerzahl: Maximal 30 Personen

Equipment: eigene oder Leihausrüstung

Voraussetzung: keine

Schwierigkeit: mittel

Treffpunkt: Wanderparkplatz beim Gasthaus „Brandtner Wirt“

14:00 Uhr Winterwanderung

Die Kraft des Waldes auf sich wirken lassen 6km / 2 Std.

Einkehrmöglichkeit: in Langdorf

Teilnehmerzahl: Maximal 30 Personen

Equipment: nicht erforderlich

Voraussetzung: keine

Schwierigkeit: leicht

Treffpunkt: Tourist-Information Langdorf

19:00 Uhr - ca. 20:30 Uhr Vortrag

“WINTERFIT - Nahrung als Medizin“

Stärkung des Immunsystems und Aktivierung der Selbstheilung durch richtige Ernährung

Treffpunkt: Rathaus Langdorf, Hauptstraße 8

Teilnehmerzahl: unbegrenzt

Das Programm

17.01.2025

08:45 Uhr Schneeschuhwanderung auf dem Goldsteig 9 km / 315 hm / 5-6 Std.

Treffpunkt: Dorfplatz Arnbruck, Fahrt mit dem Linienbus zum Ecker Sattel

Einkehrmöglichkeit: Berggasthof Eck / Arnbrucker Gaststätten

Teilnehmerzahl: 25 Personen

Equipment: Eigene Ausrüstung, zusätzlich Rucksackverpflegung

Schwierigkeit: mittel / Kondition gut

13:30 Uhr Familienwanderung - Forellenbachtour

7 km / 160 hm / 4 Std.

Treffpunkt: Dorfplatz Arnbruck

Einkehrmöglichkeit: Arnbrucker Gaststätten

Teilnehmerzahl: 30 Personen

Equipment: Winterwanderausrüstung

Schwierigkeit: leicht / Kondition gut

16:00 bis 17:00 Uhr Aquajogging / Wassergymnastik im Panoramabad Arnbruck Eintritt Bad nicht inbegriffen.

17:00 Uhr Fackelwanderung zur Quarzgrube

6 km / 3 Std.

Treffpunkt: Wanderparkplatz Schmiedauer Straße

Einkehrmöglichkeit: Kleine Bewirtung an der Quarzgrube

Teilnehmerzahl: 30 Personen

Equipment: Winterwanderausrüstung, Stirnlampe

Taschenlampe, Fackel in der Tourist Info erhältlich 3 €

Schwierigkeit: leicht / Kondition gut

18:00 Uhr Klangschalenabend in der Pfarrkirche St. Bartholomäus

- Eintritt frei -

06:45 Uhr Wanderung zum

Sonnenaufgang am Silberberg

Treffpunkt: Talstation Silberberg

Teilnehmerzahl: unbegrenzt

Voraussetzung: keine

Schwierigkeit: leicht / Kondition mittel

09:00 Uhr Ski-Tour Kl. Arber-Reim 8 km / 650 hm im Aufstieg

Abfahrt: Tourenabfahrt via Chamer Hütte 6 km / 650 hm abwärts

Einkehrmöglichkeit: Chamer Hütte

Teilnehmerzahl: 15

Equipment: eigene oder Leihausrüstung im Ort mit Voranmeldung

Voraussetzung: sicheres Abfahren auch im Gelände

Schwierigkeit: schwer / Kondition: sehr gut

10:00 Uhr LL-Wanderung zur Chamer Hütte

16,5 km / 360 hm

Einkehrmöglichkeit: Chamer Hütte

Teilnehmerzahl: unbegrenzt

Equipment: eigene oder Leihausrüstung im Ort

Voraussetzung: sicheres Bremsen und Abfahren

Schwierigkeit: mittel / Kondition gut

10:00 Uhr Schlittenwanderung zur

Waldrodelbahn Scherau / 10 km / 400 hm

Einkehrmöglichkeit: D‘ Woidwirtschaft Ofenstüberl

Teilnehmerzahl: 40 Personen

Equipment: eigene Schlitten oder Leihschlitten (kostenpflichtig)

Voraussetzung: keine

Schwierigkeit: mittel / Kondition mittel

10:30 Uhr Wanderung zur urigen Kuhalm mit Reindlessen (Winterwandertags-Preis 16 € pro Person) und musikalischer Unterhaltung

„Silberberg-Sänger“ / 6 km

Einkehrmöglichkeit: Kuhalm

Teilnehmerzahl: 45 Personen

Voraussetzung: keine

Schwierigkeit: leicht / Kondition wenig

Das Programm

10:00 Uhr Kräuter im Winter Rucksackverpflegung

Teilnehmerzahl: maximal 20 Personen

Voraussetzung: keine

Schwierigkeit: leicht / Kondition wenig

11:00 Uhr Achtsam im Woid (Natur spüren)

Einkehrmöglichkeit

Teilnehmerzahl: maximal 20 Personen

Voraussetzung: keine

Schwierigkeit: leicht / Kondition wenig

14:00 Uhr Kräuterküche im Vitalzentrum

Teilnehmerzahl: maximal 10 Personen

Voraussetzung: keine / Kosten 10€

14:00 Uhr Das „Alte Bodenmais“ Ortswanderung zu geschichtsträchtigen Orten

Einkehrmöglichkeit: keine

Teilnehmerzahl: unbegrenzt

Voraussetzung: keine

Schwierigkeit: leicht / Kondition wenig

Schwierigkeit: leicht / Kondition wenig FREITAG, 17.01.2025

14:30 Uhr Schneeschuh-Tour Silberberg zum Sonnenuntergang / 5 km / 200 hm

Einkehrmöglichkeit: keine

Teilnehmerzahl: unbegrenzt

Schneeschuhe: eigene oder Leihausrüstung im Ort, Stirnlampe Eigenbedarf

Voraussetzung: keine

Schwierigkeit: mittel / Kondition gut

19:00 Uhr Märchenstunde im Alten Rathaus

Teilnehmerzahl: 60 Personen

19:00 Uhr Mystische Fackelwanderung

Einkehrmöglichkeit: keine

Teilnehmerzahl: unbegrenzt

Voraussetzung: keine

Treffpunkte Bodenmaiser Touren: Neues Rathaus - Bahnhofstraße 56 (bei allen

Touren, bei denen kein Treffpunkt angegeben ist), Altes Rathaus, Vitalzentrum, Silberberg Talstation

09:30 Uhr Schneeschuhwanderung

„Zum Enzian auf 1.285 m“

6 km / 4,5 Std.

Treffpunkt: Tourist-Info Drachselsriedmit dem Skibus Zellertal zur Schareben

Einkehrmöglichkeit: Berghütte Schareben

Teilnehmerzahl: 30 Personen

Equipment: Schneeschuhe, Stöcke und warme Kleidung sowie festes Schuhwerk; Ausrüstung kann gegen Aufpreis gestellt werden

Voraussetzung: Gute Grundkondition erforderlich Schwierigkeit: mittel

Bei angemessener Schneelage ist die Abfahrt mit dem Schlitten ab Schareben nach Oberried (3,5 km) oder Blachendorf (2,5 km) möglich.

13:00 Uhr „Rundwanderung durch Ober- und Unterried“

10 km / 3,5 Std.

Treffpunkt: Tourist-Info Drachselsried

Einkehrmöglichkeit: Rucksackverpflegung

Teilnehmerzahl: 20 Personen

Equipment: festes Schuhwerk

Voraussetzung: Grundkondition erforderlich Schwierigkeit mittel

13:00 Uhr Ski Alpin „Werde Slalom-Profi“ 3 Std.

Treffpunkt: Riedlberg

Einkehrmöglichkeit: Riedlberg-Oim

Teilnehmerzahl: unbegrenzt

Equipment: Eigene oder Leihausrüstung (Skihelm!)

Voraussetzung: gute Grundkenntnisse in Ski Alpin

Schwierigkeit: leicht - mittel

Schlittenverleih!

Sie erreichen uns mit Tourenski, Alpinski, Langlaufski, Schneeschuhen oder einfach auch zu Fuß. Die Abfahrt mit dem Schlitten, auf der längsten Naturrodelbahn des Bayerischen Waldes, ist bis nach Bodenmais möglich. Der Schlittenverleih ist auf der Hütte.

Geheizter Skikeller, heimelige Wirtsstube, Jagertee, herzhafte Hüttenschmankerl, süße Leckereien aus der Backstube, Kaffe & Bier.

SCHICLUB BODENMAIS

Klause 39, 94249 Bodenmais

T. +49 (0) 151 729 761 95 service@SC-Bodenmais.de

SCHUTZHAUS KLEINER ARBER

Chamer Hütte 1 , 94249 Bodenmais

T. +49 (0) 9924 94 31 26

Mehrbettzimmer (4–8 Betten)

Platz für bis zu Personen58

Schwierigkeit: leicht / Kondition gut FREITAG, 17.01.2025

08:15 Uhr / 08:40 Uhr Auf in einen neuen Tag Morgenwellness am Sagberg / 3 km / 1,5 km / 2 Std.

Einkehrmöglichkeit: -

Teilnehmerzahl: maximal 30 Personen

Equipment: nicht erforderlich

Voraussetzung: keine

Schwierigkeit: leicht

Treffpunkt: 08:15 Uhr Tourist-Information Langdorf oder 08:40 Uhr Waldbahnhaltestelle Langdorf im Ortsteil Nebelberg

10:30 Uhr Meditationswanderung Langdorfer Kreuzweg Besinnliche Wanderung bis zum Langdorfer Aussichtsturm mit kleiner Verkostung / 4 km / 2 Std.

Einkehrmöglichkeit: in Langdorf

Teilnehmerzahl: Maximal 30 Personen

Equipment: nicht erforderlich

Voraussetzung: keine

Schwierigkeit: mittel

Treffpunkt: Tourist-Information Langdorf

19:00 Uhr Laternengenusstour der Waldvereinssektion Langdorf mit Bayerwaldschmankerln

7,5 km / 2,5 - 3 Std.

Einkehrmöglichkeit: keine

Teilnehmerzahl: Maximal 30 Personen

Equipment: Stirnlampe & Laterne

Voraussetzung: keine

Schwierigkeit: mittel

Treffpunkt: Tourist-Information Langdorf

06:30 Uhr Sonnenaufgangswanderung zum Kleinen Riedelstein / 5km / 230 hm / 3,5 Std.

Treffpunkt: Ecker Sattel

Einkehrmöglichkeit: -

Teilnehmerzahl: 20 Personen

Equipment: Winterwanderausrüstung, Rucksackverpflegung, Stirnlampe/ Taschenlampe

Das Programm

09:30 Uhr Skitour vom Eck zum Mühlriegel

2 km Aufstieg / 240 hm / 4 Std.

Treffpunkt: Ecker Sattel

Einkehrmöglichkeit: Berggasthof Eck / Arnbrucker Gaststätten

Teilnehmerzahl: 15 Personen

Equipment: eigene Ausrüstung

Voraussetzung: sicheres Bremsen und Abfahren

Schwierigkeit: leicht / Kondition sehr gut

09:30 Uhr Skywalktour

7km / 300 hm / 4 Std.

Treffpunkt: Tourist Information Arnbruck

Einkehrmöglichkeit: Arnbrucker Gaststätten

Teilnehmerzahl: 25 Personen

Equipment: Winterwanderausrüstung, Rucksackverpflegung

Schwierigkeit: mittel / Kondition gut

14:00 Uhr Rundwanderung am Föhrenweg

8km / 160 hm / 2,5 Std.

Treffpunkt: Tourist Information Arnbruck

Einkehrmöglichkeit: Arnbrucker Gaststätten

Teilnehmerzahl: 30 Personen

Equipment: Winterwanderausrüstung

Schwierigkeit: leicht / Kondition gut

09:00 Uhr Langlauf-Wanderung zur Schareben

17,5 km / 300 hm auf / 400 hm ab

Einkehrmöglichkeit: Berghütte Schareben

Teilnehmerzahl: unbegrenzt

Equipment: eigene oder Leihausrüstung im Ort

Voraussetzung: sicheres bremsen und Abfahren

Schwierigkeit: mittel / Kondition gut

Das Programm

Schwierigkeit: leicht / Kondition leicht SAMSTAG, 18.01.2025

09:30 Uhr Schneeschuh-Tour zur Chamer Hütte ab Arberhochstraße

11 km / 400 hm

Einkehrmöglichkeit: Chamer Hütte

Teilnehmerzahl: unbegrenzt

Schneeschuhe: eigene oder Leihausrüstung im Ort

Voraussetzung: keine

Schwierigkeit: mittel / Kondition sehr gut

09:30 Uhr Wanderung vom Gr. Arbersee –zur Talstation 5 km und mit der Gondel zum Gipfel / Kosten: Gondelfahrt (exklusiv)

Einkehrmöglichkeit: Arberschutzhaus

Teilnehmerzahl: unbegrenzt

Voraussetzung: keine

Schwierigkeit: mittel / Kondition mittel

10:00 Uhr Überraschungs-Tour

10 – 12 km / 300 – 400 hm

Einkehrmöglichkeit: schau ma mal

Teilnehmerzahl: unbegrenzt

Voraussetzung: keine

Schwierigkeit: mittel / Kondition mittel

13:00 Uhr Achtsam im Woid (Natur spüren)

Einkehrmöglichkeit

Teilnehmerzahl: maximal 20 Personen

Voraussetzung: keine

Schwierigkeit: leicht / Kondition wenig

14:00 Uhr Mundart Dialekt im Alten Rathaus mit Elfriede Holzer

Teilnehmerzahl: 60 Personen

17:00 Uhr Fackelwanderung zur Abschlussparty zum JOSKA Glasparadies

2 km

Teilnehmerzahl: unbegrenzt

Voraussetzung: keine

Treffpunkte Bodenmaiser Touren: Neues Rathaus - Bahnhofstraße 56 (bei allen Touren, bei denen kein Treffpunkt angegeben ist), Altes Rathaus, Vitalzentrum, Silberberg Talstation

9:00 Uhr „Woidbox“ - Functional Fitness (outdoor) 1 Std.

Treffpunkt: Sportplatz Unterried

Einkehrmöglichkeit: -

Teilnehmerzahl: 15 Personen

Equipment: warme Sportkleidung, Sportschuhe und Sportmatte

Voraussetzung: sehr gute Grundkondition erforderlich Schwierigkeit: schwer

09:15 Uhr Schneeschuhwanderung „4-Tausender-Tour“ 6 km / 5 Std.

Treffpunkt: Tourist-Info Drachselsriedmit dem Skibus zum Eck

Einkehrmöglichkeit: Berghütte Schareben

Teilnehmerzahl: 30 Personen

Equipment: Schneeschuhe, Stöcke und warme Kleidung sowie festes Schuhwerk; Ausrüstung kann gegen Aufpreis gestellt werden

Voraussetzung: gute Grundkondition erforderlich Schwierigkeit: mittel

Bei angemessener Schneelage ist die Abfahrt mit dem Schlitten ab Schareben nach Oberried (3,5 km) oder Blachendorf (2,5 km) möglich

09:30 Uhr Touren-Ski Teststation 2,5 Std.

Treffpunkt: Riedlberg

Einkehrmöglichkeit: Riedlberg Oim

Teilnehmerzahl: maximal 20 Paar vorhanden

Equipment: Skihelm, warme Kleidung

Voraussetzung: Grundkondition erforderlich Schwierigkeit: leicht

Deine Bodenmaiser Gästekarte

Gästekarte

Das alles ist für Dich während Deines Urlaubes in Bodenmais inklusive

 6x wöchentlich geführte Wanderungen mit unseren erfahrenen Wanderführern

 Geführte E-Bike-Touren mit professionellen Guides

 Nutzung der bestens ausgeschilderten Wanderwege, Mountainbike-Strecken, Skilanglaufloipen, Schneeschuh- und Skitouren rund um Bodenmais

 Wander- oder Radkarte sowie unser Wanderbuch

 Gästemagazin und Bodenmaiser Ortsplan

 Konzerte, Veranstaltungen und Top-Events von Bodenmais Tourismus & Partnern

 Teilnahme an den vielfältigen Kursen im Vital-Zentrum (rund 25 Kurse wöchentlich)

 Kostenfreie Fahrt mit dem Bodenmaiser Ortsbus

 GUTi-Ticket: Gratis unterwegs mit Bus und Bahn in der Region (darunter Waldbahn sowie Wander- oder Skibus)

 Kostenloses Parken auf ausgewählten öffentlichen Parkplätzen in Bodenmais

Hier erhältst Du mit Deiner Gästekarte Vergünstigungen

 Silberberg Bade- und Saunapark sowie Freibad

 Historisches Besucherbergwerk im Silberberg

 Kleine Arberseebahn www.bodenmais.de

SAMSTAG, 18.01.2025

13:00 Uhr „Rundwanderung zum Forellenbach“ 10 km / 3,5 Std.

Treffpunkt: Tourist-Info Drachselsried

Einkehrmöglichkeit: -

Teilnehmerzahl: 20 Personen

Equipment: -

Voraussetzung: Grundkondition erforderlich

Schwierigkeit: leicht

13:00 Uhr Langlauf-Tour „Auf zwei Brettern durch den Bayerischen Wald“ 2 Std.

Treffpunkt: Langlaufzentrum Frath

Einkehrmöglichkeit: Gutsgasthof Frath

Teilnehmerzahl: unbegrenzt

Equipment: eigene oder Leihausrüstung

Voraussetzung: sicheres bremsen und Abfahren

Schwierigkeit: leicht

Bei unzureichender Schneelage findet die Tour auf Schareben statt!

16:00 Uhr Yoga „Den Tag entspannt ausklingen lassen“ 1 Std.

Treffpunkt: Hotel Lindenwirt Yogahaus, Unterried 9

Einkehrmöglichkeit: -

Teilnehmerzahl: maximal 14 Personen

Equipment: Matten, Kissen und Decken sind vorhanden.

Bei Bedarf Handtuch mitbringen.

Voraussetzung: Grundkenntnisse in Yoga

Schwierigkeit: leicht

11:00 Uhr Märchenwanderung durch den Langdorfer

Zauberwald / 2,5 km / 2 Std.

Einkehrmöglichkeit: in Langdorf

Teilnehmerzahl: maximal 30 Personen

Equipment: nicht erforderlich

Voraussetzung: keine

Schwierigkeit: leicht

Treffpunkt: Tourist-Information Langdorf

14:00 Uhr Winterwanderung

Tierisch Wild unterwegs auf dem Langdorfer

Reptilienlehrpfad mit Reptilienquiz

4,3 km / 1 ,5 - 2 Std.

Einkehrmöglichkeit: in Langdorf

Teilnehmerzahl: maximal 30 Personen

Equipment: nicht erforderlich

Voraussetzung: keine

Schwierigkeit: leicht

Treffpunkt: Tourist-Information Langdorf

15:00 Uhr Sagenhafte Wanderung zum Anisberg

Auf der Suche nach dem verlorenen Kirchenschatz

3,5 km / 3,5 Std.

Einkehrmöglichkeit: -

Teilnehmerzahl: maximal 30 Personen

Equipment: Stirnlampe

Voraussetzung: keine

Schwierigkeit: leicht

Treffpunkt: Tourist-Information Langdorf

ABSCHLUSSPARTY IM JOSKA GLASPARADIES

SAMSTAG, 18.01.2024, AB 18 UHR

SONNTAG, 19.01.2025

09:30 Uhr Sternwanderung zur Berghütte Schareben

4 km Hinweg / 4 km Rückweg

Ein unvergesslicher Tag mit einer niederbayerischen Persönlichkeit als besondere Überraschung

Treffpunkt: Wanderparkplatz Schmiedauer Straße

Einkehrmöglichkeit: Berghütte Schareben

Teilnehmerzahl: 25 Personen

Equipment: Winterwanderausrüstung

Schwierigkeit: mittel / Kondition gut

09:00 / 10:00 Uhr auf verschiedenen Wegen mit Wanderschuhen oder Schneeschuhen zum Weißwurstfrühstück auf der Silberberg

Mittelstation ab 11:00 Uhr

Teilnehmerzahl: unbegrenzt für die Rückfahrt zur Talstation stehen kostenfrei Schlitten zur Verfügung.

Treffpunkte Bodenmaiser Touren:

Neues Rathaus - Bahnhofstraße 56 (bei allen Touren, bei denen kein Treffpunkt angegeben ist), Altes Rathaus, Vitalzentrum, Silberberg Talstation

09:30 Sternwanderung zur Berghütte Schareben

5 km Hinweg / 5 km Rückweg

Ein unvergesslicher Tag mit einer niederbayerischen Persönlichkeit als besondere Überraschung.

Treffpunkt: Tourist Info Drachselsried

Einkehrmöglichkeit: Berghütte Schareben

Teilnehmerzahl: 25 Personen

Equipment: Winterwanderausrüstung

Schwierigkeit: mittel / Kondition gut

Bei angemessener Schneelage ist die Abfahrt mit dem Schlitten ab Schareben nach Oberried (3,5 km) oder Blachendorf (2,5 km) möglich.

10:00 Uhr / 10:45 Uhr Winterwanderung

Schwellweiherrunde mit gemütlichem Ausklang in Brandten / 11,3 km / 3,5 Std.

Einkehrmöglichkeit: in Brandten

Teilnehmerzahl: unbegrenzt

Equipment: nicht erforderlich

Voraussetzung: keine

Schwierigkeit: mittel

Treffpunkt: 10:00 Uhr Tourist-Information Langdorf oder 10:45 Uhr Waldbahnhaltestelle Langdorf im Ortsteil Nebelberg

BUCHUNG UND ALLE WEITEREN INFORMATIONEN UNTER:

VITALZENTRUM KURSPLAN

BODENMAIS

DONNERSTAG

Rucksack fit für den starken Rücken

MITTWOCH

Sonnengruß zum Silberberg Yogilates

DIENSTAG

ZEIT MONTAG

Aktiv in den Urlaubsmorgen Zirkeltraining

Aktiv in den Urlaubsmorgen Gymnastikübungen

Kraft und Stabilität mit Gummiband und Wackelstab

Bereit für den Berg Intervalltraining

Faszien beweglich und mobil

Salsa Solo Grundschritte Kein/e Tanzpartner/in erforderlich

9.30 Uhr10.15 Uhr 10.30 Uhr11.15 Uhr

Mittagsmeditation

kleine Auszeit

Mittags YOGA aktiv

Mittags YOGA für die gute Laune

Mittags YOGA Yin Yoga

14.30 Uhr16.00 Uhr

aktive & passive Entspannung mittel intensiv

NACHMITTAGSPAUSE

Indian Balance

Country Line Dance Aquafit im Silberbergbad

Tanzworkout lateinamerikanische Musik (Zumba Art)

Zeit zu Zweit bayerischer Paartanz und Gesellschaftstanz

18.30 Uhr19.15 Uhr

19.15 Uhr20.00 Uhr

VITALZENTRUM KURSPLAN

BODENMAIS

aktive & passive Entspannung mittel intensiv

Aktiv in den Urlaubsmorgen Zirkeltraining Rucksack fit für den starken Rücken

Kopf und Körper Koordinationstraining

Box dich ins Wochenende Fitness-Boxen

10.00 Uhr10.45 Uhr 11.00 Uhr11.45 Uhr

MITTAGSPAUSE

14.30 Uhr15.15 Uhr Rucksack fit für den starken Rücken Bereit für den Berg BBP und mehr 15.30 Uhr16.15 Uhr 16.30 Uhr17.15 Uhr

Entspannt ins Wochenende PMR-Entspannung

Alle aktuellen Infos online! bodenmais.de/vitalzentrum

KOSTENLOS MIT BODENMAISER GÄSTEKARTE

Als Urlaubsgast in Bodenmais kannst du mit deiner Gästekarte alle Kurse kostenlos besuchen. Kurse finden bereits ab 1 Person statt.

Vitalzentrum Bodenmais, Kurparkstraße 1

• Sky-Infinity-Pool mit Silberbergblick

• Fasslagerung (Infrarot)

• Sudkessel (Dampfbad)

• Brauhaus (Sauna 90°C)

• Mälzerei (BIO-Sauna 65°C)

• und vieles mehr!

Wander- und Aktiv-Hotel Adam Bräu Bahnhofstraße 49, 94249 Bodenmais

Das Wellness & Wohlfühlhotel Waldeck liegt in ruhiger Ortsrandlage von Bodenmais.

Nur 400 m vom kleinen Skigebiet Silberberg und ein paar Kilometer vom Langlaufzentrum Bretterschachten sowie vom großen Arber entfernt.

waldeck-bodenmais.de

Für ihre ganz persönliche Auszeit bieten wir ihnen: Erlebnishallenbad mit Whirlbank, Wasserfall, Bodensprudler, eine Saunawelt mit 4 verschiedenen Saunen, eine Infrarotkabine, eine Erlebnisdusche, 3 Ruheräume sowie eine Tee- und Saftbar, Massagen/Kosmetikbehandlungen in unseren großzügigen Behandlungsräumen uvm.!

Exklusive Genussmomente verpricht ihnen unser Chefkoch mit seinem jungen und kreativen Team.

Auch als Pauschale buchbar: bodenmais.de/naturmomente

ODENMAIS GLÜCKSMOMENTE Wanderstöcke im BodenmaisLook!

Tourist-Information Bodenmais Bahnhofstraße 56, 94249 Bodenmais + 49 (0) 9924 312 96-135 info@bodenmais.de

4**** und 5*****

Ferienwohnungen in sehr ruhiger aber trotzdem zentraler Lage in einer Seitenstraße am Marktplatz in Bodenmais!

ferienwohnungenelisabeth-bodenmais.de

Zwei E-Ladesäulen stehen zur Verfügung!

Ski- & Fahrradraum vorhanden!

VITAL PLUS GASTGEBER

Hadergasse 15, 94249 Bodenmais

09924 / 75 50 0160 / 26 18 084

info@ferienwohnungenelisabeth-bodenmais.de

Ärztliche

GEMEINDE ARNBRUCK

ÄRZTE

Hausarztpraxis Roland Meixensberger

Wittelsbacher Str. 6, T. 09945 905 48 80

MARKT BODENMAIS

ÄRZTE

Dr. (cz) Karl Zechel (Prakt. Arzt, Badearzt)

Kötztinger Str. 32, T. 09924 508

Dr. med. Manfred Schappler (Allgemeinmed.,

Psychotherapie & Badearzt)

Dreifaltigkeitspl. 1, T. 09924 834

Familienpraxis am Arber, Dr. med. univ. Regine Kuchler

Lehmgrubenweg 32, T. 09924 903 900

ZAHNÄRZTE

Dr. Thomas Kreisler, Finkenweg 10, T. 09924 13 33

Dr. Thomas Zankl, Dr. Biljana Zankl, Dreifaltigkeitsplatz 1, T. 09924 919 83

GEMEINDE DRACHSELSRIED

ÄRZTE

Zellertal Hausarztpraxis

Pointwiese 2 (1. Stock, oberhalb der Zellertal Apotheke, Aufzug vorhanden!), T. 09945 905 089

ZAHNÄRZTE

Herr Ludwig Festl

Schloßfeld 3, T. 09945 12 12

GEMEINDE LANGDORF

ZAHNÄRZTE

Frau Aleksandra Klesk-Sraga

Regener Str. 1, T. 09921 959 59 25

KINDER- & JUNGENDÄRZTE IN DER UMGEBUNG

Dr. med. Angela Pfeffer, Stadtplatz 11, 94209 Regen, T. 09921 81 85, H. 0176 456 784 50

Dr. med. Volker R. Bekelaer

Angerstr. 28, 94227 Zwiesel, T. 09922 27 94

KLINIKEN IN DER UMGEBUNG

Arberlandklinik Viechtach, Karl-Gareis-Straße 31, 94234 Viechtach, T. 09942 200

Arberlandklinik Zwiesel, Arberlandstraße 1, 94227 Zwiesel, T. 09922 990

DONAUISAR Klinikum Deggendorf, Perlasbergerstr. 41, 94469 Deggendorf, T. 0991 380-0

Schnapsspezialitäten Drexler Arnbruck

Inh. Markus Heller

Zellertalstr. 14 · 93471 Arnbruck

Tel. (0 99 45) 94 38001 · Mobil (0170)94 38 001 info@schnapswelten.de Öffnungszeiten: täglich von 10.00 - 17.00 Uhr Sonn- und Feiertage geschlossen!

hammerhof.de

• Idyllische Gartenanlage mit beheiztem Außenpool

• Lichtdurchflutetes Erlebnisbad mit Wasserfall, eine Whirlecke

• Fitness – & Entspannungsräume

• Paradiesischer Saunagarten

• Sonnenterrasse

• Kulinarische Highlights (Restaurant-Themenabende)

• und vieles mehr

Deine perfekte Deine perfekte

Winterauszeit Winterauszeit

2x in Bodenmais 2x in Bodenmais 1x in Kaikenried 1x in Kaikenried

UNSER PARTNER FÜR DEN WINTERWANDERTAG 2025

TOURIST-INFO ARNBRUCK

Gemeindezentrum 1

93471 Arnbruck

+ 49 (0) 9945 94 10-16

tourist-info@arnbruck.de zellertal-online.de

TOURIST-INFO BODENMAIS

Bahnhofstraße 56 94249 Bodenmais

+ 49 (0) 9924 312 96-0 info@bodenmais.de bodenmais.de

TOURIST-INFO DRACHSELSRIED

Zellertalstraße 12 94256 Drachselsried

+ 49 (0) 9945 90 50 33

tourist-info@drachselsried.de zellertal-online.de

TOURIST-INFO LANGDORF

Hauptstraße 8 94264 Langdorf

+ 49 (0) 9921 941 113 info@langdorf.de langdorf.de

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.