Das Maximum für Rostock INFOVERANSTALTUNG ROSTOCK Zeit für Ihren beruflichen Neustart?
Aktion bis 12. März 2020
Cable Max mit bis zu 1GBit/s Download für dauerhaft nur € 39,99 /Monat
GIGA BIT/S
25. Februar 2020 9:30 Uhr Außenstelle Rostock Trelleborger Straße 10 18107 Rostock
100 €
Ihr Ansprechpartner: Wolfgang Hoche
*Nur für Neukunden der Vodafone Kabel Deutschland bei Abschluss eines Tarifs I&P 100 bis I&P 1000 und Cable Max.
www.bfw-stralsund.de
Alles drum & drin!
Telefon: 0381 453652-104
Häuser zum Verlieben
infocity-rostock.de
®
*
Barnstorfer Weg 48 Mo-Do 9.30-19.00 Uhr Fr 9.30-18.00 Uhr Sa 9.30-15.00 Uhr
Die infocity-Kundenzentren werden betrieben von URBANA TELEUNION Rostock GmbH & Co. KG, Nobelstr. 55, 18059 Rostock
infocity Rostock hilft Ihnen bei allem rund um Ihren Vodafone-Vertrag
Fordern Sie unsere kostenlosen Farbkataloge an
Arge-hAus ...baut Ihr Traumhaus!
www.arge-haus-rostock.de 0381- 8172730
hre 30 9J0 a – 2020 19
BAD DOBERANER
am SONNTAG
23. Februar 2020
Stäbelow/rb/pm. Gemeinsam mit dem Heimatverein Stäbelow e.V. ist die Gemeinde Stäbelow bestrebt, die durch den Verein für Umwelt, Natur und Dorferneuerung erarbeitete Chronik weiterzuführen. Aus diesem Anlass sind Einwohner am 27. Februar ab 15 Uhr zu einer Gesprächsrunde im Schulungsraum der FFw Stäbelow einladen.
Geschichte der Frau Bad Doberan/rb/red. Das Stadt- und Bädermuseum (Beethovenstraße 8, Bad Doberan) eröffnet am 27. Februar um 18 Uhr eine neue Sonderausstellung unter dem Titel »Girl Power – wie Frauen unser Land bewegen«. Sie wird bis 17. Mai zu sehen sein und bietet einen Einblick in die Geschichte der Frau, ihre Entwicklung und ihren Werdegang.
Zum Frauentag Rerik/rb/red. Der Kreislandfrauenverband Bad Doberan e.V. lädt am 7. März um 14 Uhr zur Frauentagsfeier in die Kösterschün in Rerik ein. Unter anderem wird es einen Vortrag über das Leben von Helga Hahnemann sowie Kaffee und Kuchen geben. Anmeldungen bis 29. Februar sind erbeten unter der Telefonnummer 038295 809861.
Salsa tanzen Bad Doberan/rb/pm. Ein neuer »Salsakurs für Anfänger« indet an der Volkshochschule Bad Doberan statt. Start ist am 26. Februar (14-mal, jeweils mittwochs von 20 bis 21.15 Uhr. Wer die Grundschritte und erste Drehungen lernen möchte, ist in diesem Kurs willkommen. Bitte möglichst paarweise anmelden unter der Telefonnummer 038203 7512514 und Wechselschuhe mitbringen!
Lisa Jürß – 80 Jahre und kein bisschen leise Am 1. März ab 15 Uhr führt die Künstlerin durch ihre Ausstellung im Kunstmuseum Schwaan Schwaan/rb/pm. Bis 5. April zeigt das Kunstmuseum Schwaan die Ausstellung »Lisa Jürß – 80 Jahre und kein bisschen leise«. Am 1. März führt die Künstlerin selbst durch die Ausstellung. Auf dem Rundgang erwarten die Besucher neben krätigen, pastos aufgetragenen Pinselstrichen fein gezeichnete schwingende Strichlagen, gelegentlich auch ein duftig-lasierender Farbautrag. Die Farbigkeit ist weniger tonig und insgesamt rein. Der mehrfarbig unterteilte Pinselstrich zeugt vom gewachsenen Können. Zu sommerlichen Blumenstücken und Schwaaner Landschaften gesellen sich Bilder, die bei regelmäßigen Herbst-Aufenthalten entstanden sind. Das große Thema aber bleibt das weite, ofene Land mit seinen wunderbaren Himmeln. Die Künstlerin hat es mit jenem »Etwas« versehen, das den Betrachter anzieht und berührt. Um Voranmeldung wird gebeten. Ausführliche Informationen erhalten Interessierte unter der Telefonnummer 03844 891792 sowie Lisa Jürß: In Schwaan geboren und aufgewachsen, zeigte sich schon früh ihr Interesse an der Kunst. Nach dem Studium führt der weitere Berufswww.kunstmuseum-schwaan.de. weg an das Staatliche Museum Schwerin. Ab 1995 wendet sie sich verstärkt der eigenen Malerei zu. Foto: Kunstmuseum Schwaan, Heiko Brunner
»Schüler staunen ...«
Gardasee zum TOP-Preis ab 429 € p. P. im DZ
StALU MM gespannt auf umweltbezogene Projektarbeiten Rostock/rb/pm. Nur noch wenige Wochen haben Schüler der Klassenstufen eins bis zwölf von Schulen und Einrichtungen aus der Hanse- und Universitätsstadt sowie dem Landkreis Rostock Zeit, ihre umweltbezogenen Projektarbeiten, die im Zeitraum 2018 bis März 2020 abgeschlossen werden beziehungsweise wurden, beim Staatlichen Amt für Landwirtschaft und Umwelt Mittleres Mecklenburg (StALU MM) einzureichen. Einsendeschluss für den 18. Schülerprojektwettbewerb »Schüler staunen …« 2018 – 2020 ist der 31. März. Sechs hemen-
bereiche stehen zur Auswahl: Naturreichtum und -vielfalt in Stadt und Land; Mobilität und Umweltschutz – wie geht das? Gewässer, Trinkwasser und Lebensmittel aus der Region – sauber und gesund? Unsere Ostsee – unsere Küste; Abfälle, Rohstofe und Energie; nachhaltiges Wirtschaften in eurer Region. Für jeden hemenbereich stehen fachliche Ansprechpartner für die jungen Akteure zur Verfügung. Eine Anmeldung zur Wettbewerbsteilnahme ist nicht erforderlich. Neben interessanten Exkursionen und breiten Präsentationsmöglichkeiten in
der Öfentlichkeit winken den Preisträgern attraktive Geldund Sachpreise im Gesamtwert von bis zu 5.000 Euro. Ausschreibungsunterlagen können bei Anke Streichert (StALU MM) unter Telefon 0381 33167102 oder per E-Mail an anke.streichert@stalumm.mvregierung.de angefordert werden, die zugleich gerne weitere Wettbewerbsanfragen beantwortet. Die Ausschreibungsunterlagen sind im Internet abrubar unter http://www.stalu-mv.de/ mm/Themen/NachhaltigkeitundUmweltbildung/18-Schuelerprojektwettbewerb/.
(© djama - stock.adobe.com)
Wie war das damals?
Nr. 8/31. Jahrgang
... viele weitere Busreisen im
www.pti.de
vorbehaltlich Druckfehler & Zwischenverkauf
0 800 1013011 oder in Ihrem Reisebüro Fragen Sie uns unter der kostenfreien Hotline
Veranstalter: PTI Panoramica Touristik International GmbH Neu Roggentiner Straße 3 · 18184 Roggentin · HRB 1333