Bad Doberaner Blitz vom 08.12.2019

Page 1

Ihr Autohaus mit Trad

spd-fraktion-mv.de

Weihnachtsgewinnspiel

Autohaus Wegner GmbH Bald nun ist Weihnachtszeit...

Qualität seit 20 Jahren!

Unser Service für Sie:

Unsere Landtagsabgeordneten laden Sie am Dienstag, dem 10. Dezember 2019, von 16:30 bis 18:00 Uhr zur großen Telefonsprechstunde ein. Nutzen Sie hierfür bitte eine der folgenden Telefonnr.: 0385 525-2306 oder -2355. Wir wünschen Ihnen frohe Weihnachten! mehr Infos hier:

ViSdP: SPD-LTF MV, C. Tantzen, Lennéstr. 1, 19053 SN, © pixabay.com

Einladung zur Telefonsprechstunde: Die Gewinnerin der 2. Runde des Weihnachtsgewinnspiels ist Angelika Molzahn aus Klein Upahl. Herzlichen Glückwunsch!

ition

• Familien-, Vereins- oder Firmenfeiern • Catering für Ihr Buffet mit warmen & kalten Speisen sowie Getränken • Essen auf Rädern frei Haus

Alle Serviceleistungen zum Verschenken als Gutschein

Der absolute Wahnsinn!!!

z.B. für eine professionelle Fahrzeugreinigung

Alle Schnitzelgerichte, egal welches für nur

3,99 € Angebot gültig vom 09.12 - 21.12.2019

Dorfstr. 12 · 17192 Warenshof Tel. 03991/732947 Mobil 0170/5118 231

Biestorfer Weg 19 | 17213 Malchow Tel: 039932-1040 | Mail: e.wegner@wegner-malchow.de

MÜRITZ

am SONNTAG

8. Dezember 2019

Seite 8

Nr. 49/29. Jahrgang

Gold für Ehrenamtler des Landes Auszeichnungen anlässlich des Tages des Ehrenamtes im Goldenen Saal verliehen

Berulicher Neustart? www.bfw-stralsund.de

Seite 12

Blutspende Mb/red. Am 9. Dezember, von 14 bis 18 Uhr, kann in der Friedrich-Dethloff-Schule, Kirschenweg 2 in Waren (Müritz) Blut gespendet werden. In Malchow besteht die Möglichkeit, am 11. Dezember, von 14.30 bis 19 Uhr in der Begegnungsstätte »Vogelhaus«, Friedenstraße.

Eingeschränkt Mb/pm. Vom 9. bis einschließlich Freitag den 13. Dezember, ist im Sozialamt des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte der Bereich »Eingliederungshilfe« aus technischen Gründen geschlossen. Die telefonische Erreichbarkeit und die Bearbeitung von Notfällen in dieser Zeit werden jedoch sichergestellt.

SBR lädt ein

Möllenhagen/mb/df. »So sieht es nicht in allen Ministerien aus«, machte Ministerpräsidentin Manuela Schwesig deutlich. »Wir haben den schönsten Saal ganz besonders für Sie ausgesucht.« Den Goldenen Saal im Justizministerium, in dem am letzten Novembertag 57 Ehrenamtlichen für ihr Engagement gedankt wurde. Anlässlich des Tages des Ehrenamtes wurden sie und ihre Angehörigen »festlich eingeladen«, um den Tag bei einem gemeinsamen Essen und einem musikalischen Rahmenprogamm zu verbringen. So wurde denen gedankt, die oft bereits jahrelang still im Hintergrund ihren Beitrag für die Gesellschaft leisten oder dies als Angehörige ermöglichen. Schwesig wünschte sich, dass der Scheinwerfer viel häufiger auf diese Menschen gerichtet wird. Die Ehrennadel, die ihnen verliehen wurde, sollte darum oft und offen getragen werden - als Ansporn für andere. Die Formen sind dabei sehr unter- Ministerpräsidentin Manuela Schwesig dankte 57 Ehrenamtlern aus schiedlich, reichen von der Ster- dem ganzen Land. Einer von ihnen ist Friedrich von Oertzen aus Mölbebegleitung über den Sport, lenhagen. Foto: Frontzek

Naturschutz, Kunst und Musik bis zur Feuerwehr und beeindrucken die Landeschefin stets aufs Neue. »Diese Nadel ehrt Sie alle ganz persönlich. Und sie soll Ansporn für andere sein, Ihrem guten Beispiel zu folgen.« Die Ministerpräsidentin ermunterte die Ausgezeichneten, die Ehrenamtsstiftung des Landes mit ihren Angeboten zu nutzen. Und Mecklenburg-Vorpommern erhalte weiteren Zuwachs. »Die neue Bundesstiftung für Engagement und Ehrenamt kommt nach Neustrelitz. Sie soll insbesondere das Ehrenamt im ländlichen Raum in ganz Deutschland vernetzen und unterstützen. Darüber freue ich mich sehr«, sagte Schwesig. Wo hätte sie besser hingepasst, als in unser Land, fragte sie die meist langjährig und auf mehreren Gebieten Ehrenamtler. Immerhin liegt MV mit einer Engagementquote von 42,8 Prozent bundesweit an der Spitze. Das 30-jährige Landesjubiläum im nächsten Jahr soll nicht nur gefeiert werden: »Wir wollen aber auch zuhören und miteinander reden, gemeinsam

Sprung zur E-Mobilität Street-Scooter dient ab sofort als Arbeitsauto

Malchow/mb/red. Am Dienstag, den 10. Dezember findet um 14 Uhr in der Inselstadt Malchow im großen Saal der Stadtwerke, Straße der Jugend 2 eine Senioren- und Einwohnerversammlung zu Fragen »Rund um die Arzneimittelversorgung« mit dem Leiter der Hubertus- und Stadt-Apotheke, Christian Schadow statt. Erich Rottenau, Vorsitzender des Seniorenbeirates, lädt alle dazu ein, den bekannten Leitspruch »Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen sie die Packungsbeilage oder fragen sie ihren Arzt oder Apotheker« praktisch zu erproben.

Müritz/mb/pm. Nicht erschrecken, wenn ein weißes Elektroauto fast lautlos an Besuchern vorbeigleitet – und das ganz ohne Abgase. Es ist so weit, der Müritz-Nationalpark meistert den Sprung zur E-Mobilität. Hierzu wird ein bewährtes Modell ausgesucht, das schon seit Jahren bei der Postzustellung seine Praxistauglichkeit bewiesen hat. Aktuell fahren rund 10.000 Street-Scooter für die Post, knapp 2.000 sind bei anderen Nutzern im Einsatz. Bevor der Street-Scooter bestellt wurde, musste sich das Arbeitstier beweisen. Aufgabe: Es galt einen mit 500 Litern Wasser gefüllten Tank auf einem ungeteer-

Schlüsselübergabe an Manfred Hanitz und Heike Männel vom Nationalparkamt. Foto: A. Liese, NPA

ten Weg zum Käflingsbergturm beste Figur. Der Street-Scooter hinauf zu transportieren. Hier erreicht Spitzengeschwindigmachte der weiße Flitzer die keiten von 85 km/h und fährt

bis zu 190 Kilometer ohne Zwischenstopp. 900 Kilogramm Zuladung, ein Dreiseitenkipper und eine fest montierte Werkzeugbox zeichnen den lautlosen Helfer aus. Angetrieben wird er von einem Elektromotor mit bis zu 65 PS Spitzenleistung. »Ökologisches Bewusstsein nicht nur fordern, sondern selbst Leben, dazu hat sich das Nationalparkamt als Vorreiter in Mecklenburg-Vorpommern entschieden. Gerade in einem Nationalpark können wir mit diesem Fahrzeug ein Zeichen für moderne Mobilität setzen«, so der Leiter des Nationalparks Ulrich Meßner.

Bilanz ziehen und überlegen: Wie soll es in Mecklenburg-Vorpommern weitergehen? Gerade die Meinung der Ehrenamtlichen interessiert mich. Denn sie sehen besser als viele andere, wie es den Menschen geht. Sie leisten selbst einen Beitrag, damit unser Land zusammenhält. Dafür herzlichen Dank.« Dieser ging auch an Friedrich von Oertzen, der sich im Förderverein der Johanneschule - evangelische Grundschule Möllenhagen engagiert. Nach der Wende erwarb er den elterlichen Betrieb zurück, übernahm vor 12 Jahren eine Aufgabe im bereits bestehenden Förderverein der Grundschule im Ort, ist zudem Sprecher im Beirat. Nachdem sein Sohn den Betrieb weiterführte, fand er darin eine sinnvolle Tätigkeit in der nun freien Zeit. »Ich liebe diese Aufgabe, dabei habe ich im Leben die Schule gehasst«, schmunzelt er und ergänzt: »Acht Jahre muss ich noch durchhalten.« Dann, erklärt der 78-Jährige, sind seine vier Enkel aus dem Grundschulalter heraus.

Seite

3 Ein Fünfer für die Jugend

Seite

4/5 Weihnachtgewinnspiel

Seite

7 Blitzfrühstück mit Lutz Jesse


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Bad Doberaner Blitz vom 08.12.2019 by Blitzverlag - Issuu