Juli/August 2014
Seite 41
Zu hohe Beiträge, unzureichender oder überzogener Versicherungsschutz?
• Fenster und Türen aus Holz und Kunststoff • Rollläden und Insektenschutz
Wir bieten den unabhängigen und kostenlosen Versicherungscheck!
Sirke Jörg Siebens
Immer fü r im Eins Sie atz
Osterstraße 5 · 26835 Holtland Telefon 0 49 50 / 99 03 54
Tischlermeister Helmut Hemken Kürvenweg 50 26670 Uplengen-Jübberde Telefon 0 49 56 / 20 70 Telefax 40 84 94
• Trockenbau und Fußbodenleger • Treppen nach Maß • Innentürelemente • Glasbruch
www.helmut-hemken.de
Kirchenchor feierte seinen 90. Geburtstag Von Bernhard Ritter Hollen Schon mehr als zehn Jahre vor der Gründung gab es einen Singkreis, vermutlich haben acht Frauen und Männer der Familien Fahrenholz, Kramer, Jürgens und de Vries aus Klein-Hollen und Westerfeld beim ersten Mal im Gottesdienst gesungen. Geleitet wurde der Kreis von Engelke Fahrenholz, und er wuchs bald auf zwölf Personen an. Die Gesänge kamen so gut an, dass es dann 1924 zur Gründung des Chores kam, unterstützt vom damaligen Pastor Hans Bruns. Dadurch kamen schnell viele neue Sängerinnen und Sänger dazu, überwiegend junge Menschen, die gerade erst konfirmiert wurden und eine Möglichkeit sahen, auch abends einmal aus dem Haus zu kommen. Die Zeiten waren nicht besonders, aber die Übungsabende brachten die Mitglieder dazu, es für eine kleine Weile zu vergessen. In den Singpausen konnte man klönen und Neuigkeiten austauschen. Mehr als 40 Mitglieder fanden hier neue Freundschaften und sogar manche Ehe wurde hier eingefädelt. Zum Üben traf man sich im Kon-
Der Chor in der Kirche.
firmandensaal in der alten Pastorei. Engelke Fahrenholz übte mit den Frauenstimmen, während Heinrich Fahrenholz mit den Männern im ungenutzten Stallgebäude die Lieder einstudierte. Der erste große Auftritt war dann im Weihnachtsgottesdienst 1924. Zwei Jahre später übernahm Hauptlehrer Dietrich Klinkebiel die Chorleitung, die er bis 1951 ausübte. Die aufstrebende Entwicklung des Chores wurde durch die Kriegszeit stark eingeschränkt. Als immer mehr Männer eingezogen wurden, stellte der Kirchenchor das Singen ein. An seine Stelle traten drei Singgruppen in Hollen, Nord- und Südgeorgsfehn. Sie sangen in den Gottesdiensten und bei Begräbnissen (hier ist besonders in Erinnerung geblieben, dass sie dem Leichenzug auch über den Friedhof singend vorangingen) und bei Gedenkfeiern für die Gefallenen. 1949 wurde der Chor neu gegründet. Viele der ‚alten‘ Sängerinnen und Sänger bildeten den Stamm, neue Mitglieder kamen dazu, wuchs aber nicht mehr zur alten Stärke. Es gab sogar Befürchtungen, dass der Chor sein 40. Jubiläum nicht erreichen könnte. Aber dank der treuen Mitglieder wurde
Fotos: Bernhard Ritter
Die Geehrten (von links): Georg Collmann (25 Jahre), Else Aden (26), Harmine Specht (40), Anne-Marie Fahrenholz (50) und Gesine Brückmann (60 Jahre aktive Sängerin). Rechts: Pastor Johann Goudschaal gratulierte zum Jubiläum.
diese schwere Zeit überwunden. 1953 übernahm Friedrich Baumann die Chorleitung, die er 24 Jahre innehatte. Im Jahr 1987 hatte der Chor 38 Mitglieder. Der Chor war stark gefragt. In diesem Jahr sind 13 Auftritte in Gottesdiensten, neun bei Andachten, bei vier Altengeburtstagen einer Silberhochzeit, beim Waldgottesdienst in Remels beim Chortreffen des Kirchenkreises und beim Musikabend der Uplenger Chöre. Bei diesen 30 Auftritten wurden etwa 75 verschiedene Lieder zu Gehör gebracht. So nahm der Kirchenchor eine beständige Entwicklung. Besondere Ereignisse waren das 50jährige Jubiläum mit dem durch Ehemalige verstärkten Chor und die musikalische Gestaltung des Festgottesdienstes. Am Festnachmittag reichte dann der Saal vom Gasthof zur Post nicht aus, um alle Gäste unterzubringen. Gerne fuhr der Chor auch in andere Gemeinden, um dort bei Gottesdiensten oder Missionsfesten mitzuwirken. Für diese Fahrten wurden Ackerwagen geschmückt und mit Brettern Sitzplätze geschaffen, und so fuhr man mit Pferd und Wagen, oft
unterwegs schon singend, in die Nachbarorte. Später wurden die Ausflüge dann mit dem Bus unternommen. Auch das Chorkonzert zur 100-Jahr-Feier der Hollener Kirche ist in guter Erinnerung, weil an diesem festlichen Abend die Kirche bis auf den letzten Platz besetzt war. Der Kirchenchor Hollen wird seit 1996 von Ursula Olthoff geleitet und probt wöchentlich. Die Lieder, die der Chor singt, sind so unterschiedlich wie die Menschen, die sie singen. Nicht jeder Sänger hat die gleichen Vorlieben. Im Durchschnitt sind die 25 Frauen und sieben Männer einmal pro Monat im Gottesdienst zu hören. Zur Pflege der Gemeinschaft verbindet der Chor Auftritte in Nachbargemeinden mit Tagesausflügen, Grillen und gemütliche Winterabende runden die Aktivitäten der Sängerfamilie ab. Der Auftritt bei der musikalischen Abendandacht wird dann zum Geburtstagskonzert – und alle sind sich einig: Im Chor singen macht Spaß! Am Pfingstmontag diesen Jahres wurde das Ereignis mit einer musikalischen Abendandacht in der Christuskirche zu Hollen gefeiert.