Blattje Ausgabe Juli 2014

Page 24

Seite 24

Juli/August 2014

Fußpflege in Hollen

GANZ GROSS… …auch bei „kleinen“ Dingen:

Reparaturarbeiten aller Art

Termine nach Vereinbarung

Glasbruchservice, Türen, Fenster, Zargen etc.

Tel. 04489-410277 Fußpflegeservice Helga Claus

Am Industriepark 8 · 26670 Uplengen-Jübberde Telefon 04956 912980 · Fax 04956 912982

Zum Sportplatz 5

26670 Hollen

Internet: www.tischlerei-eden.de

GRÜNDUNGSVERSAMMLUNG AM 19. NOVEMBER 1973 / FEIERLICHKEITEN AM 30. AUGUST AM DORFTEICH

40 Jahre für die Bürger Hollens

Wir bitten um Voranmeldung Gasthof Familie Penning

Hollen · Tel. 04489-1234

GRÜSSING

Klaus Grüssing H o l l e n e r L a n d s t r. 1 7 26670 Uplengen Te l. ( 0 4 4 8 9 ) 9 2 8 0 - 9 7 Fa x ( 0 4 4 8 9 ) 9 2 8 0 - 9 8 i n fo @ e l e k t r o - g r u e s s i n g. d e w w w. e l e k t r o - g r u e s s i n g. d e

Herzlich willkommen in

l

Mittagsbuffet

Erster Vorsitzender Renke Folkerts (†), 2. Vorsitzender Nanno Betten (†), Schriftführer Georg Seemann, Kassenwart Bernhard Specht, Beisitzer Gerhard Focken (†, Klein-Hollen), G. Bruns (Bargerfehn), Eilert Ottjes (Am Brüggen), Hermann Kaling (Hollener Mühle/Westerfeld). Als Jahresbeitrag wurden sechs Mark festgelegt. August Baumann ruft alle zur aktiven Mitgliederwerbung auf und Georg Seemann bietet dem Verein eine erste Aufgabe an, die mit Beifall angenommen wird: die Herstellung einer Schlittschuhbahn auf dem alten Schulhof. Am 17. Dezember folgte die erste konstituierende Sitzung des neuen Vorstandes. Als Hauptaufgabe wurde die Erstellung einer Satzung auf die Tagesordnung gesetzt.

er Dorf s ns

ol

So., 24. August, ab 11.30 Uhr

Der damalige Vorstand sah folgendermaßen aus:

sc

Am Montag, den 19. November 1973 ging es in Ostfriesland sehr stürmisch zu. Eine regelrechte Sturmflutkette – bedingt durch mehrere Orkane – hatte Norddeutschland heimgesucht. Weniger stürmisch ging es im Gasthof „Zur Post“ in Hollen zu. Der damalige Ortsvorsteher Ert Wissmann (†) hatte zu einer Versammlung eingeladen, auf der ein Bürgerverein gegründet werden sollte. In wenigen Sätzen erklärte Wissmann die Bedeutung eines Bürgervereins für Hollen und hob besonders hervor, dass der Verein

Im Jahr 1976 wurden die „Aktion Saubere Landschaft“ sowie das jährlich stattfindende Osterfeuer ins Leben gerufen. Diese Veranstaltungen befinden sich nach wie vor fest im Hollener Terminkalender und erfreuen sich bester Beliebtheit. Bei der ersten Müllsammelaktion beteiligten sich 30 Erwachsene und 60 Kinder, trotzdem klagte man auch

n!

Der Bürgerverein Hollen wurde vor über 40 Jahren gegründet. Grund genug, das zum Anlass zu nehmen, die vergangenen Jahre Revue passieren zu lassen.

die Interessen aller Bürgerinnen und Bürger des Dorfes vertreten und frei von Parteipolitik sein soll. Denn seit Januar 1973 war Hollen nicht mehr selbstständige Gemeinde sondern schloss sich im Zuge der Gemeindereform der Gemeinde Uplengen an. Über 60 Personen waren anwesend und 50 davon erklärten auch prompt ihren Beitritt.

U

Hollen

ner werde

Landessieger 2. Bundessieger

damals über die „mangelnde Einsatzbereitschaft“ bei anderen Gelegenheiten. Viele Arbeitsdienste wurden ebenfalls vom Bürgerverein organisiert und durchgeführt. Z.B. das Anlegen und Pflastern der Friedhofswege. Bei der Jahreshauptversammlung am 17. April 1978 wird Ert Wissmann (†) neuer Vorsitzender des Bürgervereins.

In dem Jahr waren die Errichtung einer Kanalisation sowie der Bau der Kläranlage in der Nähe der Hollener Ehe geplant. Die Einwohner Hollens sahen hohe Kosten auf sich zukommen. Auch hatte die EWE angekündigt, Hollen in dem Jahr an das Gasnetz anzuschließen, wenn sich – außer der Molkerei – noch weitere 40 Haushalte finden würden. Kurze und prägnante Protokolle waren das Markenzeichen des langjährig tätigen Schriftführers Georg Seemann. Ein Eintrag vom 14. Juni 1979: „Erdgas – Erst jetzt hat man in Klein-Remels/Wallstraße die Kreisstraße unterquert. ’EWE: Im September sind wir in Hollen.‘ – Wir zweifeln dran.“ Die Gemeinde Uplengen hatte das Ziel, in den Jahren 1982 bis 1983 eine feste Straße an jedes Haus zu bringen. Der geplante Autobahnbau war den Hollenern sowie dem Bürgerverein Anlass, sich dem Thema offen aber auch kritisch auseinanderzusetzen. Eintrag vom 3. August 1984:

Am 4. März 1974 war schon die erste offizielle Jahreshauptversammlung des neu gegründeten Bürgervereins. Hier wurde die frische Satzung verabschiedet. Durch den Tod eines Ratsherren in der Gemeindeverwaltung wird Renke Folkerts in das Gremium berufen. Da die Satzung es vorsieht, dass ein Ratsmitglied keinen Vorstandsposten im Bürgerverein bekleiden darf, muss ein neuer 1. Vorsitzender her. Nanno Betten erklärt sich bereit, dieses Amt vorläufig zu übernehmen, bis ein neuer gewählt werden würde.

Auch auf der Insel im Dorfteich wird alljährlich ein beleuchteter Weihnachtsbaum aufgestellt. Fotos: de Buhr


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.