DER BIEBRICHER, Ausgabe 299, Oktober 2016

Page 22

PRIVAT

Es lebe der Schützenkönig! Am 24. September war es wieder soweit: Ein neuer Schützenkönig musste im Schützenverein Biebrich (SVB) ermittelt werden. Die Tradition will es so und da sie im 1864 gegründeten SVB gelebt wird, ging es den Mitgliedern am 24. September darum, ihren König zu ermitteln. Neben den sportlichen Aktivitäten ist die Traditionspflege ein wichtiger Bestandteil des Vereinslebens und der große Zuspruch zeugte vom Engagement verdienter und neuer Mitglieder.

Stolz trägt Nikolaus Werum die silberne Schützenkönigs-Kette.

SVB-Mitglied Arno Opper hatte einen wunderbaren Holz-Adler angefertigt, der mit Reichsapfel und Zepter in den Krallen stoisch auf seinen Fall wartete. Den ersten Schuss gab nach alter Sitte der amtierende König Klaus-Jürgen Hensel ab. Dann ging es der Reihe nach zuerst darum, den Reichsapfel fallen zu sehen, um den zweiten Ritter zu ermitteln. Vereinsmitglied Nikolaus Werum traf und darf sich nun „2. Ritter“ nennen. Das Zepter in der linken Kralle des Adlers fiel kurze Zeit

später – Markus Friske machte den entscheidenden Schuss und ist seitdem der „1. Ritter“ des SVB. Eine kleine Sensation war der endgültige Fall des Adlers: Wieder gab Nikolaus Werum den siegreichen Schuss ab und damit hatte der Schützenverein Biebrich einen neuen Schützenkönig! Auf der anschließenden Feier ließen die versammelten Mitglieder ihren neuen König gebührend hoch leben. (red/fhg)

Festliche Weinprobe bei Kolpings Närrischen Gesellen Kolpings Närrische Gesellen starten am 12. November um 19.11 Uhr im Saal des Kettelerhauses, Breslauer Straße 1, mit ihrer festlichen Weinprobe in die 5. Jahreszeit. Die neue Kampagne steht unter dem mehr als treffenden Motto: „Kolping rockt den Kett’lersaal, beim bunten Narrenfestival!“

Der Eintrittspreis beträgt 13 Euro. Darin ist neben den Proben wie immer auch ein kleiner Imbiss enthalten. Verbindlich anmelden kann man sich bei folgenden Ansprechpartnern: Andrea Salwender, Telefon (0611) 608858, Lienhard Schreiber, (0611) 700864, Peter Vorndran, (0611) 9600231) oder per E-Mail an info@kolpingfastnacht.com. Übrigens: Der erste Kartenvorverkauf für Kolpings Fast-

nachtsveranstaltungen findet am 26. November von 14 bis 16 Uhr im Kettelerhaus statt. Die Prunksitzungen finden am 28. Januar und am 25. Februar 2017, jeweils ab 19.11 Uhr, statt. Außerdem wird es Karten für den „Kreppelkaffee für Jung und Alt“ am 12. Februar ab 14.11 Uhr geben. (red)

FRANK HENNIG

Die 15 Proben kommen dieses Mal vom Weingut Josef Schönleber aus

Oestrich-Winkel. Michael Schönleber wird die edlen und leckeren Tropfen aus dem heimischen Betrieb fachkundig präsentieren. Unterstützt wird er traditionell vom Biebricher Heimatforscher PeterMichael Glöckler, der so allerlei Wissenswertes und Fröhliches zum Besten geben wird. Und passend zum närrischen Datum werden auch Frohsinn und Scherz eine wichtige Rolle spielen.

Freie Waldorfschule Wiesbaden

Großer Herbstmarkt Die Eltern der Schule laden ein. Samstag, 19. November 2016, 12 - 17 Uhr Ein adventliches Markttreiben mit Verkauf von selbstgefertigten Spielsachen und liebevoll hergestellten Dingen aus Wolle und Naturmaterialien, Strick- und Märchenwolle, Büchern und Adventskalendern, Adventskränzen, Honig, Kerzen, Krippen. Puppenspiel, Kinderaktivitäten und Cafés. Freie Waldorfschule Wiesbaden Albert-Schweitzer-Allee 40 · 65203 Wiesbaden-Biebrich www.waldorfschule-wiesbaden.de

22

DER BIEBRICHER / OKTOBER 2016

Anzeige 95 x 130.indd 1

18.10.2016 20:47:28

Zum Familiengottesdienst anlässlich des Erntedanksonntags (2. Oktober) war der Altar der Evangelischen Oranier-Gedächtnis-Kirche in diesem Jahr besonders schön geschmückt. Schon seit einigen Jahren kümmern sich Silvia und Edi Lang vom „Etwas anderen Wohnzimmer“ in der Rathausstraße um den Erntedankschmuck in der Oranierkirche. „Nach der Feier darf alles in die heimischen Kochtöpfe verschwinden – nur der Messwein, der bleibt beim Pfarrer“, erklärten die Langs via Facebook. Pfarrer Martin Roggenkämper (rechts) freute sich über den erneuten Einsatz des Ehepaars Lang. Mit ihm freuten sich die gemeinsamen Gestalter des Familiengottesdienstes (v.l.): Laura Giebermann, Marianne Münzinger, Isabel Mühlhaus, Eileen Maurer und Steffi Filke. (fhg)


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.