DER BIEBRICHER, Ausgabe 295, Juni 2016

Page 1

N r. 2 9 5 / J u n i 2 0 1 6 / k o s t e n l o s

Männergesangverein 1841 Rheingold feiert großes Jubiläum

Gelungener Dämmerschoppen im Vorfeld der Gibber Kerb

FRANK HENNIG

Neuer Zierbrunnen in der Robert-Krekel-Anlage


Beraten statt nur verkaufen

Thomas Barth Leiter ESWE Energie CENTER

Verkaufen können viele. Beraten nicht! Wenn es um Strom und Gas geht, haben Sie ein Anrecht auf Experten. Bei der ESWE Versorgungs AG geht es nicht nur um faire Preise und ökologisch sinnvolle Produkte. Mitarbeiter wie Thomas Barth nehmen sich im regionalen ESWE Energie CENTER Zeit für Ihre individuellen Fragen. Damit Ihnen jederzeit ein Licht aufgeht. Testen Sie uns. Persönlich oder telefonisch. Auf jeden Fall gebührenfrei: Tel. 0800 780-2200

www.eswe-versorgung.de

2

DER BIEBRICHER / SEPTEMBER 2008


Liebe Leserinnen und Leser, kennen Sie eigentlich schon das neue Biebricher Rheinufer? Wenn Sie vom Weinprobierstand aus in Richtung Amöneburg am Dauerärgerniss „Zollamt und Zollspeicher“ vorbeigehen kommen Sie in einen wirklich schön hergerichteten Bereich des Biebricher Rheinufers, der bereits einen Eindruck vermittelt, wie das Biebricher Rheinufer irgendwann einmal durchgehend gestaltet sein soll.

wachung bestimmter Uferbereiche ermöglicht werden. Traurig, dass so etwas nötig ist – aber so ist es leider. Und: Wenn man von diesem Uferbereich Videoaufnahmen hätte, könnte man vielleicht auch mal zweifelsfrei feststellen, ob sich tatsächlich etwas auf der Baustelle am Zollspeicher tut, so wie es uns immer wieder versprochen wird ...

Es grüßt Sie Und als würden die „Wildparker“ allein nicht schon reichen, trieben auch Vandalen in diesem Uferbereich schon ihr Unwesen, indem sie unter anderem nagelneue Bänke aus ihren Verankerungen rissen. Die Ermittlung der Täter soll künftig nach dem Wunsch des Ortsbeirates mittels einer Videoüber-

Ihr

Frank Hennig

IMPRESSUM Herausgeber: gerich : druckerei und verlag seit 1882 e.K. Inhaber: Gustav Gerich Wilhelm-Tropp-Straße 15 65203 Wiesbaden Telefon: 06 11 / 6 90 72 76 Fax: 06 11 / 6 90 72 62 info@gerichdruck.de Verantwortlicher Redakteur im Sinne des Presserechts: Chefredakteur Frank Hennig (fhg) Breslauer Straße 14b · 65203 Wiesbaden Telefon: 06 11 / 69 24 20, Fax: 69 24 11 der-biebricher@gmx.de Redaktionelle Mitarbeit: Susanne Stauß (sst) Verantwortlich für den Anzeigenteil: Carolin Ruckes Telefon: 06 11 / 6 90 72 76 Fax: 06 11 / 6 90 72 62 anzeigen@gerichdruck.de

FRANK HENNIG (3), HELGA TOMASCHKY-FRITZ (1)

Es könnte allerdings sein, dass Sie diesen Uferbereich auf dem beschriebenen Weg nicht erreichen, da der Weg dorthin durch „Wildparker“ versperrt ist. Seit Wochen ist zu beobachten, dass undisziplinierte und freche Zeitgenossen glauben, dass diese neuen Flächen nur zum Parken ihres Fahrzeuges und für ihre Bequemlichkeit angelegt wurden. Da Schilder und

gesunder Menschenverstand alleine leider nicht ausreichen, hat der Biebricher Ortsbeirat in seiner letzten Sitzung den Wiesbadener Magistrat aufgefordert, durch geeignete Baumaßnahmen ein Befahren dieses Uferbereichs zu verhindern. Bis zur Umsetzung dieser Maßnahme sollte das Wiesbadener Ordnungsamt täglich mehrfach dort vorbeifahren und für eine Aufbesserung der städtischen Kasse sorgen – die Chancen dazu stehen leider sehr gut.

Herstellung: gerich : druckerei und verlag seit 1882 e.K. Druck: Druckerei Zeidler Satz und Layout: Carolin Ruckes Der Biebricher erscheint monatlich und wird in Biebricher Geschäften, Gaststätten, Cafés, Banken und Behörden, etc. kostenlos zum Mitnehmen ausgelegt.

Der bereits neugestaltete Bereich am Biebricher Rheinufer (Fotos oben) und die beschriebenen Ärgernisse (Fotos unten).

Gas- und Wasser-Installationsmeister und Heizungsbaumeister l l l l l l

Heizungsbau Sanitäre Anlagen Barrierefreie Bäder Bauspenglerarbeiten Wärmepumpenanlagen Solar- und Brennwerttechnik

65187 Wiesbaden · Vereinstraße 6 · Telefon (0611) 84 49 11 · Fax (0611) 8 73 34 www.wehnert-sanitaer-heizung.de · E-mail: info@wehnert-sanitaer-heizung.de

Die vom Verlag gestalteten bzw. erstellten Anzeigen sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nur mit ausdrücklicher Genehmigung des o.g. weiterverwendet werden. Nachdrucke, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung von gerich : druckerei und verlag seit 1882 e.K. Redaktionsschluss d. Ausgabe 11.6.2016

In dieser Ausgabe liegt eine Beilage von „Modemarkt Adler“ bei! Wir bitten um freundliche Beachtung! DER BIEBRICHER / JUNI 2016

3


Bündnis für gute Ausbildung im Biberbau BIBERBAU

Die Kinder- und Jugendfarm Biberbau in der Nähe der Biebricher Waldstraße (Sauerwiesweg 4) hat seit 2008 mehr als 40 junge Menschen im Studium ausgebildet. Hierbei handelt es sich um studienbezogene Pflichtpraktika über einen Zeitraum von bis zu acht Monaten. Entgegen einer weitläufigen Praxis hat der Biberbau sich dazu verpflichtet Praktikanten ab einem Einsatzzeitraum von einem halben Jahr für ihre Arbeit 250 Euro im Monat zu zahlen. „Bei einer Stundenleistung von durchschnittlich 38 Stunden in der Woche ist dies das Mindeste, was wir tun können. Es stellt aber leider auch das Maximum unserer finanziellen Möglichkeiten dar“, betont Projektleiter Jens Joehnke.

Dabei ist es Firmen, Vereinen, Stiftungen und auch Privatpersonen mit einem Spendenbeitrag ab 2.000 Euro möglich, eine Praktikantenstelle für bis zu acht Monate zu finanzieren. Als Gegenleistung erhalten die Spender neben der obligatorischen Öffentlichkeitsarbeit, in digitalen und analogen Medien, einen Platz für ihr Logo auf der Arbeitskleidung der geförderten Studenten. Ziel ist es, Eltern ein direktes Feedback zum Sponsoring der hochwertigen pädagogischen Arbeit mit Kindern im Biberbau transparent darzustellen.

Dies bedeutet, dass der Biberbau im Jahr, bei durchschnittlich fünf Praktikanten, etwa 10.000 Euro für Ausbildung aufwenden muss, dies entspricht der Hälfte der gesamten städtischen Fördergelder. Um den Druck von der ohnehin finanziell unterversorgten Einrichtung zu nehmen, musste eine kreative Lösung gefunden werden. So entwickelte Joehnke gemeinsam mit Jeannette Leydecker die Idee für das

„Bündnis für gute Ausbildung im Biberbau“.

Bei der Spendenübergabe zum „Bündnis für gute Ausbildung im Biberbau“ waren am 31. Mai alle Bündnispartner und Praktikanten für ein Foto zu Besuch im Biberbau. Empfangen wurden sie begeistert von den Kindern des neu gegründeten Biberbau-Horts „Wilde Biber“. Die im Hort eingesetzte Praktikantin Svenja Güntner (4.v.l.) ist zudem eine der Nutznießerinnen der neu gegründeten Kooperationsgemeinschaft.

Ohne das Konglomerat dieser engagierten Firmen, Institutionen und Privatpersonen wäre die finanzielle Vergütung von hochwertiger Leistung durch Praktikanten nicht länger möglich. Im Jahr 2016 wurde die Kooperation für Ausbildung durch die Lions Wiesbaden an den Quellen, die Steuerkanzlei Elke Schweitzer-Rehn, Dr. Matthias Schweitzer und dem Landeskommando Hessen der Bundeswehr gebildet.

Zaberner Straße 21 65203 Wiesbaden-Biebrich Tel. 0611 - 616 04 Fax. 0611 - 26 01 11 Schermuly-Bedachungen@t-online.de

4

DER BIEBRICHER / JUNI 2016

(red)


Unmut im Parkfeld Das alles beherrschende Thedem Bus wartende Fahrzeuge ma der Ortsbeiratssitzung im würden sich über die RöntgenMai war die geplante Verlestraße zur Äppelallee hin neu gung der Bushaltestelle in der orientieren und spontan ihre Paul-Ehrlich-Straße mit Fahrtrichtung ändern, um Fahrtrichtung Äppelalnicht hinter dem warAus dem lee vor die Hausnumtenden Bus stehen zu Ortbeirat mer 57 der Albertmüssen. Auch müssten Schweitzer-Allee. In einsteigende Fahrgäste der der Sitzung vorgeaus Richtung der Hochlagerten Bürgerfragestunhäuser und der anliegenden de begründeten zahlreiche Pflegeheime dann die Röntbetroffene Bürgerinnen und genstraße überqueren, was Bürger ihren Unmut darüber. bisher nicht der Fall sei. All Den zu diesem Ärgernis eindies werde sehr wahrscheingereichten Antrag von Bündlich zu einer Verkehrsverdichnis 90/Die Grünen formulierte tung an der Einmündung zur der Ortsbeirat schließlich in eiRöntengstraße führen, die die nen Dringlichkeitsantrag um, Sicherheit zusätzlich gefährde. in dem der Magistrat nachdrücklich aufgefordert wird, Auch die meisten anderen die Maßnahme zu stoppen. Tagesordnungspunkte der Leicht dürfte das nicht werSitzung behandelten Verden. Nach jüngsten Verlautkehrsprobleme. Auf Antrag barungen des Tiefbauamts der CDU beispielsweise wird soll bereits im Juli/August mit der Magistrat gebeten, das den Baumaßnahmen begonbisher an Kreuzungen unternen werden. „Die Aufträge brochene Radwegnetz von dafür sollen auch schon verder Biebricher Allee über die geben sein“, so Heike Denne Äppelallee nach Schierstein (GRÜNE) frustriert. „Seit über schnellstmöglich abzuschliezwei Jahren mache ich immer ßen. Auch der unlogische wieder darauf aufmerksam, Kreisel in der Breslauer Strawie gefährlich diese Verleße wurde erneut thematisiert gung ist. Auf mein Einwirken und hierfür um eine sinnhafwurde sie auch schon einmal te Lösung gebeten. Die SPD im Magistrat gestoppt.“ Äubrachte außerdem das Thema ßerst verärgert zeigten sich Vandalismus am Rheinufer die Ortsbeiratsmitglieder zuein und schlug vor, dort die dem über die Tatsache, dass Einführung einer Videoüberdie mehrfach vom Magistrat wachung zu prüfen. Zudem zugesagte Bürgerbegehung bereitet die Zunahme von der Stelle niemals stattgefunWettbüros im Stadtteil den den habe. „Die Erreichbarkeit Biebrichern immer mehr Sorder jetzigen Haltestelle ist sengen. Auf Antrag von Bündnis sationell gut und sie ist gleich90/Die Grünen wird der Mazeitig eine verkehrsberuhigengistrat daher gebeten, Ausde Maßnahme“, unterstrich kunft über die Gesamtzahl Ortsbeiratsmitglied Horst dieser Stätten im Stadtteil zu Klee (CDU). Helmut Fritz (SPD) geben. Der Ortsbeirat stimmstimmte bei: „Man kann diese te auch den Vorschlägen seiHaltestelle nicht mehr verbesnes Verkehrsausschusses zu, sern, sondern höchstens noch sich für die Einführung eines verschlechtern. Sie ist in einem Tempolimits 30 in der Steinhervorragenden Zustand.“ bergstraße sowie für ein generelles Halteverbot vor dem Weshalb die Verlegung der Biebricher Schloss entlang der bisherigen Haltestelle an den Rheingaustraße einzusetzen. neuen Ort gefährlich ist, be„Unser Stadtteil ist zu schön, gründete unter anderem Joum nur Parkplatz zu sein“, so achim Mast vom Arbeitskreis Ortsvorsteher Kuno Hahn. (sst) der Wiesbadener Behindertenorganisationen: Hinter

Es geht bald wieder los... Freuen Sie sich auf die Saison 2016/17 in der Sporthalle am Platz der Deutschen Einheit Weitere Informationen zur neuen Saison und zu unserem gesamten Team finden Sie auf unserer Website.

www.vc-wiesbaden.de

Foto: www.detlef-gottwald.de

DER BIEBRICHER / JUNI 2016

5


Der Jubiläumschor – der Männergesangverein 1841 Rheingold, der seit einigen Jahren zusammen mit dem Kalle’schen Gesangverein die Singgemeinschaft Biebrich bildet – bei seiner akademischen Feier im Biebricher Schloss.

dezernentin Rose-Lore Scholz und die neue Stadtverordnetenvorsteherin Christa Gabriel.

menhang die 500-Euro-Spende von Silvia Schuld, Inhaberin der Modeecke in Schierstein.

Natürlich präsentierte der Jubelchor, deren frühere Mitglieder schon zur Hochzeit des Herzogs von Nassau sowie zur Einweihung des Niederwalddenkmals vor Kaiser Wilhelm I. gesungen haben, einige Lieder aus seinem Repertoire, darunter „Freude schöner Götterfunken“ und das Trinklied aus „La Traviata“. Weitere musikalische Beiträ-

Die akademische Feier wurde zugleich für einige Ehrungen genutzt. So wurde der Vorsitzende Jürgen Birk für 50-jährige aktive Sängertätigkeit geehrt und der frühere Vorsitzende Klaus Günther zum Ehrenvorstandsmitglied ernannt. Weiterhin wurde Musikdirektor Ernst A. Voigt neues Ehrenmitglied und als „Förderer des Chor-

zende des Sängerkreises Wiesbaden, zollte dem noch vor der deutschen Kaiserzeit gegründeten Chor in einem Grußwort ebenso Respekt, wie die Kultur-

FRANK HENNIG

jahren, die noch in die Biedermeierzeit fielen, und aus der wechselvollen Geschichte des ältesten Gesangvereins im Sängerkreis Wiesbaden berichtet.

Geehrt beim Chorjubiläum (v.l.): Jürgen Birk, Anna Maurer, Achilles Sourlis, Harald Schindler, Klaus Günther und Ernst A. Voigt.

FRANK HENNIG

(Anmerkung der Redaktion: Die Chor-Geschichte kann im BIEBRICHER, Ausgabe 292, nachgelesen werden). Zuvor hatte der Schirmherr des Jubiläums, Wiesbadens Oberbürgermeister Sven Gerich, dem Vorsitzenden Jürgen Birk für den Verein die Goldene Stadtplakette – in der besonderen Ausführung mit drei „Brillanten“ – übergeben. Marlis Mitteldorf, die Vorsit-

FRANK HENNIG

„Nun singet und seid froh – in dulci jubilo“, mit diesen Worten des aus dem 14. Jahrhundert stammenden Kirchenliedes schloss Wiesbadens Alt-Oberbürgermeister Rudi Schmitt am 29. Mai im Biebricher Schloss seinen Festvortrag zur akademischen Feier zum 175-jährigen Bestehen des Männergesangvereins 1841 Rheingold. Zuvor hatte er aus den Gründungs-

FRANK HENNIG

„In dulci jubilo“ – 175 Jahre Männergesangverein 1841 Rheingold gefeiert

Wiesbadens Alt-Oberbürgermeister Rudi Schmitt hielt den Festvortrag auf den MGV 1841 Rheingold.

Schirmherr und Oberbürgermeister Sven Gerich (links) überreichte dem Vorsitzenden des MGV 1841 Rheingold, Jürgen Birk, für den Verein die Stadtplakette in Gold mit drei Brillanten.

6

DER BIEBRICHER / JUNI 2016

ge zur Feierstunde leistete das Streichquartett der Wiesbadener Musikakademie. Die meisten Redner und Gratulanten hatten kleine Umschläge mit Geldpräsenten zum Chorjubiläum dabei. Besonders Erwähnung verdient in diesem Zusam-

gesangs“ wurden für jeweils 25-jährige passive Mitgliedschaft Anna Maurer, Achilles Sourlis und Harald Schindler geehrt. (fhg)


InfraServ Wiesbaden erneut ausgezeichnet InfraServ Wiesbaden wurde von der IHK Wiesbaden im Rahmen der Rezertifizierung zum zweiten Mal mit dem Premium Zertifikat „Gesundes Unternehmen“ ausgezeichnet.

Unser Service für Sie:

Das Projekt „Gesundes Unternehmen“ wird auch zukünftig Impulse und Lösungsansätze für ein „gesundes Miteinander“ vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung liefern.

· TÜV & Abgasuntersuchung

(red)

IHK WIESBADEN

Das Gesundheitsmanagement wird bei InfraServ Wiesbaden von Personalabteilung, Betriebsrat, dem Werksarztzentrum und dem Gesundheitsstudio Horizonte gestaltet. Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit sind angesichts des demografischen Wandels eine wichtige Voraussetzung für wettbewerbsfähige Arbeitsplätze. Denn nur gesunde, motivierte und leistungsfähige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können sich mit ganzer Kraft für ihr Unternehmen einsetzen.

Neben umfassenden medizinischen Gesundheitsaktionen (beispielsweise Darmkrebsund Hautkrebsscreenings), einer regelmäßigen ärztlichen Sprechstunde mit einer Ambulanz für Notfälle werden den Mitarbeitern mit dem Gesundheitsstudio berufsbegleitende Reha-Maßnahmen mit physiotherapeutischen und osteopathischen Anwendungen angeboten.

· Dialogannahme · Inspektions- & Wartungsarbeiten · Unfallreparatur & Lackarbeiten · Mietwagen · Hol- & Bringdienst · Klimaanlagenservice · Express-Service · Reifenspezialist · Autoglas-Service · Originalteil- & Zubehörverkauf · Neu- & Gebrauchtwagenverkauf · Leasing & Finanzierung

Service

Nutzfahrzeuge Service

IHK-Präsident Dr. Christian Gastl (rechts) überreichte das Premium Zertifikat „Gesundes Unternehmen“ an Peter Bartholomäus, Vorsitzender der Geschäftsleitung von InfraServ Wiesbaden. DER BIEBRICHER / JUNI 2016

7


Zum zwölften Mal hat der 600 Euro dotiert ist. Zudem Zonta-Club Wiesbaden, der wird Merle Larro Juniorpartälteste Frauen-Serviceclub der nerin des Clubs. Stadt, den „Young Women in Public Affairs Award“ verge- Weitere 300 Euro Preisgeld ben. Mit dem Preis wurden am wurden an Mirjam Kobold, 24. Mai gleich drei junge Frau- Schülerin der Carl-von Osen für ihr gesellschaftliches sietzky-Schule, für ihre Arbeit Engagement ausgezeichnet: in der Schülervertretung, im Die erstplatzierte Gewinne- Stadt-, Landes- und Bundesrin, Merle Larro, Schülerin der schülerrat sowie für ihre MitFreien Waldorfschule Wiesba- arbeit an einem sozialen Proden im Biebricher Parkfeld, hat jekt in Budapest übergeben. sich als Klassensprecherin Ebenfalls 300 Euro Preisgeld und als Schulsprecherin erhielt Hanna Beerenbeispielhaft engawinkel, Schulspreche„Young giert. Besonders zu rin des Gymnasiums Women in erwähnen ist, dass Taunusstein, für ihr Public Affairs“sie 2014 eine SchüEngagement in ihrer Award Schule und in ihrem lervertretung, die Voltigierclub, wo sie bisher an ihrer Schule ehrenamtlich Unterricht nicht existiert hatte, ins Leben rief. Sie war ebenfalls erteilt sowie für die Mithilfe in beteiligt an der Gründung einem Flüchtlingscafé. der Schülerzeitung, an der sie aktiv mitarbeitet und sie ist Die diesjährige Verleihung Delegierte im Stadtschülerrat. des Zonta-Preises fand am Merle Larro engagiert sich zu- 24. Mai – zu Ehren der diesdem im Verein für politische jährigen Preisträgerin – in der Partizipation und in der Or- Freien Waldorfschule Wiesbaganisation Fallschirm Mensch, den an der Albert-Schweitzerdie sich für die Integration Allee statt. Unter dem Titel von Flüchtlingen einsetzt. Für „Frauenengagement lohnt ihr außergewöhnliches Enga- sich“ hielt Prof. Dr. phil. Mogement erhielt sie den ersten nika Simmel-Joachim von der Preis des Zonta-Clubs, der mit Hochschule Rheinmain die

Zonta ist ein überparteilicher, überkonfessioneller und weltanschaulich neutraler Zusammenschluss berufstätiger Frauen in Führungspositionen. Zonta tritt weltweit für die Rechte der Frauen ein. Zonta en-

FRANK HENNIG

Zonta-Preis für Waldorf-Abiturientin Merle Larro

Drei junge Frauen wurden für ihr gesellschaftliches Engagement mit dem Zonta-Preis geehrt (v.l.): Haupt-Preisträgerin Merle Larro, Kerstin Mack Gribbin (YWPA-Komitee), Preisträgerin Hanna Beerenwinkel, Festrednerin Monika Simmel-Joachim, Preisträgerin Mirjam Kobold und die Präsidentin des Zonta-Clubs Wiesbaden Jutta Mollenhauer.

Festrede, wobei sie aus dem Leben und Wirken der Pädagogin und Frauenrechtlerin Helene Lange, eine Symbolfigur der deutschen Frauenbewegung, berichtete. Ziel des jährlich ausgeschriebenen Wettbewerbes zum „Young Women in Public Affairs Award“ ist es, Schülerinnen der Klassen 9 bis 13 an weiterführenden Schulen aus-

gagiert sich lokal, national und international in Service-Projekten für benachteiligte Frauen sowie in der Förderung begabter Frauen. Zonta wurde 1919 in Buffalo, New York, gegründet, ist heute in 71

zuzeichnen. Bewertet werden soziales Engagement an der Schule oder in der Gemeinde, Verdienste bei Streitschlichtungen oder der Integration von ausländischen Schülern. Der Wettbewerb wird weltweit den lokalen Zonta-Clubs ausgeschrieben, die Gewinnerinnen nehmen an weiterführenden Wettbewerben teil. (fhg)

Ländern vertreten und zählt rund 34.000 Mitglieder in mehr als 1.200 Clubs. Im Zonta Club Wiesbaden sind derzeit 43 Mitglieder engagiert. Informationen im Internet: www.zonta-wiesbaden.de

Ihr freundlicher Shop in der Galatea -Passage für Schulbedarf, Fahrkarten, Looo und mehr... D I E BR A S S E R I E I M H E N K E L L PA R K

„Public Viewing“ zur EM Gemeinsam sieh(g)t man besser!!!!

Mediterrane sommerküche .. feine Salate und mediterrane Steakvariationen

LiveMusik mit „MonJazz“ am 6. Juli 2016

8

DER BIEBRICHER / JUNI 2016

Chillen & genießen Sie auf unserer Sonnen-Terrasse

Nibelungenstraße 19 65187 Wiesbaden Fon 0611-1357347 täglich 10.30 - 23.00 Uhr warme Küche 11.30 - 22.00 Uhr www.casanova-wiesbaden.de

WWW.PAPPSCHACHTEL - ONLINE.DE - Tabakwaren - Hermesversand - RMV Fahrkarten - Fax & Fotokopien - Lotto - Schreibwaren - Büroartikel - Jahreskalender - Zeitschriften - Geschenkartikel - Geschenkverpackungen -


Katharinenstift mit FahrradRikscha unterwegs Wenn es nach der Begeisterung der ersten „Testfahrer“ geht, dann wird die neue, knallrote Fahrrad-Rikscha in Biebrich bald ein fester Bestandteil im Straßenbild sein. Seit dem 2. Juni verfügt das Altenheim Katharinenstift über so ein Dreirad mit Elektrounterstützung, das speziell für die Bedürfnisse nicht mehr mobiler Senioren zugeschnitten ist. Karin Klinger von EVIM, dem Träger der Einrichtung, hatte die „SeniorenRikschas“ im Internet gesehen und sofort gedacht: „So etwas brauchen wir auch!“

Bei diesen „Rikschas“ sitzt der Passagier vorne, der Fahrer hinter ihm. Platz ist für eine bis zwei Personen, die auch angeschnallt werden. Ein Elektromotor unterstützt beim „Strampeln“. Es gibt eine faltbare Regenhaube und auch eine wasserfeste Decke für die Knie. Die Sitzanordnung ermöglicht eine gute Kommunikation zwischen Fahrer und Passagier – und auch mit Passanten. „Zu uns kommen auch immer wieder Kinder aus der benachbarten Kita“, sagt Einrichtungsleiterin Anna Eisold. „Vielleicht können wir auch mal ein Kind und einen Bewohner gemeinsam mitnehmen.“

Keine Sorge, wir stehen Ihnen kompetent zur Seite.

Rathausstraße 69-71 65203 Wiesbaden-Biebrich

Tel. 0611-662 21 www.vogt-bestattungen.de

Gefahren wird die Rikscha von Ehrenamtlichen, zum Beispiel aus der „Schlossparkgruppe“, die regelmäßig Senioren aus dem Katharinenstift zum Spaziergang im Park mitnimmt. „Wenn wir noch mehr Sponsoren finden“, hofft Karin Klinger, „können auch andere Einrichtungen so ein Bike anschaffen.“ Die Bewohner des Katharinenstifts jedenfalls sind schon völlig begeistert von ihrem neuen Gefährt. (art)

ART

Die Idee stammt aus Dänemark, in Deutschland haben erst sehr wenige Senioreneinrichtungen sich so eine Rikscha angeschafft – auch wegen des sehr hohen Anschaffungspreises von fast 6.000 Euro. Karin Klinger wandte sich mit der Bitte um Sponsoring an die Stiftung „DiaDem“, die von der Diakonie Hessen betrieben wird. Diese Stiftung finanziert Projekte, die auf die Verbesserung der Lebensqualität von Senioren, speziell auch mit Demenz, abzielen. „Diese Fahrräder gehören definitiv dazu“, sagte Vorstandsvorsitzender Rudolf Herfurth bei der Scheckübergabe im Katharinenstift am 2. Juni an Frank Kadereit, Geschäftsführer der EVIM-Altenhilfe. 10.000 Euro spendierte die Stiftung, davon

konnten zwei Bikes angeschafft werden. Das zweite wird im Schiersteiner Jan-NiemöllerHaus stehen.

„WIE SOLL ICH DAS ALLES BLOSS SCHAFFEN?“

CH. + P. KROENER GmbH seit 1964

BAD + HEIZUNG SANITÄR-INSTALLATION SPENGLEREI · HEIZUNGSBAU Präsentation der neuen Fahrrad-Rikschas (v.l.): Die beiden Einrichtungsleiterinnen Anna Eisold und Tanja Salder, zwei Ehrenamtliche mit zwei Bewohnern des Katharinenstifts sowie Rudolf Herfurth und Frank Kadereit.

Flemingstraße 11 · 65203 Wiesbaden-Biebrich Telefon 06 11 / 69 48 80 · Telefax 06 11 / 69 15 31 info@kroener-gmbh.de · www.kroener-gmbh.de DER BIEBRICHER / JUNI 2016

9


– Die Gesundheitsseiten – Risiko Schlaganfall - Vorbeugen, Erkennen und schnelles Handeln verhindern das Schlimmste

Zahnärztlicher Notdienst Telefon 0 18 05 / 60 70 11 Ärztlicher Notdienst Telefon 46 10 10 Sa, So, Feiertage 0-24 Uhr Asklepios-Paulinen-Klinik

Kinderärztlicher Notdienst Telefon 46 10 20 Sa, So, Feiertage 0-24 Uhr Dr. Horst-Schmidt-Klinik (HSK)

der Altersgruppe der 20- bis 54-Jährigen“, erläutert Tobias Zeise vom Serviceteam in Wiesbaden. Rund 270.000 Menschen erleiden pro Jahr laut der Deutschen Schlaganfall-Hilfe bundesweit einen Schlaganfall. Etliche sterben daran. Schlaganfälle zählen wie Herzinfarkte zu den Herz-Kreislauf-Erkrankungen − der Todesursache Nummer 1 in Deutschland.

nig Bewegung und ungesunder Ernährung. Beim Schlaganfall kommt es zu einem akuten Ausfall von Gehirnfunktionen. Zwei Ursachen werden unterschieden, die eine sofortige ärztliche Behandlung erfordern: In 80 Prozent der Fälle blockiert ein Blutgerinnsel die Durchblutung einer Hirnregion. Bei den verbleibenden 20 Prozent ist eine Gehirnblutung der Auslöser.

Zwei wesentliche Risikofaktoren des Schlaganfalls sind Bluthochdruck- und Diabeteserkrankungen – meist als Folge von we-

In Deutschland führte die Akutversorgung durch SchlaganfallSpezialstationen – sogenannte „Stroke Units“ – in den vergan-

Praxis Fachinger ∙ Krankengymnastik ∙ Lymphdrainage

genen Jahren zu immer weniger Todesfällen durch einen Schlaganfall. Über 280 zertifizierte „Stroke Units“ gibt es inzwischen an deutschen Kliniken. „Schnelles Erkennen und Handeln sind Voraussetzung dafür, bei einem Schlaganfall das Schlimmste zu verhindern und eventuelle Folgeschäden zu vermeiden“, so Tobias Zeise. Hierbei hilft der FAST-Test. F-A-S-T steht für Face (Gesicht), Arms (Arme), Speech (Sprache) und Time (Zeit). Die meisten Schlaganfälle lassen sich damit innerhalb weniger Sekunden

GmbH

Er wurde nur 45 Jahre alt: Roger Cicero, Deutschlands wohl bekanntester Swing- und Jazzsänger und erst kürzlich verstorbenes, prominentes Schlaganfallopfer. Auch wenn das Risiko für einen Schlaganfall ab dem 60. Lebensjahr steigt: Die Erkrankung kann jeden treffen, auch junge Menschen und sogar Kinder. „Laut einer aktuellen Datenerhebung der KKH Kaufmännischen Krankenkasse waren im Jahr 2014 insgesamt über 7.100 Versicherte von einem Schlaganfall betroffen, davon allein nahezu 1.000 in

∙ Massage ∙ Hausbesuche

Albert-Schweitzer-Allee 33 65203 Wi.-Biebrich

06 11 - 411 5 611 Waldstraße 142 65197 Wiesbaden

06 11 - 89 06 23 23 www.PraxisFachinger.de

Reise- & Sportstrümpfe tun einfach gut ... Lassen Sie sich unverbindlich beraten! Sanitätshaus: Rathausstraße 52 · Tel. 0611.61656

Im Ärztehaus der Galatea-Anlage Straße der Republik 17-19 · 65203 Wiesbaden Tel. 0611 / 30 23 80 oder 0611 / 60 91 99 36 Fax 0611 / 30 23 86 · www.pflegedienst-greulich.de

10

DER BIEBRICHER / JUNI 2016

Stammhaus und Werkstatt: Straße der Republik 43 · Tel. 0611.6098939 Ortho-Nova Sports: Friedrichstraße 29 · Tel. 0611.45048091


feststellen. Face: Bitten Sie die Person, zu lächeln. Ist das Gesicht einseitig verzogen? Das deutet auf eine Halbseitenlähmung hin. Arms: Bitten Sie die Person, die Arme nach vorn zu strecken und dabei die Handflächen nach oben zu drehen. Bei einer Lähmung können nicht beide Arme gehoben werden; sie sinken oder drehen sich. Speech: Lassen Sie die Person einen einfachen Satz wie „Ich benötige keine Hilfe!“ nachsprechen. Ist sie dazu nicht in der Lage oder klingt die Stimme verwaschen, liegt vermutlich eine Sprachstörung vor. Time: Wählen Sie unverzüglich den Notruf 112. Weisen Sie auf die vorliegenden SchlaganfallSymptome hin und äußern Sie deutlich: „Verdacht auf einen Schlaganfall“. Denn nur im Krankenhaus kann die Ursache des Schlaganfalls ermittelt und die richtige Therapie eingeleitet werden!

zu essen oder zu trinken. Der Schluckreflex kann gestört sein – es droht Erstickungsgefahr! Entfernen oder öffnen Sie einengende Kleidungsstücke. Achten Sie auf freie Atemwege, entfernen Sie eventuelle Zahnprothesen. Teilen Sie dem Notarzt die Symptome und den Zeitpunkt des Auftretens mit. „Vorbeugung ist immer noch die beste Medizin“, sagt Tobias Zeise, das heißt: „Stellen Sie das Rauchen ein, ernähren Sie sich gesundheitsbewusster und bewegen Sie sich regelmäßig.“ Der Abbau von Übergewicht und regelmäßige Arztbesuche – zum Beispiel im Rahmen des kostenfreien Check-ups – helfen, das Risiko für einen Schlaganfall zu senken. Eine Übersicht aller in Deutschland zertifizierten „Stroke Units“ gibt es im Internet unter www.schlaganfall-hilfe.de. (red)

Diese vier Punkte sollten Sie in jedem Fall beachten: Geben Sie dem Betroffenen nichts

jljXee\ j`dfe HEILPRAKTIKERIN

Shiatsu-Behandlungen alternativ-medizinische Beratung Wochenkurse und Workshops Praxis für Shiatsu und Naturheilkunde Jägerstraße 22 · 65187 Wiesbaden · Tel. 0611 - 44 7 55 01 www.shiatsu-wiesbaden.de

60

Wenn an schönen Sonnentagen, einen die Mücken plagen, in der Mohren-Apotheke fragen! Wir beraten Sie gern! Ihre Mohren-Apotheke – stets im Dienste Ihrer Gesundheit!

Hörgeräte heute – wir informieren! ➜ Wireless Anbindung an ihr Smartphone oder Tablet ➜ Telefonieren mit Hörgerät leicht gemacht

Sebastian Brandt Hörakustik-Meister Pädakustiker

➜ Audiosus – neue natürliche Anpassung – auch für Ihre vorhandenen Hörgeräte

Besuchen Sie uns – wir beraten Sie gerne!

Badhaus Schwarz

seit 1958

Zentrum für Therapie, Rehabilitation und medizinische Fitness Rathausstraße 57 65203 Wiesbaden Tel.0611 / 62255 Fax 0611 / 60 18 85 www.badhaus –schwarz.de

Sie finden uns in der Galatea-Anlage Straße der Republik 17-19 65203 Wi.-Biebrich Telefon 06 11 - 60 71 31 www.physiotherapie-kimpel.de

www.schoener-hoeren-wiesbaden.de

Krankengymnastik, Manuelle Therapie, Manuelle Lymphdrainage, Atemtherapie, Brunkow/Akrodynamik, CMD, PNF, FBL, KG-ZNS, eine Auswahl ostheopathischer Techniken wie z.B. Cranio-sacrale- oder Traumatherapie & alles mit ❤ ! DER BIEBRICHER / JUNI 2016

11


rundet dann ein großes Brillantzug beteiligten Kapellen im Am 1. Juli ist es wieder soweit, danach startet im Festzelt die Höhen-Feuerwerk die 107. GibFestzelt statt. Ab 18 Uhr wird dann findet auf den Gibber Ü30-Party mit „DJ Rolf“. ber Kerb ab. die „Fancy Band“ aus Frankfurt Bleichwiesen die 107-jährige mit Coversongs der Top 40 für Gibber Kerb statt. Vier Tage Samstag, 2. Juli: Nach dem Öffnungszeiten auf dem Stimmung sorgen. lang, bis zum 4. Juli, werden Wiesbadener SeniorenFestplatz: Freitag 15 bis 1 Uhr, den Besucherinnen und Besu- fest von 11 bis 16 Uhr Buntes Samstag 11 bis 1 Uhr, Sonntag Montag, 4. Juli: Am chern ein buntes und abwechs- wird es am Abend Programm 10 bis 24 Uhr und Montag 10 Montagmorgen beginnt lungsreiches Programm im einen echten Parund viele Insbesondere Atmosphäre rund um den Mosburgweiher Abendstunden fasziniert dieim Mosburgfestbesucher immer wieder.im Festzelt bis 1 Uhr. Der Eintritt um 10 Uhr Festzelt ty-Kracher auf der in den Festzelt und die viele Attraktionen Attraktionen kostet nur am Samstagabend der traditionelle Frühauf dem Festplatz mit diversen Gibber Kerb geben. bei „Antonia aus Tirol“ zehn schoppen mit Ochs am Großfahrgeschäften, darunter Ab 19 Uhr sorgt die Euro Eintritt, an allen anderen Spieß. Im Showprogramm in diesem Jahr auch wieder das Gruppe „Reset, die VollxTagen ist der Eintritt frei. wirken unter anderem Schlabeliebte Riesenrad, geboten. rocker“ mit stimmungsvollem gerstar Patrick Himmel und die So war es vom Vorsitzenden Alpenrock für die nötige EinFür die Sicherheit auf dem Fest„Crazy Cats“ mit. Von 15 bis der Gibber Kerbegesellschaft stimmung, bevor im Laufe des platz während der gesamten 19 Uhr ist wieder Familiennach(GKG) Hans-Jürgen Hubert und Abends mit „Antonia aus TiLicht und Schatten lagen wähwurde das wodurch das Mosburgfest SchaGibber KerbWetters sorgen und wieder die mittag mitsich ermäßigten Preisen schlechten rol“vergangenen ein Star derJahr musikalischen von Platzmeister Karl Lehr bei Im rend der Vorbereitungen dicht beliebte Bürgerfest aus wirtschon immer von vielen andedensersatzansprüchen ein Verlust Beamtinnen und Beamten des 5. auf dem Festplatz. Den musider informatorischen Sitzung Party-Szene verpflichtet werden beieinander. Umso größer ist nun schaftlichen Gründen seitens der ren Festen unterschieden hat. von 25 000 Euro eintrat. Dank Polizeirevieres sowie die ehrenkalischen Abschluss im Festzelt mit den beteiligten Institutionen konnte. die Freude, dass es in diesem Jahr AG abgesagt, da immer weniger Gewerbliche Standbetreiber sind guter Verbindungen zu Stadt amtlichen Kräfte der Freiwilligen der diesjährigen Gibber Kerb und der Presse zu hören. „Alles am 24. und 25. August wieder Vereine bereit waren, das Fest bis heute nicht beim Mosburgund Land konnte es die AG zwar Feuerwehr und des Deutschen gestaltet ab 17 Uhr die „Q-Stall ist gut vorbereitet, dafür stehen Sonntag, 3. Juli: Der Kerbeein Mosburgfest geben kann. und auch das damit verbundefest zugelassen – auch wenn es erreichen, dass die finanziellen Roten Kreuzes aus Biebrich. (fhg) Partyband“. Gegen 22.45 Uhr sonntag startet um 10 Uhr mit die vielen Ehrenamtlichen und „Dies ist der Solidargemeinschaft ne Risiko mitzutragen. Dank der immer wieder Anfragen in dieser Forderungen deutlich gesenkt einem ÖkumeHelfer der GKG, die das alles von Vereinen, Bürgern, Firmen, Sponsoren und ihren finanziellen Richtung gab. Dieses rein ehrenund letztendlich auch beglichen nischen Gottesselbst aufKulturamt die Beineund stellen“, er- Zuwendungen Banken, der Arin Höhe von insamtlich besetzte Konzept hat sich wurden. Nichtsdestotrotz mardienst im klärte Hubert. 115 sogenannte beitsgemeinschaft Biebricher gesamt 12 Festzelt 000 Euro, durch die über Jahrzehnte bewährt. Nicht kierte das Jahr 2006 einen Wenmit Risiko anschließenZulassungen gibt es in Vereine und Verbände als diesem Verandas für die Vereine deutlich zuletzt trug die idyllische Atmosdepunkt bei den Vereinsbeteilidem FrühschopJahr, war von Lehr zu hören. herabgesetzt stalter zu verdanken. Zahlreiche wurde, konnten die phäre rund um den Mosburgweigungen. Immer weniger Vereine penkonzert desin diesem Jahr Gemeinsam mit dem GKG-Chef finanzielle Zuwendungen von Vorbereitungen her sowie die früher alleinige Illuwaren in den Folgejahren bereit, B l a s owieder r c h e s t e r aufgenommen s Hans-Jürgen Hubert Firmen und auch vonwird Pri- Obermination der Mosburg und die in das Risiko mitzutragen und zoHochheim. Um 14 bürgermeisterhaben Sven die Gerich am vatpersonen werden. neuerer Zeit hinzugekommenen gen daraufhin nach und nach Spenden Uhr beginnt dann 1. Juli gegen 20 Uhr erneute Ausrichtung desmit dem samstäglichen Feuerwerke an der ihre Bereitschaft zur Mitwirkung ermöglichen Festauflage Mosburgfests ermög- im 35. Das Fest Mosburg – jeweils mit musikalizurück – was die verbliebenen der bunte Fest- wurde 1979 festlichen Bieranstich Zelt licht“, erstmals scher Umrahmung – zum Erfolg Vereine vor noch größere Probdem veranstaltet. die Kerberklärt offiziellGünter eröffnen. Zu- umzug unter Noerpel. Der„Die Vorsitzendes Festes bei. leme und Risiken stellte. Deshalb „Ganzfür das Fest vor sorgen Räubers“ aus Motto:Ein Grund de der Arbeitsgemeinschaft war es, den Vereinen eine zog die AG im vergangenen Jahr Nordenstadt mit fetzigem Gug- Biebrich ist ein Biebricher Vereine und Verbände Möglichkeit zu bieten, sich mit Neben zahlreichen erfolgreichen die Notbremse und sagte das ge-Sound vor dem Festzelt für Verein – so soll es (AG) möchte das diesjährige 35. all ihren Aktivitäten der BiebriJahren mussten allerdings auch Mosburgfest – zur Verärgerung bleiben, so soll es Stimmung. Mosburgfest auch als Lichtblick cher Bevölkerung zu präsentieren immer wieder vor allem wittevieler Bürger und auch Ortspolitisein“ auf den Strafür die Zukunft verstanden wisund „nebenbei“ durch den Verrungsbedingte Rückschläge hinker – relativ kurzfristig ab. Nachfolgend einige ausgewähl- ßen Biebrichs. Im sen. Noerpel: „Wenn die Unkauf von Speisen und Getränken genommen werden: Hitze, Kälte, Anschluss, gegen te Programmhöhepunkte: terstützung in der Zukunft den auch die Vereinskassen ein wenig Regen, Sturm und Unwetter haNun gibt es zwar keinen wirk15.30 Uhr, findet gleichen Umfang hat, brauchen aufzubessern. Ein „Fest von Bürben die Mosburgfeste mehrfach lichen konzeptionellen NeuanFreitag, 1. Juli: Nach dem ein musikalischer Ansicht unseres Karikaturisten förderndas die Wetterkapriolen letzten einen die Vereine nur noch das Defizit gern für Bürger“ ist es Nach bis heute beeinträchtigt. Insbesondere fang, aber dochder zumindest mit Bieranstich folgt die Ehrung Nachmittag Wochen Skurrilität bei den Organisatoren der Gibber beizusteuern.“ geblieben, was sich auch in derso manche Jahr 2006 ist vielen Biebrichern Neustart. „WirKerb. von der AG gehen verdienter GKG-Mitglieder und den am Festum-

Mosburgfest kann nach einjähriger Unterbrechung wieder gefeiert werden

Preisgestaltung ausdrückt und

4 12

DER BIEBRICHER / AUGUST JUNI 20162013

noch in Erinnerung, als infolge

davon aus, dass das Mosburgfest

ARCHIV FRANK HENNIG

107-jährige Gibber Kerb startet am 1. Juli


FRANK HENNIG

Ab dem 19. Juli ist die Ortsverwaltung Biebrich im Kalle-Haus zu finden, erreichbar über den Nebeneingang an der Ostseite (links im Bild).

Ortsverwaltung ab 19. Juli vorübergehend ins KalleHaus ausquartiert Da die Räumlichkeiten der Ortsverwaltung im Rathaus Biebrich dringend saniert werden müssen, wird die Ortsverwaltung Biebrich für einige Monate an einen anderen Standort umziehen. Vom 13. bis 15. Juli bleibt die Ortsverwaltung geschlossen, um den Umzug vorzubereiten und durchzuführen. Ab dem 19. Juli ist die Ortsverwaltung Biebrich dann voraussichtlich für neun Monate (bis April 2017) in der Rheingaustraße

175, im Erdgeschoss des „KalleHauses“ (Nebeneingang Ostseite), zu finden. Die Haltestelle „Kalle“ der Buslinie 9 (Umstieg am Rheinufer Biebrich) befindet sich direkt vor dem Kalle-Haus. Die Sprechzeiten in der Ortsverwaltung Biebrich sind dienstags von 8 bis 12 Uhr und von 14 bis 18 Uhr, mittwochs von 8 bis 13 Uhr und freitags von 7 bis 12 Uhr. (fhg)

Pestalozzi-Schule feiert am 9. Juli ihr Schulfest Am 9. Juli feiert die Pestalozzi-Schule in der Biebricher Gibb in der Zeit von 12 bis 16 Uhr ihr diesjähriges Schulfest. Das Motto in diesem Jahr lautet „Gibber Wasserspiele“. Traditionell sind die Eltern für das Essens- und Getränkeangebot samt Verkauf zuständig. Die einzelnen Klassen bieten unterschiedliche Spielestationen passend zum Motto an, wo Schülerinnen und

Schüler für die Betreuung der Spielestationen zuständig sind. Außerdem wird die Nachmittagsbetreuung einen Spielestand anbieten. Der Verein der Freunde und Förderer der PestalozziSchule wird für die erwachsenen Besucher und Eltern einen Sektstand betreiben, an dem auch Schul-T-Shirts erworben werden können. (red)

seit 1901

Grabpflege · Grabanlagen Dauergrabpflege-Verträge Vorsorge-Beratung · Trauerfloristik Fleurop-Service Zeitgerechte Floristik für jeden Anlass Bernhard-May-Str. 23 (am Friedhofseingang) Wiesbaden-Biebrich · Tel. 0611/667 06 Samstags bis 16 Uhr geöffnet www.gaertnerei-hassenbach.de DER BIEBRICHER / JUNI 2016

13


Der Verschönerungs- und Verkehrsverein Biebrich (VVB) startet am 14. September wieder mit einem komfortablen Reisebus zu seinem Tagesausflug. Diesjähriges Fahrtziel ist Miltenberg in Churfranken. Für die Mitfahrerinnen und Mitfahrer hat der VVB ein dickes Veranstaltungspaket geschnürt: Nach dem Besuch der Miltenberger Sammlungen in der Amtskellerei gibt es einen Brauereibesuch mit Multimedia-Show und Bierverkostung. Nach einem Bummel in der herrlichen Altstadt können die Gäste auf einem Schiff bei einer Tasse Kaffee die wunderschöne Mainlandschaft genießen. Im Preis ist ebenfalls die Schlussrast in einem urigen „Braustüb‘l“ mit einer Schlachtplatte und einem Glas Bier enthalten. Wer an diesem Ausflug teilnehmen möchte, meldet sich durch Überweisung des Teilnahmepreises von 46,50 Euro pro Person auf das VVB-Konto DE08 5109 0000 0030 2500 01 an. Die Teilnehmerzahl ist auf 48 Personen begrenzt. (red)

14

DER BIEBRICHER / JUNI 2016

Kulturfest Parkfeld am 9. Juli im Wendehammer des Paracelsuswegs Die Kulturinitiative Parkfeld veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Kulturamt Wiesbaden am 9. Juli ab 15 Uhr wieder ihr beliebtes Open-Air-Kulturfest im Wendehammer des Paracelsuswegs im Biebricher Parkfeld. Das Thema in diesem Jahr lautet: England. Längst kein Geheimnis mehr sind die ab 16 Uhr angebotenen und dem Motto angepassten lukullischen Spezialitäten, die die Mitglieder der Kulturinitiative alljährlich selbst zubereiten und ihren Gästen anbieten. Zudem begeistert davor in den Nachmittagsstunden das große Kuchenbuffet – ebenfalls ausschließlich mit selbstgebackenen Kuchen und Torten. Hinzu kommt ein ausgewähltes Musikprogramm. Los geht es um 15.30 Uhr mit Colin Frost und Paul Maré, die Lieder der Beatles und allgemein Songs der Sechziger präsentieren. Auf der Bühne abgelöst werden die beiden um

PRIVAT

VVB-Fahrt

Die Band „Sinfonie“ wird beim diesjährigen Kulturfest im Paracelsusweg am Abend mit Cover-Songs der weltweit erfolgreichsten englischen Bands und Künstler für Stimmung sorgen. 17 Uhr von den „Down Home Percolators“, die Cover-Songs von „The Police“ und Sting mitbringen werden. Ab 20 Uhr wird dann schließlich „Sinfonie“ – ein Stück musikalisches Wiesbaden – in neuer, erweiterter Besetzung mit Rock-Pop-Klassikern aus 35 Jahren für eine sicherlich heiße Som-

mernacht sorgen. Der Eintritt zum Kulturfest ist frei und ab 15.30 Uhr kümmert sich Mireille Jautz mit ihrer Kreativwerkstatt auch um die kleineren Festbesucher. Weitere Informationen im Internet unter www.kip. (fhg) beep.de.


Erklärtes Vereinsziel: die Kreisoberliga

5600 Arbeitsplätze 75 Unternehmen Auszubildende

PRIVAT

Bei der diesjährigen Jahreslich von Jürgen Doege zu einem geselligen Abend mit Speis und hauptversammlung der FußTrank eingeladen waren. ballabteilung des Sportvereins Biebrich 1919 (SV Biebrich 19) „Nachdem wir dieses Jahr mit war das Vereinsheim sehr gut dem 3. Platz knapp das Aufgefüllt und auch zahlreiche junge Spieler der 1. und 2. Mannstiegs-Ziel verpasst haben, wir mit unserem Trainer Markus schaft waren anwesend. Wie Gosmann aber einen abAbteilungsleiter Frank Loy in seinem Jahresbericht soluten Glücksgriff geSV erklärte, stehe der Verlandet haben, kann das Biebrich 19 Ziel der nächsten Saison ein auf gesunden Füßen nur der Aufstieg sein“, und auch die Kameraderklärt Jürgen Christschaft unter den Spielern sei sehr gut, was man insbemann, der viele Jahre im Vorstand aktiv war, und er fügt sondere an den vielen gemeinhinzu: „Ich bin fest davon übersamen Unternehmungen der Spieler sehen könne. zeugt, dass wird das – wenn weiterhin alle an einem Strang Die in diesem Jahr anstehenden ziehen – auch schaffen werWahlen ergaben folgendes Erden.“ Abteilungsleiter Frank Loy wünscht sich, dass der Verein gebnis: Frank Loy (Abteilungsspätestens zum 100-jährigen leiter), Dieter Reich (Kassierer), Vereinsbestehen im Jahr 2019 in Miguel Schmitt (Schriftführer), der Kreisoberliga angekommen Dennis Kis und Michael Lehist. mann (Spielausschuss), Michael Hanika (Wirtschaftsausschuss), Da aber ein erfolgreicher SpielMichael Scharfenberg (Werbung und Sponsoring), Thorsten Wilbetrieb mit Vereinsheim, Trikot, Prämien, Feiern und so weiter helm (Vergnügungsausschuss) nicht ganz billig ist, sucht der SV und Florian Schmitt (AktivenBiebrich 19 immer neue Mitgliesprecher). der im Verein sowie im FörderMittlerweile hat sich auch ein kreis oder auch für die Werbung Förderkreis für den SV Biebrich auf dem Vereinsplakat oder als 19 gebildet, der zur Zeit aus 19 Banner auf dem Sportplatz. Mitgliedern besteht, die kürz(red/fhg)

InfraServ GmbH & Co. Wiesbaden KG www.infraserv-wi.de Kasteler Str. 45 65203 Wiesbaden Telefon (0611) 962-01 info@infraserv-wi.de

Die Führung der Fußballabteilung des Sportvereins Biebrich 1919 (v.l.): Thorsten Wilhelm, Michael Lehmann, Michael Hanika, Florian Schmitt, Michael Scharfenberg, Dieter Reich, Dennis Kis, Frank Loy und Miguel Schmitt.

www.facebook.com/IndustrieparkKalleAlbert

DER BIEBRICHER / JUNI 2016

15


SCHÜRZENJÄGER/DOMINIK SOMMERFELD

den auf dem Gelände – direkt Man muss nicht unbedingt am Festzelt – zahlreiche kosnach München reisen, um ein tenfreie Parkplätze zur Verfüzünftiges Oktoberfest zu feigung stehen, was nach Ansicht ern. Es lässt sich ab diesem Jahr Ackermanns den Parkdruck auch in der Biebricher Gibb bei in den umliegenden Straßen Bier, Blasmusik und bayerischen deutlich verringern wird. Ein Schmankerln echte „Wiesn“Sicherheitsdienst soll zudem Atmosphäre erleben. Wie DER eine reibungslose Zu- und AbBIEBRICHER bereits in seiner fahrt zum Gelände gewährleisMai-Ausgabe (294) berichtete, ten. Vor allem aber muss man wird in der Zeit vom 29. Seperst garnicht mit dem Auto tember bis 9. Oktober auf dem zum Wiesbadener Oktoberfest Gibber Festplatz erstmals ein kommen, was aufgrund des großes Wiesbadener Oktobermöglichen Alkoholkonsums fest in einem 2.500 Menschen auch dringend zu empfassenden Festzelt veranfehlen ist. Denn den staltet. Frank AckerVeranstaltern ist es mann vom Veran30 x 2 gelungen, dass im staltungsteam des Freikarten zu Vorverkauf erworWiesbadener Oktogewinnen bene Eintrittskarten berfestes weißt erdank des Aufdrucks gänzend darauf hin, „KombiTicket“ zugleich dass das Festzelt – im im Bereich des Rhein-MainInteresse der Anwohner – Verkehrsverbundes die kosauf der Innenseite extra mit eitenfreie An- und Abreise mit nem zusätzlichen Schallschutz öffentlichen Verkehrsmitteln versehen wird. Da zum Oktoermöglichen. berfest auch nicht der ganze Festplatz für Fahrgeschäfte und Mit einem außergewöhnlich Buden – wie während der Gibvielfältigen Live-Programm ber Kerb – genutzt wird, wer-

VERANSTALTER

Musikalische Höhepunkte beim Wiesbadener Oktoberfest

Willi Herren und Marry Möhlich werden bei der großen MallorcaParty am 1. Oktober für Stimmung sorgen.

wollen die Veranstalter des Wiesbadener Oktoberfestes gleich in ihrem ersten Jahr „eine Duftmarke setzen“. So wird beispielsweise gleich zweimal (29. September und 6. Oktober) die in der Region bestens bekannte Band „Die Filsbacher“ mit Schlagern und Partyhits „vom Bayernpop bis Alpenrock“ sowie ihrem Frontmann Stefan Persch im Festzelt auftreten. „Stimmung pur“ verspricht auch die große Mallorca-Party am 1. Oktober mit Markus Becker („Das rote Pferd“, „Hörst

Du die Regenwürmer husten“), Stimmungssänger, Schauspieler und RTL-Dschungelstar Willi Herren („Aber scheiß drauf, Malle ist nur einmal im Jahr“), den Partysängerinnen Ina Colada und Marry Möhlich sowie den „Remmi Demmi Boys“. Alle werden mit den aktuellen Party- und Mallorca-Hits den Gästen des Wiesbadener Oktoberfests mächtig einheizen. Gleich einen Tag später (2. Oktober) geht’s mit einer Kölsch-Party unter dem Motto „Kölsch meets Hessen“ weiter. Mit dabei die Köllsche Oberliga-Bands „De Räuber“

Verlosung für Oktoberfest-Eröffnung

Musikalischer Höhepunkt des Wiesbadener Oktoberfestes wird sicherlich der Auftritt der „Schürzenjäger“ am 8. Oktober werden.

Durchgehend geöffnet!

Jetzt in unserem Minigärtchen wieder tolle Balkon- und Gartenpflanzen! Rathausstr. 29 · Tel. 0611-60 03 35 · info@bertsblumen.de · www.bertsblumen.de

16

DER BIEBRICHER / JUNI 2016

In Zusammenarbeit mit dem Wiesbadener Oktoberfest verlost DER BIEBRICHER für die Eröffnungsveranstaltung des Wiesbadener Oktoberfestes am 29. September 2016 30 x 2 Eintrittskarten. Wer an der Verlosung teilnehmen möchte, muss bis zum 29. Juli eine E-Mail an der-biebricher@gmx.de senden oder eine Postkarte (in beiden Fällen mit dem Hinweis „Eröffnung Oktoberfest“) an folgende Anschrift schicken: Redaktion DER BIEBRICHER, Breslauer Str. 14 b, 65203 Wiesbaden. Die Gewinner werden telefonisch benachrichtigt, daher bitte unbedingt die eigene Telefonnummer vermerken. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.


VERANSTALTER

Ihr Servicepartner

Autodienst Schierstein · Manfred Teuner GmbH Rheingaustraße 33 · 65201 Wiesbaden Tel. (06 11) 215 35 · Fax (06 11) 182 03 89 info@opel-teuner.de · www.opel-teuner.de KOSMETIK

„Die Filsbacher“ sind in der Region bestens bekannt.

KOSMETIK

Elisabeth Krauss PODOLOGIE

Podologin/Kosmetikerin

(„Wenn dat Trömmelche geht“, „Die Hände zum Himmel“) und „De Boore“ („Rut sin de Ruse“) sowie die Moderatorin und Sängerin Marita Köllner, besser bekannt als „Et fussich Julche“. Seinen musikalischen Höhepunkt wird das Wiesbadener Oktoberfest ohne Zweifel am 8. Oktober haben, wenn „die“ Jungs aus dem Zillertal ihr „Sierra Madre“ oder „Schürzenjägerzeit“ anstimmen – sie gehören zu den ganz großen Bands in Deutschland, Öster-

reich und der Schweiz: „Die Schürzenjäger“. Mit ihren Hits garantieren sie Stimmung und KOSMETIK gute Laune pur. Als Vorband PODOLOGIE werden an diesem Abend „Die Lechfeld Buam“ der Wiesbadener Oktoberfestgemeinde einzuheizen.

Podologische Spangenbehandlung bei eingeFußpflegebehandlungen wachsenen Nägeln auf ärztliche

PODOLOGIE KOSMETIK

VerordnungKrauss - Kassenzulassung Elisabeth

Spangenbehandlungen Diabetikerbehandlung Podologin/Kosmetikerin (Orthonyxie)

SCHUHVERKAUF

PODOLOGIE

Rheingaustraße 65 Elisabeth Krauss 65201 Wiesbaden bei eingewachsenen Nägeln aufeingeSpangenbehandlung bei Podologin/Kosmetikerin Telefon 0611 - 60 83 11 wachsenen Nägeln auf ärztliche ärztliche Verordnung Termine nur nach

Spangenbehandlung bei eingeVerordnung - Kassenzulassung telefonischer Vereinbarung Kassenzulassung wachsenen Nägeln auf ärztliche

Diabetikerbehandlung VerordnungKrauss - Kassenzulassung Elisabeth

Gesegnete Weihnachten und einen Podologin/Kosmetikerin guten Start ins Jahr 2016.

Diabetikerbehandlung

KOSMETIK Rheingaustraße 65 Rheingaustraße 65 KOSMETIK 65201Rheingaustraße Wiesbaden 65 65201 Wiesbaden 65201 Wiesbaden Spangenbehandlung eingeDer Kartenvorverkauf läuft TelefonTelefon 0611 - 60bei 1111 PODOLOGIE 0611 - 83 60 83 Tel. 0611 - 60 83 KOSMETIK 11 wachsenen Nägeln auf ärztliche bereits über die Wiesbadener Termine nur nach Termine nur nach SCHUHVERKAUF SCHUHVERKAUF SCHUHVERKAUF Termine nur nach telefonischer SpangenbehandlungVerordnung bei telefonischer eingewachsenen -Nägeln Kassenzulassung telefonischer Vereinbarung Vereinbarung Tourist-Info am Marktplatz, Vereinbarung

Telefon (0611) 1729930, und über das Internet unter www. wiesbaden-oktoberfest.de. (fhg)

SCHUHVERKAUF

auf ärztliche Verordnung Diabetikerbehandlung – Kassenzulassung.

PODOLOGIE

Gesegnete Weihnachten und einen Rheingaustraße 65 65201 2016. Wiesbaden guten Start ins Telefon Jahr 0611 - 60 83 11 Rheingaustraße 65 65201 Wiesbaden Telefon 0611 - 60 83 11 Termine nur nach PODOLOGIE telefonischer Vereinbarung. Termine nur nach

P

SCHUHVERKAUF Spangenbehandlung bei telefonischer eingewachsenen Nägeln Vereinbarung LIDIA KLEMM auf ärztliche Verordnung – Kassenzulassung.

Spa wac Vero

– Kosmetikerin – Mobil 0178 7150110

SUSANNE GLOCKER

Gesegnete Weihnac guten Start ins

Rheingaustraße 65 65201 Wiesbaden Telefon 0611 - 60 83 11 Termine nur nach SCHUHVERKAUF telefonischer Vereinbarung.

Spangenbehandlung bei tel eing auf ärztliche Verordnung –

LIDIA KLEMM – Kosmetikerin – Mobil 0178 7150110

Rheingaustraß 65201 Wiesba Telefon 0611 - 6 Termine nur n telefonischer Verei

LIDIA KLEM – Kosmetiker Mobil 0178 715

Am 30. Juni findet um 18 Uhr das diesjährige Bläserklassenkonzert des Gymnasiums am Mosbacher Berg in der Aula der Schule statt. Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5a (Foto) und 6a zeigen, was sie in diesem Jahr im Unterricht und auf den Probenfreizeiten erarbeitet haben. Es erklingen alte und neue Hits, die nicht nur den Musikanten, sondern bestimmt auch den Zuhörern viel Freude machen. Am Schluss musizieren alle Kinder der beiden Klassen gemeinsam. Die Leitung haben Susanne Glocker und Charlotte Adelsberger. Der Eintritt ist frei; es wird um eine Spende zur Unterstützung der Bläserklassenarbeit gebeten. (red) DER BIEBRICHER / JUNI 2016

17


Schon im 14. Jahr gibt es die Wiesbadener Schultheatertage: Das Staatstheater stellt seine Bühnen und seine Mitarbeiter zur Verfügung, damit Schultheatergruppen einmal vor richtig großem Publikum und mit professioneller Technik ihre Stücke zeigen können. Ein Projekt, das stetig gewachsen ist: In diesem Jahr dauerten die Schultheatertage erstmals fünf Tage. Mehr als 750 Kinder standen in 27 Produktionen auf den Bühnen im Kleinen Haus und im Studio. Auch vier Schulen aus Biebrich waren beteiligt: die Pestalozzi-, Otto-Stückrath-, Goethe- und Waldorfschule. Ganz unterschiedliche Stücke hatten sie einstudiert und freuten sich allesamt über viel Applaus ihrer Mitschüler, Eltern und Lehrer, die die Reihen meist bis auf den letzten Platz füllten.

Auch die Waldorfschule brachte viel Musik mit, nämlich ein nostalgisches Kindermusical von James Krüss: „Der Sängerkrieg der Heidehasen”. Der beste Hasensänger soll die Hand der Prinzessin erhal-

„Hase Lodengrün“ bei der Aufführung der Waldorfschule. ten, doch natürlich gibt es da einen Teilnehmer, der auf unlautere Weise versucht, den Wettbewerb zu gewinnen. Aber der wirklich lieblich singende und jodelnde Junghase „Lodengrün” deckt das Komplott auf und gewinnt seinerseits – Ende gut, alles gut. „Das könnte ich jetzt gleich noch drei Mal hören”, rief ein Kind aus dem

Zuschauerraum begeistert, denn nach jedem Stück gab es noch die Gelegenheit, seine Meinung zu äußern und den Theaterspielern Fragen zu stellen. Die Otto-Stückrath-Schule hatte sogar ein selbst konzipiertes Tanzstück mit Wiesbaden-Bezug einstudiert. „Das ZauberamuALEXA SOMMER/“EYE TAKE YOUR PICTURE“

SABINE MITTERMEIER

Die Pestalozzischule aus der Gibb

hatte mal ins Grimm’sche Märchenbuch geschaut und daraus „Die magische Märchenexplosion” gemacht. Da wurde dem bösen Wolf noch eine böse Tochter zugesellt, aber noch viel böser war eine Ameise, die vier Geißlein glatt verschlang. Doch da sie wundersamerweise in ihrem Bauch über W-LAN verfügte, konnten sich die Geißlein Hilfe herbeizitieren. Die Theater-AG unter Leitung von Jule Pater hatte sich da ein sehr witziges Stück ausgedacht, an dem die Kinder viel Spaß hatten. Zur Musik des Vaters Heiko Oesterling gab es zum Schluss noch einen großen Abschiedstanz.

SABINE MITTERMEIER

Ein eindrucksvoller Beweis dessen, was kulturelle Bildung bewirken kann

Aufführung der Pestalozzischule, als die Kinder das Märchenbuch finden.

Schülerinnen und Schüler der Otto-Stückrath-Schule zusammen mit Oberbürgermeister Sven Gerich.

FACHGESCHÄFT

Carl-von-Linde-Straße 10 · 65197 Wiesbaden Tel. 0611 - 973 33-0 · Fax 0611 - 973 33-46 www.kuckein.de

18

DER BIEBRICHER / JUNI 2016

Zeitschriften · RMV-Fahrkarten Lotto · Toto · Oddset Tabakwaren · Raucherbedarf


SABINE MITTERMEIER

Ford Service Sommerangebote

Erfrischend entspannend.

Schlussbild bei der Aufführung der Goetheschule. Teppich, einem Fesselballon, dem Eilzug und einem Frachtschiff ihre Bestimmungsorte zu erreichen. Eine riesige Rhythmus- und Geräusch-Gruppe erzeugte dazu den richtigen Takt. Ganz viele Sprachen der Grundschüler wurden auf der Bühne gesprochen. Und man sah russischen und türkischen Volkstanz, Breakdance und „Pata Pata” von Miriam Makeba als grandioses Finale.

Schließlich zeigte die GoetheSchule mit fast 100 Kindern der dritten und vierten Klassen noch ein mitreißendes Tanz- und Gesangsstück rund um das Thema Freundschaft. Fünf Kinder müssen ein Rätsel lösen und dafür um den ganzen Globus reisen, um Zaubersteine einzusammeln. Lauter freundliche Menschen helfen ihnen, mit einem fliegenden

Solche Theateraufführungen in einmaliger Atmosphäre können sehr nachhaltige Wirkungen haben: Denn so schöne gemeinsame Erfolgserlebnisse bleiben den Kindern ganz bestimmt im Gedächtnis. Ein eindrucksvoller Beweis dessen, was kulturelle Bildung bewirken kann und dass es sich lohnt, dafür auch Zeit, Geld und (art) Energie zu investieren.

v

lett von Wisibada” war auch die Vorstellung, die sich Oberbürgermeister Sven Gerich für seinen Besuch ausgewählt hatte. Er war begeistert von der Umsetzung der Geschichte vom Museumswärter und seinem kleinen Mäusefreund, die es verhindern können, dass die Wiesbaden-Abteilung des Museums geschlossen wird: „Wisibi Wisiba badaba” hieß der Zauberspruch.

ORIGINAL FORD SERVICE URLAUBS-CHECK Wir prüfen alle wichtigen Fahrzeugbestandteile auf Zustand und Funktion, unter anderem: Bremsanlage und Auspuffsystem Motor, Kupplung und Getriebe Leitungen, Schläuche und Flüssigkeiten Lenkung und Achsen

• • • • €

15,-

Autohaus Äppelallee GmbH Äppelallee 94 65203 Wiesbaden Tel. (06 11) 188 63-0 www.ford-bayer.de

Kulturtage Waldstraße wieder mit vielfältigem Programm Die alljährlichen Kulturtage Waldstraße bieten in diesem Jahr wieder ein besonders abwechslungsreiches Programm. Gleich zum Beginn der diesjährigen Kulturtage gibt es einem besonderen Höhepunkt für die Waldsträßer, die Kulturinitiative und für die Mitglieder und Freunde des Carnevalvereins Narrenlust Waldstraße: Es ist die Ehrung des langjährigen Sozialpolitikers und Vereinsvorsitzenden Ulrich Weinerth, der im vergangenen Jahr überraschend gestorben war. Er hatte sich stets besonders für die Belange der Waldstraße und auch für die Kultur vor Ort engagiert. Dabei war es ihm immer wichtig, die Verbundenheit der Vereinswelt, der Kommunalpolitik und der Gemeinschaft der

Waldsträßer über alle Grenzen hinweg auszudrücken. So waren die Kulturtage Waldstraße immer ein ganz zentraler Bestandteil seines Wirkens. Daher freuen sich die Verantwortlichen der diesjährigen Kulturtage um den neuen Vorsitzenden der Kulturinitiative und der Narrenlust Waldstraße Erhard Stahl, dass Weinerths Verdienste eine besondere Ehrung erfahren und am 8. Juli um 16 Uhr der bisherige Platz an der Jahneiche in Ulrich-Weinerth-Platz umbenannt wird. Anschließend wird es auf dem neuen Ulrich-Weinerth-Platz eine ökumenische Andacht mit Pfarrer Roland Rosenbaum von der Markusgemeinde und Diakon Uwe Groß von St. Kilian geben.

Am 10. Juli sind gleich zwei Programmpunkte auf dem Ulrich-Weinerth-Platz vorgesehen: Einmal der literarische Frühschoppen ab 11 Uhr, den in gewohnt witziger Weise wieder die „Dichterpflänzchen“ bereichern werden, und anschließend gibt es ein Frühschoppenkonzert mit den bekannten „Ochsenbachraben“. Am gleichen Tag findet das Gemeindefest in der Pfarrei St. Kilian statt. Dort wird Armin Ott, Chorleiter, Organist und Koordinator Kirchenmusik, einen besonderen Programmpunkt gestalten: Um 14.30 Uhr wird er vom Innenleben der „Königin der Instrumente“ erzählen und dabei die Kirchenorgel natürlich auch zum Klingen bringen.

Der Höhepunkt der Kulturtage an der Waldstraße wird auch in diesem Jahr wieder das beliebte Waldstraßenfest am 16. und 17. Juli auf dem Schulhof der Diesterwegschule sein. Der traditionelle „Waldsträßer Nachmittag“ beginnt am Samstag um 15 Uhr mit einem abwechslungsreichen Programm. Unter anderem singt der Schulchor der Diesterwegschule, es spielen die „Quacktown Brandyballs“ und dann am Abend die Band „Red Hot“. Der Sonntag startet um 11 Uhr mit dem Country-Frühschoppen, der musikalisch von der Countryund Linedanceband „Louisiana on tour“ gestaltet wird. (red/fhg)

DER BIEBRICHER / JUNI 2016

19


Neuer Zierbrunnen in der Robert-KrekelAnlage eingeweiht FRANK HENNIG

Klaus E. Zengerle (am Brunnen) und Hanns-Jürgen Pohl (links daneben) bei der Einweihung und Übergabe des neuen DyckerhoffZierbrunnens in der Robert-Krekel-Anlage.

mir heute nicht aufgefordert, Der Zierbrunnen wurde durch zu spenden. Wenn es jedoch den VVB vom bisherigen Be- Ihrer Nachtruhe und Psyche sitzer Peter-Michael Glöckler besser bekommen sollte, wenn übernommen und restauriert. Sie helfen, dann tun Sie es einDie aufwendigen Bauwerkser- fach.“ haltungsarbeiten, die wie Eugen Dyckerhoff hatimmer vom VVB-Experte mit 22 Jahren als ten Hanns-Jürgen Pohl Neues Kaufmann eines der geleitet wurden, belieVVB-Projekt später größten deutfen sich – zusammen schen Bauunternehmen mit der Restaurierung aufgebaut – die Dyckerder Vase – auf rund 22.500 Euro. Diese Kosten werden hoff und Widmann AG, kurz vom VVB sowie von durch den Dywidag. Dyckerhoff galt als VVB gewonnene Unterstützer der Betonpionier. Zengerle begetragen. Der VVB hofft auf zeichnete das nun entstandene weitere Sponsoren. So wandte Dreier-Ensemble aus Dyckersich der VVB-Vorsitzende Klaus hoff-Stampfbeton-KunstobjekE. Zengerle bei der Einweihung ten als ein Juwel für Biebrich. auch gezielt an die anwesen- Ebenso wie die beiden schon den Gäste: „Sie werden von länger stehenden Objekte wur-

Bevor der Regen beim diesjährigen Schulfest der Otto-Stückrath-Schule die Verlegung der vielfältigen Aktivitäten ins Innere der Schule erforderlich machte, war der Schminkstand einer der gefragtesten Stände (Foto). Schade, dass das Wetter nicht wie erhofft mitspielte, denn das Fest wird nur alle zwei Jahre veranstaltet. Ausschließlich die Elternschaft bereitete das Fest wieder für die derzeit 170 Kinder der Grundschule an der Albert-Schweitzer-Allee vor und führte es auch durch. Es gab zahlreiche Spielmöglichkeiten und auch für Essen und Trinken war ausreichend gesorgt. Zudem wurde das eigens für die diesjährigen Wiesbadener Schultheatertage von der Stückrath-Lehrerin Cristina Schwarz geschriebene und von Stückrath-Schülern einstudierte Stück „Das Amulett von Wisibada“ uraufgeführt. (fhg)

20

DER BIEBRICHER / JUNI 2016

de auch der Zierbrunnen dem Stadtteil übereignet. Wiesbadens Stadtverordnetenvorsteherin Christa Gabriel, Stadträtin Sigrid Möricke, Stadtrat Dr. Oliver Franz und Biebrichs Ortsvorsteher Kuno Hahn würdigten in ihren Grußworten einmal mehr das große Engagement des VVB und seines Vorsitzenden für den Stadtteil. Beim sich an die Reden anschließenden gemeinsamen Umtrunk hofften alle anwesenden Gäste, dass das neue Bauwerk, ebenso wie die beiden anderen Objekte in der KrekelAnlage, viele Besucher aus nah und fern erfreuen werden sowie von Vandalismus verschont bleiben. (fhg)

FRANK HENNIG

Den aktuellen BIEBRICHER und frühere Ausgaben können Sie auch im Internet abrufen unter www.yumpu.com/kiosk/ biebricher

Nach dem Galatea-Brunnen und der Renaissance-Vase beherbergt die Robert-Krekel-Anlage nun ein weiteres Bau- und Kunstwerk des früheren Biebricher Bauunternehmers Eugen Dyckerhoff: einen Zierbrunnen. Am 3. Juni wurde der im Auftrag des Verschönerungs- und Verkehrsvereins Biebrich (VVB) restaurierte Zierbrunnen im Rahmen einer öffentlichen Feierstunde übergeben. Dazu hatten sich zahlreiche VVBMitglieder und -Freunde sowie viele Gönner aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft im nördlichen Teil der KrekelAnlage im Herzen Biebrichs versammelt.


FRANK HENNIG

PRÄMIERTER

SERVICE PARTNER Werkstatttest

2015

Peter Orloff und seine Schwarzmeer Kosaken bei ihrem beeindruckenden Konzert in der Oranier-Gedächtnis-Kirche.

Peter Orloff und Schwarzmeerkosaken begeistern zusammen mit Fidelio Beeindruckende Stimmkünstler und Musiker aus der Ukraine, aus Weißrussland und Russland gehören zum Schwarzmeer Kosaken-Chor unter der musikalischen Gesamtleitung und persönlichen Mitwirkung von Peter Orloff. „Und wir alle verstehen uns prächtig – Politik spielt bei uns keine Rolle“, betonte Orloff zu Beginn des Konzerts in der Oranier-Gedächtnis-Kirche am 5. Juni. Und dass das wirklich so ist, davon konnten sich alle Konzertbesucher in dem nahezu restlos gefüllten Gotteshaus am Biebricher Rheinufer überzeugen. Sänger von Weltklasseformat – darunter tiefe Bässe, für die Kosakenchöre berühmt sind, atemberaubende Tenöre und ein männlicher Sopran von der Kiewer Oper – begeisterten das Publikum.

Werkstatttest 2015: Unser Volkswagen Nutzfahrzeuge Service erzielt beste Ergebnisse. Nach Auswertung des unabhängigen Prüfunternehmens DEKRA hat unsere Vertragswerkstatt den Werkstatttest zu 100 % bestanden und wurde von Volkswagen Nutzfahrzeuge ausgezeichnet: für Zuverlässigkeit der Werkstatt, Qualität der ausgeführten Arbeiten sowie Freundlichkeit und Kompetenz der Service-Mitarbeiter. Auf diesem hohen Niveau wollen wir auch in Zukunft für Sie da sein.

Ihr Volkswagen Nutzfahrzeuge Service Partner

Max Mustermann Musterstraße 12, 12345 Musterstadt,

Service

Tel. (01 23) 45 67 89, www.mustermann.de

Auto-Göller GmbH

(fhg) FRANK HENNIG

In dem insgesamt knapp zweistündigen Konzert, das zu Anfang und Ende auch vom

Männergesangverein Fidelio Biebrich, der in diesem Jahr sein 125-jähriges Bestehen begeht, sowie von Jürgen Streck am Klavier und der Sopranistin Marina Lukas begleitet wurde, konnte man viele bekannte Melodien hören. Fidelio, die Schwarzmeerkosaken und Peter Orloff verbindet eine langjährige Freundschaft, die sich auch schon in mehreren früheren, gemeinsamen Konzerten ausdrückte. Herzstücke des Konzerts werden natürlich die schönsten Kostbarkeiten aus dem reichen Schatz der russischen und ukrainischen Musikliteratur, wie beispielsweise wie die „Abendglocken“, „Die zwölf Räuber“, „Stenka Rasin“, „Das einsame Glöckchen“ und „Kalinka“. Es war eine musikalische Reise durch das schneebedeckte Land von Moskau bis an den Baikalsee, von Kiew bis St. Petersburg.

Zufahrt: Elise-Kirchner-Str. 1 65203 Wiesbaden · Am Schloßpark 105 Tel. 0611 / 967071 · www.auto-goeller.de

Fit in den Sommer! Urlaubs-Check für € 19,90* *zzgl. Material

Klima-Check für Der Männergesangverein Fidelio, der in diesem Jahr sein 125-jähriges Bestehen begeht.

€ 59,90*

*zzgl. Material für alle Marken - bitte nur mit Terminvereinbarung

DER BIEBRICHER / JUNI 2016

21


75 Jahre DLRG-Kreisgruppe Wiesbaden-Biebrich-Amöneburg gefeiert Auf eine 75-jährige Geschichte kann in diesem Jahr die Kreisgruppe Wiesbaden-BiebrichAmöneburg der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) zurückblicken. Das besondere Jubiläum nahm die DLRGKreisgruppe unter der Führung ihrer bisherigen Vorsitzenden Astrid Löber am 22. Mai sogleich zum Anlass, langjährige und verdiente Mitglieder zu ehren. Unter den Gästen der Feierstunde im DLRG-Gebäude am Biebricher Rheinufer waren auch Wiesbadens neue Stadtverordnetenvorsteherin Christa Gabriel – ihr erster offizieller Termin in Biebrich – sowie Bürgermeister Arno Goßmann, der Vizepräsident der DLRG Hessen Carsten Brust und Dr. Dirk Bissinger vom Bundespräsidium.

FRANK HENNIG

Astrid Löber erinnerte an die besonderen Umstände im Gründungsjahr 1941. „Dass es einige junge Leute seinerzeit geschafft haben, sich im Namen der DLRG und ihrer politikfreien Haltung zusammen zu tun und sich für die Sicherheit ihrer Mitmenschen

in, am und auf dem Wasser, vor dessen Räume von der Biebricher allem dem Schwimmenlernen DLRG zum Teil mitgenutzt wereinzusetzen, dann kann man den können. das gar nicht hoch genug einschätzen. Denn die Herren des Beschränkte sich die Arbeit der NS-Staates wachten argwöhnisch DLRG in den Anfangsjahren im darüber, dass keine andere als Wesentlichen auf die Ausbilihre Ideologie verbreitet wurde.“ dung von Rettungsschwimmern, Unterlagen über die Gründung wurde das Spektrum der Arbeit gibt es nicht mehr, aber man nach und nach umfangreicher. verlässt sich auf die mündSo kamen unter anderem lichen Berichte von zwei die Ausbildung von Ehrung bis vor wenigen Jahren Rettungstauchern und langjähriger noch lebende Gründurch den rasch wachund verdienter dungsmitglieder, Günsenden Einsatz von Mitglieder ter Walter und Günther Rettungsbooten die Reitz, die in vielen Gedazu notwendige Bootssprächen immer wieder von ausbildung hinzu. Nicht zu der Gründung berichtet haben. vergessen ist auch die im Laufe Diesen beiden DLRG-Urgesteider Jahre immer weiter gewachnen war es auch im Wesentlichen sene Mitwirkung im Katastrozu verdanken, dass schon früh phenschutz. unter den Augen der amerikanischen Besatzungsmacht die DL„Unsere Kreisgruppe hat sich in RG-Arbeit wieder aufgenommen den langen Jahren ihres Bestewerden konnte. Lange Zeit hatte hens stetig weiter- und fortentdie Kreisgruppe kein „festes“ Zuwickelt, die Mitgliederzahl wuchs hause, erst 1953 wurde eine fesimmer weiter an und erreichte te Station errichtet und Anfang nach der Jahrtausendwende ihder 1970er-Jahre errichtete der ren Höhepunkt. Dennoch merLandesverband an der Biebricher ken auch wir die Veränderungen Uferstraße ein festes Gebäude, in der demografischen Entwick-

lung unserer Gesellschaft und den Wandel der allgemeinen Anschauung, wie man seine Freizeit gestaltet“, so Astrid Löber abschließend. Dennoch habe man es noch ein klein wenig besser, wie andere Vereine: „Dadurch, dass viele Kinder bei der DLRG das Schwimmen lernen und so als junge Menschen zu uns kommen, wird bei vielen schon früh ein gewisses Interesse geweckt und manche bleiben dann, wie wir es nennen, ‚hängen‘.“ Und wie lange dieses „Hängenbleiben“ dauern kann, sah man bei der sich anschließenden Mitgliederehrung. Jeweils rund 20 Mitglieder wurden für 10- und 25-jährige Mitgliedschaft in der DLRG geehrt. Etwas außergewöhnlicher waren schon die „höheren“ Ehrungen. Für 40-jährige Mitgliedschaft wurden Dr. Dirk Bissinger und Frank Hennig geehrt. Für ein halbes Jahrhundert DLRG wurden Werner Blum, Rainer Göbel, Elke Issinger, Detlev Muelenz, Günter Noerpel Peter Rahe und Klaus Schäfer geehrt. 65 Jahr in der DLRG sind Dieter Dickeschied und Herbert Kunzmann. Für besonders verdienstvolle Mitarbeit wurden zudem die beiden Brüder Daniel und Christopher Marquardt mit dem DLRG-Verdienstzeichen in Bronze sowie Petra Heep und Stefan Bahr in Silber ausgezeichnet. (fhg) Die für langjährige Mitgliedschaft und besonders verdienstvolle Mitarbeit geehrten DLRG’ler.

Blumen Kost Sträuße · Gestecke · Trauerbinderei Galatea-Anlage · Straße der Republik 17 · 65203 Wiesbaden Telefon 06 11 - 69 17 80 · Montag Nachmittag geschlossen

22

DER BIEBRICHER / JUNI 2016

Änderungsatelier Köhler Annahmestelle: Reinigung und Wäscherei

Inh. Christa Wörner

Stettiner Straße 26 · 65203 Wiesbaden-Biebrich · Tel. 601 02 93 Mo. Mi. Fr. 8.30 - 18.30 Uhr · Di. u. Do. 8.30 - 16 Uhr · Sa. 8.30 - 13 Uhr


Fußball-Bundesliga in Biebrich

HESSISCHES STAATSTHEATER WIESBADEN

Wir freuen uns auf ein FußDer FSV Mainz 05 gastiert ballfest in Biebrich.“ mit seinem Bundesligakader für die Saison 2016/2017 am Der einheitliche Eintrittspreis 8. Juli im Dyckerhoffstadibeträgt auf allen Plätzen on in Biebrich, Spielbeginn zehn Euro, Kinder bis 14 Jahist um 18 Uhr. „Für den re haben freien Eintritt. Der Biebricher Fußballverein 02 Vorverkauf findet bei den Fiist es eine besondere Auslialen der Wiesbadener zeichnung, dass Mainz Volksbank, der Nas05 uns als TestspielMainz 05 sauischen Sparkasstandort ausgewählt gegen se, bei „Alles unter hat“, freut sich der Biebrich 02 einem Dach“ (Bodo 02-Vorsitzende Horst Wagner) in der RatKlee. hausstraße 42 und dem Clubheim des Biebricher Eine Abordnung von Mainz Fußballvereins statt. 05 hat die Biebricher Sportanlage, die Umkleideräume Horst Klee hat noch eine und das Clubheim besichBitte an die Besucher: „Bittigt. Klee: „Der Biebricher te kommen Sie ohne Auto! Fußballverein 02 kann allen Der Parkplatz von InfraServ Anforderungen, die sich in der Glarusstraße ist zwar aus dem abgeschlossenen verfügbar, aber wenn das Vertrag ergeben, erfüllen. Wetter mitspielt, kann es Der 1. FSV Mainz 05 hat mit schnell eng werden. Wir Biebrich 02 einen fairen Verhoffen auf einen schönen trag geschlossen, der auch Fußballabend und auf guten uns die Möglichkeit eines fiBesuch.“ nanziellen Erfolgs einräumt. (red)

Ambulante Krankenpflege Pflegedienst für Menschen mit Demenz Am Schlosspark 115 65203 Wiesbaden Tel.: 0611 3 607 609 www.Lichtschatten-wiesbaden.de

Unsere Umwelt ist uns wichtig: klimaneutrale Produktion ■ zertifiziert für FSC®-Papiere ■ chemiefreie Druckplatten ■ mineralölfreie Biofarben ■ alkoholreduzierter Druck ■ Photovoltaikanlage ■ 100 % Ökogas ■ 100 % Ökostrom ■

Machen Sie mit – der Umwelt zuliebe Druckerei Zeidler www.bvdm-online.de

Fritz-Ullmann-Straße 7 D-55252 Mainz-Kastel Telefon 0 61 34 /1 89-0 Fax 0 61 34 /1 89-100 info@zeidler.de · www.zeidler.de

Der Kinder- und Jugendchor des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden (Foto) unter der Leitung von Dagmar Howe wird am 2. Juli um 17 Uhr zum zweiten Mal in der Oranier-Gedächtnis-Kirche gastieren. Es erklingen Werke von Benjamin Britton, der Abendsegen aus der Oper „Hänsel und Gretel“ sowie Lieder aus dem Film „Die Kinder des Monsieur Matthieu“. Der Eintritt zu diesem Konzert ist frei, es wird jedoch um Spenden gebeten. (red)

Den aktuellen BIEBRICHER und frühere Ausgaben können Sie auch im Internet abrufen unter www.yumpu.com/kiosk/biebricher DER BIEBRICHER / JUNI 2016

23


Sie heißen Nopi und Fahmida, unterschiedliche Vorstellungen, Bardia, Alireza, Peroz oder Dawie es mit ihnen weiter gehen niel. Sie kommen aus Afghaniskönnte. Sie sind so verschieden tan und Pakistan, Moldawien, wie in jeder anderen Klasse Bulgarien, Polen oder Griechenauch: Sport oder Chemie stuland. Alle sind um die 16 Jahre dieren, Bauingenieur werden alt. Und alle waren im vergangeoder ein Nagelstudio eröffnen, nen Schuljahr Schüler von Silke Krankenpfleger oder Erzieherin Knorr in der „DIKLA“; der werden – das sind nur einige Deutsch- Intensivklasse der Wünsche, die die JuDeutschin der Biebricher Riehlgendlichen äußern. Intensivklasse Schule. Nun geht ihr der RiehlSchuljahr zu Ende und Silke Knorr, die Lehrerin, Schule ihre Wege werden sich hat in den vergangenen trennen. Monaten großartige Arbeit geleistet: Alle haben DeutschDie Jugendlichen hatten, als kenntnisse erworben, die ihnen sie im vergangenen Jahr nach zumindest helfen, sich in ihrer Wiesbaden kamen, nur eins geneuen Heimat zurechtzufinden. meinsam: Alle sprachen kein Briefe, die sie als Hausaufgabe Wort Deutsch. Für sie sind die schreiben ließ, bieten einen kleiDeutsch-Intensivklassen konzinen Einblick in die Gedankenpiert: Ein Jahr lang lernen alle welt der Jugendlichen: „Ich kann gemeinsam die Sprache, danach nicht die Schönheit von Pakistan sollen sie in Regelklassen, ihrem vergessen“, heißt es da. „Hier ist Alter und/oder ihrem Wohnort die Kultur komplett anders. Die entsprechend, weiter zur Schule Jugendlichen dürfen so viel. Sie gehen. Die Schüler haben ganz gehen ohne ihre Familie spazie-

24

DER BIEBRICHER / JUNI 2016

Die Schülerinnen und Schüler der Deutsch-Intensivklasse in der Riehl-Schule, zusammen mit ihrer Lehrerin Silke Knorr (3.v.l.).

ren.“ Oder: „Das Leben hier ist ganz anders als in der Ukraine. Hier ist es leichter. Wiesbaden ist klein, aber grün und sehr schön.“ „Das Jahr in Deutschland war sehr schwer, aber ich habe viel gelernt und viele Erfahrungen gemacht und viele Freunde gefunden, denn alleine sein ist wirklich so schwer.“

Wirklich verblüffend, welche enormen Fortschritte die Jungen und Mädchen gemacht haben, die ja meist nicht nur die Sprache, sondern ein völlig anderes Alphabet erlernen mussten! Jenny aus Griechenland wird im nächsten Jahr eine griechische Schule in Frankfurt besuchen. Sie macht Rhythmische Sport-

ART

Deutschkenntnisse sind wichtig, um sich in der neuen Heimat zurechtzufinden


gymnastik und strebt ein Sportstudium an. Fahmi aus Pakistan will Erzieherin werden. „Ich spiele gerne mit Kindern“, sagt das aufgeweckte Mädchen mit dem pinkfarbenen Kopftuch. Marjan aus Afghanistan hat schon ein Gespräch am DiltheyGymnasium gehabt und hofft, angenommen zu werden. „Ich bin gut in Mathe“, sagt sie. „Ich möchte gerne Ingenieurin werden.“ Diana, ebenfalls Afghanin, näht gerne und wird im nächsten Jahr, wie einige andere auch, die „PuSch“-Klasse an der Kerschensteinerschule besuchen, die auf berufliche Ausbildungen vorbereitet (PuSch = Praxis und Schule). Andere, wie Agata aus Polen, Ivan aus Bulgarien oder Bardia aus dem Iran, bleiben an der RiehlSchule und bereiten sich auf einen Realschulabschluss vor. Nopi aus Griechenland möchte gerne einmal ein Fingernagelstudio aufmachen. Und Daniel aus Moldawien überlegt noch: „Vielleicht Koch? Ich koche gerne. Oder Masseur? Meine Mutter findet, das kann ich gut.“

Träume und Wünsche – welche davon sich erfüllen werden, wird sich weisen. Für Silke Knorr, die im vergangenen Jahr mit einer anderen Schülergruppe ein Kochbuch verfasste (DER BIEBRICHER berichtete), von dem es demnächst die zweite Auflage geben wird, geht es nach den Schulferien mit einer ganz neuen Gruppe weiter. „Es ist jedes Mal wie eine Wundertüte“, sagt Knorr, die vorher nicht weiß, welche Schüler mit welchen Kenntnissen und welchen Schicksalen in ihrer Klasse zusammengewürfelt werden. Dankbar wäre sie für ehrenamtliche Menschen, die ab und zu mal eine Stunde in den Unterricht reinschauen und sich gezielt um einzelne Schüler kümmern – denn individuelle Förderung ist gerade für die Begabteren der Schlüssel zum Weiterkommen in Deutschland. In einer Klasse mit so unterschiedlichen Schülern ist das nicht immer (art) einfach.

Wir drucken einzigartige Einladungskarten ... ... genauso wie Ihre Hochzeit! : wilhelm-tropp-straße 15 65203 wiesbaden-biebrich tel. 0611 - 690 72 76 fax. 0611 - 690 72 62

druckerei

und verlag seit 1882 e.K.

Telefonanlagen

IT-Service

Videoüberwachung

Beratung Verkauf Installation

Reparaturservice Beratung Verkauf Installation Vor-Ort-Service Internet

Beratung Verkauf Installation

| Marc Dorczok | August-Wolff-Str. 9 | 65203 Wiesbaden Fon: 0611– 44 59 94 90 | Mail: info@domatec-it.de | Web: www.domatec-it.de

Gibber Dämmerschoppen zur Kerbevorbereitung „Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren und wir sind im Zeitplan“, erklärte der Vorsitzende der Gibber Kerbegesellschaft (GKG), Hans-Jürgen Hubert. Dazu dankte er allen GKG-Aktiven für ihren Einsatz und insbesondere den Sponsoren für ihr Engagement. Ohne diese wesentlichen Beiträge ließe sich eine Veranstaltung dieser Größe in Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von einem Verein nicht bewältigen. Nachdem der Historiker Dr. Rolf Faber zu Beginn des Dämmerschoppens an ein Ereignis vor 175 Jahren erinnert hatte, bei dem Mainzer Kaufleute aus Protest gegen den damaligen Biebricher Freihafen die Fahrrinne des Rheins mit Felsblöcken blockiert hatten, unterhielt die Kabarettistin Petra Giesel in ihrer Paraderolle als „Hiltrud“ (diesmal ohne ihren Partner „Karlheinz“) die Gäste der GKG.

FRANK HENNIG

Trotz aller Arbeiten im Vorfeld zur 107-jährigen Gibber Kerb vom 1. bis zum 4. Juli: Zum Feiern haben die Gibber immer Zeit. Als kleines Vorab-Dankeschön – insbesondere an die Förderer und Unterstützer der Gibber Kerb – hatte die Gibber Kerbegesellschaft (GKG) zu einem Dämmerschoppen in die Gaststätte Sängerheim in die Weihergasse eingeladen. Zahlreiche Vertreter aus Wirtschaft, Politik, Vereinen sowie Gönner und Sponsoren waren der Einladung am 25. Mai gefolgt. Die PolitikPromi-Dichte war in diesem Jahr aufgrund der zeitgleich stattfindenden Sitzung des Stadtparlaments relativ dünn. Trotzdem ließen unter anderem Wiesbadens Alt-Oberbürgermeister Rudi Schmitt, Biebrichs Ortsvorsteher Kuno Hahn und Landtagsabgeordneter Horst Klee sich den Mosbacher Dämmerschoppen nicht entgehen. In der Vertretung des Magistrats war Stadträtin Gabriele Wolf vorbeigekommen.

Historiker Dr. Rolf Faber (rechts) zusammen mit Hans-Jürgen Hubert, dem Vorsitzenden der Gibber Kerbegesellschaft. Zwischendurch gab es leckeres Essen aus der SängerheimKüche, es wurden zahlreiche Geschichten rund um die Kerb

ausgetauscht und nicht nur einmal wurde auf eine erfolgreiche und friedliche Gibber Kerb 2016 (fhg) angestoßen. DER BIEBRICHER / JUNI 2016

25


Arbeitsgemeinschaft weiter von Günter Noerpel geführt

FRANK HENNIG

FRANK HENNIG

Eigentlich habe er vorgehabt, neue Vorstand zusammengenicht erneut zu kandidieren, setzt werden könnte. Lediglich erklärte Günter Noerpel, der Dr. Rolf Faber habe sich von langjährige Vorsitzende der Arden bisherigen Stellvertretern beitsgemeinschaft Biebricher erneut zur Wahl bereiterklärt. Vereine und Verbände (AG) Als neue Kandidaten präsenzum Beginn der diesjährigen tierte Noerpel den StadtverAG-Jahreshauptversammlung ordneten Wolfgang Gores, den am 24. Mai. Gesundheitliche Unternehmer Günter Huhle soGründe seien auch verantwie Daniela Rehwinkel vom wortlich dafür geweCarnevalverein Narrensen, warum er sich lust Waldstraße. Die Stellvertreter für einige Monate Versammlung folgte überwiegend zurückgezogen hatden Vorschlägen und neu gewählt te, was bei dem sonst wählte alle Kandidaso omnipräsenten AGten zu stellvertretenVorsitzenden in der Öfden Vorsitzenden der fentlichkeit nicht unbemerkt AG. Als Beisitzer schlug Noblieb und zu diversen Spekuerpel Clemens Fuidl, Dieter Clalationen über die AG-Zukunft sen, Horst Klee und Sabine Körgeführt hatte. Ergebnis mehrelin vor, die in der Folge ebenfalls rer Gespräche mit potenziellen gewählt wurden. neuen Stellvertretern sei es gewesen, dass Noerpel nochmals 105 Vereine und Einrichtunkandidiert und die zweijährige gen sowie zehn fördernde EinAmtszeit mit überwiegend zelmitglieder gehören aktuell neuen Stellvertretern auch zur Arbeitsgemeinschaft, die genutzt werden soll, um die im Jahr 2019 ihr 50-jähriges Nachfolge in der AG-Führung Bestehen begehen kann. Das vorzubereiten. So wurde Noeralljährlich von der Arbeitsgepel ohne Gegenkandidaten meinschaft ausgerichtete und und ohne Gegenstimmen von beliebte Mosburgfest wird in den anwesenden Vertretern diesem Jahr vom 26. bis 28. Auder Mitgliedsvereine und -eingust in Biebricher Schlosspark richtungen in seinem Amt bestattfinden. Und wie Noerpel stätigt. zum Ende der Versammlung mitteilte, sollen in diesem Jahr Nach seiner Wiederwahl präbereits mehr Vereine ihre Beteisentierte Noerpel sogleich konligung angekündigt haben, wie (fhg) krete Vorstellungen, wie der in den Vorjahren.

Vor zehn Jahren erfüllten sich Katja und Dimitre Paliakov (rechts) einen Traum und eröffneten ein Feinkostgeschäft im Herzen Biebrichs, in der Straße der Republik 22. Ihr „Trimonzium“ hat sich mittlerweile einerseits mit seinen Feinkostprodukten, Delikatessen und Weinen zu einer „echten Perle“ in der Biebricher Geschäftswelt entwickelt. Andererseits ist das immer liebevoll dekorierte Geschäft mit seinem zugehörigen Bistro zu einen nicht mehr wegzudenkenden Treffpunkt für viele Biebricher und Auswärtige geworden, die sich in angenehmer Atmosphäre mit Freunden zu genussvollen Stunden treffen möchten. Mit einer Jubiläumsfeier am 19. Juni bedankte sich Familie Paliakov bei allen Freunden des Hauses: „Unseren Kunden und Freunden verdanken wir alles. Wir sind sehr dankbar für das Vertrauen und die Freundlichkeit, die man uns hier in Biebrich entgegengebracht hat. Wir bedanken uns auch bei unserem hervorragenden Team, das uns geholfen hat, das ‚Trimonzium‘ zu dem zu machen, was es heute ist.“ (fhg)

26

DER BIEBRICHER / JUNI 2016

Der neue Vorstand der Arbeitsgemeinschaft Biebricher Vereine und Verbände (v.l.): Günter Huhle, Günter Noerpel, Dr. Rolf Faber, Wolfgang Gores, Dieter Clasen, Daniela Rehwinkel und Horst Klee. Clemens Fuidl war zur Jahreshauptversammlung nicht anwesend und Sabine Körlin wollte nicht fotografiert werden.


FRANK HENNIG

Propst Oliver Albrecht (links) bei seiner Predigt in der Hauptkirche aus Anlass des Gemeindezusammenschlusses.

Aus zwei wird eins – die neue Biebricher Gemeinde feiert

FRANK HENNIG

noch die offizielle Zustimmung Die Evangelische Hauptkirder Kirchenverwaltung aus. chengemeinde und die AlbertSchweizer-Gemeinde sind seit Nichtsdestotrotz wurde am 22. Beginn dieses Jahres gemeinMai gemeinsam gefeiert: zuerst sam unterwegs: Die beiden mit einem Festgottesdienst in Gemeinden haben sich unter der Hauptkirche und anschliedem Namen „Evangelische ßend mit einem Gemeindefest Albert-Schweitzer- und Hauptam und im Albert-Schweitzerkirchengemeinde“ zusamGemeindezentrum. mengeschlossen. Der etwas schwergängige GemeindeDie GottesdienstliturGemeindename wird zusammengie lag in den Händen allerdings bald schon schluss der Gemeindepfarrerin wieder der VerganClaudia Strunk, die Pregenheit angehören, digt hielt Propst Oliver Albdenn der Kirchenvorstand recht. Aus Anlass des Gemeinwird noch im Laufe dieses Jahdezusammenschlusses stellte er res über einen neuen Gemeineine Verbindung zwischen dem denamen entscheiden. Hinter göttlichen Dreiklang mit den den Kulissen wird schon von Herausforderungen einer neuder „Evangelischen Hoffnungsen Aufgabe her. „Man braucht gemeinde Wiesbaden-Biebjemanden, der einem den Weg rich“ gesprochen, jedoch steht

Der Posaunenchor des CVJM Biebrich beim Festgottesdienst auf der Orgel-Empore der Hauptkirche.

zeigt, das ist der Auftrag. Dann braucht man jemanden, der einem die Angst nimmt, das ist die Motivation. Und schließlich braucht man jemanden, der einem sagt: ‚Du kannst es, vertraue Dir‘, das ist die Bevollmächtigung“, so Albrecht. Feierlich und musikalisch umrahmt wurde der Festgottesdienst an der Orgeln durch Jens Ronneburg, der eindrucksvoll und mit fröhlichen Klängen vom Posaunenchor des CVJM Biebrich unterstützt wurde. Unmittelbar im Anschluss an den Gottesdienst ging es mit einem Original-Schweizer-Postbus, den das Gemeindemitglied

Holger Wittgen zur Verfügung gestellt hatte, von der Hauptkirche zum Gemeindefest in das Biebricher Parkfeld. Bei Kaffee und Kuchen gab es dort reichlich Zeit zum gemeinsamen Austausch und auch zum besseren gegenseitigen Kennenlernen zwischen den Mitgliedern der neuen und nun wieder deutlich größeren Gemeinde. Außerdem war ein kleines Unterhaltungsprogramm mit dem Kirchenchor, der Mezzosopranistin Stefanie Tettenborn, der Tanzgruppe von Edith Schulte sowie dem Mainzer Kabarettisten Thomas Klumb zusammengestellt worden. (fhg)

DER BIEBRICHER / JUNI 2016

27


SUSANNE STAUß

mütlich ging es Am Jägerhof Susanne Geiger begrüßte strah16 zu, wo am Samstag die lend jeden Besucher: „Das ist „Klezmerband Mischpoke“ für eine tolle Gelegenheit, auf schwungvolle, musikalische mein Atelier aufmerksam zu Unterhaltung sorgte und am machen“, freute sich die GoldSonntag das „Improvisationsschmiedin, die ihren Betrieb theater Souffleuse“ sowie eine in der Hofreite von Ellen Boss Fotografie-Ausstellung in der Straße am Schlossauf dem Programm park 103 hat und das standen. „Stardiesjährige Biebricher Biebricher ke Mädchen und Höfefest am ersten Höfefest Frauen“ lautete das Juni-Wochenende gerMotto an der Oranine wahrnahm, um Ateer-Gedächtnis-Kirche. lier und Werke zu zeigen. Nach dem weiblichen Wenige Meter weiter, in der Trio „Stadtgeflüster“ füllten Rathausstraße 52, hatte das Sadort die aus vier Schwestern nitätshaus Ortho-Nova erstmals bestehende Wiesbadener Band seinen Hof geöffnet und avan„Ason“ den Platz vor der Kircierte mit vielen Sitzgelegenche und förderten so auch inheiten, Speisen und Getränken direkt den dortigen Flammkusowie Livemusik von „Acoustic chenabsatz. Schräg gegenüber Road“ am Samstag sofort zu eiin der Adolf-Todt-Straße 12 benem Publikumsmagneten. geisterte bei der Werkgemeinschaft Rehabilitation die Band Ebenfalls voll und sehr ge-

Reger Publikumsandrang im Hof des Sanitätshauses Ortho-Nova in der Rathausstraße, dass sich in diesem Jahr erstmals am Biebricher Höfefest beteiligte.

SUSANNE STAUß

Tolle Gastgeber und abwechslungsreiches Programm

Die vier Schwestern der Wiesbadener Band „Ason“ im Hof vor der Oranier-Gedächtnis-Kirche.

„Kleanshot“ mit Sängerin Janet Taylor die Zuhörer. Wer am Samstag möglichst viele der 22 geöffneten Höfe besuchen wollte und die Wege vom Rheinufer in die Gibb, zur Firma Huhle in der Hagenauer Straße oder zu Casselsmanns oberhalb von Henkell nicht zu Fuß zurücklegen wollte, konnte zwischen 15 und 19 Uhr einen der beiden kostenlosen PferdekutschenShuttles nutzen. Ob „Musikpub Yesterday“ im Adolfsgässchen, Evangelische Hauptkirche oder Kulturclub Biebrich: Viele der Höfe platzten am späten Samstagabend aus allen Nähten. Unter den zwölf am Sonntag geöffneten Höfen befand sich auch der der Familie Uthmann in der Didierstraße 9, wo Hausherr Andreas Uthmann seine Gäste gegen 14 Uhr persönlich

Wir wünschen unserer Elf viel Erfolg und Ihnen gute Unterhaltung bei der Fußball-EM 2016 in Frankreich. Außerdem bieten wir Ihnen beste Absicherung, wenn es um Ihr Auto, Ihre Gesundheit oder Ihre Altersvorsorge geht. Kommen Sie vorbei – wir beraten Sie gerne.

Wir sind da, wenn sich Großartiges in Ihrem Leben abspielt 28

DER BIEBRICHER / JUNI 2016

begrüßte und ihnen eine neu formierte, bislang namenlose Band vorstellte, die er aus seinem Freundeskreis rekrutiert hatte. Ihre Rock- und PopKlassiker animierten sofort zum Mitsingen und -swingen. Sommerliche Getränke wurden an dem schwülheißen Sonntag im kühlen und beeindruckenden Weingewölbe des Gebäudes aus dem Jahr 1850 ausgeschenkt. Wie in den zwölf Jahren zuvor bot auch dieses 13. Biebricher Höfefest wieder fantastische Einblicke in die große Vielzahl pittoresker Höfe und Hofreiten, vor allem aber war es erneut ein großartiger Beweis ganz privater, persönlicher und individueller Gastfreundschaft. Trotz des sehr wechselhaften Wetters, so bestätigte auch Clemens Würkner, einer der beiden Hauptor-

Kundendienstbüro Sabine Laux Tel. 0611 1688104 sabine.laux@HUKvm.de Straße der Republik 26 65203 Wiesbaden Mo.–Fr. 9.00–14.00 Uhr Mo., Di. u. Do. 15.00–18.00 Uhr sowie nach Vereinbarung


SUSANNE STAUß SUSANNE STAUß

Die „Klezmerband Mischpoke“ im Hof des Anwesens Am Jägerhof 16.

Ihr kreativer Florist Ideen, Vielfalt, Frische

Bestattungs-Institut Gemütliches Beisammensein im Hof der Familie Döcke und des Männerquartetts Nordend in der Gibb.

Tel.: 0611 - 613 57 Fax: 0611 - 60 82 69

täglichen Schauern – hervorragend gelaufen, am Sonntag schlossen einige Höfe wegen der aufziehenden Gewitter früher als geplant. „Aber die meisten haben sonntags ohnehin nur bis zum frühen Abend auf, da wurde das Programm dann lediglich zwei Stunden gekürzt“, so Würkner.

Straße der Republik 20 65203 Wiesbaden-Biebrich pietaet-loy@t-online.de www.pietaet-loy.de

(sst)

CDU BIEBRICH

ganisatoren, war das 13. Biebricher Höfefest wieder ein toller Erfolg. „Für die Eröffnungsfeier im Karpfenhof haben wir im Vorverkauf genauso viele Karten verkauft wie in den Vorjahren, allerdings kamen dann wegen der unsicheren Wetterprognosen abends etwa 300 Besucher weniger als im Vorjahr“, sagte er. Der Samstag sei – abgesehen von den nachmit-

seit 1932

Bernhard-May-Straße 20a–24 · 65203 Wiesbaden-Biebrich Tel. 0611 / 667 91 · Fax 06 11 / 960 07 01 www.blumen-peter-gloeckler.de

Bei ihrer diesjährigen Benefiz-Fahrradtour unter der Schirmherrschaft von Theo Baumstark und zugunsten der Jugendfeuerwehr Wiesbaden legte die Junge Union Wiesbaden am 4. Juni einen Erfrischungsstopp in Biebrich ein. Die Versorgung der Radler am Rheinufer übernahmen Biebricher CDU-Mitglieder unter der Leitung ihrer Vorsitzenden Renate Kienast-Dittrich und des stellvertretenden Biebricher Ortsvorstehers Wolfgang Gores. (red)

DER BIEBRICHER / JUNI 2016

29


Terminübersicht 25. Juni 2016 14 Uhr, Spielfest für Kinder und Jugendliche beim Wiesbadener Kanu-Verein, Uferstraße 2 (anschließend WKV-Sommerfest) 28. Juni 2016 14.45 Uhr, Tanztee mit Georg Ganswindt, Saal des Toni-Sender-Hauses, Rudolf-DyckerhoffStraße 30 1. – 4. Juli 2016 Gibber Kerb 1. Juli 2016 ab 9 Uhr, „Olympische Riehlspiele“ an der Riehlschule, Rudolf-Dyckerhoff-Straße 2. Juli 2016 17 Uhr, Konzert des Kinder- und Jugendchors des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden, Oranier-Gedächtnis-Kirche, Rheinufer 5. Juli 2016 12 – 13.30 Uhr, „Walk and Talk about Business – Netzwerktreffen für Existenzgründerinnen

und Selbstständige“, Treffpunkt: Biebricher Schlosspark, Haupteingang Äppelallee

ße: Umbenennung „Platz an der Jahneiche“ in „Ulrich-Weinerth-Platz“, Waldstraße

stätte und dem Musikverein „Concordia“, Rudolf-Dyckerhoff-Straße 30

5. Juli 2016 16 – 17 Uhr, Sprechstunde des Ortsvorstehers im Biebricher Rathaus, Rathausstraße 63, 1. Stock, Zimmer 33

8. Juli 2016 17 Uhr, Kulturtage Waldstraße: Ökumenische Andacht auf dem Ulrich-Weinerth-Platz, Waldstraße

10. Juli 2016 11 Uhr, Kulturtage Waldstraße: Literarischer Frühschoppen und Frühschoppenkonzert mit den „Ochsenbachraben“, UlrichWeinerth-Platz, Waldstraße

5. Juli 2016 18.30 Uhr, öffentliche Sitzung des Ortsbeirats Biebrich im Biebricher Rathaus, Rathausstraße 63 (Bürgerfragestunde zu Beginn)

8. Juli 2016 18 Uhr, die Bundesligamannschaft vom 1. FSV Mainz 05 bestreitet ein Testspiel gegen den FV Biebrich 02 auf dem Dyckerhoff-Sportplatz

6. Juli 2016 ab 20 Uhr, Livemusik mit „MonJazz“, Restaurant Casanova, Nibelungenstraße 19

9. Juli 2016 12 – 16 Uhr, Schulfest der Pestalozzi-Schule in der Biebricher Gibb, Hubertusstraße

8. Juli 2016 15 – 17 Uhr, Senioren-TanzCafé „Beschwingt raus aus dem Alltag“, mit Showtanz-Einlage, Tanzsportzentrum Blau-Orange, Erich-Ollenhauer-Straße 6-8

9. Juli 2016 15 – 23 Uhr, Kulturfest Parkfeld im Wendehammer des Paracelsusweges

8. Juli 2016 16 Uhr, Kulturtage Waldstra-

„Die Auszeichnung für den Werkstatttest durch Volkswa-

30

DER BIEBRICHER / JUNI 2016

16. Juli 2016 19 Uhr, „Riverside Rock Open Air“ mit den Rockbands „Stoned Age“ und „Interstellar Overdrive“ auf dem Bootshausgelände des Wiesbadener Kanu-Vereins, Uferstraße 2 20. Juli 2016 15 Uhr, Führung des Verschönerungs- und Verkehrsvereins Biebrich durch das Schloss Biebrich, Treffpunkt Rotunde, Parkseite

Alle Angaben ohne Gewähr! Dies ist nur eine Veranstaltungsauswahl – weitere Termine sind den Artikeln in dieser BIEBRICHER-Ausgabe zu entnehmen.

Auto-Göller erzielt beste Ergebnisse im Werkstatttest Volkswagen Nutzfahrzeuge, als eigenständige Marke für Nutzfahrzeuge innerhalb des Volkswagen-Konzerns, hat gerade seine Vertragswerkstätten mit den besten Ergebnissen im Werkstatttest 2015 ausgezeichnet. In das Ergebnis flossen unter anderem die Zuverlässigkeit der Werkstatt, die Qualität der ausgeführten Arbeiten sowie die Freundlichkeit und Kompetenz der Servicemitarbeiter ein. Nach der Auswertung der Testergebnisse durch das unabhängige Prüfunternehmen DEKRA wurde kürzlich der Biebricher Auto-Göller GmbH mit einer Auszeichnung zu einem mit 100 Prozent bestandenen Test gratuliert.

9. Juli 2016 14 Uhr, Sommerfest im Garten des Toni-Sender-Hauses gemeinsam mit der Kindertages-

16. und 17. Juli 2016 Kulturtage Waldstraße: Waldstraßenfest auf dem Schulhof der Diesterwegschule, Waldstraße

gen Nutzfahrzeuge belegt, dass unsere Kunden bei uns einen geprüften und verlässlichen Service erleben. Wir freuen uns, zu den besten Servicebetrieben in Deutschland zu gehören. Dies ist für uns ein Ansporn, auch in Zukunft Qualität auf Top-Niveau anzubieten“, sagt Cornelia Bruns, Geschäftsführerin vom Auto-Göller. Jürgen Peschke, Leiter Marktbetreuung Service Deutschland, ergänzt: „Für den Kunden ist neben der Produktqualität vor allem die Servicequalität entscheidend. Kunden, die mit ihrem Fahrzeug und der Vertragswerkstatt rundum zufrieden sind, werden auch in Zukunft dem Servicebetrieb und der Marke Volkswagen Nutzfahrzeuge treu bleiben.“ (red)

Ist Ihr Veranstaltungstermin hier nicht aufgeführt? Haben Sie uns den Termin vielleicht gar nicht mitgeteilt? Veranstaltungshinweise senden Sie bitte, ebenso wie Pressemitteilungen, direkt an die Redaktionsadresse: Redaktion DER BIEBRICHER Breslauer Straße 14 b · 65203 Wiesbaden Telefon: (0611) 69 24 20 · Telefax: (0611) 69 24 11 E-Mail: der-biebricher@gmx.de

BIEBRICHER – Termine 2016

DER

Redaktionsschluss Anzeigenschluss Erscheinungstag

Juli August September Oktober November Dezember

09. 13. 10. 15. 12. 09.

07. 2016 08. 2016 09. 2016 10. 2016 11. 2016 12. 2016

11. 15. 12. 17. 14. 09.

07. 08. 09. 10. 11. 12.

2016 2016 2016 2016 2016 2016

22. 26. 23. 28. 25. 19.

07. 08. 09. 10. 11. 12.

Änderungen aus aktuellem Anlass vorbehalten!

2016 2016 2016 2016 2016 2016


auf dem Festgelände der Gibber-Kerb in Wiesbaden-Biebrich

DO 29.09. ab 19:30 UHR

DIE FILSBACHER

ERÖFFNUNG MIT FASSANSTICH DURCH OBERBÜRGERMEISTER SVEN GERICH

MALLORCAPARTY

MIT

DIE SCHÜRZENJÄGER

MARKUS BECKER WILLI HERREN

DIE ISARTALER HEXEN

INA COLADA

ORIGINAL GAMSBART-TRIO

JETZT TISCHE ODER VIP-BOXEN RESERVIEREN

Eintrittskarten: Wiesbaden Tourist-Information, Marktplatz 1, 65183 Wiesbaden 06 11 - 17 29 93 0 oder unter www.wiesbaden-oktoberfest.de DER BIEBRICHER / MÄRZ 2016

31


DER BIEBRICHER / MÄRZ 2016

ANZEIGE

32

Trimonzium feiert 10-Jähriges

Straße der Republik 22 65203 Wiesbaden TRIMONZIUM


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.