DER BIEBRICHER, Ausgabe 298, September 2016

Page 1

N r. 2 9 8 / S e p t e m b e r 2 0 1 6 / k o s t e n l o s

Josef Merkel feiert 100. Geburtstag

Mosburgfest bei tropischen Temperaturen

FRANK HENNIG

Taufe bei Promi-Fahrt der Sportgemeinschaft 04


Beraten statt nur verkaufen

Thomas Barth Leiter ESWE Energie CENTER

Verkaufen können viele. Beraten nicht! Wenn es um Strom und Gas geht, haben Sie ein Anrecht auf Experten. Bei der ESWE Versorgungs AG geht es nicht nur um faire Preise und ökologisch sinnvolle Produkte. Mitarbeiter wie Thomas Barth nehmen sich im regionalen ESWE Energie CENTER Zeit für Ihre individuellen Fragen. Damit Ihnen jederzeit ein Licht aufgeht. Testen Sie uns. Persönlich oder telefonisch. Auf jeden Fall gebührenfrei: Tel. 0800 780-2200

www.eswe-versorgung.de

2

DER BIEBRICHER / SEPTEMBER 2008


Liebe Leserinnen und Leser, bereits zum 38. Mal fand am letzten Augustwochenende das beliebte Mosburgfest statt. Das große Bürger- und Vereinsfest hat auch nach knapp vier Jahrzehnten nichts von seinem besonderen Charme eingebüßt und war zu Recht wieder mehrere Tage Gesprächsthema – nicht nur in Biebrich. Großen Respekt verdienen die vielen rein ehrenamtlich tätigen Standbetreiber aus den Vereinen sowie die für die Gesamtorganisation zuständigen und ebenfalls überaus engagierten Mitglieder des Vorstandes der Arbeitsgemeinschaft Biebricher Vereine und Verbände (AG), die alle das Fest nicht nur am Wochenende durchführten, sondern teils auch unter Verwendung eigener Urlaubstage an normalen Wochentagen vorund nachbereiteten. Manche „Bürgerfeste“ tragen diesen Namen heute zu Unrecht, denn vielfach sind es Profis, die diese Feste unter rein wirtschaftlichen Aspekten ausrichten. Profis arbeiten bei

solchen Festen aber mit deutlich geringerem Risiko, denn bei ihnen wird weniger die einzelne Veranstaltung bewertet, sondern es zählt die Gesamtabrechnung am Saisonende. Und da werden beispielsweise einige witterungsbedingt umsatzschwache Feste durch viele umsatzstarke Feste aufgefangen. Nicht so beim Mosburgfest! Hier tragen die ausführenden Vereine das volle Risiko an lediglich zwei Tagen im Jahr! Vereine die ihre Einkäufe falsch kalkulieren oder denen das Wetter einen Strich durch die Rechnung macht, können schnell mit einem Verlust aus dem Fest herausgehen, der die Vereinskasse dann lange belastet. Und selbst bei einem guten Mosburgfestwochenende sind die Vereine gut beraten, einen Teil ihrer Einnahmen zur Bildung von Rücklagen für schlechtere Feste zu verwenden.

den übrigen Vereinen zu Recht für Zähneknirschen. Es mag sein, dass die Gesamtfinanzierung eines Festes in dieser Größenordnung heutzutage nicht mehr so durchgeführt werden kann, wie es in den vergangenen 30 Jahren funktioniert hat. Es kann daher angebracht sein, bisher als unantastbar geltende Regeln zu überarbeiten, um zusätzliche Einnahmequellen zu generieren, die die Infrastrukturkosten für die Vereine verkraftbar halten. Doch dann muss im Vorfeld der Veranstaltung mit allen beteiligten Vereinen über das Gesamtkonzept des Festes nachgedacht werden. Was aber überhaupt nicht geht: Dass die Vereine erst vor Ort erfahren, dass sie auf ihrem eigenen Fest in Konkurrenz mit Profis treten, die ihre Stände auch noch mit Profipersonal und Profiausrüstung betreiben.

Uhr zur Livemusik von Michael Gerster ein zünftiges Oktoberfest gefeiert, zu dem auch Tanzpaare des Clubs eine Showtanz-Einlage bieten. Dirndl und Janker sind erwünscht – das schönste bayrische Outfit wird prämiert. Getanzt wird im Tanzsportzentrum

Inhaber: Gustav Gerich Wilhelm-Tropp-Straße 15 65203 Wiesbaden Telefon: 06 11 / 6 90 72 76 Fax: 06 11 / 6 90 72 62 info@gerichdruck.de Verantwortlicher Redakteur im Sinne des Presserechts: Chefredakteur Frank Hennig (fhg) Breslauer Straße 14b · 65203 Wiesbaden Telefon: 06 11 / 69 24 20, Fax: 69 24 11 der-biebricher@gmx.de Redaktionelle Mitarbeit: Susanne Stauß (sst)

Herstellung: gerich : druckerei und verlag seit 1882 e.K.

Frank Hennig

Druck: Druckerei Zeidler Satz und Layout: Carolin Ruckes

Senioren-Tanz-Café feiert Oktoberfest Das Diakonische Werk Wiesbaden und der Tanz-Club Blau-Orange laden wieder ein zum SeniorenTanz-Café „Beschwingt raus aus dem Alltag“ – ein Angebot nicht nur für Menschen mit Gedächtnisproblemen oder Demenz. Am 14. Oktober wird von 15 bis 17

Herausgeber: gerich : druckerei und verlag seit 1882 e.K.

Verantwortlich für den Anzeigenteil: Carolin Ruckes Telefon: 06 11 / 6 90 72 76 Fax: 06 11 / 6 90 72 62 anzeigen@gerichdruck.de

Ihr Vor diesem Hintergrund sorgte die Tatsache, dass in diesem Jahr überraschend zwei ProfiStände zugelassen waren, unter

IMPRESSUM

Der Biebricher erscheint monatlich und wird in Biebricher Geschäften, Gaststätten, Cafés, Banken und Behörden, etc. kostenlos zum Mitnehmen ausgelegt.

des Tanz-Clubs Blau-Orange in der Biebricher Gibb, Erich-Ollenhauer-Straße 6-8. Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten. Nähere Informationen gibt es beim Diakonischen Werk unter der Telefonnummer (0611) (red) 3609147.

Die vom Verlag gestalteten bzw. erstellten Anzeigen sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nur mit ausdrücklicher Genehmigung des o.g. weiterverwendet werden. Nachdrucke, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung von gerich : druckerei und verlag seit 1882 e.K. Redaktionsschluss d. Ausgabe 10.9.2016

In dieser Ausgabe liegt eine Beilage von Gas- und Wasser-Installationsmeister und Heizungsbaumeister l l l l l l

„LVMVersicherungsagentur - Marcus Müllner“ bei!

Heizungsbau Sanitäre Anlagen Barrierefreie Bäder Bauspenglerarbeiten Wärmepumpenanlagen Solar- und Brennwerttechnik

65187 Wiesbaden · Vereinstraße 6 · Telefon (0611) 84 49 11 · Fax (0611) 8 73 34 www.wehnert-sanitaer-heizung.de · E-mail: info@wehnert-sanitaer-heizung.de

Wir bitten um freundliche Beachtung!

DER BIEBRICHER / SEPTEMBER 2016

3


bau und die Erweiterung der Mit einem feierlichen VerabKita, die Kompletterneuerung schiedungsgottesdienst wurde der Heizungsanlage, die InstalDr. Martin Sauer aus der Heiliglation einer Photovoltaikanlage Geist-Kirchengemeinde verabauf dem Kita-Dach, die Sanieschiedet. 28 Jahre stand der der rung der großen Freitreppe die Gemeinde im Norden Biebrichs, zur Kirche hinauf führt sowie der sogenannten Adolphshöhe, zuletzt noch die Sanierung des als Seelsorger und Pfarrer vor. Glockenturms, die sich alleine Zu seiner Verabschiedung waauf rund 350.000 Euro beläuft. ren viele Gemeindemitglieder Pfarrer Sauer wurde immer in den markanten Gotteshauswieder dafür gelobt, dass es Bau, den der damalige Kirchenihm gelang, trotz der vielpräsident Martin Niemölfältigen Projekte auch ler zur Einweihung am die finanzielle Situati3. Advent 1961 einen Heilig-Geiston der Gemeinde nie „Markstein in der KirGemeinde aus dem Auge zu verchenbaugeschichte“ lieren. nannte, gekommen. Am Gottesdienst wirkSauer wurde vor etwas ten neben Pfarrer Sauer mehr als 65 Jahren in Gießen unter anderem auch Probst Oligeboren. 1971 begann er unter ver Albrecht, Dekan Dr. Martin anderem in Mainz ein Studium Mencke und Kirchenvorstandsder Evangelischen Theologie vorsitzender Robert Belz mit. und der Geschichte, 1976 legte er das erste und 1978 das Im Zentrum des Gottesdienstes zweite Theologische Examen und des sich daran anschließenab. 1980 folgte die Ordination, den Empfangs im Gemeinde1984 die Promotion zum Doksaal unter der Kirche standen tor der Theologie an der Guder Dank und die Würdigung tenberg-Universität in Mainz, für nahezu drei Jahrzehnte Täwo er ab 1986 auch Lehrbeauftigkeit in der Heilig-Geist-Kirtragter für hessische Territorichengemeinde. Neben seiner alkirchengeschichte war. Von Arbeit als Seelsorger und Pfarrer 1983 bis 1988 war er Pfarrvikar war Sauer zugleich immer auch und Pfarrer in Frei-Laubersheim Projekt- und Bauleiter – ständig (Bad Kreuznach) und seit 1988 gab es etwas zu bauen oder zu schließlich Pfarrer der Heiligsanieren. Neben den üblichen Geist-Kirchengemeinde in BiebInstandhaltungsarbeiten, die rich. in und an jedem Gebäude anfallen, fielen in seine Amtszeit Sauer beeindruckte seine Geunter anderem der Einbau eines meinde immer wieder nicht Aufzugs in die Kirche, der Um-

Pfarrer Dr. Martin Sauer (links) beim Einzug zu seinem Verabschiedungsgottesdienst in der Heilig-Geist-Kirche, wozu der Posaunenchor des CVJM auf der Empore Fanfaren erklingen ließ. Begleitet wurde Sauer vom Wiesbadener Dekan Dr. Martin Mencke (Mitte) und Pfarrer Roland Rosenbaum (rechts) aus der benachbarten Markusgemeinde.

nur alleine durch sein Engagement, sondern auch durch sein fundiertes Fachwissen“, wie Robert Belz vom Kirchenvorstand gegenüber dem BIEBRICHER betonte. Und: „Kein Termin war ihm zu viel. Ich habe ihn nie klagen hören über die zusätzlichen Belastungen, die beispielsweise die enormen Bautätigkeiten oder die schwierigen Personalsituationen mit sich brachten“, berichtete Belz. Sein seelsorgerisches Wirken als Gemeindepfarrer war geprägt vom Verständnis für die Sorgen der Menschen. „Auf eine leise, ja unauffällige Art und Weise, entwickelte und nutze er ein Netzwerk zum Trost, Beistand, aber auch zur Überzeugung

und Gewinnung der Menschen und Gemeindeglieder“, so der Vorsitzende des Kirchenvorstandes. Über die Nachfolge von Pfarrer Dr. Martin Sauer ist noch nicht entschieden. In der JuniAusgabe des Amtsblatts der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau wurde eine halbe Pfarrstelle für die Heilig-GeistGemeinde ausgeschrieben. Seit Juli 2014 besteht zudem eine pfarramtliche Verbindung mit der Markuskirchengemeinde an der Waldstraße sowie der Lukasgemeinde auf dem Gräselberg.

Zaberner Straße 21 65203 Wiesbaden-Biebrich Tel. 0611 - 616 04 Fax. 0611 - 26 01 11 Schermuly-Bedachungen@t-online.de

4

DER BIEBRICHER / SEPTEMBER 2016

FRANK HENNIG

Abschied von Pfarrer sowie Projekt- und Bauleiter Dr. Martin Sauer

(fhg)


PRIVAT

ERLEBE, WAS WIR LIEBEN!

„Genting Dream“ bei der Ausfahrt aus der Werfthalle der Meyer Werft in Papenburg.

Skatclub „Gibber Grand Hand“ auf großer Fahrt Der diesjährige, dreitägige Ausflug des Skatclubs „Gibber Grand Hand“ führte in Richtung Norden. Das genaue Ziel war – wie immer – nur der Reiseleitung bekannt. Am Nachmittag erreichte die Gesellschaft Papenburg an der Ems in Niedersachsen, wo eine Besichtigung der weltbekannten Meyer Werft auf dem Programm stand. „Absoluter Höhepunkt dabei war, dass wir miterleben konnten, wie ein neuer Kreuzfahrtriese die Werft verließ“, erinnert sich Wilfried Fehl. Nach 36-monatiger Bau-

SAISONSTART

22. Oktober 2016, 19 Uhr

zeit verließ die 335 Meter lange „Genting Dream“, ein Passagierschiff für den asiatischen Raum, die Werfthalle. Abends wurden vor dem Abendessen im Hotel noch einmal die Karten gemischt, bevor der Abend gemütlich bei einem oder auch mehreren Bierchen endete. Am zweiten Tag wurden die Stadt Emden und der Ort Greetsiel besucht. Auf der Rückfahrt nach Biebrich wurde dann noch eine ausgiebige Rast in einem Kölner (red) Brauhaus eingelegt.

vs.

Sporthalle am Platz der Deutschen Einheit Eintrittskarten unter www.vc-wiesbaden.de/tickets

Foto: Detlef Gottwald

Konzert der Akkordeonfreunde Am 16. Oktober um 15 Uhr lädt der Club der Akkordeonfreunde Wiesbaden e.V. zu seinem diesjährigen Jahreskonzert in das Kettelerhaus neben der St. Marienkirche, Breslauer Straße 1, ein. Die Konzertbesucher erwartet ein bunt gemischtes Programm aus beliebten und bekannten Melodien, die Erinnerungen wachrufen. Unter anderem an musikalische Sterne wie Edith Piaf, Glenn Miller, Henry Manci-

ni, Astor Piazzolla sowie Simon & Garfunkel. Es spielen die Akkordeongruppe und das Akkordeonorchester des Vereins. Als besonderen Ohrenschmaus präsentiert zusätzlich das Trio „Melange“, bestehend aus Zither, Gitarre und Akkordeon, bekannte Wiener Melodien. Der Eintritt zum Konzert kostet zehn Euro. (red)

Oktoberfest im Toni-Sender-Haus Am 30. September wird von 14 bis 18 Uhr im Garten des ToniSender-Hauses, Rudolf-Dyckerhoff-Straße 30, gemeinsam mit der Kindertagesstätte ein zünftiges Oktoberfest veranstaltet. Neben einem großen Kuchenbüfett wird es auch Minihaxen, Weißwurst mit Brezeln sowie Würstchen vom Grill geben. Mu-

sikalisch begleitet Stimmungstalent Friedel Anschau den Nachmittag und insbesondere für die kleineren Gäste wird auch wieder der „Äppelworker“ mit seiner Apfelpresse vor Ort sein. Zudem wird es eine Ausstellung des generationsübergreifenden Kunstprojekts und „Überraschungshühner“ geben. (red)

DER BIEBRICHER / SEPTEMBER 2016

5


auf der Bühne Alesya Gulevich, Am 9. Oktober ist es in Biebeine weltbekannte Hula Hooprich wieder soweit: An diesem Artistin, auftreten, ab 15 Uhr Tag richtet der Biebricher Gewird dort die Band „The Hot werbeverein (BIG) einen eigeSpud“ für Stimmung sorgen. nen verkaufsoffenen Sonntag Von 14 bis 18 Uhr ist auch wiein Wiesbadens bevölkerungsder die Wiesbadener Touristikstärkstem Stadtteil aus. Von bahn „Thermine“ durch Bieb13 bis 18 Uhr werden wieder rich unterwegs und in der rund 50 Fachgeschäfte im gesperrten Mainstraße Biebricher Ortskern, findet das seit Jahzwischen HerzogsEinkaufen ren an diesem Tag platz und Rheinuohne Zeitdruck, beliebte „Biketoberfer, ihre Türen für Stress oder fest“ für Motorraddie Kunden öffnen. Hektik und insbesondere Mit verschiedenen Harley-Davidson-Fans Aktionen wollen die statt. Einzelhändler zusätzlich zur Attraktivität des verkaufsIn fast allen deutschen Großoffenen Sonntags beitragen. städten öffnen an einigen Bereits um 11 Uhr beginnt das Sonntagen im Jahr für einige Rahmenprogramm mit zahlreiStunden die Geschäfte. Die verchen Informations- und Verkaufsoffenen Sonntage werden pflegungsständen rund um die von vielen Menschen genutzt, Bühne in der im Herzen Biebum einen entspannten Einrichs gelegenen Robert-Krekelkaufsbummel zu machen. Ohne Anlage. Zur offiziellen EröffZeitdruck, Stress oder Hektik nung um 12.15 Uhr freut sich kann man den verkaufsoffenen der BIG-Vorsitzende Markus Sonntag zum Beispiel nutzen, Michel Stadtverordnetenvorum sich neu einzukleiden, sich steherin Christa Gabriel, Oberein neues Buch oder in Ruhe bürgermeister und Schirmherr sogar schon die ersten WeihSven Gerich sowie Ortsvorstenachtsgeschenke zu kaufen. In her Kuno Hahn begrüßen zu Wiesbaden finden jährlich zwei können. Um 12.30 Uhr wird

Der Biebricher Gewerbeverein (BIG) ist ein Verein, der aus in Biebrich ansässigen Einzelhändlern, Handwerkern und fördernden Privatpersonen besteht und es sich zur Aufgabe gemacht hat, den Standort Biebrich als Einkaufszentrum zu erhalten und weiter auszubauen. Hierzu werden von der BIG

verkaufsoffene Sonntage statt. „Logisch, dass zu solchen Terminen die Menschen zu den Einkaufszentren und Geschäften in die Innenstadt strömen“, erklärt der BIG-Vorsitzende Markus Michel. Biebrich habe sich daher schon vor Jahren bewusst von diesen Veranstaltungen „abgekoppelt“. In Absprache mit der Stadt habe man vereinbaren können, nur einmal im Jahr, aber dafür zu einem eigenen Termin einen verkaufsoffenen Sonntag in Biebrich zu veranstalten. Übrigens: Die BIG war es, die 1999 den ersten verkaufsoffenen Sonntag in der hessischen Landeshauptstadt veranstaltet hat. Das zur Genehmigung eines verkaufsoffenen Sonntags notwendige Rahmenprogramm wird von der BIG und den in ihr organisierten Mitgliedsbetrieben auf die Beine gestellt. Ziel aller Aktivitäten am 9. Oktober soll es wieder sein, den Biebricher Ortskern als alternativen Einkaufsstandort gegenüber der Innenstadt sowie den meist außerhalb „auf der grünen Wiese“ gelegenen Großmärk-

verschiedene Aktivitäten initiiert, wie beispielsweise der verkaufsoffene Sonntag, es werden Preisrätsel veranstaltet und gesellschaftliche Veranstaltungen sollen zu guten Kontakten der Firmen untereinander und mit der Bevölkerung beitragen. Nicht zuletzt ist die in den vergangenen Jahren stetig an-

ARCHIV FRANK HENNIG

Verkaufsoffener Sonntag in Biebrich am 9. Oktober

Der BIG-Vorsitzende Markus Michel freut sich wieder auf viele Besucherinnen und Besucher zum diesjährigen verkaufsoffenen Sonntag am 9. Oktober in Biebrich.

ten zu bewerben. „Wir haben viel zu bieten“, betont Michel, „und das wollen wir zeigen.“ Biebrichs Stärke liege vor allem in seinem vielfältigen und bunten Angebot, was insbesondere Waren des täglichen Bedarfs und Dienstleitungen anbetrifft, so der BIG-Vorsitzende. (fhg)

gewachsene Weihnachtsbeleuchtung in den Straßen Biebrichs auf das Engagement und den Einsatz der BIG zurückzuführen. Zudem ist die BIG Initiator und Betreiber des beliebten Weinprobierstands am Biebricher Rheinufer. Infos im Internet unter www. biebricher-gewerbeverein.de.

Besuchen Sie uns am verkaufsoffenen Sonntag, dem 9. Oktober 2016, von 13:00 bis 18:00 Uhr am Sektstand vor unserer Filiale Rathausstraße/Mainstraße 14. Für die musikalische Unterhaltung sorgt wieder Walter Stemler,

Den Verkaufs erlös an diesem Tag sp enden wir für einen gute n Zweck.

„Der singende Bäckermeister“. 6

Anzeige Biebricher.indd 1

DER BIEBRICHER / SEPTEMBER 2016

12.09.16 10:38


Die vierte Generation steht schon bereit Momentan wird der Fachbetrieb in der dritten Generation geführt und die vierte Generation steht schon in den Startlöchern. Der Friseursalon Götz in der Mainstraße begeht in diesem Jahr sein 85-jähriges Bestehen.

und Dennis Götz noch aus Petra Seibt und Anna Oliviero besteht, genauso schätzen.

· Dialogannahme · Inspektions- & Wartungsarbeiten · Unfallreparatur & Lackarbeiten · Mietwagen · Hol- & Bringdienst · TÜV & Abgasuntersuchung · Klimaanlagenservice · Express-Service · Reifenspezialist · Autoglas-Service · Originalteil- & Zubehörverkauf · Neu- & Gebrauchtwagenverkauf · Leasing & Finanzierung

FRANK HENNIG

Anlässlich des verkaufsoffenen Sonntags in Biebrich am 9. Oktober wird vor dem Friseursalon auf der dann für den Durchgangsverkehr gesperrten Mainstraße das schon traditio1931 begründete Hedwig Mahr nelle „Biketoberfest“ stattfindie Biebricher Friseurdynastie, den. Dazu werden sich wieder damals noch in der Stettiner Motorrad- und insbesonStraße. Gemeinsam mit dere Harley-Davidsonihrem späteren Mann Fans aus der ganzen Christian Götz zog 85 Jahre Region vor dem Sasie in die benachbarFriseursalon lon Götz einfinden. te Mainstraße um. Götz Sven Götz, selbst 1974 übernahmen leidenschaftlicher HarKlaus und Brunhilley-Fahrer, wird aus Ande Götz den Salon und lass seines Geschäftsjubiläums deren Sohn Sven führt das Sekt zugunsten der Werkstatt Traditionsgeschäft seit 1996, der Schlocker-Stiftung in Hatnachdem er 1990 die Meistertersheim ausschenken. Die zur prüfung abgelegt hatte. Sein EVIM Behindertenhilfe gehöSohn Dennis ist auch schon rende Einrichtung bietet 340 seit vier Jahren dabei und will Menschen mit einer geistigen im kommenden Jahr mit seiner und/oder körperlichen BeeinMeisterprüfung beginnen. Die trächtigung eine qualifizierte Zukunft des Friseurhandwerks Beschäftigung. Der Harley-Club in der Familie Götz scheint so„Wiesbaden-Nassau-Chapter“, mit auf einem sicheren Fundadem auch Sven Götz angehört, ment zu stehen. pflegt seit Jahren enge Kontakte mit der Einrichtung und verViele Kundenbindungen exisanstaltet gemeinsame Aktivitätieren ebenfalls bereits seit ten, weshalb der Gedanke auf Generationen. Es gibt Kundinder Hand lag, sich zum Götznen und Kunden, deren Eltern Jubiläum für die Schlocker-Stifschon regelmäßig in den Salon tung zu engagieren. Götz gegangen sind und die die Dienstleistungen des heu(fhg) tigen Teams, das neben Sven

Unser Service für Sie:

Service

Nutzfahrzeuge Service

Friseurmeister Sven Götz zusammen mit Petra Seibt (links) und Anna Oliviero. DER BIEBRICHER / SEPTEMBER 2016

7


Nur noch wenige Tage und die bereits siebte Saison des „Weinprobierstands am Biebricher Rheinufer“ geht leider schon wieder zu Ende. Am 10. Oktober ist der Weinprobierstand in diesem Jahr zum letzten Mal geöffnet. Das Magazin DER BIEBRICHER tritt dazu wieder als Organisator des beliebten Prominentenausschanks beim „Austrinken“ auf. Zusammen mit dem Biebricher Gewerbeverein (BIG) sowie den am Weinstand beteiligten Winzern wird die Saison für dieses Jahr standesgemäß beendet.

Nach den überwältigenden Erfolgen in den Vorjahren findet ab 17 Uhr wieder ein „Austrinken am Weinstand“ statt. Prominente Biebricher und Wiesbadener aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft werden dabei erneut Wein für die möglichst zahlreich erscheinenden Weintrinker und Freunde des Biebricher Weinprobierstandes ausschenken. Die Prominenten werden vor dem Weinstand zwischen

Promis engagieren sich für „Wunschtraum“

dem Publikum unterwegs sein, um den Gästen nachzuschenken. Der Weinstand selbst bleibt mit Winzer-Profis besetzt – in diesem Jahr hat die „letzte Schicht“ das Weingut Rußler, aber alle am Biebricher Weinstand tätigen Winzer beteiligen sich wieder an diesem Abend, indem sie den Wein für den Promi-Ausschank stiften. Der diesjährige Verkaufserlös des Promi-Ausschanks ist für die „Initiative Wunschtraum“ von Noretta Labriola und Brigitte Ritter bestimmt. Die beiden engagierten Frauen kümmern sich seit Jahren beispielhaft darum, die Wünsche kranker und bedürftiger Kinder zu erfüllen. BIEBRICHER-Chefredakteur Frank Hennig, der vor sieben Jahren die Idee für das „Austrinken“ hatte und seitdem den Promi-Ausschank organisiert, hofft zusammen mit dem BIG-Vorsitzenden Markus Michel sowie den Winzern wieder auf günstige Witterungsverhältnisse und einen mög-

Bisherige Zusagen für den Prominenten-Ausschank (in alphabetischer Reihenfolge): - Peter Bartholomäus, Geschäftsleiter InfraServ Wiesbaden - Carl-Michael Baum, Wiesbadener Bürgerreferent - Sarah Emmel, Wiesbadener Weinprinzessin - Dr. Oliver Franz, Wiesbadener Ordnungsdezernent - Christa Gabriel, Wiesbadener Stadtverordnetenvorsteherin - Sven Gerich, Wiesbadener Oberbürgermeister - Wolfgang Gores, stellvertretender Ortsvorsteher Biebrich - Arno Goßmann, Wiesbadener Bürgermeister - Andreas Guntrum, Geschäftsführer Stadtentwicklungsgesellschaft - Kuno Hahn, Ortsvorsteher Biebrich - Christiane Hinninger, B’90/GRÜNE-Fraktionsvorsitzende

genießen Chillen & mer Sie den Som auf unserer rasse Sonnen-Ter

FRANK HENNIG

Siebtes „Austrinken“ am Weinprobierstand

Am 9. September wurde die bisherige Wiesbadener Weinkönigin Stephanie Kopietz (Mitte) zur 66. Rheingauer Weinkönigin gewählt. Die Krone erhielt sie auf Schloss Johannisberg, der Gralsburg des deutschen Rieslings, aus den Händen ihrer Amtsvorgängerin Louisa Follrich und Peter Seyffardt, dem Präsidenten des Rheingauer Weinbauverbandes. Am 10. Oktober wird sie auf Einladung des BIEBRICHERs wieder beim „Austrinken“ am BIG-Weinstand dabei sein. lichst hohen Publikumszuspruch an diesem Abend: „Bisher hatten wir immer großes Glück mit dem Wetter beim ‚Austrinken‘. Ich bin zuversichtlich, dass wir auch in diesem Jahr Petrus wieder auf unserer Seite haben werden. Lassen Sie uns gemeinsam die in diesem Jahr letzte Gelegenheit für ein

gemeinsames Gläschen Wein am Biebricher Rheinufer nutzen. Und hoffentlich gelingt es uns, wieder einen ansehnlichen Betrag, in diesem Jahr für die ‚Initiative Wunschtraum‘, einzunehmen.“ Für Livemusik wird zum „Austrinken“ übrigens auch wieder gesorgt sein. (fhg)

- Jörg Höhler, ESWE-Vorstand - Siegfried Huhle, Unternehmer und Kreishandwerkermeister - Ingmar Jung, designierter Wiesbadener CDU-Bundestagskandidat - Horst Klee, CDU-Abgeordneter im Hessischen Landtag - Stephanie Kopietz, Rheingauer Weinkönigin - Christoph Manjura, SPD-Fraktionsvorsitzender - Sigrid Möricke, Wiesbadener Stadtentwicklungsdezernentin - Harald Müller, Leiter der Feuerwehr Wiesbaden - Stefan Müller, Polizeipräsident Westhessen - Simon Rottloff, Wiesbadener SPD-Bundestagskandidat - Ralf Schodlok, ESWE-Vorstand - Roland Stöcklin, Geschäftsführer Stadtentwicklungsgesellschaft

Ihr freundlicher Shop in der Galatea -Passage für Schulbedarf, Fahrkarten, Looo und mehr...

D I E BR A S S E R I E I M H E N K E L L PA R K

28. September bis 14. Oktober Olá, spanische Wochen Tapas, Paella, Muscheln, Sangria .....

Ab 26. Oktober Französische wochen

Feines aus der französischen Bistroküche

8

DER BIEBRICHER / SEPTEMBER 2016

Nibelungenstraße 19 65187 Wiesbaden Fon 0611-1357347 täglich 10.30 - 23.00 Uhr warme Küche 11.30 - 22.00 Uhr www.casanova-wiesbaden.de

WWW.PAPPSCHACHTEL - ONLINE.DE - Tabakwaren - Hermesversand - RMV Fahrkarten - Fax & Fotokopien - Lotto - Schreibwaren - Büroartikel - Jahreskalender - Zeitschriften - Geschenkartikel - Geschenkverpackungen -


Was für ein denkwürdiger Tag! Ein rüstiger Senior kommt mit seinem Rollator in den Festsaal des Katharinenstifts. Begleitet – aber nicht gestützt – wird er von seinem Enkel Nils, der extra um die halbe Welt aus Singapur angereist ist. Im Saal warten schon einige Gäste auf den Senior, denn er ist die Hauptperson an diesem Samstagvormittag: Josef Merkel, der einen Tag zuvor, am 2. September, seinen 100. Geburtstag begehen konnte. Am 3. September hatte ihm zu Ehren die Arbeitsgemeinschaft Biebricher Vereine und Verbände (AG), in der Merkel seit Jahrzehnten engagiert ist und wo er noch bis vor wenigen Jahren regelmäßig die Kasse prüfte, zu einem Empfang in das Katharinenstift eingeladen, wo Merkel mittlerweile lebt. Einen Tag später fand dann noch eine große Familienfeier in der Gastronomie im Biebricher Schloss statt. Eine für ihn über Jahrzehnte sehr wichtige Person kann leider nicht dabei sein: seine bereits vor 15 Jahren verstorbene Frau Marianne. Dafür aber werden seine vier Kinder mit dabei sein und sicherlich auch viele seiner acht Enkel und sieben Urenkel.

Hans-Jürgen (links) und Uwe Hubert (rechts) von der Gibber Kerbegesellschaft ernannten Josef Merkel anlässlich seines außergewöhnlichen Geburtstages zum „Ehrenbürger der Gibb“.

Seine Betriebsratstätigkeit führte ihn sogar für viele Jahre als Arbeitnehmervertreter in den Aufsichtsrat des Gaswerksverbandes. Sein ehrenamtliches Engagement vollständig zusammenzufassen, ist kaum möglich. Nachfolgend ein Versuch: Seit unglaublichen 86 Jahren ist Merkel Kolpingmitglied, er war viele Jahre Elternvertreter an verschiedenen Schulen, er gehörte Kirchenvorständen an, er ist Mitglied im Haus- und Grundeigentümerverein, begleitete früher selbst Rollstuhlfahrer aus dem Katharinenstift bei ihren Ausflügen, war mitverantwortlich für die Wiedergründung und späterer Vorsitzender des Tischtennisclubs RotWeiß Biebrich, ist Mitglied bei der Gibber Kerbegesellschaft sowie im Verschönerungs- und Verkehrsverein Biebrich, und, und, und. Meist ist er in den Vereinen längst zum Ehrenmitglied ernannt worden und auch Stadt und Land würdigAuch mit 100 Jahren noch äußerst vital und agil: Josef Merkel (rechts) mit ten ihn für seinem Enkel Nils während der Feierstunde im Katharinenstift. sein Engage-

Vertreter des öffentlichen Lebens aus Biebrich und Wiesbaden, darunter viele Vereinsvertreter und Politiker – allesamt Freunde und gute Bekannte des Jubilars –, waren in das Katharinenstift gekommen, um einem außergewöhnlichen Menschen zu gratulieren, der auf ein vier Generationen umfassendes Lebens zurückblicken kann. Nach der Rückkehr aus Krieg und Kriegsgefangenschaft hatte der gelernte Kaufmann seine Tätigkeit beim damaligen Gaswerksverband Rheingau im „Biebricher Gas-Eck“ gegenüber der Oranier-Gedächtnis-Kirche wieder aufgenommen. FRANK HENNIG

FRANK HENNIG

Weitere Aufgaben warten auf den 100-jährigen Josef Merkel

ment mit der Bürgermedaille und dem Ehrenbrief. „Wer in diesem Stadtteil lebt, kennt Josef Merkel als immer präsenten Menschen“, fasste es Klee treffend zusammen. Noch heute ist Merkel mit seinem Rollator regelmäßig in Biebrich unterwegs. Statt Geschenken hatte der Jubilar um Geldspenden für die Arbeitsgemeinschaft Biebricher Vereine und Verbände gebeten, die dafür sorgen wird, dass das Geld an die Mitgliedsvereine weiterfließt. Er selbst spendete aus Anlass seines besonderen Geburtstages 500 Euro an die AG. Musikalisch umrahmt wurde der Geburtstagsempfang von der Singgemeinschaft Biebrich. Für die Stadt Wiesbaden gratulierte dem Jubilar Stadtrat Rainer Schuster, der Landtagsabgeordnete Horst Klee hatte eine Grußbotschaft des Ministerpräsidenten dabei, Günter Noerpel grüßte im Namen der AG, Anne-Katrin Schulz für die Kolpingfamilie Biebrich und Jürgen Heinisch für den Tischtennisclub. Heinisch äußerte zugleich noch eine Bitte und Einladung: Da Rot-Weiß Biebrich in fünf Jahren ebenfalls 100. Geburtstag feiert, wäre der Verein glücklich, wenn Merkel mit dabei wäre. Und auch die Gibber Kerbegesellschaft blickte zuversichtlich in die Zukunft: Sie ernannte das langjährige Ehrenmitglied Merkel anlässlich seines 100. Geburtstages nicht nur zum „Ehrenbürger der Gibb“ sondern lud ihn auch gleich noch zur nächstjährigen Kerb ein – damit er dort den Bieranstich ausübt. (fhg)

DER BIEBRICHER / SEPTEMBER 2016

9


– Die Gesundheitsseiten – Ski-Gymnastik beim Turnverein Waldstraße Nach den Sommerschulferien beginnen wieder zahlreiche neue Kurse und Workshops für Mitglieder und interessierte Nichtmitglieder im Turnverein Waldstraße (TVW). So startet beispielsweise am 9. Oktober ein zehnwöchiger Ski-Gymnastik-Kurs für die ganze Familie. Trainiert wird

immer sonntags von 14.30 bis 15.45 Uhr in der TVW-Turnhalle an der Buchenstraße. „Holen Sie sich die Fitness für den Pistenspaß! Denn der Spaß auf der Piste oder in der Loipe ist dann am größten, wenn Kondition und Fitness stimmen“, meint der TVW-Vorsitzende Ulrich Klein.

Weitere Informationen und Anmeldungen unter der Telefonnummer (0611) 8804218, E-Mail: info@tv-waldstrasse. de, Internet www.tv-waldstrasse.de. (red)

Zahnärztlicher Notdienst Tel. 0 18 05 / 60 70 11

Ärztlicher Notdienst Tel. 46 10 10 Sa, So, Feiertage 0-24 Uhr Asklepios-Paulinen-Klinik

Kinderärztlicher Notdienst

© CHRENA 2016 WIESBADEN

Tel. 46 10 20 Sa, So, Feiertage 0-24 Uhr Dr. Horst-Schmidt-Klinik (HSK)

MedikamentenNotdienst Tel. 18 180

24-h-Giftnotruf Tel. 0 61 31/192 40

Tierärztlicher Notdienst Tel. 50 20 13

Augenärztlicher Notdienst 0172-6865158

Starten Sie mit Schwung in die goldene Jahreszeit! Mit medizinischer Trainingstherapie! Vereinbaren Sie jetzt ein kostenloses Probetraining. Wir freuen uns auf Sie. Badhaus Schwarz

seit 1958

Zentrum für Therapie, Rehabilitation und medizinische Fitness Rathausstraße 57 65203 Wiesbaden Tel.0611 / 62255 Fax 0611 / 60 18 85 www.badhaus –schwarz.de

10

DER BIEBRICHER / SEPTEMBER 2016

Sie finden uns in der Galatea-Anlage Straße der Republik 17-19 65203 Wi.-Biebrich Telefon 06 11 - 60 71 31 www.physiotherapie-kimpel.de

Krankengymnastik, Manuelle Therapie, Manuelle Lymphdrainage, Atemtherapie, Brunkow/Akrodynamik, CMD, PNF, FBL, KG-ZNS, eine Auswahl ostheopathischer Techniken wie z.B. Cranio-sacrale- oder Traumatherapie & alles mit ❤ !


Wespen im Anflug – wer Ruhe bewahrt, ist auf der sicheren Seite Ob auf dem Zwetschgenkuchen, dem Grillfleisch oder an der Limonade: Derzeit schwärmen wieder vermehrt Wespen aus auf der Suche nach Nahrung. Im September erreichen Wespenvölker ihre maximale Größe. „Rücken sie uns Menschen auf die Pelle, kann das ganz schön an den Nerven zerren“, sagt Heike Fritz vom Serviceteam der Kaufmännischen Krankenkasse (KKH) in Wiesbaden. „Dennoch sollte niemand nach Wespen schlagen oder ihren Nestern zu nahe kommen. Denn fühlen sie sich bedroht, reagieren sie aggressiv und stechen dann häufig zu.“ Wespenstiche können sehr schmerzhaft sein und eine Schwellung, Juckreiz sowie Brennen auslösen, sind aber in der Regel ungefährlich.

beispielsweise Getränke in Flaschen und Dosen mit Strohhalm trinken. Weiter wichtig:

„Lassen Sie Wespen am besten in Ruhe, schieben Sie sie höchstens sanft beiseite, dann sind Sie auf der sicheren Seite“, empfiehlt Heike Fritz. Wer meint, Wegpusten sei eine sanfte Methode, um die Plagegeister zu vertreiben, der irrt. Denn das in der Atemluft enthaltene Kohlendioxid macht sie aggressiv. Bewährt hat sich, Wespen mit einer speziellen Futterquelle abzulenken wie überreife Weintrauben einige Meter vom Esstisch entfernt.

- Beim Barfußlaufen durch Gras aufmerksam sein.

- Haut mit einem Insektenschutzmittel flächendeckend schützen. - Auf Haarspray, Parfüm, duftende Shampoos oder Deos möglichst verzichten, da intensive Gerüche Insekten anlocken. Und Vorsicht: Auch Schweiß zieht Insekten an. - Äpfel, Birnen und andere Früchte rechtzeitig ernten und Fallobst aufsammeln, da sich Wespen gern daran aufhalten.

Gefährlich können Wespenstiche vor allem für Menschen sein, die auf Insektengifte allergisch reagieren. Schwillt bei ihnen beispielsweise die betroffene Gliedmaße stark an, sollte sofort ein Arzt aufgesucht werden. Treten lebensbedrohliche Reaktionen wie Atemnot, Schwindel oder Herzbeschwerden auf, ist umgehend ein Notarzt zu alarmieren. „Insektengift-Allergiker sollten in der Sommerzeit stets ein Notfall-Set mit sich führen“, rät Fritz. „Es enthält unter anderem eine Adrenalin-Spritze, falls Kreislaufprobleme auftreten. Die Kosten hierfür übernehmen – bis auf die gesetzliche Zuzahlung – die Krankenkassen.“

- Bei Gartenarbeiten möglichst lange Hosen, langärmelige Oberteile und Kopfbedeckung tragen.

Sanitätshaus: Rathausstraße 52 · Tel. 0611.61656 Stammhaus und Werkstatt: Straße der Republik 43 · Tel. 0611.6098939

„Gutes Hören – leichter Leben“ Besuchen Sie uns – wir beraten Sie gerne! ✃

Sebastian Brandt Hörakustik-Meister Pädakustiker

Gutschein Eine Woche lang Micro-Hörsysteme Probetragen!

∙ Massage ∙ Hausbesuche

∙ Krankengymnastik ∙ Lymphdrainage

Reinschauen lohnt auch an anderen Tagen!

Wir sind am verkaufsoffenen Sonntag für Sie da!

Hat doch einmal eine Wespe zugestochen, die Einstichstelle sofort mit Eiswürfeln, Kältekompresse oder Leitungswasser kühlen. Das beugt Juckreiz vor. Lindernd wirken auch aufgelegte Zwiebelscheiben sowie kalte Umschläge mit Essig oder essigsaurer Tonerde. Die Entzündung lässt sich mit speziellen, kühlenden Cremes oder Gels hemmen.

Praxis Fachinger

Rabattaktion von 13 bis 18 Uhr während des verkaufsoffenen Sonntags!

(red)

GmbH

Wer Wespenstichen vorbeugen möchte, sollte beim Essen und Trinken im Freien achtgeben,

- Speisereste am Mund insbesondere auch von Kindern abwischen.

Ernst zu nehmen ist ein Insektenstich am oder im Mund, da er zu einer starken Schwellung und zu Erstickungsgefahr führen kann. In solch einem Fall umgehend den Notarzt rufen.

Albert-Schweitzer-Allee 33 65203 Wi.-Biebrich

06 11 - 411 5 611 Waldstraße 142 65197 Wiesbaden

www.PraxisFachinger.de

06 11 - 89 06 23 23

www.schoener-hoeren-wiesbaden.de ✃ DER BIEBRICHER / SEPTEMBER 2016

11


Mosburgfest mit tropischen Temperaturen

Aufzüge und Treppenlifte jetzt bei uns

Wir bieten Lösungen zur Barrierefreiheit von Wohngebäuden an. Dies umfasst sowohl Treppenlifte für Innen und Außen sowie schachtlose Liftanlagen zur Nachrüstung an Gebäuden und Balkonen.

Höhepunkt eines jeden Mosburgfestes: das wunderschöne Niedrigfeuerwerk mit Musikuntermalung.

schönen Ambiente. „Wir sind ausgebucht”, freute sich Günter Noerpel von der veranstaltenden Arbeitsgemeinschaft

DANIELA REHWINKEL

Das Mosburgfest ist schon immer ein Fest von Biebrichern für Biebricher gewesen. Als „eines der gemütlichsten Feste Wiesbadens” wird es bezeichnet, und sicher ist es auch eines mit einem besonders

FRANK HENNIG

Das war schon eine ganz besondere Kulisse für das Niedrigfeuerwerk, das am Mosburgfestsamstag um 22 Uhr gezündet wurde: Die Mosburg in Rot und Blau beleuchtet, die Lichter der Stände, die sich im Weiher spiegelten (und dann natürlich auch ausgeschaltet wurden), ein perfekter Sternenhimmel und rund ums Wasser rote bengalische Beleuchtung. Sehr stimmungsvoll, sehr schön und endlich auch mal einer der lauen Sommerabende, die sich in diesem Jahr als absolute Mangelware erwiesen haben. Zu bombastischer Filmmusik wie „Chariots of Fire” oder auch mal einem Volkslied wie „Es waren zwei Königskinder” – hier ebenfalls mit einigem musikalischen Bombast versehen – zündeten die zwei Pyrotechniker aus Augsburg Feuerräder und Fontänen, Leuchtkugeln und bunte Raketen: Über zwanzig Minuten lang dauerte der Höhepunkt des 38. Mosburgfestes, da dürfte so mancher Handy-Fotospeicher an seine Grenzen gekommen sein.

Huhle Stahl- und Metallbau GmbH Hagenauer Str. 25 65203 Wiesbaden Tel.: 0611 / 96 777-0 Fax: 0611 / 96 777-77 huhle@huhle-stahlbau.de www.huhle-stahlbau.de

12

DER BIEBRICHER / SEPTEMBER 2016

Der 1956er Olympia-Silbermedaillengewinner im Rudern Rainer Borkowsky (rechts) und der frühere Gemeindepräsident aus Biebrichs Partnerstadt Glarus Mathias Jenny eröffneten das diesjährige Mosburgfest in einem Ruderboot.

Biebricher Vereine und Verbände – 21 Stände von ebenso vielen Vereinen und Institutionen Biebrichs waren rund um den Weiher aufgebaut. Darunter zum ersten Mal die Opferhilfeorganisation „Weißer Ring”, auch das Engagement der DLRG war in diesem Jahr ausgeweitet worden und das Jugendzentrum aus der Bunsenstraße war nach längerer Pause ebenfalls wieder dabei. Und eine starke Delegation aus der Schweizer Partnerstadt Glarus bereicherte die kulinarische Festmeile mit ihrem leckeren Raclette, das so ganz anders schmeckt als das, was hierzulande so viele zu Silvester machen: Sicher hat der Käse auch noch ein paar Kalorien mehr als der aus dem Supermarkt, aber er schmeckt


ART

Traumkulisse beim Mosburgfest.

auch viel kräftiger.

Nur zwei Mal in den vergangenen 40 Jahren ist das Mosburgfest ausgefallen – und wurde jeweils schmerzlich vermisst. Denn die MöglichART

Tagsüber allerdings verkaufte sich das Raclette doch eher schlecht, denn die Temperaturen waren an diesem Wochenende geradezu tropisch. Eher am Abend ließen sich die vielen Besucher die Schweizer Spezialität munden. Es gab natürlich aber auch noch viele andere Leckereien, und jeder Verein hatte sich etwas Besonderes überlegt. Pizza, Hamburger, Eis, Bratwurst, Crêpes: Kein Wunsch blieb offen. Für die Kinder stand eine

tapfere weiße Taube symbolisch aufgelassen, bevor das Polizeiorchester – von einem schnell organisierten Zelt beschattet – seine Musik zur Eröffnung des Festes spielte. Alle mitwirkenden Vereine konnten sich – insbesondere in den etwas kühleren Abendstunden – über einen großen Besucherzuspruch freuen.

Insbesondere am Abend waren Sitzplätze rund um den Mosburgweiher nur noch schwer zu finden.

riesige blaue Hüpfburg direkt neben der echten Burg und wurde am Samstag auch noch bis tief in die Nacht genutzt. Eröffnet wurde das Mosburgfest am Samstagnachmittag durch den 1956er OlympiaSilbermedaillengewinner im Rudern Rainer Borkowsky und den früheren Glarner Gemeindepräsidenten Mathias Jenny. Beide kamen dazu in einem Ruderboot über den Weiher. Wegen der großen Hitze wurde dieses Mal nur eine einzige

keit, hier so gemütlich am Wasser zusammenzusitzen, ist einzigartig. Und eine tolle Gelegenheit für die Vereine, sich und ihr Angebot darzustellen sowie auf kommende Veranstaltungen hinzuweisen, wie auf das Sängerjubiläum bei „Rheingold” oder den Tag der offenen Tür der DLRG. Und deswegen gab es auch nur zufriedene Gesichter rund um den Mosburgweiher. (art)

seit 1901

Grabpflege · Grabanlagen Dauergrabpflege-Verträge Vorsorge-Beratung · Trauerfloristik Fleurop-Service Zeitgerechte Floristik für jeden Anlass Bernhard-May-Str. 23 (am Friedhofseingang) Wiesbaden-Biebrich · Tel. 0611/667 06 Samstags bis 16 Uhr geöffnet www.gaertnerei-hassenbach.de DER BIEBRICHER / SEPTEMBER 2016

13


Im Rahmen der „Filme im Schloss“ findet vom 27. bis 30. Oktober in der FBW Deutsche Film- und Medienbewertung, Schloss Biebrich, das 18. Internationale Trickfilm-Wochenende Wiesbaden statt. Die Veranstaltung ist außer Stuttgart das einzige Festival in Deutschland, das ausschließlich dem Trickfilm gewidmet ist. Im Mittelpunkt stehen vier Programme mit 51 Kurzfilmen, die unter dem Motto „Best of International Animation 2015/2016“ laufen, unter anderem mit den Hauptpreisträgern der wichtigsten internationalen Festivals und Trickfilmwettbewerbe.

sität Babelsberg“ vorstellen.

VERANSTALTER/FILME IM SCHLOSS

100 mal Trickfilm im Schloss – 18. Internationales Trickfilmfestival Wiesbaden Im Rahmen der „Tricks für Kids“ wird als Vorpremiere die deutsche Fassung des Weihnachtsspecials „Stockmann“ nach dem Bilderbuch von Julia Donaldson und Illustrator Axel Scheffer („Das Grüffelokind“) gezeigt. Auch der Film „Fisherwoman and Tuk Tuk“ von Suresh Eriyat wird beim Vorgesehene Langfilme diesjährigen Internationalen Trickfilmfestival Wiesbaden im Biebricher sind die digital restauSchloss zu sehen sein. rierte Version des japanischen Erotikklassikers „Belladonna of Sadness“ von Eiichi Yamamote Publikumspreise werden an go GmbH, Ingelheim. Finanzito (1973) und die EdgarBeiträge in den „Best-of“-Pro- ell unterstützt wird das Festival „Filme im Allan-Poe-Anthologie Eine Werkschau wird grammen und an Diplom- und vom Kulturamt und der Hessen Schloss“ „Extraordinary Tales“ in diesem Jahr dem Studentenfilme („Young Anima- Film und Medien GmbH. (2014) von Raul Garcia. renommierten Tricktion“) vergeben. Preisstifter sind Insgesamt stehen runde filmkünstler und Illustraneben dem Kulturamt die Firma Kartenreservierungen sind ab 100 Filme auf dem Programm, tor Gil Alkabetz, Dozent an Filmsortiment.de, Hamburg, sofort unter www.filme-imdarunter 32 in deutscher Erstder Filmuniversität Babelsberg, die SV SparkassenVersicherung schloss.de sowie telefonisch unaufführung und weitere 35 gewidmet, der Favorit auf den Holding AG, Wiesbaden, und ter (0611) 840766 und 313641 als Rhein-Main-Premiere. Dejährlichen „Preis des Kulturamts der Ortsbeirat Wiesbaden-Bieb- möglich. Kartenvorverkauf in taillierte Informationen zum der Landeshauptstadt Wiesbarich. Als Veranstalter des Festi- Wiesbaden: TicketBox (GaleProgramm mit allen Uhrzeiten den“ ist. Weiter wird Professor vals fungieren die Freunde der ria Kaufhof) in der Wiesbadegibt es im Internet unter www. Alkabetz auch ein Programm Filme im Schloss in Zusammen- ner Kirchgasse und Gaststätte filme-im-schloss.de. mit aktuellen, ausgewählten arbeit mit dem Kulturamt, der „Ludwig“ in der Wiesbadener Arbeiten von Absolventen und FBW Deutsche Film- und Medi- Wagemannstraße 33-35. Mit Geldprämien gekoppelStudierenden der „Filmuniverenbewertung und der Omnima(red)

Musikalischer Frühschoppen Band spielt mit akustischen Gitarren und mehrstimmigem Gesang Songs von Bryan Adams, Eagles, America, Mellencamp und vielen anderen. Für kleine Speisen und Getränke sorgt die Kulturinitiative Parkfeld, der Eintritt ist frei. (red) PRIVAT

Nach dem großen Erfolg in den Vorjahren veranstaltet die Kulturinitiative Parkfeld am 2. Oktober in der Zeit von 12 bis 14.30 Uhr im Wendehammer des Paracelsuswegs im Parkfeld wieder einen musikalischen Frühschoppen mit der Band „Acoustic Road“. Die

Telefonanlagen

IT-Service

Videoüberwachung

Beratung Verkauf Installation

Reparaturservice Beratung Verkauf Installation Vor-Ort-Service Internet

Beratung Verkauf Installation

| Marc Dorczok | August-Wolff-Str. 9 | 65203 Wiesbaden Fon: 0611– 44 59 94 90 | Mail: info@domatec-it.de | Web: www.domatec-it.de

14

DER BIEBRICHER / SEPTEMBER 2016


Ein Fest der Superlative – die Leistungsschau beim Maler-Einkauf Über 100 Aussteller der Industriepartner mit rund 200 Fachleuten präsentierten am 10. September auf dem weitläufigen Firmengelände der Maler-Einkaufs SüdWest (MEG) an der Biebricher Rheingaustraße aktuelle Neuigkeiten und boten attraktive Angebote an. Über 2.500 Mitglieder, Kunden und Gäste waren bei schönstem Hochsommerwetter zu der diesjährigen MEG-Leistungsschau nach Biebrich gekommen, die zugleich unter dem Motto „Handwerk trifft Familie“ zugleich auch schon traditionell ein gelungenes Fest für die ganze Familie war. Mehr als 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des MEG-Teams waren nötig, um den Tag für alle Beteiligten so erfolgreich zu gestalten. Somit kann man zu Recht von einem „Fest der Superlative“ reden.

Höhepunkt in diesem Jahr stellte das Hauptgewinnspiel dar. Alle anwesenden Kunden hatten die Möglichkeit durch Eingabe ihres sechsstelligen Glückscodes eine 14-tägige Karibik-Kreuzfahrt zu gewinnen. Und auch für die kleinen Maler wurde, wie es sich für ein Familienfest gehört, ein buntes Programm mit großem Spaßfaktor geboten. Zudem gab es eine Tombola mit attraktiven Preisen sowie kulinarische Genüsse aus der Region.

Wie in jedem Jahr wurden die zwei jeweils halbstündigen Warenauktionen von den anwesenden Kunden sehr gut angenommen. Rund 50 vorab ausgewählte Artikel wurden im Bieterverfahren an interessierte Kunden versteigert. Einen besonderen

Insgesamt bleibt festzuhalten, dass die diesjährige MEGLeistungsschau wieder einmal ein großer Erfolg für alle Beteiligten war, was insbesondere Niederlassungsleiter Ingo Hafner gefreut haben dürfte.

WIR HÖREN GENAU ZU … … und gestalten den Abschied ganz nach Ihren persönlichen Vorstellungen.

Rathausstraße 69-71 65203 Wiesbaden-Biebrich

Tel. 0611-662 21 www.vogt-bestattungen.de

CH. + P. KROENER GmbH seit 1964

BAD + HEIZUNG SANITÄR-INSTALLATION

Auch in der Wiesbadener Stadtverwaltung hat sich die Bedeutung der Veranstaltung an der Rheingaustraße herumgesprochen. Stadträtin Gaby Wolf ließ es sich nicht nehmen, persönlich die Veranstaltung zu besuchen und sich von dem umfangreichen Angebot zu überzeugen.

SPENGLEREI · HEIZUNGSBAU Flemingstraße 11 · 65203 Wiesbaden-Biebrich Telefon 06 11 / 69 48 80 · Telefax 06 11 / 69 15 31 info@kroener-gmbh.de · www.kroener-gmbh.de

e s u a h u Z s e n ö h sc 1.000 Wohnideen für ein...

Mit uns kein Problem!

FRANK HENNIG

(red)

trendige Farben schicke Tapeten flauschige Teppichböden moderne Gardinen Laminat, Parkett, Kork Wir bieten Auswahl, Qualität und Top-Handwerker!

Die Warenauktionen mit Auktionator Manfred Dietrich (rechts) sind bei den Besucherinnen und Besuchern der alljährlichen Leistungsschau des Maler-Einkaufs in der Rheingaustraße immer besonders beliebt.

Maler-Einkauf Süd-West eG Rheingaustraße 94 65203 Wiesbaden Tel.: 0611 9686-0 info-wi@meg.de

www.meg.de

Fachmarkt des Handwerks DER BIEBRICHER / SEPTEMBER 2016

15


Deutsches Rotes Kreuz – Tag der offenen Tür am 2. Oktober sorgungsgruppe und der Koch In diesem Jahr besteht das der DRK Kita Klarenthal. Deutsche Rote Kreuz (DRK) in Wiesbaden seit 150 Jahren. Seit 150 Jahren ist das DeutGrund genug, dieses besondesche Rote Kreuz eine feste re Jubiläum gebührend zu feiInstitution in Wiesbaden, die ern. Das Rote Kreuz lädt daher Menschen hilft und unteralle Wiesbadenerinnen und stützt. Das DRK sorgt im Wiesbadener am 2. OktoRahmen vieler unterber von 10 bis 16 Uhr schiedlicher Projekte zu einem Tag der 150 Jahre zum Beispiel jeden offenen Tür auf das Tag dafür, dass KinGelände der DRK DRK in der und JugendGeschäftsstelle in Wiesbaden liche interessante der Flachstraße in Freizeitangebote Wiesbaden ein. erhalten und ältere Menschen weniger einsam Besichtigungen der DRK sind. Diese Sozialarbeit ist ein Rettungswache und der RetSchwerpunkt des Roten Kreutungswagen sind ebenso Teil zes in Wiesbaden. Auch der des Programms wie Einblicke Rettungsdienst ist eine wein die Arbeit des Ehrenamts, sentliche Säule der Arbeit des zum Beispiel Jugendrotkreuz DRK. Die DRK Sanitätsdienste, und Sanitätsdienste. Für die die jeder Wiesbadener zum Kleinsten gibt es eine RetBeispiel vom Internationalen tungswagen-Hüpfburg, Spiele Pfingstturnier im Biebricher und vieles mehr. Für das leibliSchlosspark, der Wiesbadeche Wohl sorgen die DRK Ver-

ner Weinwoche oder anderen öffentlichen Veranstaltungen kennt, werden von den aktiven, ehrenamtlichen Mitarbeitern geleistet. Diese ehrenamtlichen Helfer sind das Herz der Rotkreuzbewegung. „Viele ganz unterschiedliche Menschen sind bei uns ehrenamtlich tätig“, so Manfred Stein, Kreisgeschäftsführer des DRK Wiesbaden. „Die einen leiten Gymnastik- oder Yogakurse, andere engagieren sich im Bereich Erste Hilfe, im Sanitätsdienst, in der Breitenausbildung oder im Jugendrotkreuz. Viele Menschen haben Spaß daran, sich in ihrer Freizeit für eine sinnvolle Sache in einer Hilfsorganisation einzusetzen, und wir sind ihnen dafür von Herzen dankbar. Ohne sie ginge nichts.“

fred Stein auch eine willkommene Gelegenheit auf die großartige Arbeit der vielen Freiwilligen hinzuweisen. Wer sich beim DRK engagieren möchte, ist jederzeit willkommen. Ob aktiv mit einer Tätigkeit oder passiv mit einer Spende, jedes Engagement hilft. Aktuell sucht das DRK Wiesbaden Aktive für die folgenden Bereiche: Rettungsdienst, Katastrophenschutz, Sanitätsdienst, Jugendrotkreuz, die Kleiderkammer sowie für die Sozialarbeit (Seniorenbetreuung, Besuchsdienste, Kinderbetreuung bei der Blutspende und vieles mehr). Weitere Informationen im Internet unter www.drk-wiesbaden.de oder bei Michaela Mader von der Servicestelle Ehrenamt, Telefon (0611) 4687105. (red)

Das Jubiläumsjahr des DRK Wiesbaden ist daher für Man-

Tag der offenen Tür bei Ihrem DRK Wiesbaden

02.10.2016

10 bis 16 Uhr Programm:

• Führungen durch die • Erste-Hilfe-Parcours DRK Rettungswache • Spiel und Fun für und die KiTa Klarenthal Kinder und • Speisen und Getränke Jugendliche • und vieles mehr!

150 Jahre DRK Wiesbaden

DRK Kreisverband Wiesbaden · Flachstraße 6 · 65197 Wiesbaden 16 DER BIEBRICHER / SEPTEMBER 2016 www.drk-wiesbaden.de · Kostenloses Parken für 2 Std. im Westcenter


Glückwunsch an die Gewinnerinnen und Gewinnern beim Oktoberfest-Fotowettbewerb Der Hauptgewinner des Oktoberfest-Fotowettbewerbs vom Adler Modemarkt zusammen mit dem BIEBRICHER steht fest: Wir gratulieren René Kötschau aus Wiesbaden-Biebrich (Foto). Für den Haupt-Show-Act des diesjährigen Wiesbadener Oktoberfestes, das Konzert mit den „Schürzenjägern“ am Abend des 8. Oktobers, hat er nun einen Achter-VIP-Tisch gewonnen und kann das Konzert zusammen mit sieben weiteren Freunden/Freundinnen genießen. Dazu gibt es pro Gast von Adler-Marktleiter Markus Braß eine Maß Bier und Brezeln.

noch einen Achtertisch mit freiem Eintritt am 3. Oktober gewonnen, an dem die „Isartaler Hexen“ beim Wiesbadener Oktoberfest auftreten. Zudem erhalten die drei Gewinner zusammen mit ihren Begleitungen die offiziellen und limitierten OktoberfestSammel-Pins. Dieser Pin wird ausschließlich nur auf dem Wiesbadener Oktoberfest erhältlich sein und kann auch von anderen Festbesuchern zum Preis von je vier Euro erworben werden. Der Adler Modemarkt an der Biebricher Äppelallee und das Stadtmagazin DER BIEBRICHER gratulieren den Gewinnern herzlich und wünschen ihnen und ihren Begleitungen viel Vergnügen auf dem Wiesbadener Oktoberfest. Die Gewinner werden in diesen Tagen vom Adler Modemarkt kontaktiert.

Am Schlosspark 115 65203 Wiesbaden Tel.: 0611 3 607 609 www.Lichtschatten-wiesbaden.de

Felseneck

Gut bürgerliche deutsche Küche täglich wechselnder Mittagstisch

Oktoberfest

30. September ab 19.00 Uhr Livemusik mit Edi Haxe, Knödel, Kraut, Leberknödel, Fleischkäse u.v.m. Jägerstraße/Ecke Waldstraße · 65187 Wiesbaden · Tel. 0611/205 63 53 Öffnungszeiten: 11.00 bis 22.00 Uhr · Montag´s Ruhetag · So. und Feiertage ab 16.00 Uhr

(fhg)

PRIVAT

Markus Braß war von den Einsendungen zum OktoberfestFotowettbewerb im BIEBRICHER so begeistert, dass er spontan auch noch einen/eine Zweit- und Drittplatzierte(n) kürte: Theresia Brien (MainzKostheim) und Thomas Fiebig (Idstein) haben nun jeweils

Ambulante Krankenpflege Pflegedienst für Menschen mit Demenz

Wir erleichtern Ihren Arbeitsalltag! Unser Digitaldruck ■ Druck ab 1 Exemplar ■ Personalisierung z. B. bei Mailings ■ Kostenloser Datencheck ■ Persönliche Beratung ■ Schnell und flexibel

René Kötschau ist mit diesem Foto Hauptgewinner des OktoberfestFotowettbewerbs vom Adler Modemarkt zusammen mit dem BIEBRICHER.

Ideal für Visitenkarten, Flyer, Einladungen, Plakate und Broschüren

Wir freuen uns auf Sie.

Druckerei Zeidler

www.bvdm-online.de

Fritz-Ullmann-Straße 7 D-55252 Mainz-Kastel Telefon 0 61 34 /1 89-0 Fax 0 61 34 /1 89-100 info@zeidler.de · www.zeidler.de

DER BIEBRICHER / SEPTEMBER 2016

17


Nächste große Straßenbaumaßnahme steht bevor: Kreuzung Herzogsplatz und Kasteler Straße Straßenbaulastträger. Die Landung mit der Änderung der Sigdesstraße verbindet die Ortsteinalschaltung dieses kritischen le Kastel, Amöneburg, Biebrich Knotens soll nicht nur ein flüsund Schierstein. Der Ausbau sigerer Verkehrsablauf möglich, der Kasteler Straße soll nun sondern auch eine Verbesim räumlichen Anschluss serung der allgemeinen zur Maßnahme GlarusVerkehrsverhältnisse Beginn straße erfolgen. am Herzogsplatz erim Frühjahr reicht werden. 2018 geplant Im Radverkehrsnetz stellt die Kasteler StraBei der Kasteler Straße zudem eine bedeuße handelt sich um eine tende Ost-West-Verbindung Straße mit überörtlicher Verals Alternative zur Radroute bindungsfunktion, die als Lanentlang des Rheins dar. Daher desstraße (L 3482) klassifiziert soll die Baumaßnahme auch ist. Innerhalb der Ortsdurcheinen Beitrag zur Verbesserung fahrt, in der sich der geplander Radverkehrsbeziehungen te Abschnitt befindet, ist die leisten. Landeshauptstadt Wiesbaden

Im Rahmen des vorgesehenen Ausbaus am Herzogsplatz soll die Zufahrt von der Kasteler Straße in die Biebricher Allee (Richtung Innenstadt) eine zusätzliche Fahrspur erhalten. Aus der heute noch kombinierten Geradeaus-/Rechts-Spur soll ein Geradeausstreifen und ein Rechtsabbiegestreifen entstehen. Dazu muss der dortige kombinierte Geh- und Radweg in das Gelände der Bahn verlegt werden, wozu noch ein Grunderwerb notwendig wird. Die Maßnahme wurde mit der Straßenverkehrsbehörde der Landeshauptstadt Wiesbaden abgestimmt.

Bei der geplanten Maßnahme, die auf Rückfrage des BIEBRICHERs aus heutiger Sicht im Frühjahr 2018 beginnen soll, handelt es sich um die Grundinstandsetzung der Kasteler Straße und die Neuordnung des Straßenraums sowie den Umbau des Knotenpunktes Herzogsplatz, was zu einer Verbesserung der allgemeinen Verkehrsverhältnisse führen soll. Die Herstellung einer Radwegeverbindung, die der aktuellen und zu erwartenden Verkehrsbelastung entspricht, die Neuordnung des ruhenden Verkehrs sowie ein zusätzlicher Fahrstreifen am Knotenpunkt Kasteler Straße/Biebricher Allee sollen Die nächste große Straßenbaumaßnahme in Biebrich kündigt sich an: die Grundinden Verkehrsablauf standsetzung der Kasteler Straße und der Umbau des Knotenpunktes Herzogsplatz. verbessern. In Verbin-

FRANK HENNIG

Der Wiesbadener Magistrat hat in seiner Sitzung am 30. August die Beschlussvorlage zur Grundinstandsetzung der Kasteler Straße und die Neuordnung des Straßenraums sowie die Ertüchtigung des Knotenpunktes Kasteler Straße/Äppelallee/ Biebricher Allee (Herzogsplatz) an den Ortsbeirat WiesbadenBiebrich zur Beratung und Beschlussfassung weitergeleitet.

Die Kosten für den Ausbau der Kasteler Straße wird rund 4,9 Millionen Euro betragen. Für die Maßnahme werden Zuschussmittel beim Land Hessen gemäß G em eind everkehr s finanzierungsgesetz beantragt. Laut Verkehrsdezernat können, vorbehaltlich eines positiven Bescheides, erfahrungsgemäß Zuwendungen in Höhe von rund 50 Prozent, also knapp 2,5 Millionen Euro, vom Land erwartet werden.

FACHGESCHÄFT

Carl-von-Linde-Straße 10 · 65197 Wiesbaden Tel. 0611 - 973 33-0 · Fax 0611 - 973 33-46 www.kuckein.de

18

DER BIEBRICHER / SEPTEMBER 2016

Zeitschriften · RMV-Fahrkarten Lotto · Toto · Oddset Tabakwaren · Raucherbedarf

(red/fhg)


„Felseneck“ an der Waldstraße feiert Hundertjähriges Das Haus sowie die Gaststätte an der Ecke Waldstraße / Jägerstraße sind von Anfang an im Besitz des Erbauers Albert Lauth sowie dessen Sohn Kurt Lauth, der mit seiner Frau Karin ebenfalls unter den Jubiläumsgästen war. Der Name der Gaststätte ist übrigens nicht von einem felsigen Untergrund abgeleitet, sondern vom damaligen Bierlieferanten, der früheren Wiesbadener Brauerei Felsenkeller. (mbu)

MICHAEL BUDE

In diesem Jahr besteht die Gaststätte „Felseneck“ an der Waldstraße seit 100 Jahren. Das derzeitige Pächterehepaar Susanne und Michael Corzani hatten deshalb am 26. August zu einer Jubiläumsfeier eingeladen. Bei bestem Wetter kamen schon nachmittags zahlreiche Gäste zum Ulrich-Weinerth-Platz gegenüber dem „Felseneck“ und feierten tüchtig. Bei selbst gemachter Bratwurst vom Grill und anderen Köstlichkeiten gab es Livemusik mit dem Sänger, Gitarristen und Songwriter Edward Joseph.

5600 Arbeitsplätze 75 Unternehmen Auszubildende Feierten gemeinsam das 100-jährige Bestehen der Gaststätte „Felseneck“ (v.l.): Susanne Corzani, Kurt und Karin Lauth sowie Michael Corzani mit Tochter Sarah.

Heiraten im Schloss Biebrich

Oktober 2017. Paare, die sich im Jahre 2017 das „Ja-Wort“ im Biebricher Die Vergabe der Trautermine Schloss geben wollen, haben erfolgt am 22. September von ab sofort die Möglichkeit, sich 8 bis 12 Uhr (nur telefonisch) beim Standesamt in Biebrich unter den Rufnummern ihren Wunschtermin für (0611) 319112 und die standesamtliche 319118. Vorherige Trauung reservieren Termine Anfragen können zu lassen. 2017 nicht berücksichtigt werden. Ab dem 23. Für das kommende Jahr September werden Reserstehen folgende Trautermine zur Verfügung: 17. März, vierungen auch bei persönlicher Vorsprache vorgenom7. April, 28. April, 5. Mai, 19. men. Für eine Trauung im Mai, 14. Juni, 23. Juni, 7. Juli, Schloss sind 140 Euro zusätz8. Juli, 21. Juli, 12. August, 25. lich zu den üblichen Gebühren August, 8. September, 9. September, 29. September und 6. (red) zu zahlen.

InfraServ GmbH & Co. Wiesbaden KG www.infraserv-wi.de Kasteler Str. 45 65203 Wiesbaden Telefon (0611) 962-01 info@infraserv-wi.de

www.facebook.com/IndustrieparkKalleAlbert

DER BIEBRICHER / SEPTEMBER 2016

19


wand, Bastel- und Spielaktionen, ein Bücher- und Kindersachenflohmarkt, Rollis Spielmobil, eine Zirkusarena sowie Basteln von Zirkus-Schwungbändern. Insbesondere für Jugendliche gab es eine „Chill-Out- und Game-Area“ auf der anderen Straßenseite, in der auch sogenannte „Schrei-Fotos“ gemacht werden konnten. Kulinarisch fand man entweder was am Buffet mit allerlei türkischen Köstlichkeiten oder am

FRANK HENNIG

Die Stadtteilrunde Gräselberg, ein Zusammenschluss fast aller Stadtteil-Einrichtungen auf dem Gräselberg, hatte am 3. September wieder auf den „Platz der neuen Mitte“ zum Stadtteil- und Familienfest eingeladen. Unter der Federführung von Steffi Filke vom Stadtteilzentrum Gräselberg wurden dabei insbesondere für Kinder und Jugendliche zahlreiche Aktionen angeboten, wie beispielsweise Kinderschminken, Klettern an der mobilen Kletter-

Vielfältige Aktionen begeisterten insbesondere die jüngeren Festbesucher.

FRANK HENNIG

Vielfältiges Stadtteil- und Familienfest auf dem Gräselberg zieht immer mehr Publikum an Würstchengrill. Für den Nachtisch sorgten das Kaffee- und Kuchenangebot sowie der Waffelstand. Zudem gab es alkoholfreie Cocktails und frisch geröstete Kartoffel-Chips. Zur Festeröffnung waren auf der Bühne die Kinder des Kindergartens der Evangelischen Lukasgemeinde mit dem Stück „Elmar und die bunten Elefanten“ zu sehen sowie die Kinder der Kindertagesstätte Wörther-See-Straße mit dem „Sonnenkäfer-Lied“. Alt und Jung gleichermaßen bekannte Oldies präsentierte Olli Neumann mit seinen Elvis-Interpretationen. Am späteren Nachmittag sorgte dann noch die Band „Two and a box“ für Stimmung. „Große Unterstützung erfährt das Stadtteilfest alljährlich auch von der Ortsverwaltung Biebrich“, berichtete Steffi Filke. So engagiert und bezahlt die Ortsverwaltung den Stadtteilservice vom „BauHaus“, der beim Transport aller Festmaterialien unterstützt. Ein dickes „Dankeschön“ richtete Filke auch an die Wohnungsgenossenschaft Geno 50, die wieder den Platz und die

Olli „Elvis“ Neumann beim Stadtteil- und Familienfest auf dem Gräselberg. Seit über 60 Jahren steht er auf der Bühne und ist – nach eigenen Worten – seit 40 Jahren auf Abschiedstournee. Infrastruktur kostenfrei zur Verfügung stellte. „Vor diesem Fest hat die Geno 50 zudem einen fest installierten Elektroverteilerkasten auf dem Platz installieren lassen, der den Gräselbergerinnen und Gräselbergern ab sofort auch für weitere Veranstaltungen zur Verfügung steht“, freute sich Filke. Am meisten freute sich Filke allerdings darüber, dass die Gräselberger Bevölkerung das Fest von Jahr zu Jahr mehr annimmt. (fhg)

Die Akteure der Stadtteilrunde sowie des diesjährigen Stadtteil- und Familienfestes auf dem Gräselberg: - Stadtteilzentrum Gräselberg - Männergruppe, Frauengruppe, Müttercafé des Stadtteilzentrums Gräselberg - Betreuende Grundschule an der Ludwig-Beck-Schule - Katholischer Kindergarten St. Hedwig - Evangelischer Kindergarten der Lukasgemeinde - Stadtteilbibliothek Biebrich

WOHNEN DEKORIEREN

Schönes mit Charme

KOCHEN + BACKEN

Armenruhstraße 22 65203 Wiesbaden-Biebrich Tel. 0611 565 99 29

PAPIERWAREN

Di – Fr 10.00 – 13.30 Uhr 15.00 – 18.30 Uhr Sa 10.00 – 14.00 Uhr Montag geschlossen.

ACCESSOIRES

RAUMDÜFTE

SCHMUCK GESCHENKE

Online shoppen unter www.zierpalast.com

20

DER BIEBRICHER / SEPTEMBER 2016

-

Freie evangelische Gemeinde Ericas Manna Mobil e.V. Friedrich-von-Bodelschwingh-Schule Städtische Kindertagesstätte Wörther-See-Straße unterstützt vom Ortsbeirat Biebrich und der Wohnungsgenossenschaft Geno 50


Tag der offenen Tür bei der Ambulanten Krankenpflege Licht & Schatten und seine Frau Irmtraud OhmBindl gründeten „Licht & Schatten“ 2004. Heute beschäftigt das Unternehmen 25 Mitarbeiter und betreut rund 90 Klienten, darunter vor allem Demenzkranke. „Menschen mit Demenz kommen zuhause am besten klar“, unterstreicht Bindl. „Sie vergessen zwar auch dort Namen oder ihre Medikamente zu nehmen, aber sie wissen, wo die Toilette

SUSANNE STAUß

Bei strahlendem Sonnenschein und heiterer Stimmung feierte die „Ambulante Krankenpflege Licht & Schatten“ in Biebrich am 2. September ihren Tag der offenen Tür. Bereits am Vormittag füllte sich der runde Tisch in der Straße Am Schlosspark 115 bei Kaffee und Kuchen mit Interessierten, Klienten und deren Begleitpersonen. Im idyllischen Hinterhof bereiteten unterdessen Teammit-

Service

· · · · · · ·

Verkauf von Gebrauchtwagen und EU-Fahrzeugen Vermittlung von Neufahrzeugen Individuelle Beratung Reparaturen aller Marken / Karosseriearbeiten TÜV und Abgasuntersuchung Ersatzteil - Zubehör - Reifenspezialist Euromobil Mietfahrzeuge / Hol- und Bringservice

„Besuchen Sie uns am verkaufsoffenen Sonntag in der Robert-Krekel-Anlage mit großer Tombola“

Auto-Göller GmbH Zufahrt: Elise-Kirchner-Str. 1 · 65203 Wiesbaden · Am Schloßpark 105 Telefon 0611 / 967071 · www.auto-goeller.de

Änderungsatelier Köhler Annahmestelle: Reinigung und Wäscherei

Inh. Christa Wörner

Stettiner Straße 26 · 65203 Wiesbaden-Biebrich · Tel. 601 02 93 Mo. Mi. Fr. 8.30 - 18.30 Uhr · Di. u. Do. 8.30 - 16 Uhr · Sa. 8.30 - 13 Uhr

Fröhliche Runde: Die ersten Gäste beim Tag der offenen Tür von „Licht & Schatten“ , zusammen mit Irmtraud Ohm-Bindl (1.v.l.) und Peter Bindl (3.v.l.). glieder von „Licht & Schatten“ die Tische für den Grillnachmittag vor, der musikalisch von Mathias Budau begleitet wurde.

SUSANNE STAUß

Der ausgebildete Krankenpfleger und Diplompädagoge Peter Bindl

ist, sie wissen, wo sie sich festhalten können, wenn sie das Gleichgewicht verlieren. In den eigenen Räumlichkeiten bleiben zu können, bedeutet auch, sich selbst zu bleiben.“ Einfache Handgriffe wie das selbstständige Waschen

Kalender 2017 erhältlich bei

des Oberkörpers, das Ausziehen eines Pullovers und vieles mehr gelänge Demenzkranken in der Regel zuhause noch lange, während sie in Heimen oft verkrampften und zu weniger fähig seien als im gewohnten Umfeld.

Vorfreude auf den Grillnachmittag: Peter Bindl (1.v.r.) mit Teammitgliedern von „Licht & Schatten“.

Wenden sich Angehörige oder Erkrankte selbst an „Licht & Schatten“, dann prüft das Team jeden Fall gründlich, rät gegebenenfalls zur Beantragung der Pflegestufe und erstellt ein BetreuungsKonzept für die Klienten. „Im Augenblick können wir gar niemanden mehr aufnehmen“, sagt

Bindl, der sein Team gerne weiter ausbauen würde. „Wir suchen noch ein bis zwei behutsame und engagierte Pflegekräfte“, erklärt er. Besonders stolz ist das Licht & Schatten-Team auf seine jüngsten Neuzugänge im Pflegebereich: Mary und Dina. Nach einem mühsamen Behörden-Marathon ist es gelungen, die beiden Flüchtlinge aus Eritrea ins Team zu holen. Inzwischen haben sie sich hervorragend in das Team integriert, lernen fleißig Deutsch und sind bei „Licht & Schatten“ angestellt.

DER BIEBRICHER / SEPTEMBER 2016

(sst)

21


Bereits zum sechsten Mal lud der Turnverein Waldstraße (TVW) sportbegeisterte Frauen zur „Ladies Sports Night“ in die Turnhalle des Gymnasiums am Mosbacher Berg. Mittlerweile hat das Team um den Vorsitzenden Ulrich Klein und seine Frau Birgit, die die Veranstaltung moderierte, richtig Routine. So wurde wieder ein Abend auf die Beine gestellt, der für über 200 Frauen Anziehungspunkt war.

nach Mainz-Kastel exportiert“, freut sich Ulrich Klein. Entstanden war die Idee zu der Großveranstaltung exklusiv für Frauen bei den sogenannten „Conventions“, bei denen sich „Presenter“, also Trainer für Trendsportarten wie Zumba, Aerobic oder Aroha, treffen und austauschen. So etwas könnte man auch auf lokaler Ebene anbieten, fand Birgit Klein, die selbst gerne solche Conventions besucht. Aber nicht nur für Übungsleiterinnen der Turnvereine, sondern für alle Frauen. Von anderen Wiesbadener Vereinen sicherte man sich nicht nur alle verfügbaren Sportgeräte wie zum Beispiel Gymnastikbälle oder Aerobic-Steps, sondern auch weitere Trainer. So konnte der TVW an diesem Abend ein zehnteiliges Programm von Aroha bis Zumba, von Aerobic bis Yoga anbieten – für jeden Geschmack und jede Kondition. „Wir möchten

Die Instruktorinnen der 6. „Ladies Sports Night“, im Vordergrund Birgit Klein. auch immer eine ganz aktuelle Trendsportart aufgreifen: In diesem Jahr Kaha, eine Entspannungstechnik“, sagte Ulrich Klein. In der Halle hatte das Waldstraßen-Team für eine besondere Atmosphäre gesorgt: Pinkfarbene Scheinwerfer beleuchteten die Sportfläche, bei zunehmender Dunkelheit wurde die Beleuchtung immer stimmungsvoller – mal was anderes als die üblichen, neonhellen Sportstätten. Auf einer Bühne wurden die Übungen gezeigt – und für noch bessere Sicht auf eine Großleinwand übertragen. ART

Immer gegen Ende der Sommerferien, so Ulrich Klein, kann man die große Halle des Gymnasiums am Mosbacher Berg nutzen – „denn unsere eigene Halle ist dafür viel zu klein“. Schon bei der ersten „Sports Night“ waren Frauen aus ganz Wiesbaden und darüber hinaus gekommen, jetzt hat die Veranstaltung sogar überregionale Bekanntheit erlangt: „Mittlerweile haben wir die Idee sogar nach Würzburg, aber auch nach Taunusstein und

Über 200 Frauen waren der Einladung des Turnvereins Waldstraße gefolgt.

22

ART

Über 200 Frauen bei „Ladies Sports Night“ des Turnvereins Waldstraße

DER BIEBRICHER / SEPTEMBER 2016

Doch nicht nur für den Körper wurde hier gesorgt, sondern auch für Seele und Geist: In der Schulaula hatten drei Massagetherapeutinnen ihre Liegen und Sitze aufgebaut. Die Waldsträßer Shiatsu-

Therapeutin Susanne Simon dehnte behutsam die Gelenke der Sportlerinnen, Fußreflexmasseurin Christine Ott sorgte für zufriedene Füße und Luisa Horn für einen entspannten Nacken. Ernährungscoach Annegret Hofbauer-Niese informierte über Ernährung für die Faszien, KneippSpezialistin Claudia Sauermann verabreichte kühle Kniegüsse. Und Ruth Crescenti, Trainerin für Ganzheitliches Gedächtnistraining, hatte einen kurzweiligen und fordernden Parcours für alle Sinne aufgebaut, mit Fühl-Memory, Balance-Labyrinth und einem gigantischen Ball, auf dem das Balancieren und buchstäbliche „Abhängen“ besonderen Spaß machte. Dazu ein liebevoll in Pink gestaltetes Außengelände mit Liegestühlen und einem tollen, von Vereinsmitgliedern bestückten Büffet inclusive Sekt und leckeren Fruchtcocktails: Da blieb eigentlich kein Wunsch offen, ein perfekter Sportlerinnenabend, der unbedingt im Wiesbadener Veranstaltungskalender bleiben (art) muss.


Eintrittskarten-Verlosung zur Oktoberfest-Eröffnung Am 29. September findet um 19 Uhr mit dem Fassanstich durch Oberbürgermeister Sven Gerich die Eröffnung des neuen Wiesbadener Oktoberfestes auf dem Gibber Kerbeplatz statt. Im Anschluss sorgen „Die Filsbacher“ für zünftige und ausgelassenen Oktoberfest-Stimmung im Festzelt. DER BIEBRICHER hat als Medienpartner des Wiesbadener Oktoberfestes nochmals 40

Karten vom Veranstalter Erik Lanser erhalten, die zum freien Eintritt am Eröffnungstag in das Festzelt berechtigen. Wer diese Karten gewinnen möchte (je vier Karten pro Anrufer!) muss schnell sein und am 24. September (Samstag) ab 11 Uhr in der BIEBRICHER-Redaktion unter der Telefonnummer (0611) 692420 anrufen. Die Telefonnummer ist erst ab 11 Uhr und nur solange besetzt, bis alle Karten vergeben sind.

Ihr Servicepartner

Autodienst Schierstein · Manfred Teuner GmbH Rheingaustraße 33 · 65201 Wiesbaden Tel. (06 11) 215 35 · Fax (06 11) 182 03 89 info@opel-teuner.de · www.opel-teuner.de

FRANK HENNIG

Verkaufsoffener Sonntag! Wir sind dabei! Duft-Abfüll-Aktion in einen Taschenzerstäuber für 5 Euro nur am Stand!

Fröhlich ging es wieder beim Sommerfest der Wiesbadener Närrischen Garde (WNG) am 3. August im Biebricher Kleingartenverein „Mühltal“ zu. Zahlreich waren die WNG-Mitglieder auch außerhalb der fünften Jahreszeit dem Ruf ihres Vorsitzenden Horst Doktor gefolgt und genossen dabei unter anderem einige Showdarbietungen der kleineren und größeren WNGAktiven. Längere Zeit unter den Gästen anzutreffen war auch Wiesbadens Oberbürgermeister Sven Gerich, der insbesondere von der Nachwuchsarbeit bei der WNG begeistert war (Foto). Nur noch wenige Wochen dauert es, bis die Garde wieder ihre Uniformen aus den Schränken holt. Denn am 12. November wird im Biebricher Bürgersaal in der Galatea-Anlage die Eröffnung der neuen Fastnachtskampagne gefeiert. (fhg)

0 8

t s e f r e Biketob

am verkaufsoffenen Sonntag, 9. Oktober, 13-18 Uhr Mainstraße, Wiesbaden-Biebrich

DER BIEBRICHER / SEPTEMBER 2016

23


24

DER BIEBRICHER / SEPTEMBER 2016

SUSANNE STAUß

unterstützen die Kleineren. Und Der kleine Paul aus Sonnenberg dann geht es los: Zunächst beist stolz wie Bolle: Der knapp wundern die Kinder eine Wasfünfjährige Feuerwehrfan ist zu serfontäne, dann dürfen sie Gast bei der Biebricher Bambisich selbst nass spritzen. „Wer nifeuerwehr, der er vielleicht einem anderen Kind den Strahl in einem Jahr beitreten wird. auf den Kopf richtet, muss soWie die anderen „echten“ fort aufhören“, warnt Rommel. Bambinis erhält er an seinem Schnuppertag eine komplette Die Freiwillige Feuerwehr Kinderfeuer wehrausrüstung Wiesbaden-Biebrich gründemit Helm, Handschuhen, Tte ihre Bambinifeuerwehr im Shirt und Anzug. Und Paul hat Jahr 2012. Sie wendet sich an auch noch ein ganz besonders Jungen und Mädchen ab tolles Programm erwischt: sechs Jahren, die sich für Bei 30 Grad und strahdas Leben eines Feuerlendem Sonnenschein Für Kinder Sandra und Alexander Rommel (beide links) sowie Kira Krause wehrmanns oder einer finden an diesem heiab sechs (rechts hinten) mit den Bambinis der Freiwilligen Feuerwehr Jahren Feuerwehrfrau interesßen Septembertag im Biebrich. sieren. Auch Kinder aus Schulhof der neben der anderen Stadtteilen sind Freiwilligen Feuerwehr Jugendfeuerwehr überwech- ben der Brandschutzfrüherziedabei herzlich willkommen. Biebrich gelegenen Freiherrseln. Die Bambini-Feuerwehr ist hung sind es maßgeblich auch Der Übungsdienst der Kleinsten vom-Stein-Schule Wasserspiele für die Kinder kostenlos, aller- Teamgeist, Fairness und Verfindet alle 14 Tage (ausgenomstatt. dings sollte mindestens ein El- antwortung, die den Kindern men sind die Schulferien), in ternteil als förderndes Mitglied vermittelt werden“, sagt Oberder Regel samstags zwischen Zunächst treffen sich die Junaus versicherungstechnischen bürgermeister Sven Gerich, der 10 Uhr bis etwa 11.30 Uhr gen und das derzeit einzige Gründen dem Feuerwehrverein auch Feuerwehrdezernent ist statt. Neben der BrandschutzMädchen – insgesamt haben Wiesbaden-Biebrich beitreten. und die Nachwuchswerbung erziehung (ein Drittel der Zeit) die Bambinis in Biebrich 17 MitHier beträgt der jährliche Mit- der Freiwilligen Feuerwehren wird auch viel Zeit mit kreativen glieder – um 10 Uhr im Feuergliedsbeitrag mindestens 23 unterstützt - nicht zuletzt war Dingen, Spaß und abenteuerliwehrgerätehaus, wo sie einige Gerich früher selbst aktives MitEuro pro Person. chen Aktivitäten (zwei Drittel) Minuten alleine am Tischkicker glied der Freiwilligen Feuerwehr verbracht. Im Fokus stehen Sooder dem Billardtisch spielen Biebrich. Mittlerweile gibt es in elf von 20 zialkompetenzen. Hinzu komkönnen, dann beginnt das eiFreiwilligen Feuerwehren Wiesmen fachliche Kompetenzen, gentliche Programm. Kira Kraubadens eine Kinderfeuerwehr. Mehr Infos über die Freiwilliwie beispielsweise das richtige se und Sandra Rommel leiten „Ich kann unsere Wiesbadener ge Feuerwehr Biebrich und die Verhalten in Notfällen, Verdie Bambini-Gruppe und rufen Kinder und deren Eltern nur Bambinis gibt es im Internet unkehrserziehung, Erste Hilfe und sie mit dem „Feuerwehr-Gruß“ ermutigen, sich das Angebot ter: www.ff-biebrich.de der richtige Umgang mit dem zusammen. Dabei strecken sie der Kinderfeuerwehren anzu(sst) Element „Feuer“. Mit zehn Jahden rechten Arm nach oben schauen und mitzumachen. Neren dürfen die Bambinis in die und drehen das Handgelenk als Symbol für das Feuerwehrsignal. In Sekundenschnelle schließen sich die Kinder an. Sandra und Kira erklären den Tagesablauf und schon geht es mit den Feuerwehrmännern Alexander Rommel und Jens Diehl zum Feuerwehrauto in den Schulhof. Dorthin nehmen die Kinder auch ihre schwarze Plastikkiste mit besonders leichten „Kinderschläuchen“ mit. Geduldig erklärt Alexander Rommel den Kleinen die verschiedenen Schlauchgrößen und ihren Wasserausstoß pro Minute. Die Großen, wie der neunjährige Kamui, der demnächst zur Jugendfeuerwehr Auch und gerade der Spaß kommt bei der Bambinifeuerwehr nie zu kurz, so wie kürzlich bei den aufsteigen darf, sind schon sehr Wasserspielen. fit im Schlauchanschließen und

SUSANNE STAUß

Riesenspaß bei der Biebricher Bambinifeuerwehr


Kolpingfamilie spielt wieder Theater

Trimm dich fit, mit Sahnehäubchen

Petra Becker betreibt ein kleines Café auf dem Lande. Leider bleibt die Kundschaft fast gänzlich aus. Aber Petras Freundinnen - und gleichzeitig beste Kundinnen - Veronika Carstens und Tina Schneider sind täglich bei Petra zu Gast und genießen deren Backkünste in vollen Zügen. Dabei wäre es doch eigentlich besser, keinen Kuchen zu essen und abzunehmen. Die Idee eines Fitness-Cafés wird geboren. Da kommt es gerade recht, dass sich die Vertreterin Michaela Lippert in das kleine Café verirrt und die drei Damen bei ihrer Idee tatkräftig unterstützt. Doch die Ehemänner von Petra und Veronika, Ernst Becker und Ingo Carstens sind mit dieser Entscheidung nicht gerade zufrieden, da der finanzielle Aufwand zu hoch ist und die Geschäfte nicht sonderlich gut laufen. Nach einem Streit kocht dann jeder wieder sein eigenes Süppchen und so kommt es, dass eines Nachts mehr im Café los ist als tagsüber ... Mehr wird noch nicht verraten vom diesjährigen Lustspiel der Kolpingfamilie Biebrich. Unter dem Titel „Trimm dich fit mit Sahnehäubchen“ haben sich die Laienschauspieler der Kolping-Theatergruppe in diesem Jahr einer Komödie von Jürgen Baumgarten angenommen. Seit einigen Wochen wird bereits eifrig im Kettelerhaus neben der St. Marienkirche geprobt, wo auch die Aufführungen Ende Oktober und Anfang November stattfinden werden. Der Vorverkauf für die alljährlich sehr beliebten Kolping-Theateraufführungen startet am 9. Oktober um 10.30 Uhr in der Herz-Jesu-Kirche in der Kreitzstraße 1 sowie am gleichen Tag um 12 Uhr im Kettelerhaus. Ab dem 10. Oktober sind die restlichen Karten dann in der „Teeperle“ von Ute Wehnert in der Galatea-Anlage, Telefon (0611) 66573 erhältlich. Der Einheits-

preis für alle Karten beträgt drei Euro, wobei zusätzliche Spenden willkommen sind. Denn wie es seit Jahrzehnten üblich ist, werden auch in diesem Jahr wieder alle Einnahmen aus den Aufführungen für einen sozialen Zweck gestiftet.

Aufführungstermine im Kettelerhaus, Breslauer Straße 1: Samstag, 29. Oktober, 19.30 Uhr Sonntag, 30. Oktober, 18 Uhr Freitag, 4. November, 19.30 Uhr Samstag, 5. November, 19.30 Uhr Sonntag, 6. November, 18 Uhr

(red/fhg)

Top versichert?

Fragen Sie Ihre Nachbarin Ich berate Sie gerne mit Lösungen zu günstiger Absicherung und Vorsorge – gleich bei Ihnen um die Ecke.

Sabine Laux HUK-COBURG-B era

Eine Versicherung ist dann gut, wenn sie sich an Sie anpasst. Und nicht umgekehrt. Ganz gleich, ob Ihnen gerade Ihre Ausbildung, Ihre Familie oder die Sicherheit im Alter wichtig ist: Gemeinsam finden wir für jede Phase Ihres Lebens eine günstige Lösung. Kommen Sie einfach vorbei – ich freue mich, Sie persönlich zu beraten. PS: Ich bin nicht ganz in Ihrer Nachbarschaft? Auf www.HUK.de finden Sie Ihren Ansprechpartner direkt nebenan.

terin in Wiesbade

n

Kundendienstbüro Sabine Laux Versicherungsfachfrau Tel. 0611 1688104 sabine.laux@HUKvm.de Straße der Republik 26 65203 Wiesbaden Biebrich Mo. – Fr. 09.00 – 14.00 Uhr Mo., Di. u. Do. 15.00 – 18.00 Uhr sowie nach Vereinbarung

Kontaktdaten

DER BIEBRICHER / SEPTEMBER 2016

25


„Rodgau Monotones“ und „Mallet“ heizen beim diesjährigen „EnergyRock“ ein sigen Fußballstadien. Unter anbe nach sieben Jahren. Und die derem als „Special guest“ von strotzt vor Spielfreude. Klar, Udo Lindenberg, Roger Chapdass das auch live rüberkommt. man oder „Deep Purple“. Und Denn alle Musik-Fans wissen: das nicht nur in Deutschland, Jedes Monotones-Konzert ist sondern auch in Österreich, garantiert energiegeladen Holland, der Schweiz, in und artet immer zur Frankreich und Spanigrandiosen Rock-ParVier Bands en. ty aus. bei ESWE-Musik-

„Henderson plays Neues gibt es auch Festival Hendrix“ holen die von der WiesbadeAtmosphäre der Endner Kultband „Mallet“. sechziger auf die Bühne der Die wird bei „EnergyRock“ Christian-Bücher-Halle. Tyler nämlich exklusiv ihre neue CD Henderson, Klaus Koschwitz vorstellen. „Mallet“ haben ihre und Thomas Elsner schaffen es, Zuhörer schon bei mehr als Jimis Musik neues Leben ein4000 Auftritten begeistert. Zu zuhauchen ohne die gängigen sehen war das Trio in kleinen Hendrix-Klischees haargenau zu Musikclubs genauso wie in riekopieren.

ESWE VERSORGUNG

In der gesamten Republik gelten sie als die unangefochtenen Vertreter des HessenRocks. In diesem Jahr mischen die „Rodgau Monotones“ das ESWE-Festival „EnergyRock“ auf. Das findet am 14. Oktober ab 19 Uhr zum 13. Mal in der Christian-Bücher-Halle statt. Zum Eintrittspreis von 15 Euro gibt es viereinhalb Stunden lang Livemusik von insgesamt vier Top-Bands. Als Headliner bringen die „Rodgau Monotones“ nicht nur ihre großen Hits („Die Hesse komme!“, „Mein Freund Harvey“, „Volle Lotte“) mit. In Wiesbaden haben sie zusätzlich ihre aktuelle CD „Genial“ im Gepäck – die erste neue Schei-

Bestattungs-Institut

seit 1932

Die „Rodgau Monotones“ kommen zum diesjährigen ESWE-Musikfestival „EnergyRock“.

Tel.: 0611 - 613 57 Fax: 0611 - 60 82 69 Straße der Republik 20 65203 Wiesbaden-Biebrich pietaet-loy@t-online.de www.pietaet-loy.de

26

DER BIEBRICHER / SEPTEMBER 2016

Zum Auftakt jagt auch in diesem Jahr die ESWEBand „Townworker“ durch die Höhepunkte der Rockgeschichte: von „ AC / D C“ über „Status Quo“ bis zu den „Blues B r o t h e r s “. Das Sextett begeistert durch fetten Gitarrensound – und bringt für

„EnergyRock“ kung mit.

noch

Verstär-

„EnergyRock“ wurde 2004 von ESWE Versorgung ins Leben gerufen – und lockt seitdem jedes Jahr begeisterte Fans in die Christian-Bücher-Halle. „Als kommunal getragener Energiedienstleister sehen wir uns den Wiesbadener Bürgerinnen und Bürgern verbunden“, erklärt Ralf Schodlok, Vorstandsvorsitzender der ESWE Versorgungs AG. „Deshalb legen wir nicht nur Wert auf eine faire Preispolitik und zuverlässigen Service. Wir engagieren uns auch immer wieder in der Landeshauptstadt als Unterstützer im sozialen, sportlichen und kulturellen Bereich. Mit ‚EnergyRock‘ bieten wir ein eigenes Veranstaltungsformat an, das sich längst etabliert hat und über die Grenzen Wiesbadens hinaus bekanntgeworden ist. Durch eine gut geplante Band-Auswahl und Programm-Zusammenstellung können wir neben treuen Anhängern jedes Jahr neue Besucher bei uns begrüßen.“ Der Vorverkauf hat bereits begonnen: Tickets zum Preis von 15 Euro (plus Vorverkaufsgebühr) gibt es in Wiesbaden unter anderem im ESWE Energie CENTER in der Kirchgasse 54. Online-Bestellungen werden demnächst auch im Internet unter www.eswe-versorgung.de möglich sein. (red)


DANIELA REHWINKEL

www.immobilien-naumann.de Wiesbaden hat sich zum begehrten Wohn-Standort im RheinMain-Gebiet etabliert und erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Besonders junge Familien suchen hier ein neues Zuhause. Wenn auch Sie verkaufen möchten, erstelle ich Ihnen gerne kostenlos das Aufina-Gutachen. Sibylle Naumann, Aufina-Gutachterin

NAUMANN Immobilien

Erfolgreich in dritter Generation !

Tel: 0611 17 46 49 - 0

FRANK HENNIG

Aus Anlass des diesjährigen „Jahres der Städtepartnerschaften“ hatte der Partnerschaftsverein (PSV) Wiesbaden-Biebrich – Glarus die Anwesenheit einer großen Abordnung aus Glarus (Schweiz) zum Mosburgfest genutzt, um die Vorstände der anderen Wiesbadener Partnerschaftsvereine am Mosburgfestsonntag einzuladen. Dabei wurde die langjährige Partnerschaft zwischen dem Schweizer Kantonshauptort und Wiesbadens einwohnerstärkstem Stadtteil näher vorgestellt, wobei die Schweizer Gäste eine typische Glarner Speise, Netzbraten mit Kartoffelstock und Gemüse, servierten. In traumhafter Kulisse konnte der PSV-Vorsitzende Frank Hennig (4.v.l.) dazu auch Stadtverordnetenvorsteherin Christa Gabriel (Mitte) und – in Vertretung des Oberbürgermeisters – Stadträtin Helga Tomaschky-Fritz (4.v.r.) begrüßen. (fhg)

Stauden im Garten! Wir beraten Sie gerne! Bernhard-May-Straße 20a–24 · 65203 Wiesbaden-Biebrich Tel. 0611 / 667 91 · Fax 06 11 / 960 07 01 · www.blumen-peter-gloeckler.de

Heike Hofmann und Markus Michel (kniend von links) waren die diesjährigen Erstteilnehmer bei der 33. Prominenten-Bootsfahrt der Sportgemeinschaft Biebrich (SGB) 1904. Teilnehmer aus Politik, Wirtschaft, Verwaltung und Vereinen waren unter der Leitung des SGB-Vorsitzenden Volker Retzel (rechts) am 20. August den halben Tag auf dem Altrhein unterwegs. Nach der Rückkehr zum SGB-Bootshaus am Biebricher Rheinufer wurden die Erstteilnehmer auf dem Bootssteg – zur Freude aller übrigen Teilnehmer – standesgemäß einer Sekttaufe unterzogen. (fhg)

DER BIEBRICHER / SEPTEMBER 2016

27


1993 gründete eine kleine GrupMitwirkungspremiere beim letztpe von Harley-Fahrern und -Enjährigen Biebricher Weihnachtsthusiasten in Biebrich den heute markt auf dem Marienplatz war unter dem Namen „Wiesbadenein voller Erfolg. Vielfältige AnNassau-Chapter“ bestehenden erkennung erfährt der Verein Verein, der von Außenstezudem wegen seiner reLivehenden auch gerne als gelmäßigen sozialen und konzert am „Harley-Club“ bezeichwohltätigen Aktionen. 15. Oktober net wird. Neben dem mit „EX´s“ Fahren von Motorrädern Nach der Gründung der weltbekannten Marwar die Gaststätte „Lohke und der dazugehörigen mühle“ in Biebrich erster Lebenseinstellung pflegen die regelmäßiger Anlaufpunkt des Mitglieder ein besonders geselliVereins. Mit stetig wachsenden ges Miteinander und engagieren Mitgliederzahlen musste man sich insbesondere im Biebricher sich jedoch immer wieder neue Vereinsleben. Seit einigen Jahren Lokalitäten suchen, bis der Verein ist der Verein eine feste Größe schließlich vor sechs Jahren ein beim Mosburgfest und auch die eigenes Clubhaus bezog. Hierfür

Das Clubheim des Harley-Vereins „Wiesbaden-Nassau-Chapter“ in Wiesbaden-Delkenheim mit seiner großen Bar.

FRANK HENNIG

wurde in Wiesbaden-Delkenheim ein ehemaliges Autohaus auserkoren, welches genügend Platz für die Aktivitäten bietet. Das Clubhaus am Max-PlanckRing 35A (Industriegebiet) ist insbesondere in den Wintermonaten – im Sommer wird eher Motorrad gefahren – nicht nur ein Treffpunkt für Vereinsmitglieder. Jeden Montag ist das Clubhaus unter dem Motto „Open House“ ab 18 Uhr für andere Biker und jeden Interessierten geöffnet. Für Speis und Trank ist dabei immer zu sehr zivilen Preisen gesorgt. Einmal monatlich gibt es in den Wintermonaten sogar Livekonzerte am Wochenende, die ebenfalls öffentlich sind. Besonders kleinen,

Einladung zum großen Jubiläumschorkonzert des Männergesangvereins 1841 Rheingold Am 22. Oktober veranstaltet der Männergesangverein (MGV) 1841 Rheingold im Rahmen seiner diesjährigen Feierlichkeiten zum 175-jährigen Bestehen um 16 Uhr ein großes Jubiläumschorkonzert in der Oranier-Gedächtnis-Kirche. An dem Konzert beteiligen sich auch der MGV 1844 Kostheim sowie – im Rahmen des Jahres der Städtepartnerschaften – der Männerchor Annabichl aus Wiesbadens Partnerstadt Klagenfurt. Am Klavier werden

28

Weitere Informationen im Internet unter http://www.wiesbaden-nassau-chapter.de. (fhg)

ARCHIV FRANK HENNIG

In den Wintermonaten gibt es einmal monatlich Livemusik, so wie beispielsweise mit „The Hattfields“ aus dem Westerwald.

noch unbekannten Bands aus der Region möchten die HarleyFreunde damit eine Chance bieten, um bekannter zu werden. Den Start in die aktuell bevorstehende Winter-Konzert-Saison macht am 15. Oktober die Biebricher Cover-Rockband „EX’S“, Einlass ist ab 19 Uhr, der Eintritt kostet acht Euro. Am 12. November folgt die Band „Mainstreet“. Vom 1. bis 5. Dezember werden die Biker vom „Wiesbaden-Nassau-Chapter“ dann wieder den Biebricher Weihnachtsmarkt auf dem Marienplatz bereichern.

die Chöre von Wolfgang Rieger begleitet und an der Orgel wird Thomas Schermuly zu hören sein. Die musikalische Gesamtleitung liegt in den bewerten Händen von Musikdirektor Ernst A. Voigt. Der Vorverkauf für dieses Konzert beginnt Anfang Oktober. Die Vorverkaufsstellen sind: Mode Ecke Schuld in Schierstein, Bäckerei Pfennig und Tabakwaren Bodo Wagner in Biebrich sowie bei Friseur Weidner in Mainz-Kostheim. (red)

DER BIEBRICHER / SEPTEMBER 2016

Am 29. Mai feierte der MGV 1841 Rheingold im Biebricher Schloss mit einer Feierstunde sein 175. Jähriges Bestehen (Foto). Nun folgt am 22. Oktober das Jubiläumskonzert in der Oranier-GedächtnisKirche.

FRANK HENNIG

Harley-Verein „Wiesbaden-Nassau-Chapter“ freut sich auf Gäste im eigenen Clubheim


Es ist wieder soweit! Henkell lädt zur 13. Sektnacht, am 29. Oktober ab 20 Uhr, in die beeindruckende Location an der Biebricher Allee. Es darf wieder gefeiert, getanzt und gelacht werden! Wiesbadens legendäre SektParty präsentiert auch dieses Jahr ein tolles Musikprogramm. Live-Auftritte von Ron Jackson, Vanessa Ekpenyong und Rommy Reave sowie der DJ Alex K. heizen den Partygästen im Marmorsaal ordentlich ein. ln der Degorgierhalle gibt es zum Chillen und Genießen einen Mix aus Jazz, Swing und Pop. Es soll wieder eine ausgelassene Partynacht werden – und damit auch die prickelnden

SEKTKELLEREI HENKELL

Henkell feiert wieder Sektnacht Köstlichkeiten sorglos genossen werden können, steht der Mercedes-Benz-Fahrservice von Taunus-Auto bereit. Er bringt die Gäste auf Wunsch und nach Verfügbarkeit in einem Radius von 20 Kilometern sicher nach Hause. Die eigenen Fahrzeuge können am Sonntag vom Henkell-Parkplatz abgeholt werden. Die Karten für die Sektnacht von Henkell kosten 33 Euro (zuzüglich Vorverkaufsgebühr, maximal vier Karten pro Person). Sie sind ausschließlich im Vorverkauf ab dem 24. September, 9.45 Uhr, erhältlich. Tickets gibt es bei folgenden Vorverkaufsstellen in Wiesbaden: Tourist Information, Marktplatz 1, Telefon (0611) 1729930; TicketBox, Galeria Kaufhof, Kirchgasse 28,

Henkell feiert am 29. Oktober in der Sektkellerei an der Biebricher Allee wieder die Sektnacht. Der Kartenverkauf startet am 24. September um 9.45 Uhr.

Telefon (0611) 304808. Erstmals steht in diesem Jahr ab Verkaufsbeginn außerdem ein begrenztes Kartenkontingent über Wiesbaden Marketing/ Tourist Info online zum Vorver-

kauf bereit. Partyfreudige sollten sich in jedem Fall beeilen, denn die Karten sind alljährlich schneller vergriffen, als man „Sektnacht“ sagen kann! (red)

Biebricher Gewerbeverein besucht Huhle Stahl- und Metallbau

Das Unternehmen bietet vielfältige Leistungen rund um das Thema Stahl, Edelstahl, Corten, Alu und Glas. Als Komplettanbieter plant, berechnet, konstruiert, fertigt und montiert das Unternehmen individuel-

FRANK HENNIG

Rund 50 Mitglieder des Biebricher Gewerbevereins (BIG) besuchten kürzlich im Rahmen der Reihe „BIG vor Ort“ – zusammen mit Wiesbadens Oberbürgermeister Sven Gerich – das seit bereits 106 Jahren bestehende traditionsreiche Familienunternehmen Huhle Stahl- und Metallbau an der Hagenauer Straße.

Rundgang über das Huhle-Firmengelände (v.r.): Siegfried Huhle, BIG-Vorsitzender Markus Michel und Oberbürgermeister Sven Gerich. le Lösungen für Architekten, die Industrie, Unternehmen,

Privatpersonen und Künstler. Neben dem Hauptsitz in Wies-

baden hat Huhle weitere Niederlassungen in Sachsen und im Saarland. Das Unternehmen beschäftigt derzeit etwa 100 Mitarbeiter und hat gerade wieder sieben neue Auszubildende, darunter einen geflüchteten Eriträer, eingestellt. Neben einem außerordentlich großen sozialen Engagement gehören für die Unternehmensleitung mit Oliver, Günter und Siegfried Huhle der Umweltschutz, die Nachwuchsförderung und eine familienfreundliche Ausrichtung zu den festen Säulen der Unternehmenspoli(fhg) tik.

Haben Sie Beschwerden in Rücken, Gelenken oder Beckenboden? Kennen Sie das neue elektro-muskuläre Training?

Vereinbaren Sie jetzt ein kostenloses Probetraining (nur 20min)! Tel. 0611 / 9889 6572

WI-Biebrich - Straße der Republik 17

www.kerngesund.jetzt DER BIEBRICHER / SEPTEMBER 2016

29


Terminübersicht 23. September 2016 19 Uhr, 32. Chorkonzert der Biebricher Chöre, Heilig-GeistKirche, Am Kupferberg/Drususstraße 25. September 2016 10.30 Uhr, „Blind Date“-Jahresabschlussturnier beim Biebricher Tennisclub Grün-Weiß, Richard-Wagner-Anlage 27. September 2016 14.30 – 17.30 Uhr, Büchereiquiz mit Prämierung, veranstaltet vom Förderverein der Biebricher Büchereifreunde, Stadtteilbibliothek Biebrich, RudolfDyckerhoff-Straße (neben der Riehlschule) 29. September – 9. Oktober 2016 Wiesbadener Oktoberfest, Gibber Festwiesen 30. September 2016 14 - 18 Uhr, Oktoberfest im Garten des Toni-Sender-Hauses gemeinsam mit der Kindertagesstätte, Rudolf-DyckerhoffStraße 30 30. September 2016 20 Uhr, Konzert in der DanielHonsack- Gedächtnis- Reihe,

Fluxusschule Biebrich, Pfälzer Straße 7 (Eintritt frei, Spenden erbeten) 2. Oktober 2016 12 – 14.30 Uhr, Frühschoppenkonzert der Kulturinitiative Parkfeld mit der Band „Acoustic Road“, Wendehammer des Paracelsuswegs 8. Oktober 2016 10 – 15 Uhr, Tag der offenen Tür in der Freien Waldorfschule Wiesbaden, Albert-SchweitzerAllee 40 8. Oktober 2016 14 – 16 Uhr, Kindersachenflohmarkt der Elterninitiative „Die Rübe“ im Seniorenhaus Katharinenstift, Straße Am Schlosspark 75 / Rathausstraße 62 8. Oktober 2016 14 – 16 Uhr, Herbstflohmarkt der Kita Tandem, AlbertSchweitzer-Allee 46 9. Oktober 2016 Verkaufsoffener Sonntag in Biebrich (Programmbeginn in der Robert-Krekel-Anlage um 12 Uhr, Geschäftsöffnungen von 13 - 18 Uhr)

10. Oktober 2016 17 Uhr, „Austrinken“ mit dem BIEBRICHER, der BIG und den Winzern am Biebricher Weinprobierstand, Rheinufer 11. Oktober 2016 18.30 Uhr, Sitzung des Ortsbeirates Biebrich, Diesterwegschule, Waldstraße 52 / Eingang Baumstraße (Bürgerfragestunde zu Beginn) 14. Oktober 2016 15 – 17 Uhr, Tanzcafé „Beschwingt raus aus dem Alltag“ unter dem Motto „Oktoberfest“, Tanzsportzentrum des Tanzclubs Blau-Orange, ErichOllenhauer-Straße 6-8 14. Oktober 2016 19 Uhr, „ESWE Energy Rock“, Christian-Bücher-Halle, Mainzer Straße/Weidenbornstraße 16. Oktober 2016 14.30 – 17.30 Uhr, Tanznachmittag mit Lutz Riebensahm bei Kaffee und Kuchen, Treffpunkt Aktiv (Martin-Hörner-Zentrum), Galatea-Anlage 16. Oktober 2016 15 Uhr, Jahreskonzert des Clubs

der Akkordeonfreunde Wiesbaden, Kettelerhaus neben der St. Marienkirche, Breslauer Straße 1 19. Oktober 2016 15 Uhr, Führung des Verschönerungs- und Verkehrsvereins Biebrich durch das Schloss Biebrich, Treffpunkt Rotunde, Parkseite 22. Oktober 2016 16 Uhr, Jubiläumskonzert 175 Jahre Männergesangverein 1841 Rheingold, OranierGedächtnis-Kirche, Biebricher Rheinufer 27. – 30. Oktober 2016 18. Internationales Trickfilmfestival Wiesbaden (siehe Artikel auf Seite 14) 29. und 30. Oktober 2016 19.30 Uhr (Samstag) und 18 Uhr (Sonntag), Kolping-Theateraufführung „Trimm Dich fit mit Sahnehäubchen“, Kettelerhaus, Breslauer Straße 1 (weitere Termine am 4., 5. und 6. November) 29. Oktober 2016 20 Uhr, 13. Sektnacht in der Sektkellerei Henkell, Biebricher Allee

Sporttermine in Biebrich

Verbandsliga Hessen Mitte / Heimspiele der 1. Mannschaft des Fußballvereins Biebrich 1902 auf dem Dyckerhoff-Sportplatz: 25. September, 15 Uhr gegen FC Eddersheim

15. Oktober, 15 Uhr gegen VfB Wetter

„Austrinken“ am 10. Oktober 2016! Veranstaltet vom BIEBRICHER und der BIG! www.biebricherleben.de · info@biebricherleben.de

BIEBRICHER – Termine 2016

DER

Redaktionsschluss Anzeigenschluss Erscheinungstag

Oktober November Dezember

15. 10. 2016 12. 11. 2016 09. 12. 2016

17. 10. 2016 14. 11. 2016 09. 12. 2016

28. 10. 2016 25. 11. 2016 19. 12. 2016

Änderungen aus aktuellem Anlass vorbehalten!

30

DER BIEBRICHER / SEPTEMBER 2016

29. Oktober, 15 Uhr gegen SSV Langenaubach Alle Angaben ohne Gewähr! Dies ist nur eine Veranstaltungsauswahl – weitere Termine sind den Artikeln in dieser BIEBRICHER-Ausgabe zu entnehmen. Ist Ihr Veranstaltungstermin hier nicht aufgeführt? Haben Sie uns den Termin vielleicht gar nicht mitgeteilt? Veranstaltungshinweise senden Sie bitte, ebenso wie Pressemitteilungen, direkt an die Redaktionsadresse: Redaktion DER BIEBRICHER Breslauer Straße 14 b · 65203 Wiesbaden Telefon: (0611) 69 24 20 · Telefax: (0611) 69 24 11 E-Mail: der-biebricher@gmx.de


Liebe Kunden und Geschäftspartner, am 1. Oktober 2016 eröffnen wir in der Galatea Anlage unsere neue Filiale! Hierzu laden wir Sie zu selbstgemachten italienischem Antipasti herzlich ein. Die Eröffnungsfeier findet ab 15.00 Uhr in der Straße der Republik 17, Galatea Anlage statt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Ihr Bert´s Blumen Team Durchgehend geöffnet!

Rathausstraße 29 Tel. 0611-60 03 35 info@bertsblumen.de www.bertsblumen.de

Wohlfühlen ist einfach. Wenn man einen Immobilienpartner hat, der von Anfang bis Eigentum an alles denkt.

DER BIEBRICHER / AUGUST 2016

naspa.de/immobilien

31


Verkaufsoffener Sonntag zur Gewerbeausstellung BIGA in WI-Biebrich

am 09.Oktober 2016

Von 13-18 Uhr Öffnung der Geschäfte Bummeln vom Herzogsplatz bis an den Rhein zu Fuß oder mit der Thermine

Gewerbeausstellung BIGA Robert-Krekel-Anlage ab 11 Uhr Bühnen-Programm 12-18 Uhr

mit Alesya Gulevich - Hula Hoop Artistin (12.30) und der Band “The Hot Spud" (15.00)

offizielle Eröffnung durch OB Sven Gerich 12.15 Uhr Aktion ”Hoch über Biebrich”

Biketoberfest

Salon Götz Mainstrasse

Weinstand am Rheinufer Besuchen Sie uns am 09.Oktober in Biebrich!

32

DER BIEBRICHER / MÄRZ 2016


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.