DER BIEBRICHER, Ausgabe 294, Mai 2016

Page 1

N r. 2 9 4 / M a i 2 0 1 6 / k o s t e n l o s

Ingrid Klimke auf Horseware Hale Bob – Vielseitigkeitssieger beim 80. Pfingstturnier Kuno Hahn wieder zum Ortsvorsteher gewählt

WRFC/LAFRENTZ

„Jahr der Städtepartnerschaften“ gefeiert


Beraten statt nur verkaufen

Thomas Barth Leiter ESWE Energie CENTER

Verkaufen können viele. Beraten nicht! Wenn es um Strom und Gas geht, haben Sie ein Anrecht auf Experten. Bei der ESWE Versorgungs AG geht es nicht nur um faire Preise und ökologisch sinnvolle Produkte. Mitarbeiter wie Thomas Barth nehmen sich im regionalen ESWE Energie CENTER Zeit für Ihre individuellen Fragen. Damit Ihnen jederzeit ein Licht aufgeht. Testen Sie uns. Persönlich oder telefonisch. Auf jeden Fall gebührenfrei: Tel. 0800 780-2200

www.eswe-versorgung.de

2

DER BIEBRICHER / SEPTEMBER 2008


Liebe Leserinnen und Leser, vor Ihnen liegt die Ausgabe 294 Ihres BIEBRICHERs und es ist – zumindest für mich – eine besondere Ausgabe. Warum sollte aber eine Ausgabe mit der Nummer 294 eine besondere Ausgabe sein, werden Sie sich nun fragen. Im Oktober 1999 erschien die BIEBRICHERAusgabe 95 und es war die erste Ausgabe, die ich vollständig redaktionell verantwortet habe. Zwar hatte ich schon einige Monate zuvor begonnen, für den BIEBRICHER zu schreiben, aber

die Ausgabe 95 war die erste, die vollständig unter meiner redaktionellen Verantwortung entstand. Somit liegt vor Ihnen also „meine“ 200. Ausgabe!

tionen aus Ihrem unmittelbaren Lebensumfeld. Und genau so werden wir es auch in Zukunft für Sie weitermachen.

200 Ausgaben – das heißt 16 Jahre und acht Monate für Sie „aus Biebrich – für Biebrich“ berichten. 200 Ausgaben mit spannenden und unterhaltenden Storys aus Biebrich, mit Kuriosem und Nachdenkenswertem – in jedem Fall aber immer mit vielen lokalen Informa-

Es grüßt sie herzlich Ihr

IMPRESSUM

Frank Hennig

Herausgeber: gerich : druckerei und verlag seit 1882 e.K. Inhaber: Gustav Gerich Wilhelm-Tropp-Straße 15 65203 Wiesbaden Telefon: 06 11 / 6 90 72 76 Fax: 06 11 / 6 90 72 62 info@gerichdruck.de

Redaktionelle Verstärkung für das BIEBRICHER-Team gesucht Zur Verstärkung unserer kleinen aber feinen BIEBRICHERRedaktion wird eine freie Mitarbeiterin oder ein freier Mitarbeiter für redaktionelle Beiträge und Fotos auf Honorarbasis gesucht. Erste

journalistische Erfahrungen und Tagesverfügbarkeit wären von Vorteil, sind aber keine Bedingungen. Getreu dem BIEBRICHER-Motto „aus Biebrich – für Biebrich“ sollten Interessenten möglichst in

Biebrich leben. In jedem Fall erforderlich ist eine Identifizierung mit Wiesbadens größtem Stadtteil, seinen Einwohnern, Vereinen und Firmen. Kontaktaufnahme via E-Mail an: der-biebricher@gmx.de.

Kinderzentrum Biebrich – ein Treffpunkt für alle Kinder Der offene Spieltreff des Kinderzentrums Biebrich in der Bunsenstraße 6 öffnet täglich in der Zeit von 15 bis 17 Uhr seine Tür. Alle Kinder im Alter von sechs bis elf Jahren haben hier die Möglichkeit sich zu treffen, zu spielen und zu toben.

Außerdem gibt es täglich wechselnde Angebote wie Tischtennis-Training, Mädchen- und Jungengruppe, eine KinderKunst-Werkstatt sowie Aktionstage, an denen vielfältige Angebote oder Exkursionen stattfinden. Alle Angebote sind zudem kostenfrei. Eine vorheri-

Verantwortlicher Redakteur im Sinne des Presserechts: Chefredakteur Frank Hennig (fhg) Breslauer Straße 14b · 65203 Wiesbaden Telefon: 06 11 / 69 24 20, Fax: 69 24 11 der-biebricher@gmx.de Redaktionelle Mitarbeit: Susanne Stauß (sst) Verantwortlich für den Anzeigenteil: Carolin Ruckes Telefon: 06 11 / 6 90 72 76 Fax: 06 11 / 6 90 72 62 anzeigen@gerichdruck.de Herstellung: gerich : druckerei und verlag seit 1882 e.K. Druck: Druckerei Zeidler Satz und Layout: Carolin Ruckes

ge Anmeldung ist in der Regel nicht erforderlich. Informationen über die wöchentlichen Aktionstage und das weitere Programm gibt es vor Ort im Kinderzentrum Biebrich oder telefonisch unter (0611) 319176. (red)

Der Biebricher erscheint monatlich und wird in Biebricher Geschäften, Gaststätten, Cafés, Banken und Behörden, etc. kostenlos zum Mitnehmen ausgelegt. Die vom Verlag gestalteten bzw. erstellten Anzeigen sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nur mit ausdrücklicher Genehmigung des o.g. weiterverwendet werden. Nachdrucke, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung von gerich : druckerei und verlag seit 1882 e.K. Redaktionsschluss d. Ausgabe 14.5.2016

Gas- und Wasser-Installationsmeister und Heizungsbaumeister l l l l l l

Heizungsbau Sanitäre Anlagen Barrierefreie Bäder Bauspenglerarbeiten Wärmepumpenanlagen Solar- und Brennwerttechnik

65187 Wiesbaden · Vereinstraße 6 · Telefon (0611) 84 49 11 · Fax (0611) 8 73 34 www.wehnert-sanitaer-heizung.de · E-mail: info@wehnert-sanitaer-heizung.de DER BIEBRICHER / MAI 2016

3


„Habemus Ortsvorsteher“ – Kuno Hahn wiedergewählt dessen Partei der SPD bei der Quantität bedacht sein. Im AnKommunalwahl unterlegen war. schluss wurde Wolfgang Gores, „Alterspräsident“ Fritz nutzte auf Vorschlag der GRÜNEN-Poseine Redezeit zugleich, um dem litikerin Heike Denne, zum stellneu gewählten Biebricher vertretenden Ortsvorsteher Ortsbeirat etwas mit auf gewählt. Weitere Wahlen die fünfjährige Legislasind in der Info-Box zuSorgen wegen turperiode zu geben: sammengefasst. Flüchtlings„Ich hoffe, dass wir uns unterkunft nicht allzu oft in ideoloSowohl die erste Ortsgisch verbrämte Diskussibeiratssitzung der neuen onen ergehen. Ich wünsche Legislaturperiode am 19. mir, dass dieser Ortsbeirat auch April, wie auch die zweite Sitzung mal ‚nein‘ sagt, wenn völlig überam 10. Mai wurde von einem zogene Themen an ihn herangeThema dominiert: Die bevorstetragen werden.“ Zudem sollten hende Belegung einer Flüchtalle Fraktionen bei ihren Anträlings-Gemeinschaftsunterkunft in gen mehr auf Qualität, statt auf der Gabelsbornstraße. Nachbarn

FRANK HENNIG

Mit der leicht abgewandelten lateinischen Formel, mit der eigentlich eine erfolgreiche Papstwahl verkündet wird, gab SPD-Ortsbeiratsmitglied Helmut Fritz, der die Wahl als ältestes Mitglied des Gremiums leitete, am 19. April das Ergebnis zur Wahl des Biebricher Ortsvorstehers bekannt: „Habemus Ortsvorsteher“. Alter und neuer Ortsvorsteher von Wiesbadens einwohnerstärkstem Stadtteil und somit auch Vorsitzender von Wiesbadens größtem Ortsbeirat mit 17 Sitzen ist Kuno Hahn. Die Wahl erfolgte einstimmig auf Vorschlag des CDU-Ortsbeiratsmitglieds Wolfgang Gores,

Der neu konstituierte Ortsbeirat Biebrich: Im Vordergrund Ortsvorsteher Kuno Hahn (mit Blumen) und sein Stellvertreter Wolfgang Gores. Dahinter von links: Volker Kraushaar, Michael Spruch, Renate Kienast-Dittrich, Markus Michel, Horst Klee, Erhard Stahl, Dorothée Andes-Müller, Heike Denne, Tobias Hahn, Ursula Vogt, Helmut Fritz, Gustav Gerich, Annette Frölich und Achim Ritter (nicht auf dem Foto: Fredy Mensching).

aus der Gabelsbornstraße hatten den Biebricher Ortsbeirat im Rahmen der Bürgerfragestunde am 19. April mit ihren Erkenntnissen bezüglich der Belegung eines Zweifamilienhauses konfrontiert und dazu zahlreiche Fragen gestellt. Da der Ortsbeirat zu dieser Zeit seitens der Stadt Wiesbaden allerdings selbst nicht informiert war, hatte man einen Fragenkatalog der Nachbarn zur Beantwortung an die Stadt weitergereicht. In der Sitzung am 10. Mai nahmen städtische Vertreter aus dem Amt für Soziale Arbeit zu den zu diesem Zeitpunkt kursierenden Gerüchten Stellung. Dabei wurde bestätigt, dass die Stadt für fünf Jahre ein Zweifamilienhaus in der Gabelsbornstraße angemietet hat und plant, es mit bis zu 22 Personen zu belegen. Entgegen dem ursprünglichen Gerücht, dass „bis zu 30 männliche Asylbewerber aus Syrien“ einziehen sollen, wurde seitens der Stadt nun darüber informiert, dass als erstes eine neunköpfige Flüchtlingsfamilie aus Afghanistan dort einziehen wird (was bereits am Tag nach der Ortsbeiratssitzung geschah) – weitere Belegungen würden folgen. Die Anwohner beklagten ihrerseits die mangelnde Transparenz seitens der Stadt im Vorfeld des Vorhabens und äußerten zudem „größte Bedenken im Hinblick auf die vermutete Überbelegung des dafür viel zu kleinen Hauses“. Außerdem seien erhebliche Baumängel vorhanden. Sowohl die Vertreter der Stadt wie auch die Nachbarn zitierten zur Stützung ihrer Argumentation Gesetzestexte und Urteile. Die teils sehr

Zaberner Straße 21 65203 Wiesbaden-Biebrich Tel. 0611 - 616 04 Fax. 0611 - 26 01 11 Schermuly-Bedachungen@t-online.de

4

DER BIEBRICHER / MAI 2016


FRANK HENNIG

Ortsvorsteher Kuno Hahn (links) und sein Stellvertreter Wolfgang Gores (rechts) verabschiedeten frühere Mitglieder aus dem Ortsbeirat Biebrich (v.l.): Gerhard Vorndran, Markus Rösler, Ali Cal, Kiriacos Karipidis und Walter Hosch (auf dem Foto fehlen: Astrid Heller und Hermann Höhn). aufgeregt geführte und zuletzt eineinhalb Stunden dauernde Diskussion dürfte am Ende jedoch für beide Seiten zu keinem befriedigenden Ergebnis geführt haben. Deutlich wurde im Verlauf der Diskussion aber auch, dass es bei den Nachbarn nicht nur allein um Sorgen wegen der Gebäudedimension und des baulichen Zustands, sondern vermutlich auch um Ängste vor dem Unbekannten ging, was nicht zwangsläufig mit Ausländerfeindlichkeit gleichzusetzen ist. Daher war es gut, dass Ortsvorsteher Kuno

Hahn am Ende dieser Diskussion alle Nachbarn um Toleranz und Offenheit gegenüber den einziehenden Flüchtlingsfamilien bat. Schon andernorts hätten sich im Vorfeld geäußerte Sorgen schließlich als unbegründet erwiesen. „Und glauben Sie mir eines“, betonte Hahn, „auch die einziehenden Flüchtlinge werden Angst vor der neuen und unbekannten Situation haben. Und den Flüchtlingen wird es sicherlich noch viel schwerer fallen, auf ihre neuen Nachbarn zuzugehen, (fhg) wie umgekehrt.“

Es geht bald wieder los... Freuen Sie sich auf die Saison 2016/17 in der Sporthalle am Platz der Deutschen Einheit Weitere Informationen zur neuen Saison und zu unserem gesamten Team finden Sie auf unserer Website.

www.vc-wiesbaden.de

Foto: www.detlef-gottwald.de

Wahlen im Biebricher Ortsbeirat Schriftführung: Detlev Esser und Jutta O’Such. Arbeitsgruppe Haushalt: Helmut Fritz, Gustav Gerich, Kuno Hahn (alle SPD), Wolfgang Gores, Renate Kienast-Dittrich, Markus Michel (alle CDU), Heike Denne (GRÜNE), Annette Frölich (LINKE) und Michael Spruch (FDP). Arbeitsgruppe Verkehr: Tobias Hahn, Volker Kraushaar, Ursula Vogt (alle SPD), Horst Klee, Markus Michel, Erhard Stahl (alle CDU), Dorothée Andes-Müller (GRÜNE), Achim Ritter (LINKE) und Fredy Mensching (FDP). Benennung eines Mitgliedes in den Vorstand des Nachbarschaftshauses Wiesbaden: Ursula Vogt (SPD). Benennung von zwei Mitgliedern in den Beirat des Partnerschaftsvereins Wiesbaden-Biebrich – Glarus: Michael Spruch (FDP) und Ursula Vogt (SPD).

Termine Weitere, geplante Sitzungstermine des Ortsbeirats Biebrich: 7. Juni, 5. Juli, 6. September, 11. Oktober, 8. November und 6. Dezember 2016. DER BIEBRICHER / MAI 2016

5


Besonderer Turnier-Moment: Für die „Grande Dame“ des Turniers, die in Kürze 99-jährige Veronika Dyckerhoff, steigt der Sieger des Dyckerhoff-Preises, Olivier Philippaerts aus Belgien, schon mal von seinem Pferd. FRANK HENNIG

FRANK HENNIG

rückblickt, sprudelt es aus ihr So spannend wie die vergangeheraus: „Die Wassermassen am nen 80 Turnierjahre, so spanersten Turniertag hat die nend war der 80. GeburtsFeuerwehr so perfekt tag des Internationalen mit Sandsäcken und Wiesbadener Pfingst80 Jahre Turbopumpen unter turniers. „Allen Widgehabt, rigkeiten zum Trotz Pfingstturnier Kontrolle das war eine tolle können wir nur ein Zusammenarbeit. Und Fazit ziehen: Es war es ist ein gutes Gefühl, rundum ein wundersich zu 100 Prozent auf jebares Geburtstagsturnier!“ manden verlassen zu können.“ Die Präsidentin des Wiesbadener Reit- und Fahr-Clubs KrisDie Premiere mit der „World tina Dyckerhoff gilt als ruhig Dressage Masters“, durch die und besonnen, aber wenn sie die Dressurwettbewerbe im auf die Pfingstturniertage zu-

FRANK HENNIG

Trotz nassen Starts wieder ein großer Erfolg

Sonderehrungen beim 80. Pfingstturnier: Ulrich Schneider organisierte die 25. Pferdenacht und Kristina Dyckerhoff ist seit 25 Jahren WRFC-Präsidentin.

FRANK HENNIG

Zu neuen WRFC-Ehrenmitgliedern wurden Vielseitigkeits-Ass Michael Jung und Dressur-Königin Isabell Werth ernannt.

Patrick Stühlmeyer (GER) auf Lacan 2, der Sieger im „Großen Preis von Wiesbaden“ bei seiner Siegerrunde.

6

DER BIEBRICHER / MAI 2016

Biebricher Schlosspark erstmals auf Fünf-Sterne-Niveau ausgetragen wurden, sei im Ablauf „herrlich unkompliziert und fruchtbar“ gewesen. Auch das erweiterte Programm im Parcours sei auf begeistertes Interesse bei den Springreitern gestoßen. Die kontinuierliche Zusammenarbeit mit der „Riders Tour“ seit mittlerweile 15 Jahren sei für beide Seiten eine Win-win-Situation und auch die Kooperation mit der Reiterlichen Vereinigung von Katar verlaufe sehr positiv. „Der Präsident der katarischen Vereinigung, Hamad Bin Abdul Rahman Al Attiyah, war bei uns im Schlosspark. Er hat das Turnier sehr genossen und es gab von beiden Seiten positive Signale für die weitere Zusammenarbeit.“ Begeistert vom 80. Pfingstturnier war auch Ober-


FRANK HENNIG

Unser Service für Sie: · Dialogannahme · Inspektions- & Wartungsarbeiten · Unfallreparatur & Lackarbeiten Turnier-Hauptsponsoren unter sich (v.l.): Oberbürgermeister Sven Gerich und der Präsident der Reiterlichen Vereinigung von Katar Hamad Bin Abdul Rahman Al Attiyah zusammen mit Christine Stibi-Fay, WRFC-Schatzmeister Dr. Gerhard Obermayr, WRFCPräsidentin Kristina Dyckerhoff und WRFC-Vizepräsident Dr. med. Hanns-Dietrich Rahn.

bürgermeister Sven Gerich, der an allen vier Turniertagen vor Ort war und immer wieder betonte, dass die Stadt voll hinter „ihrem Pfingstturnier“ steht. Die Vielfältigkeit des Pfingstturniers – vom Topsport in vier Disziplinen, über die einzigartige Show mit der Pferdenacht bis hin zum gesellschaftlichen und familiären Ereignis – spricht nicht nur Liebhaber des Pferdesports an.

· Hol- & Bringdienst · TÜV & Abgasuntersuchung · Klimaanlagenservice · Express-Service · Reifenspezialist · Autoglas-Service · Originalteil- & Zubehörverkauf · Neu- & Gebrauchtwagenverkauf · Leasing & Finanzierung

FRANK HENNIG

„Dieser 80. Geburtstag ist zwar kein ‚echtes‘ Jubiläum, aber er

ist bei den Besuchern intensiv angekommen und wurde deutlich reflektiert. Unheimlich viele Leute haben mich auf den Geburtstag angesprochen und mir für das Pfingstturnier gratuliert.“ Für Kristina Dyckerhoff und das Team des WRFC war es die schönste Art, einen 80. Geburtstag zu feiern. Und während im Biebricher Schlosspark noch die Abbau- und Aufräumarbeiten laufen, haben im WRFC-Turnierbüro am Springparcour bereits die Planungen für das 81. Pfingstturnier im nächsten Jahr begonnen. (red/fhg)

· Mietwagen

Service

Nutzfahrzeuge Service

Parcour-Steward Franz-Peter Bockholt und Schleifenmädchen Romina Feix hatten bei zahlreichen Siegerehrungen viel zu tun. DER BIEBRICHER / MAI 2016

7


Peter Orloff und der Schwarzmeer Kosaken-Chor geben Konzert zusammen mit Fidelio Biebrich

Schlagerlegende Peter Orloff, einst als „König der Hitparaden“ bekannt, ist ein vielfältiges Talent. Mit 19 eigenen ChartsNotierungen und zahlreichen Goldenen Schallplatten – unter anderem als Sänger von „Ein Mädchen für immer“ und „Königin der Nacht“, als Textdichter für Bernd Clüvers „Junge mit der Mundharmonika“ und als Komponist für „Du“, Peter Maffays bis heute größten Hit, den inzwischen auch Helene Fischer singt – schrieb er Musikgeschichte. Außer für Peter Maffay und Bernd Clüver pro-

duzierte er beispielsweise auch für Heino, Freddy Quinn und Julio Iglesias. Seit 23 Jahren führt Peter Orloff den einst jahrzehntelang von seinem Vater geleiteten und in den 1990er Jahren wiedergegründeten Schwarzmeer Kosaken-Chor. Zudem steht Orloff bei Konzerten der Schwarzmeer Kosaken als Solist und gemeinsam mit dem Chor auf der Bühne. Russland und die Ukraine haben derzeit ein Problem, aber bei den Schwarzmeer Kosaken konzertieren ukrainische und russische Sänger der absoluten Weltklasse in herzlichem Einvernehmen – atemberaubende Tenöre, abgrundtiefe Bässe und – als besonderes Highlight und absolute Rarität – ein männlicher Sopran von der Kiewer Oper. Dem Ensemble gehören auch drei der weltbesten russischen Instrumental-Virtuosen an, die nach dem Tode des Sängers Ivan Rebroff – quasi als dessen musikalisches Vermächtnis an seinen einstigen Weggefährten und Freund Peter Orloff – bei den Schwarzmeer Kosaken ihre neue musikalische Heimat gefunden haben. Dank seiner nahezu einzigartigen Besetzung ist der Schwarzmeer Kosaken-Chor in der Lage, ein besonders außergewöhnliches Programm aufzuführen, das weit über das hinausgeht, was man von einem Kosaken-Chor üblicherweise erwartet.

ARCHIV FRANK HENNIG

Am 5. Juni findet um 19 Uhr in der Evangelischen Oranier-Gedächtnis-Kirche am Rheinufer ein großes, gemeinsames Konzert mit dem Männergesangverein Fidelio Biebrich und dem Schwarzmeer Kosaken-Chor statt. Der berühmte Schwarzmeer Kosaken-Chor steht unter der musikalischen Gesamtleitung und der persönlichen Mitwirkung von Peter Orloff, der einst vor über 50 Jahren als jüngster Sänger aller Kosakenchöre der Welt seine legendäre Karriere begründete. Die Schwarzmeer Kosaken mit Peter Orloff und Fidelio Biebrich haben schon in früheren Jahren gemeinsame Konzerte veranstaltet, zuletzt im Jahr 2013. In diesem Jahr begeht Fidelio sein 125-jähriges Bestehen, weshalb diesem Konzert eine besondere Bedeutung beizumessen ist.

Peter Orloff (2.v.r.) und der Schwarzmeer Kosaken-Chor zusammen mit dem Männergesangverein Fidelio Biebrich beim letzten gemeinsamen Konzert in der Oranier-Gedächtnis-Kirche vor drei Jahren.

Herzstücke des Konzerts werden natürlich die schönsten Kostbarkeiten aus dem reichen Schatz der russischen und ukrainischen Musikliteratur wie die berühmten „Abendglocken“, „Die zwölf Räuber“, „Ich bete an die Macht der Liebe“, „Stenka Rasin“, „Das einsame Glöckchen“ und „Kalinka“ sein. Es wird eine musikalische Reise durch das schneebedeckte Land von Moskau bis an den Baikalsee, von Kiew bis St. Petersburg. Der Männergesangverein Fidelio sowie Peter Orloff und seine Schwarzmeer Kosaken freuen sich bereits darauf, am 5. Juni in einer möglichst ausverkaufen Oranier-Gedächtnis-Kirche auf-

zutreten. Mit russischer Chorliteratur wird bei dem Konzert übrigens auch die Sopranistin Marina Lukas aus Armsheim/ Rheinhessen mitwirken, am Klavier begleitet von Jürgen Streck. Der Vorverkauf für dieses sicherlich außergewöhnliche Konzertereignis hat bereits begonnen. Karten zum Preis von 24 Euro sind unter anderem bei Tabakwaren Bodo Wagner (Rathausstraße Ecke Armenruhstraße), bei Optik Kaiser (Straße der Republik 17) und bei der Modeecke Schuld in Schierstein sowie bei allen Fidelio-Mitgliedern erhältlich. (fhg/red)

Ihr freundlicher Shop in der Galatea -Passage für Schulbedarf, Fahrkarten, Looo und mehr... D I E BR A S S E R I E I M H E N K E L L PA R K

Casanovas spargelwochen Leckeres & Feines rund um die lange Stange

Mediterrane Sommerküche

Nibelungenstraße 19 65187 Wiesbaden Fon 0611-1357347 täglich 10.30 - 23.00 Uhr warme Küche 11.30 - 22.00 Uhr www.casanova-wiesbaden.de

.. feine Salate und mediterrane Steakvariationen

Chillen & genießen Sie auf unserer Sonnen-Terrasse

8

DER BIEBRICHER / MAI 2016

WWW.PAPPSCHACHTEL - ONLINE.DE - Tabakwaren - Hermesversand - RMV Fahrkarten - Fax & Fotokopien - Lotto - Schreibwaren - Büroartikel - Jahreskalender - Zeitschriften - Geschenkartikel - Geschenkverpackungen -


SUSANNE STAUß

eins (PSV) Wiesbaden-Biebrich Es war ein würdiger Rahmen – Glarus, Frank Hennig, sowie und ein tolles Programm: Die weiteren Vorstandsmitgliedern hessische Landeshauptstadt des PSV. Seit seinem AmtsWiesbaden hatte vom 22. bis antritt als Gemeindepräsident 24. April anlässlich des „Jahkommt Marti selbst mindestens res der Städtepartnerschaften“ einmal im Jahr nach Biebrich. In ihre Partnerstädte und Partnerjedem zweiten Jahr zum Neuschaftsvereine zu einem Festwojahrsempfang, in den anderen chenende eingeladen. Fast alle Jahren zu einem anderen Partner waren dieser Einladung wichtigen Ereignis wie gefolgt, darunter auch die beispielsweise dem Vertreter von Biebrichs Wiesbaden Mosburgfest oder Partnergemeinde Glarus. feiert seine dem Pfingstturnier. PartnerDen Auftakt bildete ein schaften Begrüßt wurden die festlicher Abend auf EinGäste auf Henkellsfeld ladung der Henkell & Co.von Andreas Brokemper, Gruppe im beeindruckenden Sprecher der Geschäftsführung Marmorsaal des Unternehmens der Henkell & Co.-Gruppe, und in Biebrich. Im Mittelpunkt dort Oberbürgermeister Sven Gerich. stand die Vorstellung der GäsBrokemper betonte dabei die Inte aus den Partnerstädten, das ternationalität und die breite eugegenseitige Kennenlernen und ropäische Produktpalette seines der Austausch der Teilnehmer. Hauses, das sich Gästen aus aller Wiesbaden pflegt zu insgesamt Welt gerne öffne. Den sichtlich 18 Städten und Kommunen beeindruckten und interessierpartnerschaftliche Beziehungen. ten Gästen wurden an diesem Die Partnerstädte Görlitz, KlaAbend auch Kellereiführungen genfurt, Montreux, San Sebastiin drei Sprachen angeboten. an und Tunbridge Wells wurden an dem Wochenende durch ihre „Städtepartnerschaften sind der Oberbürgermeister/BürgermeisBeitrag der Städte und Kommuter vertreten. Weitere Repräsennen zu einer fruchtbaren Außentanten kamen aus Berlin-Friedpolitik. Und meines Erachtens richshain-Kreuzberg, Breslau, ein ganz wesentlicher Beitrag, Istanbul/Fatih, Fondettes, Ljubljadenn nur auf dieser Ebene bena, Terrasson und Theux. Glarus gegnen sich die Menschen diwurde durch seinen Gemeinderekt. Gerade angesichts der zupräsidenten Christian Marti vernehmenden Unruhe in Europa treten, der mit Ehefrau Gabriela und der Welt ist es wichtiger angereist war. Begleitet wurden denn je, Menschen verschiededie Gäste aus Glarus vom Vorner Länder und Kulturen zusamsitzenden des Partnerschaftsver-

Vertreterinnen und Vertreter der Wiesbadener Städtepartnerschaften beim Empfang der Henkell & Co.-Gruppe im Marmorsaal.

SUSANNE STAUß

Städtepartnerschaften verbinden Menschen und Kulturen

Natürlich war auch die Partnerschaft Wiesbaden-Biebrich – Glarus an den Feierlichkeiten zum Jahr der Städtepartnerschaften beteiligt (v.l.): der Glarner Gemeindepräsident Christian Marti mit seiner Frau Gabriela, Oberbürgermeister Sven Gerich, der Vorsitzende des Partnerschaftsvereins Biebrich-Glarus Frank Hennig und der zu diesem Zeitpunkt noch amtierende Stadtverordnetenvorsteher Wolfgang Nickel.

menzuführen, um Vorurteile abzubauen und das Miteinander in den Mittelpunkt zu stellen,“ so Sven Gerich. „Es sind nicht die Rathäuser, die die partnerschaftlichen Beziehungen mit Leben erfüllen, und sie sollen es auch gar nicht sein. Städtepartnerschaften werden von Bürgern, Vereinen, Schulen und Künstlern gelebt.“ Gerich bedankte sich insbesondere bei den vielen ehrenamtlichen Helfern der Städtepartnerschaften und natürlich bei Gastgeber Henkell & Co. für die Bereitstellung der tollen Location, des Rahmenprogramms und des Caterings. Ein weiterer Höhepunkt des Wochenendes war Tags darauf der Empfang der Gäste im Festsaal des Rathauses mit einer Festrede von Michael Roth, Mitglied des Deutschen Bundestages und Staatsminister für Europa im Auswärtigen Amt. Dankesworte sprach die Oberbürgermeisterin der Stadt Klagenfurt, Dr. MariaLuise Mathiaschitz. Anschließend trugen sich die Gäste in das Goldene Buch der Landeshauptstadt Wiesbaden ein, für die Partnerschaft mit Glarus leisteten Christian Marti und Frank Hennig die Unterschriften. Für die musikalische Umrahmung

des Empfangs sorgten Jazzmusiker aus den beiden Kulturhauptstädten Europas 2016, Breslau und San Sebastian, sowie der Wiesbadener Musik- und Kunstschule. Sie hatten sich aus diesem Anlass zu einem „European Jazz Meeting“ zusammengefunden und gaben zudem am Samstagabend ein gemeinsames Konzert im Kulturforum am Schillerplatz. Zum weiteren Programm des Tages zählten verschiedene Workshops, die sich mit unterschiedlichen Fragestellungen dem Thema Städtepartnerschaften widmeten. Den Abschluss des Festwochenendes bildete die Enthüllung der um die Wiesbadener Stadtteilpartnerschaften erweiterte Stele der Partnerstädte auf dem Dern’schen Gelände in der Innenstadt. Auch Biebrichs Partnergemeinde Glarus ist – auf Initiative des Partnerschaftsvereins – dort nun würdig vertreten. Mehr über die vielfältigen Aktivitäten der lebendigen und vielfältigen Städtepartnerschaft zwischen Glarus und Biebrich im Internet unter www.psv-biebrich-glarus.de. (sst)

DER BIEBRICHER / MAI 2016

9


– Die Gesundheitsseiten – Neue Wege der Wochenbettbetreuung in Biebrich In jedem Sommer zeigt sich immer wieder dasselbe Problem: Schwangere suchen eine Hebamme für die Wochenbettbetreuung und finden keine, die Zeit für sie hat. Der Hebammenmangel und die damit verbundenen Engpässe der Versorgung Schwangerer und frisch entbundener Mütter, hat die Biebricher Hebammen dazu veranlasst, sich ein neues Versorgungskonzept zu überlegen. „Wir wollen unsere Frauen in Biebrich nicht im Stich lassen“, so die Aussage der Hebammen. In Kooperation mit dem Nachbarschaftshaus bieten diese ab Juni die Möglichkeit, dass Müt-

Aktuelle Bade-und Strandmode eingetroffen! Sanitätshaus: Rathausstraße 52 · Tel. 0611.61656 Stammhaus und Werkstatt: Straße der Republik 43 · Tel. 0611.6098939 Ortho-Nova Sports: Friedrichstraße 29 · Tel. 0611.45048091

in unserem Hause, wie auch ter, die keine Hebamme für die in unserem Stadtteil Biebrich“, Nachsorge zu Hause gefunden berichtet die Leiterin der Famihaben, zusammen mit ihrem lienbildungsstätte des NachbarNeugeborenen ins Nachbarschaftshauses, Michaela Lorethschaftshaus in die RathausSchädle. straße 10 kommen können. Dort erwartet sie eine offene „Die Urlaubszeit ist für uns imSprechzeit mit einer Hebamme, mer besonders stressig, die sich kompetent um die denn wir müssen zu junge Mutter und ihr unserer eigenen ArKind kümmern kann. Hebammensprechstunde im beit auch noch Kolleginnen vertreten, die Alle Fragen rund NachbarschaftsBetreuung eigener um das Wochenbett haus Kinder in den Ferien können vor Ort ansicherstellen und darügesprochen werden: ber hinaus, für die eigene Ernährung und GewichtsErholung sorgen. Das ist ganz zunahme des Kindes, Abheischön schwierig, unter einen lung des Nabelschnurrests, die Hut zu bringen und es tut mir Rückbildungsvorgänge nach selbst immer wieder leid, so vieder Geburt bei der Mutter und len Müttern absagen zu müsvieles mehr, das eine Familie mit sen. Das ist für alle Beteiligten einem Neugeborenen beschäffrustrierend“, sagt Sabine Funk, tigt. „Wir freuen uns sehr dareine der Biebricher Hebammen, auf, vielen frisch entbundenen die dieses Pilotprojekt im Juni Müttern in einer Notsituation starten wird. helfen zu können und freuen uns ebenso, die Hebammen Und so soll dieses Projekt umbei ihrer wichtigen Arbeit zu gesetzt werden: Vom 1. Juni bis unterstützen, indem wir ihnen zunächst zum 30. September die dafür benötigten Räumlichwird jeden Montag, Mittwoch keiten zur Verfügung stellen. und Freitag von 10 bis 12 Uhr Damit gehen wir einen ganz eine Hebamme im Nachbarneuen Weg und erweitern beischaftshaus ansprechbar sein. spielhaft das Angebot für Eltern

jljXee\ j`dfe HEILPRAKTIKERIN

Shiatsu-Behandlungen alternativ-medizinische Beratung Wochenkurse und Workshops Praxis für Shiatsu und Naturheilkunde Jägerstraße 22 · 65187 Wiesbaden · Tel. 0611 - 44 7 55 01 www.shiatsu-wiesbaden.de

10

DER BIEBRICHER / MAI 2016

Während dieser Zeit können interessierte Mütter mit ihrem Baby kommen und auf ihre Behandlung warten. Es werden keine Termine vergeben, es ist auch keine Voranmeldung nötig und Hausbesuche sind nicht vorgesehen. Eltern müssen nur etwas Geduld und ihre Krankenkassenkarte für die Abrechnung mitbringen. „Auch wenn dieses Projekt eine sehr attraktive Möglichkeit zur Entspannung des Hebammenmangels in Biebrich und Umgebung während der Sommerzeit ist, ist es nicht die Lösung des Hebammennotstandes allgemein und schon gar nicht die Lösung für die gesamte Stadt Wiesbaden“, warnt Funk vor zu großen Erwartungen. „Wir werden nur die Familien aus Biebrich und den angrenzenden rheinnahen Stadtteilen berücksichtigen können.“ Sollte die Wochenbettsprechzeit allerdings gut angenommen werden, ist eine Verlängerung ab September angedacht. Dies wird die Wöchnerinnen freuen, die fortan nur noch eine Anlaufstelle für sich und ihr Kind haben, um beruhigt die normalen Veränderungsvorgänge nach der Geburt fachkundig begleiten zu lassen. Ab Juni wird ihnen erspart bleiben, zunächst zum Kinderarzt zum Wiegen oder zur Nabelversorgung zu gehen, und danach zum Frauenarzt, um nach sich selbst schauen zu lassen. Die unkomplizierten Wochenbettabläufe können weiterhin von den Hebammen betreut werden, so dass das Projekt damit auch eine Entlastung der Arztpraxen bedeuten wird. (red)


Alzheimer Gesellschaft erhält „Beschäftigungskiste“ für Menschen mit Demenz als Spende Mehr als 1,6 Millionen Menschen mit Demenz leben laut aktuellen Schätzungen in Deutschland. Bis 2050 wird die Zahl auf rund drei Millionen steigen. Für Angehörige und Pflegende ist es nicht immer ganz leicht, geeignete Bücher und Spiele für Menschen mit Demenz zu finden. Deshalb spendete der SingLiesel-Verlag, führender Sachbuchverlag für Alter und Demenz, der Alzheimer Gesellschaft Wiesbaden, die ihren Sitz im Haus Louise im Biebricher Katharinenstift hat, kürzlich eine „Beschäftigungskiste“ für Menschen mit Demenz im Wert von 250 Euro. Der Verein verfolgt das Ziel, die Versorgung Demenzkranker in Wiesbaden zu verbessern, um die vorhandenen Fähigkeiten und somit die Lebensqualität und Würde möglichst lange zu erhalten. Unter anderem werden regelmäßige Gesprächskreise

für pflegende Angehörige sowie der Erfahrungsaustausch in Selbsthilfegruppen mit Betreuung demenziell veränderter Angehöriger angeboten. Zudem wurde ein Helferkreis initiiert, der zur Entlastung der Angehörigen stundenweise Menschen mit Demenz zu Hause betreut. „Demenz geht uns alle an“, so Annette Röser, Verlegerin und Initiatorin des SingLiesel-Verlags, die selbst viele Jahre ihre demenzkranken Eltern begleitet hat. „Unser Ziel ist, Bücher und Beschäftigungsangebote für Menschen mit Demenz zu schaffen, die den Betroffenen Freude bereiten und Angehörige im nicht immer einfachen Umgang mit der Erkrankung unterstützen.“ Mit diesem Ziel ist eine breite Palette an Büchern und Spielen entstanden. Diese werden von

der „Stiftung Lesen“ sowie von Beratungsstellen empfohlen und wurden in der Praxis gemeinsam mit Pflegekräften und Experten aus der Neurologie, Gerontologie und Psychologie entwickelt. Viele Berichte aus der Praxis bestätigen darüber hinaus den Erfolg der Bücher: „Mit den Mitsing-Büchern ist Ihnen wirklich etwas ganz Wertvolles gelungen“, so Ursula Herre, die in der Alzheimer Selbsthilfe tätig ist, zur „Sing Liesel“, einem „singenden“ Buch, das dem Verlag seinen Namen gab. Per Knopfdruck können Volkslieder abgespielt, angehört und mitgesungen werden. Die Ergebnisse sind oft erstaunlich. „Eine Frau mit sehr fortgeschrittener Demenz, sie spricht selten, hat sofort leise mitgesungen und die Worte stimmten“, berichtet Ursula Herre weiter.

Besonders beliebt sind zudem die Sprichwort-Geschichten, kurze Anekdoten, an deren Ende ein Sprichwort steht, das erraten werden kann. Gerade für Menschen mit Demenz, deren Alltag oft mit frustrierenden Erlebnissen verbunden ist, sind Erfolgserlebnisse wichtig. Dies war auch der Ausgangspunkt für die „Gelingt immer“-Puzzle. Egal wie die Teile zusammengesetzt werden, sie ergeben immer ein Motiv. Auch „Das große Beschäftigungs- und Ideenbuch für Menschen mit Demenz“ setzt hier an, indem mit einfachen Beschäftigungsvorschlägen und -anregungen wie kleinen, leicht umsetzbaren Spielen für Abwechslung und eine schöne Zeit bei den Betroffenen gesorgt wird. (red)

Herzlichen Glückwunsch!

Wir gratulieren Frau Anja

Dreißigacker

herzlich zur bestandenen Anja Dreißigacker Hörakustik-Meisterin

HörakustikMeisterprüfung!

Besser Hören mit Schöner Hören!

Sie finden uns in der Galatea-Anlage Straße der Republik 17-19 65203 Wi.-Biebrich Telefon 06 11 - 60 71 31 www.physiotherapie-kimpel.de

www.schoener-hoeren-wiesbaden.de

Krankengymnastik, Manuelle Therapie, Manuelle Lymphdrainage, Atemtherapie, Brunkow/Akrodynamik, CMD, PNF, FBL, KG-ZNS, eine Auswahl ostheopathischer Techniken wie z.B. Cranio-sacrale- oder Traumatherapie & alles mit ❤ ! DER BIEBRICHER / MAI 2016

11


ART

ART

40 Jahre Förderverein der Friedrich-von-Bodelschwingh-Schule gefeiert bar. Er ist ein weFür ihr „leidenschaftliches und unermüdlisentlicher Teil der ches Engagement“ zum Wohl der Schule Schule, eine nicht dankte Dezernentin Rose-Lore Scholz den wegzudenkende, Mitgliedern des Fördervereins der Friedrichwertvolle Hilfe. von-Bodelschwingh-Schule. Dort wurde am Der Verein trägt 29. April mit einem großen Fest das 40-jähwesentlich dazu rige Bestehen des Vereins gefeiert. „Sie habei, dass unsere ben eine wahre Schulgemeinschaft”, lobte Schüler gemäß die Schuldezernentin und würdigte das Die „Bodelrocker“ der Friedrich-von-Bodelschwingh-Schule auf dem unseres Leitbilfortwährende Bestreben der Schule, sich zu Gräselberg bei der Feier zum 40-jährigen Bestehen des Fördervereins. des „Schule als öffnen und damit den Inklusionsgedanken Lern- und Lezu verwirklichen. Auch die Schulleiterin Subensraum – Stark sanne Breuer-Klein zeigte sich hoch erfreut Staatstheater teil, reisen regelmäßig an den fürs Leben” am öffentlichen Leben teilüber den rührigen Verein, der in den verganbayrischen Spitzingsee, tanzen, klettern nehmen können, ihre Lebensqualität stetig genen Jahrzehnten für viele Dinge gesorgt und schwimmen und vieles mehr. Einen Teil verbessert wird und sie einen guten Start hat, die sonst nicht möglich gewesen wädieser Aktivitäten stellten die Kinder und ins nachschulische Leben erhalten”, so die ren. Allem voran steht die Finanzierung und Jugendlichen auch den Besuchern der JubiSchulleiterin. Auch Oberbürgermeister Unterhaltung der Schulbusse, ohne läumsveranstaltung vor. So konnte man die Sven Gerich gratulierte und machdie die außerschulischen AktivitäWeitere Schulband „Bodelrocker” mit einem Lied te auf interessante Projekte wie ten und Ausflüge an der Schule für Unterstützer von Andreas Bourani bewundern und Kindie Pflege einer Streuobstwiese in Körperbehinderte überhaupt nicht gesucht der der Grundstufe führten zum „BlumenFrauenstein oder auch den Betrieb möglich wären. Alle Busse haben walzer” aus dem Nussknacker einen kleides „Cafés Walkmühle” im EVIMeinen Namen: Mit „Brummi” ging nen Blumentanz vor, bei dem auch Kinder Seniorenzentrum Wichernstift in der es 1977 los, aktuell fahren „Clara”, im Rollstuhl ganz selbstverständlich mit von Walkmühlstraße aufmerksam. „Remo” und „Flipper”, neu eingeweiht der Partie waren. wurde beim Schulfest „Hopper”. Bei der Jubiläumsfeier konnten sich die vieGeehrt wurden bei der Veranstaltung langlen Besucher auch davon überzeugen, was Aber auch andere Anschaffungen hat der jährige engagierte Mitglieder des Förderden rund 140 Schülerinnen und Schülern Förderverein gesponsert: Trampolin und vereins. Sieben Gründungsmitglieder aus an der Bodelschwingh-Schule alles geboten Nestschaukel, Computer und Whiteboards dem Jahr 1976 sind noch dabei: Wolfgang wird. Sportliche und künstlerische Aktiviund viele Dinge mehr, die die Aufgaben und Dagmar Hübner, Heinz und Ute Huth, täten werden großgeschrieben. Die Schüder Schule unterstützen. „Für all das ist die Ernst Nebenführ und Rüdiger und Karin Paler nehmen an den Schultheatertagen im Schule dem Verein außerordentlich dankgel. Auch für 30-, 20- und 10-jährige Mitgliedschaft wurden zahlreiche Ehrungen ausgesprochen. Eine besondere Würdigung für seine „großen Verdienste im Ehrenamt” erhielt Baldur Simonowsky. Eine schöne und erwähnenswerte Partnerschaft besteht auch mit dem Motorradclub „Free MC”, von denen zahlreiche Mitglieder mit ihren schweren Maschinen gekommen waren, um kleine Ausfahrten für die Kinder, die dazu Lust hatten, anzubieten.

Für seine außergewöhnlichen und umfangreichen Verdienste an der Friedrich-von-Bodelschwingh-Schule erhielt Baldur Simonowsky (3.v.r.) eine besondere Würdigung.

12

DER BIEBRICHER / MAI 2016

Der Förderverein mit seiner Vorsitzenden Melanie Becker-Stengler wies aber auch noch auf weitere, geplante Projekte der Schule hin, die dringend Unterstützung benötigen und Sponsoren suchen: So muss beispielsweise eine neue Lehrküche angeschafft werden, das ist der größte Posten mit Kosten von rund 23.000 Euro. Mehr Informationen im Internet: http://bswidepublic.sharepoint.com. (art)


TAUNUS-AUTO

Sprechstunde nach Vereinbarung! Vereinbaren Sie Ihre individuelle Sprechstunde um eine kostenfreie Wertanalyse Ihrer Immobilie zu erhalten. Auch wenn Sie Ihre Immobilie vielleicht nicht gleich verkaufen möchten, so können Sie doch erfahren was mit dem momentanen Marktwert erzielbar ist. Dabei erfahren Sie, was für Sie als Verkäufer auf Sie zu käme, worauf man bei einem Verkauf achten sollte und wie Sie sich vor schwarzen Schafen die sich auf dem Immobilienmarkt tummeln, schützen können. Selbstverständlich ist das Ganze ohne jegliche Verpflichtung und Sie können in Ruhe überlegen ob Sie die Sache gleich angehen wollen oder erst in geraumer Zeit wenn der richtige Zeitpunkt für Sie gekommen ist. Da Zufriedenheit unserer Kunden und das Wort Diskretion bei großgeschrieben werden, werden wir alle Informationen vertraulich behandeln und an keine Dritte weitergeben. Rheinstraße 22 · 65185 Wiesbaden Telefon 0611.5323260 gruenberg-immobilien@email.de www.grünberg-immobilien.de

Im Rahmen des 40-jährigen Jubiläums des Vereins der Freunde und Förderer der Friedrich-von-BodelschwinghSchule (VFFB) wurde ein neuer Sprinter übergeben. Dieser Transporter wird künftig zusammen mit den bereits vorhandenen Sprintern die Mobilität der Kinder mit körperlichen und motorischen Beeinträchtigungen bei außerschulische Aktivitäten sowie Exkursionen und Klassenfahrten sicherstellen. Der Sprinter ist bereits das 7. Auto, welches im Rahmen der Tätigkeiten des Fördervereins bei TaunusAuto gekauft wurde. Es wurde beim Jubiläumsfest daher persönlich von Karlheinz Guntrum (2.v.r.) und Volkmar Kieferle (rechts), beide von Taunus-Auto, übergeben.

FRANK HENNIG

(red)

Die Sportgemeinschaft Biebrich 1904 (SGB 04) hatte am 17. April wieder zu ihrem Frühlingsempfang geladen und viele Gäste, vorwiegend Vertreter des Biebricher Vereinslebens, waren der Einladung an das Vereinsbootshaus gefolgt. Unter den Gästen sah man auch viel politische Prominenz, darunter den Landtagsabgeordneten Horst Klee, Oberbürgermeister Sven Gerich, die beiden Alt-Oberbürgermeister Rudi Schmitt und Hildebrand Diehl, Ortsvorsteher Kuno Hahn sowie den zu diesem Zeitpunkt noch amtierenden Stadtverordnetenvorsteher Wolfgang Nickel. Bevor die Gäste die von den Vereinsfrauen wie immer köstlich zubereiteten Häppchen genossen, rief der Vereinsvorsitzende Volker Retzel (rechts) ausgewählte Geschehnisse aus dem sehr familiär geprägten Verein in Erinnerung. (fhg)

seit 1901

Grabpflege · Grabanlagen Dauergrabpflege-Verträge Vorsorge-Beratung · Trauerfloristik Fleurop-Service Zeitgerechte Floristik für jeden Anlass Bernhard-May-Str. 23 (am Friedhofseingang) Wiesbaden-Biebrich · Tel. 0611/667 06 Samstags bis 16 Uhr geöffnet www.gaertnerei-hassenbach.de DER BIEBRICHER / MAI 2016

13


SUSANNE STAUß

Kampf um die Sonnenschirme

Hans Adam und Walter Kessler sind seit Am späten Nachmittag neigte wesenden Damen verteilt hatten sich der Henkell Rosé dem Ende – denn auch dieser Sekttag fand 80 Jahren Mitglied beim Turnverein Biebrich zu und der Ruf nach weiteren traditionell am Samstag vor dem Ehrungsmarathon in der Turnhalle Sonnenschirmen auf dem damit Muttertag statt.

bereits sehr gut bestückten GelänPeter Macha, Sage und schreibe 82 Ehrunde wurde lauter. Auch waren fast Hlawatscheck, Tausende von begeisterten BeChristian Mattisseck, Hannelore gen wurden beim Ehrungsdoppelt so viele Gläser wie suchern hatten die Party im undund Alfred Skerra. abend desUmlauf, Turnvereins Biebrich Schwerdtner üblich im weil vor Ehrenhof Stammhaus Für 40 der Jahre: Peter Michael (TVB) amweiblichen 30. März Gäsin der verHenkellallem die Sektkellerei dem Glöckler, Marion Ickstadteinseigenen Turnhalle te bei 25 Grad im Schat-am RaSchwimmbadbesuch vorSekttag Alfred Gegen Scharnbacher thenauplatz Ne- Wagner, ten nicht nurausgesprochen. eifrig dem gezogen. 16 Uhr Sekt, sechs sondern auch dem erreichteStepanek. die Stimmung Für 50 ben Personenund elf und Friedrich Wasser zusprachen. ihrenWalter Höhepunkt: West Beck,Sven Gerhard Vereinsehrungen fürDer ihrediesjeweili- Jahre: jährige Sekttag bei Henkell & Co. Börner, und seineKarlheinz Band „TheDiefenbach, Westbunch ge besondere Verbundenheit brachTVB vermutlich Live“, die abwechselnd den Gemmeker, von Jürgen zum wurdenden vor Hitzerekord allem Ver- Wilhelm dieser Veranstaltung. Bei Vorsitmilden Kopp Sängerinnen JeanSchermuly. Pearl und Kound Albert Für einsmitglieder durch den Temperaturen Sonnenschein linda Brozovic begleitet wurden, 60 Jahre: Alfred Bechthold, Urzenden Günterund Noerpel geehrt. bis Die in die Abendstunden hatten nach und nach immer Festrede hielt keinschmolgerinzen selbst Schokoladenherzen mehr tanzbegeisterte Gäste vor gerer, als die Wiesbadens früherer im Nu, die freundliche Hostessen die Bühne gezogen. Oberbürgermeister Rudi Schmitt. im Namen von Henkell an die an-

sula Göller, Klaus Günther, Ru- Mitglieder verliehen, die zwar dolf Nicolay und Rudolf keine runden Mitgliedsjubiläen Schrauth. Für 65 Jahre: Margot zu feiern hatten, dafür aber das Kind und Elisabeth Wittmann. ganze Jahr über wesentlichen Für 70 Jahre: Walter Klee, Willi Anteil am TVB-Vereinsleben haTrotz der hohen Temperaturen ließen sich viele Besucherinnen und Lang und Karl-Heinz Unger. Für ben und denen der VereinsvorBesucher des Henkell-Sekttages von Sven West (links) und seiner 75 Jahre: Friedrich Bader und stand dafür besonderen Dank Band „The Westbunch Live“ zum Tanzen animieren. Willi Göller. Für 80 Jahre: Hans aussprechen wollte. Musikalisch begleitet wurde Adam und Walter Kessler. Ruhiger, aber nicht weniger voll, der ler des Hauses. ist es schön Festakt von„Hier der BläsergrupZudem wurden 17 bronzewar sieben es am Nachmittag im „Blaukühl“, sich der Biebricher des freute Landespolizeiorchesters ne, silberne und sechs pe en Salon“,Ehrennadeln wo die Spielbank Markus Selzer, der zwar jährlich goldene an WiesTVB- Hessen. baden mit Roulette und Black Jack vertreten war. Im 20-MinutenTakt starteten zudem die beliebten Führungen durch die Weinkel-

am Sekttag teilnimmt, aber in diesem Jahr zum ersten Mal den Gang in den imposanten Untergrund antrat.

SUSANNE STAUß

Er betonte, wie wichtig das Vereinsleben heute noch sei und erZusätzlich zu dem ebenfalls sehr innerte an die Anfänge der Turngut frequentierten Kinderprobewegung, die Friedrich Ludwig gramm mit Spielecke, Fahrzeugen Jahn im Jahr 1811 ins Leben gefür Kleinkinder, Schminken und rufen hatte. Geschicklichkeitsspielen hatte sich Zweifelsfreier Höhepunkt das Henkell & Co.-Team in diesem der Feierstunde waren die beiJahr eine weitere Attraktion für den Ehrungen für jeweils 80Jung und Alt einfallen lassen: Die jährige Vereinszugehörigkeit für beliebte Stadtbahn „Thermine“ Hans Adam und Walter Kessler. legte nicht nur im Stundentakt Seit 80 Jahren sind die beiden Stopps bei Henkell ein, sondern fuhr dabei auch einen Bogen über Turner aktiv am Vereinsleben das Werksgeländer der Sektkellebeteilig und Noerpel gestand: rei, wobei die dortigen Gebäude „Solche Jubiläen hat es bei uns kurz erklärt wurden. bisher noch nicht gegeben. Wir mussten extra besondere EhrenUnabhängig vom Sekttag kann nadeln anfertigen lassen.“ Insman die Kellerei übrigens auch gesamt wurden 35 Mitglieder das ganze Jahr über besichtigen für „runde“ Mitgliedschaften in und im dortigen Shop einkaufen. dem seit 161 Jahren ununterUnter www.Henkell-Sektkellerei. brochen bestehenden Turnverde stehen Infos und eine Onlineein Biebrich geehrt. Für 25 Jah- Im Kreise der Jubilare (v. l. in der ersten Reihe): Willi Göller (75 Jahre Mitglied), Hans Adam (80 Jahre Mitglied), Anmeldemöglichkeit bereit. hattenJürgen sich schon Mittagszeit alle Sitzgelegenheiten im Ehrenhof der Sektkellerei gefüllt. TVB-Vorsitzender Günter Noerpel sowie Alt-Oberbürgermeister und Festredner Rudi Schmitt. re:Schnell Jens Biesok, Birk,zur Jörg (sst)

14 14

DerDER Biebricher / April 2007 BIEBRICHER / MAI 2016


PRIVAT

HALT FINDEN IN DER ZEIT DES ABSCHIEDS Wir unterstützen Sie mit all unseren Möglichkeiten.

Rathausstraße 69-71 65203 Wiesbaden-Biebrich

Tel. 0611-662 21 www.vogt-bestattungen.de

Bei seiner zentralen Ehrungsfeier im Biebricher Schloss am 22. April ehrte der Sängerkreis Wiesbaden zahlreiche Sängerinnen und Sänger für 25-, 40-, 50-, 60- und 70-jähriges aktives Singen. Sängerkreisvorsitzende Marlis Mitteldorf erinnerte daran, dass der Sängerkreis bereits eine ganze Reihe gesellschaftlicher Wandlungen überstanden habe. Wolle man aber Traditionen aufrecht erhalten, müsse auch die Gegenwart Einzug halten. Musikalisch umrahmt wurde die Feierstunde durch den Männergesangverein 1841 Rheingold Biebrich, der in diesem Jahr sein 175-jähriges Jubiläum feiert. Das Kreischorkonzert des Sängerkreises findet am 12. Juni um 16 Uhr in die Oranier-Gedächtnis-Kirche in Biebrich statt.

CH. + P. KROENER GmbH seit 1964

BAD + HEIZUNG SANITÄR-INSTALLATION SPENGLEREI · HEIZUNGSBAU Flemingstraße 11 · 65203 Wiesbaden-Biebrich Telefon 06 11 / 69 48 80 · Telefax 06 11 / 69 15 31 info@kroener-gmbh.de · www.kroener-gmbh.de

(red/fhg)

+++ 294/41

änderungen wurden von der Die BIG Biebrich ist auf einem Versammlung beschlossen: Der guten Weg: Die Mitgliederbisherige Name „Biebricher Inzahlen steigen stetig und auch teressengemeinschaft Handel sonst ist der Gewerbeverein und Gewerbe“ war zu sperrig derzeit gut aufgestellt. Bei und lang. Der neu beschlosseder diesjährigen Jahreshauptne Vereinsname „Biebriversammlung konnte der cher Gewerbeverein“ Vorsitzende Markus MiBIGist verständlicher und chael daher einen sehr Jahreshauptwerblich besser umzupositiven Jahresbericht versammlung setzen. Von Vorteil ist, präsentieren. So wadass die mittlerweile ren die in diesem Jahr und weit über Biebrichs anstehenden VorstandsGrenzen hinaus etablierwahlen auch nur eine reine te Kurzform – BIG – durch die Formsache. Der BIG-Vorstand Umbenennung nicht veränbesteht aus Markus Michel dert wird. Weiterhin wurde (Vorsitzender), Gabriela Hennig beschlossen, dass ab sofort (2. Vorsitzende), Isolde LaTorre nur noch ordnungsgemäß ein(Kassiererin), Stefan Wagenpfeil getragene Gewerbetreiben(Schriftführer), den Beisitzern de und Freiberufler mit Sitz in Helmut Traisbach, Karlheinz Wiesbaden-Biebrich ordentliPulch, Marc Dorczok, Susanne che und somit stimmberechtigPristaff und Karin Hafner sowie te Mitglieder in der BIG werden Christa Suhr von Falkenhayn als können. „Die BIG vertritt die Ehrenmitglied des Vorstandes. Interessen Biebrichs und seiner Gewerbetreibenden. Daher Zwei wesentliche Satzungs-

BIG

Aus der „Biebricher Interessengemeinschaft Handel und Gewerbe“ wurde der „Biebricher Gewerbeverein“

Der aktuelle BIG-Vorstand (v.l.): Helmut Traisbach, Karlheinz Pulch, Gabriela Hennig, Marc Dorczok, Susanne Pristaff, Karin Hafner, Markus Michel, Isolde LaTorre, Stefan Wagenpfeil und Christa Suhr von Falkenhayn.

diese räumliche Eingrenzung“, begründete Markus Michel die Satzungsänderung. Auf bisherige BIG-Mitglieder sowie für Fördermitglieder hat diese Satzungsänderung jedoch keine

Auswirkungen. (fhg)

Internet

http://biebricher-gewerbeverein.de DER BIEBRICHER / MAI 2016

15


Spitzenprogramm, Stimmung und urige Zeltgestaltung mit Alpenpanorama der Gibber Kerbegesellschaft sicher. Nachdem es schon vor einigen Jahren unter anderer Führung einen fehlgeschlagenen Versuch gab, in Wiesbaden ein Oktoberfest zu etablieren, sind sich die heutigen Partner sicher, dass sie ein zukunftsfähiges Konzept entwickelt haben. Und alleine das Musikprogramm ist wirklich beeindruckend: Täglich wird es bis 23 Uhr, an drei Tagen sogar bis Mitternacht, Livemusik im Festzelt geben. Neben der in der Region bestens bekannten Partyband „Die Filsbacher“ wurden zahlreiche Künstler und Bands verpflichtet. Unbestrittener Höhepunkt dürfte sicherlich der Auftritt der „Schürzenjäger“ (8. Oktober) werden. Außerdem wird es eine „Kölsch Party“ geben (2. Oktober), unter anderem mit „De Räubers“

FRANK HENNIG

rene Stuttgarter Festwirt Erik Oktoberfeste haben sich in den Lanser und der Marketingexpervergangenen Jahren – landauf te Frank Ackermann aus Lahnund landab – zu angesagten stein. Zusammen mit dem und generationsübergreifrüheren Bundestagsfenden Partylocations Wiesbadener abgeordneten Josef entwickelt. Wer hätte Oktoberfest Winkler, der sich um sich vor zehn Jahren in der Gibb das Veranstaltungsnoch vorgestellt, dass management kümmert, sich heutzutage auch und der Gibber Kerbegeaußerhalb Bayerns wieder sellschaft, die ihr Gelände zur junge Frauen einen regelrechten Verfügung stellt, soll nun richtig Wettkampf um das beste Dirndl durchgestartet werden. Vom liefern und junge Männer sich 29. September bis zum 9. Okin Lederhosen zwängen. Nachtober findet ihr Wiesbadener dem sich in der linksrheinischen Oktoberfest auf dem Gibber Nachbarstadt mittlerweile ein Kerbegelände in einem 2.500 wahrer Oktoberfestmagnet mit Menschen fassenden Festzelt immer neuen Besucherrekormit oktoberfest-typischen Speiden entwickelt hat, soll es nun sen und Getränken statt. ab diesem Jahr auch rechtsrheinisch ein zünftiges Oktoberfest „Wir werden das Ding rocken“, geben. Dazu haben sich zwei ist sich Frank Ackermann bei der Partner mit viel Erfahrung zuPressekonferenz im Vereinsheim sammengeschlossen: der erfah-

Sie wollen das Wiesbadener Oktoberfest auf dem Gibber Kerbegelände zu einem dauerhaften Erfolg führen (v.l.): Josef Winkler, Festwirt Erik Lanser und Frank Ackermann.

Durchgehend geöffnet!

Jetzt in unserem Minigärtchen wieder tolle Balkon- und Gartenpflanzen! Rathausstr. 29 · Tel. 0611-60 03 35 · info@bertsblumen.de · www.bertsblumen.de

16

DER BIEBRICHER / MAI 2016

und „De Boore“. Richtige Ballermann-Stimmung ist am 1. Oktober bei der „Mallorca-Party“, unter anderem mit Willi Herren, Markus Becker, Ina Colada und Marry Mölich, garantiert. Bei den Preisen will man unter den Preisen des Original-Oktoberfestes in München bleiben. Die Maß Bier soll unter zehn Euro kosten und der Eintritt ohne Sitzplatzgarantie beginnt – je nach Programm – bei zivilen sechs bis zwölf Euro. Bei Platzreservierungen an 8er-Tischen kommt ein Mindestverzehr von 20 Euro hinzu und die beliebten Plätze in exklusiven Boxen werden 45 Euro kosten, inklusive Buffet. Der Kartenvorverkauf bei der Wiesbadener Tourist-Info am Marktplatz und über das Internet (http://www.wiesbaden-oktoberfest.de, Achtung: auf Schreibweise achten) hat bereits begonnen. Rund 500 Parkplätze stehen am Festgelände zur Verfügung – und das kostenfrei. Auch weitere Partner aus der Region hat man bereits mit „ins Boot“ geholt: Der Adler-Markt in der Äppelallee wird im Vorfeld des Oktoberfestes unter anderem sein Trachtenangebot massiv ausbauen, der Personaldienstleister „expertum“ ist ebenso mit dabei, wie die Henkell-Sektkellerei, die unter anderem für den prickelnden Genuss in der „Ski-Haserl-Bar“ sorgen wird. DER BIEBRICHER fungiert übrigens als Medienpartner und wird in den kommenden Ausgaben über weitere Details des Wiesbadener Oktoberfestes informieren. (fhg)


PRIVAT

Katja und Dimitre Paliakov in ihrem „Trimonzium“. Das Feinkostgeschäft im Herzen Biebrichs besteht mittlerweile seit zehn Jahren.

Eine Erfolgsgeschichte: zehn Jahre Trimonzium monzium Cafe Selection Bar“, Als Katja und Dimitre Paliakov der unter Kennern schon lansich 2006 mit der Übernahge als Geheimtipp gilt. me eines kleinen Feinkostgeschäfts in Biebrich einen Ihr Einsatz wurde nicht nur Lebenstraum erfüllten, war durch das Fachmagazin „Der dies der Beginn einer langen Feinschmecker“ mit einer Reise. Mit harter Arbeit und Auszeichnung anerkannt, ihrer Passion zur Feinkost sondern auch durch erschufen sie in einem viele treue StammkunJahrzehnt aus dem Jubiläumsden. „Unseren Kunmittlerweile „Trifeier am den und Freunden monzium“ getauf19. Juni verdanken wir alles. ten Geschäft in der Ohne ihre Treue und ihStraße der Republik ren Mut, etwas Neues zu 22 eine echte Perle. probieren, hätten wir das nie geschafft. Wir sind sehr dankMit viel Liebe zum Detail bar für das Vertrauen und die entstand im Laufe der Jahre Freundlichkeit, die man uns ein einzigartiges Ambiente, hier in Biebrich entgegengewelches die Paliakovs durch bracht hat und bedanken uns ihre familiäre Art mit Leben auch bei unserem hervorrafüllen. Bei ihrem Warenangenden Team, das uns geholgebot bestehen sie stets auf fen hat, das ‚Trimonzium‘ zu beste Qualität und Herkunft: dem zu machen, was es heute „Unsere Philosophie ist es, ist“, betont das Paar, das nun unseren Kunden hochwertiseit zehn Jahren jeden Tag für ge Produkte von traditionelihre Kunden da ist. len Herstellern, gepaart mit einem Top-Service zu fairen Bedanken möchte sich Familie Preisen, anzubieten“, erklärt Paliakov nun mit einer JubiläDimitre Paliakov. Diese Phiumsfeier. Am 19. Juni findet losophie spiegelt sich auch zwischen 16 und 21 Uhr ein beim Betreten des „TrimonziEmpfang für alle Freunde des um“ wider: Ausschließlich auHauses statt. Zudem gibt es thentische Feinkostprodukte, während des gesamten Junis erlesene Delikatessen und selviele besondere Jubiläumsantene Weine so weit das Auge gebote im „Trimonzium“. Ein reicht. Abgerundet wird das Reinschauen lohnt sich also einzigartige Angebot durch wie immer! den selbst entwickelten „Tri(red)

Gästehaus Kranig

Elisabethenstraße 6 · 65203 Wiesbaden Telefon 06 11 / 6 50 69 · Telefax 06 11 / 69 23 93 gaestehaus-kranig@t-online.de · www.gaestehaus-kranig.de

DER BIEBRICHER / MAI 2016

17


PRIVAT

Baustein für den Radschnellweg Mitglieder des Allgemeinen nach Mainz, den die GRÜNEN Deutschen Fahrrad-Clubs fordern. Der GRÜNEN-Stadtverund Aktive des Verkehrsclubs ordnete Daniel Sidiani betont: Deutschland, Stadtverordne„Beispielsweise lassen die Bete und Ortsbeiratsmitglieder dingungen am Amöneburger sowie „normale“ Bürgerinnen Kreisel keinen Radschnellweg und Bürger waren im April eizu. Für einen Zwei-Richtungsnem Aufruf der GRÜNEN geRadweg – kombiniert mit eifolgt: Sie nahmen die im März nem Fußweg – reicht der Platz von der Stadtverordnetenverhinten und vorne nicht. Auf der sammlung beschlossene Roueinen Seite die Mauer, auf tenempfehlungen für der anderen schnelle den Radverkehr durch „Knackpunkt“ Autos und Schwerlastdas Salzbachtal in AuAmöneburger verkehr. Hier drohen genschein. Kreisel gefährliche Unfälle.“ „Die Erkundungstour Beide sind sich einig: „Es war sehr aufschlussdarf jetzt keine Billigvarianreich, wir konnten uns ein te durchgedrückt werden, die Bild der geplanten Strecke mawir nachher bereuen.“ Grochen. Allerdings gibt es noch ße weiter: „Wir planen diesen einige große Fragezeichen“, Radschnellweg für die nächsten bewertet Claus-Peter Große, Jahrzehnte. Der RadverkehrsStadtverordneter der Rathausanteil wird in diesen Jahrzehnfraktion, die Radtour der GRÜten auf 20 Prozent steigen. Der NEN. Die Trasse sei ein wichtiger

Die heutigen Bedingungen am Amöneburger Kreisel lassen keinen Radschnellweg zu.

PRIVAT

Radfahrer und GRÜNEN-Politiker erkunden die „Salzbachroute“

Die Betontrasse neben den Bahngleisen könnte als Radweg genutzt werden. Sie muss allerdings ausgebaut und verbreitert sowie gegenüber den Gleisen abgesichert werden.

Radschnellweg hat daher ein Potenzial für Hunderte, mittelfristig Tausende Nutzer. Es wäre unsinnig, jetzt am falschen Ende zu sparen, und dann in zehn Jahren von vorne anzufangen, weil wir dann merken, dass die Kapazitätsgrenze überschritten ist oder sich schwere Unfälle häufen.“ „Dass die Betontrasse neben den Gleisen als Radweg genutzt wird, ist gut vorstellbar. Allerdings muss sie ausgebaut und verbreitert werden. Zu den Gleisen hin benötigt man eine solide Absperrung. Und man muss sich mit der Bahn als Eigentümerin der Grundstücke einig werden. Wir hoffen, dass all dies schnellstmöglich geschieht“, so Carola Pahl, Sprecherin des Arbeitskreises Fahrrad des Kreisverbandes Bündnis 90/DIE GRÜNEN.

Daniel Sidiani möchte, dass die westliche Variante als Expressroute noch nicht zu den Akten gelegt wird: „Vorteil dieser Trasse ist ganz klar, dass von Norden kommend die Klingholzstraße schon ganz gut ausgebaut ist, von Süden kommend gilt das Gleiche für die – auch landschaftlich reizvolle – Straße ‚An der Hammermühle‘. Beide sind mit wenig Autoverkehr belastet, aber es fehlt das Zwischenstück.“ Claus-Peter Große: „Beim Radverkehr sind wir es gewohnt dicke Bretter zu bohren. Auch in Zukunft wird es ein politischer Schwerpunkt der GRÜNEN sein, die Bedingungen für die Radfahrerinnen und Radfahrer in Wiesbaden zu verbessern. Wir wollen angstfreie, schnelle und komfortable Radverbindungen für alle!“ (red)

FACHGESCHÄFT

Carl-von-Linde-Straße 10 · 65197 Wiesbaden Tel. 0611 - 973 33-0 · Fax 0611 - 973 33-46 www.kuckein.de

18

DER BIEBRICHER / MAI 2016

Zeitschriften · RMV-Fahrkarten Lotto · Toto · Oddset Tabakwaren · Raucherbedarf


Es ist in Biebrich kein Geheimnis, dass sich die Firma Huhle immer wieder und außergewöhnlich gesellschaftlich engagiert. So war im April die Seniorengruppe „Der Rote Faden“ des Nachbarschaftshauses zu Gast in der Hagenauer Straße. Werkstattmeister Dirk Hentschel, Teamchef der Blechverarbeitung, Michael Rusche und drei Auszubildende empfingen die Gäste.

Beim Rundgang durch die Werkshalle erklärten die Auszubildenden die Funktion ein-

BRIGITTE RICHTER-UNDEUTSCH

In der Halle mit den riesigen Kränen und Maschinen wurde deutlich, dass dort täglich mit den neuesten Techniken gearbeitet wird. Michael Rusche eröffnete die Begegnung zunächst mit einem historischen Abriss zur Firmengeschichte, die vor 105 Jahren unter Emil Huhle in der Nähe von Dresden ihren

Anfang nahm. Sohn Johannes floh 1961 mit seiner Familie in die Bundesrepublik und 1962 erfolgte in der Gibb in Biebrich die Neugründung der Stahlund Metallbaufirma Huhle. Inzwischen gehören drei Standorte zum Firmenkomplex, seit 1970 der Hauptsitz in der Hagenauer Straße, nach der Wende 1990 kam der einstige Betrieb in Großröhrsdorf bei Dresden wieder hinzu und 2003 wurde in Saarlouis im Saarland ein weiterer Produktionsschwerpunkt mit dem Funk- und Antennenbau gelegt. Die Firma Huhle beschäftigt rund 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie 14 Auszubildende.

Michael Rusche und Dirk Hentschel (von rechts) begrüßten zusammen mit drei Auszubildenden die Senioren aus dem Nachbarschaftshaus bei der Firma Huhle.

zelner Maschinen und zeigten, mit welch großer Präzision und Zuverlässigkeit dort gearbeitet wird. Ein Rundgang über das Werksgelände zeigte, wie breit die Produktionspalette des Betriebes ist. Vom einfachen Geländer oder der privaten Sanierung eines Altbaubalkons über Stahlbauten an öffentlichen Gebäuden und Industrieanlagen und bis hin zu Mobilfunkmasten und Stahlbühnen für Radaranlagen reicht das Spektrum. Und wer ahnt schon beim Besuch des Landesmuseums, dass er Kunstgegenstände in Vitrinen oder Mediaboxen der Firma Huhle bewundert.

Bei der abschließenden gemeinsamen Kaffeerunde entwickelte sich zwischen den Gastgebern und der Seniorengruppe eine angeregte Diskussion, in deren Verlauf klar wurde, dass Teamarbeit im Werk ganz groß geschrieben wird. Respekt und Anerkennung sind die Grundlagen des Betriebsklimas. So ist die nachdrückliche Identifikation mit und oft eine lange Zugehörigkeit zu der Firma nur eine natürliche Folge. Erstere kam auch dadurch zum Ausdruck, dass alle fünf Mitarbeiter sich an ihrem freien Freitagnachmittag zur Verfügung gestellt hatten und für eine vielfältige Bereicherung ihrer Gäste sorgten, wofür diese sich herzlich bedankten. (bru)

PRIVAT

Die Gäste beim Rundgang durch die Werkshalle.

BRIGITTE RICHTER-UNDEUTSCH

Nachbarschaftshaus-Seniorengruppe „Der Rote Faden“ besucht Firma Huhle

Ihr 175. Jubiläumsjahr begannen die Sänger des Männergesangvereins Rheingold 1841 mit einem Totengedenken für ihre früheren Mitglieder auf dem Biebricher Friedhof. Auf dem Foto von links: Peter Friebel, Vorsitzender Jürgen Birk, Pfarrer Martin Roggenkämper, Manfred Birk und Klaus Günther. (red)

DER BIEBRICHER / MAI 2016

19


Das ist die KRAFT der Patenschaft.

FRANK HENNIG

Zukunft für Kinder !

DAS SCHÖNSTE GESCHENK FÜR KINDER: EINE ZUKUNFT.

„Liebe Mamas, liebe Papas“, so begrüßten Chorage Monika Schnatz und und Christina Pulch vom Choralis Chor Chorage die zahlreichen Besucherinnen und Besucher des Muttertagskonzerts am 8. Mai im Biebricher Schloss. Dass auch die Väter in die Begrüßung mit eingeschlossen wurden, lag daran, dass „ihr“ Tag nur drei Tage zuvor stattgefunden hatte. Gemeinsam mit dem Männerchor Choralis aus Mommenheim Der Chor Chorage beim Muttertagskonzert im Biebricher hatte der gemischte Biebricher Schloss. Chor Chorage einen bunten Strauß mit Melodien quer durch Moderiert wurde das Konzert ter des Chores war. Ihm widmedie moderne Chorliteratur gevon „Chorage-Fan“ Wolfgang te der Chor bei dem Konzert ein schnürt – darunter sogar Songs Gores, der die präsentierten Lied, dass sie damals gemeinsam von Robbie Williams, Coldplay Lieder vorstellte und verbindeneinstudiert hatten. Choralis ist und Queen. Beide Chöre hatten de Worte fand. Die Chorageder „kleine Chor“ des Männersich im vergangenen Jahr bei Sängerinnen und -Sänger, heute gesangvereins 1862 Mommeneinem Chorwochenende in der unter der musikalischen Leitung heim, der mit seiner Gründung Nähe von Würzburg kennenvon Jürgen Bott, freuten sich im Jahr 2000 auch noch als gelernt. Schnell fand man sich besonders, dass sich unter den recht jung zu bezeichnen ist und gegenseitig sympathisch und Gästen auch Dr. Holger Mereis unter der musikalischen Leitung so entstand die Planung für das befand, der zur Chorgründung von Lars Riedel steht. Die Chorgemeinsame Konzert am Mut1999 der erste musikalische Leiformation hat unter anderem im tertag in Biebrich. vergangenen Jahr das Prädikat „Meisterchor des Chorverbandes Rheinland-Pfalz“ ersungen.

e J!zt Pat $%: # worldvision.de

ESWE VERSORGUNG

Den aktuellen BIEBRICHER und frühere Ausgaben können Sie auch im Internet abrufen unter www.yumpu.com/kiosk/ biebricher

Der Männerchor Choralis aus Mommenheim trat als Gastchor beim Muttertagskonzert auf.

Mit ihrer bunten Mischung von Chorarrangements von Klassikern bis hin zu Popsongs begeisterten beide Chöre das Publikum bei dem rund zweistündigen Konzert. Moderator Wolfgang Gores fasste es treffend zusammen: „Mit dieser Art von Chorgesang muss man sich um die Zukunft des Chorgesangs keine Gedanken machen.“ (fhg)

Kürzlich informierte sich die CDU-Bundestagsabgeordnete Dr. Kristina Schröder (Mitte) vor Ort über die Dienstleistungen der ESWE Versorgungs AG. Auf dem Programm stand dabei auch ein Besuch in der Netzleitstelle, die sie gemeinsam mit Ralf Schodlok (rechts) Vorstandsvorsitzender der ESWE Versorgungs AG, und Jörg Höhler (links) Technischer Vorstand, besuchte. Beide informierten die Abgeordnete, die auch Mitglied des Wirtschaftsausschusses des Deutschen Bundestages ist, über die Geschäftsausrichtung sowie das Engagement des Wiesbadener Unternehmens im Bereich der Erneuerbaren Energien. (red)

20

DER BIEBRICHER / MAI 2016

FRANK HENNIG

Konzert als Dank für alle Mamas und Papas


FRANK HENNIG

In einer militärischen Zeremonie am 22. April übergab Oberst Mary Martin (Foto oben, rechts) in der Clay-Kaserne (Flugplatz Erbenheim) ihr bisheriges Kommando über die USHeeresgarnison Wiesbaden an Oberst Todd Fish (2.v.l.), der zuletzt in Camp Henry in Südkorea stationiert war. Oberst Martin wird nun Rektorin des Gleichstellungsinstituts aller US-Teilstreitkräfte am US-Luftwaffenstützpunkt Patrick Air Force Base in Cocoa Beach, Florida, direkt neben dem „Kennedy Space Center“ der NASA. Einer der ersten Gratulanten für das neue Kommando von Oberst Fish war Wiesbadens Oberbürgermeister Sven Gerich (Foto unten). FRANK HENNIG

(fhg)

Ihr Servicepartner

Autodienst Schierstein · Manfred Teuner GmbH Rheingaustraße 33 · 65201 Wiesbaden Tel. (06 11) 215 35 · Fax (06 11) 182 03 89 info@opel-teuner.de · www.opel-teuner.de

Olympische Riehlspiele – Gäste willkommen Olympische Atmosphäre findet in diesem Jahr nicht nur in Brasilien statt, sondern soll auch in Biebrich zu spüren sein. Die Wilhelm-Heinrich-vonRiehlschule bereitet für den 1. Juli ein großes Sportfest vor, zu dem auch alle Eltern und alle Biebricher eingeladen sind. Sogar ein olympisches Feuer wird entzündet, Wiesbadener Prominenz und echte Olympiasieger begrüßt und mit einer eigenen Choreographie die

Olympischen Ringe auf den Rasen der Dyckerhoff-Sportanlage gezaubert – dargestellt durch die Schülerinnen und Schüler aller Jahrgänge, bekleidet mit T-Shirts in den Farben der Olympischen Ringe. So soll das besondere sportliche Anliegen der Olympischen Spiele in den klassischen Sportarten, aber auch im Tauziehen, Staffellauf und Fußballwettkampf eingeleitet werden. Für das Publikum gibt es etwas

zu essen und zu trinken, vorbereitet von den Eltern des 5. und 6. Jahrgangs, der Förderverein gibt Getränke aus – und nun hoffen alle auf einen besonders schönen Sommertag, damit das Fest auch gelingt. Beginnen soll es um 9 Uhr. Zur Zeit ist ein großer Stab von Lehrkräften mit der komplexen Organisation beschäftigt, denn nicht nur rund 700 Schülerinnen und Schüler sollen an dem Tag in zahlreichen Wettkämp-

fen bestehen. Ihre Ergebnisse werden auch kurzfristig bewertet und die besten Sportlerinnen und Sportler erhalten am Ende Urkunden und Medaillen wie die „echten“ Olympioniken. Für die T-Shirts hat die Schule bereits einen großzügigen Sponsor gefunden. Weitere Unterstützung aus der Wirtschaft wird gerne angenommen. (red)

DER BIEBRICHER / MAI 2016

21


Das Spektrum der Mitglieder des Biebricher Gewerbevereins (BIG) reicht von kleinen Fachgeschäften über Handwerksbetriebe, Ärzte, Dienstleistungsagenturen und Banken bis hin zu großen Industriebetrieben. InfraServ Wiesbaden, die Betreibergesellschaft des Industrieparks Kalle-Albert, gehört der BIG schon seit vielen Jahren an und lud kürzlich – im Rahmen der neu ins Leben gerufenen Aktion „BIG vor Ort“ – die Mitglieder des Gewerbevereins in den Industriepark ein. Zahlreiche Geschäftsleute folgten der

Einladung und nutzten die Gelegenheit, das größte Mitgliedsunternehmen kennenzulernen. Peter Bartholomäus, Vorsitzender der Geschäftsleitung von InfraServ Wiesbaden, informierte über die Historie des Industrieparks und stellte das Leistungsportfolio der InfraServ Wiesbaden-Gruppe vor. Nach dem Grußwort des Biebricher Ortsvorstehers Kuno Hahn starteten die Besucher zu verschiedenen Betriebsbesichtigungen. Im Anschluss daran gab es ein entspanntes „Get-together“ bei einem kleinen Imbiss.

INFRASERV WIESBADEN

Biebricher Gewerbeverein zu Besuch im Industriepark

Begrüßung der BIG-Mitglieder im Industriepark und Vorstellung der Geschäftsleiter der InfraServ Wiesbaden-Gruppe.

(red)

Nachdem Rechtsanwalt Dr. Frieder Schmidt-Marloh bei der Jahreshauptversammlung den Jahresbericht vorgestellt hatte, wählten die Mitglieder des am 28. April im Kettelerhaus an der St. Marienkirche ihren Vorstand. Der neu- beziehungsweise wiedergewählte Vorstand setzt sich wie folgt zusammen: Gerd Breidenbach (1. Vorsitzender), Klaus Herbert (2. Vorsitzender), Dr. Frieder SchmidtMarloh (Rechtsberatung), Peruccia Rossbach-Siebert (Schatzmeisterin), Marina Preußer (Schriftführerin) sowie Maria Lauf und Joachim Ebel als Beisitzer. Biebrichs Ortsvorsteher Kuno Hahn wusste zum Thema

Blumen Kost Sträuße · Gestecke · Trauerbinderei Galatea-Anlage · Straße der Republik 17 · 65203 Wiesbaden Telefon 06 11 - 69 17 80 · Montag Nachmittag geschlossen

22

DER BIEBRICHER / MAI 2016

ARCHIV FRANK HENNIG

Jahreshauptversammlung der Biebricher Haus- und Grundeigentümer „Biebrich in den letzten 70 Jahren - die Entwicklung einer Einkaufsstadt“ viel Interessantes aus der Vergangenheit zu berichten. Zudem informierte er über Neuigkeiten in Biebrich und in Planung stehende Projekte. Abschließend informierte der 2. Vorsitzende Klaus Herbert über die am 11. Juni geplante Bustour nach Koblenz, verbunden mit einer Seilbahnfahrt über den Rhein hinauf zur Festung Ehrenbreitstein. Anmeldeschluss für diese Fahrt, bei der auch Nichtmitglieder willkommen sind, ist Ende Mai. Anmeldungen zum Preis von 14,50 Euro je Person sind im Optikergeschäft Lang in der Rathausstraße 23 möglich. (red/fhg)

Alter und neuer Vorsitzender des Haus- und Grundeigentümervereins Biebrich ist Gerd Breidenbach.

Änderungsatelier Köhler Annahmestelle: Reinigung und Wäscherei

Inh. Christa Wörner

Stettiner Straße 26 · 65203 Wiesbaden-Biebrich · Tel. 601 02 93 Mo. Mi. Fr. 8.30 - 18.30 Uhr · Di. u. Do. 8.30 - 16 Uhr · Sa. 8.30 - 13 Uhr


Kleingärtnergemeinschaft Rosenfeld hat einen neuen Vorstand „Nicht ganz einfach war es: Zwar waren der Einladung viele Gartenfreunde gefolgt – nicht zuletzt wegen der anstehenden Neuwahlen des Gesamtvorstandes – doch als es um die Kandidatenaufstellung ging, gab es erst einmal betretenes Schweigen unter den Anwesenden“, berichtet Marion Maurer, 2. Schriftführerin des Vereins, zur diesjährigen Jahreshauptversammlung der Kleingärtnergemeinschaft Rosenfeld am 15. April. Erst als sich der Vorsitzende des Stadtund Kreisverbandes der Kleingärtner, Klaus Beuermann, an die Anwesenden wandte und mit einfachen, aber eindringlichen Worten deutlich machte, welche Konsequenzen auf die Gartenfreunde zukämen, falls kein neuer Vorstand gewählt werden würde, sei Bewegung in die Sache gekommen.

Am Schlosspark 115 65203 Wiesbaden Tel.: 0611 3 607 609 www.Lichtschatten-wiesbaden.de

Unsere Umwelt ist uns wichtig: klimaneutrale Produktion ■ zertifiziert für FSC®-Papiere ■ chemiefreie Druckplatten ■ mineralölfreie Biofarben ■ alkoholreduzierter Druck ■ Photovoltaikanlage ■ 100 % Ökogas ■ 100 % Ökostrom ■

Auch bei den Platzwarten gab es einen Wechsel. Bernd Gaulien stellte seinen Posten zur Verfügung. An seine Stelle trat Alexander Blum. Abschließend wurden langjährige Gartenfreunde geehrt: Walter Kilb für 25 Jahre sowie Helmut Presber und Erwin Schulte für 40 Jahre Mitgliedschaft in der Kleingärtnergemeinschaft Rosenfeld.

Machen Sie mit – der Umwelt zuliebe

(red/fhg)

Druckerei Zeidler www.bvdm-online.de

Fritz-Ullmann-Straße 7 D-55252 Mainz-Kastel Telefon 0 61 34 /1 89-0 Fax 0 61 34 /1 89-100 info@zeidler.de · www.zeidler.de

PRIVAT

So darf sich die Kleingärtnergemeinschaft Rosenfeld nach anfänglichen Schwierigkeiten über ein erfolgreiches Wahlergebnis und einen komplett besetzten neuen Vorstand freuen. Gewählt wurden Zdravko Gal (1. Vorsitzender), Pablo Garcia (2. Vorsitzender), Manana Garcia (1. Kassiererin), Andreas Moderhack (2. Kassierer), Stefanie Cole (1. Schriftführerin) sowie Marion Maurer (2. Schriftführerin).

Ambulante Krankenpflege Pflegedienst für Menschen mit Demenz

Der langjährige, frühere Vorsitzende Erwin Schulte hatte im Vorfeld angekündigt, dass er nach 25 Jahren Vorstandsarbeit nicht mehr kandidieren werde. Für sein großes Engagement, seinen tatkräftigen Einsatz für Verein und Kleingartenwesen war Schulte im vergangenen Jahr vom Stadt- und Kreisverband Wiesbaden mit der Ehrenmedaille für besondere Verdienste ausgezeichnet worden. Dem neuen Vorstand wünschte Schulte „ein gutes Händchen“ und stets hilfsbereite, engagierte Gartenfreunde, die den Verein und vor allem den neuen Vorstand bei dessen Arbeit unterstützen. Er selbst stehe jederzeit dem neuen Vorstand hilfreich zur Seite.

Felseneck

Gut bürgerliche deutsche Küche täglich wechselnder Mittagstisch

Alle EM-Spiele auf Großbildleinwand Neuer Vorsitzender der Kleingärtnergemeinschaft Rosenfeld ist Zdravko Gal, ihm zur Seite stehen Pablo Garcia als Stellvertreter sowie Manana Garcia als Kassiererin und Stefanie Cole als Schriftführerin (v.l.).

vom 10. Juni bis 11. Juli Jägerstraße/Ecke Waldstraße · 65187 Wiesbaden · Tel. 0611/205 63 53 Öffnungszeiten: 11.00 bis 22.00 Uhr · Montag´s Ruhetag · So. und Feiertage ab 16.00 Uhr

DER BIEBRICHER / MAI 2016

23


Mit den vielen Flüchtlingen, die in den letzten Monaten nach Deutschland gekommen sind, haben auch schulpflichtige Kinder Wiesbaden erreicht. Die meisten von ihnen müssen eine neue Sprache erlernen und das hiesige Bildungssystem integriert werden. An vielen hessischen Schulen wurden dazu sogenannte Intensivklassen eingerichtet, in denen die Neuankömmlinge in der deutschen Sprache unterrichtet und für die Einstufung in eine Regelklasse vorbereitet werden. Mehr als 30 dieser Klassen gibt es in Wiesbaden. Gemeinsam mit dem Hessischen Kultusminister Prof. Dr. Ralph Alexander Lorz besuchte die Wiesbadener Bundestagsabgeordnete Dr. Kristina Schröder kürzlich die Klasse

der Biebricher Goetheschule, um sich einen Eindruck über den Unterrichtsverlauf und die praktische Umsetzung der Integration von Flüchtlingskindern an den Schulen zu machen. In der Unterrichtsstunde, die Schröder und Lorz besuchten, lernten die Kinder beispielsweise spielerisch das Vokabular rund um das Thema „Berufe in der Stadt“ kennen und stellten diese pantomimisch dar. Im musisch-künstlerischen Bereich erarbeiten sie gerade ein mehrsprachiges Theaterstück mit den Kindern der Regelklassen, wie die Schulleiterin Gabriele Stolla bei dem Besuch berichtete. Kristina Schröder zeigte sich bei dem Besuch beeindruckt: „Es war schön, zu sehen, wie wissbe-

PRIVAT

Kristina Schröder und Alexander Lorz besuchen Intensivklasse der Goetheschule

Kristina Schröder (links) und Ralph Alexander Lorz (rechts) bei ihrem Besuch in der Intensivklasse der Goetheschule. gierig und engagiert die Kinder bei der Sache waren. Mein Eindruck ist, dass die Integration an dieser Stelle sehr vorbildlich abläuft. Darauf können wir in Wiesbaden stolz sein!“ Kultusminister Lorz pflichtete Schröder bei: „Die Intensivklassen sind ein gutes Instrument, um Kinder mit unterschiedlichen sprachlichen und

kulturellen Hintergründen sowie unterschiedlichen Bildungsniveaus so in der deutschen Sprache zu fördern, dass sie einen gelungenen Übergang in den Regelunterricht erhalten.“ Dazu seien seit Beginn des Schuljahres rund 400 zusätzliche Intensivklassen an hessischen Schulen einge(red) richtet worden.

Laufen und Fitness für den ganzen Körper „Beim Laufen sind zwei Drittel der gesamten Muskulatur, insgesamt rund 450 Muskeln, im Einsatz. Nicht nur die Füße und Beine, sondern auch Arme, Schultern und Rücken sind beteiligt“, sagt Ingo Froböse, Professor an der Deutschen Sporthochschule

in Köln. Was vielen Hobby-Läufern jedoch fehlt, ist ein richtiges Ganzkörpertraining mit einer ausgewogenen Mischung von Beweglichkeit, Koordination, Schnelligkeit, Kraft und Ausdauer. Diese Abwechslung ist für den Körper und den Kopf förderlich.

24

DER BIEBRICHER / MAI 2016

am Parkplatz Schiersteiner Hafen in der Kleinaustraße. Weitere Informationen zu diesem Lauftreff gibt es bei Rainer Braehler unter der Telefonnummer (01575) 2654523. (red/fhg)

Gruppenangebot für Kinder, deren Eltern sich getrennt haben

Theater mit Menü und Open-Air-Konzert im Schlosspark zum Jubiläum des Kulturclubs Biebrich Der Kulturclub Biebrich feiert sein zehnjähriges Bestehen mit Veranstaltungen in der Orangerie und im Biebricher Schlosspark. Am 25. Juni wird ab 18 Uhr in Kooperation mit dem Künstlerhaus 43 das Theaterstück „Napoleon trifft Nassau“ an drei unterschiedlichen Spielorten im Schlosspark aufgeführt und anschließend in der Orangerie ein hessischfranzösisches Drei-GängeMenü serviert.

Hier setzt der Turnverein Waldstraße mit einem neuen Angebot an: Noch bis in den Oktober hinein treffen sich jeden Samstag von 9.30 bis 10.30 Uhr Laufanfänger und Läufer, die langsam etwa fünf Kilometer laufen können, zu gemeinsamen Übungen

Ein Open-Air-Konzert mit dem Lulo-Reinhardt-Quartett steigt am 7. Juli um 20 Uhr mit Gypsy und Latin Swing im Außengelände der Orangerie und bei schlechtem Wetter in der Orangerie. Weitere Informationen im Internet unter www.kulturclub-biebrich.de. (red)

Malen können bei der BewälDie Psychologische Beratigung der familiären Situngsstelle im Nachbartuation hilfreich sein. schaftshaus startet ab PsychoDie Kinder treffen September ein neulogische sich in der Gruppe es Gruppenangebot Beratungsstelle an sieben Nachmitfür Wiesbadener Fatagen ab dem 1. milien mit dem Titel September, jeweils „Mama und Papa hadonnerstags von 15.30 ben sich getrennt – und bis 17.30 Uhr. Flankierend zu ich?“. Dieses Angebot richtet den Gruppenterminen finden sich an Kinder von acht bis zusätzlich drei Elterntreffen zehn Jahren, deren Eltern sich statt. Teilnahmekosten 20 Euro getrennt haben. Mithilfe kreapro Kind. Weitere Informatiotiver Gestaltungselemente ernen und Anmeldungen unter halten die Kinder Gelegenheit den Telefonnummern (0611) ihre Gefühle auszudrücken. 9672154 und 9672123. Erzählen, spielen und kreatives (red)


35. Spiel- und Sommerfest beim Wiesbadener KanuVerein Im Anschluss an das Spielfest geht es gleich weiter mit dem WKV-Sommerfest. Bei „chilliger“ Musik, Gesprächen, leckeren Getränken und Speisen kann der Sommerabend am Rhein genossen werden. Der Wiesbadener Kanu-Verein (WKV) liegt direkt an den Rheinwiesen in Biebrich (Uferstraße 2). Der Verein zeichnet sich durch seine familiäre Atmosphäre aus, bei der Jung und Alt miteinander paddeln, feiern und gemeinsame Zeit verbringen. Im Leistungssportbereich trainieren Kinder und Jugendliche die Wettkampfsportart „Kanu-Slalom“, in der der WKV deutschlandweit bekannt und international „gefürchtet“ ist. Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.wkv-wiesbaden.de. (red)

Bierprobe beim Turnverein Amöneburg

HANS JÜRGEN OTTER

In einem vollen Vereinshaus konnte der TVA-Vorsitzende Günther Geyersbach, Vorsitzender des Turnvereins Amöneburg, kürzlich zahlreiche durstige Gäste

Biebrichs Ortsgerichtsvorsteher Andreas Kirsch mit seinem prämierten Bierkrug bei der Bierprobe des Turnvereins Amöneburg.

... genauso wie Ihre Hochzeit! : wilhelm-tropp-straße 15 65203 wiesbaden-biebrich tel. 0611 - 690 72 76 fax. 0611 - 690 72 62

druckerei

und verlag seit 1882 e.K.

Telefonanlagen

IT-Service

Videoüberwachung

Beratung Verkauf Installation

Reparaturservice Beratung Verkauf Installation Vor-Ort-Service Internet

Beratung Verkauf Installation

| Marc Dorczok | August-Wolff-Str. 9 | 65203 Wiesbaden Fon: 0611– 44 59 94 90 | Mail: info@domatec-it.de | Web: www.domatec-it.de

Haushaltshilfe gesucht! Rollstuhlfahrerin in Biebrich sucht nette Haushaltshilfe für jeweils eine Stunde abends und Samstag und Sonntag

zu einer zünftigen Bierprobe begrüßen. Sechs verschiedene Biere, von der Waterkant bis nach Bayern wurden verkostet. Für das leibliche Wohl sorgten Heidrun Schäfer und Steffie Junge-Leuschner. Zwischen den Proben wurden Gedichte von Rudolf Dietz und Rudolf Heilgers vorgetragen und Achim Druselmann hatte wieder ein spezielles Liederheft angefertigt. Er sorgte auch, gemeinsam mit Thomas Loy, für die musikalische Begleitung. Bei der Prämierung der schönsten Bierkrüge belegten René Reindl den ersten und Andreas Kirsch den zweiten Platz. Durch den Abend führte Hans Jürgen Otter. (red)

eine Stunde morgens und abends

Telefon 0611.950 53 67 · carola.ungerer@t-online.de

PRIVAT

Am 25. Juni findet beim Wiesbadener Kanu-Verein (WKV) bereits zum 35. Mal das traditionelle Spiel- und Sommerfest statt. Start ist um 14 Uhr. An vielen Spielständen mit meist selbst gebauten Spielen wie Flipper oder Stockschießen, können sich Kinder und Jugendliche sportlich betätigen oder an den 10er-Canadier-Rundfahrten auf dem Rhein teilnehmen. Natürlich gilt dies auch für alle Eltern und Großeltern, denn schließlich ist das WKV-Spielfest immer ein Ereignis für die ganze Familie. Zwischendurch werden Gemeinschaftsspiele, wie Tauziehen und Sommerskirennen angeboten oder die ‚Schokokussschleuder’ wird in Betrieb genommen. Auch die Wasserspiele wie Wasserbombenschlacht oder die beliebte Wasserrutsche werden sicherlich wieder für jede Menge Spaß sorgen.

Wir drucken einzigartige Einladungskarten ...

Die Pestalozzischule hatte auch in diesem Jahr wieder einen Osterbasar veranstaltet. Alle Kinder hatten dazu in ihren Klassen tolle Oster-Kunstwerke gebastelt und sie beim Osterbasar in der Schule zum Kauf angeboten. Der Erlös in Höhe von 521,62 Euro wurde Mitte April von der neuen Schulleiterin der Pestalozzischule, Stephanie Wolf, und der Schulelternbeirätin, Yvonne Godawa, an Jens Joehnke von der Kinder- und Jugendfarm Biberbau übergeben. (red) DER BIEBRICHER / MAI 2016

25


Konzerte, Ausstellungen und vieles mehr in über 25 Biebricher Höfen

Eröffnet wird das Biebricher Höfefest auch in diesem Jahr wieder mit einem Salsa-Konzert mit der Band „Chacán“ in Biebrichs schönstem Hof, dem Karpfenhof, direkt neben dem Schloss

Biebrich. Dies ist die einzige Höfe am Samstag und Sonntag Veranstaltung, für die Eintritt ist kostenfrei. Selbstverständerhoben wird. Karten für die Erlich werden den Besucherinnen öffnungsveranstaltung zum Preis und Besuchern neben einem von sieben Euro im Vorverkauf abwechslungsreichen kulturellen sind unter anderem erhältProgramm in den einzelnen lich bei: Friseur Clemens Höfen auch Getränke und (Armenruhstraße 23), Speisen angeboten. Die Biebricher Buchhandlung Susanne teilnehmenden Höfe sind Höfefest Pristaff (Rathausstraße mit einer großen orange46), im Musicpub „Yesfarbenen Fahne gekennterday“ (Adolfsgässchen 9) zeichnet und von weitem und bei Casselmann Ceramic zu sehen. Art (Biebricher Allee 138). Die Tickets an der Abendkasse kosten Am Samstag (4. Juni) werden in zehn Euro. der Zeit von 15 bis 19 Uhr zwei Pferdekutschen zwischen der Der Besuch der teilnehmenden Hagenauer Straße 25 (Firma Huh-

le) über die Gibb (Weihergasse, Brunnengasse, Bleichwiesenstraße) bis zur Biebricher Allee 138 (Familie Casselmann) Gäste kostenlos befördern. Wer mitfahren will, muss durch Handzeichen auf sich aufmerksam machen. Ein umfangreiches Programmheft liegt in den teilnehmenden Höfen, Lokalen und Geschäften in Biebrich und in verschiedenen öffentlichen Einrichtungen aus. Außerdem sind alle Programmpunkte und Informationen auch dem Internet unter www.hoefefest.de zu entnehmen. (red)

Jugendorganisationen-Austausch in Biebrich zum Jahr der Städtepartnerschaften Sie kamen aus Slowenien, Albanien, der Türkei, der Schweiz, Frankreich, Spanien, Polen und Israel: Mitarbeiter diverser Jugendorganisationen unterschiedlicher Träger, mit verschiedensten bereits bestehenden Kontakten nach Wiesbaden. Zum Beispiel von einer Begegnungsstätte in Wroclaw/Breslau, vom Baskischen Jugendparlament, vom Beit-Berl-College in der Nähe der israelischen Partnerstadt Kfar Saba, von der Stadtverwaltung Terrasson und einem Jugendzentrum in Ljubljana. Fast alle Delegationen kommen aus Wiesbadener Partnerstädten, denn Oberbürgermeister Sven Gerich hat 2016 zum Jahr der Partnerstädte erklärt. Deswegen finden in diesem Jahr verstärkt Veranstaltungen und Aktionen zum Thema Städtepartnerschaften statt, so auch dieser JugendorganisationenAustausch unter dem Motto „International Youth Work – Access for All“, zu dem man sich in der vorletzten Aprilwoche im Jugendzentrum Biebrich traf. Das Amt für Soziale Arbeit hat durch die EU im Rahmen des

26

DER BIEBRICHER / MAI 2016

„ERASMUS+“-Programms Fördergelder für dieses Treffen erhalten und, so Andreas Stahl, Mitarbeiter im Bereich „Bilden, Beteiligen, Kinder- und Jugendkultur“, will diese Förderung auch noch weiter bemühen, um in den kommenden Jahren gemeinsame internationale Projekte durchzuführen. „Dabei wollen wir uns besonders auf Kinder und Jugendliche mit besonderem Förderbedarf konzentrieren, also beispielsweise auch um die, die sich sonst internationale Jugendbegegnungen nicht leisten könnten“, erklärt Stahl. Dass daran internationale Projekte nicht scheitern sollen, hat man in Wiesbaden bereits mehrfach bewiesen: So gibt es unter anderem bereits etablierte Austauschprogramme zwischen Biebrich und Glarus in der Schweiz sowie zwischen dem Stadtteilzentrum Schelmengraben und Bursa in der Türkei. Immer bedeuten diese Treffen für die beteiligten Jugendlichen nicht nur Horizonterweiterung, sondern auch Stärkung des Selbstbewusstseins, Erfolgserlebnisse und das Sammeln wertvoller Erfahrungen und Kontakte.

Beim internationalen Jugendorganisationen-Austausch im Jugendzentrum Biebrich wurde nicht nur gearbeitet – die Delegation aus San Sebastian hatte auch leckere Köstlichkeiten mitgebracht. Der Erfahrungsaustausch zwischen Mitarbeitern von privaten und kommunalen Trägern, der im Jugendzentrum in der Bunsenstraße stattfand, war lebhaft und spannend. Bürgermeister Arno Goßmann kam am vierten Workshop-Tag zu einer „interkulturellen Kaffeepause“ vorbei, zu der unter anderem die Delegation aus San Sebastian baskische Pintxos, wie die Tapas in der baskischen Sprache genannt werden, mitgebracht hatte. Die rund 30 Teilnehmer waren alle in Biebricher Hotels untergebracht. Neben dem fachlichen Austausch sowie Ideensammlungen für zukünftige Projekte gab es für die Gruppe auch viel zu se-

hen: So wurde beispielsweise der Biebricher Riehlschule ein Besuch abgestattet. Außerdem wurde das Kulturzentrum Schlachthof besichtigt und zum Abschluss gab eine Präsentation der erarbeiteten Projekte im Rathaus. Welche davon verwirklicht werden können, lasse sich noch nicht absehen, erklärt Andreas Stahl. „Hier ging es vorrangig um Austausch und Kennenlernen, Ideenfindung und die Erprobung neuer Projektkonstellationen. Doch ich könnte mir vorstellen, dass wir, wenn die Förderung stimmt, bereits 2017 entsprechende internationale Jugendprojekte mit den verschiedenen Partnern organisieren können.“ (art)

ART

Das beliebte Biebricher Höfefest findet in diesem Jahr vom 3. bis 5. Juni statt. Über 25 Höfe sind mit dabei. Michael O. Fechner und Clemens Würkner von der Initiativegruppe Biebricher Höfefest sind begeistert, dass in diesem Jahr so viele verschlossene Höfe für die Öffentlichkeit ihre Tore öffnen, um dort gemeinsam mit den Gästen zu feiern.


PRIAT

Die ehemaligen Pestalozzischülerinnen und -schüler bei ihrem „Klassenausflug“ nach Seligenstadt.

Ehemalige Pestalozzischüler besuchen Seligenstadt Klassenausflüge zählen zu den schönen Erinnerungen an die Schulzeit. Da lag es nahe, dass ehemalige Pestalozzischülerinnen und -schüler des Jahrgangs 1947/48 ihr alljährliches Treffen mal wieder zu einer Ausflugsfahrt nutzten. Organisatoren Anita Conradi (geborene Platzke) und Gert Rübenach konnten am 9. April 39 Mitreisende (20 Ehemalige plus Partner) zu einem gemeinsamen Tagesausflug mit dem Bus nach

Seligenstadt begrüßen. Auf dem Programm standen unter anderem ein geführter Rundgang durch das mittelalterliche Städtchen, ein Besuch im Klostergarten der Benediktiner-Abtei sowie in der Einhard-Basilika. Mit einem Abendessen in der „Hockenberger Mühle“ in Kloppenheim fand der gelungene Ausflugstag seinen krönenden Abschluss. (red/fhg)

Gibber Wiesenflohmarkt

Auch in diesem Jahr findet wieder der beliebte „Gibber Wiesenflohmarkt“ der Gibber Kerbegesellschaft auf den Bleichwiesen statt. Am 19. Juni kann ab 6 Uhr aufgebaut werden. Der laufende

Meter kostet sechs Euro. Es ist keine Voranmeldung nötig, die Bezahlung erfolgt vor Ort. Für das leibliche Wohl wird bestens gesorgt sein. (red)

Einladung zum Siedlerfest Die Siedlergemeinschaft Rosenfeld und Selbsthilfe feiert am 4. Juni ab 14 Uhr in der Zaberner Straße ihr diesjähriges Siedlerfest. Rund um das Gemeinschaftshaus werden Kaffee und selbst gebackener

Kuchen, Wein, Sekt, verschiedene Cocktails, Bier vom Fass und leckere Speisen vom Grill angeboten. Zudem wird eine Tombola mit attraktiven Prei(red) sen veranstaltet.

Fit in den Sommer! Frühjahrscheck für € 19,90* *zzgl. Material

Klima-Check für

3. Balkonkonzert Am 19. Juni findet im Hof des Katharinenstifts ab 15.30 Uhr bereits zum dritten Mal das beliebte „Balkonkonzert“ statt. Dabei werden Oper, Operette und andere leichte Muse gesungen. Ausführende sind die

Service

€ 59,90*

*zzgl. Material für alle Marken - bitte nur mit Terminvereinbarung

Bel-Voce-Gesangssolisten, auf dem Piano spielt Norbert Henß. Der Eintritt ist frei, jedoch wird um Spenden für Projektarbeiten für Menschen mit Demenz gebeten.

Auto-Göller GmbH Zufahrt: Elise-Kirchner-Str. 1 65203 Wiesbaden · Am Schloßpark 105 Tel. 0611 / 967071 · www.auto-goeller.de

(red)

DER BIEBRICHER / MAI 2016

27


Die beiden überregional bekannten Gruppen, „Stoned Age“ und „Interstellar Overdrive“ werden bei einem OpenAir Konzert am 16. Juli ab 19 Uhr auf dem Außengelände des Wiesbadener Kanu-Vereins (WKV) dem Publikum wieder einmal ordentlich „einheizen“. Einlass ist ab 18 Uhr.

Collage der Wiesbadener Kult-Rockband „Stoned Age“. PRIVAT

„Zu Beginn erleben die Zuschauer eine ‚Pink Floyd Experience‘ vom Allerfeinsten“, verspricht Organisator Clyde Schröder. Mit viel Detailtreue

und Liebe zur Musik haben sich „Interstellar Overdrive“ dem schon klassisch zu nennenden Material der Floyds verschrieben. Zahlreiche Werke von „The Piper at the Gates of Dawn“ bis zum 1979 erschienenen Album „The Wall“ sind in jedem Konzert der Pink-Floyd-Authentiker zu erleben. „Interstellar Overdrive“ lässt die Zuhörer in die warme Atmosphäre einer großartigen Musik eintauchen und dabei sanft über dem Boden schweben.

Collage der Bandmitglieder von „Interstellar Overdrive“.

PRIVAT

„Riverside Rock Open Air“ auf dem Bootshausgelände des Wiesbadener Kanu-Vereins

Weiter geht es an diesem hoffentlich milden und trockenen Sommerabend mit der Wiesbadener Kult-Rockband „Stoned Age“. Musikalisch verwurzelt ist die 1979 von „Yesterday“Wirt Clyde Schröder gegründete Band in den späten 1970ern und vermischt den typischen mehrstimmigen Gesang dieser Zeit mit der Energie der 1980er und einem modernen Songwriting. Das Repertoire der Band besteht vorwiegend aus Eigenkompositionen, einem Mix aus zum „Headbangen“ geeigneten Powersongs, gefühlvollen Balla-

den und groovigen MidtempoNummern zum Abtanzen und Mitsingen. Abgerundet wird die Show durch Coverversionen von Deep Purple, Gotthard, Journey und Whitesnake. Der Kartenvorverkauf für das „Riverside Rock Open Air“ erfolgt im Biebricher „Musikpub Yesterday“ und in der WKVBootshaus-Gaststätte von Eddy Piasecki sowie bei allen bekannten Vorverkaufsstellen in Wiesbaden und Mainz. Preis je Karte im Vorverkauf 13 Euro und an der Abendkasse 15 Euro. (fhg)

Mit 90 Jahren noch im Chor aktiv

Elfriede Laux wurde am 23. Mai 1926 in Großburgwedel geboren. Ihr Vater, ein Diakon, leitete gemeinsam mit seiner Frau Alten- und Kinderheime. Musik spielte in der Familie mit drei Töchtern immer eine große Rolle: An Sonn- und Festtagen kam die Großfamilie zusammen und es wurde gesungen und musiziert. Elfriede Laux ließ sich zunächst zur Gemeindehelferin und Kindergärtnerin ausbilden, dann machte sie ihre Leidenschaft für Musik zum Beruf und studierte Kirchenmusik mit Schwerpunkt auf Klavier, Harmonium und Orgel. 1953 heiratete sie Walter Laux, lebte mit ihm zunächst in Eppstein, ab 1954

28

DER BIEBRICHER / MAI 2016

in Biebrich, wo Walter Laux 1955 die Druckerei Zeidler von seinem Onkel übernahm. Das Ehepaar hatte ebenfalls drei Töchter, mittlerweile ist Elfriede Laux auch zweifache Oma. Walter und Elfriede Laux waren stets in der Kirchengemeinde engagiert. Walter Laux war viele Jahre Kirchenvorsteher der Oranier-Gedächtnis-Kirche. Seine Frau war in den 1960er Jahren Leiterin des Kinderchores, später des Kirchenchores, in dem sie bis heute mitsingt. Bis 2015 saß sie selbst auch noch im Kirchenvorstand. „Singen ist Labsal der Seele“, diesen Satz haben die Kinder und Enkelkinder immer wieder von Elfriede Laux gehört und auch verinnerlicht, denn alle singen aktiv in Chören mit. Und trifft sich die Familie, so freuen sich alle nicht nur auf ein gutes Essen, sondern auch auf den gemeinsamen, mehrstimmigen Gesang. Auch sonst frönt die Biebricherin gerne den Künsten: Sie nennt neben dem Singen als

Hobbys Malen, Literatur – und natürlich die (art) Familie. ART

Dass Singen auf jeden Fall jung hält, dafür ist die 90-jährige Elfriede Laux aus Biebrich ein gutes Beispiel, wie der Kantor und Chorleiter Thomas Schermuly findet. Früher hatte er bei ihr Klavierunterricht und heute ist er ihr Chorleiter, denn Elfriede Laux singt im Kirchenchor der Oranier-Gedächtnis-Kirche.

Elfriede Laux ist auch mit 90 Jahren immer noch aktive Sängerin.


um abschließend zusammen, Eine Woche in den Ferien nur glücklich und erschöpft im für Mädchen, das war der Stadtteilzentrum Gräselberg zu Wunsch der Besucherinnen, die übernachten. regelmäßig zum Mädchentag ins Stadtteilzentrum Gräsel„Können wir das nächstes berg kommen. Gesagt, Jahr wieder machen, getan – in der ersten Sommereine Woche nur mit Osterferienwoche war freizeit auf Mädchen?“, war das es soweit. Mit einem Reiterhof im Hauptgesprächsthema Besuch der DomäJuli der Mädchen bei der ne Mechthildshausen, Übernachtung. Die PlaPferde streicheln auf der nungen für das nächste Jahr haFohlenwiese sowie Blumen und ben sogleich begonnen. Aber Pflanzen bestimmen starteten erst geht es in diesen Sommerdie Mädchen am Dienstag ihre ferien – zusammen mit den Entdeckungstour. Am Mittwoch Jungs – auf einen Reiterhof. ging es zum „Sealife“ nach Die Sommerfreizeit für GräSpeyer: Welche Fische schwimselberger Kinder im Alter von men in unseren einheimischen sieben bis elf Jahren geht vom Gewässern und wie fühlt sich 17. bis 27. Juli nach Grünow bei ein Seestern an? Den DonnersNeustrelitz, die Teilnahmegetag verbrachten die älteren bühr beträgt 150 Euro. Weitere Mädchen beim Stadtbummel Informationen und Anmeldunin Frankfurt, die Jüngeren ergen beim Stadtteilzentrum Gräkundeten den Frankfurter Zoo. selberg, in der Villacher Straße Freitags ging es zum Schwim3, Telefon (0611) 312456. men, Toben und Entspannen in die „Rheinwelle“ bei Ingelheim, (red)

www.immobilien-naumann.de In Wiesbaden steigen die Immobilienpreise weiter deutlich an. Besonders gefragt sind sanierte Altbauten und gehobene Eigentumswohnungen in guter Innenstadtlage. Wenn auch Sie Ihre Immobilie verkaufen möchten, erstelle ich Ihnen gerne kostenlos das Aufina-Gutachten ! Sibylle Naumann, Aufina-Gutachterin

NAUMANN Immobilien

Erfolgreich in dritter Generation !

Tel: 0611 17 46 49 - 0

Grabpflege mit Gärtnergarantie! Biebrich und Südfriedhof Bernhard-May-Straße 20a–24 · 65203 Wiesbaden-Biebrich Tel. 0611 / 667 91 · Fax 06 11 / 960 07 01 · www.blumen-peter-gloeckler.de

Bestattungs-Institut

seit 1932

Gräselberger Mädchen in den Osterfreien auf Entdeckungstour

Tel.: 0611 - 613 57 Fax: 0611 - 60 82 69

PRIVAT

PRIVAT

Straße der Republik 20 65203 Wiesbaden-Biebrich pietaet-loy@t-online.de www.pietaet-loy.de

Ein Programmpunkt der diesjährigen Osterfreien-Mädchenwoche des Stadtteilzentrums Gräselberg war der Besuch der Domäne Mechthildshausen.

Mädchentag im Stadtteilzentrum Gräselberg ist immer montags. Von 14 bis 17 Uhr für Mädchen von sechs bis elf Jahren und von 15 bis 18 Uhr für Mädchen ab der 5. Klasse.

Alle zwei Jahre veranstaltet das Männerquartett Nordend einen mehrtägigen Ausflug. In diesem Jahr ging es vom 22. bis 24. April mit den aktiven Sängern und deren Frauen, sowie ehemaligen Sängern und weiteren Vereinsmitglieder nach Kassel. Ausflugsziele waren unter anderem der Herkules sowie die beeindruckenden Fachwerkstädte Melsungen und Hannoversch Münden. Zwar sei das Wetter für die Jahreszeit „nicht berauschend“ gewesen, doch alle Stadtführungen habe man trockenen Fußes durchführen können. (red/fhg) DER BIEBRICHER / MAI 2016

29


Terminübersicht 27. Mai 2016 19.30 Uhr, Vortrag bei der Kolpingfamilie Biebrich „Goethe in Wiesbaden und Biebrich“ von Dr. Rolf Faber, Kettelerhaus, Breslauer Straße 1

10. Juni 2016 15 – 17 Uhr, Senioren-TanzCafé „Beschwingt raus aus dem Alltag“, mit Showtanz-Einlage, Tanzsportzentrum Blau-Orange, Erich-Ollenhauer-Straße 6-8

3. Juni 2016 17 Uhr, Einweihung des erneuerten Zierbrunnens in der Robert-Krekel-Anlage

11. Juni 2016 ab 15 Uhr, Sommerfest der Heilig-Geist-Kirchengemeinde, Drususstraße/Am Kupferberg

4. und 5. Juni 2016 Biebricher Höfefest (Eröffnung am 3. Juni um 20 Uhr mit Salsa-Band „Chacán“ im „Karpfenhof“, Am Schlosspark 13)

12. Juni 2016 16 Uhr, Kreischorkonzert des Sängerkreises Wiesbaden, Oranier- Gedächtnis- Kirche, Rheinufer

4. Juni 2016 Ab 14 Uhr, Siedlerfest der Siedlergemeinschaft Rosenfeld und Selbsthilfe rund um das Gemeinschaftshaus, Zaberner Straße 5. Juni 2016 19 Uhr, Gemeinschaftskonzert von Männergesangverein Fidelio Biebrich zusammen mit dem Schwarzmeer Kosaken-Chor und Peter Orloff, Oranier-Gedächtnis-Kirche, Rheinufer 7. Juni 2016 16 – 17 Uhr, Sprechstunde des Ortsvorstehers im Biebricher Rathaus, Rathausstraße 63, 1. Stock, Zimmer 33

19. Juni 2016 6 Uhr, Gibber Wiesenflohmarkt, Festplatz der Gibber Kerbegesellschaft 19. Juni 2016 15.30 Uhr, Balkon-Konzert mit „Bel Voce“, Innenhof des Katharinenstifts, Rathausstraße .. 22. Juni 2016 15 Uhr, Führung des Verschönerungs- und Verkehrsvereins Biebrich durch das Schloss Biebrich, Treffpunkt Rotunde, Parkseite 25. Juni 2016 14 Uhr, Spielfest für Kinder und Jugendliche beim Wiesbadener Kanu-Verein, Uferstraße 2 (anschließend WKV-Sommerfest)

7. Juni 2016 18.30 Uhr, öffentliche Sitzung des Ortsbeirats Biebrich im Biebricher Rathaus, Rathausstraße 63 (Bürgerfragestunde zu Beginn) Ist Ihr Veranstaltungstermin hier nicht aufgeführt? Haben Sie uns den Termin vielleicht gar nicht mitgeteilt? Veranstaltungshinweise senden Sie bitte, ebenso wie Pressemitteilungen, direkt an die Redaktionsadresse: Redaktion DER BIEBRICHER Breslauer Straße 14 b · 65203 Wiesbaden Telefon: (0611) 69 24 20 · Telefax: (0611) 69 24 11 E-Mail: der-biebricher@gmx.de Alle Angaben ohne Gewähr! Dies ist nur eine Veranstaltungsauswahl – weitere Termine sind den Artikeln in dieser BIEBRICHER-Ausgabe zu entnehmen.

30

DER BIEBRICHER / MAI 2016

Kartenvorverkauf für Wiesbadener Seniorenfest in der Gibb hat begonnen Am 2. Juli findet zum 45. Mal für Wiesbadener Bürgerinnen und Bürger im Festzelt der Gibber Kerb das beliebte Wiesbadener Seniorenfest statt. Nachdem die Zirkuszelt-Atmosphäre im vorigen Jahr großen Anklang gefunden hatte, wird auch das diesjährige Fest in diesem Ambiente stattfinden. Ab 11 Uhr ist wieder ein buntes Programm vorgesehen, das nach der Begrüßung und einem leckeren Mittagessen für Abwechslung sorgt. Wie schon im vergangenen Jahr wird der „Gute-Laune-Macher“ Stefan Persch durch das Programm führen, aber auch mit viel musikalischem Talent begeistern. Außerdem wird Sven Skutnik im Pop-Sound mit Titeln wie beispielsweise „Du sollst mein Glücksstern sein“ jeden Schlager-Fan zum Schwärmen bringen. Auch die Männer-Tanzformation „Die Atzmann-Tornados“, Preisträger bei etlichen Wettbewerben, werden mit ihrer aktuellen Choreographie „Fiesta Mexicana“ sicherlich ein Höhepunkt des Seniorenfests werden. Für witzig-schräge Partnerakrobatik und eine gekonnte Einradshow mit hohem Unterhaltungswert, aber auch großer artistischer Leistung

werden die „Farellos“ zuständig sein. Und auch „Mr. Tomm“ wird mit seinen Verwandlungskünsten für gute Unterhaltung sorgen. Abgerundet wird das Programm von einem Mann als Frau: „Olga Orange“. Zusammen mit Partner Patrick Himmel wird das diesjährige Wiesbadener Seniorenfest mit einer Travestie-Show enden. Begleitend zum Unterhaltungsprogramm haben die Gäste die Möglichkeit, sich an den Informationsständen von städtischen Institutionen und Verbänden der freien Wohlfahrtspflege über deren Angebote und Dienstleistungen zu informieren. Karten für das Seniorenfest gibt es ab sofort im Vorverkauf zum Preis von acht Euro (für Grundsicherungsempfänger vier Euro) beim Amt für Soziale Arbeit, Konradinerallee 11, Zimmer 2.169, oder an der Tageskasse ab 10 Uhr, dann allerdings ohne Vergünstigung. Der Eintrittspreis beinhaltet das Programm, ein Mittagsessen und zwei Getränke. Nähere Auskünfte gibt es unter der Telefonnummer (0611) 312615. (red/fhg)

BIEBRICHER – Termine 2016

DER

Redaktionsschluss Anzeigenschluss Erscheinungstag

Juni Juli August September Oktober November Dezember

11. 09. 13. 10. 15. 12. 09.

06. 2016 07. 2016 08. 2016 09. 2016 10. 2016 11. 2016 12. 2016

13. 11. 15. 12. 17. 14. 09.

06. 07. 08. 09. 10. 11. 12.

2016 2016 2016 2016 2016 2016 2016

24. 22. 26. 23. 28. 25. 19.

06. 07. 08. 09. 10. 11. 12.

Änderungen aus aktuellem Anlass vorbehalten!

2016 2016 2016 2016 2016 2016 2016


Samuel Harfst (links) und Samuel Koch, unterstützt von „BuchHalterin“ Annina, bei ihrer Konzertlesung in der Oranier-Gedächtnis-Kirche.

baden einzuladen, hatte Gemeindepädagoge Martin Biehl von der Evangelischen Jugendkirche. „Ich habe in den sozialen Netzwerken von der Konzertlesung erfahren“, berichtete er. „Mir schien sie ideal, weil sie Jung und Alt gleichermaßen

interessiert. Junge Erwachsene lernen die Jugendkirche dadurch vielleicht zum ersten Mal kennen, und die Älteren erfahren, dass sie die Jugendkirche über den Förderkreis unterstützen können.“ (red/fhg)

Begeistern ist einfach. Wenn man das tun kann, was einem am Herzen liegt. Die Naspa fördert die Kunst und Kultur in ganz verschiedenen Bereichen, damit die Kulturszene in unserer Region lebendig und vielfältig bleibt.

naspa.de/csr

DER BIEBRICHER / MÄRZ 2016

31

© Schlachthof Wiesbaden

Biebricher Gotteshaus. Harfst Großer Andrang herrschte wechselte dabei immer wieam 24. April in der Oranierder zwischen den Sesseln und Gedächtnis-Kirche in Biebrich. der Bühne, wo er mit seiner Die Evangelische Jugendkirche Band gefühlvolle Lieder spielhatte zu einer besonderen Konte. Harfst und Koch schlugen zertlesung eingeladen: Samuaber auch nachdenkliche el Koch, der seit seinem und leise Töne an, die schweren „Wetten, dass vor allem durch Kochs …“-Unfall vom Hals abEvangelische Lesungen aus seinem wärts gelähmt ist, las Jugendkirche Buch „Rolle vorwärts“ aus seinem Buch „Rolle angeregt wurden. Was vorwärts“. Sein Freund, ist Glück? Was bin ich der Musiker Samuel wert? Welche Bedeutung hat Harfst, präsentierte dazu mit der persönliche Glaube? Warseiner Band Lieder aus seinem um lässt Gott Leid zu? Fragen Album „Chronik einer Liebe“. zu Lebensthemen, die die beiSeit einigen Jahren touren die den bekennenden Christen zu beiden mit ihrer Konzertlesung beantworten versuchten und gemeinsam durch Deutschland. dabei zu dem Schluss kamen, dass es die Hoffnung ist, die Die Veranstaltung mit den beibleibt und hilft. Das Publikum den Samuels, die sich gut gebedankte sich für den Abend launt witzige Wortgefechte mit langanhaltendem und herzlieferten, improvisierten und lichem Applaus. sich so spontan unterhielten, als seien sie nicht auf einer BühDie Idee, die beiden nach Wiesne, begeisterte das Publikum im

BEATE RASCH

„Was hilft, ist die Hoffnung“ – Konzertlesung mit Samuel Koch und Samuel Harfst


ell-Shop Besuchen Sie den NEUEN Henk . 10–15 Uhr Geöffnet: Di.–Fr. 11–19 Uhr | Sa

Willkommen bei Henkell & Co.

Die Welt von Henkell & Co. erkunden und genießen Lassen Sie sich beeindrucken vom Marmorsaal im Rokokostil und von den 200.000-Liter-Fässern in sieben Stockwerken tiefen Weinkellern. Kosten Sie erlesene Sektvariationen und genießen Sie einen prickelnden Ausflug in die Welt des Sektes in unserem neuen Henkell-Shop.

32

DER BIEBRICHER / MÄRZ 2016

www.henkell-gruppe.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.