Ausflüge in Berlin und Brandenburg

Page 1

Hinaus ins Grüne ... und ins Wasser Das Bezirks-Journal-Magazin für Ausflüge, Urlaub und Freizeit im Berliner Umland | Sommer 2018

Unterwegs im Seenland Foto: Bezirks-Journal/ Marcel Gäding

Tipps für Touren mit Floß, Kanu und Sportboot. Seite 2

Ferienangebote für Kinder Der Super-Ferien-Pass enthält Tipps und Preisnachlässe. Seite 2

Badestellen auf kurzem Wege

Wir verraten Ihnen, wie Sie schnell ans Wasser kommen. Seite 3

Sommer in der Stadt

Berlin bietet in den Ferien das volle Programm. Eine Auswahl. Seite 4


2|

Hinaus ins Grüne und ins Wasser

Die Region vom Wasser entdecken

AUSFLÜGE: Rund um Berlin wartet ein Wasserparadies auf Erholungssuchende. Zeit für einen Trip auf dem Floß, im Kanu oder mit dem Motorboot. Da liegt sie vor uns, die „Seestern“: 10 PS, Platz für sechs Personen – und führerscheinfrei. Für diesen Tag haben wir uns eine Kühlbox mitgebracht, Obst, Gemüsesnacks und reichlich Sonnencreme. Doch bevor wir uns auf große Fahrt über den Dolgensee (Landkreis Dahme-Spreewald) begeben, gibt es erst einmal eine Einweisung. Gute Zehn Minuten erklärt uns der Bootsverleiher, was wir beachten müssen. Am Ende weist er uns noch auf die Notfallnummer im Bordhandbuch hin. „Falls unterwegs etwas passiert, einfach melden.“ Danach starten wir den Motor. Motorboot ohne Führerschein fahren – das hat sich in den vergangenen Jahren in Brandenburg durchgesetzt. Allerdings hat der Fahrspaß seine Grenzen, nicht nur was die Motorenstärke unserer „Seestern“ betrifft. Schon allein die Geschwindigkeitsbegrenzung auf den Gewässern zwingt uns zur Langsamkeit. Aber genau das macht den Charme dieser Tour aus. Gemütlich tuckern wir über den Dolgensee in Richtung Prieros, vorbei an zauberhaften Seegrundstücken, Steganlagen und so manchem Graureiher am Ufer. Unterwegs begegnen uns teure Motoryachten, Tagesgäste in Kanus oder junge Menschen, die ihre Nacht auf einem der zahlreichen Flöße verbringen. Neun Boote hält der Bootsverleih in Gussow bereit, das Kleinste bietet Platz für vier Personen, auf das größte, die „Fortuna“, passen elf Menschen. Natürlich haben wir am Anfang so unsere Zweifel, ob wir die „Seestern“ ohne Schwierigkeiten über die kleine Seenkette südlich von Königs Wusterhausen bekommen. Doch dann geht alles locker von der Hand. Gefahren wird wie auf der Straße – immer rechts. Wer das Boot

Idyllisch präsentiert sich der Hafen von Prieros (Landkreis Dahme-Spreewald). Im Hintergrund die Dorfkirche von 1875. Foto: M. Gäding

BOOTSVERMIETUNGEN

Von preiswert bis teuer Führerscheinfreie Boote kann man unter anderem bei Mietboote Gussow buchen. Zwei Stunden kosten im kleinsten Boot 50 Euro, 125 Euro werden für das Charterboot „Fortuna“ für vier Stunden berechnet. Darüber hinaus wird eine Kaution fällig. Infos: www.mietboote-gussow. de oder Tel. 033763 61883.

Flöße: Überall in Brandenburg gibt es die Möglichkeit, sich ein Floß zu leihen. Ein Anbieter aus Grünheide (Landkreis Oder-Spree) bietet Touren auf der Spree zwischen Mönchwinkel und Sieverslake an. Kosten: 170 Euro bis zu zehn Personen. Infos: www.spree-flossfahrt. de, Tel. 033633 69261

Solarboote: Der Anbieter Solarwaterworld setzt auf die Kraft der Sonne. Die Solarboote können in Köpenick nahe der Schlossinsel oder am Osthafen gemietet werden. Kosten zwischen 15 und 50 Euro pro Stunde oder 240 bzw. 300 Euro pro Tag. Infos: www.solarwaterworld.de, Tel. 0151 74554433.

steuert, nutzt das Lenkrad. Start und Stopp funktionieren wie beim Auto per Zündschlüssel. Vor uns liegt ein entspannter Tag. Nach gut einer Stunde Fahrt setzen wir unseren Anker in einer kleinen Bucht kurz vor Dolgenbrodt. Zeit, ins Wasser zu springen und erst einmal ein paar Runden zu schwimmen. Die ins Ufer hängenden Bäume spenden Schatten, eignen sich aber auch prima als Sprungturm – wobei das an einigen Stellen wegen des flachen Wassers nicht ganz ungefährlich ist. Nach der Abkühlung starten wir wieder unseren Motor, tuckern weiter nach Dolgenbrodt, während die späte Nachmittagssonne ein wunderbares Licht zaubert. Die anfängliche Aufregung ist verflogen. Nun genießen wir die Ruhe, lassen unseren Blick gedankenverloren über das Wasser schweifen – und vergessen dabei fast die Zeit. Die vergeht wie im Fluge. Nach gut sechs Stunden steigen wir mit einem leichten Sonnenbrand vom Boot. Als alles fest vertaut ist, schauen wir noch einmal auf das ruhige Wasser und die sich darin spiegelnde Abendsonne. Keine Frage: Diesen Ausflug werden wir gewiss noch einmal unternehmen. Marcel Gäding Brandenburg ist auch das Land der Fahrradwege. Mehr als 7.000 Kilometer lang ist das touristisch nutzbare Radwegenetz. Besonders reizvoll für die Fahrradtouristen ist, dass viele der Routen entlang von Flüssen und Seen führen. Wer also in Brandenburg mit dem Rad unterwegs ist, sollte immer Badesachen dabei haben. Auf ihrer Webseite hat die Tourismusmarketingesellschaft etliche Tipps für Touren zusammengestellt: https://www.reiselandbrandenburg.de/aktivitaeten-erlebnisse/ aktiv-natur/radfahren/

SUPER-FERIEN-PASS

Rabatte bis zu 50 Prozent Der neue Super-Ferien-Pass für Berlin ist da. 380 Preisvorteile und Verlosungen bieten viele Ideen für abwechslungsreiche und kostengünstige Ferientage in Berlin. Die kleine Broschüre enthält Coupons mit Preisvorteilen von 20 bis 50 Prozent und mehr aus den Bereichen Sport, Spiel, Sehenswertes, Kultur und Kreatives. Die einmalig oder sogar mehrmals gültigen Coupons können individuell verwendet werden und ermöglichen jeden Tag aufs Neue spannende und abwechslungsreiche Erlebnisse zu kinder- und jugendfreundlichen Preisen. Thematisch ist der Super-Ferien-Pass in einen Kinderteil bis 11 Jahre und einen Jugendteil von 12 bis 18 Jahren aufgeteilt. Der Mittelteil enthält altersunabhängige

Angebote, wie z.B. die im Sommer besonders beliebte Badekarte. Mit ihr ist täglich kostenloser Badespaß in den Bädern der Berliner Bäder-Betriebe garantiert. Zusätzlich werden allein in den Sommerferien zahlreiche Plätze und Freikarten zu jeweils rund 80 Ausflügen, Tagesfahrten, Workshops sowie Sport- und Kulturevents im Kinder- und im Jugendteil verlost. Wer nicht sofort ausgelost wurde, hat die Chance, einen der Nachrückerplätze zu ergattern oder kann sich telefonisch auch kurzfristig nach freien Restplätzen erkundigen. Den Super-Ferien-Pass gibt es für 9 EUR u.a. in allen Berliner REWE-Märkten, den Bädern der Berliner Bäder-Betriebe, vielen Berliner Bürgerämtern und Karstadt sports.


Hinaus ins Grüne und ins Wasser

|3

HEIRATEN TAGEN FEIERN vor den Toren Berlins

ECKE! GLEICH UM DIE m vo Nur 7 Minuten rnt! tfe en U-Bhf. Hönow

Bis zur Sanierung im kommenden Jahr ist der Eintritt ins Strandbad Müggelsee frei. Allerdings ist der Strand nicht gerade sauber. Foto: M. Gäding

Nur einen Sprung entfernt

Das Schlossgut ist der besondere Ort für Ihre Traumhochzeit, Ihre Tagung oder Ihre Feier. Ob in der sanierten Schlosskirche oder im Gutshaus – wir unterstützen Sie gerne dabei, einen unvergesslichen Tag zu erleben!

BADEN: Für eine erfrischende Abkühlung muss man nicht

immer nach Brandenburg fahren. Rein in die S-Bahn, raus zum See: Man muss nicht unbedingt eine halbe Weltreise planen, um sich in einem See zu erfrischen. Denn im Ostteil der Stadt finden sich etliche Badestellen. Gerade wurde denen von höchster Stelle beste Wasserqualität bescheinigt. Unsere Tipps fürs Baden: Freibad Weißensee: Zentraler geht es nicht. Nur wenige Straßenbahnminuten vom Alexanderplatz entfernt liegt das traditionsreiche Strandbad. In der Hauptsaison kann dort zwischen 10 und 20 Uhr gebadet werden. Eintritt: 5,50, erm. 3,50 Euro. Adresse: Berliner Allee 155, 13088 Berlin. Strandbad Orankesee: Das einzige Freibad in der Region Lichtenberg und Marzahn-Hellersdorf ist umgeben von Villen. Der Sandstrand ist mit Strandkörben bestückt, Kinder haben auf der 52 Meter langen Rutsche ihren Spaß. Außerdem: Beachvolleyballfeld, Imbiss. Geöffnet: 9-19 Uhr. Eintritt: 5, erm. 3 Euro. Adresse: Gertrudstraße 7, 13053 Berlin Freibad Friedrichshagen: Das Seebad bietet alles, was Wasserfreunde suchen: Strand, Strandkörbe, Sprungturm. Wer vom Baden genug hat, kann sich Tretboote oder ein Floß ausleihen. Neben einer Liegewiese gibt es auch einen Sonnensteg. Geöffnet 10 bis 19 Uhr. Eintritt: 5,50, erm. 3 Euro. Adresse: Müggelseedamm 216, 12587 Berlin Flussbad Gartenstraße: Das kleine Bad befindet sich auf dem Gelände eines Kommunikations- und Ausbildungszentrums. Gleich neben dem kleinen Strand befindet sich das Ausflugslokal Krokodil. Adresse: Gartenstraße 46-48, 12557 Berlin. Geöffnet Di-Sa ab 13 Uhr, So ab 11 Uhr, montags geschlossen. Strandbad Grünau: Bequemer geht es nicht, denn die Straßenbahn 68 hält direkt vor der Tür des Strandbades. Vor

Ort erwartet die Besucher ein Nichtschwimmerbereich, ein Sandstrand, eine Liegewiese, Strandkörbe, ein Restaurant und ein Imbiss. Geöffnet 10 bis 18 Uhr. Eintritt: 5,50 Euro. Adresse: Sportpromenade 9, 12527 Berlin. Freibad Wendenschloss: Am Ufer der Dahme liegt dieses Strandbad, das neben einem Sandstrand auch Strandkörbe bereithält. Das Angebot wird komplettiert von einem Kinderspielplatz, einem Volleyballfeld sowie Tischtennisplatten. Geöffnet tgl. 9 bis 21 Uhr. Eintritt: 4 Euro, erm. 3,50 Euro. Adresse: Möllhausenufer 30, 12557 Berlin.

außerdem Stadtinformation Mo-Fr 11-17 Uhr Sa+So 11-16 Uhr Restaurant tgl. ab 12 Uhr geöffnet Sozietätsbrauerei & Brennerei Krummenseestraße 1 15345 Altlandsberg www.schlossgut-altlandsberg.eu info@schlossgut-altlandsberg.eu Tel: 033438 151150

Flakensee: Die Badestelle vom Flakensee gehört zwar nicht mehr zu Berlin, ist aber bequem mit der nostalgischen Straßenbahnlinie 87 vom S-Bahnhof Rahnsdorf aus erreichbar. Nahe der Woltersdorfer Schleuse finden sich gleich mehrere Badestellen, für die kein Eintritt verlangt wird. Zur Stärkung bietet sich der Imbiss auf dem Campingplatz an. Adresse: Fangschleusenstraße 40, 15569 Woltersdorf bei Berlin. Sommerbad Wuhlheide: Nur unweit von Karlshorst entfernt befindet sich das Sommerbad mit 25 Meter-Becken, Babyrutsche, Liegewiese und Klettergerüst. Aufgrund seiner Ausstattung ist es auch gut für Menschen mit Behinderung geeignet. Eintritt: 5,50 Euro, erm. 3,50 Euro. Geöffnet: tgl. 10 bis 20 Uhr. Adresse: Treskowallee 211, 12459 Berlin. Strandbad Müggelsee: Das Pendant zum Strandbad Wannsee steht kurz vor seiner Sanierung. Dennoch kann dort gebadet werden, und das bei freiem Eintritt. Kinderfreundlich ist die weite Flachwasserzone. Geöffnet täglich ab 9 Uhr. Adresse: Fürstenwalder Damm 838, 12589 Berlin. Unter www.badegewaesser-berlin.de sind alle 39 Berliner Badestellen aufgelistet.

Ihr Bezirks-Journal begleitet Sie in den Urlaub. Auch in den Ferien müssen Sie nicht auf Ihre geliebte Monatszeitung verzichten. Das Bezirks-Journal gibt es als E-Paper kostenfrei unter https://bezirks-journal.de/ aktuelle-ausgabe/ Noch mehr Tagesaktuelles aus Ihrer Region stellen wir außerdem unter https://www.lichtenbergmarzahnplus.de/ zusammen.


4|

Hinaus ins Grüne und ins Wasser

Sommer in der Stadt

FERIENTIPPS: Berlin hat vor allem jetzt viel zu bieten, die Auswahl für Unternehmungen ist groß. Wir stellen einige Höhepunkte der kommenden Tage vor.

Abends in die zahlreichen Museen der Stadt, auf historischen Pfaden durch den Tierpark wandeln oder starken Männern in Röcken zuschauen: All das ist in den kommenden Wochen in Berlin möglich. Das Bezirks-Journal hat einige Programmhöhepunkte zusammengestellt. After-Work-Touren durch den Tierpark Berlin: Nachdem die Eingangstore abends geschlossen wurden, eine Runde durch den Tierpark drehen – dieses Erlebnis machen die After-Work-Touren möglich. Gehen alle Tierparkbewohner sofort ins Nachtquartier? Oder gibt es Tiere, die lieber unter freiem Himmel bleiben möchten - und auch dürfen? Und wer wird am Abend eigentlich erst richtig wach? Ein Guide unternimmt mit Besuchern eine spannende Tour durch Europas größten Landschaftstiergarten. Nächster Termin: 27. Juli, 18.30 Uhr. Treffpunkt ist der Tierpark-Eingang Bärenschaufenster. Tickets kosten 20 Euro. Berliner HighlandGames: Diese Veranstaltung gehört schon zum festen Punkt im Berliner Veranstaltungskalender. Am ANZEIGE

Nach der gelungenen Premiere im vergangenen Jahr fahren auch 2018 zur Langen Nacht der Museen Oldtimerbusse in die Berliner Kieze. Foto: Kulturprojekte Berlin/ Oana Popa 21. und 22. Juli liefern sich jeweils von 11 bis 17 Uhr wieder Männer in schotti-

schen Röcken einen wahren Wettkampf im Hammer- und Baumstammwerfen. Musik, Gaukler und kleine Buden sorgen für richtige Volksfeststimmung. Ort: Gärten der Welt, Eisenacher Straße 99, 12685 Berlin. Eintritt: 7 Euro. Lange Nacht der Museen: Am 25. August öffnen zum mittlerweile 38. Mal 80 Museen ihre Pforten, und das von 18 bis 2 Uhr. Die Besucher dürfen mit nur einem Ticket alle Häuser besuchen und haben die Qual der Wahl zwischen 800 eigens auf die Beine gestellten Veranstaltungen. Neben großen Häusern wie dem Technikmuseum oder dem Alten Museum freuen sich auch die vielen Regionalmuseen der Bezirke auf Besucher. Die können unterschiedliche Sonderrouten mit BVG-Bussen nutzen. Wegen der großen Nachfrage im letzten Jahr gibt es erneut die Kieztouren in Oldtimerbussen der BVG aus den 60er- und 70er-Jahren. Sie steuern Berlins Bezirksmuseen an und machen unterwegs mit dem Kiez links und rechts des Weges bekannt. Die vier Touren führen nach Schöneberg/Tempelhof, Kreuzberg/Neukölln, Charlottenburg und Prenzlauer Berg/ Lichtenberg. Eine Anmeldung ist erforderlich (pro Tour 3,00 Euro). Tickets für die Lange Nacht gibt es bis zum 13. August an allen Automaten der BVG und SBahn sowie online für 12 statt 18 Euro. Außerdem gelten sie – mit Ausnahme der Oldtimerbusse – als Fahrkarte für den ÖPNV. Mehr Infos unter www.langenacht-der-museen.de MuseumsSommer: Bis Ende August locken hochrangige Ausstellungen der Berliner Museen in wohltemperierte Räume. Draußen kann man in Höfen und Gärten Picknicks, Konzerte oder kleine feine After-Work-Events genießen. Zum dritten

Mal präsentiert das MuseumsJournal Berlin eine spezielle Open-Air-Filmreihe zu „Fotografie im Film“ im Podewil (immer mittwochs, Juli bis August). Infos unter www.museumssommer.de FEZitty - Die Hauptstadt der Kinder: Eine gute Tradition ist diese Reihe für Kinder von 6 bis 14 Jahren im Freizeitund Erholungszentrum FEZ in der Wuhlheide. Kinder schlüpfen in die Rolle von Bürgermeister, Architekt, Gärtner oder Bankier, managen ihre eigene Stadt, treffen Entscheidungen und übernehmen Verantwortung. Ein Projekt ist es, einen neuen Stadtteil zu planen, zu entwickeln und zu bauen. Geöffnet ist bis 18. August wochentags von 10 bis 17 Uhr. Das Tagesticket kostet 4 Euro. Infos unter www. fez-berlin.de Rokoko-Fest auf Schloss Friedrichsfelde: Das frühklassizistische Schloss Friedrichsfelde bildet den Mittelpunkt im Tierpark. Am Wochenende vom 18. bis 19. August lädt das Schloss Friedrichsfelde zum 9. Großen Rokoko-Fest ein. Zum regulären Tierpark-Eintritt kann sich der Besucher ab 10 Uhr auf dem Schlossmarkt mit Café, Schauspiel, historischen Tänzen und vielen höfischen Überraschungen auf eine einmalige Zeitreise begeben und sich in das 18. Jahrhundert entführen lassen. Mit einer Kutsche kann der Schlosspark, der heutige Tierpark Berlin, erkundet werden. Es werden Pferdedressuren, Labyrinthspiele und Fechtshows und vieles mehr präsentiert. Über 300 Darsteller versetzen die Besucher an diesem Wochenende in die Zeit Friedrich des Großen. Für die kleinen Schlossbesucher werden Märchen, Theater und historische Spiele geboten. Ort: Am Tierpark 125, 10319 Berlin. Weitere Infos: www.schloss-friedrichsfelde.de


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.