
Weiterbildungsprogramm
Physiotherapie 2025/2026
Weiterbildungsprogramm
Physiotherapie 2025/2026
Flexibler Aufbau für eine optimale Vereinbarkeit der Weiterbildung mit Privatleben und Beruf
Modularer Aufbau für ein individuelles, an Ihre Interessen ausgerichtetes Studienprogramm
Abwechslungsreiche, praxisorientierte und erwachsenengerechte Didaktik
Dozierende, die auf Augenhöhe unterrichten
Vernetzung und Austausch erweitern die Perspektive und liefern neue Impulse
Innovative Angebote fördern die Professionsentwicklung
Studienstandorte zentral und in Bahnhofsnähe
Mensa Rooftop 48 mit Label «Bio Cuisine»
4 On-Site-Weiterbildung: Die Weiterbildung, die bei Ihnen stattfindet.
6 Weiterbildung – modular und flexibel
7 Master of Advanced Studies (MAS) Physiotherapie
8 Aufbau MAS Physiotherapie
9 MAS Physiotherapie – Vertiefungsrichtungen und Weiterbildungsangebote
10 Eine Spezialisierung auf neurologische Symptomkomplexe
12 Kursagenda
12 Muskuloskelettale Physiotherapie
12 Neurologische Physiotherapie
13 Kardiopulmonale Physiotherapie
14 Physiotherapie 360 °
15 Praxisausbildung
16 Muskuloskelettale Physiotherapie
16 CAS Manuelle Therapie (Basic)
16 CAS Manuelle Therapie (Advanced)
16 CAS Manuelle Therapie der Extremitäten
17 CAS Spezialist*in Craniocervicale Dysfunktionen
17 P4P Automobilisation – einfach und evidenzbasiert
17 P4P Craniomandibuläre Dysfunktionen
17 P4P Good Practice bei Knieverletzungen
19 P4P Good Practice bei Nackenschmerzen
19 P4P Good Practice bei Schulterbeschwerden –einfach und evidenzbasiert
19 P4P Kognitive Funktionelle Therapie
19 P4P Komplexe Nackensyndrome: Diagnostik und Behandlung
20 Neurologische Physiotherapie
20 CAS Angewandte Neurologische Physiotherapie
20 CAS Spezialist*in Neurorehabilitation
20 Fachkurs Neurorehabilitation Basic
20 Fachkurs Physiotherapie bei Kopfschmerzen und Schwindel
22 Fachkurs Physiotherapie in der Neurogeriatrie
22 P4P Motorisches Lernen nach Schlaganfall
22 P4P Training von Alltagsfunktionen mit neurologischen Patient*innen
23 Kardiopulmonale Physiotherapie
23 CAS Spezialist*in Physiotherapie auf der Intensivstation
23 Fachkurs Expertise Respiratorische Physiotherapie
23 Fachkurs Kardiopulmonale Rehabilitation
23 Fachkurs Physiotherapie auf der Intensivstation Basic
24 Fachkurs Physiotherapie bei Lungenerkrankungen und Cystischer Fibrose
24 P4P Belastungsintoleranz bei Post-COVID-Syndrom
24 P4P Körperliches Training in der Onkologie
24 P4P Respiratorische Physiotherapie bei Lungenerkrankungen im Säuglings- und Kleinkindalter NEU
25 P4P Respiratorische Physiotherapie – Der ideale Einstieg und Refresher für die Praxis
25 P4P Respiratorische Physiotherapie im akutstationären Setting
25 P4P Training für Herzpatient*innen – kardiale Physiotherapie recycelt
27 Physiotherapie 360 °
27 CAS Bewegung und Training im Alter NEU
27 CAS Reha-Training
27 CAS Screening und Differentialdiagnostik in der Physiotherapie NEU
27 CAS Spezialist*in Lymphologische Physiotherapie
28 Fachkurs Fokus Frau in der Sportphysiotherapie NEU
28 Fachkurs Gesundheitspolitik und -ökonomie NEU
28 Fachkurs Kraft Ü65
28 Fachkurs Physiotherapie in der Palliativ-Medizin
29 Fachkurs Physiotherapie und Mental Health
29 P4P Beckenboden und Sport NEU
29 P4P Funktionelle Bewegungsstörungen NEU
29 P4P Good Practice bei chronischen Schmerzen
30 P4P Lymphologische Physiotherapie
30 P4P Messinstrumente in der Physiotherapie optimal nutzen NEU
30 P4P Physiotherapie bei Demenz
30 P4P Physiotherapie bei Frailty
31 P4P Screening in der Physiotherapie
31 Praxisausbildung
31 CAS Praxisausbildung und Coaching in Gesundheitsberufen NEU
31 Fachkurs Praxisausbildung Gesundheit: innovativ leiten NEU
31 Fachkurs Praxisausbildung Gesundheit: kompetent begleiten
32 Kursagenda weitere Angebote
33 Weitere Informationen
34 Vernetzen Sie sich mit uns
Erkenntnisse aus der Lernforschung zeigen, dass On-Site-Weiterbildungen eine effektive Möglichkeit sind, im vertrauten Umfeld zu lernen und den Transfer unmittelbar vor Ort zu üben.
Mit On-Site(«vor Ort»)-Weiterbildungen kommen nicht Sie zu uns, sondern wir zu Ihnen!
Das entspricht zunehmend dem Bedürfnis vieler Institutionen und Organisationen im Gesundheitswesen. Sie als auftraggebende Institution bestimmen, welche Inhalte Sie in welchem Umfang welchen Mitarbeitendengruppen zukommen lassen wollen.
On-Site-Angebotspakete
Wir bieten Ihnen drei Angebotspakete an:
Vorträge und mehrstündige Weiterbildungen vor Ort aus unserem bestehenden Weiterbildungsangebot.
Mehrstündige Weiterbildungen vor Ort. Anpassung der Inhalte und der Referierenden gemäss Bedarf der auftraggebenden Institution.
Vollständige Organisation der Inhalte, der Referierenden, der Räumlichkeiten und des Rahmenprogramms inklusive Verpflegung, gemäss dem Bedarf der auftraggebenden Institution.
Vorteile einer On-Site-Weiterbildung
– Nachhaltiger Praxistransfer vor Ort – Orientierung an lokalen Bedürfnissen
– Zusammenhalt und Austausch durch Lernen im Team
– Kein Zeitverlust durch An- und Abreise
– Zugang zu einem grossen Netzwerk von Expert*innen mit Fachwissen und Kompetenz
Zielgruppen
Unsere On-Site-Weiterbildungen eignen sich für Teams und Gruppen ab ca. 10 Personen.
Sind Sie interessiert?
Gerne beraten wir Sie persönlich zu Ihrer individuellen On-Site-Weiterbildung.
Die entsprechenden Angebote sind mit diesem Symbol gekennzeichnet.
Weitere Infos zur On-Site-Weiterbildung: bfh.ch/gesundheit/de/weiterbildung/on-site-weiterbildung-physiotherapie
Unsere Weiterbildungsangebote lassen sich einzeln oder in Kombination mit anderen besuchen und dadurch modular bis hin zum Master of Advanced Studies (MAS) aufbauen. Das ermöglicht Ihnen maximale Flexibilität bei der Planung Ihrer persönlichen Weiterbildung.
Systematik der Weiterbildungsangebote Physiotherapie an der Berner Fachhochschule, Departement Gesundheit
P4P-Kurs (P4P) 1 Fachkurs (FK)
P4P behandeln aktuelle Themen aus der Praxis und sind zeitlich kompakt.
Fachkurse vertiefen spezifische Themen aus physiotherapeutischen sowie interprofessionellen Fachgebieten und werden mit Kompetenznachweis abgeschlossen.
Certificate of Advanced Studies (CAS)
Ein CAS ist eine umfassende themenspezifische Weiterbildung und wird mit Kompetenznachweis abgeschlossen.
Master of Advanced Studies (MAS)
Ein MAS ist modular aus P4P-Kursen, Fachkursen und CAS aufgebaut und individuell auf Ihre Bedürfnisse als klinisch tätige Fachperson ausgerichtet.
1 – 3 Tage 5 – 8 Tage 14 – 21 Tage ca. 75 Tage
0,5 – 2 ECTS-Credits 2 6 ECTS-Credits 12 ECTS-Credits 60 ECTS-Credits CHF 260 bis 780 CHF 2450 bis 2850 CHF 5300 bis 8500 Kosten: abhängig von besuchten Weiterbildungen
Bitte beachten Sie die detaillierten Angaben zu den Zulassungsbedingungen und den ECTS-Credits auf unserer Webseite: bfh.ch/gesundheit/zulassung-wb
1 Practitioners for Practitioners = von Praktiker*innen für Praktiker*innen
2 Ab 5 ECTS-Credits und in Kombination mit einem Kompetenznachweis (1 ECTS-Credit) werden die erworbenen ECTS-Credits ausgestellt und können so an den MAS Physiotherapie angerechnet werden. Genauere Informationen zu den ECTS-Credits der P4P-Kurse sind auf unserer Webseite verfügbar. Die Anzahl ECTS-Credits, die angerechnet werden, ist begrenzt.
Möchten Sie Ihre klinischen Kompetenzen erweitern, um komplexen Situationen mit aktuellem Wissen und spezialisierten praktischen Fertigkeiten erfolgreich begegnen zu können? Der MAS Physiotherapie bietet Ihnen eine Entwicklungsperspektive mit vier möglichen Vertiefungsrichtungen für eine fachspezifische und professionelle Praxis.
Im MAS Physiotherapie kombinieren Sie aktuelle Evidenz, spezialisierte Praxis und Ihre Berufserfahrung für eine differenzierte und effektive Physiotherapie. Sie analysieren die Bedürfnisse Ihrer Patient*innen und leiten mit einem fundierten Clinical Reasoning spezifische und evidenzbasierte Massnahmen ab. Damit tragen Sie zu einer optimalen Versorgung im Gesundheitswesen bei. Sie nutzen eine effiziente interprofessionelle Zusammenarbeit, bauen Netzwerke auf und integrieren diese erfolgreich in das Behandlungsmanagement. Spezialisierte klinische und theoretische Fachkenntnisse befähigen Sie zur Übernahme von erweiterten Funktionen.
Der MAS zeichnet sich aus durch – einen modularen Aufbau, der Sie selbst entscheiden lässt, welche berufsspezifischen und interprofessionellen Kompetenzen Sie erweitern wollen.
– eine hohe Flexibilität in der Planung, die Ihnen eine optimale Vereinbarkeit Ihrer Laufbahnentwicklung mit Beruf, Familie und Freizeit erlaubt.
– zeitgemässe und vielseitige Lehr- und Lernformen als Basis eines «Lifelong Learnings».
– eine ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis für einen optimalen Praxistransfer.
– engagierte Fachexpert*innen mit hohem Bezug zu Praxis und Forschung.
– individuelle und persönliche Beratung und Begleitung.
Eckdaten
Titel / Abschluss Master of Advanced Studies (MAS) Physiotherapie
Umfang 60 ECTS-Credits
Studienbeginn Jederzeit
Dauer 3 bis 8 Jahre
Studienort Bern
Vertiefungen – Muskuloskelettale Physiotherapie
– Neurologische Physiotherapie – Kardiopulmonale Physiotherapie
– Generalistische Physiotherapie
Kosten Abhängig von den gewählten Weiterbildungsangeboten
Zulassung Physiotherapeut*innen FH oder HF mit NTE oder mit Nachweis von Grundkenntnissen in wissenschaftlichem Arbeiten oder absolviertem Fachkurs Wissenschaftliches Arbeiten, reflektierte Praxis oder mit Nachweis einer äquivalenten Qualifikation.
Beratung zum Studiengang
+41 31 848 66 57 weiterbildung.physiotherapie@bfh.ch
Weitere Infos zum MAS: bfh.ch/de/weiterbildung/mas/physiotherapie/
MAS
Vertiefungsrichtungen
Muskuloskelettale Physiotherapie
Neurologische Physiotherapie
Kardiopulmonale Physiotherapie
Generalistische Physiotherapie
MAS-Abschlussmodul
12 ECTS-Credits
Wahlmodule
CAS/Fachkurse/P4P-Kursreihe/ interprofessionelle Weiterbildungsangebote 12 ECTS-Credits
Klinische Vertiefungsmodule
CAS/Fachkurse entsprechend gewählter Vertiefungsrichtung 24 ECTS-Credits
P ichtmodul
CAS Reha-Training 12 ECTS-Credits
Master of Advanced Studies (MAS) Physiotherapie
60 ECTS-Credits
Weitere Infos:
Bis zu 30 ECTS-Credits des MAS können dem Master of Science (MSc) in Physiotherapie angerechnet werden.
Für die inhaltliche und zeitliche Planung des MAS Physiotherapie empfehlen wir Ihnen eine persönliche Beratung. Unsere Kontaktangaben finden Sie auf Seite 7 oder unter: bfh.ch/weiterbildung/physiotherapie
Aufbau MAS Physiotherapie
Pflichtmodul (CAS Reha-Training) 12 ECTS
Klinische Vertiefungsmodule (KVM) 24 ECTS
Wahlmodule 12 ECTS
MAS Abschlussmodul 12 ETCS
CAS Reha-Training
CAS Manuelle Therapie Basic
CAS Manuelle Therapie Advanced
CAS Manuelle Therapie der Extremitäten
CAS Screening und Differentialdiagnostik in der Physiotherapie
CAS Spezialist*in Craniocervicale Dysfunktionen
CAS Spezialist*in Neurorehabilitation
CAS
CAS Spezialist*in Physiotherapie auf der Intensivstation
CAS Bewegung und Training im Alter
CAS Spezialist*in Lymphologische Physiotherapie
Fachkurs Physiotherapie bei Kopfschmerzen und Schwindel
Fachkurs
Fachkurs Physiotherapie in der Neurogeriatrie
Fachkurs Physiotherapie auf der Intensivstation Basic
Fachkurs Kardiopulmonale Rehabilitation
Fachkurs Physiotherapie bei Lungenerkrankungen und Cystischer Fibrose
Fachkurs Expertise Respiratorische Physiotherapie
Fachkurs Fokus Frau in der Sportphysiotherapie
Fachkurs Physiotherapie in der Palliativ-Medizin
Fachkurs Physiotherapie und Mental Health
Fachkurs Kraft Ü65
Fachkurs Gesundehitspolitik und -ökonomie
Fachkurs Praxisausbildung Gesundheit: kompetent begleiten
Wahl Wahl KVM Wahl
Wahl Wahl KVM Wahl
Wahl Wahl Wahl Wahl
Wahl Wahl Wahl Wahl
Wahl Wahl Wahl Wahl
Wahl Wahl Wahl Wahl
Wahl Wahl Wahl Wahl
Wahl Wahl Wahl Wahl
Interprofessionoelle und professionsübergreifende Weiterbildungen 1 versch. Wahl Wahl Wahl Wahl
1 ECTS-Credits je nach Angebot, bis zu 12 ECTS an den MAS Physiotherapie anrechenbar
Mit dem CAS Angewandte neurologische Physiotherapie können Physiotherapeut*innen ihre Rolle in der Rehabilitation von Menschen mit neurologischen Krankheitsbildern stärken. Die Dozentinnen Martina Grinzinger und Pascale Schweizer vermitteln Fachwissen und Skills auf aktuellem Forschungsstand – für eine erhöhte Behandlungsqualität.
Wie entwickelt sich die neurologische Physiotherapie und weshalb braucht es diesen CAS?
Martina: Das Fachgebiet Neurologie entwickelt sich stetig weiter – ebenso die Physiotherapie. Neue Forschungserkenntnisse und Technologien heben die Behandlungsqualität der Physiotherapie auf ein neues Level. Die «Precision Rehabilitation», also die individuelle, massgeschneiderte Rehabilitation, und die interprofessionelle Zusammenarbeit gewinnen zunehmend an Bedeutung. Der CAS greift verschiedene Themen auf, die in der Arbeit mit neurologischen Patient*innen herausfordernd sein können. Er vertieft Fachwissen und Skills und fördert die Professionalisierung in unserem Beruf. Mit diesem CAS können die individuellen Berufschancen erhöht werden, da man breit aufgestellt wird und einzelne Themen vertieft.
Pascale: Die Medizin und auch die neurologische Physiotherapie haben in der Schweiz bedeutende Fortschritte gemacht. Der Fokus liegt neben
Martina Grinzinger ist Physiotherapeutin MSc und Fachexpertin am REHAB Basel mit Schwerpunkt neurologische Frührehabilitation und Paraplegiologie.
Pascale Schweizer ist Fachexpertin Physiotherapie im Schweizer Paraplegiker-Zentrum (SPZ) in Nottwil mit Fokus auf ambulante Neurorehabilitation und lebenslange Versorgung.
der klinischen Expertise vermehrt auf evidenzbasierten Praktiken. Physiotherapeut*innen spielen eine wichtige Rolle, um Menschen mit neurologischen Krankheitsbildern zurück in ein möglichst selbstständiges Leben zu bringen. Dabei unterstützen moderne Technologien wie robotergestützte Therapie oder virtuelle Realität.
«Neue
Forschungserkenntnisse und Technologien heben die Behandlungsqualität der Physiotherapie auf ein neues Level.»
Martina Grinzinger
Welche Fähigkeiten sollen die Teilnehmenden durch diese Weiterbildung erlangen?
Martina: Der Fokus liegt auf der angewandten Praxis und dem Kennenlernen von seltenen Krankheitsbildern oder Symptomkomplexen, die in der Grundausbildung nur ansatzweise gelehrt werden. Zentrale Themen sind Clinical Reasoning – also die fundierte Diagnostik und Entscheidungsfindung –sowie praxisnahe Methoden und Assessments, die direkt an Patient*innen oder mit Fallbeispielen erprobt werden. Atemtherapie, Beckenbodentherapie, Behandlung von Ataxie und Handling von Schwerbetroffenen sowie Querschnitt-Rehabilitation, um nur einige zu nennen, werden thematisiert.
Auch Begleitsymptome wie Aphasie oder Dysphagie, die nicht zur klassischen Physiotherapie zählen, aber Patient*innen dennoch als Zusatzkomplikation haben können, werden berücksichtigt.
Pascale: Die Weiterbildung richtet sich an Therapeut*innen, die bereits Berufserfahrung in der neurologischen Physiotherapie haben oder sich in diese Richtung spezialisieren möchten. Es werden klinische Kompetenzen vertieft und vermittelt, wie in unterschiedliche Settings sowie im interprofessionellen Kontext gehandelt werden kann. Wir behandeln verschiedene Symptomkomplexe von Hirn- und Rückenmarksläsionen und unterstützen die Teilnehmenden dabei, ihr Wissen durch gezielte Assessments und evidenzbasierte Massnahmen zu vertiefen.
Wie stellt ihr sicher, dass die Inhalte auf die beruflichen (und persönlichen) Anforderungen der Teilnehmenden abgestimmt sind?
Martina: Physiotherapie bei neurologischen Patient*innen findet an verschiedenen Schauplätzen und in unterschiedlichen Erholungsphasen statt – Akut-, subakute oder stationäre Rehabilitation und langjährige Begleitung im ambulanten Setting. Als Physiotherapeut*in ist man gefordert, mit einer Vielzahl komplexer Symptomatiken umzugehen. Zentrale Grundlagen wie ein qualitativ
sinnvolles Clinical Reasoning sind in allen Bereichen ein Muss. Der CAS greift diese Komplexität auf und bereitet die Teilnehmenden gezielt auf die Herausforderungen im Praxisalltag vor.
Pascale: In unserer Weiterbildung ist es ein zentrales Anliegen, den Teilnehmenden mit ihren sehr unterschiedlichen Erfahrungen und Erwartungen gerecht zu werden. Wir streben ein Niveau an, das herausfordert, aber nicht überfordert. Bereits vor dem ersten Modul befragen wir die Teilnehmenden zu ihren Erfahrungen in der neurologischen Physiotherapie sowie zu ihren Erwartungen an den CAS – und passen die Inhalte entsprechend an. Wichtig ist, dass spezifische Fragen und Erwartungen direkt in den Unterricht einfliessen und durch kleine Anpassungen flexibel berücksichtigt werden können. Es ist auch ein Lernen von- und miteinander, von dem alle profitieren können.
Interview: Isabelle Stupnicki
Hier können Sie den ausführlichen Artikel lesen:
Muskuloskelettale Physiotherapie
Durchführung
September bis November 2025
Fachkurs Physiotherapie bei Kopfschmerzen und Schwindel
September 2025 bis Mai 2026 CAS Spezialist*in Craniocervicale Dysfunktionen
3. + 4. November 2025 P4P Good Practice bei Knieverletzungen
10., 11. + 12. November 2025 P4P Good Practice bei Schulterbeschwerden – einfach und evidenzbasiert
8. + 9. Dezember 2025 P4P Good Practice bei Nackenschmerzen
Januar bis September 2026
Januar bis September 2026
Februar bis November 2026
Manuelle Therapie (Basic)
Manuelle Therapie (Advanced)
Manuelle Therapie der Extremitäten
2. + 3. Februar 2026 P4P Craniomandibuläre Dysfunktionen
30. Juni + 1. Juli 2026 P4P Komplexe Nackensyndrome: Diagnostik und Behandlung
31. August + 1. September 2026
Automobilisation – einfach und evidenzbasiert
26. + 27. Januar 2027 P4P Kognitive Funktionelle Therapie
In Vorbereitung
CAS Screening und Differentialdiagnostik in der Physiotherapie NEU
Neurologische Physiotherapie
Durchführung
September bis November 2025
September 2025 bis Mai 2026
Fachkurs Physiotherapie bei Kopfschmerzen und Schwindel
CAS Spezialist*in Craniocervicale Dysfunktionen
10. + 11. Oktober 2025 P4P Motorisches Lernen nach Schlaganfall
20., 21. + 22. November 2025 P4P Training von Alltagsfunktionen mit neurologischen Patient*innen
November 2025 bis März 2026
Fachkurs Physiotherapie in der Neurogeriatrie
Kurstage + 1 Tag für Peer-Hospitation
Angaben folgen folgt
2450
Kurstage + 1 Tag für Peer-Hospitation CHF 2450
Studientage + 1 Tag für Peer-Hospitation
Kurstage + 1 Tag für Peer-Hospitation
780
2450
Durchführung
Juni 2026 bis März 2027 CAS Angewandte Neurologische Physiotherapie 16 Studientage + Hospitationen
Mai bis September 2027
Fachkurs Neurorehabilitation Basic 6 Kurstage + 2 Tage für Peer-Hospitation
Mai 2027 bis März 2028 CAS Spezialist*in Neurorehabilitation 14 Studientage + 2 Tage für Peer-Hospitation
Kardiopulmonale Physiotherapie
Durchführung
September bis Oktober 2025 Fachkurs Physiotherapie auf der Intensivstation Basic
September 2025 bis Mai 2026
5300
2450
Kurstage
CAS Spezialist*in Physiotherapie auf der Intensivstation 14 Studientage + 1–2 Tag(e) für Peer-Hospitation
13. + 14. Oktober 2025 P4P Körperliches Training in der Onkologie
21. Oktober 2025 P4P Belastungsintoleranz bei PostCOVID-Syndrom
30. + 31. Oktober 2025 P4P Training für Herzpatient*innen –kardiale Physiotherapie recycelt
17. + 18. November 2025 P4P Respiratorische Physiotherapie im akutstationären Setting
Kurstag
2450
5300
260
Kurstage
23., 24. + 25. Februar 2026 P4P Respiratorische Physiotherapie –Der ideale Einstieg und Refresher für die Praxis 3 Kurstage
März bis Juni 2026
April bis September 2026
September 2026 bis März 2027
Fachkurs Physiotherapie bei Lungenerkrankungen und Cystischer Fibrose 7 Kurstage
Fachkurs Kardiopulmonale Rehabilitation 7 Kurstage + 1 Hospitationstag
Fachkurs Expertise Respiratorische Physiotherapie E-Learning mit 3 Präsenztagen
Durchführungstermin folgt P4P Respiratorische Physiotherapie bei Lungenerkrankungen im Säuglingsund Kleinkindalter NEU
2 Kurstage
520
2450
2450
2450
520
Physiotherapie 360 °
Durchführung
1. + 2. September 2025 P4P Messinstrumente in der Physiotherapie optimal nutzen NEU
September 2025 bis Februar 2026 Fachkurs Kraft Ü65
September 2025 bis Juli 2026
Bewegung und Training im Alter NEU
27. + 28. Oktober 2025 P4P Funktionelle Bewegungsstörungen NEU
28., 29. November 2025 + 20. Februar 2026 P4P Lymphologische Physiotherapie
3. + 4. Dezember 2025 P4P Good Practice bei chronischen Schmerzen
20. + 21.,
27. + 28. Januar 2026
Februar bis Juni 2026
Beckenboden und Sport NEU
Gesundheitspolitik und -ökonomie NEU
20. + 21. Mai 2026 P4P Physiotherapie bei Frailty
2. + 3. Juni 2026
15. + 16. Juni 2026
November 2026 bis Juni 2027
Reha-Training
März 2027 bis Mai 2028 CAS Spezialist*in Lymphologische Physiotherapie 16 Studientage + 2 Tage für Peer-Hospitationen + 1 Tag Netzwerktagung
Mai bis November 2027 Fachkurs Physiotherapie in der Palliativ-Medizin
+ 1 Tag Hospitation
Juni bis November 2027 Fachkurs Physiotherapie und Mental Health 5 Kurstage + 2 Halbtage Online-Tutorate
In Vorbereitung CAS Screening und Differentialdiagnostik in der Physiotherapie NEU
In Vorbereitung
Fachkurs Fokus Frau in der Sportphysiotherapie NEU
Angaben folgen folgt
Angaben folgen folgt
2450
2450
Durchführung Angebot
Studienstart mit jedem anrechenbaren Fachkurs möglich
Oktober bis Dezember 2025
Februar bis April 2026
CAS Praxisausbildung und Coaching in Gesundheitsberufen NEU
16 Studientage
Fachkurs Praxisausbildung Gesundheit: kompetent begleiten 7 Kurstage
Fachkurs Praxisausbildung Gesundheit: innovativ leiten NEU
6 Kurstage
6400
2150
2400
Lernen Sie die evidenzbasierte Untersuchung und Anwendung der Manuellen Therapie (ohne Impuls) in der Physiotherapie.
– Sie können hypothesengesteuerte und kritisch reflektierte Untersuchungen sowie Behandlungen des Bewegungsapparates vornehmen und dabei aktuelle Evidenz einbeziehen.
– Sie integrieren systematisches Screening und Sicherheitstests in Ihre Befundaufnahme.
– Sie wenden individualisierte, patient*innen-gerechte Kommunikation sowie adhärenzfördernde Massnahmen in Ihrem nachhaltigen Behandlungsmanagement an.
16 Studientage
Januar bis September 2026
Partner:
Infos und Anmeldung
Erreichen Sie einen hohen Spezialisierungsgrad im Bereich der manualtherapeutischen Diagnostik und Therapie mit und ohne Impuls.
– Sie vertiefen Ihre Kompetenz in der manualtherapeutischen und hypothesenorientierten Untersuchung und Behandlung von Patient*innen mit komplexen Beschwerden des Bewegungsapparates.
– Sie erreichen einen hohen Spezialisierungsgrad in der Diagnostik und den Behandlungstechniken der Manualtherapie, einschliesslich Impulstechniken, bei Wirbelsäulen- und Kieferbeschwerden.
– Sie fördern die Motivation und Adhärenz der Patient*innen für ein nachhaltiges Behandlungsmanagement.
16 Studientage
Januar bis September 2026
Partner:
Infos und Anmeldung
Der CAS hat mir geholfen, zusätzliche Faktoren zu erkennen und gezielt in die Therapie einzubeziehen.
Rémy Moser, Physiotherapeut und Absolvent des CAS Manuelle Therapie Basic
CAS Manuelle Therapie der Extremitäten
Eignen Sie sich praktische Kompetenzen an, um bei muskuloskelettalen Beschwerdebildern und Funktionsstörungen eine begründete Untersuchung und differenzierte Behandlung der Extremitäten durchzuführen.
– Sie lernen, die funktionelle Anatomie der Extremitäten zu «begreifen» und ihre Arthrokinematik zu verstehen.
– Sie können Funktionsstörungen wie Instabilität, Steifigkeit und Koordinationsdefizite und deren Auswirkungen auf andere Körperregionen erkennen.
– Sie therapieren Bewegungseinschränkungen mittels passiver und aktiver Techniken sowie unter Einbezug der Selbstbehandlung durch die Patient*innen.
13 Studientage
Februar bis November 2026
Infos und Anmeldung
CAS Spezialist*in Craniocervicale Dysfunktionen
Erlernen Sie die physiotherapeutische Untersuchung und Behandlung von Patient*innen, die unter Migräne, Kopfschmerzen, Schwindel oder Tinnitus leiden.
– Sie lernen, komplexe Zusammenhänge in der craniocervicalen und craniomandibulären Region zu untersuchen und zwischen neuromuskuloskelettalen, vestibulospinalen und okulomotorischen Ursachen zu differenzieren.
– Sie erweitern Ihr Clinical Reasoning, um evidenzbasierte Behandlungsansätze fundiert abzuleiten.
– Sie lernen, Patient*innen mit unterschiedlichen craniocervicalen und craniomandibulären Beschwerden, Schwindelsymptomatiken und Fazialisparesen gezielt zu untersuchen und zu behandeln.
15 Studientage + 1 Tag für Peer-Hospitation
September 2025 bis Mai 2026
Infos und Anmeldung
P4P Craniomandibuläre
In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie Kiefergelenkprobleme evidenzbasiert physiotherapeutisch und manualtherapeutisch untersuchen und behandeln.
– Sie vertiefen Ihre Kenntnisse zu anatomischen Strukturen sowie der Funktion und Pathofunktion des craniomandibulären Systems.
– Sie erarbeiten sich grundlegendes Wissen zu neurophysiologischen und biomechanischen Zusammenhängen bei der Entstehung von Kiefergelenkbeschwerden.
– Sie lernen ein systematisches Vorgehen in der Befunderhebung und Behandlung, basierend auf evidenzbasierter Praxis.
2 Kurstage
2. + 3. Februar 2026
Infos und Anmeldung
P4P Automobilisation – einfach und evidenzbasiert
Erlernen Sie praxisnahe Techniken zur Anleitung von Selbstmobilisation arthrogener Bewegungseinschränkungen, basierend auf der manuellen Therapie und dem neurophysiologischen Bewegungslernen.
– Sie lernen, die Pathomechanismen der Entstehung von Gelenkkontrakturen und die daraus resultierende Behandlung zu verstehen.
– Sie leiten Patient*innen zur Eigenbehandlung von Kontrakturen an allen Gelenken auf Grundlage der Manuellen Therapie und wissenschaftlicher Evidenz an.
– Sie wenden Selbstmobilisationen und Lagerungen an allen Gelenken an.
2 Kurstage
31. August + 1. September 2026
Infos und Anmeldung
Erfahren Sie, wie Sie eine differenzierte Trainingstherapie bei verschiedenen Kniepathologien planen und umsetzen –mit spezifischen Methoden für alle Belastbarkeitsstufen.
– Sie lernen, die Effekte einer differenzierten Trainingstherapie bei Funktionseinschränkungen und Beschwerden nach Knieverletzungen zu nutzen.
– Sie lernen, eine differenzierte Trainingstherapie bei Knieverletzungen zu planen, zu steuern, zu überprüfen und die Dosierung individuell anzupassen.
– Sie lernen, wie Betroffene mit Knieverletzungen befähigt werden, ein nachhaltiges und umsetzbares Heimprogramm durchzuführen.
2 Kurstage
3. + 4. November 2025
Infos und Anmeldung
P4P Good Practice bei Nackenschmerzen
Lernen Sie, Patient*innen mit chronischen Nackenschmerzen und Beschwerden nach einem Schleudertrauma differenziert zu untersuchen und zu behandeln.
– Sie lernen die Evidenz zur Diagnostik und Therapie von chronischen Nackenschmerzen und Schleudertrauma kennen.
– Sie lernen, die Differentialdiagnostik zu erklären und die Indikationen für Zusatzuntersuchungen zu erkennen.
– Sie lernen, Therapie- und Trainingsmassnahmen anzuwenden, um die Patient*innen zum Selbstmanagement ihrer Beschwerden zu befähigen (Training, Edukation und Selbstübungen).
2 Kurstage
8. + 9. Dezember 2025
Infos und Anmeldung
P4P Kognitive Funktionelle Therapie
Sie lernen ein biopsychosoziales Modell für die Untersuchung und Behandlung von Patient*innen mit chronischen Rückenbeschwerden kennen und anwenden.
– Sie lernen die Kernelemente der «Kognitiven Funktionellen Therapie» kennen.
– Sie erhalten eine Übersicht über die Diagnostik von Rückenschmerzen, die Evidenz und das Dilemma der Behandlung.
– Sie erfassen die Multidimensionalität von Schmerzmechanismen und lernen, wie Sie das Clinical Reasoning bei chronischen Rückenbeschwerden anwenden.
2 Kurstage 26. + 27. Januar 2027
Infos und Anmeldung
P4P Good Practice bei Schulterbeschwerden – einfach und evidenzbasiert
Lernen Sie ein begründetes Vorgehen für die Untersuchung und Behandlung von Funktionsstörungen der Schulter.
– Sie lernen, physiotherapeutisch behandelbare von physiotherapeutisch nicht behandelbaren Problemen zu unterscheiden.
– Sie erkennen Funktionsstörungen wie Instabilität, Steifigkeit und Koordinationsdefizite sowie deren Auswirkungen auf benachbarte Körperregionen.
– Sie sind in der Lage, eine klare physiotherapeutische Diagnose zu formulieren, aus der Sie die Therapie einfach ableiten können.
3 Kurstage 10., 11. + 12. November 2025
Infos und Anmeldung
P4P Komplexe Nackensyndrome: Diagnostik und Behandlung
Lernen Sie, Patient*innen mit Nackensyndromen effektiv zu behandeln.
– Sie lernen, komplexe Nackensyndrome zu unterscheiden.
– Sie werden in die evidenzbasierte Untersuchung und physiotherapeutische Behandlung von Patient*innen mit Nackensyndromen eingeführt.
– Sie lernen anhand von Fallbeispielen, die vermittelten Inhalte mit der täglichen Arbeit in der Berufspraxis zu verknüpfen.
2 Kurstage 30. Juni + 1. Juli 2026
Infos und Anmeldung
CAS Angewandte Neurologische Physiotherapie
Vertiefen Sie Ihr Wissen und erweitern Sie Ihre praktischen Kompetenzen im Bereich der Neurologischen Physiotherapie.
– Sie erweitern Ihre klinischen Kompetenzen und setzen diese in unterschiedlichen Settings und im interprofessionellen Kontext um.
– Sie erfassen die Symptomenkomplexe verschiedener neurologischer Erkrankungen, führen zielgerichtete Assessments durch und leiten daraus adäquate und evidenzbasierte physiotherapeutische Massnahmen ab.
– Sie lernen, patientenzentriert zu arbeiten und innovative Therapiemethoden im klinischen Alltag zielorientiert anzuwenden.
16 Studientage
Juni 2026 bis März 2027
Partner:
CAS Spezialist*in Neurorehabilitation
Erweitern Sie Ihr Fachwissen im Clinical Reasoning bei Patient*innen mit Hirnverletzungen und progredienten neurologischen Erkrankungen.
– Sie erarbeiten aktuelles evidenzbasiertes Wissen, innovative Therapieansätze und ein vertieftes Clinical Reasoning bei Patient*innen mit Hirnverletzungen und progredienten neurologischen Erkrankungen.
– Sie lernen, klinisch-therapeutische Prioritäten passend zu jeder Rehabilitationsphase zu setzen.
– Sie erwerben die Fähigkeit, ein differenziertes physiotherapeutisches Management bei Patient*innen mit komplexen Langzeitproblematiken umzusetzen.
14 Studientage + 2 Tage für Peer-Hospitation
Mai 2027 bis März 2028
Partner:
Infos und Anmeldung
Fachkurs Neurorehabilitation Basic
Erweitern Sie Ihr Wissen und Ihre Kompetenzen in der Befunderhebung und Behandlung von Patient*innen mit Hirnverletzungen und progredienten neurologischen Erkrankungen.
– Sie erweitern Ihre Kompetenzen in der Befunderhebung, im Clinical Reasoning und in der Behandlung von Patient*innen mit Hirnverletzungen und progredienten neurologischen Erkrankungen.
– Sie erarbeiten sich erweiterte Kompetenzen in den Bereichen innovative Therapieansätze, Training und Schmerzund Schwindelmanagement in der Neurorehabilitation.
– Sie lernen passende «Outcome measures» für die Behandlung von neurologischen Patient*innen und interpretieren diese im Behandlungsprozess.
6 Kurstage + 2 Tage für Peer-Hospitation
Mai bis September 2027
Partner:
Infos und Anmeldung
Infos und Anmeldung
Fachkurs Physiotherapie bei Kopfschmerzen und Schwindel
Spezialisieren Sie sich im physiotherapeutischen Behandlungsmanagement von Patient*innen mit Kopfschmerzen und begleitendem Schwindel.
– Sie identifizieren im klinischen Alltag Zusammenhänge zwischen Kopfschmerzen, dem Kiefergelenk bzw. der Halswirbelsäule und differenzieren zwischen akuten, lang anhaltenden und chronischen Formen.
– Sie lernen, edukative Massnahmen und Trainingsanleitungen der Basisfunktion zu integrieren und Risiko- und Triggerfaktoren in die Behandlungsstrategie einzubeziehen.
– Sie erfahren mehr über die Zusammenhänge von Pathophysiologie und Therapieansätzen, die gezielte Auswahl und Wirkung von medikamentösen Therapien, Nahrungsmittelergänzungen, Phytotherapie und Vitaminen und Ihre Rolle in diesem Prozess.
7 Kurstage + 1 Tag für Peer-Hospitation
September bis November 2025 Infos und Anmeldung
Vertiefen Sie Ihre Kompetenzen in der Untersuchung und Behandlung von geriatrischen Patient*innen mit neurologischen Erkrankungen.
– Sie lernen, die Herausforderungen bei der Arbeit mit geriatrischen Patient*innen mit neurologischen Erkrankungen zu verstehen und gezielt darauf einzugehen.
– Sie wenden spezifische Assessments und aktuelle Behandlungsansätze der Neurogeriatrie in unterschiedlichen Settings zielgerichtet an.
– Sie lernen verschiedene Herausforderungen in der Neurogeriatrie kennen, wie z.B. Sturzprävention oder kognitive Beeinträchtigungen und passen Ihre Behandlung individuell an.
7 Kurstage + 1 Tag für Peer-Hospitation
November 2025 bis März 2026
Partner:
P4P Training von Alltagsfunktionen mit neurologischen Patient*innen
Lernen Sie, wie Sie neurologische Patient*innen dabei unterstützen können, Alltagsfunktionen zu erhalten oder wieder zu erlangen.
– Sie lernen, Bewegungsübergänge von der Rückenlage bis zum Stand zu analysieren und Defizite zu erkennen. – Sie lernen, einen Behandlungsplan basierend auf einem fundierten Clinical Reasoning zu erstellen.
– Sie lernen, eine gezielte Behandlung unter Einbezug von PNF-Aspekten durchzuführen und spezifische PNF-Techniken anzuwenden, um Körperstrukturen und -funktionen gezielt zu verbessern.
3 Kurstage 20., 21. + 22. November 2025
und Anmeldung
Lernen Sie, aufgabenorientierte Trainings bei Patient*innen nach Schlaganfall anzuleiten, um das motorische Lernen zu verbessern.
– Sie lernen die Schlüsselprinzipien des motorischen Lernens kennen, die zur Förderung der motorischen Fertigkeiten von Schlaganfallpatient*innen eingesetzt werden können.
– Sie planen und instruieren Aufgaben für funktionelle Aktivitäten der oberen und unteren Extremitäten sowie für Bewegungsübergänge.
– Sie wenden Interventionen bezüglich funktioneller Aktivitäten der aufrechten Mobilität wie Greifen, Bücken, Gehen und Treppensteigen an.
2 Kurstage 10. + 11. Oktober 2025
CAS Spezialist*in Physiotherapie auf der Intensivstation
Spezialisieren Sie sich als Therapeut*in auf der Intensivstation und übernehmen Sie bei komplexen Patientengruppen ein umfassendes Behandlungsmanagement.
– Sie erarbeiten aktuelles, evidenzbasiertes Wissen, ein differenziertes Clinical Reasoning und umfassende praktische Kompetenzen für das Behandlungsmanagement dieser komplexen Patientengruppen.
– Sie befassen sich mit übergeordneten Themen der Intensivmedizin, um auch im interprofessionellen Team erweiterte Aufgaben zu übernehmen.
– Sie erlangen die Fachexpertise, um die Praxis im Bereich der Therapien auf der Intensivstation aktiv mitzugestalten und diese im interprofessionellen Kontext zu positionieren.
14 Studientage + 1–2 Tag(e) für Peer-Hospitationen September 2025 bis Mai 2026
Partner:
Infos und Anmeldung
Fachkurs
Erlangen Sie neue Kompetenzen für die evidenzbasierte Behandlung von Patient*innen mit einer kardiopulmonalen Erkrankung.
– Sie befassen sich mit den multidimensionalen Facetten der kardiopulmonalen Rehabilitation und entwickeln Ihre Praxis mit aktuellen Therapieansätzen weiter.
– Sie können einen individualisierten Trainingsaufbau gestalten, der auch komplexen oder seltenen Krankheitsbildern gerecht wird.
– Sie erwerben Strategien zur nachhaltigen Förderung von körperlicher Aktivität, Selbstwirksamkeit und Selbstmanagement mittels gezielter Patientenedukation.
7 Kurstage + 1 Tag für Hospitation April bis September 2026
Partner:
Infos und Anmeldung
Fachkurs Expertise Respiratorische Physiotherapie
Erwerben Sie Expertise in der physiotherapeutischen Behandlung von Patient*innen mit respiratorischen Problematiken.
– Sie vertiefen Ihr Wissen zu den Grundlagen der Atemphysiotherapie für ein sicheres Clinical Reasoning im Rahmen verschiedener Formen der respiratorischen Insuffizienz.
– Sie lernen ausgewählte manuelle und gerätegestützte atemphysiotherapeutische Techniken kennen und wenden diese zielgerichtet an.
– Sie wenden das erworbene Wissen und die erlangten Kompetenzen in Ihrer klinischen Praxis an und reflektieren Ihre Erfahrungen mit Fachexpert*innen und Peers.
7 Kurstage, 4× online September 2026 bis März 2027
Partner:
Infos und Anmeldung
Fachkurs Physiotherapie auf der Intensivstation Basic
Lernen Sie das sichere und evidenzbasierte Arbeiten auf einer kleinen Intensivstation oder einer Überwachungsstation (IMC).
– Sie vertiefen Ihr medizinisches Wissen in den Bereichen Diagnostik, Prävention und Behandlung und erlangen Kompetenzen für ein sicheres und evidenzbasiertes Arbeiten auf einer kleinen Intensivstation oder einer Überwachungsstation (IMC).
– Sie lernen die Werte des Basismonitorings sowie Laborwerte zu interpretieren.
– Sie lernen den Aufbau und die Möglichkeiten der Frührehabilitation gezielt und sicher einzusetzen.
6 Kurstage September bis Oktober 2025
Partner:
Infos und Anmeldung
Fachkurs Physiotherapie bei Lungenerkrankungen und Cystischer Fibrose
Erlernen Sie die physiotherapeutische Behandlung von Patient*innen mit Lungenerkrankungen und Cystischer Fibrose.
– Sie erweitern Ihre Kompetenzen in der Befunderhebung und Behandlung bei Patient*innen mit obstruktiven und restriktiven Lungenerkrankungen, Cystischer Fibrose und dysfunktionalen, respiratorischen Symptomen.
– Sie lernen, die «Airways Clearance Techniques (ACT)» differenziert und gezielt anzuwenden sowie die verschiedenen Aspekte des Dyspnoemanagements zu berücksichtigen.
– Sie erhalten Kenntnisse über das umfassende und interprofessionelle Behandlungsmanagement und bauen ein interprofessionelles Netzwerk von Spezialist*innen im Bereich der Atemphysiotherapie und der Cystischen Fibrose auf.
7 Kurstage
März bis Juni 2026
Partner:
Infos und Anmeldung
Körperliches Training in der Onkologie
Lernen Sie, ein körperliches Training bei onkologischen Patient*innen optimal durchzuführen.
– Sie lernen die wichtigsten Aspekte bei einer Krebserkrankung kennen, die durch körperliches Training positiv beeinflussbar sind.
– Sie werden dazu befähigt, Betroffene bezüglich einer adäquaten Belastungsdosierung differenziert zu beraten.
– Sie lernen, wie ein körperliches Training im stationären und ambulanten Setting optimal eingebettet und durchgeführt wird.
2 Kurstage 13. + 14. Oktober 2025
Partner:
Infos und Anmeldung
P4P Belastungsintoleranz bei Post-COVIDSyndrom
In diesem Kurs erfahren Sie, wie Sie eine Belastungsintoleranz frühzeitig erkennen und welche physiotherapeutischen Behandlungsansätze es aktuell gibt.
– Sie lernen die Pathophysiologie des Post-COVIDSyndroms mit Fokus auf die Belastungsintoleranz.
– Sie erhalten einen Überblick über die aktuelle Evidenz und die Behandlungsrichtlinien beim PostCOVID-Syndrom.
– Sie lernen, mit welchen physiotherapeutischen Massnahmen Sie den Rehabilitationsverlauf beeinflussen können.
1 Kurstag 21. Oktober 2025
Infos und Anmeldung
P4P Respiratorische Physiotherapie bei Lungenerkrankungen im Säuglings- und Kleinkindalter NEU
Erweitern Sie Ihr Fachwissen und Ihre Skills für die Versorgung von primären und sekundären Lungenerkrankungen im Säuglings- und Kleinkindalter.
– Lernen Sie die Besonderheiten der Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie des kardiopulmonalen Systems im Säuglings- und Kleinkindalter kennen.
– Lernen Sie die häufigsten Diagnosen und Krankheitsbilder des kardiopulmonalen Systems, wie Cystische Fibrose, im Säuglings- und Kleinkindalter kennen.
– Lernen Sie, spezifische Skills der respiratorischen Physiotherapie individualisiert anzuwenden.
Der P4P-Kurs ist in Vorbereitung. Weitere Informationen folgen auf unserer Website.
Partner:
P4P Respiratorische Physiotherapie – Der ideale Einstieg und Refresher für die Praxis
Lernen Sie die evidenzbasierte, strukturierte und umfassende Befunderhebung und Behandlung von Patient*innen mit Atemwegs- und Lungenerkrankungen.
– Sie vertiefen Ihr Wissen über die Struktur und Funktion der Lunge, die Physiologie und Pathophysiologie sowie die klinischen Muster.
– Sie lernen, eine hypothesengesteuerte und umfassende Befundaufnahme im Bereich der respiratorischen Physiotherapie zu planen und durchzuführen, und erweitern Ihr Clinical Reasoning.
– Sie erweitern Ihre zielführende und individuelle Behandlungsplanung und erlernen die praktische Umsetzung und Dosierung atemtherapeutischer Behandlungstechniken.
3 Kurstage 23., 24. + 25. Februar 2026
Partner:
P4P Training für Herzpatient*innen –kardiale Physiotherapie recycelt
Erweitern Sie Ihre Kompetenzen für eine individualisierte Begleitung von Herzpatient*innen.
– Sie erweitern Ihr Wissen über die Pathophysiologie der häufigsten Herzerkrankungen.
– Sie lernen die gängigsten Medikationen und deren Auswirkungen auf das Training kennen.
– Sie erörtern, wie ein Training für Herzpatient*innen unter Berücksichtigung therapierelevanter Vorsichtsmassnahmen individuell dosiert wird und welche objektiven Parameter zur Konzeption eines Trainingsplans dienen.
2 Kurstage
30.+ 31. Oktober 2025
Partner:
Infos und Anmeldung
P4P Respiratorische Physiotherapie im akutstationären Setting
In diesem Kurs erlernen Sie die evidenzbasierte und differenzierte Anwendung der respiratorischen Physiotherapie im akutstationären Setting.
– Sie diskutieren die aktuelle Evidenz der prä- und postoperativen Atemtherapie im Akutspital.
– Sie lernen, die respiratorische Physiotherapie im akutstationären Setting basierend auf einem differenzierten Clinical Reasoning anzuwenden.
– Sie erweitern Ihre Kompetenzen in der Anwendung von atemtherapeutischen Hilfsmitteln und einfachen atemunterstützenden Geräten in der akutstationären Behandlung für den erfolgreichen Praxistransfer.
2 Kurstage
17. + 18. November 2025
Partner:
Infos und Anmeldung
Spezialisieren Sie Ihr physiotherapeutisches Fachwissen zur individualisierten und evidenzbasierten Bewegungsförderung und Training im Alter.
– Sie lernen, unter Berücksichtigung motivationaler Aspekte nachhaltige Effekte für den Alltag zu erzielen.
– Sie befassen sich vertieft mit komplexen Situationen im Alter.
– Sie lernen, geriatrische Syndrome zu erkennen, sie in der Behandlungsplanung adäquat zu berücksichtigen und ihren Einfluss auf die Trainierbarkeit im Alter einzuschätzen.
14 Studientage + Hospitationen
September 2025 bis Juli 2026
Partner:
und Anmeldung
CAS Screening und Differentialdiagnostik in der Physiotherapie NEU
In diesem CAS erwerben Sie erweiterte Kompetenzen zum Red Flag Screening und der physiotherapeutischen Differentialdiagnostik, um fundierte Entscheide im Rahmen der Patient*innensicherheit zu treffen.
– Sie wenden Red-Flags-Screening und physiotherapeutische Differentialdiagnostik gezielt an, um klinisch relevante Warnzeichen von Pathologien, die muskuloskelettale Beschwerden imitieren können, zu erkennen. – Sie können komplexe klinische Fälle beurteilen und entscheiden, ob eine medizinische Abklärung erforderlich ist und wie dringlich sie ist. Dabei beziehen Sie relevante Informationen aus Labordiagnostik, Pharmakologie und Bildgebung in Ihre Entscheidung mit ein. – Sie entwickeln eine differenzierte Kommunikation, um diagnostische Ergebnisse klar und wirksam zu vermitteln – interprofessionell und bei den Patient*innen.
Der CAS ist in Vorbereitung.
Weitere Informationen folgen auf unserer Website.
Lernen Sie die differenzierte und physiologisch begründete Dosierung von Trainingsmassnahmen, um die erwünschten Effekte bei erkrankten und verunfallten Menschen zu erzielen.
– Sie führen Trainingsprogramme zielgerichtet, differenziert und physiologisch bzw. pathophysiologisch begründet durch.
– Sie erweitern Ihre Kenntnisse in Physiologie, Biomechanik, Schlaf und Erholung, Kommunikation und Motivation, Ernährung, Pharmakologie sowie im Versicherungskontext.
– Sie vernetzen sich mit klinischen Spezialist*innen aus den Bereichen Neurologie, Kardiologie, Geriatrie, Chronische Schmerzen, Mental Health und Traumatologie.
17 Studientage
November 2026 bis Juni 2027
und Anmeldung
CAS Spezialist*in Lymphologische Physiotherapie
Erwerben Sie umfassende Kompetenzen zur Behandlung von einfachen und komplexen Ödemerkrankungen.
– Sie lernen ein effektives und effizientes Therapiekonzept in der Behandlung von primären, sekundären und komplexen Ödemerkrankungen.
– Sie spezialisieren sich in der Methodik der komplexen pyhsikalischen Entstauungstherapie und vertiefen Ihre Entscheidungs- und Beurteilungsfähigkeit zur Planung einer funktionellen Rehabilitation.
– Sie erweitern Ihre Kompetenzen in der interdisziplinären Zusammenarbeit und bauen sich ein Netzwerk auf.
16 Studientage + 2 Tage für Peer-Hospitationen + 1 Tag Netzwerktagung
März 2027 bis Mai 2028
Partner:
Infos und Anmeldung
Fachkurs Fokus Frau in der Sportphysiotherapie NEU
Optimieren Sie ihre sportphysiotherapeutischen Interventionen durch fundiertes Wissen zu geschlechtsspezifischen Unterschieden in der Rehabilitation und Prävention.
– Sie erlangen aktuelles Hintergrundwissen zum Thema «zyklusorientiertes Training» und kennen den Einfluss der verschiedenen Hormone auf die Trainierbarkeit und Physiologie des weiblichen Körpers.
– Sie kennen die relevanten menstrualen Dysfunktionen und ihre Auswirkungen auf den Körper, die Psyche und die Leistungsfähigkeit von Sportlerinnen.
– Sie lernen, ein relatives Energiedefizit im Sport (RED’s) zu erkennen und notwendige Schritte im Patientenpfad einzuleiten. So sind Sie in der Lage, Betroffene beim Return to Sport zu begleiten.
Der Fachkurs ist in Vorbereitung. Weitere Informationen folgen auf unserer Website.
Fachkurs Kraft Ü65
Lernen Sie ein differenziertes, individualisiertes und evidenzbasiertes Krafttraining bei Senior*innen sicher und effektiv durchzuführen.
– Sie lernen, Trainingspläne nach den Prinzipien und der Methodik der Trainingswissenschaften für Senior*innen zu erstellen.
– Sie werden befähigt, Trainingsübungen an die unterschiedlichen Trainingsniveaus von Senior*innen anzupassen.
– Sie lernen, wie Sie effektive Kurzeinheiten und langfristige Trainingsverläufe umsetzen, wobei der Praxisteil im Mittelpunkt steht.
6 Kurstage September 2025 bis Februar 2026
Partner:
Fachkurs Gesundheitspolitik und -ökonomie NEU
Vertiefen Sie Ihr Verständnis für das Schweizer Gesundheitswesen und erfahren Sie, wo die Physiotherapie ansetzen kann.
– Sie erhalten einen vertieften Einblick ins Gesundheitswesen mit einem Fokus auf zentrale Fragen aus der gesundheitspolitischen Diskussion.
– Wir identifizieren Grundprobleme im Gesundheitswesen und diskutieren, warum Patient*innen häufig mit unnötigen Leistungen (über)versorgt werden. Weitere Themen sind die Transparenz im Schweizer Gesundheitswesen, die Förderung präventiven Verhaltens und was wir von anderen Gesundheitssystemen lernen können.
– Wir verbinden Erkenntnisse aus der aktuellen gesundheitsökonomischen Forschung und diskutieren mit Entscheidungsträger*innen im Rahmen von Gastvorträgen.
8 Kurstage Februar bis Juni 2026
Infos und Anmeldung
Fachkurs Physiotherapie in der Palliativ-Medizin
Erweitern Sie Ihr Wissen und Ihre Kompetenzen bei der Befunderhebung, der Behandlung und der Begleitung von ambulanten und stationären Patient*innen in der palliativen Medizin.
– Sie vertiefen Ihre Kenntnisse über palliative Erkrankungen und die Pathophysiologie am Lebensende.
– Sie planen physiotherapeutische Massnahmen, führen diese durch, evaluieren deren Effekte und modifizieren sie entsprechend.
– Sie lernen, mit ethischen Dilemmas, komplexen Situationen und interprofessionellen Konflikten umzugehen.
6 Kurstage + 1 Tag Hospitation Mai bis November 2027
Partner:
Infos und Anmeldung
und Anmeldung
Fachkurs Physiotherapie und Mental Health
Erwerben Sie ein fundiertes Wissen im Bereich Mental Health zur Behandlung von Menschen mit psychischen Problemen und Erkrankungen.
– Sie lernen die Zusammenhänge zwischen psychischer Gesundheit, Erkrankung, physischer Aktivität und Training zu verstehen.
– Sie lernen wichtige Screening- und Messinstrumente im Bereich Mental Health gezielt in der physiotherapeutischen Befunderhebung einzusetzen.
– Sie führen physiotherapeutische Interventionen bei Patient*innen mit komplexen psychischen Problemen in der psychiatrischen Versorgung durch.
5 Kurstage + 2 Halbtage Online-Tutorate Juni bis November 2027
Partner:
Infos und Anmeldung
P4P Funktionelle Bewegungsstörungen NEU
Im P4P-Kurs lernen Sie, Symptome funktioneller Bewegungsstörungen zu erkennen und gezielte physiotherapeutische Behandlungsansätze anzuwenden.
– Sie lernen das Krankheitsbild der funktionellen Bewegungsstörungen und die wichtigsten diagnostischen Merkmale kennen.
– Sie erfahren, wie differenzierte Massnahmen bei funktionellen Bewegungsstörungen geplant, individuell durchgeführt und evaluiert werden.
– Sie erhalten Einblicke in die Bedeutung der interprofessionellen Zusammenarbeit und der Einbeziehung der Angehörigen für eine effektive Patientenversorgung.
2 Kurstage
27. + 28. Oktober 2025
Infos und Anmeldung
Beckenboden und Sport NEU
Sie erweitern Ihre Beckenbodenkenntnisse und können (High-)Impact-Sportler*innen im Breiten- und Spitzensport adäquat beraten.
– Sie beschäftigen sich intensiv mit der Anatomie, Physiologie, Pathophysiologie sowie den Funktionen und Dysfunktionen des Beckenbodens.
– Sie erfahren, wie Sie Sportler*innen hinsichtlich prophylaktischer und therapeutischer Massnahmen bei Beckenboden-Dysfunktionen beraten können und wann eine Triage angezeigt ist.
– Sie lernen, was Frauen im Breiten- und Spitzensport während der Schwangerschaft und nach der Geburt in Bezug auf ihre sportlichen Aktivitäten beachten sollten.
4 Kurstage 20. + 21., 27. + 28. Januar 2026
Infos und Anmeldung
P4P Good Practice bei chronischen Schmerzen
Dieser Einführungskurs vermittelt ein aktuelles Schmerzverständnis und Kompetenzen zur gezielten Behandlung von Patient*innen mit chronischen Schmerzen.
– Sie erhalten einen Einblick in die neuesten neurophysiologischen und neuropathologischen Grundlagen des chronischen Schmerzes.
– Sie erlernen die Differenzierung verschiedener chronischer Schmerztypen nach Art, Entität und Phänotyp.
– Sie erlernen Methoden zur Messung von Nozizeption, Schmerzerleben, Bewegungsverhalten und Stressbelastung.
2 Kurstage 3. + 4. Dezember 2025
Infos und Anmeldung
Lernen Sie Kompressionsbandagen effizient und zielgerichtet anzubringen und Techniken der manuellen Lymphdrainage patientenzentriert anzuwenden.
– Sie lernen die Wirkungsmechanismen und Behandlungsstrategien von posttraumatischen und postoperativen Ödemen, z. B. nach Sportverletzungen, kennen.
– Sie erwerben Grundtechniken der manuellen Lymphdrainage und der Kompressionsbandage und wenden diese an.
– Sie lernen, eine Indikation für Ihre Behandlung evidenzbasiert zu begründen.
3 Kurstage 28., 29. November 2025 + 20. Februar 2026
Partner:
Infos und Anmeldung
Erweitern Sie Ihre klinischen Kompetenzen in Befunderhebung und Behandlung von Personen mit einer Demenzerkrankung.
– Sie erweitern Ihre klinischen Kompetenzen in der Befunderhebung und Behandlung von Personen mit einer Demenzerkrankung und lernen, körperliche, kognitive Beeinträchtigungen sowie neuropsychiatrische Symptome gezielt in die Behandlung miteinzubeziehen.
– Sie erfahren, wie differenzierte Massnahmen bei Demenz geplant, individuell dosiert durchgeführt und evaluiert werden.
– Sie frischen Ihre Kenntnisse über die Bedeutung von Bewegung und Training in der Prävention und Behandlung von Menschen mit Demenzerkrankungen auf.
2 Kurstage 15. + 16. Juni 2026
Infos und Anmeldung
P4P Messinstrumente in der Physiotherapie optimal nutzen NEU
Aktualisieren Sie Ihr Wissen über den gezielten Einsatz standardisierter Messinstrumente in der Physiotherapie zum Nutzen der physiotherapeutischen Versorgung Ihrer Patient*innen.
– Sie diskutieren den direkten Nutzen von standardisierten Messinstrumenten für den Praxisalltag in unterschiedlichen Settings.
– Sie lernen, wie Sie die Qualität von standardisierten Messinstrumenten, deren Relevanz und Praktikabilität für Ihre Patient*innen und Ziele beurteilen.
– Sie erfahren, wo und wie Sie passende, standardisierte Messinstrumente für Ihre Patient*innen finden und auswählen.
2 Kurstage 1. + 2. September 2025
Partner:
und Anmeldung
In diesem Kurs lernen Sie, wie therapeutische Interventionen für ältere Personen mit Frailty und Sarkopenie individuell geplant, dosiert durchgeführt und evaluiert werden.
– Sie erweitern Ihre klinischen Kompetenzen in der Befunderhebung und Behandlung älterer Personen mit Frailty und Sarkopenie/Dynapenie.
– Sie erfahren, wie differenzierte Massnahmen bei Frailty und Sarkopenie/Dynapenie geplant, individuell dosiert durchgeführt und evaluiert werden.
– Sie frischen Ihre Kenntnisse über die Rolle von Muskelkraft und Sensomotorik sowie deren Auswirkungen auf die Mobilität älterer Menschen mit Frailty und Sarkopenie/Dynapenie auf.
2 Kurstage 20. + 21. Mai 2026
Infos und Anmeldung
P4P Screening in der Physiotherapie
Erwerben Sie Kenntnisse über Risikofaktoren und ernsthafte Pathologien sowie die Erkennung viszeraler Beschwerden.
– Sie lernen die Rolle des «Red Flag»-Screenings in Erstkontaktsituationen zu verstehen.
– Sie werden befähigt, ernsthafte Pathologien und Risikofaktoren zu erkennen und entsprechend zu handeln.
– Sie lernen, praxisrelevante Tests und Befragungen gezielt anzuwenden und erweitern Ihre Kompetenz in der klinischen Entscheidungsfindung.
2 Kurstage 2. + 3. Juni 2026
Infos und Anmeldung
Fachkurs Praxisausbildung Gesundheit: innovativ leiten NEU
In diesem Fachkurs geht es um die Gestaltung und Konzeption der Praxisausbildung sowie der vertieften Expertise in der Begleitung von individuellen Lernprozessen.
– Sie lernen vielfältige Methoden und Ausbildungssettings zur innovativen Konzeption der Praxisausbildung kennen.
– Sie lernen, interprofessionelle Ausbildungssituationen zu gestalten und interprofessionelle Kompetenzen gezielt zu fördern, ob in Einzel- oder Kleingruppensettings.
– Sie erwerben wertvolle Selbstkenntnisse sowie kommunikative und führungstechnische Fähigkeiten in Ihrer (geplanten) Rolle als leitende Praxisausbildner*in.
6 Kurstage Februar bis April 2026
CAS Praxisausbildung und Coaching in Gesundheitsberufen NEU
Lernen Sie Studierende aus einer Coachinghaltung heraus vertrauensvoll und kompetent zu begleiten sowie die Praxisausbildung mit innovativen Ansätzen weiterzuentwickeln.
– Sie erwerben didaktische und methodische sowie kommunikative Kompetenzen, um studierendenzentrierte Lernprozesse zu begleiten.
– Sie gestalten ein zukunftsweisendes Ausbildungskonzept für Ihre Praxis oder Institution.
– Sie vertiefen Ihre Selbstkenntnis und erlernen Methoden zur Leitung von Praxisausbildungs-Teams.
16 Kurstage Studienstart mit jedem anrechenbaren Fachkurs möglich
Infos und Anmeldung
Fachkurs Praxisausbildung Gesundheit: kompetent begleiten
Lernen Sie, wie Sie Studierende während ihrer Praxisarbeit betreuen.
– Sie werden geschult, Erwachsenen-Lerntheorien anzuwenden und studierendenzentrierte Lernmethoden einzusetzen.
– Sie werden befähigt, Studierende auch in schwierigen Situationen adäquat zu coachen.
– Sie lernen die Clinical-Reasoning-Fähigkeit sowie die Reflexionsfähigkeit im individuellen Lernprozess gezielt zu fördern.
7 Kurstage Oktober bis Dezember 2025
Infos und Anmeldung
Infos und Anmeldung
Durchführung Angebot
Studienstart mit jedem anrechenbaren Fachkurs möglich Sport und Bewegung in und nach der Schwangerschaft NEU
25. August 2025 oder 22. Januar 2026
Kurs Writing Lab – wie funktioniert wissenschaftliches Schreiben?
August bis November 2025 Fachkurs Sport und Bewegung in der Schwangerschaft NEU
August bis Dezember 2025 Fachkurs Ganzheitliche Gesundheit im Alter
August 2025 bis Januar 2026 CAS Clinical Research Coordinator
8. November 2025 Kurs Wissenschafts-Refresher für die Praxis
16., 17. + 18. Dezember 2025 Kurs Achtsamkeit im Arbeitsalltag
Kurstage, davon 3 Tage online
Januar bis März 2026 Fachkurs Sport und Bewegung in der postpartalen Zeit NEU 8 Kurstage, davon 1 Tag online
28. April 2026 Kurs Gender- und Geschlechtsaspekte in der Gesundheitsversorgung
August 2026 bis Juli 2027
Mehrere Durchführungen jährlich Fachkurs Wissenschaftliches Arbeiten, reflektierte Praxis
2300
Ausführliche Informationen finden Sie unter: bfh.ch/gesundheit/weiterbildung
Anmeldung
Ein Anmeldeformular und weitere Informationen finden Sie beim entsprechenden Angebot unter: bfh.ch/weiterbildung
Zulassung
Das Weiterbildungsangebot (Kurse, Fachkurse und Studiengänge) des Departements Gesundheit richtet sich an ein Fachpublikum und an Gesundheitsthemen interessierte Personen. Die Studiengänge (CAS, DAS, MAS) sind grundsätzlich für Personen mit einschlägiger Hochschulvorbildung und Berufserfahrung in einem Gesundheits- oder Sozialberuf konzipiert.
CAS, DAS und MAS Personen mit einem Hochschulabschluss (Bachelor, Master, Doktorat bzw. entsprechende altrechtliche Titel oder CAS, DAS, MAS) können an unseren Studiengängen uneingeschränkt teilnehmen. Personen mit dem Abschluss einer Höheren Fachschule müssen vor dem Eintritt in den entsprechenden Studiengang den erfolgreichen Abschluss des Fachkurses Wissenschaftliches Arbeiten, reflektierte Praxis oder eine äquivalente Qualifikation nachweisen. Personen, die nicht über einen oben erwähnten Abschluss verfügen, bieten wir ein «sur dossier»-Verfahren an.
Fachkurse und P4P-Kurse
Zu einem Fachkurs oder einem P4P-Kurs werden Personen zugelassen, die mindestens über einen Abschluss einer eidgenössisch anerkannten Höheren Fachschule verfügen.
Ausführliche Informationen finden Sie unter: bfh.ch/gesundheit/zulassung-wb
Weiterbildungsberatung
Wünschen Sie eine Beratung zu den verschiedenen Weiterbildungsangeboten? Haben Sie Fragen zur Anrechnung von bereits erbrachten Weiterbildungsleistungen? Gerne beantworten wir Ihre Fragen und unterstützen Sie bei der Wahl des passenden Angebots.
Kontakt für weitere Informationen oder einen unverbindlichen Beratungstermin: weiterbildung.gesundheit@bfh.ch Telefon +41 31 848 45 45
Persönliche Beratung Für viele unserer Angebote bieten wir persönliche Online-Beratungstermine an. Informieren Sie sich bei der jeweiligen Weiterbildung auf unserer Website.
Alle aktuellen Informationen finden Sie unter: bfh.ch/weiterbildung/physiotherapie
Der Newsletter erscheint zwei- bis dreimal jährlich und informiert Sie über aktuelle Forschungsergebnisse, neue Weiterbildungsangebote und Entwicklungen in Ihrem Fachbereich. bfh.ch/gesundheit-newsletter
«frequenz»
Folgen Sie uns auf LinkedIn
Bleiben Sie mit dem Departement Gesundheit verbunden und folgen Sie uns auf LinkedIn. linkedin.com/showcase/bfh-gesundheit
Unser Magazin erscheint zweimal pro Jahr (Frühling und Herbst). Mit spannenden Fachartikeln und Interviews beleuchten wir verschiedene Aspekte der heutigen Gesundheitsversorgung. Abonnieren Sie das «frequenz» hier: bfh.ch/gesundheit/frequenz
Teamgeist beginnt mit Dir. Jetzt weiterbilden in Management und Führung: bfh.ch/management-gesundheit-sozialwesen
‣ Gesundheit
Rechtlicher Hinweis:
Die vorliegende Broschüre dient der allgemeinen Orientierung. Im Zweifelsfall ist der Wortlaut der gesetzlichen Bestimmungen und Reglemente massgebend. Überdies bleiben Änderungen vorbehalten.
Juni 2025
Berner Fachhochschule
Departement Gesundheit
Weiterbildung
Schwarztorstrasse 48
3007 Bern
Telefon +41 31 848 45 45
weiterbildung.physiotherapie@bfh.ch bfh.ch/weiterbildung/physiotherapie
Alle Infos auf einen Blick:
linkedin.com/showcase/bfh-gesundheit instagram.com/bfh_gesundheit youtube.com/@bfh-gesundheit