WINGbusiness Heft 03 2013

Page 27

Top-Thema tung.“ In Innovation und Beteiligung in der betrieblichen Praxis, Herausgeber: Friedemann Dipl.-Ing. W. Nerdinger, Peter Wilke, SteDr. techn. fan Stracke und Thomas Stüger Reinhardt Röhrig, 47-64. Wiesbaden, Vorstand Produkte, 2010. Services & IT, Drew, John, Blair Lufthansa Technik AG McCallum und Stefan Roggenhoder Flugzeugwartung und der Kompo- fer. Unternehmen Lean: Schritte zu nentenüberholung gezeigt. einer neuen Organisation. Frankfurt, Gemeinsam ist all diesen, dass die 2005. Einbindung Aller vom Vorstand bis EASA. 2013. http://www.easa.europa. zum Auszubildenden durch geeignete eu/rulemaking /technical-publicaAnreize sichergestellt werden muss. So tions.php (Zugriff am 3. April 2013). kann durch Lean auch in der Flugzeug- Euler, Dieter und Angela Hahn. WirtMRO-Industrie ein deutlicher Wertbei- schaftsdidaktik. 2. Auflage. Berne, trag generiert werden. 2007. Gutenberg, Erich. Einführung in die 6 Literaturverzeichnis Betriebswirtschaftslehre. Wiesbaden, 1990. Ashby, Ross W. An introduction to cy- Hammer, Mike. „What is Business bernetics. London, 1957. Process Management?“ In Handbook Balzert, Silke , Thomas Kleinert, Peter on Business Process Management 1, Fettke und Peter Loos. „Vorgehens- Herausgeber: Jan vom Brocke und Mimodelle im Geschäftsprozessmanage- chael Rosemann, 3-16. Berlin Heidelment: Operationalisierbarkeit von berg, 2010. Methoden zur Prozesserhebung.“ Ver- Hammer, Mike und Jim Champy. Reöffentlichungen des Instituts für Wirt- engineering the Corporation: A Maschaftsinformatik -Heft 193, Institut nifesto for Business Revolution. New für Wirtschaftsinformatik (IWi), Saar- York, 1993. brücken, 2011. Hintsch, Martin. Industrielles LuftBarrett, Terry. „Understanding Pro- fahrtmanagement: Technik und Orblem-Based Learning.“ In Handbook ganisation luftfahrttechnischer Beof Enquiry & Problem Based Lear- triebe. Wiesbaden, 2010. ning, Herausgeber: T. Barrett, I. Mac Hohmann, Birte und Stefan Stracke. Labhrainn und H. Fallon, 13-25. Gal- Work organisation and innovation: way, 2005. Case study: LHT, Germany. Dublin: Bauer, Harald, Iana Kouris, Gernot Eurofound, 2013. Schlögl, Thomas Sigrist, Jan Veira und Kappes, Michael und Peter Schentler. Dominik Wee. „Achieving operational „Planungseffizienz durch Frontloaexcellence in volatile systems.“ McKin- ding.“ CFOworld, 02 2012: 20-21. sey & Company Operations Extranet. Lean Flight Initiative. 2013. www. September 2009. http://operationsex- leanflightinitiative.com (Zugriff am tranet. mckinsey.com (Zugriff am 18. 03. 04 2013). Februar 2010). Liker, Jeffrey K. Der Toyota Weg. Bayard, Nicole. Unternehmens- und München, 2008. personalpolitische Relevanz der Ar- Liker, Jeffrey K. und Gary L. Convis. beitszufriedenheit. Bern, 1997. The Toyota Way to Lean Leadership. Deming, W. Edwards. Out of the crisis. New York - Chicago, 2012. Cambridge, Mass, 1986. Lufthansa Technik AG. „Lufthansa Deutzmann, Kai. „Änderungen sind Technik Produktionssystem.“ Hamkeine Entwicklung: Erfahrungen mit burg, Dezember 2011. Lean-Production-Systemen aus Sicht Ohno, Taiichi. Das Toyota-Produktider betrieblichen Interessenvertre- onssystem. Frankfurt/Main, 1993.

WINGbusiness 3/2013

Peters, Remco. Shopfloor Management: Führen am Ort der Wertschöpfung. Stuttgart, 2009. Rheinberg, Falko. „Motivation.“ Stuttgart, 2008. Stüger, Thomas und Christian Langer. „Lean im Maintenance, Repair und Overhaul Betrieb.“ In Industrial Engineering und Innovation, von Christian Ramsauer (Hrsg.), 67 - 81. Graz, 2013. Weber, Jürgen. Einführung in das Controlling. 8. Auflage. Stuttgart, 2009. Weber, Thomas. „Anreizssysteme für die betriebliche Forschung und Entwicklung.“ Wiesbaden, 2006. Wohinz, Josef W. Laufbahnplanung. Wien, 1985. Womack, James P., Daniel T. Jones und Daniel Roos. The machine that changed the world: The story of Lean Production. New York, 1990. Womack, James P. und Daniel T. Jones. Lean Thinking: Banish waste and create wealth in your corporation. London, 2003. Autoren: Dipl.-Ing. Dr.techn Thomas Stüger ist seit November 2004 Mitglied des Vorstandes der Lufthansa Technik AG. Er ist verantwortlich für das Ressort Produkte, Services & IT, das die Bereiche Wartung, Überholung, Geräteversorgung sowie IT und Qualitätsmanagement beinhaltet. Dr. Thomas Stüger wurde am 15. November 1956 geboren und studierte an der Technischen Universität Graz Wirtschaftsingenieurwesen für Maschinenbau. 1988 promovierte er zum Dr. techn. Dipl.-Ing. Dr. Christian Langer trat 2004 in das Unternehmen der Lufthansa Technik ein. Im Oktober 2007 wurde er zum Head of Lean Production Management der Lufthansa Technik Group ernannt. In dieser Rolle unterstützt er Teams rund um die Themen Lean Implementation und Lean Development bei LHT und seinen angrenzende Bereichen. Seine Promotion erlangte er an der WHU – Otto Beisheim School of Management. Zuvor schloss er an der Universität Koblenz ein Informatikstudium ab.

27


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.