Top-Thema in einer Stablinienprojektorganisation, welcher das Projekt betreut und innerbetrieblich treibt. Notwendige Voraussetzung hierfür ist zweifellos die schon genannte „Top-Managementunterstützung“. 8 Literatur- und Quellenangaben 1. CENTRAL INTELLIGENCE AGENCY (CIA), 2009: http://www.cia.gov, Abfrage vom 25.04.2009 2. CSM WORLDWIDE (CSM), 2009: „Global Sales: How low will they go?“, http://www.csmauto.com, Abfrage vom 02.03.2009 3. DEUTSCHES COMPETITIVE INTELLIGENCE FORUM (DCIF), 2009: „Was ist Competitive Intelligence?“, http://www.dcif.de, Abfrage vom 04.04.2009 4. GLOBAL INTELLIGENCE ALLIANCE (GIA), 2009: „White Paper 01/2009 - Market Intelligence as a Key Success Factor in an Economic Downturn”, http://www.globalintelligence. com, Abfrage vom 04.03.2009 5. KOTLER, P.; KELLER, K.L.; BRADY, M.; GOODMAN, M.; HANSEN, T., 2009: Marketing Management, 1st European edition, Harlow/England et al. 6. MCKINSEY &COMPANY, 2008: „The McKinsey Quarterly - How companies respond to competitors”, http:// www.mckinsey.com, Abfrage vom 11.12.2008
7. MICHAELI, R., 2006: Competitive Intelligence - Strategische Wettb e we r b s vo r t e i le erzielen durch systematische Konkurrenz-, Markt- und Technologieanalysen, 1. Auflage, Berlin 8. PORTER, M.E., 2004: Competitive Advantage - Creating and Sustaining Superior Performance, 1st Free Press export edition, New York 9. ROMPPEL, A., 2006: Competitive Intelligence - Konkurrenzanalyse als Navigationssystem im Wettbewerb, 1. Auflage, Berlin 10. SOCIETY OF COMPETITIVE INTELLIGENCE PROFESSIONALS (SCIP), 2009: „What is competitive Intelligence”, http://www.scip.org, Abfrage vom 02.05.2009 Autoren:
DDipl.-Ing. Dr.techn. Bernd Markus Zunk studierte Bauingenieurwesen mit der Vertiefung Verkehr und Infrastruktur sowie Wirtschaftsingenieurswesen an der Technischen Universität Graz. Von 2002 bis 2003 im Bau- und Projektmanagement der Kostmann GmbH tätig. 2003 bis 2008 Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Betriebswirtschaftslehre und Betriebssoziologie bei Prof. Bauer. 2008 Promotion an der Fakultät für Maschinenbau und Wirtschaftswissenschaf ten zum Thema „ConDDipl.-Ing. Dr. techn trolling von KunBernd Markus Zunk denbeziehungen“. 2009 begann Dr. TU Graz Zunk eine Pro-
26
Dipl.-Ing. Lukas Rothauer AVL List GmbH fessorenlaufbahn an der Technischen Universität Graz. Seine derzeitigen Arbeitsgebiete in Forschung und Lehre sind Business-to-Business-Marketing, Kundenbeziehungsmanagement, Kundenwert, Marketing- und Vertriebscontrolling sowie Risikocontrolling. Kontaktdaten: Technische Universität Graz, Institut für Betriebswirtschaftslehre und Betriebssoziologie, Kopernikusgasse 24/ II, A-8010 Graz. E-mail: bernd.zunk@ tugraz.at Dipl.-Ing. Lukas Rothauer studierte Wirtschaftingenieurwesen mit der Vertiefung Verkehrstechnik an der Technischen Universität in Graz. Seine Diplomarbeit zum Thema „Management-orientierte Marktforschung für automotive Messtechnik“ verfasste er in Kooperation mit der AVL List GmbH am Institut für Betriebswirtschaftslehre und Betriebssoziologie der Technischen Universität Graz bei Prof. Bauer. Seit 2007 ist er Assistent der Geschäftsführung bei der AVL List GmbH in Graz im Bereich „Instrumentation and Test Systems“. Sein beruflicher Fokus liegt auf den Themen Global Business Development, Sales and International Operations. Kontaktdaten: AVL List GmbH, Hans-List-Platz 1, 8020 Graz, E-mail: lukas.rothauer@avl.com
WINGbusiness 2/2009