
Robert Zagolla
Robert Zagolla
Für Anton und Maja
Stand der Informationen: März 2022
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar.
Alle Rechte vorbehalten.
Dieses Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen, Verfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung auf DVDs, CDROMs, CDs, Videos, in weiteren elektronischen Systemen sowie für InternetPlattformen.
5., vollständig überarbeitete Auflage
© edition q im be.bra verlag GmbH BerlinBrandenburg, 2022 Asternplatz 3, 12101 Berlin post@bebraverlag.de
Satzbild: Friedrich, Berlin Umschlag: Fernkopie, Berlin Schrift: Minion Pro 9,5/12,5 pt Druck und Bindung: Finidr, Český Těšín
ISBN 9783861247548
www.bebraverlag.de
» Altes Heizwerk« in Wiesenburg (PM)
am Wildpark Schorfheide (BAR)
(LOS)
Kletterwald Grünheide (LOS)
Kletterwald Lübben (LDS)
und Grashüpfer
Ein gelungener Familienausflug ist wie ein kleiner Urlaub: Alle haben gemeinsam Spaß und verbringen schöne, aufregende oder lustige Stunden miteinander. In der Praxis jedoch scheitert die Ausflugsplanung allzu oft, weil die Ideen fehlen oder die Familienmitglieder sich nicht auf ein gemeinsames Ziel einigen können. In solchen Fällen haben sich verschiedene Rezepte bewährt: Man teilt den Ausflug in mehrere Etappen ein, bei denen möglichst verschiedene Interessen abgedeckt werden. Zum Beispiel erst ins Museum, dann auf die Sommerrodelbahn und zuletzt an den Badesee. Auch die Einigung, dass an jedem Wochenende ein anderes Familienmitglied das Ausflugsziel bestimmen darf, kann Abwechslung bringen. Vielleicht findet sich aber sogar ein Angebot, das allen Ansprüchen gerecht wird. Egal, welchen Weg man wählt: Die Voraussetzung ist ein Überblick über das, was möglich ist. Gute Ideen sind gefragt!
Das vorliegende Buch gibt einen solchen Überblick für das Bundesland Brandenburg – eine Region, die nicht nur für die Landeskinder interessant ist, sondern auch für unternehmungslustige Berliner. Man kann hier viel mit der Familie unternehmen: Die Angebote reichen vom Museumsdorf bis zur Westernstadt, vom Kletterwald bis zur Sommerrodelbahn, vom Kinderbauernhof bis zur Draisinenfahrt. Aber wie findet man Ziele, die zu den eigenen Interessen passen und deren Besuch sich auch lohnt? Das Buch durchforstet den Informationsdschungel und stellt knapp 200 konkrete Ausflugsideen vor. Im Fokus steht dabei der »klassische« Familienausflug, den Eltern oder Großeltern mit Kindern im Alter von vier bis 14 Jahren an einem halben bis maximal ganzen Tag bewältigen können und der weder sportliche Höchstleistungen noch besondere Vorkenntnisse erfordert. Außen vor bleiben spezielle Angebote für Schulklassen oder Kitagruppen, reine Kinderfreizeiten sowie Ferien und Übernachtungsangebote.
Nicht alle beschriebenen Ziele und Aktivitäten sind für jede und jeden gleichermaßen attraktiv und geeignet. Die Texte sind aber so abgefasst, dass Sie aus der Beschreibung hoffentlich ersehen können, ob sich der Weg dorthin für Sie und Ihre Familie lohnt. Manchmal hängt es ja auch von der Tagesform ab, ob man lieber etwas Aufregendes erleben oder eher entspannt am Badesee »chillen« möchte. Um die Planung zu erleichtern, ist das Buch thematisch gegliedert. Diese Gliederung geht davon aus, dass bei der Ausflugsplanung meistens die Frage im Vordergrund steht, was man unternehmen will, und nicht, in welche Ecke von Brandenburg man fahren möchte. Sollte die Entfernung zwischen Wohnort und Ausflugsziel doch einmal entscheidend sein, ermöglicht die Übersichtskarte im Anhang alternativ eine Planung nach Regionen oder Landkreisen. Oft ist es ohnehin sinnvoll, zwei nah beieinanderliegende Ausflugsziele miteinander zu kombinieren – nicht zuletzt, weil manche Vorschläge nicht tagesfüllend sind. Aus diesem Grund enthalten viele Kapitel auch Hinweise darauf, was es in der Umgebung an weiteren Attraktionen gibt. Jeder Ausflug bietet letztlich eine Gelegenheit, links und rechts des Weges Neues und Unbekanntes zu entdecken. Es lohnt sich in jedem Fall, Ausschau zu halten – denn auch in Brandenburg ist der Weg manchmal das Ziel.
Das Buch versucht, aus der Fülle an Attraktionen die Highlights herauszufiltern, die für Familien mit Kindern besonders attraktiv sind. Das heißt aber nicht, dass von Angeboten abgeraten würde, die hier nicht vorgestellt werden. Gerade in den Bereichen, wo es eine Überfülle an Anbietern und
Möglichkeiten gibt (zum Beispiel bei Bootsverleihen oder Strandbädern), war es schon aufgrund des begrenzten Platzes unmöglich, alle zu nennen.
Zu allen Ausflugstipps im Buch sind auch die Eintrittspreise angegeben, sodass eine Planung nach Geldbeutel möglich ist. Die Bandbreite ist dabei beachtlich: Vom kostenlosen Naturlehrpfad und günstigen Heimat museum bis hin zur brandenburgischen »Luxusklasse« wie dem Filmpark Babelsberg oder dem Tropical Islands. Viele Freizeitparks, Museen und andere Anbieter machen übrigens beim Familienpass Brandenburg mit, der jeweils von Anfang Juli des einen bis Ende Juni des nächsten Jahres über 500 verschiedene Preisnachlässe und Rabatte für die ganze Familie bis hin zum freien Eintritt für die Kinder ermöglicht. Die Investition von 2,50 Euro lohnt sich daher in jedem Fall. Eine Übersicht über die Verkaufsstellen findet sich unter www. reiselandbrandenburg.de.
Zum Schluss noch ein paar wichtige Hinweise:
Es ist bei Ausflügen in Brandenburg immer gut, Bargeld dabei zu haben, denn gerade kleinere Anbieter akzeptieren häufig weder Karten- noch Handyzahlungen. Bei Tagesausflügen empfiehlt sich zudem, Proviant mitzunehmen, denn die gastronomische Versorgung vor Ort entspricht nicht immer dem Appetit, der sich für gewöhnlich unterwegs einstellt.
Alle Informationen in diesem Buch wurden sorgfältig recherchiert und für die Neuauflage noch einmal aktualisiert und überprüft. Da sich aber Angebote,
Preise und Öffnungszeiten oft kurzfristig ändern, kann hier keine Gewähr für die Richtigkeit dieser Angaben übernommen werden. Die Corona-Pandemie hat zudem dazu geführt, dass viele Anbieter ihre Öffnungszeiten und Angebote erheblich reduzieren und teils sehr kurzfristig anpassen mussten; bei Redaktionsschluss (Anfang 2022) stand in vielen Fällen noch nicht fest, wie es weitergehen wird. Bevor Sie sich auf den Weg machen, vergewissern Sie sich daher bitte unbedingt im Internet oder per Telefon – auch diese Angaben sind ins Buch aufgenommen –, dass Sie am Zielort nicht vor verschlossenen Türen stehen werden. Bei sehr gefragten Angeboten entspannt es ohnehin, wenn man bereits im Vorfeld reserviert oder online gebucht hat. Ihre Familie wird es Ihnen danken!
Sollte das Angebot vor Ort nicht mehr dem entsprechen, was hier beschrieben wird, sind Autor und Verlag für Hinweise dankbar.
Warum in die Ferne schweifen, wenn das Naturparadies so nah liegt: Die hügel, wald und seenreiche Landschaft der Uckermark besteht zu fast zwei Dritteln aus Naturschutzgebieten und ist die Heimat von unzähligen seltenen Tierund Pflanzenarten. Der ehemalige SchorfheideRanger und ausgebildete Erlebnispädagoge Arno Schimmelpfennig hat die Konsequenz gezogen und fährt abenteuerlustige Naturfreunde mit seinem VW»Safari«Bus zu den schönsten Plätzen dieser Wildnis. Zu Fuß werden dann urwüchsige Wälder, sumpfige Feuchtgebiete, aber auch Burgruinen und die überwachsenen Reste eines vor über 500 Jahren verlassenen Dorfes erkundet. Jeder Teilnehmer bekommt für die Dauer der Tour ein Fernglas, mit dem sich auch scheue Tiere gut beobachten lassen. Die Chance, unterwegs seltene Pflanzen und Insektenarten, Wildschweine und Biber, Eisvögel oder Fischadler zu sehen, ist groß. Für Familien wird das Programm je nach Alter der Kinder individuell angepasst. Zum Ausklang der Safari steht gemeinsam Grillen auf dem Programm.
Adresse und Öffnungszeiten
Uckermark Safari, Goethestr. 9, 17268 Boitzenburger Land OT Boitzenburg www.uckermarksafari.de ) 0176-20 69 79 08
· Angebot ganzjährig, Start jeweils 10.30 Uhr, Treffpunkt nach Vereinbarung
€ Uckermark-Safari (8–10 Std) E 59 €, K 19 € (Mindestteilnehmerzahl: 2 E); Wanderungen ohne Safari-Bus: Kleiner Boitzenburger (3–4 Std) 80 € (bis 6 P), jede weitere P: 5 €; Großer Boitzenburger (6–8 Std) 120 € (bis 6 P), jede weitere P: 5 €
Alle, die schon einmal eine Fahrt im Heißluftballon gemacht haben, schwärmen von diesem ganz besonderen Erlebnis. Aufgrund des stolzen Preises ist es allerdings auch eines, das man als Familie vermutlich nicht allzu oft unternehmen wird. Der Ablauf ist im Grundsatz immer gleich: Man verabredet sich mit dem Ballonführer zu einem bestimmten Zeitpunkt (im Sommer bei Sonnenauf oder kurz vor Sonnenuntergang, im Winter auch tagsüber) am jeweiligen Startplatz. Dort wird der Ballon aufgebaut, mit heißer Luft gefüllt und dann geht es los. Den Kurs bestimmt der Wind. In Höhen von 200 bis max. 1.000 Metern gleitet man in absoluter Windstille (der Ballon bewegt sich ja mit dem Wind) über die Landschaft. Nach 1 bis 1,5 Stunden Fahrt erfolgt die Landung und die Passagiere werden mit dem Auto zurück zum Startplatz gefahren. Aufgrund widriger Wetterbedingungen kann es sein, dass eine Fahrt mehrmals verschoben werden muss, man sollte also vor allem die Kinder auf etwaige Enttäuschungen vorbereiten. Mitfahrende Kinder müssen übrigens mindestens 1,30 Meter groß sein.
Ausgewählte Anbieter
· Angebote ganzjährig, Startzeit und Treffpunkt nach Vereinbarung
Ballonhafen Berlin, Pflügerstr. 2, 12047 Berlin (Starts ab Beelitz)
Infos + Buchung ) 030-694 65 10 www.ballonhafen-berlin.de (ab 220 € p. P.)
Ballonreisen Schäfer, Treuenbrietzener Straße 31, 14547 Beelitz
Infos + Buchung ) 033204-419 55, 030-67 82 00 37 www.ballonreise.de (230 € p.P.)
Am Rande des Biosphärenreservats Schorfheide Chorin bietet der BarfußErlebnispark in Berkenlatten die Möglichkeit, die Natur mit den Füßen ganz neu zu erleben. Auf einem knapp 900 Meter langen Rundpfad warten neben Holzbohlen, Schlammbecken und Kieselsteinpfaden auch Balancierbalken und Riechkästen auf die Gäste. Insgesamt gibt es 45 verschiedene Stationen. Für Kinder reizvoll sind auch die Gehege mit Kaninchen, Brahmas und Ziegen, vor allem aber die faszinierenden Strauße, die auf dem angrenzenden Straußenhof leben. Im Hofimbiss gibt es bodenständige Küche, im Hofladen lassen sich verschiedene Straußenprodukte – von Fleisch und Eiern bis hin zu Federn – entdecken. Sinnvoll ist die Mitnahme von Wechselkleidung sowie eines Handtuchs zum Abtrocknen der Füße nach dem abschließenden Waschen. Der Straußenhof bietet nach Anmeldung auch eine ca. 1,5 stündige Hofführung an (50 €, www.straussenhofberkenlatten.de). Wenn die Kinder sich lieber noch austoben wollen, lockt der Indoorspielplatz Spukis Abenteuerland ( S. 123) im nahegelegenen Herrenstein.
Adresse und Öffnungszeiten
Barfuß-Erlebnispark, Berkenlatten 6, 17268 Gerswalde OT Berkenlatten
www.barfuss-erlebnispark.de ) 039887-50 87
· Ostern–Sept: täglich 10–18 Uhr
Mitnahme von Hunden nicht gestattet. € 3 € p.P., K unter 3 J frei
rBarfußpark Beelitz-Heilstätten (PM)
Barfuß über weiches Stroh, harte Steine, knisternde Kiefernzapfen oder durch blubbernden Schlamm laufen? Nicht nur für Kinder ist das eine spannende und bereichernde Erfahrung. Der Barfußpark BeelitzHeilstätten bietet solche eindrücklichen Erlebnisse auf drei Rundpfaden von insgesamt drei Kilometern Länge. An 68 NaturerlebnisStationen kann dabei auch balanciert, gesprungen, getastet und gerochen werden. Das weitläufige Gelände liegt in unmittelbarer Nähe zum Baumkronenpfad ( S. 22) und bietet einen kleinen Spielplatz, Schließfächer, zwei Bistros und einen Picknickbereich für Selbstversorger. Empfehlenswert sind kurze (bzw. hochkrempelbare) Hosen oder Kleider sowie – je nach Wetterlage – Sonnen, Regen oder Mückenschutz, evtl. Wechselkleidung (z. B. Hosen, Socken) sowie unbedingt ein Handtuch zum Abtrocknen der Füße nach dem abschließenden Waschen. Der Aufenthalt im Park ist durchaus tagesfüllend; wer trotzdem noch Zeit und Kraft hat, kann anschließend natürlich noch den Baumkronenpfad oder den nahen Spargelhof Klaistow ( S. 121) besuchen.
Adresse und Öffnungszeiten
Barfußpark Beelitz-Heilstätten, Straße nach Fichtenwalde 13, 14547 Beelitz-Heilstätten
www.derbarfusspark.de ) 0162-290 99 99
· Mitte Apr–Anfang Okt: Mo–Fr 10–18 Uhr, Sa & So 10–19 Uhr Mitnahme von Hunden nicht gestattet.
€ E 8,50 €, K (ab 4 J) 6,50 €. Spezielle Angebote für Kindergeburtstage
tBaumkronenpfad Beelitz-Heilstätten (PM)
Das verwunschene Gelände der einstigen Lungenklinik in BeelitzHeilstätten gehörte lange zu den »verlassenen Orten«, die fast nur von abenteuerlustigen Hobbyfotografen aufgesucht wurden. Seit einigen Jahren ist der Ort aber ein tolles Ziel für familientaugliche Ausflüge: Ein 800 Meter langer Baumkronenpfad schlängelt sich in einer Höhe von 17 bis 22 Metern durch das Gelände und bietet eine spektakuläre Perspektive auf die weitläufige Parkanlage und die verwilderten und zum Teil vom Wald überwucherten Klinikruinen. Von der obersten Plattform des 40 Meter hohen Aussichtsturms kann man den Blick über die Landschaft des Fläming und bis nach Berlin schweifen lassen. Für Mutige gibt es eine 70 Quadratmeter große »Hängematte« und eine Drahtröhre, durch die man außen am Pfad entlang klettern kann. Die Anlage ist barrierefrei (Aufzug!) und kann daher auch mit Kinderwagen genutzt werden. Zum Abschluss des Besuchs locken Bistros, Cafeterias und ein kleiner Spielplatz.
Adresse und Öffnungszeiten
Baumkronenpfad Baum und Zeit, Straße nach Fichtenwalde 13, 14547 Beelitz-Heilstätten www.baumundzeit.de ) 033204-60 58 0
· Mrz & Okt: täglich 10 Uhr–Sonnenuntergang, Apr–Sept: täglich 10–19 Uhr, Nov: täglich 10–16 Uhr, Dez: Do–So sowie feiertags & in den Ferien 10–16 Uhr. Kassenschluss eine Stunde vor Schließung. Am 24.12. & 31.12. sowie bei Sturm und Gewitter geschlossen. Hunde, Fahrräder, Skateboards etc. nicht gestattet.
€ E 13,50 €, K (7–17 J) 10 €, K (unter 6) frei. Familienkarten: 35 € (2 E & 4 eigene K/Enkel) oder 22 € (1 E & 4 eigene K/Enkel)
Auch wenn Western bei Kindern heutzutage nicht mehr die Hitliste der beliebtesten Filme und Bücher anführen, sind Westernstädte doch immer ein schönes Ziel für einen Familienausflug. Im El Dorado Templin gibt es alles, was man in dieser Hinsicht erwarten darf: Authentische Bauten wie Saloon, Bank und Sheriffbüro, sandige Straßen, Postkutschen, Indianerzelte sowie verkleidetes Personal, das Überfälle, Schlägereien und andere Stunts vorführt (die Anfangszeiten der verschiedenen Shows erfährt man vor Ort oder im Internet). Beliebt ist auch das Kinderbasteln mit Häuptling Old Elk im Saloon. Ansonsten können die Kinder u. a. nach Gold schürfen, sich im Lassowerfen oder Bogenschießen üben, auf Ponys reiten oder mit der Postkutsche fahren. Solcherlei Aktivitäten müssen allerdings in der Regel mit harten ElDorado Dollars extra bezahlt werden, sodass der Tag im Wilden Westen durchaus ein teures Vergnügen werden kann – vor allem wenn der Nachwuchs am Ende unbedingt noch einen Cowboyhut oder einen Revolver aus Ed’s Toystore haben möchte.
Adresse und Öffnungszeiten
El Dorado Westernstadt, Am Röddelinsee 1, 17268 Templin
www.eldorado-templin.de ) 03987-208 40
· Mitte Apr–Anfang Nov: Sa 10–18 Uhr, So & feiertags 10–17 Uhr. In den Berliner und Brandenburger Schulferien meist täglich. Genaue Öffnungszeiten unbedingt auf der Webseite prüfen!
€ E 19 €, K (5–15 J) 16 €, K (bis 4 J) frei. Familienkarten: 49 € (1 E & 4 K) oder 59 € (2 E & 4 K, sonntags 49 €). Geburtstagskinder haben freien Eintritt.
In der Nähe des Flughafens BER können Mutige im größten Windtunnel Deutschlands den Traum vom freien Fliegen wahr werden lassen. Mit Schutzanzug, Helm und Brille schwebt man dort in einem riesigen Glaszylinder auf einem Luftstrom, der die Bedingungen eines Fallschirmsprungs simuliert. Möglich ist der Spaß für Kinder ab 5 Jahren, es sind keinerlei Vorkenntnisse oder Sportabzeichen erforderlich. Die »Sprünge« werden von einem ausgebildeten »Instruktor« begleitet, der die richtige Körperhaltung und Flugtechnik vermittelt. Rund um den 15 Meter hohen Flugzylinder, der einen Durchmesser von 5,20 Metern hat, gibt es eine Zuschauertribüne, auf der der Rest der Familie Platz nehmen kann. Aber auch vom angrenzenden Bistro aus lässt sich das Geschehen bei Kaffee und Kuchen oder einem kleinen Imbiss gut verfolgen. Auch wenn ein Flug nur wenige Minuten dauert, sollte man für das Event insgesamt etwa zwei Stunden einplanen; schnürbare Sportschuhe und bequeme Kleidung werden empfohlen, die restliche Flugausrüstung gibt es vor Ort.
Adresse und Öffnungszeiten
Huricane Factory Berlin, Wassmannsdorfer Allee 3, 12529 Schönefeld OT Wassmannsdorf www. hurricanefactory.com ) 03379-321 73 80 · ganzjährig Mi & Do 15–20 Uhr, Fr 12–20 Uhr, Sa 10–20 Uhr, So 10–18 Uhr. Terminbuchung online.
€ 3-Minuten-Flug: E 79 €, K (5–14 J) 59 €. Zahlreiche Kombinations- und Sonderangebote
GPS Wandern ist die moderne Form der Schatzsuche. Das Umweltbildungszentrum Drei Eichen bietet speziell für Familien eine solche Wanderung durch die waldreiche Landschaft des Naturparks Märkische Schweiz an. In Drei Eichen erhält man Leih GPS Geräte sowie ein Faltblatt mit den zu findenden Koordinaten und einigen Rätseln, die man unterwegs lösen muss. So ausgestattet bricht man auf zu einer ca. 2 bis 3 stündigen Erkundungsreise durch die malerische Umgebung, über Bäche und vorbei an Seen und Sümpfen, bei der man einiges über die heimische Flora und Fauna erfährt. Da die Sache erst dann richtig Spaß macht, wenn alle das Prinzip des GPS verstehen, wird die Tour für ein Alter ab 7 Jahren empfohlen. Zurück in Drei Eichen können die Kinder noch den Abenteuerspielplatz »Trolleburg« oder die zwei Schafe besuchen, während es die Eltern vielleicht eher in das Waldcafé zieht (geöffnet: Apr–Okt Sa, So & feiertags 11–18 Uhr). Für Wissensdurstige gibt es auf dem Gelände auch noch einen Lehrpfad zum Thema Wasser. Auf der Webseite finden sich weitere Angebote für Familien.
Adresse und Öffnungszeiten
Umweltzentrum Drei Eichen, Königstr. 62, 15377 Buckow
www.dreichen.de ) 033433-201
· Bürozeiten: ganzjährig Mo–Fr 8–14 Uhr. GPS-Wanderungen sind nach Anmeldung auch außerhalb dieser Zeiten (auch am Wochenende) möglich.
€ GPS-Gerät: 4 € p. P., Picknick: 5 € p. P. – Begleitung pro Kleingruppe 40 €
Die freundlichen und verspielten Hunde aus dem hohen Norden sind nicht nur bei Kindern sehr beliebt. Das Wandern mit Huskies ist daher eine familientaugliche Form der Freizeitbeschäftigung. Damit die Chemie stimmt, steht am Anfang ein intensives Kennenlernen zwischen Tier und Mensch, bei der die Hunde auch ausgiebig gestreichelt werden dürfen. Auf ihrem Huskyhof in Frankendorf bieten Elmar Fust und Sabine Kühn verschiedene Wanderungen mit ihren Siberian Huskies an. Zum Einstieg empfiehlt sich die einstündige Familienwanderung durch die Umgebung von Frankendorf (ab 5 Jahren), bei der ein Husky für je ein Elternteil mit Kind zur Verfügung gestellt wird. Für Familien mit jüngeren Kindern (auch im Buggy) bietet sich alternativ eine HuskyfarmFührung mit anschließendem Waldspaziergang an. Sind die Kinder über 12 Jahre alt, kann eine anspruchsvollere Wanderung in die Umgebung gebucht werden, bei der jeder Teilnehmer einen Hund führt.
Adresse und Öffnungszeiten
Freizeit mit Huskies, Neudorf 34, 16818 Storbeck-Frankendorf OT Frankendorf (Wer mit dem Auto anreist, sollte sich nicht auf das Navi verlassen, sondern die Anfahrtbeschreibung von der Webseite nutzen.)
www.freizeit-mit-huskies.de ) 033924- 799 46 (täglich 9–19 Uhr)
· Wanderungen Mrz–Nov, Startzeiten variabel
€ Familienwanderung: E 38 €, K (5–17 J) 28 €. Drei-Wälder-Tour light: E 65 €, K (13–17 J) 55 €. Huskyfarm-Führung mit Waldspaziergang: 156 € (für 4 P)
Direkt an der Bundesstraße B109 verlockt der Malchower Labyrinthpark zu einem unterhaltsamen Stopp. Zwischen einem alten Gutsspeicher und der sehenswerten Dorfkirche von Malchow wurden viele unterschiedliche Irrgärten und Spielstationen angelegt, etwa ein StrohLabyrinth, ein TaxiLabyrinth, ein »Wunderkreis«, ein Schneckenlabyrinth und ein selbst gestaltbares SandLabyrinth. Kaum zu übersehen ist, dass die liebevoll gestaltete Anlage vom Evangelischen Pfarrsprengel getragen wird: So ist etwa ein mit Lavendel bepflanztes Labyrinth dem berühmten Vorbild in der französischen Kathedrale von Chartres nachempfunden. Auch in der Malchower Dorfkirche findet sich ein Labyrinth auf dem Fußboden. Highlight des Parks ist aber sicherlich der Große Irrgarten: Wer den Turm in seiner Mitte erreicht, der wird mit einem Überblick über die ganze Anlage belohnt. Rundherum gibt es viel Platz zum Herumtoben und verschiedene Spielgeräte. Im Gutsspeicher residiert ein kleines Café, in dem man Getränke, Kuchen, Brezeln, Bockwurst und andere Kleinigkeiten bekommt.
Adresse und Öffnungszeiten
Malchower Labyrinthpark, Dorfmitte 1a, 17291 Göritz OT Malchow
www.malchower-labyrinthpark.de ) 0152-521 46 030 oder 039851-62 99 42
· Mai–Sep: Do–So 10–18 Uhr, Okt: Do–So 10–17 Uhr. Auch an Feiertagen.
€ E 6 €, K 3 €
In Burg im Spreewald hat die Familie Lukas sich eine besondere Attraktion ausgedacht: Auf über 2.000 Quadratmetern wurde ein Irrgarten aus Koniferen angelegt, in dessen Mitte ein Aussichtspodest als Ziel lockt. Insgesamt haben die Wege im Labyrinth eine Länge von 1,1 Kilometern. Obwohl der direkte Weg zum Ziel nur 310 Meter misst, irrt man in der Regel ziemlich lange umher, bis man das Ziel erreicht und sich zum Beweis einen Stempelabdruck mitnehmen darf. Zum Spreewaldhof gehören noch ein Café sowie ein Boots und Fahrradverleih, sodass man die Odyssee durch den Irrgarten gut als Auftakt für eine kleinere oder größere Spreewalderkundung nutzen kann. Tipps und Kartenmaterial bekommt man zum Boot mit dazu. Wer nicht selbst paddeln will, kann auch an einer einstündigen Spreewaldkahnfahrt teilnehmen. Für eine Fuß oder Fahrradwanderung eignet sich die etwa 4 Kilometer lange Strecke bis zum Bismarckturm von Burg mit seiner Aussichtsplattform in 27 Metern Höhe (Byhleguhrer Straße, Apr–Nov: täglich 10–18 Uhr, Eintritt: E 3 €, K 1,50 €).
Adresse und Öffnungszeiten
Spreewaldhof Lukas, Willischzaweg 42, 03096 Burg (Spreewald)
www.spreewaldhof-lukas.de ) 035603-548
· Irrgarten ganzjährig geöffnet (ggf. klingeln). Sonstige Angebote Apr–Okt: täglich 10–18 Uhr (Imbiss 10–16 Uhr)
€ Irrgarten: E 2,50 €, K 2 €, Kanus & Kajaks: ab 25 €/Tag. Spreewaldkahnfahrt (nach Voranmeldung!) 50 € p. Std. (bis 10 Personen). Fahrräder: 2 € /Std. bzw. 8 €/Tag
1@ Kamel-Erlebnis auf dem Fleckschnupphof (OHV)
Kamele sind kluge und faszinierende Tiere, die man in Deutschland allerdings meist eher im Zoo oder im Zirkus sieht als in freier Wildbahn. Auf dem Fleckschnupphof von Familie Heidicke in Nassenheide lebt (neben zahlreichen Hunden, Ziegen, Hühnern, Katzen und einem Minischwein) eine etwa zehnköpfige Kamelherde. Die Tiere werden artgerecht gehalten und kommen mit dem Brandenburger Klima auch im Winter gut zurecht: Verglichen mit ihrem ursprünglichen Lebensraum in Zentralasien ist es für sie hier sogar eher mild. Unter dem Motto »Erlebnisstunde Kamel« können Familien und Kinder auf dem Fleckschnupphof eines dieser Kamele unter fachkundiger Anleitung näher kennenlernen, anfassen, streicheln und bürsten. Dabei dürfen maximal 4 Personen sich um ein Tier kümmern. Wer mutig genug ist, darf das Kamel auch über den Hof führen und sogar darauf reiten. Besuche auf dem Fleckschnupphof sind grundsätzlich nur nach vorheriger Anmeldung möglich. Das hat den Vorteil, dass die Zeit mit dem Kamel zu einem individuellen und persönlichen Erlebnis wird.
Adresse und Öffnungszeiten
Kamelhof – Fleckschnupphof, Am Dorfanger 12, 16775 Löwenberger Land OT Nassenheide www.kamelhof-nassenheide.de ) 0177-301 95 30
· Ganzjährig täglich (außer mittwochs), immer nur nach Terminvereinbarung (am besten per E-Mail, SMS oder Whatsapp). Das Mitbringen von Hunden ist nicht gestattet.
€ Erlebnisstunde Kamel: 70 € p. Kamel (max. 4 P p. Kamel)
Im Süden Potsdams liegt das waldreiche Naturschutzgebiet Ravensberge. Die höchsten Erhebungen sind hier der Kleine (114 Meter) und der Große Ravensberg (108 Meter), dazwischen liegen unter anderem das Moorgebiet Moosfenn und der acht Meter tiefe Teufelssee, der in der letzten Eiszeit entstand. Vom Ort BergholzRehbrücke aus lässt sich die faszinierende Landschaft der Ravensberge mit der Kutsche erkunden: Der Pferdehof Kohlschmidt bietet anderthalbstündige Touren durch die umliegenden Felder, Wiesen und Wälder an, auf Wunsch mit einem Picknick bei Kaffee und Kuchen am Ufer des Teufelssees (der übrigens nicht zum Baden geeignet ist). Nach der Fahrt dürfen kleine Gäste die hofeigenen Ponys streicheln und füttern oder sich auf dem Spielplatz austoben. Wer noch nicht genug hat von Tieren, der kommt in der Nähe bei einer Flugvorführung auf dem Falkenhof Ravensberg ( S. 131) oder im Waldhaus Großer Ravensberg auf seine Kosten. Auf dem Pferdehof Kohlschmidt können auch Arrangements für Kindergeburtstage (mit Stallrundgang, Pferdestriegeln und Ponyreiten) gebucht werden.
Adresse und Öffnungszeiten
Pferdehof Kohlschmidt, Ravensbergstraße 13f, 14558 Nuthetal OT Bergholz-Rehbrücke
www. pferdehof-kohlschmidt.de ) 0152-235 08 834
· Apr–Okt (Termine nach Vereinbarung)
€ Kutschfahrt (1,5 Std., max. 11 P) 175,00 €