Quartalsbericht Deutschland IV/2023: Deutschlands Konjunkturmotor springt nicht an

Page 1

QIV-2023 QUARTALSBERICHT DEUTSCHLAND

Deutschlands Konjunkturmotor springt nicht an Erholung lässt weiter auf sich warten

Die deutsche Wirtschaft braucht lange, um sich von der Energie-Krise zu erholen. Nach dem pandemiebedingten Einbruch des BIP im Jahr 2020 geraten die wirtschaftlichen Aktivitäten erneut ins Stocken. Wir rechnen für das gesamte Jahr 2023 mit einem Rückgang der realen Wirtschaftsleistung um 0,4 Prozent.

Die Industrieproduktion gerät immer mehr ins Stocken. Der hohe Auftragsbestand wurde langsam abgebaut, neue Aufträge bleiben aus. Von Januar bis Oktober 2023 sank die Produktion im Verarbeitenden Gewerbe im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 0,3 Prozent.

Der Außenhandel hat zwar das Wachstum unterstützt. Ursache hierfür waren aber nicht starke Exporte, sondern der preisbedingte Rückgang der Wareneinfuhren.

Die deutsche Wirtschaft befindet sich auf dem Weg in eine Rezession. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) sank im dritten Quartal 2023 preis-, kalender- und saisonbereinigt um 0,1 Prozent gegenüber dem Vorquartal, nach einem Plus von 0,1 Prozent im zweiten Quartal und Stagnation zu Jahresbeginn.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Quartalsbericht Deutschland IV/2023: Deutschlands Konjunkturmotor springt nicht an by Bundesverband der Deutschen Industrie e.V. - Issuu