Empfehlungen für eine starke industrielle Gesundheitswirtschaft in Europa

Page 14

„Empfehlungen für eine starke industrielle Gesundheitswirtschaft in Europa“

2. Digitalisierung und Cybersicherheit der industriellen Gesundheitswirtschaft in Europa erfolgreich gestalten Die laufende Digitale Transformation revolutioniert auch den Gesundheitsbereich. Neue Technologien im Gesundheitssystem ermöglichen eine bessere und effizientere medizinische Versorgung. Elektronische Gesundheitsdienste bilden einen wesentlichen Bestandteil der Strategie der Europäischen Kommission für den digitalen Binnenmarkt, und ihre Entwicklung innerhalb der EU erfolgt auf der Grundlage der in den Aktionsplänen der Europäischen Kommission für elektronische Gesundheitsdienste und der in der eHealth-Strategie 2018 niedergelegten Maßnahmen.10 In der eHealth-Strategie 2018 wird zwar auf neue Herausforderungen wie die Einführung der EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) und Bedrohungen der Cybersicherheit eingegangen, dennoch erhält diese Strategie keinen konkreten Umsetzungsplan mit verbindlichen Fristen. Um regulierungsbedingte Barrieren zwischen den nationalen Gesundheitsmärkten der EU-Mitgliedstaaten abzubauen, empfehlen wir eine Strategie für einen „Digital Single Market for Health“ (DSM-H). Dieser sollte durch einen einheitlichen Rechtsrahmen und verstärkte Investitionen in digitale Infrastrukturen zügig verwirklicht werden. Eine gemeinsame europäische Infrastruktur ermöglicht Bürgern z. B. einen grenzüberschreitenden, sicheren Zugang zu ihren Gesundheitsdaten sowie zu qualitativ hochwertigen digitalen Gesundheitsdiensten. Ein DSM-H ermöglicht es außerdem Forschern und anderen Fachkräften, Ressourcen (Daten, Fachwissen, Datenverarbeitungs- und Speicherkapazitäten) in der gesamten EU zu bündeln, um z. B. Personalisierte Medizin voranzubringen. Die Verbesserung der Gesundheitsversorgung erfordert einen Austausch von Gesundheitsdaten, unter Berücksichtigung von Privatsphäre und Datenschutz. Nur mit geeigneten und belastbaren Datennetzen kann sich Innovationskraft voll entfalten. Aus diesem Grund ist ein einheitlicher und innovationsorientierter Rechtsrahmen in ganz Europa dringend erforderlich. Die sichere Verwendung von Daten für die akademische und industrielle Forschung sollte zum Wohle der Patientinnen und Patienten gewährleistet werden. Hierfür ist auch der Aufbau eines „European Health Data Space“ notwendig, den auch der Mission Letter 11 an die neue EU-Gesundheitskommissarin vorsieht.

10

Mitteilung der Europäischen Kommission (COM(2018) 233) über die Ermöglichung der digitalen Umgestaltung der Gesundheitsversorgung und Pflege im digitalen Binnenmarkt, die aufgeklärte Mitwirkung der Bürger und den Aufbau einer gesünderen Gesellschaft vom 25. April 2018: https://www.eca.europa.eu/Lists/ECADocuments/SR19_07/SR_HEALTH_CARE_DE.pdf 11 Mission Letter Stella Kyriakides: https://ec.europa.eu/commission/sites/beta-political/files/mission-letter-stellakyriakides_en.pdf

www.bdi.eu

Seite 14 von 24


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Empfehlungen für eine starke industrielle Gesundheitswirtschaft in Europa by Bundesverband der Deutschen Industrie e.V. - Issuu