INDUSTRIEPOLITIK DOSSIER
Deutschlands Wohlstand durch Innovation. Thesen zur deutschen Industriepolitik
30/11/2015
Deutschlands Wohlstand wird über die nächsten Jahre zunehmend durch Technologie und Wissen geschaffen werden müssen. Technischer Fortschritt wird über die längere Frist zum alleinigen Wachstumstreiber werden, weil demografisch bedingt die Beiträge von Arbeit und Kapital abnehmen werden. Deutschland muss die Weichen für diesen Wandel stellen.
Radikaler technischer Wandel wird durch dramatisch sinkende Grenzkosten völlig neue Geschäftsmodelle ermöglichen. Dies wird die Wertschöpfung in großen Sektoren wie der Mobilität, der Gesundheit oder der Energiewirtschaft verändern und die Kopplung mit Dienstleistungen erhöhen.
Deutschland muss stärker als bisher über industriepolitische Weichenstellungen entscheiden. Deutschland weist noch immer eine Reihe hervorragender Standortmerkmale auf, muss aber die Schwächen bei Gründungen, Risikokapital, öffentlichen Investitionen und regulatorischen Rahmenbedingungen für Schlüsseltechnologien angehen.
Die Vertiefung des europäischen Binnenmarkts und der internationalen Handels- und Investitionsordnung müssen strategische Prioritäten der deutschen Industriepolitik bleiben. Während das Fahrwasser in der bi- und multilateralen Handelspolitik rauer geworden ist, bieten sich in der Europäischen Union völlig unterschätzte Potenziale.
Produktivität und sozialer Zusammenhalt müssen auch in der digitalen Welt gut austariert worden. Noch ist dies Zukunftsmusik. Ob diese bald in Dur oder in Moll erklingen wird, hängt von der politischen Gestaltung ab.