›››
KONZERT / OPERN‒RÄTSEL
CONSTANTINOS CARYDIS DIRIGIERT DAS 4. AKADEMIEKONZERT
send. Schließlich nimmt sie, die mit Gesangssolo und Chorpartien die überkommenen Gattungsgrenzen ignoriert, die Herausforderung auf, die Beethoven mit seiner Neunten Symphonie allen seinen Nachfolgern gestellt hatte – diese Symphonie sprengt die Grenzen des Konzertsaals. So versteht sie auch Kirill Petrenko: „Für mich ist Mahlers Dritte fast wie eine Oper ohne Bühne.“
Allem Marktschreierischen abgeneigt Schon manches Mal haben sich die Wege von Kirill Petrenko und Constantinos Carydis gekreuzt. Derselben Generation angehörig,
DAS OPERN-RÄTSEL PREISFRAGE:
Welche Barockoper feiert im Januar ihre Wiederaufnahme an der Bayerischen Staatsoper? Beantworten Sie die Frage und gewinnen Sie zwei Übernachtungen fü r zwei Personen im Hotel & Wellness-Refugium DAS KRANZBACH. Der Gewinn beinhaltet die Superior-Halbpension mit Genießer-Frü hstü cks buffet, Suppe & Salatbuffet zu Mittag, nachmittags Kuchen und Strudel sowie 5-gängige Gourmet-Wahlmenü s am Abend. Die Benutzung des 3.500 m² großen Badehauses und die Teilnahme am Aktiv- und Entspannungsprogramm sind ebenfalls inkludiert. Schicken Sie Ihre Lösung unter Angabe einer Rückrufnummer per E-Mail an: opernraetsel@sz-tickets.de oder per Post an: Süddeutsche Zeitung Tickets, Stichwort: OPERNRÄTSEL, Hultschiner Straße 8, 81677 München Einsendeschluss: 17.12.2013. Der Gewinn wird unter allen richtigen Einsendungen verlost. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Barauszahlung des Gewinns ist nicht möglich. Anschrift: Süddeutsche Zeitung GmbH, Hultschiner Str. 8, 81677 München; Sitz der Gesellschaft: München; Registergericht: Amtsgericht München, HRB 73315; Geschäftsführer: Dr. Detlef Haaks, Dr. Karl Ulrich.
Wir gratulieren dem Gewinner unseres letzten Opernrätsels: H. Wiegand (Lösung: Die Frau ohne Schatten)
28
haben sie zu ähnlichen Zeiten an der Komischen Oper Berlin – an der Petrenko damals Chefdirigent war – und an der Oper Frankfurt dirigiert; beide schätzen einander seit langem. Auch an der Bayerischen Staatsoper ist Constantinos Carydis kein Unbekannter; nicht zuletzt wurde er 2011 mit der erstmals verliehenen CarlosKleiber-Medaille ausgezeichnet. Nach seinem Studium in München, ersten Kapellmeisterengagements am Gärtnerplatztheater und an der Staatsoper Stuttgart ist der gebürtige Athener inzwischen an vielen großen Opernhäusern der Welt zu Gast. Wien, Berlin, Amsterdam, London, Lyon und manche andere haben ihn eingeladen,