Engelsloge n°57

Page 1

Engelsloge

Pop-Up-Oper und symphonische Sause: Das UniCredit Septemberfest lädt zum Mitfeiern ein

Adel verpflichtet? Sänger:innen versetzen sich in die Rolle des Almaviva aus Mozarts Le nozze di Figaro

Der fliegende Kuss: Star-Choreograph Angelin Preljocaj spricht über sein kultiges Ballett Le Parc

Bayerische Staatsoper
n°57, September bis November 2023
THE
Freude am Fahren. 100% elektrisch.
entdecken
Global Partner der Bayerischen Staatsoper
Mehr

Wenn man von den Schönheiten Münchens spricht, denkt man nicht unmittelbar an Brunnen: Ottorino Respighi komponierte Brunnen von Rom, aber weder Richard Strauss noch sonst jemand schrieb Brunnen von München Aber es gibt sie, vor allem in der Münchener Altstadt: den Fischbrunnen auf dem Marienplatz, die kleinen Brunnen auf dem Viktualienmarkt, der beeindruckende Wittelsbacher Brunnen auf dem Lenbachplatz. All diese Brunnen sind Teil des Stadtbildes und laden, ob sprudelnd oder plätschernd, zum Nachdenken, Träumen und vielleicht auch zur Nostalgie ein.

„Wir sind zwei Abgründe – ein Brunnen, der in den Himmel schaut“. Mit diesem Zitat von Fernando Pessoa hatten wir unsere Spielzeit 2022–23 überschrieben. Unser Leben bewegt sich zwischen zwei Polen, zwischen Himmel und Erde, Frieden und Krieg, Liebe und Hass. Und auch die Kunst schöpft ihre kreative Kraft aus diesen Gegensätzen. So beschreibt eine der schönsten Opern die wechselseitigen Spannungen von Liebe und Macht: Mozarts Le nozze di Figaro wird im Oktober in einer Neuproduktion, inszeniert von Evgeny Titov, aufgeführt. Kurz darauf werden wir die Kontraste des Tanzes erleben. Die Leichtigkeit eines fl iegenden Sprungs ist ohne die Schwerkraft nicht möglich: Schwerkraft und Gnade, um das Werk der französischen Philosophin Simone Weil zu zitieren. In Le Parc von Angelin Preljocaj zur Musik von Mozart schwankt die Choreographie zudem zwischen Barock und Moderne.

Noch vor diesen beiden Premieren laden wir Sie jedoch zum UniCredit Septemberfest ein, um gemeinsam die neue Spielzeit zu feiern. Im Nationaltheater und der umliegenden Nachbarschaft, vor allem in den FÜNF HÖFEN , bieten wir Ihnen die ganze Vielfalt des Musiktheaters und laden Sie ein, zu sehen, zu hören und mitzumachen. Und achten Sie auf dem Weg dorthin oder bei Ihrem nächsten Spaziergang durch die Stadt auf unsere Brunnen – denn Wasser ist Leben.

Wir freuen uns darauf, Ihnen zu begegnen und Sie willkommen zu heißen.

Engelsloge n°57 September bis November 2023 Oper 04 WIE ES MIR GEFÄLLT Sänger:innen der Neuproduktion Le nozze di Figaro über Macht Spotlight 08 HÖHEPUNKTE IM HERBST Steckbrief 10 OTELLO Ballett 12 GESTEN DER LIEBE Angelin Preljocaj und Laurent Hilaire über die Premiere des Bayerischen Staatsballetts Le Parc Oper 14 SEPTEMBERFEST Oper in Zahlen 15 SEPTEMBERFEST Service 16 SERVICE / IMPRESSUM 17 SPIELPLAN 17 OPERNRÄTSEL Wer bin ich 18 EINE FRAGE DES CHARAKTERS Editorial / Inhalt FOTO: JULIAN BAUMANN; TITELSEITE: WILFRIED HÖSL
RIEDEL GLAS KUFSTEIN SHOP/OUTLET • MUSEUM • BESICHTIGUNG MANUFAKTUR Weissachstraße 28•6330 Kufstein•+43 (0)5372 64896 901•info@riedel.com RIEDEL.COM ai16813806867_engelsloge_1-3_SEITE_02_2023_V2.pdf 1 13.04.23 12:11
Serge Dorny

WIE ES MIR GEFÄLLT

Egoistisch handeln: Schadet

das stets dem Rest der Welt?

Wir haben Mozart­Interpret:innen gefragt, was ihr Innerstes will.

So ziemlich jede und jeder hat eine Rechnung mit dem Grafen Almaviva offen, denn der geht durchs Leben frei nach dem Motto: „Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt“. Wolfgang Amadeus Mozart erzählt in seiner Oper Le nozze di Figaro die Fortsetzung der Geschichte des jungen Charmeurs Almaviva, aus dem nun ein Graf „in den besten Jahren“ geworden ist. Den ersten Teil kann, wer will, in Il barbiere di Siviglia von Rossini nachhören. Da hat Almaviva Bartolo das Mündel Rosina ausgespannt – heute ist sie die Frau Gräfi n. Eine Frauengeneration später sind Barbarina und Figaros Braut Susanna Ziel seiner Bedienungsmentalität. Hindernisse oder Nebenbuhler schaff t er sich per Einberufungsbefehl oder Gesetzesänderung aus dem Weg. Doch muss Macht unweigerlich ins Verderben führen? Die Auswirkungen von

grenzenloser Macht interessieren auch den Regisseur der Neuproduktion von Le nozze di Figaro, Evgeny Titov. Wir haben Sänger:innen der Neuproduktion von Le nozze di Figaro gefragt, was sie tun würden, wenn sie alles tun könnten. Und haben festgestellt, dass zwar das private Glück ganz oben auf der Wunschliste steht, es aber gerne auch etwas mehr für die Erde sein darf.

TÖNENDE LIEDER

Elsa Dreisig singt Gräfi n Almaviva Aus dem Bauch heraus würde ich sagen: Ich möchte den ganzen Tag nur singen! Diese Antwort möchte aber be-

Oper
4 Engelsloge FOTO: ZHANG KENNY/UNSPLASH, ILLUSTRATIONEN: YVONNE ZMARSLY
ROECKL BOUTIQUEN MÜNCHEN Marienplatz 8 | Maffeistraße 1 | Sendlinger Straße 1 | Theatinerstraße 44 www.roeckl.com

stimmt niemand von einer Sopranistin hören. Als naturverbundener Mensch würde ich aus einem Impuls heraus gerne Bäume pflanzen, um der Natur den Raum zu geben, sich zu regenerieren. Gleichzeitig schaff t das mehr Lebensraum für Vögel, die dann alle ihre eigenen Lieder in die Welt trällern können.

TRAUM AM MEER

Tansel Akzeybek singt Don Basilio

Wenn ich alles tun könnte, müsste ich ja nicht mehr als Musiklehrer im Hause Almavivas arbeiten bzw. singen, sondern ein Haus an einem schönen Strand kaufen und dort mit meiner Familie glücklich leben und chillen!

IM SCHATTEN DER GIPFEL

Eirin Rognerud singt Barbarina

Ich bin in Norwegen aufgewachsen und hatte daher das Glück, während meiner ganzen Kindheit mit der Natur verbunden zu sein. Jetzt ist die Natur, was ich brauche, um mich zurückzuziehen und wieder Inspiration zu erlangen. Wenn ich für einen Tag tun könnte, was ich wollte, dann würde ich die Stadt und überhaupt die Zivilisation hinter mir lassen, um etwas Ruhe in den Bergen zu fi nden. Ich würde eine Hängematte oder ein Zelt an einem See aufstellen, mir ein einfaches Essen kochen und einfach atmen und die Zeit verlangsamen, bis meine Batterien wieder aufgeladen sind.

FOTO: RAHUL NIMJE/UNSPLASH, ILLUSTRATIONEN: YVONNE ZMARSLY
6 Engelsloge
„Wenn ich für einen Tag tun könnte was ich wollte, würde ich die Stadt und überhaupt die Zivilisation hinter mir lassen.“

DIE GOLDENE MITTE

Avery Amereau singt Cherubino

Ich lebe mein Leben nach dieser Maxime: Alles ist möglich, da man immer die Wahl hat. Natürlich zieht alles Handeln Konsequenzen nach sich (man schaue nur auf den Grafen Almaviva). Meist erfordert das Erstrebenswerte auch Opfer, die uns manchmal gegen den Strich gehen. Letztendlich kann man sich aber immer entscheiden: Lebe ich mein Leben für mich oder für Andere? Ich bin der Meinung, dass ein Leben ohne Beschränkungen und Konsequenzen nur zu absoluter Langeweile und Stagnation führen würde. Das würde ich nicht gerne haben. Wenn ich keine Verpfl ichtungen hätte, würde ich die Hälfte meiner Zeit arbeiten und die andere Hälfte „im Ruhestand“ verbringen – und diese verbleibende Zeit in meine Weiterbildung investieren.

HEIMAT FÜR ALLE

Konstantin Krimmel singt Figaro

Als erstes würde ich mal die Gleichberechtigung komplett einführen, längst überfällig. Ich würde allen Tieren, die keines haben, ein Zuhause geben, die Tierhaltung komplett auf Freiluft und Demeter umstellen und diesen zauberhaften Geschöpfen in all ihrer Vielfalt ein anständiges Leben geben.

Ich würde meiner Frau und Familie das beste Leben schenken, das sie verdienen.

Und ich würde die politische und gesellschaftliche Richtung generell wieder geradebiegen. So lebens- und menschenunfreundlich, wie es zurzeit in einigen Regionen ist, ist es nicht akzeptabel.

Mo., 30.10.2023 19:00 Uhr PREMIERE (PREISE O)

Mi., 01.11.2023 17:00 Uhr (PREISE M)

So., 05.11.2023 18:00 Uhr (PREISE L)

Do., 09.11.2023 19:00 Uhr (PREISE L)

So., 12.11.2023 18:00 Uhr (PREISE L)

Di., 14.11.2023 19:00 Uhr (PREISE L) Preise

Engelsloge
LE NOZZE DI FIGARO Wolfgang Amadeus Mozart Nationaltheater
L: ab 104,72 €
185,36 €, Preise M: ab 133,84 € bis 218,96 €, Preise O: ab 148,40 € bis 246,96 € Informationen und Karten im SZ-ServiceZentrum – Solange der Vorrat reicht WEMPE-CUT® 137 Facetten – Die spektakulärste Art Licht zu brechen. München: Maximilianstraße 6, T 089 29 12 99 · Weinstraße 11, T 089 242 38 06 und An den besten Adressen Deutschlands und in New York, Paris, London, wien, Madrid – WEMPE.COM
bis

FEINES HANDWERK, PACKENDE WIRKUNG

LIEBLINGSSTELLE

Hanna-Elisabeth Müller singt

Elettra in Wolfgang Amadeus Mozarts

Idomeneo

„Einer meiner Lieblingsmomente von Elettra in Idomeneo ist das Andante im Recitativo accompagnato der dritten Arie ,Oh smania! oh furie!‘. Die vorherige emotional aufgeheizte musikalische Spannung hält plötzlich inne, die Oboe spielt das Thema vorweg, Elettra setzt im Piano zusammen mit Klarinette und Fagott mit den Worten ,Ombra infelice!‘ ein. Sie spricht hier von ihrem bereits verstorbenen Bruder, der als unglücklicher Schatten auf sie wartet, und dessen Geist sie ins ewige Leiden begleiten soll. Einer der berührendsten Momente der Figur, da er ihre Zerbrechlichkeit und Menschlichkeit so wahnsinnig direkt und zu Herzen gehend zeigt.“

IDOMENEO Wolfgang Amadeus Mozart Nationaltheater

Mi., 27.09.2023 19:00 Uhr (PREISE I)

Fr., 29.09.2023 19:00 Uhr (PREISE I)

Mo., 02.10.2023 19:00 Uhr (PREISE I)

Preise I: ab 65,52 € bis 114,80 €

Informationen und Karten im SZ-ServiceZentrum – Solange der Vorrat reicht

DAS DING

Diese komische Oper hat in München

Kultstatus erreicht: Il barbiere di Siviglia überzeugt bis heute mit Klasse und Raffinesse.

1989 feierte Ferruccio Soleris Inszenierung von Gioachino Rossinis Ohrwurm-Garant Il barbiere di Siviglia Premiere an der Bayerischen Staatsoper. Der italienische Regisseur gestaltete den Opernklassiker unter Einfluss der Commedia dell’arte – klassisch in der Optik, mit hintergründigem Humor unter der Oberfläche. So zählt diese Produktion mit 127 gespielten Vorstellungen inzwischen zu den langlebigsten Inszenierungen an der Bayerischen Staatsoper. Besonderes Highlight der Aufführung ist die klassische Drehbühne, die zwischen Außen- und Innenansicht wechselt: eine mittlerweile immer seltener genutzte, aber unverändert höchst eindrucksvolle Bühnentechnik – Prädikat „sehr sehenswert“.

Mi., 15.11.2023 19:00 Uhr (PREISE I)

Sa., 18.11.2023 18:00 Uhr (PREISE I)

Di., 21.11.2023 19:00 Uhr (PREISE I) EXKLUSIVER VVK AB 14.09.2023

Preise I: ab 65,52 € bis 114,80 €

Informationen und Karten im SZ-ServiceZentrum – Solange der Vorrat reicht

8 Engelsloge
Spotlight FOTOS: CHRIS GONZ (HANNAELISABETH MÜLLER), WILFRIED HÖSL ( IL BARBIERE DI SIVIGLIA )
IL BARBIERE DI SIVIGLIA Gioachino Rossini Nationaltheater

ANKÜNDIGUNG

Christopher Wheeldon im Doppelpack

Im Oktober kehren mit Alice im Wunderland und Cinderella gleich zwei große Handlungsballette von Christopher Wheeldon auf den Spielplan des Bayerischen Staatsballetts zurück. In beiden Produktionen ist der Spaß des britischen Choreographen an theatralem Bühnenzauber deutlich zu spüren: Videoprojektionen, Kostümschlachten, große Ensemble-Szenen, technisch anspruchsvolle Solo-Partien, komödiantische Schauspielepisoden und lyrische Ballett-Träumereien – Christopher Wheeldon denkt seine Choreographien als Gesamtkunstwerk. Auch scheut er sich nicht vor Seitenblicken zu den Broadway-Bühnenshows, wo er zuletzt die Tanznummern für ein Michael Jackson-Musical beisteuerte. Auf der Bühne des Nationaltheaters werden im Herbst keine Pop-Größen dargestellt, sondern neben einem großen Aufgebot an Märchenfiguren die zeitlosen Titelheldinnen Cinderella und Alice –jeweils eingebettet in die mitreißenden Klänge von Sergej Prokofiew und Joby Talbot. Anlässlich der Spielzeiteröffnung lassen sich beim Septemberfest (23. und 24.9.) Bühnenteile aus Alice im Wunderland im Königs saal des Nationaltheaters aus der Nähe bestaunen.

KURZ UND KNAPP

Alban Bergs Wozzeck in 10 Worten

MILITÄR

CINDERELLA

Engelsloge 9
FOTOS: WILFRIED HÖSL
SOZIALTRAGÖDIE ATONALITÄT UNTREUE MORD WOZZECK Alban Berg Nationaltheater So., 19.11.2023 19:30 Uhr (PREISE K) EXKLUSIVER VVK AB 12.09.2023 Do., 23.11.2023 19:00 Uhr (PREISE K) EXKLUSIVER VVK AB 15.09.2023 So., 26.11.2023 18:00 Uhr (PREISE K) EXKLUSIVER VVK AB 19.09.2023 Do., 30.11.2023 19:00 Uhr (PREISE K) EXKLUSIVER VVK AB 22.09.2023 Preise K: ab 85,68 € bis 150,64 € Informationen und Karten im SZ-ServiceZentrum – Solange der Vorrat reicht ALICE IM WUNDERLAND Christopher Wheeldon Nationaltheater Do., 12.10.2023 19:30 Uhr (PREISE I) Sa., 14.10.2023 19:30 Uhr (PREISE I) So., 15.10.2023 14:00 und 19:30 Uhr (PREISE I) So., 03.03.2024 14:00 und 19:30 Uhr (PREISE I) EXKLUSIVER VVK AB 27.12.2023 Mo., 04.03.2024 19:30 Uhr (PREISE I) EXKLUSIVER VVK AB 28.12.2023 Mi., 06.03.2024 19:30 Uhr (PREISE I) EXKLUSIVER VVK AB 29.12.2023 Fr., 08.03.2024 19:30 Uhr (PREISE I) EXKLUSIVER VVK AB 02.01.2024 Sa., 09.03.2024 19:30 Uhr (PREISE I) EXKLUSIVER VVK AB 02.01.2024 Mo., 11.03.2024 19:30 Uhr (PREISE I) EXKLUSIVER VVK AB 04.01.2024
DEMÜTIGUNG WIR ARME LEUT! ELTERN GELDNOT SCHIZOPHRENIE
Christopher Wheeldon Nationaltheater So., 01.10.2023 17:00 Uhr (PREISE H) Sa., 07.10.2023 19:30 Uhr (PREISE I) Mo., 25.12.2023 14:30 und 19:00 Uhr (PREISE I) EXKLUSIVER VVK AB 18.10.2023 Fr., 29.12.2023 14:30 und 19:30 Uhr (PREISE I) EXKLUSIVER VVK AB 20.10.2023 Mo., 01.01.2024 17:00 Uhr (PREISE H) EXKLUSIVER VVK AB 25.10.2023 Sa., 06.01.2024 14:30 und 19:30 Uhr (PREISE I) EXKLUSIVER VVK AB 30.10.2023 Preise H: ab 58,80 € bis 101,36 €, Preise I: ab 65,52 € bis 114,80 € Informationen und Karten im SZ-ServiceZentrum – Solange der Vorrat reicht

Otello GIUSEPPE VERDI

Dramma lirico in vier Akten

Libretto von Arrigo Boito

Uraufführung am 5. Februar 1887 im Teatro alla Scala, Mailand

Münchner Erstaufführung am 5. Februar 1888 im Kgl. Hof- und Nationaltheater

Premiere am 23. November 2018 im Nationaltheater München

FOTO: WILFRIED HÖSL Steckbrief

DARUM GEHT’S

Otello kehrt zu seiner Frau Desdemona zurück. Er trifft auf den intriganten Jago. Mit Lügen und falschen Beweisen sät Jago Misstrauen bei Otello gegenüber Desdemona. Er zweifelt an ihrer Treue, steigert sich in Eifersucht – und erwürgt sie. Jagos Intrigen werden aufgedeckt. Zu spät. Verzweifelt über seine Tat tötet Otello sich selbst.

INSZENIERUNG

Misstrauen ist tödlich. Eifersucht zerstört Liebe. Regisseurin Amélie Niermeyer zeigt Psychodrama statt Heldenepos. Eine herausragende Otello -Inszenierung als intimes Kammerspiel verletzter und einander verletzender Menschen. Intensive Szenen einer Ehe, die gründlich scheitert.

MUSIK

Giuseppe Verdis vorletzte Oper nach der Tragödie von William Shakespeare, komponiert nach 15-jähriger Schaffenspause: Knapp, direkt, intensiv wie kein anderes seiner Werke und doch voll inniger Töne, und zarter Momente. Die hochdramatische Musik packt den Hörer vom ersten Moment – und lässt ihn drei Stunden nicht mehr los.

Verloren im düsteren

Zuhause: Alle vier Akte spielen in Desdemonas Schlafzimmer.

Engelsloge 11
OTELLO Giuseppe Verdi Nationaltheater So., 29.10.2023 19:00 Uhr (PREISE L) Fr., 03.11.2023 19:00 Uhr (PREISE L) Mi., 08.11.2023 19:00 Uhr (PREISE L) Sa., 11.11.2023 19:00 Uhr (PREISE L) Preise L: ab 104,72 € bis 185,36 € Informationen und Karten im SZ-ServiceZentrum – Solange der Vorrat reicht

GESTEN DER LIEBE

Wie kein anderer bringt er die Zerbrechlichkeit des menschlichen Körpers zum Ausdruck: Angelin Preljocaj kommt mit seiner preisgekrönten Produktion Le Parc nach München.

Le Parc ist 1994 als Auftragswerk des Balletts der Pariser Oper entstanden. Kurz zusammengefasst, worum geht es in diesem Werk?

Angelin Preljocaj: Grundlage sind mehrere literarische Werke, ich habe die Biographien von unterschiedlichen literarischen und realen Persönlichkeiten des 17. und 18. Jahrhunderts miteinander verwebt. Es geht um verschiedene Beziehungen und Liebschaften am Hofe und um die zu dieser Zeit vorherrschenden Liebescodes. Um Begehren und Hingabe, aber auch Abweisung und Widerstand. Der Park ist dabei der Ort, an dem sich diese verschiedenen Begegnungen abspielen. Er gibt den Rahmen für diese Begegnungen vor.

Musikalisch liegen dem Stück verschiedene Werke von Mozart zu Grunde. Warum haben Sie Mozart gewählt?

AP: Ich weiß nicht, wie das in Deutschland ist, aber in Frankreich spricht man vom „Göttlichen Mozart“. Für mich ist Mozart jedoch der menschlichste aller Komponisten. Er ist für mich weit davon entfernt, „göttlich“ zu sein. Seine Musik zeigt so eine tiefe Humanität. In Mozarts Musik gibt es alle Emotionen, Freude, Schmerz, einfach alles, was zutiefst menschlich ist. Deswegen habe ich diese Musik gewählt, weil sie mit ihrer menschlichen Sensibilität berührt – und nicht mit ihrer Göttlichkeit.

Herr Hilaire, Sie haben an der Kreation wesentlich mitgewirkt. Nun haben Sie das Werk an den Beginn ihrer ersten selbst konzipierten Spielzeit gesetzt. Welche Rolle spielt Le Parc für Sie persönlich?

Laurent Hilaire: An dieser Kreation mitzuwirken war für mich eine einzigartige Erfahrung. Ich habe sehr viel über mich selbst gelernt, über meine Beziehung zu anderen, über Weiblichkeit. Auch über Männlichkeit. Le Parc ist eine Choreographie zwischen Körpern, aber ebenso zwischen Körper und Geist, zwischen Verlangen und Respekt. Die Premiere von Le Parc war für mich ein völlig losgelöster Moment. Außerdem habe ich mir die spezifische Bewegungssprache von Angelin Preljocaj angeeignet, ich habe

gelernt loszulassen, Gewicht abzugeben, sei es an den Partner oder an den Boden. Le Parc, das ist zeitgenössische Tanzsprache in einem klassischen Universum. Ein wirklich sehr schönes Stück.

Welche Erinnerungen haben Sie an den Kreationsprozess?

LH: Für mich war dieser Arbeitsprozess sehr professionell und zugleich auch sehr intim. Ich hatte eine enge freundschaftliche und sehr aufrichtige Beziehung zu meiner Partnerin Isabelle Guérin. So eine tiefe Verbindung ist auch nötig, schließlich geht es um Verführung und darum, wie kompliziert das Verführen ist. Angelin hat sich unserer Persönlichkeiten bedient. Er hat mit dem gearbeitet, was er wahrnahm. Er kam stets, so habe ich es zumindest empfunden, mit einer bestimmten Struktur im Kopf, hatte bestimmte Phrasen vorbereitet. Und das hat er angereichert mit dem, was wir ihm gegeben haben.

AP: Woran ich mich erinnere, ist diese unglaubliche Großzügigkeit der Künstler. Nicht jeder hatte eine Hauptrolle, aber es waren wirklich alle mit viel Enthusiasmus und Vergnügen dabei. Das lag vor allem an diesen beiden starken, sehr positiven Persönlichkeiten.

Ballett
12 Engelsloge
Laurent Hilaire, Direktor des Bayerischen Staatsballetts (oben), tanzte in den Neunzigern selbst die Hauptrolle in Angelin Preljocajs (unten) Le Parc FOTOS: JULIAN BAUMANN (LAURENT HILAIRE), JULIEN BENGEL (ANGELIN PRELJOCAJ)

War das der Grund, dass Sie Laurent Hilaire für die Hauptrolle ausgewählt haben, Herr Preljocaj?

AP: Laurent war für mich tatsächlich die ideale Persönlichkeit, rein physisch, aber auch was seine Sensibilität und seine Emotionalität betrifft. Er besaß eine unglaubliche tänzerische Kraft, eine fast grenzenlose Energie. Ich brauchte genau einen solchen Tänzertyp, um diese Rolle zu kreieren. Auch, weil die Kreation von Le Parc ein bisschen war wie bei einem Film. Natürlich ging es in erster Linie um die Körper, aber auch viel um den Gesichtsausdruck. Er und seine Partnerin haben mich sehr inspiriert.

Ihre eigene Compagnie ist zeitgenössisch – in Paris und auch in München arbeiten Sie mit einem klassischen Ensemble. Was schätzen Sie an klassischen Tänzer:innen?

AP: Ich schätze die Virtuosität der klassischen Tänzer, die eine ganz andere ist als bei meinem zeitgenössischen Ensemble. Was nicht bedeutet, dass es im Zeitgenössischen keine Virtuosität gibt, sie zeigt sich nur woanders, in einer anderen Form von Energie. Was mich besonders interessiert, ist die Hybridisierung. Ich möchte beide Stile vermischen.

Sie sprechen von Hybridisierung – wie würden Sie denn den Tanzstil von Le Parc beschreiben?

AP: Meine erste Frage, wenn ich mit einer anderen Compagnie arbeitet, ist immer: „Wen habe ich vor mir?“ Ich nutze das Wissen der Tänzerinnen und Tänzer. In Paris habe ich realisiert, dass diese Compagnie von Ludwig XIV. kreiert wurde; dass es in ihrer Geschichte einen barocken Stil gibt, höfische Tänze, bei denen viel die Hände und die Arme benutzt wurden. Auch die Fußbewegungen hatten eine gewisse Eleganz. Diesen Stil habe ich mit meinem gemischt. Und diese Mischung ist es, die die choreographische Sprache von Le Parc bildet.

Der Pas de deux als Stilmittel spielt eine wichtige Rolle in diesem Ballett. Wie haben Sie ihn eingesetzt?

AP: Das Ballett ist in drei Akten aufgebaut. Am Ende jedes Aktes gibt es einen Pas de deux der beiden Protagonisten. Im ersten Akt treffen die beiden aufeinander, im zweiten Akt verweigert sie sich und der dritte Akt symbolisiert ihre Hingabe. In diesem letzten Akt entschließt sich die Protagonistin dazu, der Liebe nachzugeben und sich komplett fallen zu lassen. So kommt es am Ende zu diesem Kuss. Es war für mich sehr wichtig, dass sie es ist, die ihm den Kuss gibt. Sie entscheidet, nicht er.

Sie erwähnen hier den so genannten Fliegenden Kuss. Dieser Pas de deux ist mittlerweile in die Ballettgeschichte ein-

gegangen. Wie kam es zu dieser Szene?

LH: Es waren nur noch wenige Tage bis zur Premiere und wir wussten, es fehlt noch dieser eine letzte Pas de deux. Isabelle und ich waren zu diesem Zeitpunkt völlig versunken im Universum des Stücks, waren buchstäblich in den Charakteren, ihrem gegenseitigen Respekt und ihrem Begehren aufgegangen. Wir konnten uns völlig im Körper des anderen verlieren, hatten den Körper, den Kontakt und das Gewicht des anderen angenommen. Das ist eine extreme sinnliche Erfahrung. An diesem Tag kam Angelin ins Studio und sagte: „Ich möchte einen Kuss, der fliegt“.

Wir haben diese Szene dann in kürzester Zeit ent wickelt. Sie küsst ihn auf diese eine Note Mozarts, sie hebt ab und fängt an zu fliegen, weil er sich dreht. Es ist eine Art Liebeswirbel, der da beginnt. Am Ende dieses Wirbels ist der Tänzer wie betrunken, ich war wie betrunken. Aber davon abgesehen, das ist alles andere als einfach und erfordert, ganz unromantisch, eine spezielle Technik.

Hat sie diese Erfahrung verändert? Wie sehen Sie diesen Pas de deux heute?

LH: Das ganze Werk ist für mich eine Hommage an die Weiblichkeit. Es sagt viel über die weibliche Intelligenz, über die Eleganz und die Feinheit des Weiblichen, zugleich aber auch über die Entscheidungskraft der Frauen. Die Frau entscheidet, und sie tut dies mit Vernunft und Eleganz. Ich finde diesen Moment wirklich unglaublich schön.

Im Ballett wird bis heute viel Wissen von einer Generation zur nächsten weitergebeben, Schritte, Inhalte, Ausdruck. Was möchten Sie den Tänzer:innen in München weitergeben, Herr Hilaire?

LH: Tatsächlich werde ich einen großen Teil des Werkes selber mit dem Ensemble einstudieren. Ich werde Struktur und Stil vermitteln, vor allem aber auch die Präzision, die die Werke von Angelin Preljocaj auszeichnen. Ich möchte die Choreographie so weitergeben, wie Angelin sie damals mit uns erarbeitet hat.

Das Gespräch führte Annette Baumann.

LE PARC Angelin Preljocaj Nationaltheater Sa., 25.11.2023 19:30 Uhr PREMIERE (PREISE I) EXKLUSIVER VVK AB 18.09.2023 Fr., 01.12.2023 19:30 Uhr (PREISE H) EXKLUSIVER VVK AB 25.09.2023 Sa., 09.12.2023 19:30 Uhr (PREISE H) EXKLUSIVER VVK AB 02.10.2023 So., 10.12.2023 15:00 Uhr (PREISE H) EXKLUSIVER VVK AB 02.10.2023 So., 10.12.2023 19:30 Uhr (PREISE H) EXKLUSIVER VVK AB 02.10.2023 Fr., 22.12.2023 19:30 Uhr (PREISE H) EXKLUSIVER VVK AB 16.10.2023 Preise H: ab 58,80 € bis 101,36 €, Preise I: ab 65,52 € bis 114,80 € Informationen und Karten im SZ-ServiceZentrum – Solange der Vorrat reicht Engelsloge 13 FOTO: JACQUES MOATTI

OUVERTÜRE FÜR EINE GANZE STADT

Das UniCredit Septemberfest zaubert zur Spielzeit­Eröffnung einen Marktplatz voller Musiktheater

Festival
FOTOS: WILFRIED HÖSL (OPER FÜR ALLE; DIDO AND AENEAS), NICHOLAS MACKAY (LE GRAND SOT IN BLICKWECHSEL)
Gemeinsam feiern: Tanz, Theater und Mitmach-Aktionen bietet das UniCredit Septemberfest.
14 Engelsloge

Zu Beginn der neuen Saison 2023–24 wollen wir gemeinsam mit Ihnen Musik, Tanz und Theater feiern. Von Opernund Ballettvorstellungen , die das Wochenende rahmen, über interaktives Programm , Pop-Up-Opern und den Breakdancern aus Dido and Aeneas : Wir fächern das ganze Spektrum Musiktheater auf und laden Sie zum Verweilen, Mitmachen und Austauschen ein. Die verschiedenen Gewerke der Bayerischen Staatsoper, wie beispielsweise die Requisiten- und Kostümabteilung, sowie Gespräche mit Staatsintendant Serge Dorny und anderen Mitarbeitenden des Hauses bieten einen einmaligen Blick hinter die Kulissen. Auch für die kleinsten Gäste stehen unter anderem mit Kinderschminken bunte Aktionen auf dem Programm. Zusätzlich zum Programm im Nationaltheater bespielen wir am Samstag auch die FÜNF HÖFE – auf der Plaza wird getanzt und musiziert, im Hugendubel und in der Kunsthalle gibt es weitere Aktionen zu entdecken. Chöre , Jazz , Opernarien , Tanz , Kinderprogramm , Kostümverkauf , Essen , Trinken und sich Begegnen –Oper und Kultur für alle lautet unsere Devise.

UNICREDIT SEPTEMBERFEST

SA 16.09.23 Marstallplatz

19:00 Uhr OPER FÜR ALLE Konzert zum UniCredit Septemberfest *

SA 23.09.23

13:00 – 18:30 Uhr UniCredit Septemberfest im und rund um das Nationaltheater *

13:00 – 18:00 Uhr UniCredit Septemberfest in den FÜNF HÖFEN *

SO 24.09.23

13:00 – 17:30 Uhr UniCredit Septemberfest im und rund um das Nationaltheater *

* Eintritt frei, keine Eintrittskarten erforderlich

DIDO AND AENEAS

Henry Purcell Nationaltheater

Sa., 23.09.2023 11:00 Uhr

So., 24.09.2023 19:00 Uhr

Preis: 30,80 €

BLICKWECHSEL

Petipa, Garnier, Motin Nationaltheater

Sa., 23.09.2023 20:00 Uhr

So., 24.09.2023 11:00 Uhr

Preis: 30,80 €

Informationen und Karten im SZ-ServiceZentrum – Solange der Vorrat reicht

Alle detaillierten Informationen zum Programm rund um das UniCredit Septemberfest finden Sie auf www.staatsoper.de oder scannen Sie den nebenstehenden QR Code

Septemberfest

Vom Nationaltheater über den Marstallplatz bis in die FÜNF HÖFE:

entdecken. 100

Über 100 Mitwirkende werden am Wochenende des UniCredit Septemberfests Musik, Tanz und Oper in all ihren Formen präsentieren. Von Pop-Up-Opern über Vorstellungen auf der Bühne des Nationaltheaters oder Kostümflohmarkt – für jede:n gibt es etwas zu entdecken.

Tage lang feiern wir gemeinsam mit Ihnen in den FÜNF HÖFEN und im Nationaltheater die Eröffnung der neuen Spielzeit 2023–24.

Meter trennen das Nationaltheater von den Fünf Höfen, in denen ein buntes und überraschungsreiches Programm auf Sie wartet.

500

Jahre feiert das Bayerische Staatsorchester und macht im Rahmen seiner Jubiläumstour durch Europa am 16.9. auch in München am Marstallplatz halt. Im Rahmen des UniCredit Septemberfests heißt es Oper für alle , dank des Global Partners BMW wie immer bei freiem Eintritt.

450 0 2

Euro kosten die Karten für alle Aktionen in den FÜNF HÖFEN und im Nationaltheater. Für die Vorstellungen von Dido and Aeneas sowie Blickwechsel gibt es Karten zu einem exklusiv vergünstigten Einheitspreis.

Oper in Zahlen Engelsloge 15
Zur Saisoneröffnung gibt es an der Bayerischen Staatsoper viel zu

DIE SCHNELLSTEN OPERN-TICKETS IN MÜNCHEN

Karten der Kategorie I – IV für alle Vorstellungen der Bayerischen Staatsoper, des Bayerischen Staatsballetts und des Bayerischen Staatsorchesters im Nationaltheater erhalten Sie bereits eine Woche vor dem offiziellen Schalterverkauf exklusiv in unserer Vorverkaufsstelle SZ­ServiceZentrum. Begrenztes Kontingent, keine Reservierungen möglich, Verkauf solange Vorrat reicht.

DEN VORGEZOGENEN VORVERKAUF GIBT ES NUR

Weitergehende Informationen erhalten Sie in unserer Vorverkaufsstelle, kommen Sie doch persönlich vorbei:

SZ­ServiceZentrum

Fürstenfelder Straße 7

80331 München

Öffnungszeiten:

Montag bis Donnerstag von 10:00 bis 18:00 Uhr

Freitag von 10:00 bis 16:00 Uhr

Samstag geschlossen

BESTELLSCHEIN

Bitte füllen Sie den Bestellschein aus und schicken Sie ihn in einem Briefkuvert an folgende Adresse:

Süddeutsche Zeitung Tickets

SZ-Service-Zentrum

Fürstenfelder Straße 7

D-80331 München

oder senden Sie ihn als Fax an:

+49 (89) 2183-8645

oder schicken Sie ihre Bestellung inkl. aller Bestellscheinangaben per Email an: opernkarten@sz-tickets.de

Ausführliches zum Datenschutz und zu den Informationspfl ichten fi nden Sie unter sz.de/ datenschutz

Ich zahle mit Kreditkarte

Visa Eurocard/Mastercard

Versand 4,90 € Bearbeitungsgebühr 2,00 €/Ticket

Schriftliche Bestellungen werden nach dem Schalterverkauf bearbeitet

Datum Unterschrift

IMPRESSUM Süddeutsche Zeitung GmbH

Hultschiner Straße 8, D – 81677 München

Telefon +49 (0)89.2183 0

www.sz-tickets.de

Registergericht: AG München HRB 73315

USt-IdNr.: DE 811158310

TEXTE (verantwortlich)

Süddeutsche Zeitung GmbH:

Andreja Ruppert

Bayerische Staatsoper:

Eva Bergmann, Annette Baumann (Ballett)

Textschluss: 27. Juli 2023

DESIGN, KONZEPT UND REALISIERUNG

Süddeutsche Zeitung GmbH

in Zusammenarbeit mit:

Bayerische Staatsoper und Yvonne Zmarsly

GESTALTUNG

Yvonne Zmarsly

DRUCK

Firmengruppe APPL, appl druck, Senefelderstr. 3 – 11, 86650 Wemding

ANZEIGEN

Benjamin Czesch (verantwortlich)

Christine Tolksdorf

ANZEIGENBERATUNG

Bayerische Staatsoper: Katharina Pachta-Reyhofen

Telefon +49 (0)89.2185 1047 katharina.pachta-reyhofen@staatsoper.de

BITTE ALLE ANGABEN IN BLOCKSCHRIFT

Name Straße und Hausnummer Postleitzahl und Stadt

Telefon Telefax Email

Kreditkartennummer gültig bis Kreditkarteninhaber

Vorstellungsdatum Vorstellung

Vorstellungsdatum Vorstellung

Vorstellungsdatum Vorstellung

Falls Sitzplätze nebeneinander nicht mehr verfügbar sind, akzeptiere ich auch Einzelplätze.

Anzahl Kategorie alternative Kategorie

Anzahl Kategorie alternative Kategorie

Falls Sitzplätze nebeneinander nicht mehr verfügbar sind, akzeptiere ich auch Plätze der nächst höheren Kategorie.

Falls Sitzplätze nebeneinander nicht mehr verfügbar sind, akzeptiere ich auch Plätze der nächst niedrigeren Kategorie.

Falls alle Sitzplätze ausverkauft sind, akzeptiere ich auch Stehplätze, Hörer- und Partiturplätze.

Anzahl
Kategorie alternative Kategorie
Service / Impressum
BEI SÜDDEUTSCHE
ZEITUNG TICKETS
Exklusiver Vorverkauf!

SEPTEMBER

OKTOBER

OPER

MO 02 IDOMENEO Mozart

NOVEMBER

OPER

MI 01 LE NOZZE DI FIGARO Mozart

UNICREDIT SEPTEMBERFEST

SA 16.09.23

19:00 Uhr OPER FÜR ALLE

Konzert zum

UniCredit Septemberfest

DI 03 CARMEN Bizet

FR 13 DER FLIEGENDE HOLLÄNDER

Wagner

MO 16 DER FLIEGENDE HOLLÄNDER

Wagner

DO 19 DER FLIEGENDE HOLLÄNDER

Wagner

FR 03 OTELLO Verdi

SA 04 MADAMA BUTTERFLY Puccini

SO 05 LE NOZZE DI FIGARO Mozart

MI 08 OTELLO Verdi

DO 09 LE NOZZE DI FIGARO Mozart

SA 11 OTELLO Verdi

SO 12 LE NOZZE DI FIGARO Mozart

SA 23.09.23

11:00 Uhr DIDO AND AENEAS

Purcell

13:00 – 18:30 Uhr UniCredit Septemberfest

im Nationaltheater

13:00 - 18:00 Uhr UniCredit Septemberfest in den FÜNF HÖFEN

20:00 Uhr BLICKWECHSEL

Petipa, Garnier, Motin

SO 22 EINFÜHRUNGSMATINEE

zu LE NOZZE DI FIGARO

SO 22 DER FLIEGENDE HOLLÄNDER

Wagner

DI 24 MADAMA BUTTERFLY Puccini

SA 28 MADAMA BUTTERFLY Puccini

SO 29 OTELLO Verdi

MO 30 LE NOZZE DI FIGARO Mozart

PREMIERE

DI 31 MADAMA BUTTERFLY Puccini

DI 14 LE NOZZE DI FIGARO Mozart

BALLETT

FR 10 SCHMETTERLING León, Lightfoot

SO 12 EINFÜHRUNGSMATINEE zu LE PARC

KONZERT

FR 03 PORTRÄTKONZERT DES OPERNSTUDIOS Künstlerhaus

SO 24.9.23

11:00 Uhr BLICKWECHSEL

Petipa, Garnier, Motin

13:00 – 17:30 Uhr UniCredit Septemberfest

im Nationaltheater

19:00 Uhr DIDO AND AENEAS

Purcell

BALLETT

SO 01 CINDERELLA Wheeldon

SA 07 CINDERELLA Wheeldon

DO 12 ALICE IM WUNDERLAND Wheeldon

SA 14 ALICE IM WUNDERLAND Wheeldon

SO 15 ALICE IM WUNDERLAND Wheeldon

SA 21 TSCHAIKOWSKI-OUVERTÜREN Ratmansky

MO 06 2. AKADEMIEKONZERT: KENT NAGANO

DI 07 2. AKADEMIEKONZERT: KENT NAGANO

OPER

DO 21 CARMEN Bizet

DI 26 CARMEN Bizet

MI 27 IDOMENEO Mozart

FR 29 IDOMENEO Mozart

SA 30 CARMEN Bizet

DAS OPERN-RÄTSEL

DO 26 TSCHAIKOWSKI-OUVERTÜREN Ratmansky

KONZERT SO 08 1. AKADEMIEKONZERT: KIRILL PETRENKO

MO 09 1. AKADEMIEKONZERT: KIRILL PETRENKO

MI 11 1. AKADEMIEKONZERT: KIRILL PETRENKO

SO 15 1. KAMMERKONZERT: HARMONIEMUSIKEN

Allerheiligen Hofkirche

PREISFRAGE: Wer choreographierte das Ballett Le Parc ?

Beantworten Sie die Frage und gewinnen Sie mit etwas Glück eine 90-minütige Pfl egebehandlung im MAISON SISLEY für zwei Personen im Wert von je 270 €.

Mit dem Know-how aus 45 Jahren bietet Sisley heute Kosmetik auf allerhöchstem Niveau: beste Pflanzenextrakte und natürliche Inhaltsstoffe garantieren herausragende Pflegeergebnisse. Neben den exklusiven Pflegeprodukten bietet Sisley auch Make-up, Duft und Haarpflege an. Die gesamte Welt von Sisley lässt sich im MAISON SISLEY im Herzen Münchens erleben. Hier fi nden die effektiven Pfl egeprodukte in luxuriösen Gesichts- und Körperbehandlungen mit wohltuenden und belebenden Massagetechniken Anwendung. Freuen Sie sich auf eine einzigartige Auszeit in der Oase der Ruhe und Entspannung und schenken Sie Ihrer Haut neue Vitalität und Ausstrahlung.

Die nächste Engelsloge erscheint am 14. November 2023

Falls nicht anders angegeben, fi nden die Veranstaltungen im Nationaltheater statt. Alle Preise inkl. System- und VVK-Gebühren zzgl. Bearbeitungs- und Versandgebühren bei schriftlicher Bestellung. Weitere Informationen und Karten erhalten Sie in der Vorverkaufsstelle:

SZ-SERVICEZENTRUM, Fürstenfelder Straße 7, 80331 München, Telefon: 089.2183 9228

Schicken Sie Ihre Lösung unter Angabe einer Rückrufnummer per E-Mail an: opernraetsel@sz-tickets.de oder per Post an: Süddeutsche Zeitung Tickets, Stichwort: OPERNRÄTSEL, Hultschiner Straße 8, 81677 München

Einsendeschluss: 13.10.2023. Wir verwenden Ihre Daten nur zur Abwicklung dieses Gewinnspiels und zur Ermittlung der Gewinner. Zur Zustellung des Gewinns können Ihre Daten an die Staatsoper sowie an den Preisstifter weitergegeben werden. Eine Weitergabe an sonstige Dritte erfolgt nicht. Wir veröffentlichen Ihre Daten in der darauffolgenden Engelsloge. Wenn Sie dies nicht möchten, können Sie der Veröffentlichung per E-Mail an opernraetsel@sz-tickets.de widersprechen. Weiteres zum Datenschutz finden Sie unter sz.de/datenschutz. Der Gewinn wird unter allen richtigen Einsendungen verlost. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Barauszahlung des Gewinns ist nicht möglich. Anschrift: Süddeutsche Zeitung GmbH, Hultschiner Str. 8, 81677 München; Sitz der Gesellschaft: München; Registergericht: Amtsgericht München, HRB 73315; Geschäftsführer: Dr. Karl Ulrich, Dr. Christian Wegner. Wir gratulieren der Gewinnerin unseres letzten Opernrätsels: C. Zehetbauer (Lösung: Matthew Jocelyn)

Engelsloge 17
Spielplan SEPTEMBER BIS NOVEMBER 2023
FOTO: MAISON SISLEY

EINE FRAGE DES CHARAKTERS Wie performen Sie am besten?

Bühnentier oder emsige Biene? Teamplayer oder Intrigantin? Entdecken Sie im Charaktertest, was Sie zu Hochleistungen anspornt!

Start

Ich brauche einen kreativen Arbeitsplatz.

Meine persönlichen Ziele stehen an erster Stelle.

Ich rebelliere gegen die bestehende Ordnung.

Ich verliere schnell den Überblick.

Ich gebe Führung gerne ab.

Für die Gerechtigkeit bringe ich auch mal ein Opfer.

Schicksal von mir verlangt.

... weil ich mich gerne der Mehrheit anschließe.

Idomeneo Nicht Ihre persönliche Karriere, sondern höhere Ideale stehen bei Ihnen an erster Stelle. Sie besitzen so viel Ehr- und Pfl ichtgefühl, dass Sie dem Druck der Verantwortung stets standhalten - und auch für Fehltritte die Konsequenzen tragen.

Barbiere di Siviglia

Mit Witz und Charme spinnen Sie leidenschaftlich Ihre Intrigen. Dabei haben Sie überall Ihre Finger im Spiel - auch wenn Sie selten die Verantwortung dafür übernehmen (müssen).

Retter:in in der Not

Alice im Wunderland

Ihre Fantasie kennt keine Grenzen: Selbst ein graues Umfeld hält Sie nicht davon ab, in bunte Traumwelten abzutauchen. Dabei flüchten Sie nicht vor Ihren Pfl ichten, sondern übernehmen Verantwortung für Ihre Liebsten. Werden diese ungerecht behandelt, sind Sie mutig genug, sich gegen das System aufzulehnen.

... um anderen zu helfen.

Cherubino

Sie haben viel Liebe zu geben! Ihre Anpassungsfähigkeit zeichnet Sie aus, Sie überzeugen das Kollegium nicht mit Stärke oder Führungswille, sondern versprühen naiven Charme und Leichtigkeit wie eine Butterblume.

18 Engelsloge
ILLUSTRATION: DANIEL STOLLE Wer bin
ich
Gruppenkuschler:in Strippenzieher:in
Ja Nein Ja Nein Ja Nein Nein Ja Nein Ja Nein Ja Nein Ja Nein Ja Ja
Diener:in des Humanismus

Hören mit Genuss

Für alle großen Interpret*innen ist die Suche nach neuen wahrhaftigen Ausdrucksmöglichkeiten zugleich auch ein Aufspüren des eigenen musikalischen Weges, der eigenen Persönlichkeit. In unserer preisgekrönten Musikabteilung finden Sie das passende Ambiente für die besten und bewegendsten Einspielungen unserer

Zeit. Ein Ort, um bisher Unbekanntes zu erkunden, Traditionen zu folgen oder einfach überrascht zu werden. Ganz nach Ihrem eigenen Gespür oder gerne mit unserer professionellen Beratung – tauchen Sie ein in die Welt der Musik bei LUDWIG BECK

Wagner: Siegfried

BR-Klassik

3 CDs 34,95 € (VÖ 22.09.2023)

22.09.2023)

ANNE-SOPHIE

Vivace

Ein Dokumentarfilm von Sigrid Faltin

DVD 17,95 €

BluRay-Disc 19,95 €

JONAS

The Sound Of Movies

Sony Classical Digipack CD 17,95 €

Standard Jewel Box CD 17,95 €

2 LPs 34,95 € (VÖ 15.09.2023)

I

Sony Classical CD 19,95 €

Generations

Deutsche Grammophon CD 19,95 €

Beethoven

Deutsche Grammophon CD 19,95 € (VÖ 29.09.2023)

Deutsche Grammophon

2 CDs 23,95 €

3 LPs 49,95 € (VÖ 01.09.2023)

Bestell-Service für CDs/DVDs: musik@ludwigbeck.de

Marienplatz 11 | 80331 München

MARIE-NICOLE LEMIEUX Berlioz/Ravel/Saint-Saëns Erato CD 19,95 € (VÖ 29.09.2023) MARIA CALLAS La Divina – Maria Callas in all her Roles Erato 131 CDs, 3 BluRay-Discs, DVD 349,95 € (VÖ MUTTER ALBRECHT MAYER  BERLINER BAROCK SOLISTEN Bach ALICE SARA OTT YUJA WANG, GUSTAVO DUDAMEL LOS ANGELES PHILHARMONIC Rachmaninoff SIR SIMON RATTLE  SYMPHONIEORCHESTER DES BAYERISCHEN RUNDFUNKS KAUFMANN DOROTHEE OBERLINGER & ENSEMBLE 1700 portentosi Effetti della Madre Natura

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.