3 minute read

BAUMAG im Januar – Hersteller zieht positives Fazit

Mit einem durchweg positiven Resümee blicken die HAMMEL Recyclingtechnik GmbH sowie Partner MWN auf die Messe BAUMAG in Luzern zurück, die Ende Januar über die Bühnen gegangen war. Zahlreiche Kunden und Interessenten informierten sich vor Ort über den aktuellen Stand der Technik.

Darüber hinaus konnten die Messebesucher den HAMMEL-Zerkleinerer, Typ VB 650 DK, auf dem Firmenstand unter die Lupe nehmen. Dieser kettenmobile Vorbrecher ist mit einem leistungsstarken Cummins-B6.7Dieselmotor der neuesten Abgasstufe V mit circa 280 PS ausgestattet. Die ineinandergreifenden Zerkleinerungswellen sind so konzipiert, dass Inputmaterialien wie Holz (Altholz, Grünschnitt, Wurzelstöcke, etc.) und Müll (Haus-, Sperr- und Industriemüll) als auch Aluminiumprofile und Elektronikschrott problemlos zerkleinert werden können.

Advertisement

Optional ist die Maschine mit einem Permanent-Überbandmagneten ausgestattet, sodass eisenhaltige Metalle nach der Vorzerkleinerung separiert werden können. Einen flexiblen Transport von Baustelle zu Baustelle ermöglicht die kompakte Bauweise der Maschine. Gleich im Anschluss an die Messe ging die Maschine auf Vorführtour durch die Schweiz. So können sich die Demo-Kunden von der einfachen Bedienung und der Leistungsstärke der Maschine überzeugen. www.hammel.de

KOBELCO CONSTRUCTION MACHINERY EUROPE B.V.

Sand- und Kieswerk Rauscheröd –langjährige Partnerschaft mit Baggerhersteller

Seit 1962 besteht die Sand- und Kieswerk Rauscheröd Ulrich Alex GmbH im gleichnamigen Ortsteil von Ortenburg, rund 20 km westlich von Passau. Rund 150.000 Tonnen Rohstoff werden hier pro Jahr abgebaut und stationär zu zertifizierten Zuschlagstoffen und Straßenbau-Materialien verarbeitet. Zusätzlich unterhält der Betrieb ein ständiges Verkaufslager von etwa 2.000 Tonnen, das unterschiedliche Hartgesteine (Basalt, Granit, Kalk etc.) in Schotter- und Splittkörnungen oder als Mauersteine vorhält. Die Lieferung von Oberboden und Erdreich sowie die Annahme unbelasteter Massen in der angeschlossenen Erdreichkippe komplettieren die Leistungen am Standort. Darüber hinaus rundet das Familienunternehmen das Angebot für seine Kunden mit den Unternehmensbereichen Schüttgut-, Container- und Schwerlasttransporte, Erdund Tiefbau sowie Abbruchleistungen mit qualifizierter Verwertung der Wert- und Reststoffe ab. Entsprechend vielseitig ist der Fuhrpark des von Geschäftsführer

Ralf Alex in vierter Generation geleiteten

Betriebes: Mehr als 20 Lkw und Tieflader stellen regionale und überregionale Transportleistungen sicher, gut 40 Maschinen umfasst die Erdbauflotte, deren Großgeräte flexibel bei Baumaßnahmen, im eigenen Abbau und Materialumschlag sowie der Deponierung eingesetzt werden. Insgesamt 50, meist langjährige Mitarbeiter sind in den ineinandergreifenden Bereichen des Unternehmens beschäftigt, das neben einer werkseigenen Produktionskontrolle auch eine große Fahrzeug- und Maschinenwerkstatt am Standort Rauscheröd betreibt.

Kooperation mit EMB Baumaschinen hat seit mehr als 20 Jahren Bestand

Aktuell mehr als 20 Maschinen von 1,7 bis 37 Tonnen Betriebsgewicht zählt die Baggerflotte des Unternehmens. Auch hier setzt Geschäftsführer Alex auf langfristige Beziehungen und eine erprobte Zusammenarbeit: Bis auf wenige Maschinen stammen alle Kettenbagger inklusive Anbaugeräten seit mehr als 20 Jahren vom Neukirchner Kobelco-Händler EMB Baumaschinen. „Insgesamt konnten wir über die Jahre mehr als 30 Maschinen der unterschiedlichsten Größen in Rauscheröd platzieren,“ berichtet EMB-Kundenberaterin Markéta Duchkova, die bereits seit 2003 das Unternehmen fest betreut und die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit allen Verantwortlichen von der Geschäftsleitung, über die Servicetechnik bis hin zu Bauleitern und Maschinenführern würdigt. Auch im Jahr des 60-jährigen Firmenbestehens in Rauscheröd, das Anfang Oktober 2022 auf einer zweitägigen Städtereise mit der gesamten Belegschaft gefeiert wurde, kamen Kobelco und EMB zum Zuge. Im Sommer übernahm das Sand- und Kieswerk Rauscheröd den neuen Kobelco SK350NLC-11 als aktuell größten Bagger im Fuhrpark. Neben dem bereits im Jahr 2020 gelieferten Kobelco SK300NLC (32,0 Tonnen, 200 kW) wird der 213 kW starke 37-Tonner vorrangig im Abbau eingesetzt, wechselt dank serienmäßiger Hammer- und Scherenleitungen, mechanischem Schnellwechsler und kompakter Transportabmessungen (Breite: 2.990 mm) jedoch auch kurzfristig zu anderen Aufgaben im Unternehmen.

Maximale Ausladung von knapp zwölf Metern

Insgesamt rund 50 Hektar misst die Abbaufläche in Rauscheröd – aktuell erfolgt der Trockenabbau mit paralleler Verfüllung über vier Ebenen auf circa sieben Hektar offener Grubenfläche. Mit Wandhöhen bis fünf Meter wird das anstehende Material direkt per Bagger abgebaut und auf 35-TonnenMuldenkipper verladen. Ausgerüstet mit 3,30-Meter-Standardstiel und 2,3-m³-Tieflöffel bietet der Kobelco SK350NLC eine Arbeitshöhe von rund 13 Metern bei maximaler Ausladung von knapp zwölf Metern. Die leistungsfähige Hydraulik mit PowerBoost-Funktion gewährleistet dabei hohe Losbrech- und Reißkräfte (max. 244 kN/180 kN) und erlaubt ein produktives Lösen und Verladen ohne häufiges Versetzen. Wie alle Kobelco-Bagger der neuesten Generation wurde auch der Kobelco SK350NLC-11 hinsichtlich Bedienungs- und Wartungsfreundlichkeit optimiert. Dazu zählt neben der übersichtlichen Kabine im ergonomischen „Perfomance-X-Design“ und noch besser zugänglichen täglichen Wartungspunkten insbesondere auch die intelligente Maschinensteuerung: Voreingestellte Arbeitsmodi erleichtern den Betrieb, passen z.B. die Hydraulikleistung automatisch an wechselnde Anbauwerkzeuge an oder gewährleisten einen besonders kraft- stoffeffizienten Maschineneinsatz. Das beweist auch der Kobelco SK350NLC-11 im Sand- und Kieswerk Rauscheröd: Nach gut sechs Betriebsmonaten liegt der Durchschnittsverbrauch im typischen Abbaubetrieb bei 18,3 Litern pro Stunde. www.kobelco-europe.com

SQ 70 – Schnellwechsler für harte Einsätze

Lehnhoff hat einen Schnellwechsler für die Baggerklassen von 15 bis 28 Tonnen auf den Markt gebracht. Im Straßen-, Erd- und Kanalbau kommt es auf hohe Leistung – wie Reißkraft –, hohen Öldurchfluss beim Hammer sowie auf hohe Haltekräfte am Greifer oder der Zange an. Mit einem 550-Liter-Öldurchfluss stellen sich die Wechsler jeder dieser Aufgaben. Außerdem gelingt ein Austausch der Anbauwerkzeuge laut Hersteller in Sekundenschnelle. Trotz dieser vielfältigen Aufgaben auf einer Baustelle fehlt es dem Bagger nie an Leistung am Anbaugerät. Hierfür sorgt die Lehnhoff-KurzhubVentiltechnik. Ein weiteres Highlight: Mit der symmetrischen Anordnung des zentralen Ventilblocks lässt sich jedes Anbaugerät um 180 Grad gedreht aufnehmen, und zwar ohne zusätzliche Adapter. Dies spart jede Menge Zeit und Kosten auf der Baustelle. Die kompakte Bauhöhe des SQ70 ermöglicht höhere Reißkräfte. Selbst den Betrieb eines Hydraulikhammers lässt dieser ohne spürbaren Leistungsverlust zu. Sollte eine Ventildichtung oder sogar ein ganzes Ventil getauscht werden müssen, so ist dies mit dem geeigneten Werkzeug jederzeit in nur wenigen Minuten auf der Baustelle möglich – ganz ohne Servicetechniker. Somit bleibt die Maschine jederzeit voll einsatzbereit.

www.lehnhoff.de

Der SQ 70 kann in beide Richtungen kraftvoll die Adapterplatte aufnehmen. Ebenso symmetrisch ausgerichtet ist der zentrale Ventilblock.

This article is from: