13 minute read

Deutscher Webshop eröffnet neue Möglichkeiten

Fristads hat sein E-Commerce-Geschäft auf dem europäischen Markt mit einem neuen Webshop in Deutschland weiter ausgebaut. Der neue Shop bietet das gesamte Sortiment an Arbeitskleidung sowie die OutdoorKollektion und erhöht die Anzahl der Onlineshops des Unternehmens auf insgesamt vier. „Dies ist eine natürliche Entwicklung unserer digitalen Reise“, sagt Anders Hülse, Geschäftsführer von Fristads. „Es ist eine Ergänzung zu unserem Business-to-Business-Geschäft, die unseren Endkunden eine größere Auswahl an Produkten bietet.“

In Schweden eröffnete der Bekleidungshersteller 2018 seinen ersten Webshop, Finnland folgte im Frühjahr 2021 und Dänemark im Herbst 2021. Der deutsche Shop, der im vergangenen Herbst seine virtuellen Türen öffnete, ist der jüngste Zugang zum Online-Geschäft. Alle Websites bieten sowohl die Arbeitskleidungs- als auch die OutdoorKollektion des Unternehmens an. Ebenfalls sind dort nützliche Inhalte wie Größen - anleitungen, ein Pflegeund Reparaturbereich sowie Informationen über Zertifizierungen hinterlegt. „Der größte Vorteil einer OnlinePräsenz ist, dass sie die Marken-Bekanntheit erhöht. Die Webshops helfen den Menschen, uns zu finden und mehr über unsere Produkte zu erfahren, was auch für unsere Händler von Vorteil ist, die von einer höheren Marken-Bekanntheit ebenfalls profitieren“, berichtet Sofia Wackling, Global Marketing Manager bei Fristads.

Advertisement

„Ein weiterer Vorteil von E-CommerceWebsites ist, dass sie die Entwicklung von digitalen Lösungen für unsere Händler vorantreiben. Während wir die Webshops entwickeln, lernen und verbessern wir uns ständig, um auch die Erfahrung im Login-Modus für Händler-Partner benutzerfreundlicher zu gestalten“, so Wackling weiter. fristads.com/de-de

BERTSCHE­Anbaugeräteprogramm

Vario­Schneepflüge für DIN­Anbauplatten ­ für Schmalspurfahrzeuge ­

Gießen ­ Bewässern ­ Reinigen ­ "ReiGieFlex"

Frontgießanlagen für Geräteträger Kommunalfahrzeuge, Schlepper Bewässerung von Bäumen und Anlagen mit hoher Wasserleistung Kombination Reinigen mit Hochdruckwasserpumpe o m m u n a l t e c h n i k

Leichtmüllverdichter für Kleintransporter u. Transporter Fest­ oder Wechselaufbauten Elektrohydraulischer AntriebVerdichtung mittels Presswand Hygienische Entleerung mittels der Presswand Behältergröße an Trägerfahrzeug angepasst

KX Wildkrautvernichtung mit Heißdampf­System

Kompaktsystem für handgeführte Dampfwerkzeuge

Systemaufbauten für kommunale Trägerfahrzeuge

Hohe Wirkung des Heißdampfsystems ­ geringer Wasserverbrauch

PAUL H. KÜBLER BEKLEIDUNGSWERK GMBH & CO. KG

Workwear-Hersteller verbucht Rekordumsatz in Höhe von 54 Mio. Euro

Die Kübler GmbH hat im Geschäftsjahr 2022 laut eigenen Angaben einen Rekordumsatz in Höhe von mehr als 54 Mio. Euro erzielt. Mit einem Plus von 14 Prozent knüpft der Arbeitsschutzkleidungs-Hersteller an das Wachstum des Vorjahres an, in dem zum ersten Mal in der Firmengeschichte die Grenze von 50 Mio. Euro durchbrochen worden war. Hier stieg die Exportrate leicht von 26 auf 27 Prozent. Dass Kübler trotz Unterbrechungen der Lieferketten sowie steigender Fracht-, Rohstoff- und Energiekosten auf ein erfolgreiches Jahr zurückblicken kann, führt Geschäftsführer Michael Stiegert „maßgeblich auf den konsequenten Ausbau der Vertriebskanäle und die Ansprache neuer Zielgruppen in Verbindung mit einem erweiterten Produktsortiment zurück“. In der Sparte „Fachhandel“, dem größten Absatzkanal, behauptete Kübler seine starke Position. Gemeinsam mit Fachhandelspartnern gewann das Familienunternehmen u.a. neue Großkunden aus den Bereichen Logistik und Elektrotechnik. Die Sparte „Mietwäsche“ verbuchte einen Umsatz-Zuwachs im mittleren zweistelligen Bereich, und zwar durch große Endkundenprojekte der Partner aus dem Textilservice sowie neue Kunden. Auch die Vertriebssparte „Bau- und Fachmärkte“ legte erneut zu. Sie startete in zahlreichen Märkten umfangreiche Roll-Outs der Handwerkerkollektion Kübler Pulse.

ENGELBERT STRAUSS GMBH & CO. KG

Nachhaltigkeit im Fokus

Auch stand 2022 das Thema Nachhaltigkeit im Fokus. Mitte des vergangenen Jahres veröffentlichte das Unternehmen seinen ersten Nachhaltigkeitsbericht. Er gibt Aufschluss darüber, welche Ansätze zur Verbesserung sozialer Standards, zum Schutz der Umwelt, zur Vermeidung von Umweltbelastungen und zur fortlaufenden Verbesserung des Qualitäts- und UmweltmanagementSystems verfolgt werden und welche Projekte bereits erfolgreich umgesetzt wurden. Seit August ist Kübler für den „Grünen Knopf“ lizenziert. Das staatliche Siegel mit seinen verbindlichen Anforderungen zum Schutz von Mensch und Umwelt im Produktionsprozess von Textilien ist für Stiegert „ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit, nicht zuletzt auch, weil Firmen- und Endkunden die Orientierung im Label-Dschungel für Textilien erleichtern wird“.

Trotz der angespannten Weltwirtschaft rechnet Kübler 2023 mit weiterem Wachs - tum. „Unser Ziel ist es, die Stückzahlen aus dem vergangenen Jahr auszubauen, wohl wissend, dass man die konjunkturelle Lage verstärkt im Blick behalten muss“, erklärt Stiegert. Wichtige Impulse verspricht er sich auch von den im Vorjahr neu in den Markt eingeführten Produkten. Dazu zählen die Industriekollektion Iconiq, die Schweißer-Schutzkleidung Protectiq Welding sowie die speziell für Rettungsund Einsatzkräfte konzipierte Produktlinie Rescue. www.kuebler.eu

Kollektion e.s.trail: ultraleichte Windbreaker und robuste Cargohosen

Bewegliche Stretch-Stoffe, Shirts aus natürlicher Merino-Wolle: Die Funktionsbekleidung e.s.trail von Workwear-Hersteller Engelbert Strauss verbindet Stärke und Performance aus dem Arbeitskleidungs-Bereich mit Trage- und Bewegungskomfort. Nun geht die Kollektion mit robusten Bundund Cargohosen sowie ultraleichten Windbreakern an den Start.

Bei den neuen Arbeitshosen im Trail-Team liegt der Fokus besonders auf der Robustheit. Eine leichte, aber besonders strapa - zierfähige Baumwoll-Polyamid-Mischung mit hohem Stretch-Anteil bietet Komfort und Performance für den harten Einsatz. Bei den Bundhosen kommen noch Kniepolstertaschen aus festem Polyamid dazu, um die Knie zusätzlich durch den optionalen Einsatz von Kniepolstern zu entlasten. Dagegen sind die neuen Windbreaker für Damen und Herren ultraleicht und minimal verstaubar. Sehr klein in der Kapuze verpackt, finden die wasserabweisenden, winddichten Leichtgewichte überall noch einen Platz. Einfach zusammenrollen, Kapuze überstülpen, festziehen – so schnell ist der Windbreaker auf kleinstem Packmaß verstaut. Und mit 70 g/m² fällt er weder im Rucksack noch in der Werkzeugtasche groß ins Gewicht. Ergänzt werden die robusten Arbeitshosen und leichten Jacken um Shirts im Razzle-Design sowie um funktionale „light graphic“ Handschuhe. Weiche Baumwoll-Stretch-Shirts mit großflächigen Prints setzen das Design der Trail-Kollektion besonders dynamisch fort.

Handschuhe mit Konzept www.engelbert-strauss.de

Durch ihr leichtes, atmungsaktives Material sorgen die Handschuhe bei Montagearbeiten für das nötige Feingefühl, und auf der gesamten Innenhand verteilte Anti-Slip-Elemente ermöglichen einen sicheren Griff. Dank Vorbereitung am Handschuhbündchen lassen sich die trail-Handschuhe schnell mit dem Glove holder und der Tool leash aus dem e.s.tool concept verbinden. Mittels Fidlock-Magnet-Rastverfahren können sowohl die Handschuhe als auch Werkzeuge gegen Herabfallen gesichert werden.

Die Funktionsbekleidung e.s.trail von Workwear-Hersteller Engelbert Strauss verbindet Stärke und Performance aus dem Worker-Bereich mit Trage- und Bewegungskomfort.

Echte Trail-Fans dürfen sich außerdem auch bei den Bestandsmodellen über neue Farben freuen. Mit frischen Grün- und Türkistönen geht die funktionale Active-Wear in die nächste sportliche Runde.

Besonders praktisch: Die Windbreaker der Kollektion sind wasserdicht und ultraleicht.

Aebi Schmidt Group

IntelliOPS: Software für den Winterdienst

AWISTA ist Teil eines Unternehmensverbundes, der in Düsseldorf und Umgebung kommunale sowie gewerbliche Entsorgungs- und Reinigungs-Dienstleistungen aus einer Hand anbietet. Darunter fällt auch der Winterdienst, bei dem seit 2015 die Software IntelliOPS zum Einsatz kommt. Diese vereinfacht Planung, Überwachung, Dokumentation sowie Berichterstattung der entsprechenden Touren.

Verschiedene Witterungen werden mit vier verschiedenen Winterdienst-Szenarien abgedeckt. Vor allem die sechs Düsseldorfer Rheinbrücken sind verkehrstechnisch von hoher Bedeutung und neigen jeweils sehr früh zu gefrierender Nässe. „Die Brücken behandeln wir deshalb vorbeugend, wenn bei hoher Luftfeuchtigkeit bereits tiefe Temperaturen weiter sinken“, so AWISTAEinsatzleiter Udo Meyer. „Im Winterdienst geht es zwar in erster Linie um Sicherheit. Es gilt aber auch, gesetzliche Vorschriften einzuhalten. IntelliOPS hilft uns, die Einsätze vorschriftsgemäß sowie effizient leisten und unsere Tätigkeiten gegenüber der Stadt Düsseldorf transparent darstellen zu können.“

Meyer selbst nutzt die Software in erster Linie, um die Winterdienstflotte in Echtzeit zu beobachten. „Mit IntelliOPS kann ich die Einsätze der insgesamt 35 Streumaschinen gut nachvollziehen“, erklärt er. Dies erfordert jedoch einiges an Vorbereitung.

Mcs Rental Software

„Das Aufzeichnen der Routen funktionierte von Anfang an zuverlässig, jedoch in einer anderen Applikation als die Planung. Für uns war es wichtig, beide Funktionen auf derselben Plattform bedienen zu können. Dies wurde nun im vergangenen Jahr umgesetzt“, so der Einsatzleiter.

Unterstützung für die Fahrer

Extreme Wetterverhältnisse, schlechte Sicht und Dienstbeginn bei Nacht sind Faktoren, die nicht standardisiert sind oder geübt werden können. Das selten korrekt vorhersehbare Wetter fordert auch langjährige und geübte Winterdienstler immer wieder aufs Neue. Stress ist oftmals der Normalfall, und in solchen Situationen ist höchste Konzentration gefordert. „Für die Fahrer ist die unterstützte Routenführung eine enorme Erleichterung. Im Einsatz können sie sich dank der Systemunterstützung auf das Wesentliche konzentrieren und unnötige Stressfaktoren eliminieren. Das System unterstützt auch Fahrer auf Routen, die mit diesen weniger oder gar nicht vertraut sind.“

Eine zusätzliche Ebene der Cybersicherheit

Mietsoftware-Spezialist MCS bietet seinen Kunden eine einfache Möglichkeit, ihr Unternehmen vor Cyber-Bedrohungen zu schützen, indem sie cloudbasierte Mietsoftwarelösungen nutzen. Cybersicherheit umfasst viele Geschäftsbereiche, von einfachen Passwort-Updates und der Verwaltung von Zugriffsrechten bis hin zu Firewalls und System-Upgrades. Durch die Übernahme der MCS-Cloud-Lösung können Vermieter die Vorteile einer sicheren Crowdstrike-Firewall nutzen, die ihr Unternehmen vor böswilligen Angriffen schützt, bei denen Eindringlinge wichtige Geschäftsdaten oder Informationen des

Unternehmens stehlen, verändern oder zerstören könnten.

„Als Anbieter von Mietsoftware arbeiten wir stets nach den höchsten Standards, um sicherzustellen, dass unsere Firewall auf dem neuesten Stand ist und die Daten unserer Kunden sicher sind“, erklärt Brian Francis, technischer Direktor von MCS. „Bei unserer Arbeit in der Technologie-Branche sehen wir viele Fälle, in denen ohne die richtigen Firewalls eine Katastrophe eintreten kann und Unternehmen Schwierigkeiten haben, wieder zum Laufen zu kommen. Wir bieten unseren Cloud-Kunden die Gewissheit, dass ihre Daten stets sicher sind und

AWISTA fährt die Routen jeweils im Herbst ab und zeichnet sie auf, wenn noch kein Einsatzstress herrscht. Nun wurden auch die ersten Fahrzeuge so vorbereitet, dass Software-Updates und neue Routen drahtlos auf das Bedienpult des Geräts überspielt werden können. „Das wird uns die Arbeit nochmals erleichtern, weil wir Updates bisher immer mit einem USB-Stick aufs Bedienpult laden mussten“, erklärt Meyer begeistert. Ebenfalls ist sein Fazit eindeutig. „IntelliOPS hilft, unsere Arbeit effizienter zu gestalten und transparenter darzustellen. Die Unterstützung im Einsatz ist auch ein großer Gewinn hinsichtlich der Sicherheit.“ www.aebi-schmidt.com sie vor Intrusion, Zero-Day-Bedrohungen, Botnet-Erkennung und mehr geschützt sind.“

Tägliche Backup-Prozesse

Zu den weiteren Vorkehrungen, die der Anbieter von Mietsoftware getroffen hat, gehören eine Offsite-Datenbank-Replikation an einem zweiten Standort und tägliche Backup-Prozesse. Um die Unternehmensdaten zu schützen, muss auch sichergestellt werden, dass alle Daten sicher und zugänglich sind, wenn etwas mit dem Gebäude passiert oder eines der Rechenzentren durch eine Bedrohung gefährdet ist. „Wir betrachten unsere Offsite-Datensicherungen oft eher als Cyber- denn als physische Bedrohung, aber aufgrund der moderneren und technisch ausgerichteten

Gebäudesicherheit sind physische Cyberangriffe heutzutage immer häufiger möglich“, fährt Francis fort. „Der Schlüssel zu ausfallsicheren Cyber-Sicherheitsmaßnahmen besteht darin, sicherzustellen, dass die Daten an ihrem physischen Standort nicht angreifbar sind. Ein sekundäres Datenzentrum und tägliche Offline-Backups sorgen dafür, dass unsere Kundendaten so sicher wie möglich sind.“ Neben Firewalls und Datensicherungen ist es auch wichtig, dass das Betriebssystem eines Unternehmens immer auf dem neuesten Stand ist. Windows veröffentlicht häufig Updates, um mit neuen Technologien und neuen Versionen Schritt zu

RÖSLER SOFTWARE-TECHNIK GMBH

halten, die Sicherheitslücken beheben. Der Vorteil einer Cloud-Lösung besteht darin, dass diese Updates ohne Zutun des Endbenutzers bereitgestellt werden. Francis berichtet: „Sobald Windows Updates oder Patches herausgibt, macht unser technisches Team es sich zur Aufgabe, diese so schnell wie möglich auf unseren Servern zu installieren. Dies bedeutet, dass die Softwarepakete unserer Kunden immer die bestmögliche Leistung erbringen können. Wir sind auch Microsoft-Gold-Partner, was bedeutet, dass wir von Experten-Tools, Ratschlägen und neuen Technologien profitieren können, um sicherzustellen, dass wir immer mit der sich verändernden technologischen Landschaft Schritt halten www.mcsrentalsoftware.com

Diebstahlschutz EQTrace click jetzt auch als Mietlösung verfügbar

In Sekunden installiert – vielfältig einsetzbar – jetzt auch als Mietlösung: Ob Rüttelplatte, Mietmaschine, Materialcontainer oder Anbaugerät – das EQTrace click sorgt täglich für Nutzungsdaten und Diebstahlschutz des mobilen Equipments.

In Sekundenschnelle ist die Montage erledigt. Via Magnet wird es einfach am zu überwachenden Objekt angeklickt. Die eingebaute Stromversorgung und die Eigenschaften des Produktes setzen dem Einsatz fast keine Grenzen: wasserdicht, rüttelfest, in schlagfestem Gehäuse ist es universell einsetzbar. Beim Senden der Daten wird die Position ebenfalls übermittelt. Im Diebstahlschutzmodus erfolgt die Überwachung des Equipments je nach Einstellung rund um die Uhr oder nur nach Feier- abend und am Wochenende. Bei Bewegung während der Ruhezeit oder einer Position außerhalb des GEO-Fence Bereiches erfolgt ein sofortiger Alarm an die entsprechenden Nutzer. www.minidat.de

SOUNDPLAN

Gmbh

SoundPLANnoise 9.0: Lärm berechnen und Auswirkungen bewerten

Mit SoundPLANnoise 9.0 hat die Soundplan GmbH die nächste Version ihrer Simulations-Software für alle Fragestellungen in den Bereichen Schallimmissionsschutz, Lärmkartierung sowie Lärm in Räumen und Raumakustik herausgebracht. Das Hauptaugenmerk haben die Software-Entwickler auf die Modernisierung der Geodatenbank gelegt, in der die Daten für die spätere Berechnung eingegeben und aufbereitet werden. Auch in anderen Programmteilen wurden Funktionen ergänzt, die das Erstellen professioneller Gutachten vereinfachen.

SoundPLANnoise wird weltweit in staatlichen und kommunalen Behörden, Ingenieur-, Architektur- sowie Bauakustik-Büros eingesetzt. Dabei bietet die Software nicht nur Möglichkeiten für die klassischen Bereiche der Erfassung des Schallimmissionsschutzes und des Umgebungslärms. Es lassen sich auch zahlreiche weitere Themen im gleichen Workflow berechnen, beurteilen und präsentieren. Dazu gehören zum Beispiel die Beurteilung von Open-Air-Veranstaltungen unter Berücksichtigung der Interferenzen, die raumakustische Planung und Bewertung von Großraumbüros, die Lärmauswirkungen durch Windparks oder die statistische Auswertung der Aussagen betroffener Einwohner in definierten Pegelbereichen und über Lärmkennziffern.

VIALYTICS GMBH

Die Highlights der Version 9.0:

• Vollständig aktualisierte Benutzeroberfläche der Geodatenbank für ein modernes Benutzererlebnis

• Bewertung der gesundheitsschädlichen Auswirkungen von Umgebungslärm (starke Belästigung, Schlafstörungen und ischämische Herzkrankheiten) gemäß Richtlinie (EU) 2020/367 der Kommission

• Neue Normen, wie BEK n. 135:2019 (Windkraftanlagen), TNM 3.0 (Verkehrslärm) sonRoad18:2021 und nationale Anpassungen der gemeinsamen Lärmbewer- tungsmethoden in Europa für strategische Lärmkarten (CNOSSOS-EU)

• Berechnungen von Dreieckskarten für schnelle und genaue Prognosen in Innenräumen mit dem SoundPLAN-Schallteilchenmodell (SPD) zur Analyse und Bewertung der akustischen Raumeigenschaften

• Auralisation (Hörbarmachung) mit mehreren Geräuschquellen gleichzeitig und zusätzlichen Hintergrundgeräuschen www.soundplan.eu

Wachstumsstrategie: Zehn Millionen Dollar für Stuttgarter SaaS-Start-up

Das rasant wachsende Straßenmanagement-Start-up vialytics hat sich eine SeriesA-Investition von mehr als zehn Millionen US-Dollar gesichert, die vom Venture Capital Investor Scania Growth Capital angeführt und von den Bestandsinvestoren EnBW New Ventures und Statkraft Ventures begleitet wird. Für Städte und Gemeinden hat das Stuttgarter Unternehmen ein KI-gestütztes Straßenmanagementsystem entwickelt. Mit der Investition treibt es seine internationale Skalierung weiter voran.

Automatisch erfasst und analysiert das System die Zustandsdaten, die für den regelmäßigen Erhalt und Unterhalt der

Straßen benötigt werden. Dies erleichtert den Mitarbeitern, die kommunale P flicht zur Verkehrssicherheit zu erfüllen. Im WebSystem am Rechner werden die erfassten Daten ämterübergreifend weiterverarbeitet und Sanierungsmaßnahmen effektiv geplant.

„vialytics eignet sich ideal für das Portfolio von Scania Growth Capital“, erklärt Christian Zeuchner, Partner des Neuinvestors.

„Das System passt optimal zu unserem Fokus auf Mobilität und KI-Lösungen. Kommunen sind bereit für das digitale Zeitalter und vialytics hat bewiesen, dass der GovTech-Markt äußerst attraktiv ist. Mit seiner SaaS-Lösung überzeugt vialytics eine große

Zielgruppe.“ Bereits 250 Partnerkommunen in Deutschland und 50 weitere in Frankreich arbeiten mit dem Produkt. Hinzu kommen Kunden aus Österreich, Slowenien, Tschechien und der Schweiz.

Eintritt in den US-Markt und KI-Entwicklung

Teil der neuen Wachstumsstrategie ist die umfangreiche Weiterentwicklung des Kernprodukts der automatischen Straßenzustandserfassung. „Wir haben die SaaS-Kategorie der automatisierten Straßenmanagementsysteme erfunden. Deshalb können wir ein Produkt von Grund auf neu entwickeln, das die Endnutzer in ihren Arbeitsabläufen unterstützt“, sagt vialytics-Gründer Danilo Jovicic-Albrecht. Zuletzt wurden Erweiterungen für Radwege und Winterdienst präsentiert. Derzeit arbeitet das Entwicklungsteam mit Hochdruck an der automatischen Erkennung defekter Schachtdeckel und Wasserabläufe. Unterstützt durch den US-Unternehmer www.vialytics.de

Andy Kozma in der Rolle des Chief Revenue Officers, soll der schnelle Einstieg in den amerikanischen Markt gelingen. Mit der von Präsident Joe Biden ausgerufenen Maxime „Build Back Better“ stellt die Regierung mehr als 100 Milliarden US-Dollar für die Sanierung von Straßen zur Verfügung. „Die Ziele sind ehrgeizig. Deshalb wird unser großartiges Team in allen Bereichen wachsen”, erklärt CEO und Gründer Patrick Glaser. Von aktuell 60 Mitarbeitern soll die Firma in den kommenden zwei Jahren auf das Doppelte wachsen.

Abb.oben: Patrick Glaser, Achim Hoth, Andy Kozma und Danilo Jovicic-Albrecht, Geschäftsführer von vialytics, begrüßen Scania Growth Capital als neuesten Investor. (Fotos: vialytics)

Abb. rechts: Das intelligente System von vialytics bildet sämtliche Prozesse ab, die für das Management kommunaler Infrastruktur notwendig sind.

Insbesondere die Zerkleinerungs- und Sortiertechnik, die im realen Betrieb und im direkten Maschinenvergleich auf der im Jahr 2022 pausierten Aktionsfläche „Holz & Biomasse“ erlebt werden kann, ist stark vertreten

KARLSRUHER MESSE- UND KONGRESS-GMBH

RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE: Freigelände komplett ausgebucht

Die Kreislauf- und Bauwirtschaft trifft sich vom 27. bis 29. April im Rahmen der Doppelmesse RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE (RATL) auf dem Karlsruher Messegelände und kehrt damit in ihren zweijährigen Regelturnus zurück. Dabei bildet die einzigartige Themenkombination den Kern der Fachmesse, die sich als wirkungsvoller Schauplatz der beiden Schlüsselbranchen in Deutschland positioniert. So werden beide Angebotsschwerpunkte gleichwertig bedient. Insbesondere die Zerkleinerungs- und Sortiertechnik, die im realen Betrieb und im direkten Maschinenvergleich auf der im Jahr 2022 pausierten Aktionsfläche „Holz & Biomasse“ erlebt werden kann, ist stark vertreten. Neben langjährigen Ausstellern sind auch namhafte Neuzugänge vertreten. Insgesamt dürfen sich Besucher auf 15 thematische Shows mit Maschinen- und Anlagentechnologien aus der Recyclingtechnik freuen, in denen die Stoffströme Holz und Biomasse und Schrott und Metall aufbereitet werden. Die positive Resonanz spiegelt sich auch in der Vollbelegung des Freigeländes wider: „Wir blicken zwölf Wochen vor Messebeginn auf ein 90.000 m2 großes Freigelände, das restlos belegt ist und an drei kompakten Messetagen maßgeschneiderte Lösungen für Betriebe aus Bau, Abbruch und Recycling bereithält“, resümiert Olivia Hogenmüller, Projektleiterin der RATL. Die Demonstrationsmesse findet zum vierten Mal in der Messe Karlsruhe statt, die mit Deutschlands fünftgrößtem Freigelände eines Messeplatzes dem thematisch einzigartigen Fachmesse-Duo den passenden Rahmen für hochwertige Live-Demonstrationen bietet. Erwartet werden rund 230 Aussteller. Diese präsentieren ihre Baumaschinen, Baugeräte und Recyclinganlagen in praxisnahen Prozessabfolgen – entweder direkt am Messestand oder auf einer der fünf Musterbaustellen und Aktionsflächen. Live-Demos in thematischen Showkonzepten ermöglichen dem Fachpublikum den direkten Produktvergleich und geben somit wichtige Impulse zur Effizienzsteigerung im eigenen Betrieb.

Neuer Markenauftritt unterstreicht einzigartige Themenkombination

Um die genannte Gleichwertigkeit der beiden Angebotssegmente hervorzuheben und die Zusammengehörigkeit der Branchen zu manifestieren, präsentiert sich die RATL fortan mit einem gemeinsamen Logo am Markt. „Unser neuer Markenauftritt ist das Ergebnis der kundenzentrierten Weiterentwicklung der Demonstrationsmesse. Ein wichtiger Impuls für diesen Schritt war der positive Zuspruch in puncto Themenkombination: 70 Prozent der Besucher der RATL 2022 gaben als primären Besuchsgrund den komprimierten Angebotsüberblick beider Themenschwerpunkte – Recycling und Tiefbau – an“, so Beate Frères, Bereichsleiterin Geschäftsbereich Eigenmessen. Der ausgeprägte Live-Demo-Charakter, der die RATL auszeichnet, wurde ebenso als feste Säule im neuen Markenauftritt verankert. Dieser wurde erstmals einem breiten öffentlichen Publikum auf dem 51. VDBUM Großseminar in Willingen präsentiert und fand dort großen Zuspruch. Niklas Brimm, Geschäftsführer NB Baumaschinen sagt: „Mir gefällt der neue Markenauftritt sehr gut, da es nochmal die Symbiose der beiden Messeschwerpunkt hervorhebt. Früher wurden die Bereiche Tiefbau und Recycling oft getrennt betrachtet – heute sehen wir den Gesamtkreislauf von Baustoffen, den die Messe bestens abdeckt. Durch den neuen Auftritt grenzt sich die Messe noch stärker in ihrem Profil in der Messelandschaft ab und wirkt zeitgemäßer.“

Dieter Schnittjer, Mitglied des Vorstandes Verband der Baubranche, Umwelt- und Maschinentechnik e.V. (VDBUM) ergänzt: „Durch den neuen Markennamen und die Veränderung in der optischen Wahrnehmung wird die Tatsache, dass die beiden Themenbereiche sehr nah beieinander liegen, nochmals untermauert. Die Messe hat sehr viele Schnittstellen, sowohl im technischen Bereich aber auch in der Abwicklung, sodass sich die Produktbereiche aber auch die Anwendungsbereiche sehr gut ergänzen. Der neue Markenauftritt ist für mich daher der genau richtige Weg im Sinne einer kontinuierlichen Profilschärfung.“ www.ratl-messe.com

Messeplatz Karlsruhe: Um die Gleichwertigkeit der beiden Angebotssegmente hervorzuheben und die Zusammengehörigkeit der Branchen zu manifestieren, präsentiert sich die RATL fortan mit einem gemeinsamen Logo am Markt. (Foto: Messe, Jens Arbogast)

This article is from: