6 minute read

MAX 50 le – funkgesteuertes Raupenfahrzeug aus dem Trentino

Das erste selbstfahrende Raupenfahrzeug von SEPPI M. kommt in Land- und Forstwirtschaft sowie im kommunalen Bereich zum Einsatz: Mulcharbeiten im Steilhang, Instandhaltung von Wasserkanälen, Stromund Telefonleitungen, Bearbeitung von landwirtschaftlichen Flächen, Säubern von Wäldern oder Instandhaltung der Straßen und Wege.

SEPPI M. bietet ein Raupenfahrzeug in robuster Bauweise, um auch die anspruchsvollsten Arbeiten zu bewältigen. Hinter dem ergonomischen Design steckt eine ausgereifte Technik – MAX 50 le überzeugt zudem mit einem starken Motor und durch eine bedienerfreundliche Wendigkeit.

Advertisement

Separate Hydrauliksysteme sorgen für unabhängige Funktionssteuerung Mit 49 PS handelt es sich beim Fahrzeug um ein kompaktes Kraftpaket, das seine Power aus einem industrietauglichen Drei-ZylinderTurbodieselmotor, STAGE V, von Perkins zieht. Für eine unabhängige Funktionssteuerung der Raupe und des Anbaugerätes in allen Situationen sorgen die separaten Hydrauliksysteme von vier Pumpen. Fahrzeugstabilität und Bodenhaftung sind dank des gut positionierten Schwerpunkts auch in schwierigem Gelände gewährleistet.

Die Raupenbreite kann um jeweils 25 cm pro Seite auf insgesamt 181 cm erweitert werden. Somit ist das Gerät in der Lage, vertikale sowie horizontale Steigungen bis zu 55 Grad zu bewältigen. Eine breite Raupenspur sorgt für stabile und kraftvolle Bewegungen, sowohl beim Befahren von Steigungen als auch beim Überqueren von großflächigen und unebenen Hängen. Besonderheit ist die Funksteuerung: Diese ist mit einem grafischen Display ausgestattet. Sie überwacht alle

Funktionen, Zustände und weist auf eventuelle Störungen hin. Der Frequenzbereich beträgt 2,4 GHz und deckt Entfernungen von bis zu 160 m ab.

Features im Einzelnen: www.seppi.com

AUTO TENSION TRACK – die Spannung der einzelnen Ketten wird von einem Hydrauliksystem vorgenommen, dieses reguliert den Zug je nach Bodenbeschaffenheit und verhindert ein Abspringen oder Reißen der Kette.

HIGH GRIP – traktionsstarke Raupen verfügen über ein hohes Profil und bieten damit eine ausgezeichnete Stabilität und Bodenhaftung bei Neigungen bis zu 55 Grad unter optimalen Bedingungen. Übrigens: MAX 50 le wird in Kombination mit einem SEPPI-Anbaugerät geliefert. Erhältlich ist die Funkraupe ab sofort mit dem Forstmulcher MICROFORST rc und ist zukünftig auch mit Steinbrecher / Bodenfräse oder Grasmulcher lieferbar.

Besonderheit ist u. a. die Funksteuerung: Diese ist mit einem grafischen Display ausgestattet. Sie überwacht alle Funktionen, Zustände und weist auf eventuelle Störungen hin.

Hauert Hbg D Nger Ag

Profi-Tipp: Bio-Düngung auch für öffentliche Rasenflächen

Bis vor Kurzem kamen organische Dünger im Profi-Gartenbau vor allem beim Anbau von Obst und Gemüse zum Einsatz. Denn immer mehr Verbraucher verlangen nach Lebensmitteln in Bio-Qualität. Mittlerweile möchten aber auch zahlreiche Kommunen und Gemeinden ihren Beitrag zum Schutz der Umwelt und der Artenvielfalt leisten und fordern, dass ihre Rasenflächen in Sportanlagen, Schwimmbädern, Spielplätzen und Parks ebenfalls mit Bio-Düngern versorgt werden.

Nachhaltig und wirksam

Unter dem Namen „Biorganic“ bietet der Schweizer Düngerspezialist Hauert Manna eine Reihe von Bio-Profiprodukten für die optimale Rasenernährung an. Sie sind auf der Basis natürlicher, nachwachsender Rohstoffe hergestellt. Ganz im Sinne des Wirtschaftens in Kreisläufen kommen vor allem Nebenprodukte aus der Lebensmittel- und Futtermittelindustrie zum Einsatz. Mithilfe des patentierten Sphero-Verfahrens werden sie zu einem Granulat verarbeitet, in dem die Nährstoffe gleichmäßig verteilt sind.

„Anders als beim klassischen Mineraldünger, dessen Inhaltsstoffe direkt pflanzenverfügbar sind, versorgt man mit den Bio-Rasendüngern zunächst einmal die Mikrofauna und -flora des Bodens“, erläutert Andrea Neuenschwander, Umweltingenieurin im Unternehmen. „Für Insekten, Regenwürmer, Algen, Bakterien und Pilzstämme sind die organischen Substanzen eine wichtige Nahrungsgrundlage. Erst durch den Verdauungsprozess dieser kleinen Helfer werden die für die Pflanzen lebensnotwendigen Bestandteile wie Stickstoff, Phosphor, Kalium und Spurenelemente freigesetzt.“

Da die Zersetzung der verschiedenen organischen Materialen unterschiedlich lange dauert, verfügen alle Bio-Rasendünger über eine natürliche Langzeitwirkung. Und weil die Kleinstlebewesen immer dann besonders aktiv sind, wenn es warm und ausreichend feucht ist, stehen den Graspflanzen genau dann besonders viele Nährstoffe zur Verfügung, wenn ideales Wetter für ihr Wachstum herrscht. Eine Überdüngung des Erdreichs mit der Folge von Pflanzenschäden oder Auswaschungsverlusten ist mit diesen Produkten nahezu ausgeschlossen.

Bodenstruktur verbessern

Die Aktivierung des Bodenlebens durch BioRasendünger hat noch weitere, langfristig wirksame Effekte: Je mehr Organismen sich im Erdreich bewegen, desto besser belüftet und lockerer ist es. So können die Graspflanzen leichter und tiefer wurzeln, was sich positiv auf ihren Ernährungszustand und damit auch auf ihr Wachstum und ihre Widerstandskraft auswirkt. Unerwünschtem Unkraut fällt es da schwer, auf der Rasenfläche Fuß zu fassen. „Eine solch stabile Bodenstruktur sorgt außerdem dafür, dass Wasser besser gespeichert wird und auch, dass Überschuss nach Starkregenfällen schneller abfließen kann“, so Neuenschwander.

Da den Rasenflächen – wie hier in einem Schwimmbad – beim Mähen ständig Substanz und damit auch Nährstoffe entzogen werden, brauchen sie regelmäßig Dünger. Bei seinen Bio-Produkten empfiehlt Hauert Manna drei bis vier Gaben in der Zeit zwischen Februar und Oktober.

Da den Rasenflächen beim Mähen ständig Substanz und damit auch Nährstoffe entzogen werden, brauchen sie regelmäßig Dünger. Bei seinen Bio-Produkten empfiehlt

Hauert Manna drei bis vier Gaben in der Zeit zwischen Februar und Oktober. Für die erste im Frühjahr hat das Unternehmen den „Biorganic N-Star“ konzipiert. Mit einem hohen Stickstoffanteil sorgt er für eine schnelle Kräftigung der Pflanzen nach den Wintermonaten. So zeigt sich die Fläche schon bald wieder in einem satten Grün. „Biorganic Total“ eignet sich für die Unterhaltsdüngung im Sommer, und mit dem kalibetonten „Biorganic Forte“ macht man die Gräser im Herbst widerstandsfähig und bereitet sie bestens auf die kalte Jahreszeit vor. Als mineralischen Ergänzungsdünger – insbesondere für professionelle Nutzer – gibt es außerdem den „Biorganic Kali Magnesia“, der speziell für Golf- und andere Sportrasenflächen entwickelt wurde. Er erhöht die Stressresistenz der Pflanzen, die häufig und recht kurz geschnitten werden. Die Biorganic-Profidünger sind als Granulat gut streufähig und stauben nicht. Sie können großflächig mit dem Streuwagen oder auch händisch ausgebracht werden. Neuenschwander: „Ob Spielplatz, Park oder Liegewiese – nach der Anwendung kann der Rasen sofort wieder genutzt werden, da der Bio-Dünger weder schädliche noch reizende Stoffe enthält. Selbst wenn einmal Hunde oder Wildtiere versehentlich von dem organischen Granulat fressen sollten, besteht für sie keine gesundheitliche Gefahr.“ www.hauert-manna.com

Agrigarden Machines

...Ein Allrad macht den Unterschied www.grillodeutschland.de

Grillo ist eine Garantie für Seriösität und Stabilität. Das Unternehmen investiert kontinuierlich in Innovation. Diese ständige Verbesserung überträgt sich in Qualität und Zuverlässigkeit und diese, vereint mit sehr gutem Kundendienst und Ersatzteilversorgung erreichen, dass dem Produkt Grillo sein Wert über die Zeit erhalten bleibt.

Hunklinger Allortech Gmbh

Neue Herkules HP30 Pflasterzange

Hunklinger hat sein Produktsortiment um den HP30 profi-twist, der dem Einsatz an Minibagger ab circa drei Tonnen dient, erweitert. Standardmäßig ausgestattet ist der Pflastergreif mit einer vollhydraulischen Automatiksteuerung sowie einem 360-Grad-Drehmotor und dem TwistSystem.

Steigende Anforderungen beim Verschieben von Rechtecksteinen haben einen neuen Konstruktionsaufbau bewirkt. Nach modifizieren der Verschiebe-Einheit ist diese inzwischen mit größeren Zylindern ausgestattet und auf höhere Belastungen ausgelegt.

Bei den Modellen P01, P12 und P02 hilft der Verschiebe-Adapter-Plus, anspruchsvolle Steine zu verschieben. Jedoch macht der Kraftprotz mit seinen 30 Prozent stärkeren Armen den Adapter nahezu überflüssig. Darüber hinaus ermöglicht die Verlege-Zange es, jetzt Steine zu verlegen, die bisher nicht möglich waren.

Kürzere Taktzeiten –schnellerer Automatik-Ablauf des Hydrauliksystems Außerdem wurde der Einstellbereich auf die unterschiedlich großen Verlege-Einheiten im Markt optimiert. Damit dickere Steine mit niedrigen Nocken besser gegriffen werden können, wurde die Greiftiefe vergrößert. Ein neues Stein-Abdrück-System ist Voraussetzung für einen schnelleren Automatik-Ablauf des Hydrauliksystems und hat kürzere Taktzeiten beim Greifen der Steine zur Folge. Zusätzlich kann der Ablaufzyklus variabel eingestellt werden. Standardmäßig arbeitet der Greif mit zwei Automatik-Steuer-Programmen, wobei der Maschinist jederzeit eigenständig den Ablauf wählt. Bei schmalen Anlegekanten, wie dem Tiefbordstein bei Parkplatz-Stellflächen oder Wegen, hilft die Randsteinauflage beim Ansetzen der Verlege-Zange. Das horizontale Anbringen der Ansetzrollen an verschiede - nen Positionen erleichtert einige Verlege-Situationen. Neue Auflagerteller an der Seite der festen Hauptspannung vereinfachen das Aufsetzen auf das Steinpaket. Aufgrund der neuen Position aller Auflagerteller sind Vorteile bei sehr schmalen Verleg-Einheiten gegeben. Eine stabile Ablage für die Schnellwechsler-Aufhängung verbessert den Transport und begünstigt das Aufnehmen mit dem Schnellwechsler. Um das Gerät im Praxiseinsatz kennenzulernen, bietet der Spezialist für Pflaster-VerlegeZangen Interessierten eine Vorführung auf der Baustelle an. www.hunklinger.de

Belgischer Gartengeräte-Spezialist wird 25 Jahre –Valérie Poutet neue Ansprechpartnerin für deutschen Markt

Was haben Jo Beau, Tim und Struppi, Die Schlümpfe und Lucky Luke gemeinsam?

Alle entstammen der genialen Kreativität Belgischer Vorreiter, die mit ihren Erfindun - gen die Welt bereicherten. Vor 25 Jahren entwickelte und baute Jozef Beauprez, Gründer der Firma Jo Beau, sein erstes Gartengerät. Ein viertel Jahrhundert später, unter der Führung seines jüngsten Sohnes Christophe, bietet das erfolgreiche Unternehmen eine komplette Reihe von mobilen

Profigartengeräten: Holzhäcksler mit der Jo-Beau-Trommeltechnologie, Stubbenfräsen oder Vertikutierer mit patentierten Greenknives. Noch heute wird vom Entwurf bis zum Endprodukt alles in Brügge hergestellt.

Die Geräte der Belgier sind einfach und wartungsfreundlich auf- gebaut und daher sehr günstig in Anschaffung, Unterhalt und Betrieb. Sie überzeugen außerdem mit einer sehr robusten Bauweise, sodass professionelle Garten- und Landschaftsbauer, Mietgesellschaften, Baumlieferanten, Behörden – darunter sogar das belgische Verteidigungsministerium – aber auch Privatpersonen die hochwertigen Gartenmaschinen seit vielen Jahren in ihren Maschinenpark aufnehmen. www.jobeau.eu

Heuer feiert Jo Beau sein 25-jähriges Firmenbestehen und verstärkt die Präsenz in Deutschland. Nach 15 Jahren Kooperation mit namhaften deutschen Unternehmen vertritt seit Anfang dieses Jahres eine neue Mitarbeiterin, Valérie Poutet, die seit mehr als 20 Jahren in der Maschinenbaubranche tätig ist, Jo Beau und seine Produkte. Ab sofort ist sie Ansprechpartnerin auf dem deutschen Markt.

This article is from: