7 minute read

Meppener Reinigungsspezialist nach Großbrand wieder startklar

Nach dem verheerenden Brand im Betrieb der Westermann GmbH & Co. KG ist die Produktion zwischenzeitlich wieder in vollem Gange. Beim Feuer im Meppener Werk war Anfang November eine 5.300 m2 große Produktionshalle komplett zerstört worden. Derweil hat das Unternehmen Ersatzräume angemietet und neue Produktionsstraßen aufgebaut. Seit Dezember werden im Emsland wieder Radialbesen, Aufsitzgeräte und Anbaugeräte für Landwirte, Kommunen, Bauhöfe und Pferdeställe auf der ganzen Welt produziert.

„Wir sind sehr froh, dass wir bereits sechs Wochen nach dem Brand so schnell wieder starten konnten“, berichtet Alfons Westermann. Nach dem ersten Schock habe sofort die Zeit gedrängt, sagt der Inhaber, denn die Bestelllisten seien lang und die Auftragsbücher prall gefüllt. Auch das Lager für Ersatz- und Anbauteile am neuen Standort ist neu aufgefüllt und sortiert. „Wir exportieren in mehr als 50 Länder“, erklärt der Firmen-Chef. „Wir haben zwar die letzten Wochen gut überbrückt und konnten unsere Kunden über ein weit verbreitetes Händler- netzwerk lückenlos versorgen, aber jetzt haben wir wieder alles vor Ort.“ Alle Teile und Maschinen seien wieder lieferbar.

Advertisement

Großartige Unterstützung durch Mitarbeiter und Lieferanten

Am 07. November war in einer Halle des Betriebs plötzlich Feuer ausgebrochen. Die Brandursache ist noch nicht vollständig geklärt. Auch die rund 200 Einsatzkräfte von Feuerwehr und THW konnten die völlige Zerstörung der etwa 5.300 m2 großen Werk- und Lagerhalle nicht verhindern. Für die schnelle Hilfe und Unterstützung und die kurzfristige Möglichkeit der Einlagerung der Ersatzteile in der Region sprach Westermann nicht nur seinen 40 Mitarbeitern großen Dank aus, sondern auch den Einsatzkräften der Feuerwehr, des THW und des DRK sowie zahlreichen Lieferanten. „Wir können und dürfen nach vorne schauen“, bilanziert der Chef. Erstaunlich: Bereits nach der EuroTier im Dezember stand auch schon der nächste Messeauftritt auf dem Programm. Ende Januar stellten die Emsländer ihren „NonStop-Shop“ auf der Grünen Woche in Berlin vor. In der Niedersachsenhalle war der in Meppen entwickelte Verkaufsautomat für Direktvermarkter vertreten. www.westermann-radialbesen.de

Vollack Sch Dlingsbek Mpfung

Rattenköderstationen: Wer die Wahl hat, hat die Qual

Betreiber von Wasserkanalnetzen sind zur Rattenbekämpfung verpflichtet. Mit welchen Bekämpfungsmitteln dabei vorgegangen werden soll, liegt an der Art und Weise des Vorgehens und den örtlichen Gegebenheiten. Allein, immer mehr Angebote von mechatronischen Bekämpfungsmitteln und mit Rodentiziden bestückten Köderschutzboxen machen die Entscheidung schwer. Helfen sollten oftmals privat in Auftrag gegebene Gutachten, teilt Schädlingsbekämpfer Andreas Vollack mit, die vermeintlich einen echten Vergleich zwischen sehr unterschiedlichen Anwendungsmethoden untersuchten, aber die Lösungssuchenden nur noch mehr verwirrten. Der schale Beigeschmack von privaten Gutachten, das von sogenannten Expertenkommissionen ausgewertet werde, in denen keine neutralen Sachverständigen säßen, lasse Fragen offen. Nach genauerer Betrachtung, so Vollack weiter, komme es dann doch dazu, dass „hier oft Äpfel mit Birnen verglichen werden, um eine Entscheidungsfindung für bestimmte Produkte, beim nach Lösung Suchenden, zu fördern“.

Besser sei jedoch, amtlich getestete und für den gesuchten Verwendungszweck offiziell zugelassene Produkte zu verwenden, geht aus der Mitteilung des Weiteren hervor. Für eine solche Zulassung würden die Produkte von der zuständigen Behörde getestet und ggf. zugelassen. Da bei amtlich angeordneten Bekämpfungsmaßnahmen nur bestimmte, durch das Umweltbundesamt zugelassene Bekämpfungsmittel eingesetzt werden dürfen, liege die Lösung auf der Hand: Nämlich ein solches Produkt zu verwenden und auf diesem Weg alle rechtlichen Bedingungen für die Rattenbekämpfung im Abwasserkanalnetz zu erfüllen.

Gegebenheiten vor Ort entscheiden mit

Auf der Suche nach der passenden Lösung sollte der Zustand des Kanalnetzes bekannt sein. Bauartbedingt ist nicht jedes System für alle Zwecke geeignet. Außerdem ist wichtig zu wissen, wie viele runde und eckige Revisionsschächte im Netz vorhanden sind, wie tief diese sind, ob im Schacht einer oder mehrere Kanäle laufen und befinden sich die Kanäle auf unterschiedlichen Höhen?

FZV30 – eine passende Lösung

Die durch das Umweltbundesamt nach § 18 IFSG zugelassene Rattenköderstation www.fachwerkzentrum-vollack.de

FZV30 bietet laut Vollack das ideale Portfolio an Produkten, um den unterschiedlichsten Bedingungen gerecht zu werden. Mit fünf verschiedenen Installations-Systemen bieten das Unternehmen die Möglichkeit, die Rattenbekämpfung in der unterirdischen Infrastruktur effektiv zu gestalten. So kann die Rattenköderstation als Monitoring Box und zur Rattenbekämpfung verwendet werden. Eine stationäre Installation oder der flexible Einsatz in den Revisionsschächten der Abwasserkanalnetze ist problemlos möglich. Zusätzlich bietet die FZV30 GmbH eine Variante für den Einsatz in genormten Straßenabläufen. Einen Überblick über die Systeme und deren Anwendung bietet die FZV30-Vergleichsmatrix. Diese erleichtert die Entscheidung für die Anwendung eines bestimmten Systems.

TEPRO KUNSTSTOFF-RECYCLING GMBH & CO. KG

Neue barrierefreie Strandpromenade mit TRIMAX-Profilen in Freest

Bei der neu errichteten Strandpromenade des Fischerdorfes Freest, mit einer Gesamtfläche von circa 400 m², sind die bauaufsichtlich zugelassenen TRIMAX-Profile zum Einsatz gekommen. Begründet ist die Wahl des Materials vor allem durch Nachhaltigkeit sowie Pflegefreiheit. Der circa 200 Meter lange Steg, mit Sitznischen zur Erholung und Blick auf den davorliegenden Strand, wurde 2022 von der in Wusterhusen ansässigen HAB Hallen- und Anlagenbau GmbH fertiggestellt.

TRIMAX-Profile bestehen aus recyceltem, sortenreinem Kunststoff und können zu 100 Prozent wiederverwertet werden. Da die Bohlen kein Wasser aufnehmen und somit nicht verrotten, bieten die Profile eine langlebige Lösung. Außerdem ist das Material resistent gegenüber Insekten, Pilzen und Bohrmuscheln, ist frostsicher, splittert oder reißt nicht, ist somit barfußfreundlich und dabei auch ungiftig für Flora und Fauna.

www.tepro-trimax.de

Bei der neu errichteten Strandpromenade des Fischerdorfes Freest sind die bauaufsichtlich zugelassenen TRIMAX-Profile zum Einsatz gekommen.

MAKITA WERKZEUG GMBH Neues Service-Center in München

In München hat zum 01. März ein neues Makita-Service-Center die Tore geöffnet –bereits der fünfte Standort im wachsenden Netzwerk der Service-Center in Deutschland. Diese ergänzen die deutsche Firmen - zentrale in Ratingen und bieten Fachhandelspartnern sowie deren Kunden Anlaufpunkte vor Ort mit großräumigen Showrooms, eigenem Reparatur-Service und Beratungssowie Schulungsmöglichkeiten. Neben den regulär stattfindenden Fortbildungen werden auch individuell auf Handelspartner sowie professionelle Anwender zugeschnittene Schulungen angeboten. Termine können über den Außendienst oder direkt im ServiceCenter erfragt werden. Zudem sind alle Center jeden Freitag für private und gewerbliche Nutzer ohne Termin geöffnet. Der Standort in München befindet sich im grünen Gewerbeund Büroquartier Centro Tesoro und verfügt über eine Fläche von 1.900 m2. Somit ist genug Platz für das Sortiment des Herstellers sowie für Schulungsräume und Testbereiche vorhanden. www.makita.de

KOMMONDO GMBH

ESG: Herrschinger Start-up erhält Nachhaltigkeitszertifikat

Für ihre umfassenden Aktivitäten und Maßnahmen sowie die Ziele und Pläne im Bereich Nachhaltigkeit ist die Kommondo GmbH im August vergangenen Jahres durch Cubemos nach international anerkanntem Nachhaltigkeitsstandard AA1000AS ausgezeichnet worden. ESG steht für „Environment, Social, Governance“, ins Deutsche übersetzt „Umwelt, Soziales und Unternehmensführung“. Zwischenzeitlich hat sich in der Unternehmens- und Kommunalwelt diese Abkürzung etabliert, wenn das Thema Nachhaltigkeit im Fokus steht. Verantwortungsvolles Handeln gegenüber Mensch und Umwelt wird zunehmend zu einem Qualitätsmerkmal für Unternehmen.

Die Bewertung durch Cubemos attestiert Kommondo eine gute Nachhaltigkeitsperformance. „Nachhaltigkeit ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Geschäftsstrategie sowie unserer Unternehmenskultur“, bekräftigt Felix M. Schaumberg, Geschäftsführer der Kommondo GmbH. „Die gewählten Fokusthemen und Ziele haben wir dabei im Hinblick auf die Bereiche ausgewählt, in denen Kommondo den größten Beitrag zu einer nachhaltigen Zukunft leisten kann.“ www.kommondo.de

Kommondo misst Umweltthemen hohen Stellenwert bei Anhand der ESG-Kriterien wird der Beitrag der Wirtschaft zu einer nachhaltigen Entwicklung gemäß den gesetzlichen Anforderungen – und darüber hinaus – gemessen und bewertet. Im Bereich „Environment“ geht es z.B. um Treibhausgas-Emissionen, Energieverbrauch, Wasser und Abwasser. „Social“ betrachtet sowohl die Arbeitsbedingungen, Kompetenzentwicklung, Gleichbehandlung als auch die Vielfalt im Management. „Governance“ beurteilt dagegen die strategische Relevanz, vorhandene Instrumente und bewertet die Lieferketten (Stichwort „Lieferketten-Sorgfaltspflichten-Gesetz“ und „Whistlblower-Richtlinie“). Dem Start-up sind diese Themen enorm wichtig, so Vertriebsleiter Roman Merk. „Auch bemühen wir uns darum, unseren Kunden entsprechende unterstützende Softwarelösungen anzubieten und sie bei der Umsetzung zu beraten.“ Europa hat sich ein großes Ziel gesetzt: Bis zum Jahr 2050 der erste klimaneutrale Kontinent zu sein. Jedes Unternehmen muss daher in Zukunft seiner nachhaltigen und sozialen Verantwortung gerecht werden.

Dies transparent zu machen, ist eines der wesentlichen Ziele der Klimapolitik der EU und der Regulatoren. Nachhaltiges unternehmerisches Denken und Handeln steht nicht nur gut für den eigenen Fußabdruck, sondern auch für den langfristigen Erfolg. Firmen mit einer Nachhaltigkeitsstrategie können dabei vielseitig profitieren: sie sind innovationsstärker, für Mitarbeiter und Bewerber attraktiver oder für Investoren interessanter.

Environment, Social, Governance: Bereits im August vergangenen Jahres ist die Kommondo GmbH im Bereich Nachhaltigkeit nach international anerkanntem Nachhaltigkeitsstandard AA1000AS ausgezeichnet worden.

Bl Men Vus Gmbh

Parklio: Von der ungenutzten Freifläche zum begehrten Parkraum

Zentral gelegene Parkplätze von Supermärkten oder Arztpraxen sind häufig außerhalb der Öffnungszeiten frei, können jedoch aufgrund von Markierungen und Hinweisschildern nicht von Externen belegt werden. Hier bietet das smarte ParkplatzManagementsystem Parklio von Blömen

VuS eine intelligente Lösung, um diese leerstehenden Freiflächen effizient zu nutzen. Parkrauminhaber sind in der Lage, ihre Stellflächen mit Parkbügel oder -schranke zu versehen und diese außerhalb der eigenen Öffnungszeiten Parkplatzsuchenden kostenpflichtig zur Verfügung zu stellen. Auch brachliegende Flächen oder Baulücken werden mit dem System unkompliziert in wertvollen Parkraum verwandelt. Dies eröffnet insbesondere Kommunen die Möglichkeit, das vorhandene Parkraumangebot zu erweitern und zusätzliche Einnahmen zu generieren.

Parkraum ist beliebtes und gleichzeitig sehr seltenes Gut in Städten. Trotz des dauerhaft anhaltenden Parkplatzmangels gibt es gerade in Ballungszentren immer noch Flächen, die ideal für Parkplätze geeignet wären, jedoch nicht als solche zur Verfügung stehen. Von großen Schotterflächen in Industriegebieten oder Vororten bis hin zu betriebseigenen Parkflächen, die außerhalb der Öffnungszeiten leer stehen – die Möglichkeiten, vorhandene Flächen als Parkplatz zu nutzen, sind groß.

Dauerhafte Stellflächenvergabe mit Parklio

Ausgestattet mit einem Parklio-Parkbügel können die ungenutzten Stellplätze schnell und unkompliziert gesichert und verwaltet werden. Das Produkt ist mit einer kostenlosen App verbunden, mit der Parkplatzsuchende die Stellfläche buchen und den Parkbügel vor Ort kontaktlos öffnen können. Zur Steuerung wird über das Smartphone eine Bluetooth-Verbindung mit dem Bügel aufgebaut. Ein Aussteigen aus dem Auto entfällt. Verlässt der Nutzer den Stellplatz wieder, schließt der Bügel automatisch. Umzäunt und mit einer ParklioSchranke ausgestattet, ist eine effiziente Verwaltung gegeben. Dies wirkt nicht nur dem Parkplatzmangel entgegen, sondern eröffnet auch einen lukrativen wirtschaftlichen Zusatznutzen. www.bloemen-vus.de/parklio/

Parkplatzsuchende können die Stellfläche unkompliziert per App buchen. Die Steuerung des Parkbügels erfolgt über eine Bluetooth-Verbindung.

Mit dem Parklio-Parkbügel können betriebseigene Stellflächen auch nach den Öffnungszeiten effizient verwaltet und so anderen Parkplatzsuchenden zur Verfügung gestellt werden.

Auch größere zur Verfügung stehende und ungenutzte Flächen wie Schotterfelder oder andere Gelände lassen sich so unkompliziert in wertvolle Parkflächen verwandeln. Umzäunt und mit einer Parklio-Schranke ausgestattet, ist eine effiziente Verwaltung gegeben.

(Fotos: Blömen VuS)

TOP 100-Siegel: erfolgreiche

Die CEMO GmbH aus Weinstadt bei Stuttgart hat das TOP 100-Siegel 2023 erhalten. Dieser Wettbewerb basiert auf einem wissenschaftlichen Auswahlverfahren. Im Auftrag von compamedia, dem Ausrichter des Vergleichs, untersuchten der Innovationsforscher Nikolaus Franke von der Wirtschaftsuniversität Wien und sein Team das Unternehmen anhand von mehr als 100 Kriterien aus fünf Kategorien: innovationsförderndes Top-Management, Innovationsklima, innovative Prozesse und Organisation, Außenorientierung/Open Innovation sowie Innovationserfolg. Besonders wichtig ist dabei, ob die Innovationen eines Unternehmens nur ein Zufallsprodukt sind oder systematisch geplant werden und damit in Zukunft wiederholbar sind.

Mit 300 Mitarbeitern ist die CEMO-Gruppe ein Unternehmen im Bereich professioneller Tank- und Behältersysteme. Eingesetzt werden die Produkte in Industriebetrieben, Kommunen, Bauunternehmen und landwirtschaftlichen Betrieben. Hier bietet das Unternehmen nachhaltige Lösungen für die sichere Lagerung und den Transport von Gefahrstoffen zum Schutz von Mensch und Umwelt. Standorte liegen in Weinstadt, Schnelldorf (Bayern) und Frankreich. Besondere Schwerpunkte sind Betankungs -

VOGT GMBH & CO. KG

This article is from: