
3 minute read
Spart Geld und schont die Umwelt
Sehr oft müssen defekte Batterien trotz geringer Nutzungsdauer ersetzt werden. Bleiakkus bilden während jeder Entladung Bleisulfat. Wenn die Wiederaufladung nicht umgehend erfolgt, bildet sich das amorphe Bleisulfat um in Kristalle. Diese sind inaktiv, lassen sich nicht mehr laden (also umwandeln in wieder schwammige, poröse Aktiv-masse) und sie haben hohen elektrischen Widerstand gegen Ladung, aber auch gegen Entladung der restlichen noch aktiven Masse. Die Batterie wird schwächer – sie wird bildlich gesprochen „kleine“ - und sehr leicht für tot“ erklärt. Der Megapulse® wirkt diesem Vorgang entgegen bzw. kann ihn sogar umkehren – die Batterie wird wieder „größer“. Er wandelt das Bleisulfat zurück in amorphe Aktivmasse und verlängert damit die Lebenszeit einer Batterie erheblich! Er ist lieferbar in den Spannungen 6 - 12 - 24 - 48 - 80 Volt, für Pkw, Lkw, Solaranlagen und Elektrostapler.
Vom Megapulse® profitiert hat beispielsweise die Ludwig Höcketstaller Spedition GmbH aus Eiselfing bei München. Sie betreibt eine Flotte von 58 Spezialfahrzeugen zum Transport von flüssigen Chemikalien. Der Geschäftsführer der Fahrzeugservice Höcketstaller GmbH, Johannes Brenner erzählt: ,,Trotz bester Pflege der Fahrzeuge war die Starterbatterie ein Schwachpunkt; nicht nur die Kosten waren erheblich, auch die Zuverlässigkeit des Fuhrparks litt, beides wollte ich optimieren. So testete ich zunächst an meinem privaten Wohnmobil vor gut 10 Jahren den Megapulse® und stellte fest, dass die Batterie deutlich länger hielt. Mittlerweile habe ich in unserem Fuhrpark fast 100 Megapulse® verbaut und muss sagen, dass Batteriepannen der Vergangenheit angehören.“
Advertisement
Also unser Rat: um dem Ausfall vorzubeugen die Batterie regelmäßig testen (mit dem CBT12XS), schwache Batterien mit dem Megapulse® regenerieren oder vorsorglich anschließen. Wenn nichts mehr geht hilft der Startbooster in der Not (z.B. der XCLi 12-1 für Diesel bis 3.000 m³ Hubraum bei Minusgraden bei Totalausfall der Batterie), stärkere Booster – bis hin zum Start von Panzern – sind auch im Lieferprogramm.
Rat: um dem Ausfall vorzubeugen die Batterie regelmäßig dem CBT12XS), schwache Batterien mit dem Megapulse® regenerieren oder vorsorglich anschließen. Wenn nichts mehr hilft ein Startbooster. Unser Lieferprogramm beginnt beim kleinsten für PKW und kleine Dieselfahrzeuge über eine breite Palette mit Blei- LI-Ionen-Batterien für Bus, Baumaschine oder LKW in jeder Größe.



Group Schumacher
Gehölzpflege:
hydraulische Fingerbalkensysteme
Ursprünglich kommt die Group Schumacher aus der Landwirtschaft, hat ihre Ernte-Schnitt-Technik jedoch ebenfalls für die Gehölzpflege weiterentwickelt. Bei einem Praxiscamp in Rheinland-Pfalz wurden Ende Februar die drei aktuellen hydraulischen Fingerbalkensysteme in Aktion präsentiert.

Der Westerwald ist die schönste Region Deutschlands – zumindest sagen das die Bewohner. Beim Pressetermin der Group Schumacher gibt es davon leider nicht viel zu sehen. Hier fällt der Blick lediglich auf ein paar Wiesen, Wälder und jede Menge Weidezaun, während der Rest der hügeligen Landschaft im winterlichen Nebel versinkt. „Immerhin regnet es nicht“, sagt Jens Schumacher, Vice President Sales & International Operations der Group Schumacher, optimistisch und deutet mit einer Geste auf die Traktoren, die röhrend auf dem schlammigen Feldweg heranrollen. Jeder der Schlepper ist mit einem hydraulischen Fingerbalkensystem für die Gehölzpflege ausgestattet. Davon hat das Unternehmen aus Rheinland-Pfalz drei im Portfolio: Das Schnittsystem KM-L für Astwerk von bis zu einem Durchmesser von 20 mm eignet sich für den feinen Schnitt in der Park- oder Friedhofsheckenpflege. Bei Durchmessern von bis zu 30 mm kommt dagegen das KM-S zum Einsatz. Am oberen Ende der Schnitt-Fähigkeit steht das KM-X, das mit bis zu 60 mm dicken Ästen fertig wird und damit eher für die Ansprüche der GaLaBauer geeignet ist.
Während die Traktoren an der versammelten Gruppe an Journalisten und Produktmanagern vorbeirollen und am angrenzenden Waldstück Position beziehen, berichtet Schumacher von den Einzelheiten der Fingerbalkentechnik, die gleich zum Einsatz kommen wird. Diese stammt – wie der Hersteller auch – ursprünglich aus der Landwirtschaft.
„Wir haben aber in der Vergangenheit schon festgestellt, dass dieses Schnittsystem, das eigentlich für die Getreide-Ernte entwickelt wurde, auch Anwendungen in anderen Bereichen finden kann“, berichtet der Vertriebs-Chef. So hätten sich in der Vergangenheit schon diverse Anwender mit Modifizierungswünschen an das Unternehmen gewendet, sodass die Schnittsysteme auch für andere Bereiche angepasst wurden – Bereiche wie beispielsweise die Gehölzpflege.
Schnittkonzepte: die richtige Klinge für jedes Holz
Besonders wichtig dabei: Ein glatter, sauberer Schnitt, der möglichst wenig zerfasertes Geäst zurücklässt. Zum einen können die Gehölze so schonend und ohne Wuchsfehler nachtreiben, zum anderen haben Schad-Erreger und Pilze weniger Angriffsfläche, um in das Gehölz einzudringen. Deswegen bietet jede Maschine, je nach Stärke der anvisierten Äste, ein unterschiedliches Schnittkonzept. So verfügen KM-L und -S über gezahnte Klingen, die das Holz erfassen und gegen den Widerstand der glatten Stahlfinger schneiden. Beim KM-L sorge dies für ein besseres Schnitt-Ergebnis bei feinem Material, wie z. B. Hecken, betont Max Balkenhol, der Leiter des technischen Kundendienstes. Um längere und vor allem flexible Äste besser zu fixieren, sind die Metallfinger des KM-S zusätzlich mit einem Kugelkopf ausgestattet, der ein Herausgleiten verhindert. Dagegen sind die Einlauf-Flächen des KM-X verschieden konzipiert. Hier sind es die Finger, die eine Zahnung aufweisen. So wird das Holz fixiert und von der Klinge, die wie ein Beil geschliffen ist, abgetrennt.

Schnelle Reparaturen ausführen
Die Messer sind durchgehärtet, sodass sie bei einem zu großen Widerstand brechen. Dies beugt massiven Schäden an Gerät oder Ast vor. „In der Regel sind die Finger nämlich immer teurer als die Klinge“, erklärt Schumacher. Darüber hinaus sind die Fingerbalkensysteme beidseitig verschraubt, um schnell und unkompliziert auf die Komponenten zugreifen und diese auswechseln zu können.
Fingerbalkensysteme
