1 minute read

Sinkkastenreinigungs-Systeme im Hersteller bieten wirtschaftliche

Herkömmliche Sinkkastenreinigung ist harte körperliche Arbeit. Bei der Mehrzahl Deutscher Kommunen verrichten in der Regel zwei Bauhofmitarbeiter diese Aufgabe, und zwar händisch. Nachdem jedoch Gesundheitsbzw. Wirtschaftlichkeitsaspekte immer stärker in den Fokus kommunaler Entscheider rücken, steigt selbstredend auch das Interesse an ökonomischen und rückenschonenden „Ein-Mann-Lösungen“. Aus diesem Grund hat Bauhof-online.de die aktuellen Systeme namhafter Hersteller genauer unter die Lupe genommen.

Vomtechnischen Prinzip her betrachtet, ähneln sich die Verfahren der überschaubaren Anzahl an Herstellern, die diesen Markt bedienen. Kaum Unterschiede weisen letztlich auch die eigentlichen Reinigungsverfahren auf: Sinkkasten anfahren, Querverschiebung über den Sinkkasten positionieren, Hubgerüst auf den Sinkkastendeckel aufsetzen, Magnet einschalten oder Rostheber händisch einhaken, Hubgerüst anheben, Querverschiebung einfah - ren, Saug-Teleskoprohr – falls vorhanden – ausschwenken, dieses in den Sinkkasten eintauchen, Wasser- oder Hochdruckwasserdüsen – sofern im System integriert – betätigen, Sinkkasten aussaugen und ausspülen, Saug-Teleskoprohr einfahren und einschwenken, Querverschiebung ausfahren, Hubgerüst senken, Magnet ausschalten, Hubgerüst hochfahren, nächsten Sinkkasten anfahren.

Advertisement

Anlagen werden in der Regel aus dem Führerhaus gesteuert

Damit Bediener sich nicht in der Straßenmitte aufhalten und direkt am zu leerenden Sinkkasten stehen, setzt das ein oder andere Unternehmen auf RechtslenkerFahrgestelle. Außerdem punkten manche Lösungen mit einer automatisierten Hydraulik-Aktivierung, sobald der Wagen steht und die Handbremse angezogen wird. Wie bereits erwähnt, befindet sich in der Regel eine Wasserspülung mit an Bord, mit der der Schacht gereinigt wird, damit der Rost wieder sauber aufliegt. Besonders komfortabel: Meistens werden die Anlagen komplett aus dem Führerhaus gesteuert, und es ist auch lediglich der Fahrer nötig, um die Gullys via teleskopierbarem Saug- und Spülrohr entsprechend zu säubern. Eingesetztes Spülwasser nehmen einige Systeme wieder auf, reinigen und verwenden es erneut, um das Nachtanken von Frischwasser auf ein Minimum zu reduzieren. Hartnäckige Verschmutzungen lassen sich mittels Wasserdruck lösen. Zusätzlich werden Schmutzkorb sowie Deckeleinsatz in einem Arbeitsgang mitgereinigt. Wer zu hochwertigen, intelligenten Ausstattungen greift, ist beispielsweise in der Lage, Leervorgänge digital zu zählen. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, vorhandene Schächte über

This article is from: