Barftgaans 05-06/2013

Page 1

s n a a g Barft

Titelbild: P. Gerlach, HeideRegion Uelzen e.V.

www.barftgaans.de

ag az in fü r in un d Ba rf tg aa ns  –  Das m

»» » »

um Ue lz en

Entdecken Sie unsere Region Freizeittipps und Ausflugsziele

Sonderseiten zum Vitalmarkt Uelzen Endlich kommt der Sommer |

ab S. 33

Uelzen auf der igs 2013 in Hamburg Vielfältig, bunt und engagiert |

Feuilleton

Von Barbara Kaiser |

05/06 2013 2012

Ein Wald zum Trinken Ziel ist es deutschlandweit die Aufforstung mit mehrschichtigen Mischwäldern zu unterstützen. S.40

Markttag am Bahnhof Ökologische Landpartie startet am 15.Juni 2013 mit Hundertwasser

S. 9 Geschenk-Ideen

ab S. 16

Die besten Geschenk-Tipps finden Sie ab S. it 36! s fährt m

Barftgaan


®

Mit uns ist inpunkto Lebensqualität für alle mehr drin Als 100 % kommunales Unternehmen haben wir einen klaren Fokus: zum Wohle aller Bürger zu arbeiten und zu wirtschaften mit dem Ziel, die Lebensqualität hier vor Ort und der Region für alle nachhaltig zu verbessern. Im Gegensatz zu großen Energiekonzernen oder rein profitorientierten Internetanbietern, die zum Wohle einer möglichst hohen Dividende arbeiten, kümmern wir uns um weit mehr, als Sie nachhaltig mit Energie zu versorgen. Informieren Sie sich über mycity.

Hotline: 0 800 / 25 25 25 8

www.stadtwerke-uelzen.de


Feste feiern in Uelzen Café – Neu Seit Mai

Barftgaanistan Barftgaans, Barfußgänger, hatte der junge Bursche vom Lande gesagt – und den späteren Uhlenköper neu-gierig gemacht. Als Barfußgänger wollte ich, immerhin Autor eines Magazins mit diesem Namen, mich auch einmal ausprobieren. Nachdem der Lenz endlich eine Temperatur von zwanzig Grad bot, hieß es also: raus aus den Socken und freie Sicht für die Hühneraugen! Auf Grund der harten, gepflasterten Fußwege übte ich allerdings in Sandalen. Um kurz darauf von einer Studentin beeindruckt zu werden, die tatsächlich barft durch die Stadt spazierte. Feinsliebchen musste, in dem alten Volkslied, mangels Schuhen noch barfuß gehen. Heutzutage ist es in unserem Kulturkreis eher Luxus und unkonventionell, keine Schuhe zu tragen. Nach langem Winter wieder Licht und Luft an die Haut zu lassen ist aber vielen hierzulande ein Bedürfnis, wie zu beobachten ist. Das muss nicht gleich »barfuß bis zum Hals« bedeuten. Was wieder eine Frage kultureller Übereinkunft wäre... In Ländern, deren Name mit -stan endet, ist das meist gar keine Frage. Und irgendwie muss es da auch ohne »ohne« gehen. »Watt dem een sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall«, heißt es im Volksmund. Da braucht es ein wenig Finger- bzw. Zehenspitzengefühl, dem Anderen in in seinem kulturellen, moralischen und auch ästhetischen Empfinden nicht zu sehr zu nahe zu treten. Wenn jeder damit wohlwollend umginge, umgehen könnte, wäre freundliche Übereinkunft statt eines Korsetts von Gesetzen sicher erfreulich und befreiend. Ähnliches wäre auch gut und nützlich für den »Uhlenköper«. Das moderne Informations-Netz ist ja, interessanterweise, je engmaschiger desto durchscheinender. Da müsste eigentlich niemand die Eule im Sack kaufen. Und der anfangs erwähnte Bursche dürfte wenig Erfolg haben (sofern nicht blinde Gier den Käufer leitet). Frühjahr, Frühsommer – das wäre überhaupt die richtige Zeit, sich von Filz und anderen Bemäntelungen zu befreien. Auch wäre es sinnvoll, Skrupel, die spitzen Steinchen unter den Sohlen (auch als Gewissensbisschen bekannt), nicht nur zu haben, sondern auch wieder zu bemerken – bevor man eines Tages, ertappt, unvorhergesehen und unfreiwillig »ganz von den Socken« ist. Es kann etwas Befreiendes haben, nichts verdecken, nichts verbergen zu müssen, sondern sich selbst und der Allgemeinheit zuliebe eine ehrliche Haut zu sein und zu Markte zu tragen. Ich übe schon mal.

It` s T ru [m an n]

Unter der Leitung der meisterlichen Tortenbäckerin Rea Dammann hat im Mai unser Café eröffnet. Genießen Sie hausgebackene Torten und Kuchen in stimmungsvoller Atmos­phäre an sieben Tagen in der Woche.

spargel- und matjesfest – Sa./So. 1./2. Juni

Spargel und Matjes in allen Variationen im Sommergarten genießen Sie in ­unserem Partnerbetrieb Meyers Gast­ haus in Hanstedt II.

Einschulung Samstag, 10. August

Kindgerechte Buffets oder Menüs nach Ihren Wünschen.

Allen Einschulungskindern, die bei uns feiern, schenken wir eine Schul­ tüte mit regionalen Köstlichkeiten und ­Nützlichem für den Schulstart. Weitere Veranstaltungstermine immer aktuell unter: www.eiche-uelzen.de

Soltauer Straße 14 | 29525 Uelzen | 0581 9055-0 www.barftgaans.de |  Mai/Juni 2013 |

3


Inhalt 6 7

Im Profil: Gärtnermeisterin Christiane Wittkowski Kläranlage Uelzen gewährt Blick hinter die Kulissen

30

Ein Herz für Tiere in Not – Die Tiertafel

61

Deutscher Sportabzeichentag

9

Themen Offene Gärten im Landkreis zu bestaunen Uelzen auf der internationalen Gartenschau

12

Naturerlebnis Ilmenauradweg

14

Die Faszination des Geocaching: Outdoor-Sport und Schatzsuche

21

Ferien-Fete 2013

28

Mut haben sich einzumischen

40

Ein Wald zum Trinken

44

Endlich gibt es wieder Spargel

48

Eine Woche, um sich selbst zu finden

57

Ich bin gerne in Uelzen – Familientag 2013

59

Zwischen Tradition und Zukunft – Kloster Medingen

16

33

ab

Sonderseiten »Vitalmarkt Uelzen«

Genießen in vollen Zügen – das sind der Wonnemonat Mai und der Sommer-Monat Juni: Endlich wieder frisches, heimisches Obst und Gemüse. Spargel – das weiße Gold der Heide, Erdbeeren – die süße Verführung, was haben wir Euch vermisst…

Feuilleton Ein Jahr Arbeit für Brigitte Jerosch-Dürfeldt – ein Klassenfoto

18

Zauberlehrlinge an 88 Tast en

19

Fünf Bücher für Unterhaltung, Erbauung, Belehrung und Nutzen

20

Abgeschnitten – eingebunden

21

4

Projekt »AlphaKommunal«: Kreisvolkshochschule

10

8

ab

Kurz berichtet

Spezial

20

Abgeschnitten und eingebunden

Ein Kunstprojekt zwischen der JVA und der Woltersburger Mühle gibt zu bedenken…

Drumsolo gegen das Gestrige

33

Vitalmarkt Uelzen – Sonderseiten

40

Beratung und Unterstützung vom Seniorenservicebüro Uelzen

| www.barftgaans.de |  Mai/Juni 2013

Diesem Heft liegt die aktuelle Ausgabe des Magazins des ÖKORegio e.V. bei


41

Freizeit Entdecken Sie unsere Region – Rauf auf die Burg!

42

Mehr als ein Museum – Handwerkermuseum Suhlendorf

43

Geschichte mit allen Sinnen erleben

50

Mittelalterliches Leben im Kloster

54

Golf – gesund bis ins Alter

29

Fashion & Styling Fashionwelt

Rubriken

47

24

Summertime

26

Unser Handwerk

30

Geschichte auf Platt

Genuss in vollen Zügen – frische Erdbeeren

Anzeige


Lernen macht SpaSS! Projekt »AlphaKommunal«: Kreisvolkshochschule Uelzen/ Lüchow-Dannenberg startet Gespräche

L

esen und schreiben lernt man doch in der Grundschule! – So meint man gemeinhin. Doch Zahlen einer im Februar 2011 veröffentlichen Studie der Universität Hamburg sprechen eine andere, erschreckend deutliche Sprache. Wie die Studie belegt, kann in der Altersgruppe von 18 bis 64 Jahren ein Anteil von 14 Prozent der Erwerbsfähigen

Ein Beruf mit Zukunft

Ausbildung zum /zur Ergotherapeut/-in an der Berufsfachschule für Ergotherapie - staatl. anerkannte Ersatzschule –

Anerkannte Schule der World Federation of Occupational Therapists (WFOT) DVE – Zertifikat 2000 (Rezertifiziert 2012) Kooperationspartner der Döpfer-Akademie Schwandorf bezüglich des Bachelor-Studiengangs Ergotherapie Am Bahnhof 4 • 29549 Bad Bevensen Tel.: ( 05821) 42062 • Fax (05821) 3429 bfs-ergotherapie@t-online.de • www.bfs-ergotherapie.de

Nächster Ausbildungsbeginn: 1. August 2013

Alles rund um die Ausbildung an unserem Informationstag Samstag, 01. Juni 2013 10:00 - 14:00 Uhr 6

| www.barftgaans.de |  Mai/Juni 2013

nur unzureichend lesen und schreiben. Was das für die Betroffenen im Alltag bedeutet, lässt sich nur schwer nachvollziehen. Einen Fragebogen ausfüllen, ein Kreuz auf dem Wahlzettel machen oder die Gebrauchsanweisung für die Waschmaschine lesen: diese alltäglichen Dinge geraten zu hohen Hürden. Eine Teilhabe am sozialen, kulturellen und politischen Leben ist nur eingeschränkt möglich. Die Fähigkeit, lesen und schreiben zu können, gehört zur Grundbildung. Fehlt diese, geraten die Betroffenen schnell in die Isolation. Die Volkshochschulen vor Ort sind die größten Träger von Grundbildungs- und Alphabetisierungskursen. Zusammen mit den Kommunen können sie Menschen unterstützen, die eine Grundbildung nachholend erwerben möchten. Die KVHS Uelzen/ Lüchow-Dannenberg geht hier als Partner im Projekt »AlphaKommunal« neue Wege. Am Beispiel des Landkreises Uelzen wird sie eine Strategie für ländlich orientierte, kommunale Grundbildungsplanung entwickeln. Die KVHS ist eine von bundesweit drei ausgewählten Volkshochschulen (Uelzen, Potsdam und Kaiserslautern). Die erste Phase des Projektes wird in Kürze anlaufen, so Anja Ostermann, Projektleiterin von AlphaKommunal und Grundbildungsbeauftragte der KVHS. Mitarbeiter der Verwaltung oder des Jobcenters, die häufig Kundenkontakt haben sowie Personalverantwortliche sollen Ende Mai/Anfang Juni zu einem Gespräch eingeladen werden, in dem Ostermann das Projekt vorstellen wird. Durch das Projekt sollen sie sensibilisiert werden, das Problem des Analphabetismus zu erkennen. »Es geht darum, wie ich die Betroffenen ansprechen kann, wie ich in Kontakt komme«, erläutert Ostermann. Häufig bewegten sich die Menschen mit unzureichender Lese- und Schreibfähigkeit in einer »Grauzone«. Sie seien oft berufstätig, können ihre »Schwäche« im Alltag aber gut verbergen. Deutschlandweit haben rund 57 Prozent der Betroffenen einen Job, aber nur 20.000 von ihnen besuchten einen Alphabetisierungskurs bei einer KVHS. Es sei schwierig, an diese Menschen heranzukommen, sie zu motivieren. Es gehe darum zu zeigen, »dass Lernen auch Spaß machen kann«. Oft hätten die Betroffenen schlechte Lernerfahrungen gemacht, seien in der Schule gescheitert. Ostermann kennt viele positive Beispiele, wie sich Menschen nach einem Alphabetisierungskurs verändert haben: »Die Menschen waren offener, selbstsicherer.« Oder wie es ein Teilnehmer ausdrückte: »Niemand kann alles, aber alle können etwas.« [kvhs]


Im Profil

Sie sorgt dafür, dass in diesen Tagen der Kurpark in Bad Bevensen in den schönsten, bunten Frühlingsfarben erblüht. Gärtnermeisterin Christiane Wittkowski wollte nach dem Abitur eigentlich Umwelttechnik in Suderburg studieren. Doch die begeisterte Reiterin und gebürtige Saarbrückerin entschied sich 1995 für eine Ausbildung in der Gartenabteilung der Stadt – und kümmert sich heute zusammen mit zwei Kollegen um die rund 12 Hektar große Parklandschaft an der Ilmenau.

Was fanden Sie am Gärtnerberuf besonders interessant? Christiane Wittkowski: Ich war fasziniert davon, wie aus vielen kleinen Saatkörnern, die man fast nicht sehen kann, Blumen für eine Fläche von 100 Quadratmetern entstehen. Während meiner Meisterausbildung im letzten Jahr habe ich Kollegen getroffen, die anhand eines kleinen Stöckchens genau erkennen konnten, um welchen Baum es sich handelt – das fand ich spannend. Haben Sie sich schon immer für Blumen und Pflanzen interessiert und als Kind immer im Beet rumgebuddelt? (Lacht) Nein, den »grünen Daumen« hatte ich damals nicht. Mir sind sogar die Zimmerpflanzen eigegangen. Der Kurpark Bad Bevensen ist Partnerprojekt der igs 2013 (internationale gartenschau hamburg 2013). Gibt es spezielle Pflanzen, die Sie zu diesem Anlass gepflanzt haben? Zur Gartenschau wurden zwei spezielle Rosenkreationen gezüchtet, die in allen Außenstandorten gepflanzt wurden. Die Besucher können sich im Sommer an der rotblühenden Strauchrose »Elbjuwel« sowie der gelbblühenden Gartenrose »Sonnenwelt« erfreuen. Wir haben von beiden Sorten je 50 Stück gepflanzt, die im Sommer herrlich duften werden.

Als sie hier zum Treffpunkt gekommen sind, haben sie nochmal die Beete am Rand inspiziert, hier gezupft, da gezupft… Es ist noch so viel zu tun – beispielsweise müssen noch Beete gesäubert und bepflanzt werden. Noch ist nicht alles so wie ich es mir vorstelle. Da kann ich sehr eigenwillig sein. [nikole] Anzeige

   

Was pflanzen Sie sonst noch im Frühjahr? Wir pflanzen insgesamt rund 58.000 Frühjahrsblüher (Stiefmütterchen, Vergissmeinnicht, Tausendschön und Goldlack) in der Stadt und im Kurpark. Wir versuchen jedes Jahr aktuelle Neuheiten zu präsentieren, sodass die Besucher immer wieder etwas anderes und Interessantes sehen. Dazu schauen wir uns die neuen Saatgutkataloge an und besuchen Sichtungen von Musterpflanzungen. Haben Sie eigentlich eine bestimmte Lieblingspflanze? (Überlegt lange) Nein, eigentlich nicht. Aber ich bin sehr stolz auf den Zimtahorn, den ich letztes Jahr gepflanzt habe. Haben Sie eigentlich noch einen Blick für die Schönheit des Kurparks oder ist das nur Arbeit für Sie? Der Kurpark ist »mein Baby«. Wenn hier etwas nicht stimmt, dann beschäftigt mich das. Ich sehe immer wieder Details, die ich verbessern könnte.

     

www.barftgaans.de |  Mai/Juni 2013 |

7


Öffnungszeiten Geöffnet nach telefonischer Absprache: Kirsten und Thomas Licht, Emerner Straße 15, Lehmke; Telefon 0 58 25/5 14 Hof Burmester-Müller, Im Dorfe 12, Niendorf/Bienenbüttel; Telefon 0 58 23/ 3 42 Helga Mischer, An der Ilmenau 16, Emmendorf; Telefon 0 58 75/ 3 14 Jochen und Elisabeth Steinhagen, Wiesengrund 15, Wieren; Telefon 0 58 25/ 13 09 Familie Kindermann, Kattenbarg 2, Schwemlitz; Telefon 0 58 03/ 9 69 41 20 C. Schierwater, Dorfstraße 3, Borg/Rosche, Telefon 0 58 03/ 5 75 Jederzeit geöffnet: Museumsdorf Hösseringen und Burg Bodenteich Gartenschulen: Zinsser „Gärten von Eden“, Ebstorfer Straße 27, Uelzen, Telefon 0581/ 2267 Pur Natur – Die Gartenschule, Celler Straße 138, Holdenstedt, Telefon 0581/ 2910

Gartenträume:

Offene Gärten im Landkreis zu bestaunen »Offene Gärten in der Region Uelzen« laden Gartenfreunde ein, einen Blick in die überwiegend privaten Gärten zu werfen. 25 Gärten und Gärtnereien, die nach bestimmten Kriterien ausgewählt wurden, können in der Region Uelzen besichtigt werden. Dazu gehören beispielsweise ein duftender Garten mit Wein- und Hopfenlaube, ein Garten mit großer Tagliliensammlung oder ein Cottage-Garden im englischen Stil. Ebenfalls öffnen das Museumsdorf Hösseringen, das Kloster Medingen und das Arboretum Melzingen ihre Pforten. Riskieren Sie einen Blick durch die geöffneten Gartenpforten der zahlreichen Hobbygärtner im Landkreis. Gärten und Parks der Region laden zu anregenden und entspannenden Momenten ein. Gartenbesitzer öffnen ihre Gärten einem interessierten Publikum, um Gärten mit verschiedenen pflanzlichen Schwerpunkten kennenlernen zu können und Gartenerfahrungen auszutauschen. Gartengestaltung soll als Passion vermittelt werden, die das ganze Jahr über genossen werden kann. Hauptöffnungstage sind die Wochenenden am 22. und 23. Juni und am 7. und 8. September. Die zu entdeckenden Gärten und weitere Termine finden Sie unter www.offene-gaerten-region-uelzen.de Melzinger Arboretum Das Arboretum ist ein einzigartiger Garten. Er spiegelt in ganz besonderer Weise das Lebenswerk seiner Gründerin Christa von Winning wider, die diesen Garten in die Hände einer gemeinnützigen Stiftung gegeben hat. Aus ihrem Nutzgarten der Nachkriegszeit wurde im Laufe der Jahre das Arboretum, ein Sammlergarten mit seltenen Bäumen, Sträuchern und Pflanzen aus allen Erdteilen. Bei ihren Gartenreisen durch ganz Europa, Nord- und Südamerika und Asien hat sie stets Samen schöner und seltener Pflanzen mitgebracht, sodass ein Garten der besonderen Art entstand. Der Besucher trifft bei seinen Rundgängen durch den Garten mit seinen aufgelockerten Wiesenflächen und den beschil-

8

| www.barftgaans.de |  Mai/Juni 2013

derten Wegen auf fast 900 verschiedene Gehölze und Pflanzen. Detaillierte Ausschilderungen erklären den Namen, die Abstammung und die Herkunft der einzelnen Pflanzen. Brümmerhofgarten Museumsdorf Hösseringen Das Museumsdorf Hösseringen zeigt einen repräsentativen, durch Buchsbaumhecken gegliederten Garten aus der Zeit um 1900, der sich an traditionelle Gartenpläne der Region anlehnt. Um das zentrale Rosenrondell gruppieren sich vier Gemüsequartiere mit alten oder unbekannteren Gemüsesorten wie zum Beispiel Altmärker Braunkohl, Schwarzwurzeln, Pastinaken und alten Sorten von Stangenbohnen. Zwei großzügige Kräuterbeete profitieren von der Strahlungswärme der Hauswand. Bunte Staudenbeete mit Beerenobststräuchern rahmen das Ensemble ein, das durch einen Stakettzaun zur Streuobstwiese und dem Hofbereich abgegrenzt ist. Die große schattige Laube aus Hainbuchen lädt zum Schauen, Plaudern und Rasten ein. Kloster Medingen Die Besonderheit der Gartenanlage des Klosters Medingen sind die sogenannten »Damengärten«, die in die Gesamtkonzeption integriert wurden. Diese sind nach dem großen Brand von 1781 entwickelt worden. Dem Geschmack der Zeit entsprechend, die Landschaftsgärten waren im Kommen, entstand anstelle des alten Klostergartens eine schlossparkähnliche Anlage, die auch heute noch in ihren Strukturen erhalten ist. In der Bepflanzung ging es um Solitärpflanzen und Bäume, um Mannigfaltigkeit, Abwechslung und Kontraste mit Ausstattungselementen. Auffällig ist, dass dabei fast ausschließlich mit einheimischen Gehölzen mit farbigem Laub, besonderer Rinde und interessanten Wuchsformen gearbeitet wurde. Die Teile der Gärten, die nicht mehr bewirtschaftet werden, lassen auch als Obstwiese durch Kenntlichmachung der alten Abmessungen die damaligen Parzellenstrukturen erkennen.


Blechbläser-Quintett Heide Brass

Andre Loebnitz in Aktion

Uelzen auf der internationalen Gartenschau in Hamburg Vielfältig, bunt, engagiert und mit vielen interessanten Aktionen präsentieren sich verschiedene Uelzener Gruppen auf der igs 2013 in Hamburg. Musikalische Darbietungen, ÖkoRegio- und Nachtwächter-Engagement, Holzschnitzarbeit und Infos zum Hundertwasserbahnhof Uelzen – all das soll den Besuchern die Vielfalt der Region zeigen.

Das Programm im Detail: Donnerstag, 6. Juni, 12.30 bis 14 Uhr:

Bürgermeister Otto Lukat führt auf der NDR-Bühne, die an die Fläche der Kulturlandschaft der Lüneburger Heide angrenzt, durch das Uelzen-Programm. Mit von der Partie sind die Big Band des HEG unter der Leitung von Wolfgang Knappe, das Blechbläser-Quintett »Heide Brass« und der Schulchor der Hermann-Löns-Schule unter der Leitung von Stefanie Freytag.

Von Donnerstag, 6. bis zum Sonntag, 9. Juni, 9 bis 20 Uhr: Eine Bank zum Verweilen und gewinnen – gestaltet von Andre Löbnitz. Der vier Meter lange Eichenstamm ist mit der Silhouette und dem Schriftzug der Stadt Uelzen versehen. Das tonnenschwere Schmuckstück wird für die gesamte Dauer der igs 2013 auf der Fläche der Kulturlandschaft der Lüneburger Heide für den Besuch in Uelzen werben. Wer sich auf der Bank fotografieren lässt und das Foto anschließend an die Stadt Uelzen schickt, kann ein Uelzen-Wochenende und mehr gewinnen. Die Bilder werden auf uelzen.de sowie auf der Facebookseite der HeideRegion Uelzen veröffentlicht. An allen vier Tagen präsentieren sich Mitglieder der Nachtwächtergruppe auf dem Marktplatz der Kulturlandschaft Lüneburger Heide. Sie informieren über die Stadt Uelzen, Gäste- und besonders über die Nachtwächterführungen.

Ebenfalls an allen Tagen wird sich der Öko-Regio-Verein in dem von Werkhaus gestalteten Pavillon der Kulturlandschaft Lüneburger Heide präsentieren. Die beteiligten Mitglieder stellen sich vor und bieten eine Tasche mit eigenen Produkten an. Das Restaurant »Lässig« ist mit einem gedeckten Tisch des Bio-Restaurants vertreten. Der Öko-Regio-Verein wirbt in diesem Zuge auch für den Markttag am Hundertwasser-Bahnhof Uelzen, der als Auftaktveranstaltung der Ökologischen Landpartie dient und die Hundertwasser-Ausstellung eröffnet. Im Innern des Pavillons informieren Bilder und Informationstafeln über die Heideregion Uelzen. Auf der Freifläche vor dem Pavillon werben die Stadt- und Touristinformation sowie das Restaurant »Lässig« für einen Besuch des »Hundertwasser-Bahnhof Uelzen«. Ein Gewinnspiel bietet kleinen und großen Gästen einen ersten Einblick in Hundertwassers farbenfrohe Details.

Gewinnen: Auf www.barftgaans.de verlosen wir Eintrittskarten zur igs 2013.

www.barftgaans.de |  Mai/Juni 2013 |

9


[Anzeige]

Dieterichsstraße 3 | 29525 Uelzen Telefon: 0581 16826 | Telefax: 0322 23776710 E-Mail: Naturel-Uelzen@t-online.de www.naturel-uelzen.de

... Bio einkaufen in Uelzen!

»Improvokanz« in Nettelkamp Samstag, 25. Mai, um 20 Uhr, Elbers Hof

10 Euro Abendkasse ermäßigt und im Vorverkauf 8 Euro Nach großem Erfolg in den vergangenen Jahren ist das Theater »Improvokanz« aus Stade am Samstag, 25. Mai, um 20 Uhr, erneut zu Gast in der Kulturscheune des Elbers Hofes in Nettelkamp. Die Akteure des Improvisationstheaters verfügen über unglaublichen Einfallsreichtum, Spontaneität und große Spielfreude zeichnen die Schauspieler aus. Im Unterschied zum klassischen Theater gibt es kein festes Programm, alles wird improvisiert. Wenn die Schauspieler auf die Bühne kommen, ist nicht klar, was in der Vorstellung passieren wird. Da sind Ideen und Themen aus dem Publikum gefragt – das Theaterstück wird zum Gemeinschaftsprojekt und zu einem unvergesslichen Abend. IMPROVOKANZ – die Theater-Gruppe aus Stade: Ob ›Harry Potter‹, ›Schneewittchen und die sieben Zwerge‹, ›Die Seeschlacht von Pearl Harbor‹, ›Die Lindenstraße‹, ›Asterix und Obelix‹, hinreißende Liebe, unendlicher Hass, Völlegefühl, Vorträge von Tieren, die es noch gar nicht gibt, gespielt von doppelköpfigen Monstern, vorwärts und rückwärts in allen Sprachen dieser Welt und das alles gereimt, getanzt oder gesungen ohne Rücksicht auf Religion, Hautfarbe oder Geschlecht, jugendfrei, live, in 3D und Dolby-digital 5.1.

Große Spielfreude und Spontaneität zeichnen das Ensemble aus.

Foto: Improvokanz

Elbers Hof GbR Ulrich Elbers und Katja Nitzsche An der Kirche 5 29559 Nettelkamp

BIO-KISTE. FELDFRISCHER GENUSS.

10

| www.barftgaans.de |  Mai/Juni 2013

Telefon: 05802 4049 Telefax: 05802 296 E-Mail: info@elbers-hof.de Internet: www.elbers-hof.de

Buntes Programm zum Auftakt der ÖLP und der HUNDERTWASSER-Ausstellung am Bahnhof, Samstag, 15. Juni. Archivfoto: Thalau

MARKTtag am Bahnhof Ökologische Landpartie startet gemeinsam mit der Eröffnung der HUNDERTWASSER-Ausstellung

Die diesjährige Ökologische Landpartie (ÖLP) startet mit einer Auftaktveranstaltung in und um den Hundertwasser-Bahnhof in Uelzen! Mit dem Kultur- und Umweltbahnhof kann sich die ÖLP keine passendere Kulisse im Herzen der Stadt wünschen. Der MARKTtag am Bahnhof startet am Samstag, 15. Juni, morgens ab 10 Uhr mit einem Frühstücksbüfett im Restaurant Lässig. Um 12 Uhr wird die Schirmherrin Rebecca Harms (Fraktionsvorsitzende der Grünen im Europäischen Parlament) den ökologischen Markt offiziell eröffnen. Regionale und überregionale Aussteller aus unterschiedlichsten biologischen Bereichen präsentieren sich umrahmt von einem bunten Programm und kulinarischen Genüssen. Kinderaktionen, Kleinkunst, Infos und Live-Programm sorgen für einen erlebnisreichen Tag. Für leckere Bio-Spezialitäten sorgt das Restaurant Lässig. Auf dem Gelände rund um den Bahnhof gibt es zudem Grillspezialitäten, eine Eisbar, eine Cocktailbar, verschiedene Marktstände und mehr. Ab 20 Uhr wird gefeiert: ÖLP-Party mit Live-Musik! Termin-Highlights der ÖLP vom 15. Juni bis 23. Juni Sonntag, 16. Juni, 16 Uhr, wird die landart 2013 mit dem Titel ›Blickwechsel‹ an der KVHS in Oldenstadt eröffnet. Bei der landart geht es um Kunst in und mit der Natur, die einen neuen Blick auf die Landschaft ermöglicht. Die Abschlussveranstaltung mit Rahmenprogramm findet am Sonntag, 23. Juni, an der Woltersburger Mühle statt. Infos unter www.woltersburgermuehle.de und www.kultur-station.de Samstag, 22. Juni ab 14 Uhr: Bohlsener Mühlenfest in Bohlsen von 12 bis 18 Uhr: Tag der offenen Tür auf dem Bauckhof in Klein Süstedt Sonntag, 23. Juni ab 12 Uhr: Flohmarkt und 2.-Wahl-Verkauf bei Werkhaus in Bad Bodenteich. Standanmeldung unter Telefon 05824 955-0 ab 10 Uhr: Tag der offenen Tür bei Voelkel Naturkostsafterei in Höhbeck-Pevestorf: ab 10 Uhr: Tag des Wassers im Naturfreibad und Uhlenköper-Camp Uelzen / Westerweyhe mit Taufgottesdienst um 11 Uhr. Weitere Informationen und Termine zur ÖLP unter www.oekoregio.com


Tag der offenen Tür Kläranlage Uelzen gewährt Blick hinter die Kulissen Am Sonnabend, den 15. Juni, öffnet die Stadtentwässerung Uelzen das zweite Mal nach 2011 die Pforten ihrer Kläranlage für die Öffentlichkeit. Von 11 bis 16 Uhr haben alle Interessierten die Gelegenheit, einen Blick hinter die Kulissen einer modernen Klärwerkstechnik zu werfen. »Wir möchten unseren Bürgerinnen und Bürgern erläutern, wie in der Kläranlage aus einer schmutzigen, braunen Brühe in kürzester Zeit eine klare, saubere Flüssigkeit entsteht, die bedenkenlos in die Ilmenau eingeleitet werden kann«, sagt Dietmar Kahrs, Leiter der Stadtentwässerung der Stadt Uelzen. Unter dem Motto »Bei uns bleibt nichts ungeklärt« laden Dietmar Kahrs und seine Mitarbeiter an diesem Tag zu Führungen über die Kläranlage, Rundgängen zum Thema

Eine tierisch gute Ausbildung Kaufmann (m/w) für Versicherungen und Finanzen

Mit unserer Ausbildung zum Kaufmann für Versicherungen und Finanzen (m/w) bieten wir Ihnen: Top-Ausbildung über 3 Jahre Qualifizierte Mentoren, die Sie einarbeiten und stetig begleiten Intensive Vorbereitung auf die Abschlussprüfung Folgende Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es zudem im Anschluss an die Ausbildung:

Kanalnetz, Filmbeiträgen und Erläuterungen rund um das Thema Abwasser ein. Dabei werden viele praxisnahe Vorführungen angeboten und der Weg des Abwassers im Kanal bis hin zur Abwasserreinigung präsentiert. Beim Rundgang zum Thema Kanalnetz zeigt das Team der Stadtentwässerung beispielsweise Materialien, die im Kanalneubau eingesetzt werden. Eine unterirdische TV-Kamera demonstriert, wie der bauliche Zustand der teilweise über 80 Jahre alten Kanäle in Uelzen untersucht wird. Ein ferngesteuerter Kanalroboter verrichtet Fräsarbeiten als Vorarbeit für eine Sanierung im Kanalnetz vor den Augen der Zuschauer. Der städtische Spülwagen veranschaulicht anhand eines »gläsernen Kanals« wie die Leitungen gespült werden. Wie schütze ich mich gegen Rückstau? Was ist zu tun, wenn die Leitungen undicht sind? Was gehört nicht in den Abfluss? An einem Informationsstand beantwortet die Stadtentwässerung diese und andere Fragen und hält kostenlos Broschüren zum Thema bereit. Ein Getränke- und Imbissstand sorgt für das leibliche Wohl. Autofahrer können auf der ausgewiesenen Fläche in der Straße »Im Neuen Felde« parken. Das Fahrrad kann auf dem Kläranlagengelände abgestellt werden.

Fachwirt für Versicherungen und Finanzen und/oder Bachelor of Arts mit Schwerpunkt Versicherungen Wir geben Ihnen die Chance auf eine Ausbildung mit Perspektiven.

Weitere Infos zur Ausbildung:

14

.8.20

1 rt am a t S n

n!

erbe w e tb

e

d Für

jetz

www.stadtentwaesserung-uelzen.de Uelzener Versicherungen | Postfach 2163 | 29511 Uelzen Tel.: 0581 8070 - 0 | www.uelzener.de


[Anzeige]

Freizeitpartner am Ilmenauradweg

Naturerlebnis Ilmenauradweg

F Entdecken Sie den Ilmenauradweg mit einem Mietrad von Heiderad! Wahlweise können E-Bikes, sogenannte Pedelecs mit Tretunterstützung oder robuste City-Räder an den Vermietstationen in der Markthalle Bienenbüttel und auf dem Minigolfplatz Bad Bevensen gemietet werden. Alternativ bietet Heiderad auch einen Lieferservice entlang des Ilmenauradweges.

Genießen Sie die Idylle an der Ilmenau auf dem Minigolfplatz in Bad Bevensen – dem Rastplatz am Ilmenauradweg. Hier können Sie in herrlicher Lage eine Runde Minigolf spielen, Kanu und Tretboot fahren oder mit einem Eis Ihre Freizeit genießen.

ür immer mehr Fahrrad- und Naturbegeisterte gibt es in der Lüneburger Heide ein besonderes Ziel: den Ilmenauradweg. Auf etwa 120 Kilometern begleitet er den wichtigsten Heidefluss von seinen Quellbächen bis zur Elbe. Das Gemeinschaftsprojekt der Landkreise Uelzen, Lüneburg und Harburg hat sich innerhalb kurzer Zeit zum Erfolgsmodell entwickelt. Die Zeitschrift »HörZu» nahm den Fernradweg in den Kreis der »20 schönsten Radtouren Deutschlands» auf, und auch beim Bundeswettbewerb »Best for Bike» erreichte er 2010 die Endausscheidung. Wirtschaftlich profitieren die drei Landkreise durch die steigende Zahl der Tages- und Übernachtungsgäste, die während ihrer Radtour durchschnittlich 64,90 € bzw. 16 Euro Pro Kopf und Tag in der Region ausgeben (Quelle: DTV).

Im Reich von Eisvogel und Fischotter Der Ilmenauradweg ist weder ein typischer Flussradweg noch eine Schnellverbindung von A nach B. Von der mittelalterlichen Klosteranlage über blühende Heideflächen bis zu einer der größten Sonnenuhren Europas hält die Gegend allerlei Staunenswertes bereit. Uralte Orte mit historischen Fachwerkgebäuden und malerische Reetdachhäuser laden zu einer Verschnaufpause ein. Städte wie Uelzen, Lüneburg oder Winsen empfehlen sich mit zahlreichen Sehenswürdigkeiten, Kneipen, Cafés und Restaurants auch für einen längeren Aufenthalt. Der Skulpturenpfad in Bienenbüttel bietet sich für eine Wanderung an. In Bad Bodenteich, Bad Bevensen oder der alten Salzstadt Lüneburg stehen traditionsreiche und moderne Kurund Wellnesseinrichtungen zur Verfügung. Vor allem aber steht die Natur im Vordergrund: Mit etwas Glück lassen sich bei der Fahrt Fischotter und Eisvögel entdecken. Zusätzlich vermitteln Naturinformationspunkte Wissenswertes zur Flora und Fauna. Das Besondere: Alle Infotafeln wurden vertont und können mit weiteren, kindgerecht aufbereiteten Hörspielen kostenfrei aus dem Internet geladen werden. Per Smartphone lassen sich die Tondateien über QR-Codes direkt vor Ort abspielen.

Naturschutz statt Wegebau Erleben Sie die Ilmenau auch bei einer Kanutour mit Booten von »Kanu aktiv«! Ersetzen Sie eine Etappe auf dem Ilmenauradweg durch eine Paddeltour oder beziehen Sie diese zusätzlich in Ihre Reisepläne ein. Die Eindrücke am und auf dem Wasser werden sich hervorragend ergänzen. Für weitere Informationen und Reservierungen erreichen Sie alle drei Firmen unter der Service-Nummer 05823/ 955 339. Informationen bekommen Sie auch auf

www.heiderad.de www.minigolf-bad-bevensen.de www.kanuaktiv.de.

Die Strecke des Naturerlebnisradwegs beginnt im Landkreis Uelzen an den Quellbächen der Ilmenau mit den beiden Startorten in Hösseringen und Bad Bodenteich. Um die Natur zu schonen, wurden möglichst vorhandene Wege genutzt. Einige Streckenabschnitte verlaufen daher nicht direkt am Flussufer. Je nach Witterung wird ein robustes Touren- oder Trekkingrad empfohlen.

Auf die leckere Tour Eine besondere Rolle spielt der Ilmenauradweg bei der diesjährigen Ausflugskampagne »auf die leckere Tour». Auf 23 Routen gilt es, die regionalen Köstlichkeiten der Metropolregion Hamburg zu entdecken. Entlang des Ilmenauradwegs bieten mehrere Restaurants und Cafés zwischen Hösseringen bzw. Bad Bodenteich und Bienen-


büttel ein besonderes »Radler-Gedeck» an, das sonst nicht auf der Speisekarte zu finden ist. Näheres verrät eine kostenlose Broschüre, in der nicht nur die Anschriften der beteiligten Lokale, sondern auch alle Tourenbeschreibungen verzeichnet sind. Das Heft und weitere Informationen zum Ilmenauradweg gibt es bei der HeideRegion Uelzen e. V., PF 1136, 29501 Uelzen, Tel. 05 81-7 30 40, Fax 05 81-7 23 84. Email: info@heideregion-uelzen.de, Internet: www.heideregion-uelzen.de bzw. www.ilmenauradweg.de. [heideregion-uelzen]

Anzeigen

4000283091-1

. . . da kriegst Du doch´n Rad ab!!

Seit 1925

Leic fahr hter www.bikemaster-ue.de sch en, stopneller pen Teste n Sie

Inh. M. Borchmann-Villbrandt

Lüneburger Straße 20 Schnellenmarkt 7/9 29525 Uelzen Telefon (05 81) 28 66

E-BIKE- den neuen AN Made in Ge TRIEB rman y

www.barftgaans.de |  Mai/Juni 2013 |

13


Es gibt verschieden Geocaching-Portale, weltweit wird unter www.geocaching.com gesucht. Interessantes findet sich auch auf wikipedia.org

Einmal um die ganze Welt

Die Faszination des Geocaching: Outdoor-Sport und Schatzsuche

E

in Treffen unter Geocachern kommt nicht so häufig vor, eigentlich sind sie eher Einzelgänger auf der Suche nach einem Schatz. Ist ein Geocacher auf der »Jagd« vermeidet er vor allem den Kontakt mit Muggeln. Wie bei Harry Potter sind hier Nicht-Eingeweihte gemeint. Geocaching funktioniert über das Internet, aber anders als bei anderen Internetcommunitys findet hier trotzdem alles in der Realität statt: Kerstin, die in der Nähe von Ebstorf lebt und mit ihrem Mann Ralf schon einige Jahre an der modernen Schnitzeljagd teilnimmt, verrät mir bei einem Geocacher-Treffen im Restaurant Lässig ein bisschen was über die moderne Schnitzeljagd. »Das erste mal habe ich vom Geocaching gehört, als eine Frau aus unserem Dorf meinte, ›mein Mann ist mal wieder unterwegs und sucht Tupperdosen im Wald‹. Da dachte ich erst einmal: Tupperpartys kenne ich, aber wieso im Wald? Ihr Mann erzählte uns dann später, worum es sich handelt.« Beim Geochching dreht sich alles um einen Punkt, dessen Koordinaten auf der Internetplattform (www.geocaching.com) von einem Cacher hinterlegt wurden. An diesem »Cache« befindet sich dann zum Beispiel eine Tupperdose mit einem Logbuch. »Tupperdosen eignen sich gut, weil der Inhalt dann trocken bleibt«, klärt Kerstin auf, »denn das Logbuch ist aus Papier.« Hier trägt sich jeder Cache-Finder ein und dokumentiert, dass er den Punkt aufgesucht hat, außerdem auch im Internet in seinem Profil. So ist die Internetplattform der Dreh- und Angelpunkt der modernen Schatzsuche. Jeder neue Geocaching-Punkt wird hier von seinem Installateur eingetragen: die Art des Punktes, die Koordinaten und je nach Schwierigkeitsgrad gibt es auch Hinweise. Ein besonderer Reiz des Geocaching ist, dass es weltweit »gespielt« wird. Geocaching-Punkte gibt es auf jedem Kontinent. »Ralf war zuerst nicht so begeistert, er ist Vermesser und hat sozusagen tagtäglich mit Koordinaten zu tun. So hat es noch eine Weile gedauert bis wir das selbst ausprobiert haben. Den Anstoß hat wieder die Familie aus unserem Dorf gegeben. Sie haben einen eigenen Cache gelegt und haben uns gebeten, ihn zu testen. Der Cache war so gut gemacht, dass es uns gepackt hat. Das war 2009. Mittlerweile haben wir rund 2000 Punkte gefunden und den einen oder anderes selbst installiert.« Fragt man die Cacher, was das Cachen zu so einem attraktiven Zeitvertreib macht, bekommt man immer ähnliche Antworten. Geocaching ist sportlich, entweder ist man mit dem Fahrrad oder zu Fuß unterwegs, man ist an der frischen Luft, die Radtour oder der Spaziergang hat ein Ziel und auch mit Kindern ist das ein schönes, nicht allzu kostenintensives Hobby. Das Abenteuerfeeling gibt’s quasi gratis. Außer natür-

14

| www.barftgaans.de |  Mai/Juni 2013

lich, dass Urlaubsziel wird nach den schönsten Geocache-Gebieten ausgesucht… »Wenn wir unseren Ulraub planen, suchen wir uns auch Regionen aus, die wir dann ›abcachen‹. Wir fahren auch gerne ins nahe Ausland, das peppt unsere Statistik auf. Da ist zum Beispiel auch dokumentiert, wo der nächste, der nördlichste oder der am weitesten entfernteste Punkt war, den wir gefunden haben.« Carola und Benno lieben die Natur und das Cachen verleiht den langen Radtouren und Wanderungen nochmal einen besonderen Anstrich: »Seit wir cachen, sind unsere Touren sozusagen richtig dokumentiert – für mich ist das auch eine Art Reisetagebuch«, erklärt Carola. Um die Koordinaten zu finden, benutzen die Geocacher ein Navigationsgerät. Manche Punkte sind sehr schwierig zu finden. Benno ist auch engagierter Naturschützer und macht auf ein Problem aufmerksam: »Bei der Installation, aber auch bei der Suche, sollte immer auf die Umwelt achtgegeben werden, dieses Hobby darf nicht zu einem Umweltrisiko werden«, mahnt er Gleichgesinnte zur Achtsamkeit. Bernd aus Ebstorf ist erst seit einem Jahr dabei. Seine Kinder kommen auch gerne einmal mit auf die Suche. Für jedes, fünf insgesamt, hat er einen Travel-Bug losgeschickt, die durch alle 16 Bundesländer reisen sollen. »Mich haben Kollegen und mein Schwager zum Geocaching gebracht. Meine zwei ältesten, 15 und 17 Jahre, kannten das sogar schon«, erzählt er. »Ein Travel-Bug wird an einem Cache mit seiner Aufgabe hinterlegt. Geocacher, die etwas zur Aufgabe beitragen können, nehmen ihn dann mit und bringen ihn seinem Ziel Punkt für Punkt näher, bis er – in meinem Fall – wieder zurück an sein Ausgangsziel kommt.« Es gibt einen Travel-Bug – ein kleines Plüschbärchen, das bereits 70.000 Kilometer gereist ist … [eva]


[Anzeigen]

Rosenträume im Heide-Café Bartels

Das Café im Arboretum Nach einem Spaziergang durch den Garten Christa-von Winnings genießen Sie ­hausgebackene Kuchen und Torten und eine großzügige G ­ etränkeauswahl im – ganz in weiß gehaltenen – Caféinnenraum oder auf der großen Terrasse. In der kalten Jahreszeit sitzen Sie am Kaminofen und erfreuen sich an der wohligen Wärme. Das Café im Arboretum ist geöffnet vom 1. März bis zum 4. Advent von Dienstag bis Sonntag in der Zeit von 14 bis 18 Uhr und nach persönlicher Vereinbarung . Bus- und Gruppenreisen werden gern Vorschläge mit speziellen Angeboten unterbreitet. Wir freuen uns auf Ihren Besuch – bis bald im Café im Arboretum!

Ein Meer von Rosenblüten erwartet die Besucher des idyllischen Heide-Café Bartels am 15. Und 16. Juni in Bokel. In Zusammenarbeit mit der Baumschule Növig-Maaß verwandel sich das Café mit seinem parkähnlichen Garten in einen einzigen Rosentraum. Eine riesige Auswahl an Rosen, Beet- und Begleitpflanzen bilden den wunderschönen Rahmen für zwei Veranstaltungstage mit vielen Ausstellern aus dem Kunsthandwerk sowie dem Genuss von Leckereien aus Küche und Keller des Hauses.

Martina und Johannes-H. Pommerien und Team Café im Arboretum Wittenwaterweg 25 29593 Schwienau/Melzingen Tel.: 0 58 22 | 94 61 68 oder 01 72 | 4 34 36 09 www.cafe-im-arboretum.de

DAS SCHLOSSCAFÉ Nach dem Museumsbesuch oder einem Spaziergang durch den Park des Schlosses lädt das Schlosscafé zum Verweilen ein. Genießen Sie im Café mit dem lichtdurchfluteten Wintergarten oder auf der Sommerterrasse mit Blick auf den Schlosspark hausgebackene Torten und Kuchen sowie ein reichhaltiges Getränkeangebot. Das Schlosscafé ist geöffnet vom 1. März bis 31. Oktober von Dienstag bis Sonntag in der Zeit von 14 bis 18 Uhr und nach persönlicher Vereinbarung. Bus- und Gruppenreisen werden gern Vorschläge mit speziellen Angeboten unterbreitet. Wir freuen uns auf Ihren Besuch – bis bald im Schlosscafé.

Herzhaft genieSSen Im Herzen Bad Bevensens

Schnitzel, Steaks, regionale Spezialitäten & das reich sortierte Salatbuffet bestimmen unsere Speisekarte. Sie lieben unsere Region? Wir auch. Deshalb kaufen wir bei regionalen Erzeugern ein. Forellen, Kartoffeln, Fleisch, Champignons und sogar Spirituosen stammen aus dem Landkreis Uelzen. Schwungvoll in den Feierabend Jeden ersten Donnerstag im Monat gibt`s was für die Ohren: musikalische Leckerbissen live gespielt. Wechselnde Bands stellen sich vor. Ab 20 Uhr: Eintritt frei! Die Sommertermine: 06.06.2013 – Open stage / 04.07.2013 – »Brothers with other mothers – back in town« / 01.08.2013 Marcus Paquet & Boogie Company Live-Musik im Pott 06.06.2013 – Open stage! Trau Dich ans Mikrofon! Eine erfahrene Musiktruppe unterstützt Dich beim Auftritt. Öffnungszeiten: Mo & Mi bis Sa 11 bis 22 Uhr, Sonntag 11 bis 20 Uhr, Dienstag Ruhetag

Heide-Café Bartels | Zur Günne 16 | 29365 Bokel Telefon 05837-359 | www.heide-cafe.de

Klein, aber fein: Treffpunkt Zum Alten Cohrs

Leckerer Flammkuchen, kleine Snacks, das köstliche Bier der Staatsbrauerei Rothaus vom Fass oder auch ein guter deutscher Wein – was braucht es mehr für einen lauschigen Sommerabend? Seit März verwöhnt Petra Braack in ihrem kleinen, aber feinen Lokal »Zum Alten Cohrs« ihre Gäste mit selbstgemachten Köstlichkeiten und einem Getränkeangebot für jeden Geschmack. Ob im gemütlichen, historischen Ambiente des Gastraumes oder auf den sonnigen Außenplätzen – bei Petra Braack verweilt man gern. Kleiner Tipp: Die erlesenen Spirituosen der Firma Eggert gibt es nicht nur für den Genuss vor Ort, sondern auch zum Abfüllen in hübschen Schmuckflaschen.

Martina und Johannes-H. Pommerien und Team Schlosscafé Holdenstedt Schlossstraße 4, 29525 Uelzen Tel.: 05 81 | 21 29 04 59 oder 01 72 | 4 34 36 09 E-Mail: johepom@aol.com www.schloss-holdenstedt.de

Lüneburger Straße 1 | 29549 Bad Bevensen Tel.: 05821 97 66 08 5 | www.pott-unn-pann.de

ZUM ALTEN COHRS Brückenstr. 5, Bad Bevensen Telefon: 0 58 21 | 5 42 70 Öffnungszeiten: Di. bis Sa.: 12 bis 22 Uhr, So. 12 bis 19 Uhr


Feuilleton                                     

   

Ein Klassenfoto

Ein Jahr Arbeit für Brigitte Jerosch-Dürfeldt – Christian Müller ist einer dieser Schüler

»Das ist ja gewaltig!«, zeigt sich Christian Müller, der 72-Jährige aus Velgen, beeindruckt. Er steht vor seinem Klassenfoto aus Kindertagen, aufgenommen an einem sichtbar unfreundlichen Tag im Jahr 1949. Nur, dass es sich nicht um ein vergilbtes Stück Papier handelt, sondern um eine Acrylarbeit der Barumer Künstlerin Brigitte Jerosch-Dürfeldt, deren Ausmaße sich in Metern messen. »Das ist die Schwiegermutter von seinem Sohn«, lacht Müller und zeigt sofort auf ein Mädchen, das breit grinst, die Haare ordentlich gekämmt hat und nahezu stramm steht. Else! Und diese Kleine hier, die mit dem hübschen Gesicht? »Das war Margret«, antwortet er und gesteht, dass sie mal seine Freundin war… Erinnerungen der Art versprechen eine vergnügliche Bildbetrachtungsstunde. Den Atelierbesucher überfallen sofort zahllose Eindrücke; wie sich herausstellen wird, auch solche der eigenen Vorurteile! Der selbstbewusste Dicke hier – bestimmt ein Großbauernkind, das den ganzen Krieg über nie erfuhr, was Hunger heißt. Der mit den abstehenden Ohren sieht pfiffig aus – ist er der Klassenkasper? Und das Mädchen mit den feinen Zügen und dem vorsichtigen Lächeln – was hat sie alles erlebt? Der Kleine dort trägt einen Mantel, in den er ganz offensichtlich noch hineinwachsen muss – von Papas Soldatenrock nur die Ärmel und die Länge abgeschnitten? Und das Kind mit dem, heute würde man sagen, Lagenlook – es ist kalt, als dieses Foto entstand, dabei haben andere nicht einmal Strümpfe an. Und das bestimmt nicht, weil sie besonders mutig oder »cool« wären… Das Bild erzählt (deutsche) Geschichte(n). Genau das hatte die Malerin gereizt, das Foto zu transponieren. Denn die Zeit, die das Foto festhält, ist auch die Zeit der Malerin selbst. Geboren im Jahr 1938, kommt die Familie ohne Vater nach der Flucht in der Heide an. Sie hätte also damals dabei stehen können in diesem Schulverband. Die Übersetzung des Fotografenprodukts durch die Handschrift einer Malerin gibt den Erkenntnissen noch einmal Schub und vor allem viel mehr Persönlichkeit. »Ich habe mich Anzeige



in jedes Kind hinein zu versetzen gesucht«, sagt Jerosch-Dür feldt. »Und ich freue mich, dass das, was ich reingegeben  habe in das Bild, auch ankommt beim Betrachter.« Denn: Die Leute kommen ins Atelier nach Barum und fragen, ob  dürfen. Nur durch sie sich das »Klassenfoto« anschauen Mund-zu-Mund-Propaganda!  Der Besuch von Christian Müller beseitigt übrigens ein paar  der angesprochenen Fehldeutungen. Der für einen Großbau ernjungen gehaltene war ein Flüchtlingskind. Kein sorgloses  man sich eben so zuLeben fern jeglichen Hungers also. »Was  rechtlegt mit seinen gepflegten Klischees«, lächelt die Künstlerin und freut sich über die neue Erkenntnis. Und Christian  Müller ist beeindruckt, dass man alle Kinder, wie auf dem  Foto, erkennen kann. Dass sie ihre Individualität behielten.  Die Darstellung atmet vergangene Befindlichkeit. Und ob sich wiese, weil sie in wohl Brigitte Jerosch-Dürfeldt es von  nur das, was ihr Spaß einem Interview einmal sagte, sie male macht: Mit diesem Bild und dessen Widmung - »Gewidmet al len Kindern der Welt, die Krieg überlebt, aber Väter und Hei mat verloren haben…« - ist sie Aufklärerin.  gesellschaftspolitische Auch wenn es recht fragwürdig wäre,  zu bewerten: Das Erscheinungen ausschließlich emotional gemalte Bild ist eine Emotion, die jedoch Hintergründe und  Wissensabruf provoziert. 55 Kinder, sechs bis 14 Jahre alt, die  geboren wurden zwischen 1935 und 1943. Wie sah es zu die sem Zeitpunkt in Deutschland aus? Und jetzt, im Jahr 1949? Man sieht den Kindern an, dass sie viel erlebt und auch gelitten haben. Und doch strahlten siein die Kamera und nahmen sich endlich einmal selber wichtig.  Für diesen kurzen Moment. Die Mädchen hatten sich Schleifen ins Haar gebunden, die Jungs die Kniestrümpfe gerade gezogen, die  Mützen artig in der Hand haltend. Auf Jeroschs Bild stehen  sie in Schwarzweiß, gemalt ohne Hintergrund. »Sie stehen im Nichts und nur für sich selber«, sagt die Künstlerin außerordentlich beziehungsreich dazu. Befragt  man Christian Müller nach dieser Zeit, so sieht er sie eher undramatisch: »Es war

 

                        

16

| www.barftgaans.de |  Mai/Juni 2013


Feuilleton

Freitag,17. Mai| 19.30 Uhr | Kurhaus Bad Bevensen  Die Gruppe »Celtic Shamrock« singt Samstag, 18. Mai und Sonntag, 19. Mai | Samstag, 22. Juni und  Sonntag, 23. Juni Tag der offenen Gärten im Landkreis. www.offene-gaerten-region-uelzen.de  Freitag, 24. Mai | 19.30 Uhr | Kurhaus Bad Bevensen Salonorchester Weimar  Freitag, 24. Mai | 19.30 Uhr | Jahrmarkttheater Bostelwiebeck Liederabend »Ja!«  Samstag, 25. Mai | 17 Uhr Vernissage | Schloss Holdenstedt Kunstverein, Bilder von Renata Tumarova  Samstag25. Mai | 19.30 Uhr | Kloster Medingen Eröffnung des Musikalischen Sommers mit den Schwestern Kiveli und Danae Dörken am Klavier  Samstag, 25. Mai | 19.30 Uhr | Jahrmarkttheater Bostelwiebeck »Nichts oder alles à la Knef«

Krieg überlebt und auch wenn Vater und/oder Heimat verloren waren, Krieg würde es für sie nie mehr geben. In Afrika, in Palästina oder Arabien versuchen die Kinder täglich Krieg und Hunger, die kein Ende zu nehmen scheinen, zu überleben. Und Vater und Heimat und Perspektive gibt es für sie – so sieht es aus - schon lange nicht mehr. P.S. Inzwischen existiert übrigens ein Pendant: Ein Klassenfoto der Lukas-Backmeister- Jahrgangsstufen Uelzen eins bis vier im Heute. In Farbe und mit ganz anderen Emotionsauslösern. [Barbara Kaiser] Samstag, 1. Juni | 20 Uhr | Schamuhns Schauspielhaus  Dorit Meyer spielt das Leben und die Abenteuer von Julia Schrader Donnerstag, 6. Juni | 19.30 Uhr | Kurhaus Bad Bevensen  Die Philharmonie der Nationen unter der Leitung von Justus Frantz Bis Sonntag, 9. Juni | Arboretum Melzingen  Bilder von Ursula Kirchberg Samstag, 22. und Sonntag, 23. Juni | 15 Uhr bzw. 20 Uhr |  Schamuhns Schauspielhaus Gruppe »FrancoFeel« mit französischer Musik Sonntag, 14. Juli | 20 Uhr | Schamuhns Schauspielhaus  Die Helgoländer Jungs singen Sonntag, 14. Juli | 19.30 Uhr | Kurhaus Bad Bevensen  Anna Maria Kaufmann zu Gast

Termine

eine schöne Zeit, Kinderzeit eben. Wir haben alle zusammen getobt und gespielt und waren jeden Tag unterwegs.« Müller hat nach der Schule Maurer gelernt wie sein Vater. Er hat 1960 geheiratet und sich in Velgen eigenhändig ein Haus gebaut, wo er noch heute lebt. Im Atelier steht er plötzlich vor seiner eigenen Kindheit und ist beeindruckt. Denn die Künstlerin hat den Schülern von damals ein Denkmal gesetzt, aber die Kinder von Heute mit der Widmung nicht vergessen. Obwohl selbige für das Jahr 2013 nicht ganz korrekt ist: Im Jahr 1949 hatten die Kinder den

www.barftgaans.de |  Mai/Juni 2013 |

17


Feuilleton

Zauberlehrlinge an 88 Tasten

Internationale Sommerakademie der Lüneburger Heide erlebt im Juni vierte Auflage

M

Termine

eisterkurse können für junge Musiker Hinrichtung oder Offenbarung sein. Dass das Pendel für die Teilnehmer an der Internationalen Sommerakademie der Lüneburger Heide mehr in Richtung Offenbarung ausschlägt, das konnte jeder sehen, der diese Veranstaltung unter der künstlerischen Leitung des Pianisten Hinrich Alpers von Beginn an beobachtete. Bereits das vierte Mal wird nun diese Veranstaltung vom 27. Juni bis 7. Juli 2013 stattfinden. Erwartet werden rund 30 Teilnehmer aus der ganzen Welt. Neben den Verantwortlichen (darunter ganz viel engagiertes Ehrenamt), den Professoren Ewa Kupiec, Bernd Goetzke, Einar Steel-Nökleberg und Markus Groh und den Teilnehmern, darf sich vor allem das Publikum auf sechs hochkarätige Veranstaltungen freuen. In Zeiten kultureller Vergröberung und massendominierter »Events«, ist den Sponsoren (Lüneburgischer Landschaftsverband, Nordzucker, Stadt Uelzen, Klosterkammer Hannover, Verein der Förderer junger Pianisten) deshalb für diese Art des Erlebnisses besonders zu danken. Viele sind Wiederholungstäter, antwortete Hinrich Alpers vor einem Jahr auf die Frage, ob die Veranstaltung nun etabliert sei. Und natürlich freue er sich darauf, auch in diesem Jahr wieder »eine Gruppe sympathischer junger Musiker in

18

 Freitag, 28. Juni | 19 Uhr | Langhaus Oldenstadt Eröffnungskonzert der Dozenten  Samstag, 29. Juni | 10 Uhr | Langhaus Oldenstadt Juniorakademie mit Schülern der Musikschule für Kreis und Stadt Uelzen, der Musikschulen Niebuhr und Vogel  Montag, 01. Juli | 19 Uhr | Langhaus Oldenstadt Vortrag über Ludwig van Beethoven und seine Sonaten mit Dr. Michael Ladenburg, Leiter und Kustos Beethovenmuseum Bonn

| www.barftgaans.de |  Mai/Juni 2013

Uelzen begrüßen zu können«, ließ er auf Anfrage wissen. Denn die kombinierte Möglichkeitsvielfalt, wie bei der Sommerakademie geübt werden kann, bieten nur sehr wenige Meisterkurse. Intensiver Einzelunterricht, Musizieren mit einem Orchester und in der Kammermusikformation, dazu Fachinformationen – das zeichnet die Sommerakademie in Uelzen aus. Dass so ganz nebenbei Familienatmosphäre herrscht, darf keineswegs unerwähnt bleiben. Hauptsache ist und bleibt die künstlerische Qualität und die Bereitschaft von Hinrich Alpers, auch an ganz junge Musikschulschüler sein Wissen weiterzugeben. Die Juniorakademie ist inzwischen fester Bestandteil der lernintensiven Woche, in deren Verlauf das Publikum an keiner Stelle ausgesperrt bleibt. Stets sehr gut besucht waren die abendlichen Vorspiele wie die Sonder- und Abschluss-Konzerte. Kundige und begeisterte Zuhörer standen dann jedes Mal staunend vor überwältigender Musikalität, vor erkennbar großem Lerneifer und dem sicht- und hörbaren Aufblühen handwerklich-pianistischer Fertigkeit unter kluger pädagogischer Leitung zu emotional-spielerischer Ausdrucksstärke im Vortrag. Weil Komplexität und bloßes Tastenbeherrschen umschlägt in Klarheit und ein genießerisches Erkunden des Instruments. [Barbara Kaiser]

 Mittwoch, 03. Juli | 19 Uhr | Langhaus Oldenstadt Kammerkonzert  Freitag, 05. Juli | 19 Uhr | Klosterkirche Medingen Abschlusskonzert  Sonntag, 07. Juli | 19 Uhr | Langhaus Oldenstadt Abschlusskonzert


Feuilleton

Buchempfehlungs charivari Fünf Bücher für Unterhaltung, Erbauung, Belehrung und Nutzen

D

ass man nicht alles lesen kann, was einen interessiert, und schon gar nicht, was der Buchmarkt marktschreierisch anpreist – letzteres muss man auch gar nicht – das ist einen manchmal umtreibende Gewissheit. Wie soll man es halten? Liest man komplex – also von einem Autor ganz viel, weil man ihn gut findet und mag. Oder versucht man den Querschnitt, unter Berücksichtigung einiger Verheißungen von Bestsellerlisten. Dabei kann man jedoch ganz gewaltig auf die Nase fallen, das hat bestimmt schon jeder einmal am eigenen Leibe erfahren müssen. Und weil ich dieses Mal nicht der Entscheidungsfreudigen einer war, eine besondere Buchempfehlung betreffend, versuche ich es mit einem Charivari. Einem Sammelsurium, keineswegs einem Durcheinander oder Wirrwarr, was das Wort auch bedeutet. Und von Katzenmusik - eine weitere Deutung - soll schon gar nicht die Rede sein: Da wäre zuerst »Spätvorstellung« von Jutta Voigt, die sich mit dem Abenteuer des Älterwerdens beschäftigt. In der Textsammlung beschreibt die Journalistin sehr humorvoll die Jahre, in denen sich kein Mann mehr nach Frau umdreht. In denen man sich bevorzugt der Lösung von Kreuzworträtseln und Sudoku hingibt oder sich als Seniorstudent womöglich in Hörsälen drängelt. In der jedoch die »Erinnerung … die emotionale Reserve … (ist), sie hält zusammen, was zu zerfallen droht.« Grund zum Verzweifeln sind 60 plus Lebensjahre keinesfalls! Zweitens sei Florian Illies »1913« nicht vergessen. Unter dem Motto: Was macht eigentlich Hermann Hesse? Oder: Sie hätten sich treffen können, die zwei großen Diktatoren des 20. Jahrhunderts; Stalin und Hitler weilten in diesem Jahr zeitgleich in Wien – spürt der Autor den Anekdoten in der Geschichte nach und malt mit leichter Hand, aber auf beeindruckende Weise ein Bild des Jahres vor dem ersten großen Weltenbrand, für den Ernst Jünger das Wort »Stahlgewitter« erfand. Ungeheuer kenntnisreich deckt Illies Verbindungen, Beziehungen und Verbandelungen auf und nimmt den Leser mit auf eine Augenblicksreise durch Weltgeschichte. Eigentlich nicht empfehlen wollte ich Jussi Adler-Olsens Buch »Das Washington Dekret«. Nach seinen vier fesselnden Krimis ist das sowohl sprachlich als wegen des ziemlich durchschaubaren Plots eine einzige Enttäuschung. Vorm Hintergrund der jüngsten Ereignisse in den USA – Anschlag auf den Boston-Marathon und die Versendung von Giftbriefen – ist es aber, auch als belletristisches Fastfood, sehr wohl lesenswert. Beschreibt es doch, wie wenig es bedarf, um eine De-

mokratie ins Wanken zu bringen, wie schnell im Untergrund Verschwörung sich festsetzen kann, die ein ganzen Land an den Rand eines Abgrundes zu reißen vermag. In Europa so sicherlich nicht funktionierend, muss man sich dennoch fragen: Wie stabil ist unser Parlamentarismus? Ganz besonders ans Herz legen möchte ich den Lesern »Schwarzes Eis« von Sergej Lochthofen. Der Autor wurde 1953 in Workuta geboren, er ist der Sohn von Lorenz Lochthofen, der in den Jahren der »Säuberung« in der Sowjetunion als deutscher Kommunist zu Zwangsarbeit und Verbannung verurteilt wurde. Die Familie kommt 1958 in die DDR, Sergej Lochthofen wird Journalist, war von 1990 bis 2009 der Chefredakteur der »Thüringer Allgemeine«. In »Schwarzes Eis« erzählt er nahe an den Fakten den erschütternden Lebensroman seines Vaters. Auf der letzten Seite resümiert er: »Neun Jahre Haft und über zehn Jahre Verbannung haben meinen Vater nicht gebrochen. Er blieb zeit seines Lebens trotz aller Grausamkeit, die er erlebt hatte, tief davon überzeugt, dass es außer dem eigenen Vorteil auch noch etwas anderes gibt: Anstand. Für ihn war das nie eine politische Kategorie, sondern immer eine zutiefst menschliche.« Das biografische Buch ist für den Leser ein beinahe unfassbares Erlebnis. Literatur sei der Versuch, mit einem Schmerz zu sprechen, hatte Wilhelm Genazino gesagt. Lochthofen tut das, trotz des Gegenstands seiner Erzählung, mit Weltverständnis und Witz, mit Sprachvermögen, im toleranten, souveränen Umgang mit den Dingen, auf die es ankommt und außerdem sehr fesselnd. Nummer fünf der Empfehlungen heißt »Der letzte Satz« und ist ein »Endlosroman« von 4690 Autoren, die alle einen Satz schrieben. Hier ist nicht über Literatur zu reden, denn es ist keine. Eher eine Aneinanderreihung von privaten Lebensweisheiten oder Träumen, zudem mit vielen Wiederholungen, die es obendrein mit korrekter Zitierpflicht und dem Urheberrecht von Aussprüchen nicht so genau nehmen. Der Gedanke dahinter aber ist ein lobenswerter. Zwei Niedersachsen hatten die Idee, zu dieser Aktion im Internet aufzurufen. Nach einem Jahr freien Schriftstellertums erwarb die Rechte am Manuskript übrigens der Verleger Dirk Ippen für 2500 Euro; er verdoppelte die Summe für den angestrebten guten Zweck, was in diesem Falle für das Kinderhospiz »Löwenherz« in Syke bedeutet. Mit jedem verkauften Buch fließen weitere 111 Cent an die Stiftung. Ganz im Sinne, wie es Horaz sagte, dass Bücher unterhalten oder belehren, erbauen oder nützen können. In diesem Falle nützen. [Barbara Kaiser]

www.barftgaans.de |  Mai/Juni 2013 |

19


Abgeschnitten – eingebunden Ein Kunstprojekt zwischen der JVA und der Woltersburger Mühle gibt zu bedenken

O

ffiziell eröffnet wird zwar erst im Juni, aber jetzt war schon mal Probestehen. Wie bei Opernbällen oder königlichen Hochzeiten üblich. Um beim Bild zu bleiben: Glanzvoll haben es die Menschen, die sich jetzt an der Realisierung der beiden Plastiken beteiligten, nie gehabt. Sie waren oder sind »abgeschnitten« – so der Titel - von gesellschaf tlicher Teilhabe, von Kontakten, von Arbeit, von der Möglichkeit auch, sich frei zu bewegen. Es handelt sich um Insassen der JVA Uelzen und Arbeitslose, die sich an der Wolterburger Mühle zurzeit in einer Beschäftigungs-»Maßnahme« oder Qualifikation befinden Es klingt nach einer seltsamen Paarung, aber der Absicht nach »gemeinsamer pädagogischer Aktivität«, wie Gerard Minnaard es nennt und für die JVA-Leiterin Sabine Hamann sofort zu begeistern war, verschloss sich letztlich niemand. Sponsoren fanden sich übrigens unter anderem aus der Nachbarschaft, in Betrieben des Breidenbeck, was Hamann besonders erfreulich findet. Auf die Frage nach dem Gemeinsamen von Gefangenen und Woltersburger-Mühle-Jugendlichen kommt die Antwort der Anstaltsleiterin sofort: »JVA und Mühle passen insofern zusammen, weil es Menschen sind, die kleine Schnittmengen haben, die eventuell sogar beide Einrichtungen kennen, die temporär `abgeschnitten` sind von dem, was Leben ausmacht.« Die Skulptur aus zwei Teilen entstand in der Werkstatt der JVA in Zusammenarbeit von rund zehn Teilnehmern inklusive Künstler. Der Entwurf stammt aus der Werkstatt von Michael

20

| www.barftgaans.de |  Mai/Juni 2013

Hitschold (* 1970). Hitschold arbeitet bei Werkhaus Bad Bodenteich, ist aber ausgebildeter Musik- und Kunsttherapeut und ambitionierter Plastiker. Nebenbei: Bei der »Ersten Regionale« in der Mühle im September war er unter den ausstellenden Künstlern. Mehrere Modelle habe er gebaut, sagt der 42-Jährige, nach seiner Idee zum Thema befragt. Herausgekommen sind zwei halbe symbolische Rippenbögen am Rückgrat. Halb liegend – liegt der Mensch zerstört am Boden? Im Aufrichten begriffen – schafft er es, nach biografischen Brechungen, nach Tiefschlägen wieder aufzustehen? Stünden beide Teile zusammen, ergäben sie die perfekte Harmonie. Wie Yin und Yang. Energetisch absolut ausgeglichen. Aber 18./19. Mai und 22./23. Juni: Tag der offenen die zwei Teile werden Gärten im Landkreis. Dafür gibt es einen auseinander gerissen Extraflyer. und eins an der JVA, das andere auf dem 25. Mai: Vernissage Kunstverein, Bilder von Renata Tumarova, 17 Uhr, Schloss HoldensMühlengelände auftedt. gestellt.

Termine

»Es ist ja so vieles Bis 9. Juni: Bilder von Ursula Kirchberg im gespalten in der Arboretum Melzingen. Welt«, sagt Michael Hitschold, auf das 22. Juni: Anna Susanna Jahn stellt im Kloster Oben und Unten, Ebstorf aus. Arm und Reich, auf Ungerechtigkeit und 27. Juni: Eröffnung der 4. Internationalen Sommerakademie der Lüneburger Heide. die soziale Schere in Siehe Extraterminkasten. der Gesellschaft anspielend. Das »Abgeschnitten«–Sein der betroffenen Menschen, die andere oft gedankenlos zu »Loosern« stempeln, aber auch ihre Würde, die sie zu bewahren suchen, und der Kampf um Re-Integration – das wollen die zwei Skulpturen erzählen. Das ist der seelische Kern, der figurativ gebändigt in Edelstahl steht. Weil Kunst immer auch ein Spiegel der Gesellschaft ist. Sein soll. [Barbara Kaiser]


[Anzeige]

FERIEN-FETE 2013

Top-Termin 26. Juni: Ferienstart mit »Daniele Negroni« in Uelzen

D

er letzte Schultag vor den Sommerferien wird von vielen Schülerinnen und Schülern sehnlichst erwartet, auch deshalb, weil der Start in die großen Ferien seit vielen Jahren für hunderte Jugendliche mit einer großen Party beginnt. Zum 22. Mal läutet die Ferien-Fete die geliebte Ferienzeit ein! Über die Jahre hinweg sind sich die Veranstalter in einem Punkt völlig treu geblieben: »Partyspaß braucht weder Alkohol noch Zigarettenqualm«, sind sich Silke Munstermann vom Polizeikommissariat Uelzen, Christian Helms von der Stadt Uelzen und Nico Neumann, Marketingleiter der Volksbank Uelzen-Salzwedel eG einig. 2011 war erstmals in der Geschichte der Ferien-Fete ein Livemusiker zu Gast. Thomas Karaoglan, besser bekannt

unter dem Künstlernamen »Checker«, sorgte für eine tolle Stimmung in der Jabelmann Veranstaltungshalle.

Im vergangenen Jahr begeisterten »Queensberry« mehr als 1.000 Kinder und Jugendliche. In diesem Jahr begrüßen wir den DSDSStar »Daniele Negroni«. Daniele wird den Besuchern der Ferien-Fete eine tolle Show bieten, sind sich die Veranstalter sicher.

TE

Los geht die Ferien-Fete um 19 Uhr. Damit die Party pünktlich starten kann, beginnt der Einlass bereits um 18 Uhr. Bis 23 Uhr werden Peter Hellström und Melanie Meyer den Auftritt von Daniele Negroni einrahmen und den partyhungrigen Teens jede Menge Spaß, Spiel und gute Musik bieten. Der Abend des letzten Schultages vor den Sommerferien verspricht in diesem Jahr ein außergewöhnliches Partyerlebnis zu werden.

FERIEN

FE S

t s a g tar aus

DSDS l e

e Dani ni o Ne g r

MI. 26. JUNI

JABELMANNHALLE - Einlass 18 Uhr, Start 19 Uhr-23 Uhr Vorverkauf in allen VOLKSBANKEN: 5 € - Abendkasse 7 €

Kinder- und Jugendförderung

Die Eintrittskarten für die Ferien-Fete gibt es vom 2. April – solange Eintrittskarten vorhanden sind – bis zum 26. Juni (12.30 Uhr) in jeder Filiale der Volksbank Uelzen-Salzwedel eG zum Vorverkaufspreis von 5 Euro. An der Abendkasse wird es dann für alle Besucher mit 7 Euro ein bisschen teurer. »Wir rechnen damit, dass die meisten Besucher der Ferien-Fete im Alter von 11-16 Jahren zu finden sein werden«, informieren die Veranstalter weiter. »Auch in diesem Jahr werden wir wieder mit zahlreichen Helferinnen und Helfern vertreten sein. Eltern können ihre Kinder also ganz unbesorgt zur Ferien-Fete gehen lassen.« »Wir freuen uns auf eine tolle Fete mit guter Laune, guter Musik und Partyspaß«, blicken die Veranstalter abschließend voraus. www.barftgaans.de |  Mai/Juni 2013 |

21


Drumsolo gegen das Gestrige

Die Jugend suchte ihren Weg über die Musik

Wie bereits in der vorigen Barftgaans angekündigt, soll diesmal Armin Brudzewski zu Wort kommen und seine Anfänge in der Beat-Szene schildern. Wir erhielten dazu von ihm den folgenden Beitrag zu den musikalischen Gehversuchen der »Vanguards« und »Moonrakers«.

W

ir, das sind Armin »Schmalle« Brudzewski, Ulf »Miele« Mielke und Hans-Joachim »Hajo« Neumann [von links]. Unser Sänger Wolfgang »Wolle« Spill fehlt leider auf dem Foto, er ist bereits 1982 viel zu früh verstorben. Aufgestellt haben wir uns vor dem Haus Kaiserstraße 10 in Uelzen. Hier im Keller und Jugendgruppen-Raum des damaligen Gewerkschaftshauses begannen im Jahr 1962 unsere musikalischen Gehversuche. Das erste öffentliche Vorspielen hatten wir Rosenmontag 1963 in der Königsbergschänke. An unseren Auftritt im Gasthaus Schulze, es war im gleichen Jahr, kann ich mich noch sehr gut erinnern: Wir setzten in der Mitte eines Stückes mit unseren Instrumenten aus und überließen unserem Drummer die Bühne: dieser legte ein minutenlanges, gekonntes Schlagzeug-Solo hin, während wir zur Theke gingen und etwas tranken. Solche Schlagzeug-Einlagen waren damals in. 1964 hatten wir dann das große Vergnügen, im Dorfkrug Westerweyhe zu spielen. Brechend voll waren Saal und Tanzfläche, da seinerzeit auch viele Besucher des Campingplatzes kamen. Und die Uelzener Jugend hatte es auch nicht weit, denn ein Auto hatte nicht jeder. Zum Abschluss des Vergnügens servierte uns Musikern der Wirt eine Currywurst, die uns allen noch gut in Erinnerung geblieben ist: sie war riesengroß und hing zu beiden Seiten weit über den Teller hinaus. Irgendwann in dieser Zeit landeten wir auch mal im Ratskeller Dannenberg. Sagenhafte 50 DM bekam jedes Bandmitglied, für mich – als Schüler – eine Menge Geld. Aber die »Gage« spielte damals bei uns überhaupt keine Rolle: es war der Spaß, den wir gemeinsam hatten und die Freude an der Musik. Und überhaupt – was war das damals für eine verrückte Zeit: Die Jugend suchte ihren eignen Weg und fand ihn

The Vanguards

22

| www.barftgaans.de |  Mai/Juni 2013

über die Musik. Die sollte natürlich ganz anders sein als die ihrer Eltern. Aber, nicht zu vergessen, während wir fröhlich auf der Bühne standen und der Saal rockte, mussten Gleichaltrige in Vietnam ihr Leben lassen und in vielen deutschen Amtsstuben saßen noch Ewig-Gestrige! Doch zurück zur Musik: Höhepunkt unserer »Karriere« war die Teilnahme an einem Band-Wettbewerb im Star-Palast Lüneburg. Wir gruppierten uns hierfür jetzt um einen neuen Sänger aus der Hauenriede: Billy Thornton! Diese neue Formation brauchte natürlich auch einen neuen Namen. Und den kreierte rein zufällig Billys Mutter. Als mir Billy eines Abends in der elterlichen Wohnung noch einige Griffe für die Songs in Lüneburg auf der Gitarre zeigte, schaute sie durch das Dachfenster auf den Mond und sagte: »Nennt euch doch einfach »The Moonrakers«. Somit hatten wir einen neuen Namen und ich das große Vergnügen, im Star-Palast den Gitarren-Part bei »The house of the raising sun« zu übernehmen. Wer Billy kannte: Dieser Song war für ihn maßgeschneidert, er brachte ihn besser als das Original und das Publikum kreischte vor Begeisterung. Doch schade: es war unser letzter Auftritt mit Billy: er wurde sofort von der Bühne weg engagiert! Good bye Billy, wir denken oft an dich und an deinen Bruder Chris!!! Wir machten als »The Moonrakers« weiter, ohne Billy. »Wolle« sang wieder bei uns und ein neuer Mann kam dazu: Peter Epler, der leider auch schon lange nicht mehr lebt. Im März 1965 veranstaltete die Stadt Uelzen im alten Schützenhaus ein Beat-Band-Festival. Wenn ich mich richtig erinnere, nahmen hieran 14 Bands aus dem norddeutschen Raum teil. Als wir unseren Auftritt hatten, begann Peter Epler, der ein ausgezeichneter Musiker war,

The moonrakers


auf seinem Keyboard mit Mozarts »Kleiner Nachtmusik«, doch nach einigen Takten setzte dann endlich der vom Publikum heiß ersehnte Beat ein. Ich glaube, diese Spielart geht auf eine Idee von Folkert Frels zurück und wurde dann von etlichen Bands übernommen. Überdies haben wir ja ohnehin alles »gecovert«: Songs von den Beatles, Stones, Kings, The Who und vielen anderen. Wir belegten übrigens bei diesem Contest am 14. März 1965 einen beachtlichen 6. Platz, wovon eine Urkunde zeugt, die wir noch heute – als alte Knaben – unseren Enkelkindern zeigen können. Soweit Armin Brudzewski. Wie vielen anderen damaligen Amateur-Bands erging es in der Folgezeit auch den »Vanguards« und »Moonrakers«: Die Einberufung zum »Bund«, der Ausbildungsbeginn, der Weggang zum Studium in andere Städte oder der Wechsel in andere Bands führte oft zum Ende des gemeinsamen Musizierens in den alten Formationen. Von den Ur-Vanguards war nur Ulf Mielke bis 1991 noch aktiv, spielte u. a. bei den »Piccolos« und »Emmys Band«. Hajo Neumann und Armin Brudzewski greifen nur noch gelegentlich, dann aber mit großer Freude in die Saiten, die mal die Welt bedeuteten. [Text Armin Brudzewski / Folkert Frels] [Foto: Armin Brudzewski]

Urkunde Beat-Band-Festival 1965

Anzeige

www.barftgaans.de |  Mai/Juni 2013 |

23


summertim Summertim Es wird heiss ….mit den luftigen Sommeroutfits von COMMA... Diese sind für jede Frau ein echtes MUST HAVE in der schönsten Zeit des Jahres und zaubern Momente der Urlaubsstimmung, der guten Laune und der Leichtigkeit in den Alltag jeder Frau! Gesehen im Modehaus Ramelow, Uelzen. www.ramelow.com

unwiderstehlich lecker... ...und nach original italienischem Rezept verwöhnt das Eiscafé Aldo in Ebstorf seit 30 Jahren seine Gäste mit über 200 verschiedenen Eis-Kreationen! Täglich wechselnd werden hier über 30 Sorten Eis selbst hergestellt. Nicht weniger bekannt und beliebt ist der hausgemachte Apfelstrudel von Chefin Maria – für den fährt man meilenweit! Eiscafé Aldo, Ebstorf, Lüneburger Str. 5. www.eiscafe-aldo.de

pickNICK GEFÄLLIG? Ob unterwegs im Grünen oder auf der heimischen Terrasse – mit köstlichem FINGERFOOD von Feldfrisch Catering, Marlies Schulz werden laue Abende stressfrei mit Genuss gekrönt! In verschiedenen Varianten und auch rein vegetarisch zu haben bei Feldfrisch Catering zum Preis von 35 Euro für vier Personen inklusive einer Flasche Wein. Infos unter Telefon 0581-30193 oder www.feldfrisch.de


me mE

[Werbung]

was frauen lieben...

Lederträume – Made in Italy: Hochwertige Lederhandtaschen, besondere Lederaccessoires, Tücher aus Cashmere und Seide – durch Direktimport und ohne Zwischenhandel in limitierter Anzahl gefertigt und oft als Unikate zu erschwinglichen Preisen, erhalten Sie exklusiv über private Abende im Freundeskreis! Mehr dazu bei I Couture GmbH, Agnieszka Nicolay, Tel.: 05822-9419246, management@i-couture.de

fACETTENREICH Der coole Uhren-Trend zum Schnäppchen-Preis: ICE WATCH bis zu 30% reduziert! Wer bislang nicht in den Besitz der coolen ICE WATCH gekommen ist, hat jetzt bei facettenreich in Bad Bevensen die Möglichkeit, s­ upergünstig an den Modetrend schlechthin zu kommen. Bis zu 30% gibt es aufgrund eines Sortimentwechsels in der Schmuckboutique facettenreich von Maike Müller in Bad Bevensen. Nichts wie hin – die Zeit läuft!

schönes für dich und mich

Zauberhafter Wechselschmuck, Bilder mit poetischen Texten, Keramikvögel für den Teich und vieles Schöne mehr für Haus und Garten gibt es bei »Artis« in Ebstorf. Bummeln Sie im besonderen Flair der Kunsthandwerk-Boutique und lassen Sie sich inspirieren zum Selbstgenießen und Verschenken! Gesehen bei »Artis«, Lüneburger Straße 8, Ebstorf

www.barftgaans.de |  Mai/Juni 2013 |

25


[Anzeigen]

Baustoffe

Hausbau

fahrzeug

Bodenbeläge · Naturfarben · Dämmstoffe Lehmbau · Putze · historische Baustoffe Analytik · Bauberatung · Workshops

Inh. Mirko Robel · Dieterichsstraße 5 29525 Uelzen · Telefon 0581 74142 info@wohn-gesund.de · www.ö-kontor.de

Bauen zum Wohlfühlen

Natürlich Leben

Schon beim Betreten des neuen Ausstellungsraumes empfängt Sie ein wohlig angenehmes Raumklima. Das ist auch die Devise von Mirko Robel, der jüngst mit dem »Kontor für Baubiologie» in die Dieterichsstraße 5 gezogen ist. Vom Verkauf von Naturbaustoffen über das Planen, Bauen und Sanieren bis hin zur Raumgestaltung werden Sie hier umfassend betreut. Erleben Sie den Charme einer Wandheizung, wie ältere Gebäude sinnvoll gedämmt werden und dass man mit wohngesunden Farben, Putzen und Böden außergewöhnlich stimmungsvolle Räume schaffen kann. Geöffnet: Mo. - Fr. 10 - 18 Uhr, Sa. - 13 Uhr.

Car Klinik Feuchtraum oder Wohnraum?

Kellersanierung

Die Sanierung bestehender Immobilien gewinnt zunehmend an Bedeutung, dabei werden die Keller häufig vergessen. Ein besonderes Problem steckt hier in den Wänden oder sogar im Fundament: Feuchtigkeit. Sie schädigt nicht nur langfristig die Grundfesten des Gebäudes, sie ist auch die Ursache für Schimmel und sorgt nicht selten dafür, dass der Keller zum ungenutzten Raum wird. Eine Kellerabdichtung gehört in die Hände eines Fachmanns: Vier Problematiken – Bodenfeuchte, nichtstauendes oder aufstauendes Sickerwasser und drückendes Wasser – treffen auf verschiedene Baumängel wie zum Beispiel Risse im Mauerwerk, Mängel am Übergang Fundament/Mauerwerk, zugesetzte Drainage. Eine Abdichtung der betroffenen Gebäudehülle ist von außen und innen möglich. Sichern Sie sich Ihren zusätzlichen Wohnraum. Thomas Ketterkat berät Sie gern!

Spezialist für KFZ und Camping Ob Kundendienst oder KFZ-Instandsetzung – bei KFZ-Techniker Meister Heiko Schäfer in der Car Klinik ist man mit jedem Fahrzeug an der richtigen Adresse! Da werden Ölwechsel und Klimaanlagenservice ebenso professionell und zu moderaten Preisen ausgeführt wie die Behebung des Unfallschadens oder die Vorbereitung zur Abnahme von TÜV und AU – die übrigens täglich im Hause stattfindet! Ein weiterer Schwerpunkt in der Car Klinik ist das Nachrüsten von Schlaf-, Aufstell- und Hochdächern bei T4, T5, Mercedes Vito Viano und Renault Traffic sowie komplette Ausbauten dieser Kleintransporter zum Wohnmobil – eine preisgünstige Alternative zur Neuanschaffung! Der Service des Hauses umfasst natürlich auch TÜV und AU sowie Gasprüfung für Wohnmobile. Ergänzend dazu findet der Camping-Liebhaber bei Heiko Schäfer im Camping-Shop all das an Zubehör, was den Urlaub angenehm macht, und sollte etwas nicht da sein, wird es eben bestellt. Kommen Sie zum Tag der offenen Tür mit großer Campingausstellung am Samstag, 1. Juni, von 9-17 Uhr und lernen Sie das Team und Angebot der Car Klinik persönlich kennen! Öffnungszeiten: Mo.-Do. 8-20 Uhr, Fr. 8-18 Uhr, Sa. 9-12 Uhr

Heiko Schäfer Thomas Ketterkat Maurermeister

Paul-Schäffer Weg 2 29525 Uelzen Tel. 0581 79720 Fax 0581 76015 info@ketterkat-bau.de www.ketterkat-bau.de

26

| www.barftgaans.de |  Mai/Juni 2013

KFZ REPARATUREN WOHNMOBIL AUSBAUTEN CAMPINGARTIKEL

Neu Ripdorf/Zum Moorfeld 2

29525 Uelzen

Telefon: 0581/38976 80 Fax: 0581/9712813 Handy: 0171/8005722 carklinik-uelzen@T-online.de www.car-klinik-uelzen.de


[Anzeige]

A

b dem 08. Juni führt die metronom Eisenbahngesellschaft eine einheitliche Regelung für den Kartenverkauf im gesamten Streckennetz ein. Tickets für die blau-gelben Doppelstockwagen der metronom Züge sind dann an über 100 Fahrkartenautomaten, in den Servicecentern und an den metronom Treffpunkten zu erhalten. Neu ist die Möglichkeit Fahrkarten ganz bequem online über die Webseite https://shop.der-metronom.de/ zu kaufen und direkt auszudrucken. Einen Verkauf an Bord der Züge wird es ab dem 08. Juni 2013 generell nicht mehr geben. »Wir haben uns entschlossen gemeinsam mit dem Start des neuen Niedersachsentarifs eine allgemeingültige Ticketregelung im ganzen Streckennetz einzuführen. Denn nur dort wo wir nicht in einem Verkehrsverbund fahren, durften wir bisher im Zug Fahrkarten verkaufen. Es kam dadurch immer wieder zu Missverständnissen, bei denen ehrliche Fahrgäste überrascht und sauer reagierten, weil sie von einem Verkauf an Bord ausgegangen waren. Auch Betrüger nutzten die unklare

Situation oft dazu, auf bestimmten Strecken ohne Fahrschein an Bord zu gehen und nur bei Bedarf eine Karte zu lösen. Jetzt sorgen wir für Klarheit und eine gerechte Behandlung aller Reisenden«, erklärt Hagen Grützmacher, Pressesprecher der metronom Eisenbahngesellschaft mbH. Bereits jetzt ist der Kartenverkauf im Zug für 36 Ziele des metronom nicht gestattet, da diese Stationen in einem Verkehrsverbund liegen. Das entspricht mehr als 2/3 aller Haltestellen im Streckennetz der niedersächsischen Privatbahn. Der metronom fährt insgesamt durch vier verschiedene Verkehrsverbünde (VBN, HVV, GVH, VSN). »Finanziell hätten wir den Fahrkartenverkauf im Grunde gerne weitergeführt, aber wenn es eine Regelung gibt, die unsere Reisenden verwirrt und die nicht nachzuvollziehen ist, dann müssen wir aktiv werden. Mit unserem neuen Online-Shop können sich Fahrgäste ganz entspannt von zu Hause eine Fahrkarte kaufen«, sagt Frank Höhler, kaufmännischer Geschäftsführer der metronom Eisenbahngesellschaft mbH. [Pressemitteilung] www.barftgaans.de |  Mai/Juni 2013 |

27


Den Mut haben, sich einzumischen

WEISSER RING hilft Kriminalitätsopfern und tritt für Zivilcourage ein

B

edroht, beraubt, misshandelt und sexuell missbraucht – rund 280.000 Menschen werden jährlich laut Polizeistatistik Opfer von Gewaltkriminalität. Hinter dieser nüchternen Zahl verbergen sich Menschen und Schicksale, die allzu oft von der Gesellschaft nicht ernst genommen werden. Die persönliche Betroffenheit jedes einzelnen Opfers tritt häufig hinter dem Interesse am Täter und seinen Motiven zurück. Der gemeinnützige Verein »WEISSER RING« hat es sich zur Aufgabe gemacht, praktische Opferhilfe zu leisten. Rund 280 ehrenamtliche Helfer in Niedersachsen – davon sechs in Uelzen – unterstützen Kriminalitätsopfer. Günter Böhme, Leiter der Außenstelle in Uelzen, weiß, was diese Menschen brauchen: »Das Wichtigste ist, dem Betroffenen zuzuhören um zu erfahren, wie ihm geholfen werden kann.« Der Verein bietet vielfältige Hilfe an, beispielsweise werden die Geschädigten zu Terminen bei Polizei, Staatsanwaltschaft und Gericht begleitet. Bei finanziellen Notlagen können die Opfer Beratungsschecks für eine Anwalt oder eine psychologische Erstberatung bekommen. Auch weitere Anwaltskosten können übernommen werden, insbesondere, um die Opferschutzrechte zu wahren oder eine Entschädigung zu erhalten. Aktion »Zeig Zivilcourage!« Immer wieder werden Menschen auf offener Straße oder im Bus bedroht, geschlagen, beraubt. Passanten greifen oft nicht ein, schauen weg. Dabei kann jeder in eine bedrohliche Situation geraten. Mit einer bundesweiten Kampagne setzt der Verein ein Zeichen für mehr Zivilcourage. Unter dem Motto: »Zeig Zivilcourage!« wird dazu aufgefordert, bei Gewalt nicht wegzusehen, sondern zu handeln. Der WEISSE RING gibt dazu praktische Verhaltenstipps: ÂÂ Beobachte die Situation genau. ÂÂ Fordere andere zum Mithelfen auf. ÂÂ Präge dir die Tätermerkmale ein. ÂÂ Wähle den Notruf 110. ÂÂ Kümmere dich um das Opfer. ÂÂ Bleibe als Zeuge am Tatort. ÂÂ Gefährde dich nicht selbst. ÂÂ Fordere andere aktive und direkt zur Mithilfe auf!

28

| www.barftgaans.de |  Mai/Juni 2013

Der WEISSE RING unterstützt und berät Nothelfer, die selbst durch ihr Eingreifen zu Schaden kommen. Sie haben Anspruch auf Leistungen nach dem Opferentschädigungsgesetz. »Das Schlimmste in Notsituationen ist es, nicht zu helfen und das Opfer allein zu lassen«, so Böhme. Infokasten: Kriminalitätsopfer erhalten unter der kostenfreien Nummer 116006 Beratung und Hilfe. Informationen gibt es auch im Internet unter www.weisser-ring.de Hilfreiche Links: www.gesichtzeigen.de | www.aktion-tu-was.de [nicole]

[Anzeige]

i a l: r- S pez ! S o m m e k a b 8 E u ro c a N a g e ll

Stressfrei in den Frühling Im Gesundheits- und Wellness-Studio Drei »E« dreht sich im Frühling alles um Entspannung. Ob Engergiebehandlungen, Massagen von Kopf bis Fuß oder Ratschläge zum Entgiften und Entschlacken mit Schüssler Salzen, Ilona Perl bietet bis Juli 2013 verschiedene Behandlungen zu Sonderpreisen an. So z. B. die Ganzkörpermassage inkl. aller Produkte (Steine, Öle, Lotion usw.) Dauer ca. 90 Minuten zum Preis von 45,- Euro. Außerdem besteht ab sofort die Möglichkeit, am Power-Lauftraining für alle Altersklassen teilzunehmen. Kosten pro Person und Teilnahme betragen zwei Euro. Voranmeldung unter Tel.: 0151-127 466 46.


fashionwelt Fashionwelt [Anzeigen]

Italienische Mode –

zauberhaft und individuelLl … so wie Sie !

Designermode Made in Italy von Elisa Cavaletti und Bottega sowie feminine, lässige und top aktuelle Mode von Brax und Frank Walder finden Junge und Junggebliebene bis Größe 46 bei Boutique Kleedsam.

Feminin, zart und traumhaft schön – das ist echte italienische Designermode von Elisa Cavaletti und Bottega; höchster Ausdruck eines cosmopolitischen Stils. Einzigartiges Angebot an Sommerkleidern, Blusen, Shirts, Tops und vieles mehr …

Frauen, die das Besondere lieben, sind begeistert von der exklusiven und individuellen Mode, die sich durch viel Liebe zum Detail auszeichnet und Ihren Typ perfekt unterstreicht. Italienisches Lebensgefühl – dolce vita – ganz nach Ihrem Geschmack!

Nichts geht ohne sie – Jeans von Number One Was trägt man im Sommer zum lässigen Shirt? JEANS! Wie heißt das modische DREAM-Team für Herren an warmen Tagen? Hemd und JEANS! Was macht Frauen und Männern den schönsten Po überhaupt? JEANS! Womit kombiniert Mann und Frau ausgehschick den Blazer? Mit JEANS! Ohne sie geht eben nichts – die Jeans ist nach wie vor ein echtes MUST HAVEN im Kleiderschrank. Am besten hat man gleich mehrere Lieblings-Jeans in verschiedenen Waschungen, Schnittformen und Farben, damit ist man modisch immer auf der richtigen Seite. Nur eines muss der kultige Klassiker immer und in jeder Form: super sitzen! Und da kommen Tina Peters und ihr Team von Jeans Number One ins Spiel. Bei ihnen bekommt man nicht nur eine erstklassige und ehrliche Beratung, hier sind auch alle TOP-Jeansmarken zu Hause. Ob Pioneer, Levi´s, Lee, CROSS, Paddock´s, Mac oder HIS – hier gibt es Jeansleidenschaft für SIE und IHN und die passenden T-Shirts und Hemden gleich dazu. Auch, wenn jetzt Sommer angesagt ist, sei den Männern schon mal gesagt: Ab Oktober gibt es die toll sitzenden MAC-Jeans nicht mehr nur für die Ladies bei Jeans Number One!

Stadt Hamburg Passage, Uelzen neben Coffee & more Mo. & Di., 12:00 – 18:00 Uhr Mi. & Do., Fr 10:00 – 18:00 Uhr Sa., 09:30 – 14:30 Uhr

Achterstraße 4 | 29525 Uelzen | 05 81/ 7 33 03 Montag bis Freitag von 9 bis 18 Uhr Samstag von 9 bis 14 Uhr

w w w. b o u t i q u e - k l e e d s a m . d e

www.jeansuelzen.de


Geschichte auf Platt Gottfried, Heini und Hans een Nohkriegsgeschicht ut Ploth in Mecklenburg Strelitz

Wolfgang Roboom, Gertrud Schmidt, Inge Grothe und Karin Roboom.

Ein Herz für Tiere in Not

E

ntspannt liegt Doggen-Dame Elli inmitten des Trubels. Es ist Mittwoch, 15 Uhr. Die Tiertafel Uelzen hinter der KFZ-Zulassungsstelle beim alten Markt ist geöffnet. »Es ist doch erst Mitte des Monats. Normalerweise kommt der große Ansturm erst zum Monatsende«, weiß Wolfgang Roboom, der sich über den Andrang wundert. Zusammen mit seiner Frau Karin und seinen Mitstreitern sorgt er dafür, dass Katzen und Hunde von Bedürftigen nicht unter der finanziell angespannten Situation ihrer Halter leiden müssen. Rund 210 Bedürftige, die unverschuldet in Not geraten sind – darunter Hartz IV-Empfänger, Rentner mit schmaler Rente und Menschen, die von Grundversorgung leben – sind bei der Tiertafel gemeldet. Im Schnitt kommen pro Woche 40 Menschen zur Tiertafel, um hier Unterstützung zu bekommen. »240 Katzen, 130 Hunde und rund 50 Kleintiere gehören zu unseren Kunden«, zählt Roboom auf. Spezialfutter für Hunde und Katzen, Streu, normales Futter, Flohpulver – ein bisschen sieht es in dem kleinen Raum am Kreishaus wie in einer Tierhandlung aus. Ein stetiger Strom Menschen kommt an diesem Tag vorbei, die meisten kennt Roboom mit Namen. »Ihr Tier bedeutet diesen Menschen unheimlich viel«, erklärt der Tierschützer aus Leidenschaft. Menschen, die in soziale Not geraten sind, hätten es sowieso schon schwer.

30

| www.barftgaans.de |  Mai/Juni 2013

Viele verlieren ihre Freunde, Kollegen, haben kaum noch soziale Kontakte. »Oft ist ihnen nur noch ihr Haustier geblieben.« Rund 1000 Euro muss die Tiertafel ausgeben, um Futter zu kaufen. Der Rest kommt aus Spenden oder Straßensammlungen. Manche bringen Futterreste vorbei. In bestimmten Geschäften im Landkreis stehen Futterboxen, in denen Futterspenden eingeworfen werden können. Die Bedürftigen sind dankbar für diese Hilfe. Viele halten noch ein kurzes Schwätzchen oder streicheln Elli. »Das sind alles freundliche, offene und bescheidene Menschen. Noch nie gab es Stress«, betont Roboom. Die Tiertafel unterstützt nur diejenigen, die schon ein Tier hatten, als sie in Not gerieten. Außerdem muss ein Nachweis darüber vorgelegt werden. Viele Geschichten hat er in den Jahren gehört, viele schämen sich ihrer Bedürftigkeit. Ein Problem, das Roboom bedrückt: »Wir suchen dringend neue Räumlichkeiten.« Sie haben sich viele Stellen angeschaut – und viele Absagen bekommen. Über die Gründe kann Roboom nur spekulieren. Vielleicht hat die Tafel bald eine neue Unterkunft in Aussicht. Gespräche gebe es. »Wir denken positiv.« Ob es wohl langfristig noch mehr Kunden werden? Roboom schweigt. Sein Engagement und das seiner Mitstreiter für Mensch und Tier wird weitergehen. »Einmal Tierschützer, immer Tierschützer«, lacht er. [nicole]

Dat weer in`n Johr 1948 up unsen Buernhoff in Ploth, den´n uns Mudder dor bewirtschaften dä. De Landwirschaft har sich nu`n bäten erholt. De schwere Bodden wür mit`n Dampplog plögt, denn Peerd weer`n knapp. Lüd wär`n up de Dörper noch un alle hölpen mit. So ok Heini uns Oss, den`n Muddern in Woldegk kofft har un de eenögig Hingst Hans. Dit Gespann wür von Gottfried führt. Gottfried wier een versprengten Landser ut´n Kohlenpott. Disse Dree weer`n een Hart un een Seel. Güng dat links rüm, heet dat: »Hakomie» un rechts rüm : »Hottim!» So güng dat denn biem Eggen: »Heini hier her komm hakomie! Hans geh ran du Hurenbock ! » Tom Austköst weer Heini de Oss ok biem Ümzug mit dorbie, he löp am En`n. Utschmückt weer he mit`n Kranz üm`n Hals, poor Getüffel up de Höörn, de Schwanz weer mit Blomen inwickelt un räden wür he von mien Schwester Inge. Biem Aust treckte Heini den`n Austwogen biem Upstooken alleen. Kräg he öwer Döst, denn weer Heini all`ns egol, denn güng dat mit dat Föder tom nächsten Groben. Heinis End´n Heini har immer Hunger, denn brök he ok mol ut, dat letzte Mol tom Luzernacker, dor har he sich so vull fräten, dat wier sien End. Gottfried sä denn nur: »Nu bist du endlich satt». Gottfried har dat mit de Toillet nich so genau, he pinkel giern von boben ut`n Finster. Een`s morgens will Emil no buten, dor platter dat up sienen Kopp. » Mudder giff mik mol de Mütz rut, da rägend buten!» As he sien Mütz up har, weert vörbie. Eeen Blick no boben un de Larm wier grot !! Jo, so wir dat bie uns up`n Land´n, wenn de Tiet ok för väle Minschen schwor weer, so denkt man giern doran torüch. [Wilhelm Feuerhake]


[Anzeige]

…und es wird Sommer

Rezept

Erdbeeren, Spargel, Matjes und Grillen – wir wollen alles! Genießen in vollen Zügen – das sind der Wonnemonat Mai und der Sommermonat Juni: Endlich wieder frisches, heimisches Obst und Gemüse. Spargel – das weiße Gold der Heide, Erdbeeren – die süße Verführung – was haben wir euch vermisst. Laue Abende auf Balkon und Terrasse: Feuer frei – es steigt wieder Grillduft in die Nase. Nie ist der Geruch und Geschmack von Gebratenem verlockender als zu Beginn der Grillsaison: egal ob Klassiker oder neue Kreationen. Keiner kommt über das Jahr ohne Holzfällersteak oder die obligatorischen Bratwürste.

Uwe Stahnke Zum Telegrafenberg · 21354 Bleckede Telefon: 0171-7757560

Doch neben all den althergebrachten Salatund Grillgut-Variationen bringt es Gaumenfreude und Abwechslung, auch einmal nach Neuem zu forschen. Grillspieße sind wahre Multitalente, wenn es darum geht, den Grill zu bestücken: Sie können Fleisch, Fisch, Gemüse, Tofu, Kartoffeln, Brot oder sogar Obst auf Ihre Grillspieße stecken – oder nach Lust und Laune kombinieren, was Ihnen schmeckt. Alle frischen Zutaten für einen Grillabend bekommen Sie auf dem Vitalmarkt in Uelzen!

Schweinefilet in große Stücke schneiden. Paprika putzen und in grobe Stücke schneiden. Zwiebel schälen und vierteln. Speck auch in grobe Stücke oder Scheiben schneiden. Champignons putzen und Stiele entfernen. Alles abwechselnd auf Spieße stecken, dabei mit Filet anfangen und aufhören. Holzspieße vorher gut wässern. Ab auf den Grill für ca. 20 Minuten.

Jörn König · Hinterdeich 25 · 21635 Jork · Telefon 04162 - 1766

Zur Grillsaison sind nach dem Apfel die beliebteste Obstart der Deutschen die Erdbeeren, kalorienarm und sehr gesund. Erdbeeren wirken entzündungshemmend,blutreinigend, konzentrationsfördernd und kräftigend. Der Vitamin C-Gehalt der roten Früchte übertrifft sogar den von Orangen. Besonders wertvoll sind die in Erdbeeren reichlich enthaltenen Polyphenole, sie binden freie Radikale und spielen eine wichtige Rolle bei der Krebsvorsorge.

Ebenso besitzen Erdbeeren eine schmerzstillende Wirkung, schon zehn Früchte vertreiben so manchen Kopfschmerz! Probieren Sie unseren leckeren Frucht- Secco aus Kirschen oder Apfel - passend zur nächsten Grillparty! Wie immer Gesundes Obst aus dem ALTEN LAND vom OBSTHOF KÖNIG! Besuchen Sie uns jeden Mittwoch und Sonnabend auf dem Vitalmarkt Veerßer Straße Ecke St. Marienkirche.

www.barftgaans.de |  Mai/Juni 2013 |

31


Der Mensch lebt nicht vom Brot allein, es muss auch Wurst von Meister Bruno sein!

Bruno Swajkiewicz · Meisterweg 5 · 29525 Uelzen · Telefon 0581 - 94879820

Wussten Sie ... Schon die Römer servierten Erdbeeren mit Sahne oder zu Bowle, erste Funde der Walderdbeere gehen bis in die Steinzeit zurück. Die uns heute bekannte großfruchtige Kulturerdbeere stammt jedoch nicht von der in Mitteleuropa heimischen Walderdbeere ab. Sie entstand durch die zufällige Kreuzung der kleinen amerikanischen Scharlach-Erdbeere mit der in den chilenischen Anden vorkommenden Chile-Erdbeere. Entdecker brachten beide Sorten nach Europa. Heute verspeist jeder Bundesbürger im Schnitt 2,4 kg Erdbeeren pro Jahr, Erdbeeren aus dem eigenen Garten nicht mitgerechnet. Dass die Blüten der Erdbeerpflanze wie kleine Heckenrosen aussehen, ist kein Zufall, denn die Erdbeeren gehören zur Familie der Rosengewächse. Was wir als Früchte verzehren, sind eigentlich nur Scheinfrüchte. Die eigentlichen Früchte sind die winzigen, darauf sitzenden grünen oder braunen Nüsschen.

Dieter Schwutke · Holdenstedt, Blumenstraße 37 · 29525 Uelzen · Tel. 0581 - 79340

32

| www.barftgaans.de |  Mai/Juni 2013

Erdbeeren enthalten mehr Vitamin C als Orangen und Zitronen. 100 Gramm Erdbeeren decken 87 Prozent des Tagesbedarfs an Vitamin C ab. Darüber hinaus sind sie reich an Folsäure, Kalzium, Magnesium und Eisen. Erdbeeren sind im Gegensatz zu vielen anderen heimischen Obstsorten sehr kalorienarm. 100 Gramm Erdbeeren haben nur 32 kcal.


[Anzeige]

Königsgemüse, lecker und knackig Frische & Qualität: am besten vom Vitalmarkt!

Der erste deutsche Spargel ist endlich auf dem Markt. Fans können sich nun kaum zurückhalten, die edlen Stangen nicht rund um die Uhr zu verzehren. Kein Wunder, lange hat man auf die schöne Spargelzeit gewartet und sie ist sehr begrenzt, schon am 24. Juni ist die Saison wieder vorüber. Weißen Spargel kaufen – darauf sollten Sie achten: Ist der Spargelkopf weiß und geschlossen, haben Sie eine gute Qualität vor sich. Ist das Schnittende frisch, es tritt also bei leichten Druck Saft aus, ist dies ein gutes Zeichen. Erntefrischer Spargel verströmt sein typisches Aroma. Riecht er nach nichts, wird er auch nach nicht viel schmecken. Sind Sie sich unsicher, ob der Spargel frisch ist, machen Sie den »Quietschtest«. Frischer Spargel gibt quietschende Geräusche von sich, reibt man die Stangen aneinander. Wer seinen Spargel auf dem Wochenmarkt kauft, vertraut regionalen Anbietern und darf sich über echte Qualität freuen – knackig, frisch und lecker.

Foto: Schoenemann / pixelio.de

SüSSe Früchtchen

Ganz Deutschland ist im Erdbeerrausch. Ab Ende Mai bis Juli sind die süßen Früchte endlich aus einheimischer Erzeugung zu haben. Frische, reife Erdbeeren ÂÂ duften aromatisch-fruchtig ÂÂ leuchten rot und glänzen ÂÂ sind saftig mit festem Fruchtfleisch ÂÂ besitzen frische, grüne Kelchblätter ÂÂ lassen sich leicht von den Kelchblättern befreien

Foto: Petra Borg / pixelio.de

Spargel-Erdbeer Tête-à-tête

Zutaten: 500 g grüner Spargel, 500 g Erdbeeren, 2 Bund Rucola, roter Pfeffer, Balsamico, gehobelte Mandeln, Fett für die Pfanne, Honig, Zucker. Den Spargel waschen und in Stücke schneiden. Bei mittlerer Hitze in der Pfanne erwärmen. Erdbeeren säubern, halbieren und leicht zuckern. Roten Pfeffer zerstoßen und mit Balsamico dazu geben und ziehen lassen. Den Spargel mit Honig kandieren und anschließend mit Balsamico und einem kräftigen Schuss Zitronensaft ablöschen. Die Erdbeeren auf dem Salat anrichten, den Spargel oben auf mit gehobelten Mandeln bestreuen.

Erdbeeren sind sehr druckempfindlich und – einmal beschädigt – faulen sie schnell. Vor dem Verzehr die Erdbeeren mit den Kelchblättern vorsichtig abbrausen oder in reichlich kaltem Wasser säubern. Danach die Kelche behutsam herauszupfen und die Früchte nach Bedarf weiterverarbeiten. Frische Erdbeeren gibt es in großer Auswahl auf dem Vitalmarkt in Uelzen. Hier kommen die roten Beeren pflückfrisch zu den Kunden.

Das Urgestein Fleischermeister Norbert Reller

ist vom Vitalmarkt Uelzen nicht mehr wegzudenken. Entsprechend groß ist auch seine Beliebtheit beim Kunden. Es sind nicht nur seine wohlschmeckenden Produkte, die er in hoher Qualität nach dem Motto „ aus der Region für die Region“ anbietet, sondern es ist auch seine lockere Umgangsart, die ihn bei seiner Kundschaft so beliebt macht. Nach seinem selbstgepräten Motto „ Hast Du nichts mehr auf dem Teller, brauchst Du Wurst und Fleisch von Reller“ entlockt er jedem Kunden ein freundliches Lächeln und geht womöglich mit mehr leckeren Dingen nach Hause, als er ursprünglich vorhatte, einzukaufen.

Norbert Reller

Am Sportplatz 2 29394 Lüder www.barftgaans.de |  Mai/Juni 2013 |

33


Imbiss und Pferdespezialitäten · Inhaber Detlef Olma Obere Ohlinger Straße 9 · 21335 Lüneburg · Telefon 04131-43389

Vom Pferd, vom Schwein - was darf´s sein?

Foto: LIebisch / pixelio.de

rezept:

Das wohl bekannteste und am meisten angewendete Schollenrezept ist ohne Frage die "Finkenwerder Scholle" oder "Scholle Finkenwerder Art" einfallen. Dieses traditionelle Rezept ist gar nicht schwierig zuzubereiten, Für 4 Personen benötigen Sie: 200 g mageren geräucherter Speck 4 küchenfertige Schollen 1 Zitrone Salz und Pfeffer 2 EL Mehl 100 g Butter 1 Bund Petersilie 1 Limette oder Zitrone

Ab Juni ist es soweit

Speck würfeln, Schollen unter fließendem Wasser abspülen, trocken tupfen. Zitrone auspressen. Scholle mit Salz und Pfeffer würzen und mit Zitronensaft beträufeln. In Mehl wenden. Speck in einer Pfanne ohne Fett kross ausbraten, herausnehmen, warm stellen. Butter in der Pfanne erhitzen. Schollen zuerst mit der weißen Seite ins Fett geben und etwa 6 Minuten goldbraun braten, wenden, dann die andere, dunklere Seite ebenfalls 6 Minuten braten. Schollen herausnehmen. Petersilie waschen, trocken schütteln und fein hacken. Zusammen mit dem Speck ins Bratfett geben und erhitzen. Über den Schollen verteilen. Mit Limetten- oder Zitronenscheiben anrichten. Dazu isst man Kartoffelsalat.

Wussten Sie ...

Direktverkauf: Im Neuen Felde 94 • 29525 Uelzen Telefon 0581-3890030 • Mobil 0160-3587591 Öffnungszeiten: Di. + Fr.: 14-15 Uhr, Do. 10-17 Uhr

34

| www.barftgaans.de |  Mai/Juni 2013

Pferdefleisch ist ein wertvolles Nahrungsmittel. Es zeichnet sich durch einen geringen Fett- und Cholesteringehalt aus und ist sehr eiweißreich. Das Fleich ist reich an ungesättigten Fettsäuren und Vitaminen, an Spurenelementen, insbesondere an Magnesium, Eisen und Zink. Bei Herzkreislaufbeschwerden und in der Unterstützung bei Diäten hilft der geringe Fettgehalt.


[Anzeige]

Foto: Pixelpiet/ pixelio.de

Spezialitäten des Meeres

Göddenstedt, Alte Mühlenstraße 6 29571 Rosche · Telefon: 05803 - 838 Fleischerei Bunge GmbH Inhaber: Friedrich-Wilhelm Bunge

Maischolle – der Frühlingsfisch

Die Scholle ist ein allgemein sehr beliebter Plattfisch, aber in keinem Monat werden so viele davon gegessen wie im Mai. Warum? Früher waren sie der erste Fang waren, den die Fischer nach den Frühjahrsstürmen heimbrachten. Im Mai sind sie besonders zart, saftig und schmecken einfach unvergleichlich gut. Gesund ist der Fisch auch, denn das Fleisch ist fettarm, aber eiweißreich. Tipp für den Kauf beim Fischhändler: Hier gilt, je kleiner der Fisch, umso schmackhafter. Ein guter Händler empfiehlt Fisch, der gerade Saison hat. Dann schmeckt er nämlich am besten und kann frisch geliefert werden, häufig schon am Tag nach dem Fang. Am besten vertrauen Sie auf ihren Fischhändler vom Wochenmarkt. Hier bekommen Sie auch alle frischen Zutaten, die Sie für ein leckeres Fischgericht brauchen.

Matjes-Liebhaber aufgepasst! Die ersten, jungen Matjes der neuen Fangsaison stehen bereit. Traditionell ist Juni der klassische Matjes-Monat, dann hat der Hering seinen optimalen Fettgehalt erreicht und schmeckt besonders gut. Der Begriff Matjes leitet sich aus dem niederländischen «Maatjesharing” ab, was wörtlich übersetzt «Mädchenhering” bedeutet und an seine Jungfräulichkeit anlehnt. Matjes sind nämlich Salzheringe, die vor Erreichen der Geschlechtsreife im traditionellen Verfahren in einer milden Salzlake gereift sind. Frischen Matjes erkennt man daran, dass die Haut und Schuppen silbrig schimmern und das Fleisch sich innen rosa und frisch zeigt. Wenn der Fisch eher grau erscheint, haben Sie eine «aufgetaute Supermarktvariante” vor sich. Davon sollten sie besser die Finger lassen, denn sie hat mit der Klasse eines frischen Matjes nichts mehr zu tun.

Robert Schoon

Robert Schoon mit 35 Jahren Kaffee Erfahrung, von Kaffeepflanzer bis Kaffeeröster, ist ein Garant für die feinsten Kaffeemischungen aus den besten Anbaugebieten der Welt. Das Langzeit Trommel-Röst-Verfahren mit nicht zu hohen Temperaturen macht es möglich unseren Kaffeefreunden einen frischen geschmackvollen und sehr bekömmlichen und magenfreundlichen Kaffee anzubieten. – Schoonkaffee – Seit Jahren sind wir für Sie da, jeden Mittwoch und Samstag auf dem Vitalmarkt in Uelzen.

Kaffeerösterei Schoon · Ignaz-Semmelweis-Ring 7 29549 Bad Bevensen · Telefon 05821 - 42069 www.barftgaans.de |  Mai/Juni 2013 |

35


Wussten Sie ... Diese Milch hat es in sich! Ziegenkäse ist ein echter Fitmacher, denn in ihm steckt in konzentrierter Form die Power der frischen Ziegenmilch. Genau wie Kuhmilch ist sie ein wichtiger Eiweiß- und Calciumlieferant. Ziegenmilch hat jedoch einen höheren Anteil kurzkettiger Fettsäuren, was sie besonders bekömmlich macht.

, Pflanzen gibt's schon überall 60 Jahren! Qualität gibt's bei uns – seit

Beet- & Balkonpflanzentage

Öffnungszeiten Blumen-Zentrum Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr Samstags von 8 bis 13 Uhr Sonntags von 10 bis 12 Uhr … und jeden Mittwoch und Samstag auf dem Vitalmarkt Uelzen.

Friedrich-Seeßelberg Str. 9 • 29525 Uelzen-Veerßen Telefon 05 81-29 77 • Telefax 05 81-63 50 www.blumen-zentrum.de • info@blumen-zentrum.de 36

| www.barftgaans.de |  Mai/Juni 2013

5 Tipps, damit es dem Käse gut geht:  Nur für den Wochenbedarf einkaufen. So hat man die Garantie, dass der Käse beim Verzehr den optimalen Reifezustand erlangt hat.  Ziegenkäse immer frisch vom Stück kaufen. Käsescheiben trocknen wesentlich schneller aus. - Käse ist ein lebendes Produkt und braucht Luft zum Atmen. Deswegen niemals ganz luftdicht einpacken. Die Stücke möglichst immer wieder in das Original-Verpackungspapier bzw. das Käsepapier der Theke einwickeln.  Ideale Aufbewahrungsbedingungen: hohe Luftfeuchtigkeit (95 %) und eine Temperatur von etwa +10 °C.  Die Käseglocke aus Glas (nicht aus Plastik!) ist ebenfalls ein guter Platz zur kurzfristigen Lagerung von Käse. Zur Luftbefeuchtung eine angeschnittene Tomate unter die Glocke legen. Für eine längere Aufbewahrung ist es unter einer Glocke allerdings zu warm.  Milde Ziegenkäsesorten nie zusammen mit stärker duftenden Sorten lagern. Sie nehmen sonst deren Geruch an.


[Anzeige]

Jetzt auch auf dem Vitalmarkt in Uelzen • Fleisch und Wurst aus eigener Herstellung • eigene Viehzucht (Deutsch Angusrinder, Ungarische Steppenrinder, Büffel, Bisons, Landschweine, Bentheimer Landschafe, Wild aus eigenem Gehege, Lamas, Geflügel, Kaninchen) • Eier unserer Geflügel (Hühner, Enten, Gänse, Fasanen, Wachteln, Puten, Perlhühner) • Käse und Milchprodukte aus eigener Herstellung • mehr als 100 Käsespezialitäten (DE/EU)

DE-Öko-022 Deutsche Landwirtschaft

Unsere Bio-Produkte

Besuchen Sie uns auf unserem BioGut Staakenweg 1 • 29394 Lüder-Reinstorf Hofverkauf • Event-Gastronomie • Aktionstage Hofbesichitigungen • Feiern & Feste Bio-Weinkeller Bio-Pension • Kindergeburtstage • Bauernhof-Urlaub

Der Sommer in voller Blüte

Sa., 08. Juni: Aktionstag auf Baucks BioGut So.,23. Juni: Bio-Sommerbrunch ab 10.30 Uhr, Aktionstag Unsere Termine finden Sie im Internet: www.henning-bauck.de • info@henning-bauck.de Betriebsanschrift: Bergstraße 30 • 29389 Bad Bodenteich Telefon 05824 4326 • 0172 6273522

Beet- und Balkonpflanzen verschönern die Sommermonate auf der Terrasse und im eigenen Garten. Liebevoll zusammengestellte Balkonkästen und Ampeln verwandeln jeden Balkon und jede Terrasse ab dem Frühsommer zu einem weiteren Wohnraum. Sie können ihn nutzen zur Entspannung nach einem anstrengenden Tag oder für gesellige Runden an Sommerabenden. Die Geranie zählt zu den beliebtesten Balkonpflanzen. Besonders geeignet für sonnige oder halbschattige Plätze ist sie allein ebenso wirkungsvoll zusammen mit anderen Pflanzen. Egal, ob Ton in Ton oder das lebhafte Farbenspiel aus roten Geranien, gelber Pantoffelblume und blauen Lobelien – lassen Sie der Phantasie freien Lauf. Keine andere Blume hat jemals eine derartige Faszination auf den Menschen ausgeübt wie die Rose. Der betörende Duft macht einen Besuch in einem Rosengarten zu einem Erlebnis für die Sinne. Überhaupt gibt es im Königreich der Rose viel Neues zu entdecken – lassen Sie sich inspirieren von der Vielfalt an Sorten, Formen und Farben. Da sind die aristokratisch anmutenden Edelrosen, die romantischen Kletterrosen, imposante Heckenpflanzen oder Zwergrosen, die auch auf dem kleinsten Fleckchen Platz finden. Damit sie ihre Schönheit voll entfalten kann, benötigt die Rose im Durchschnitt vier bis sechs Stunden Sonnenschein pro Tag. Bei Kletter- oder Strauchrosen hilft ein Trick, damit sie am Anfang nicht schnell Richtung Sonne sprießen: Die Pflanze wird zwei bis drei Jahre in einem Kübel groß gezogen und umgepflanzt. Einige Rosensorten bevorzugen sogar halbschattige Standorte. Neben der Sonne ist eine gute Luftzirkulation ein wichtiger Faktor für das Wohlbefinden der Rose. Zu viel Wind ist nicht zu empfehlen: Manche Sorten reagieren empfindlich auf starke Zugluft. www.barftgaans.de |  Mai/Juni 2013 |

37


Knolle des Genuss Cappu ccino, Kakao, Eiskaffee und versc hieden e Sorten Fruch tsaft! Bei jedem Wetter das passende Getränkepulver, direkt von der Uelzena. Mettwurst! Von „Neulandschweinen“ immer ein Genuss. Verschiede ne Sorten Rhe inHesse n-Weine. Hans - Ulric h Felle rsmann Helmsstraße 8 · 29574 Ebstorf Te lefon 058 22 - 80 6520

Frühkartoffeln sind ein echter Genuss: Frisch vom Markt, als Pellkartoffeln oder mit Spargel und Schinken. Das Praktische: Sie müssen nicht unbedingt geschält werden und erleichtern damit die Küchenarbeit. Da die Schale hauchdünn ist, kann sie durchaus mitgegessen werden. Ernährungswissenschaftler raten das ohnehin, denn viele wertvolle Nährstoffe sitzen direkt unter der Schale. Drei Kartoffeln aus neuer Ernte decken fast zwei Drittel des täglichen Vitamin-C-Bedarfs von Erwachsenen. Am besten schmecken die frühen Knollen mit Butter: Einfach mit Schale kochen, etwas Butter dazu, grobkörniges Meersalz und viel Dill darüber streuen – mehr braucht es nicht, um Genießer zum Schwelgen zu bringen.

Foto: Rasche / pixelio.de

Die Saison für Frühkartoffeln endet im August, doch das Knollenvergnügen geht weiter: Dann kommen die mittelfrühen Sorten frisch von heimischen Feldern auf den Markt.

Machen Sie mit! Barftgaans und der Vitalmarkt Uelzen verlost unter allen richtigen Einsendungen Einkaufsgutscheine im Wert von je 30, 20 und 10 Euro für einen Einkauf auf dem Vitalmarkt Uelzen. Senden Sie einfach die Lösungsworte per E-Mail an Bereits seit 1752 existiert der Landwirtschaftliche Betrieb Bockelmann in Oetzen. Wir haben Kartoffeln, Eier, Schinken, Mettwurst, Griebenschmalz, Dosenwurst und Sauerfleisch aus eigener Herstellung im Sortiment. Spezialitäten sind jedoch Marmeladen, Gelees, Fruchtsäfte, Honig und Wild aus eigener Jagd. Desweiteren haben wir WELA-Produkte und Saisonales wie Spargel usw.

redaktion@barftgaans.de oder per Post an Barftgaans c/o Green Lemon Stichwort Vitalmarkt Wächterweg 35 29525 Uelzen Es entscheidet das Los, der Rechtsweg ist ausgeschlossen!

Experten in Sachen Kartoffeln

10 Sorten im eigenen Anbau beweisen das! Wir empfehlen: z.B. Frühkartoffel „Gloria/Annabelle/Sieglinde“, unter anderem jetzt an unserem Verkaufsstand in der Veerßer Straße zu haben.

38

| www.barftgaans.de |  Mai/Juni 2013

Christa Körtke · Klein Pretzier 4 29568 Wieren · Telefon 05825 - 256


[Anzeige]

Welcher landwirtschaftliche Betrieb auf dem Wochenmarkt existiert bereits seit 1752?

Ziegenkäse aus Kollendorf

Ziegenkäse aus eigener Käserei

Welche Blume zählt zu den beliebtesten Balkonpflanzen?

 Bitte ergänzen: Das Leben ist zu kurz, um …

 Die Scholle ist ein …?

Wir freuen uns auf die neue Käsesaison.

 Welcher Betrieb feiert in diesem Jahr sein 60-jähriges Bestehen?

Britta Frick · Kollendorf 4 29584 Himbergen · www.hof4.de · 05828-979449

 Welche roten Früchte laden zum Küssen ein?

 Dieses Stangengemüse wird auch das weiße Gold genannt …

 Welcher Käse hat kurzkettige Fettsäuren, die ihn besonders bekömmlich machen?

Maischolle

Welchem Bioverband gehört die Vollkornbäckerei Rasche an?

Ab Juni neuer Matjes, handfiletiert ! Bestellungen nehmen wir ab sofort entgegen !

Die Früchte der Welt bietet

Jürgen Marx · Holdenstedt · An der Hardau 11 29525 Uelzen · Telefon 0581-5030

Martina Gehrdau

Gemüsehof · Martina Gehrdau · Hohensand 40 · 21357 Wittorf · Telefon 04131 - 921424

„Schwetzinger“, eine alte deutsche Spargelsorte wird seit Generationen auf ca. einem Hektar Land unseres Gemüsebetriebes angebaut. Überzeugend im Geschmack tut sie sich immer wieder den Hybridsorten aus Holland entgegenstellen. Zu einem fairen Preis bieten wir in der Saison unseren Kunden auch die leckeren Aroma-Erdbeeren aus unserer Region, sowie jetzt die ersten erntefrischen Möhren mit einem lieblichen Geschmack. Familie Gehrdau

www.barftgaans.de |  Mai/Juni 2013 |

39


Damit der Alltag leichter wird Beratung und Unterstützung vom Seniorenservicebüro Uelzen

I

m hohen Alter können manche Senioren ihren Alltag nicht mehr allein bewältigen. Sie haben vielleicht schon den Lebenspartner verloren, der gesundheitliche Zustand hat sich verschlechtert oder es gibt keine Familienangehörigen in der Nähe. Die Erfahrung zeigt auch, dass die meisten Menschen die hilfebedürftig werden, weiterhin in ihrem Haus oder ihrer Wohnung leben und nicht in ein Pflegeheim möchten. Das Seniorenservicebüro steht allen Senioren, aber auch ihren Angehörigen für Beratung in Fragen zur Lebens- und Alltagsbewältigung zur Seite. Ältere Menschen sollen so unterstützt werden, dass sie ein selbstbestimmtes Leben im gewohnten häuslichen Umfeld führen können. Dazu gehören Informationen über Dienstleistungen und Hilfs-, Kultur-, Bildungs- und Betreuungsangebote. Wer im Alter oder bei Behinderung in der vertrauten Umgebung bleiben möchte, muss häufig die Wohnumgebung umgestalten. Das Seniorenservicebüro bietet eine Wohnberatung an. Auch ehrenamtliche Wohnberater können auf Wunsch vermittelt werden. Seniorenbegleiter unterstützen unentgeltlich alleinstehenden Senioren im Alltag. Sie leisten Gesellschaft, begleiten zu Ärzten und Behörden, helfen beim Einkaufen oder gestalten gemeinsam mit den Senioren die Freizeit. Mehr Informationen bietet das Seniorenservicebüro, Rathaus, Herzogenplatz 2 (Eingang Busbahnhof). Telefon (0581) 800-62 83. Anzeige

Das Zuhause über Tag

... und am abend wieder daheim. · für Menschen mit Pflegestufe und/oder eingeschränkter Alltagskompetenz · Aufenthalt individuell tageweise buchbar: von Montag bis Freitag 8 bis 16 Uhr & von Montag bis Donnerstag von 10 bis 18 Uhr · anteilige Kostenübernahme durch Pflegekassen

Pastorenstraße 3 Tel. 05821/ 47 88 12 www.haus-fuer-tagespflege.de

40

| www.barftgaans.de |  Mai/Juni 2013

Ein Wald zum Trinken »Wir waren gestern bereits in Lüneburg bei der Pflanzaktion und haben 25 Bäume gepfanzt«, erzählt Torsten Leifert, der mit seinem Sohn Jonas und seinem Vater nach Uelzen zur Aktion Blätterwald gekommen ist. Bei den Helfern des Vereins Trinkwasser e.V. ist das Gespann schon bekannt. Seit Jahren sind sie mit dabei, ihnen muss man nicht erzählen wie ein Baum gepflanzt wird. Über 100 Unterstützer waren vor Ort um knapp 1300 Bäume zu pflanzen – ein toller Erfolg! Bei einer weiteren Pflanzaktion haben 25 Kinder des DRK-Kindergarten geholfen, die Lindenallee weiter zu bepflanzen. Der Verein hat es sich zum Ziel gesetzt, deutschlandweit die Aufforstung mit mehrschichtigen Mischwäldern zu unterstützen. Das bedetutet, dass bestehende Nadelwälder nicht komplett gerodet werden, es bleiben einige Großbäume stehen und dienen somit als Dach zum Schutz der angepflanzten Jungbäume. Gepflanzt werden ausschließlich Laubbäume, sie sind mit ihren Eigenschaften besser zur Grundwassergewinnung geeignet als Nadelbäume. Mischwälder haben außerdem den Vorteil, dass sie die Waldbrandgefahr mindern. Deswegen und auch durch den geringen Pfanzabstand stehen nach Axel Hartge von der Landwirtschaftskammer Hannover, die Ökologie auch nicht im Widerspruch zur Ökonomie. »Unsere nachfolgenden Generationen werden den Wald genauso abernten können, wie wir heute.« Bis dahin wird aber noch einige Zeit vergehen. Gepflanzt werden überwiegend Buchen und die können bekanntlich bis zu 200 Jahre alt werden. Zeit genug um jede Menge Trinkwasser aufzubereiten und zu speichern. Und das in unglaublichen Mengen. Ein Laubwald ›produziert‹ im Jahr und im Gegensatz zum Nadelwald zusätzlich 800.000 Liter Grundbzw. Trinkwasser pro Hektar. Unterstützt wird der Uelzener Blätterwald unter anderem durch das Engagement des metronom, mycity, der Waldmärker, der Volksbank Uelzen-Salzwedel eG, der Allgemeinen Zeitung und der vielen privaten Baumpaten, die Bäume finanziert und eingepflanzt haben. Der Fläche im Wald wurde von der Familie Lange-Brachmann aus Hambrock zur Verfügung gestellt. Wer ebenfalls Baumpate werden möchte, kann sich unter www.trinkwasserwald.de informieren. Im Herbst ist eine zweite Pflanzaktion im Uelzener Trinkwasserwald geplant. [thorsten]

Familie Leifert: drei Genaration aktive Baumpflanzer

In den vorbereiteten Waldboden wurden vierjährige Buchen gepflanzt. Herr Wald und Frau Wasser stimmten auf die Aktion ein und informierten während der Performance über ›ihr‹ natürliches Zusammenspiel.


[Anzeigen]

Entdecken Sie unsere Region! Bunte Museumslandschaft zeigt Leben in der Lüneburger Heide: Schätze der Vergangenheit, die Einblicke in das Leben der »Heidjer« vor hunderten von Jahren ermöglichen: das bieten die zahlreichen Museen im Landkreis. Wir können Ihnen an dieser Stelle nur eine kleine Auswahl an Museen vorstellen – natürlich gibt es noch viel mehr »museale Vielfalt« zu erleben: das Heimat- und Treckermuseum in Niendorf I, die Woltersburger Mühle oder das Mu-

seum Schlieckau in Bad Bevensen sind nur einige Beispiele. Kennen Sie die Aktion: Sieben auf einen Streich? Lernen Sie sieben touristische Höhepunkte in der Region kennen, die es im Landkreis zu bestaunen gibt. Und zu gewinnen gibt es auch noch etwas… Gehen Sie auf Entdeckungsreise, lernen Sie Ihre Region von einer ganz anderen Seite kennen. Mehr Informationen unter: www.7aufeinenstreich.info

Rauf auf die Burg!

Das Burgmuseum Bodenteich dokumentierte die Geschichte der Uferrandburg Leben auf einer Burg – einen Eindruck davon können sich Besucher im Burgmuseum machen. Das Burgmuseum befindet sich im früheren Amtshaus der Burg Bodenteich aus dem 13. Jahrhundert. Dort wird ein Modell der Hauptburg von 1803 gezeigt. Von den ursprünglichen Gebäuden stehen heute noch der Stumpf des Burgturms sowie das ehemalige Amtshaus mit Fachwerkanbau. Der Fachwerkteil des Amtshauses ist etwa 300 Jahre alt, der Querteil wurde 1697 umgebaut. Im Keller befindet sich der Rest eines runden Feldsteinturms aus dem 13. Jahrhundert. Im Brauhaus wurde von 1634 bis 1918 Bier gebraut. Das Gebäude entstand 1803 neu. Auch das Backhaus wurde neu aufgebaut. Ein Bereich des Museums geht auf das Rittergeschlecht von Bodendieck ein. Gezeigt werden ihre Spuren in Kirchen, Klöstern und Herrensitzen in Nordostniedersachsen, der Altmark und im Baltikum.

Termine

Sonntag, 14. Juli: Aktionstag »Waschtag anno dazumal auf Burg Bodenteich» Samstag, 12. und Sonntag, 13. Oktober: »25 Jahre Burg Bodenteich»: Wochenende der offenen Burg Bodenteich anlässlich der Einweihung der Burg am 12. und 13. Oktober 1988. Geöffnet sind Museum, Burgkeller, Rittersaal, Brauhaus, Brauhauskeller und der Burgturm.

Rund 1000 Jahre zurück reichen die bei Ausgrabungen im Burgkeller gefundenen und im Museum gezeigten Keramik- und Glasscherben. Sie vermitteln Eindrücke über die frühere Lebensweise der Burgbewohner. Steinzeit- und Urnenfundengeben über die frühere Besiedlung des Gebiets um Bodenteich Auskunft. Das Schuhmacherhandwerk spielte im 19. Jahrhundert in Bodenteich eine große Rolle. Dieses wird in einer nachgestellten Schuhmacherwerkstatt gewürdigt. Ein besonders schauriges Exponat aus der Mitte des 19. Jahrhunderts ist die Nachbildung des Richtstuhls der letzten Hinrichtung in Bodenteich im Jahre 1847. Burgmuseum in der Burg Bodenteich, Burgstraße 8, Telefon 05824 1350 oder 05824 3539, im Internet: www.museumbodenteich.de. Öffnungszeiten Mitte März bis Ende Oktober: samstags, sonntags und feiertags 14 bis 17 Uhr oder nach Vereinbarung. [nicole]

Auszeit vom Alltag im Garten-Café »Pur Natur« Inmitten von Blütenträumen und Frühlingsgrün können Gäste des Cafés »Pur Natur« leckere Kuchen und Torten zu Kaffee- und Teespezialitäten genießen. Unter freiem Himmel oder im kuscheligen Café, das Platz für 20 Personen bietet, serviert Angelika Wötzel ihren Gästen auch kleine Snacks zu gutem Wein oder kühlem Bier – hier kann man die Seele baumeln lassen! Gerne richtet die Vollblutgastronomin, die seit 1. März das Café neu zum Leben erweckt hat, auch Ihre Geburtstagsfeier oder ein Frühstück aus!

Öffnungszeiten: Mittwoch bis Sonntag von 14 bis 18 Uhr, Samstag von 10 bis 18 Uhr. Café Pur Natur, Gartenschule Pur Natur, Celler Str. 138, Uelzen, Telefon 01 60 | 94 53 87 69

CA FÉ

Buntes Programm und Leckereien in der Villa Rübe Am Pfingstsonntag, 19. Mai, erwartet die Gäste der Villa Rübe in Eddelstorf eine Vielfalt an Leckereien beim mediterranen Buffet. Erwachsene zahlen 23,50 Euro, Kinder ab 5 Jahren pro Lebensjahr 1,50 Euro, Saft und Kaffee sind inklusive. Bitte unbedingt anmelden unter Telefon 05807151322. Merken Sie sich heute auch schon mal den 1. und 2. Juni im Kalender vor. Da gibt es wieder ein buntes Markttreiben in der Villa Rübe mit Kunsthandwerk, Kulinarischem, Kutschfahrten, Ponnyreiten und vielem mehr. Mehr Infos unter www.villa-ruebe.de

Café · Galerie · ökologisch sanierte Ferienwohnungen Öffnungszeiten: Freitag für Veranstaltungen Sa. 13-19 Uhr · So. 10-18 Uhr innerhalb der Woche nach Absprache In den Wiesen 2 · 29575 Eddelstorf / Altenmedingen 0175 568 93 33 · 05807 151 322 www.villa-ruebe.de · villa-ruebe@web.de www.barftgaans.de |  Mai/Juni 2013 |  41


[Anzeige]

Mehr als ein Museum Das Handwerksmuseum Suhlendorf bietet eine Reise in die Vergangenheit

Kulinarische Highlights 2012 Ab sofort ist Spargelzeit bis 24.6.2013 Reichhaltige Spargelangebote

17.6.-01.07.2013 Matjeszeit

2.7.-15.8.2013

Fischwochen z.B. Fischplatte Störtebecker Für 2 Personen p.P.€ 17,90

Vorankündigung Am 30.6.2013 Sommerfest mit den Helgoländer Jungs

Wegeners Landhaus Christine Wegener Eichenring 21 29525 Uelzen 0581-9765900 www.wegeners-landhaus.de

Das Museum zeigt lebendiges Handwerk und neue Ausstellungen, die den Wandel des Handwerks in den vergangenen hundert Jahren dokumentieren. Das Handwerksmuseum liegt auf dem Mühlenberg in der Nähe vom ehemaligen Standort der Suhlendorfer Bockwindmühle. Das Museum wurde 1974 mit dem Schwerpunkt Mühlen und Müllerhandwerk gebaut. Später wurde die Sammlung erweitert und zeigt heute in verschiedenen Gebäuden des Freiluftmuseums die Werk- und Arbeitsstätten von Schuhmacher, Töpfer, Schmied, Stellmacher, Sattler und Polsterer. Ein Friseursalon der fünfziger Jahre sowie die selten museal dokumentierten Bauhandwerke wie Klempner, Dachdecker, Tischler und Maler vermitteln den Besuchern tiefe Eindrücke vom Wandel des Handwerks in den letzten 100 Jahren. In einer Dauerausstellung »Radio Legenden« werden über 300 Exponate historischer

Rundfunkempfänger aus der Sammlung Pommerien gezeigt. In einer Ausstellung über das Terrazzohandwerk wird speziell die Geschichte der Firma Osvaldo China dargestellt. Sehr beeindruckend sind die Dauerausstellung Tierarztpraxis und die Uhrmacherwerkstatt. Das Museum lädt zum sinnlichen Erleben und Ausprobieren ein. So kann zum Beispiel mit dem Mahlstein und der Handmühle Mehl gemahlen werden. In der großen Ausstellungshalle wird die historische und bauliche Entwicklung der Windmühlen mit vielen Modellen eindrucksvoll dargestellt. Auf dem Freigelände steht die Bockwindmühle »Auguste« von 1810. Hier können die Besucher das Mahlen von Getreide erleben. Auf dem Freigelände mit Bienenzaun und Kinderspielplatz finden mehrmals monatlich Backtage statt, an denen auch in einigen Werkstätten Handwerker ihrer Tätigkeit nachgehen.

Infos & Termine Das Handwerksmuseum ist bis Oktober täglich von 10 bis 17 Uhr geöffnet (montags an Werktagen geschlossen). Besondere Höhepunkte sind in jedem Jahr der Deutsche Mühlentag am Pfingstmontag, das Mühlenfest und der Handwerkertag. In den Sommerferien finden Workshops für Kinder statt und die Museumspädagogik bietet nach Anmeldung Führungen, Programme für Schulklassen sowie das Feiern von Kindergeburtstagen im Museum an.

Termine: Pfingstmontag, 20. Mai, von 10 bis 17 Uhr: Deutscher Mühlentag Sonntag, 7. Juli: Bienentag Samstag, 17. und Sonntag, 18. August: Mühlenfest Sonntag, 8. September: Handwerkertag

Handwerksmuseum am Mühlenberg; Mühlenweg 15; Telefon 0 58 20 / 3 70 Internet: http://www.handwerksmuseum-suhlendorf.de


Infos &Termine Geschichte mit allen Sinnen im Museumsdorf Hösseringen wird Geschichte lebendig Am Landtagsplatz des ehemaligen Fürstentums Lüneburg entsteht seit 1975 das Freilichtmuseum der Lüneburger Heide. Wald und Heide, Äcker und Gärten bestimmen die Landschaft des zehn Hektar großen Freilichtmuseums. Von Beginn an werden ländliche Bauten der Lüneburger Heide aus den letzen fünfhundert Jahren hierher umgesetzt und mit ihrer Einrichtung gezeigt. So ist ein historisches Heidedorf entstanden. Felder und Ackerflächen mit alten Kulturpflanzen wie Buchweizen, Flachs, Roggen, Kartoffeln und Rüben, Wiesen und Heideflächen umgeben das Dorf und vermitteln eine Vorstelllung von der Heidebauernwirtschaft vergangener Zeiten. Mittlerweile wurden schon 26 typische Bauten der Lüneburger Heide hierher umgesetzt. Die Liste reicht vom imponierenden Hallenhaus des Brümmerhofes über Wagenremise und Feuerwehrhaus bis zum freistehenden Plumpsklo. Die Gebäude sind zu einem regionaltypischen Haufendorf und einer Einzelhofstelle zusammengefasst. In den eingerichteten Gebäuden wird das ländliche Wohnen und Arbeiten der Zeit von 1600 bis 1950 der Heideregion dargestellt. In Ausstellungen werden Imkerei, Schafhaltung, Spinnen und Schmieden dargestellt. Eine Sägerei und Stellmacherei vermitteln weitere Einblicke in ländliche Arbeitsbereiche. Bäuerliche Hausgärten, ein Dorfteich mit Enten und Gänsen, Schweine im Auslauf am Schweinestall sowie Schnucken auf der Heidefläche vervollständigen das dörfliche und ländliche Bild. Während der Saison gibt es eine Reihe von Veranstaltungen, unter anderen den Museumstag mit wechselnden Schwerpunkten und das Erntedankfest. Noch bis zum 31. Oktober ist die Ausstellung »Kuh – Milch – Geschichten aus der Lüneburger Heide« zu sehen. Die Milchwirtschaft in der Lüneburger Heide erfuhr seit dem späten 19. Jahrhundert einen Prozess der Technisierung, ausgelöst durch die Erfindung der Zentrifuge und die Entstehung des Molkereiwesens. Anhand von zahlreichen Exponaten – von der Milchkanne bis zur kompletten Einrichtung eines Milchladens – stellt die Ausstellung diese Entwicklung dar und lässt zudem die lokalen Akteure rund um die Milchwirtschaft zu Wort kommen. Ihre Geschichten ergänzen die gezeigten Gegenstände und erwecken sie für die Besucher zum Leben.

Sonntag, 26. Mai: Eröffnung des Landhandelsgebäudes aus Kiefen: Am Beispiel des Landhandelsschuppen aus Kiefen, Landkreis Lüchow-Dannenberg, und einer darin befindlichen Ausstellung, werden die Themen »Landhandel« und »Ländliches Genossenschaftswesen« auf anschauliche Art und Weise dargestellt. Der hinter dem Gebäude auf einem Gleissegment aufgestellte Güterwaggon enthält eine Ausstellung über die wichtige Rolle der Eisenbahn für den Bezug von landwirtschaftlichen Bedarfsgütern und den Absatz der Agrarprodukten. Die neue Ausstellungseinheit ist ab 14 Uhr zu besichtigen. Freitag, 31. Mai, 15 bis 17 Uhr: Themenführung: Hausgeschichten: Die Häuser des Museumsdorfes und ihre Bewohner, vorgestellt von Dr. Ulrich Brohm Sonntag, 7. Juli, 10.30 bis 17.30 Uhr: Vorführung Drechslerhandwerk: Der Drechsler Henrik Hinrichs zeigt das Arbeiten mit einer historischen, durch Treten angetriebenen und einer modernen, mit Elektromotor angetriebenen Drechselbank. Museumsdorf Hösseringen, Landtagsplatz 2, Telefon 05826 1774; Internet: www.museumsdorf-hoesseringen.de Öffnungszeiten: bis zum 31. Oktober; Dienstag bis Sonntag von 10.30 bis 17.30 Uhr Montags ist nur an Feiertagen geöffnet.

Gönnen Sie sich etwas Besonderes!

Bei uns finden Sie • eine ausgezeichnete regionale Küche • einen Kaffegarten mitten im Grünen • eine vielseitige Abendkarte

Überzeugen Sie sich ... ... denn wir sind besser als gut! Herzlich Willkommen Das Haus am Landtagsplatz Am Museumsdorf - 29556 Suderburg - Hösseringen Telefon 05826 - 7593 Geöffnet Mi - So von 10.30 - 21.00 Uhr

www.landtagsplatz.de www.barftgaans.de |  Mai/Juni 2013 |

43


Endlich gibt es ihn wieder …leckerer Spargel von Brink

Wir alle lieben ihn, warten jedes Jahr aufs Neue, dass er endlich wiederkommt und uns auf der Zunge zergeht – der Spargel ist jedes Frühjahr erneut der Star auf unserer kulinarischen Genussliste, bringt er uns doch auch den Vorgeschmack auf den Sommer! Besonders in der Lüneburger Heide ist er ein MUSS – ob mit Kartoffeln, Schinken oder Schnitzel – von Mitte April lauern wir auf den edlen, gesunden und kalorienarmen Genuss. Und wie edel dieser ist, wird erst bewusst, wenn man mal hinter die Kulissen schaut. Eine echte Instanz in der Gegend ist da der Spargelhof Brink in Langenbrügge. Oliver Brink, der den Hof in nunmehr vierter Generation betreibt, erzählt über den Traditionsbetrieb: Die Geschichte des Spargelhofes begann als Mischbetrieb mit Ackerbau und Schweinehaltung im Jahr 1900. Nach Übernahme des elterlichen Hofes durch Hermann Brink

Spargel-Zucht

Als einer von 15 Spargelzuchtbetrieben deutschlandweit hat sich der Spargelhof Brink seit 1953 mit seinen erstklassigen Pflanzen einen Namen gemacht. Die auf den eigenen Plantagen unter optimalen kulturtechnischen Bedingungen gezogen Pflanzen werden weltweit

44

| www.barftgaans.de |  Mai/Juni 2013

und seiner Frau Hedwig baute dieser nach dem Krieg erstmals Spargel an. Was mit ein paar Reihen begann, wurde Anfang der 50er Jahre schon auf dem Uelzener Wochenmarkt angeboten. Das war auch der Zeitpunkt, zu dem auf dem Spargelhof Brink mit der Spargelvermehrung begonnen wurde – bis heute ein sehr wichtiger Geschäftszweig des Unternehmens. Der Spargelanbau und die Spargelvermehrung wurden in dritter Generation von Horst und Sigrid Brink perfektioniert. Auf den Plantagen in der Lüneburger Heide gedeiht heute vielleicht der beste Spargel, der auf den umliegenden Wochenmärkten vermarktet wird – der Lohn für die Strapazen und die viele Arbeit, die von der Aussaat des Saatkorns bis zur ersten Ernte in den Anbau von Spargel investiert werden und immer auch wetterbedingt ein Risiko und ein Wagnis bedeuten.

verkauft und wegen der ausgezeichneten Qualität geschätzt. Kooperationen mit Spargelbetrieben in Ungarn und der Slowakei, die den ausländischen Markt versorgen, zeigen die Dynamik der ganzen Familie und der Angestellten.


[Anzeige]

Beste Hausmacher-Qualität Neben dem Spargelanbau hat sich der Familienbetrieb Brink seit 1985 auch mit seiner Landschlachterei weit über die Kreisgrenze hinaus einen Namen gemacht. Die tägliche Produktion der ca. 150 Wurst- und Fleischerzeugnisse unterliegen der strengen Qualitätskontrolle durch Fleischermeister Oliver Brink. »Qualität und Frische sind bei uns oberstes Gebot. Dieses fängt schon bei der Auswahl der Tiere an, denn nur ausgesuchte und normal ernährte Tiere gewährleisten eine besondere Fleischqualität. Bei uns werden die Tiere von den umliegenden Landwirten direkt geliefert. Wir kennen also den Landwirt und das Tier - wohl die beste Herkunftsgarantie schlechthin!«, so Oliver Brink. Und betont weiterhin: »Besonders stolz sind wir auf unsere Wursterzeugnisse nach alten, traditionellen Rezepten, die schon viele Generationen überlebt haben. Es ist für mich jedoch immer auch eine schöne Herausforderung, neue Geschmacksrichtungen zu kreieren. Nichts lässt sich so vielfältig verarbeiten wir Fleisch! Grundsätzlich werden unsere Erzeugnisse nur mit Naturgewürzen verfeinert, die einen hohen Anteil an ätherischen Ölen enthalten und somit ein unverwechselbares Aroma entfalten. Konservierungsmittel – außer Nitritpökelsalz, das schon immer

im Bereich der Pökelung eingesetzt wurde – werden bei der Landschlachterei Brink nicht verwendet!« Die Fleisch- und Wurstwaren aus eigener Produktion werden auf vielen Märkten sowie in den beiden eigenen Läden in Bad Bodenteich und Uelzen angeboten.

Feste Feiern bei und mit Brink Ein weiteres Angebot des Hauses ist der Partyservice Brink. Ob Großveranstaltungen wie beispielsweise das Seeparkfest oder kleine private Feiern, ob kalte Platten, Suppen oder warme Gerichte, ob Hausmannskost oder auch kulinarisch Extravagantes, es gibt kaum Einschränkungen in der Vielfalt der Möglichkeiten. »Wir können Ihnen von deftiger Hausmannskost über Fisch in allen Variationen bis hin zu Antipasti und und mediterraner Küche alles anbieten, was das Herz begehrt, so Oliver Brink.« Der Vielfalt sind hier keine Grenzen gesetzt. Schauen Sie doch mal auf unsere Internetseite www.spargelhof-brink.de Gerne können Sie für Ihre Feier auch unsere urige Festscheune in Langenbrügge nutzen. Bis zu 150 Personen werden hier von uns komfortabel und mit kompletten Service verwöhnt. Für Gesellschaften bieten wir in der Spargel-Saison auch Spargelessen (Spargel satt!!) an. Bitte erfragen Sie diese Termine unter Telefon 05824-2978 – wir freuen uns auf Sie!«

Einkaufen bei brink ÂÂLanschlachterei in Bad Bodenteich ÂÂVitalmarkt Uelzen ÂÂVerkaufswagen vor real,- (Saison) ÂÂUelzen, Bergstraße 2 ÂÂHofverkauf Langenbrügge (Saison) Mo. bis Sa. 7 bis 18 Uhr So. 7 bis 12 Uhr

Spargelhof und Landschlachterei Brink GmbH | Rosenstraße 7 • 29394 Langenbrügge Telefon: 05824 2978 | Fax: 05824 3173 | E-Mail: kontakt@spargelhof- brink.de Internet: www.spargelhof-brink.de www.barftgaans.de |  Mai/Juni 2013 |

45


[Anzeige]

Frischer Wind im Braunschweiger Hof Mit der Übernahme des elterlichen Betriebes »Hotel Braunschweiger Hof« am 1. Januar diesen Jahres ist mit der nächsten Generation der Familie Rathje auch frischer Wind in die Räumlichkeiten von Hotel und Restaurant eingezogen. Liebevoll wurden sowohl die Zimmer als auch die Gasträume renoviert und so eine helle, gemütliche Atmosphäre geschaffen. Aber auch in der Küche hat sich viel getan. Die neue Speisekarte sorgt für Abwechslung und vielfältigen Genuss – traditionell, aber mit neuer Raffinesse ist hier das Motto. Bei der Zubereitung der gut bürgerlichen Gerichte für den gehobenen Anspruch werden stets frische Zutaten aus regionalem Anbau eingesetzt und verarbeitet. Außer Fleisch- und Fischgerichten sind besonders die Wildspezialitäten bei den Gästen des Braunschweiger Hofs beliebt. Aber auch Vegetarier kommen beim vielfältigen Angebot aus der Küche auf ihre Kosten. Derzeit besonders zu empfehlen, und natürlich aus hiesigem Anbau bezogen, sind die Spargelvariationen! Genießen Sie diese im freundlichen Ambiente des Restaurants oder bei schönem Wetter auf der sonnigen Außenterrasse des Hauses. Hier lässt es sich bei einem guten Tropfen Wein, einem frisch gezapften Bier oder des Nachmittags bei selbstgebackenen Torten und Kuchen herrlich entspannen. Das Hotel Braunschweiger Hof 3-Sterne-Superior bietet mit seinen großzügigen Räumlichkeiten

auch ausreichend Möglichkeit für Feierlichkeiten aller Art. Von 10 bis zu 100 Personen können hier stilvoll und bei freundlichem Service jeden Anlass feiern. Gerne unterbreitet Ihnen das Team vom Braunschweiger Hof eine Auswahl an unterschiedlichen Menüvorschlägen für Ihren perfekten Tag. Der Braunschweiger Hof ist übrigens in vielfacher Hinsicht eine »Wohlfühladresse«. Der großzügige Wellness- und Beautybereich des Hauses mit beheiztem Schwimmbad steht nicht nur Hotelgästen zur Verfügung – auch Tagesgäste sind herzlich willkommen zu ein paar Stunden Auszeit vom Alltag. Diverse Anwendungen, Massagen und extra für Sie zusammengestellte Wellness-Arrangements laden zum Selbstgenießen oder auch Verschenken ein. Machen Sie doch mal einen Tag Urlaub direkt vor Ihrer Haustür! Weitere Infos unter www.braunschweiger-hof.com.

Veranstaltungstipps Herzlich Willkommen zum Tanztee im Braunschweiger Hof jeden 2. Sonntag im Monat von 15 bis 18 Uhr. Nächster Termin: 26. Mai 2013 SPARGELBUFFET Die Spargelsaison hat begonnen! Gerne richten wir Ihnen nach vorheriger Absprache ein Spargelbuffet mit Leckereien rund um die beliebte saisonale Spezialität aus. Rufen Sie uns an! Telefon 05824-255


[Anzeige]

Die süSSesten FrüchtcheN Die Obstscheune feiert 10-Jähriges

D

er Obsthof Barum und die Obstscheune Tätendorf sind ein echtes Dream-Team, wenn es um leckere Früchte geht! Was auf dem Obsthof wächst, wird seit nunmehr zehn Jahren in der Obstscheune verkauft – frischer kann man nicht in den Genuss von köstlichem und gesundem Obst kommen. Durch die neuen Apfellagerhallen an der Obstscheune in Tätendorf stehen den Kunden sogar ganzjährig die aromatischen Äpfel und Birnen aus der Ernte vom Obsthof zur Verfügung. Die knackig-saftigen Früchte werden direkt von den Plantagen in die Lagerräume gebracht, um dort erntefrisch für die Kunden eingelagert zu werden. Auf dem Obsthof Barum werden 23 Sorten Äpfel, sieben Sorten Birnen, 3 ha Erdbeeren und 1 ha Kirschen angebaut und Zwetschen. Von den klassischen Apfelsorten wie Elstar, Jonagold und Golden Delicious bis hin zu neuen Züchtungen wie Wellant, Pinova, Fuji und Braeburn ist für jeden Geschmack etwas dabei. Clapps Liebling, Williams Christ und Conference sind einige der beliebten Birnensorten, die auf den Plantagen rund um Barum

Erdbeerfest 16. Juni

Am Sonntag, 16. Juni laden Familie Reinhart und das Team der Obstscheune ab 11 Uhr wieder zum beliebten Erdbeerfest ein – diesen Termin sollten Sie nicht versäumen! An diesem Tag ist die Erdbeere der große Star in der Obstscheune. Spiel, Spaß und viele Leckereien rund um die kleinen roten Früchtchen versüßen diesen Sonntag und machen ihn zum Erlebnis für die ganze Familie. Die Band Jammshot sorgt mit Jazz, Blues, Swing und Pop für ein tolles musikalisches Erlebnis, während die Kids bei Kunststücken von Jongleur Ingo voll auf ihre Kosten kommen.

wachsen. Bei so großer Auswahl fällt die Entscheidung oft nicht leicht, darum bietet die Obstscheune ihren Kunden immer die Möglichkeit, zu probieren und den persönlichen Lieblingsapfel oder Birnenfavoriten zu entdecken. Einkaufen – Entspannen – Genießen… ist seit zehn Jahren das Motto der Obstscheune und so kommen nicht nur heimische Kunden gerne nach Tätendorf, auch viele Reisende planen einen Stopp schon mit ein, um sich mit Früchten und hausgemachten Spezialitäten rund ums Obst einzudecken – besonders der eigene Apfelsaft in der praktischen Box ist weit über die Kreisgrenze beliebt. Aber auch Leckereien wie selbstgemachter Fruchtaufstrich, Wurst- und Käsespezialitäten sowie hübsch arrangierte Präsentkörbe sind im großen Angebot der Obstscheune zu finden. Im gemütlichen Café oder auf der großen Sonnenterrasse lassen sich hausgebackene Kuchen und Torten ebenso vergnüglich genießen wie die herzhaften Spezialitäten aus der Lüneburger Heide und der beste Start in den Tag gelingt. mit dem ausgiebigen Tätendorfer Frühstück!

Die ObstScheune ist täglich, auch sonn- und feiertags, von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Uelzener Chaussee 4 • 29576 Barum/OT Tätendorf Telefon: 05806 /1247 E-Mail: buero@obstscheune-an-der-b4.de Internet: www.obsthofbarum.de | shop: www.obstscheune-shop.de


[Anzeige]

Wege zum Ich – eine Woche für Neugierige Rituale, Kräuter, Klänge Naturrituale mit Brigitte Zeising Sonntag, 26. Mai und 23. Juni, 19.30 bis 21.30 Uhr Kloster Medingen, ab 18,50 Euro Qigong im Park Mit Lore Neumann Montag, 27. Mai und 24. Juni, 9 Uhr bis 10 Uhr Brunnen vor dem Kurhaus, ab 2 Euro Entspannen mit Klangschalen Klangreise und Anleitungen mit Ulla Rux Mittwoch, 29. Mai u. Montag, 24. Juni, 14 bis 17 Uhr Brunnen vor dem Kurhaus, ab 28,50 Euro Lachyoga im Kurpark Mit Monika Budig Donnerstag, 30. Mai und 27. Juni, 9.30 bis 10.30 Uhr Brunnen vor dem Kurhaus, ab 5 Euro Farben und Formen der Schöpfung Unterwegs auf dem Schöpfungsweg mit Birgit Gercken Dienstag, 28. Mai und 25. Juni, 13 bis 18.30 Uhr Bus vor dem Kurhaus, ab 21 Euro inkl. Transfer Wandern und Meditation Mit Hans-Peter Hellmanzik Montag, 27. Mai und Mittwoch, 26. Juni, 10 bis 17.30 Uhr, Brunnen vor dem Kurhaus, ab 24,50 Euro Achtsames Gehen Mit Brigitte Zeising Dienstag, 28. Mai und Donnerstag, 27. Juni, 10 bis 11 Uhr, Brunnen vor dem Kurhaus, ab 8 Euro Intuitiv Kochen Mit Ullrich Grätsch in der Showküche der Markthalle Bienenbüttel Donnerstag, 30. Mai und 27. Juni, 18 bis 22 Uhr Bahnhof Bad Bevensen, ab 38 Euro inkl. Zutaten und Transfer Vier-Elemente-Fahrradtour Mit Brigitte Zeising und Nicola Mahnke Freitag, 31. Mai und 28. Juni, 10 bis 15 Uhr Brunnen vor dem Kurhaus, ab 43,50 Euro Mit wachen Sinnen gehen Meditativer Spaziergang mit Corinna Beutel Samstag, 1. und 29. Juni, 9.30 bis 13 Uhr Brunnen vor dem Kurhaus, ab 24,50 Euro Lama to go Lama-Wanderung mit Werner Schröder Freitag, 31. Mai, 16-18 Uhr und Samstag, 29. Juni, 15 bis 17 Uhr, Neptunbrunnen, ab 27 Euro Begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung erforderlich.

Vorverkauf in der Touristinfo Bad Bevensen, bei allen bekannten Vorverkaufsstellen und unter www.bad-bevensen-tourismus.de Dahlenburger Straße 1 Telefon: 05821-570 E-Mail: bbm@bad-bevensen.de

Fotos: Bad Bevensen Tourismus

Einfach ein paar Gänge runterschalten

Eine Woche, um wieder zu sich selbst zu finden »Ruhe wirkt Ordnung«, sagte Laotse. Und Thomas von Kempen, der Mönch aus dem 14. Jahrhundert, wusste sogar, wie der Mensch in diesen Zustand gelangen könnte: »Lass deine Begierde, so findest du Ruhe.« Im 16. Jahrhundert war sich Jakob Böhme, ein Schuhmacher aus Görlitz und protestantischer Mystiker, sicher: »Ließe der Mensch sich genügen, so hätte er Ruhe.« Aber der Mensch des 21. Jahrhunderts dreht im Hamsterrad Alltag heftiger und mehr denn je. Obwohl: Es ist Entschleunigung in Sicht. Spätestens seit es Promis vormachten, »mal weg« zu sein. Immer mehr Zeitgenossen wollen sich Gutes tun und die Gänge rausnehmen aus der die Gesundheit wenig befördernden Hetze. Einfach mal die Perspektive wechseln und auf sich hören. Auf Körper und Seele, die sonst aus dem Gleichgewicht zu geraten drohen. Die Bad Bevensen Marketing GmbH hat in Zusammenarbeit mit Therapeuten, Theologen und Heilpädagogen Bausteine für eine Woche entwickelt, die

den »Weg zum Ich« begleiten sollen. Eine Woche für Neugierige, eine Woche Glücksbausteine, sieben Tage auf der Bremse auf dem Weg zum Wohlbefinden. Zwischen Picknick im Kurpark, achtsamem Gehen, intuitiv kochen, Lachyoga, Fahrradtour, meditativer Wanderung, Entspannung mit Klangschalen, Beschäftigung mit Farben und Formen bis hin zu »Lama to go« – das Anlehnen an sehr gelassene tierische Begleiter also – birgt das Programm alles, was Reflexion und Genuss befördert. Von Mai bis September gibt es jeden Monat eine wohl durchdachte und durchkomponierte Woche aus Angeboten, die auch einzeln zu buchen sind. Um noch einmal den alten chinesischen Philosophen zu bemühen: »Selbst der längste Weg beginnt mit dem ersten Schritt.« Einfach anfangen also. Die Vorschläge dafür, auch für ganz Eilige, liegen jetzt vor. Jedem nach seinen Vorlieben und Geschmack. [Barbara Kaiser]


[Anzeige]

Hausgemachte Kuchen & Torten! Durchgehend warme Küche! Täglich wechselnder Mittagstisch!

Geburtstagslaune im Rosencafé Das Team um Doreen Malter heißt Sie herzlich willkommen! Der 1. April war ein ganz besonderer Tag für Doreen Malter und ihr Team vom Rosencafé in Bad Bevensen: Vor einem Jahr hatte die Gastronomin aus Leidenschaft das Café übernommen und gemeinsam mit ihrer Schwester Denise und Köchin Monika Plonus frischen Wind hineingebracht. Die gelernte Restaurantfachfrau dürfte vielen aus ihrer langjährigen Tätigkeit im Kurhaus bekannt sein und so ist es nicht verwunderlich, dass nicht wenige ihrer ehemaligen Stammgäste ihr die Treue halten und regelmäßig zu Gast im Rosencafé sind. Rückblickend auf das erste Jahr stellt die 37-Jährige fest: »Es war schon ein aufregendes, arbeitsreiches Jahr, aber der Erfolg und unsere vielen netten Gäste bestätigen uns, dass wir auf dem richtigen Weg sind! Dankbar bin ich allerdings auch über die großartige Unterstützung durch mein Team. Die vorherige lange Zusammenarbeit im Kurhaus hat uns den gemeinsamen Neustart mit dem Rosencafé doch wesentlich erleichtert und mit Tatjana und Jessica ist unser Team nun komplett!« Mit geänderter Speisekarte, dem neu eingeführten Frühstücksangebot sowie dem täglich wechselnden Mittagstisch begeistert das Rosecafé alte und neue Gäste. Auch das Angebot an leckeren selbstgebackenen Torten und Kuchen sowie natürlich der freundliche, persönliche Service haben sich herumgesprochen und so sind die Gäste voll des Lobes.

Frau Tobler gehört beispielsweise zu den Gästen der ersten Stunde und schwärmt: »Ich komme jeden Tag nach meinem Spaziergang mit dem Hund hier ins Rosencafé zum Frühstück. Die Mitarbeiter sind sehr herzlich und erfüllen auch besondere Wünsche gern. Hier geht es schon fast familiär zu, das ist einfach schön!« Im idyllisch gelegenen Rosencafé ist man derweil für die Außensaison gerüstet. Von der schönen Terrasse aus hat der Gast einen wunderbaren Blick auf das Rosenbad und die Grünanlagen. Starten Sie doch mal mit einem leckeren Frühstück in den Tag oder genießen Sie warme und kalte Speisen sowie den täglich wechselnden Mittagstisch von 11.30 bis 14 Uhr im schönen Ambiente des Hauses. Holen Sie sich Appetit beim Stöbern in der Speisekarte oder probieren Sie die tägliche Empfehlung aus der Küche. Die selbstgebackenen Torten und Kuchenspezialitäten sowie auch feine Eisspezialitäten lassen sich natürlich am besten unter freiem Himmel genießen – nun darf der Sommer endlich kommen! Gerne richtet das Rosencafé übrigens auch Ihre privaten Feierlichkeiten aus oder beliefert Sie zu Hause mit den Köstlichkeiten aus der Backstube.

Café und Restaurant mit Gartenterrasse Rosencafé – Doreen Malter Eckermannstraße 6 29549 Bad Bevensen Telefon: 0 58 21 | 97 68 51 Täglich ab 9 Uhr geöffnet! www.barftgaans.de |  Mai/Juni 2013 |

49


Mittelalterliches Leben im Kloster Ebstorf

Das Kloster Ebstorf beeindruckt durch die ruhige Atmosphäre und Geschlossenheit eines über so lange Zeit erhaltenen mittelalterlichen Klosters Aus dem ehemaligen Benediktinerinnenkloster ist nach der Reformation ein evangelisch-lutherischer Konvent geworden. Im Mittelalter lebten im Kloster überwiegend Frauen aus meist adeligen Familien der Umgebung. Heute verbringen ehemals berufstätige Frauen einen Abschnitt ihres Lebens im Kloster. Zu den schönsten Kunstschätzen in Kirche und Kloster gehören die thronende Madonna auf dem Nonnenchor und die Ebstorfer Weltkarte. Sie stellt in einer einzigartigen Größe und Fülle das christlich-europäische Weltbild des ausgehenden Mittelalters dar. Dass sie bei einem Bombenangriff am Anzeige Entdecken Sie die Urlaubsregion Ebstorf Erleben, erfahren und genießen Sie Geschichte, Kultur und wunderschöne Natur im Kloster Ebstorf, auf den Besinnungswegen oder im Arboretum Melzingen. Urlaubsregion Ebstorf | Tel.: 0 58 22/29 96 Touristinfo@ebstorf.de | www.ebstorf-tourismus.de Informationen zu Übernachtungsmöglichkeiten: »Die Woltersburger Mühle«, ein Tagungszentrum mit Übernachtungsmöglichkeiten, Café und Restaurantbetrieb, liegt idyllisch zwischen Laubwald und Wasser, ca. 15 km vom Klosterflecken Ebstorf entfernt. Dort stehen Doppel- und Einzelzimmer zur Verfügung. Übernachtung im Einzelzimmer 25 €, im Doppelzimmer 40 €, Frühstück 6 € pro Person. Kontakt und Buchung: Woltersburger Mühle 1 | 29525 Uelzen | Tel.: 05 81 97 15 70 30| info@woltersburger-muehle.de | www.woltersburger-muehle.de

50

| www.barftgaans.de |  Mai/Juni 2013

Termine

8. auf den 9. Oktober 1943 im Hauptstaatsarchiv in Hannover verbrannte, ist Bis 15. Oktober ein unersetzlicher Verlust Führungen von Dienstag bis Samsfür die Forschung zur mittag und an nichtkirchlichen Feiertelalterlichen Geschichte. tagen: Einlass von 10 bis 11 Uhr und Glücklicherweise war der von 14 bis 17 Uhr. Sonntag und an Bispinger Kunstmaler und kirchlichen Feiertagen: Einlass um Grafiker Rudolf Wienecke 11.15 Uhr und von 14 bis 17 Uhr. 1951 bis 53 mit einem einzigartigen, von ihm eigens 16. bis 31. Oktober dafür entwickelten, GerFührungen von Dienstag bis Sonnbdruckverfahren in der tag um 14 Uhr. Montags und KarLage, vier originalgroße freitag geschlossen. Während der und originalgetreue ReSaison von April bis November produktionen zu erstellen, gibt es verschiedene Konzerte und von denen sich eine auch Ausstellungen. Programm unter heute noch im Ebstorfer www.kloster-ebstorf.de. Kloster befindet. Daneben gibt es viele weitere Kunstschätze zu entdecken: In den Kreuzgängen aus dem 13. und 14. Jahrhundert beispielsweise die Konsol- und Schlusssteine und den Glasfensterzyklus nach dem Heilsspiegel, in dem Szenen des Neuen Testaments solchen aus dem Alten Testament und der Geschichte der Alten gegenübergestellt werden. Dazu sind Truhen und Kisten von 1177 zu bewundern. Besucher sollten sich unbedingt die frühe Bronzetaufe in der gotischen Klosterkirche ansehen. Ebenso sehenswert ist der Mauritiusleuchter von 1400 auf dem Nonnenchor. Kloster Ebstorf, Kirchplatz 10, Telefon 0 58 22/ 23 04; Internet: www.kloster-ebstorf.de


Schuh-Outlet alle Damen-, Herrenund Kinderschuhe zum

1/2 Preis

*

*50% werden Ihnen direkt an der Kasse abgezogen

3 1 0 2 i l u J . 7 25. Mai - 1 hr, Sa. 9 -13 Uhr r. 9 -18 U

Mo.- F Ă–ffnungszeiten:


Alles Gute unter einem Dach!

Einladung zum Beste-Freundinnen-Tag am Freitag, 21. Juni

Meine Beste

Die schönsten Erinnerungen, der beste Klatsch, die ehrlichsten Ratschläge, der meiste Spaß …

W

as wäre das Leben ohne die beste Freundin! Gemeinsam shoppen, quatschen, bummeln und genießen – wann habt ihr das mit eurer Besten das letzte Mal gemacht? Lange her? Dann nichts wie los zum »Beste-Freundinnen-Abend« am Freitag, 21. Juni, in der Markthalle Bienenbüttel! Schnappt euch eure Freundin(nen) und genießt fröhliche Stunden bei leckeren Kleinigkeiten vom »Restaurant Dorfgespräch«, süffigen Cocktails der »Fahrbar« und prickelndem Prosecco der »Vinothek« in der lockeren Atmosphäre der Markthalle. Hier gibt es an diesem Tag ab 19 Uhr noch mehr als sonst zu entdecken: Die coole Mode mit dem besonderen Etwas für heiße Tage von »Akzente« macht schon beim Anprobieren gute Laune und kann gleich mit den passenden SchuhTrends von Höber kombiniert werden – ohne Schuhe geht Frau doch nicht nach Hause, oder? Beratend in Sachen Make-up und Stilberatung steht euch gern die Visagistin Marion Jesenek mit professionellen Schmink- und Styling-Tipps zur Seite. Ihre Schminkschule in Lüneburg ist DIE Adresse, wenn es um den perfekten Auftritt geht. Wer sein neues Outfit komplett machen möchte, entdeckt beim exklusiven Designer-Schmuck von »Pierre Lang« sicherlich sein ganz persönliches Highlight. Cornelia Schober-Weihe freut sich auf Euch! Schönes für Haus und Garten, kulinarische Raffinessen sowie die beliebte Kosmetik und das 5-Minuten Make-up von DEESSE, präsentiert durch Tina Rathing, »für Mädels« an diesem besonderen Abend! Was ihr jetzt tun müsst? Eure beste Freundin anrufen, Termin blockieren und euch schon mal gemeinsam mit den Organisatoren auf diesen Abend freuen! Vielleicht begrüßt euch ja Cindy Lauper mit dem Motto des Abends: »Girls just want to have fun!«

Markthalle Bienenbüttel und Lüneburger Str. 2 | 29549 Bad Bevensen

Bergstraße 1 | 29565 Brockhöfe Tel. 01704404498 | 05829988447 mein.deesse@googlemail.com

Auf dem Meere 1-2 | 21335 Lüneburg Tel. 0170 5617445 • www.marionjesenek.de

CORNELIA SCHOBER-WEIHE Langdoren 39 29559 Wrestedt

(05802) 41 59 (0172) 35 22 22 1 CORNELIA SCHOBER-WEIHE Schmuckstücke für jeden Anlass

Langdoren 39 29559 Wrestedt Langdoren 39 |(0172) 29559 35 Wrestedt (05802) 41 59 22 22 1

Tel. 05802 4159 oder 0172 3522221 Schmuckstücke für jeden Anlass

| www.barftgaans.de 2013 freuen uns|  Mai/Juni auf Sie! 52Wir

Möchten auch Sie einen Möchten auch Sie einen gemütlichen Schmuckabend gemütlichen Schmuckabend mit Ihren Freunden ? mit Ihren verbringen Freunden verbringen ?

Lüneburger Str. 13 | 29549 Bad Bevensen Bahnhofstr. 16 | 29553 Bienenbüttel Lüneburger Str. 31-33 | 29525 Uelzen www.schuhaus-hoeber.de


[Anzeige]

1 jahr Markthalle! Regional, vielseitig und einfach gut

G

änzlich unaufgeregt geht es in der Markthalle zu. Gäste klönen beim Kaffeetrinken, Kinder spielen im Dorfladen, eine Frau dreht sich vor dem Spiegel in neuer Frühjahrsmode, im Marktladen wird ein Geschenk liebevoll verpackt und in der Vinothek probiert man die neue Ernte vom Weingut Axel Schäfer. Man hat den Eindruck, die Markthalle gibt es schon ewig, fühlt sich wohl und genießt das besondere Ambiente. Stimmt alles! Nur gibt es die Markthalle erst seit knapp einem Jahr. Der 1. Geburtstag steht also an. Das soll gefeiert werden am Sonntag, den 9. Juni, zwischen 11 und 18 Uhr. Lassen Sie sich überraschen! Ein Besuch lohnt sich und wird alle Sinne ansprechen, das wird garantiert. Wir freuen uns riesig. Ihr Markthallenteam Termine unter www.markthalle-bienenbuettel.de

Neu: Bio-Regio-Markt Jeden 1. und 3. Donnerstag, 9 bis 15 Uhr

S

eit fast einem Jahr steht die Markthalle Bienenbüttel für regionale Produkte und bewusstes Genießen sowie ausgefallenes Ambiente. Nun wird das Angebot erweitert. An jedem 1. und 3. Donnerstag im Monat findet der BIO-REGIO-MARKTTAG statt. Regionale Händler und Produzenten bieten neben dem bestehenden Bioladen von Hof Koch aus Glüsingen eine bunte Palette mit frischen Bio-Produkten, Bio-Lebensmitteln und etliches mehr an. Das Waren-Angebot der Händler wird dabei stetig wechseln, insbesondere in der Sommerzeit. Von 9 bis 15 Uhr herrscht dann buntes Markttreiben in der Markthalle und rund um die Showküche. Hier brutzeln kleine Köstlichkeiten zum Probieren, Snacks wie BIO-Frühstück und BIO-Mittagstisch natürlich inklusive. An jedem Markttag wird ein Korb mit frischem Gemüse verlost, der tags darauf im Bioladen Hof Koch zur Abholung bereit

steht. »Mit diesem BIO-REGIO-MARKTTAG möchten wir eine gesunde und nachhaltige Alternative für den täglichen Genuss bieten. Bei uns auf dem Land nutzen wir die gesunde und sinnvolle Chance, uns überwiegend mit regionalen, saisonalen und ökologisch wertvollen Produkten zu ernähren. Hiermit folgen wir keinem Trend, sondern vielmehr der Vernunft und unserer Gesundheit.« Stärken wir Region und Menschen: BIO – REGIONAL – FAIR!

Schuhe zum Verlieben

S

chuhhaus Höber – dieser Name steht bei uns im Kreis seit ewigen Zeiten für Qualität, Markenvielfalt und freundliche Beratung. Seit der Eröffnung im Juni letzten Jahres bietet die Filiale in Bienenbüttel ihren Kunden eine Vielzahl an Modellen attraktiver Schuhmodemarken für Damen, Herren und Kinder. Im schönen Ambiente des Geschäfts an der Bahnhofstraße 16 kommt Freude auf beim Schuhkauf. Bei den neuesten Kollektionen international bekannter Marken wie Tamaris, Rieker, Jana, Bugatti, Mako Tozzi, Super Fit und vielen weiteren findet im Schuhhaus Höber jeder seine persönlichen Lieblingsschuhe – und hier darf man sich auch gern in mehrere gleichzeitig verlieben!

Telefon: 05823-9542220 • www.markthalle-bienenbuettel.de


[Anzeige]

Golfen an der Göhrde

Der Platz mit den zwei Gesichtern für Sport- und Naturbegeisterte

D

ie 18-Löcher-Anlage hat eine in Norddeutschland einzigartige Besonderheit: Es gibt 72 verschiedene Abschläge, so dass aus einem Course zwei werden. Abwechselnd kann so der ›White Course‹ oder der ›Blue Course‹ gespielt werden. Die Spielbahnen ziehen sich durch ein leicht hügliges Gelände. Allerdings – und hier ist Genauigkeit angesagt – sind die Fairways von dichtem Nadelwald umgeben, mal etwas breiter, mal etwas schmaler, aber immer interessant und fair. Die Grüns sind gut anzuspielen, es gibt aber natürlich raffiniert angelegte Bunker, hohe Bäume und Umpflanzungen, die die Grüns ›bewachen‹! Wer sich für Golf interessiert und diesen Sport einmal ausprobieren möchte, der kann sich entweder an den Golfschnuppertagen einen Einblick verschaffen oder ein Schnuppertraining zu einem Kostenbeitrag mit Werner Müller, dem PGA-Pro des Golf-Club an der Göhrde, vereinbaren. Physio meets Golf-Pro Wer kennt ›seine‹ Golfer besser als der Pro des Platzes? Bei der Analyse des persönlichen Golfschwungs sind Mar-

Marvin Großkrüger und Werner Müller

vin Großkrüger (Golf Physiotherapeut) und Werner Müller (GolfPro) das perfekte Team. In der Regel hat der Spieler bereits Probleme, wenn er sich an Marvin Großkrüger wendet, oder möchte diesen vorbeugen. Um eine medizinische Auswertung und Körperstatik zu ermitteln, wird der Golfschwung aus verschiedenen Perspektiven auf Video aufgenommen und bis ins Detail analysiert – aus der Sicht des Physiotherapeuten, unterstützt durch die professionellen Golfkenntnisse von Werner Müller. Auf dieser Grundlage kann an der Optimierung der Haltung und des Golfschwungs gearbeitet werden. Der Schwerpunkt liegt darin, für den Golfer mit seinen körperlichen Gegebenheiten (Beweglichkeit, Muskelkraft, Vorerkrankung, etc.) aus biomechanischer Sicht das Optimum für einen gesunden Golfschwung zu erarbeiten. Und dies mit Hilfe einen individuellen Therapie- und Trainingsprogramm des Golfphysios in enger Zusammenarbeit mit dem golftechnischen ›Know How‹ des GolfPro umzusetzen.

Termine

1. Step by Step Cup Golf-Club an der Göhrde e.V. Braasche 2 29499 Zernien-Braasche

Telefon: 05863 556 E-Mail: golfclub.goehrde@t-online.de Internet: www.golfclubgoehrde.de

54

| www.barftgaans.de |  Mai/Juni 2013

Samstag, 1. Juni, 11 Uhr Spielform: Texas Scramble (nicht vorgabewirksam) Course: Blue Course Rundenverpflegung sowie ein reichhaltiges Buffet sind im Startgeld enthalten. Es erwarten Sie weiterhin tolle Preise und ein Kurzvortrag über das Thema »Gesundes Golfen«.


[Anzeige]

GEsund Golfen bis ins Alter

Physiotherapie, -training und Fitness gegen golfspezifische Beschwerden

G

olf ist ein wunderbarer Sport, der Fitness und Bewegung an der frischen Luft mit Präzision und Sportsgeist kombiniert. Kein Wunder, dass die Zahl der Golfspieler immer größer wird. Das faszinierende am Golf ist unter anderem, dass dieser Sport auch im fortgeschrittenen Alter erfolgreich ausgeübt werden kann. Es gibt keine Altersgrenzen in dem Sinne, der ›Senior-Golfer‹ kann problemlos den durchtrainierten Mittzwanziger sozusagen ins Loch stecken. Die einseitige Beanspruchung beim Abschlagen kann bei falsch ausgeführter Bewegung auf Dauer zu körperlichen Problemen und Schmerzen führen. Hier setzt die GolfPhysiotherapie an. Zum einen werden Entlastungsmöglichkeiten, aber auch Übungen zur muskulären Kräftigung der einseitigen Bewegung vermittelt. Denn wenn einen die Leidenschaft gepackt hat, möchte man dieser bis ins hohe Alter ohne Schmerzen nachgehen. Da der Golfsport für viele nicht die erste sportliche Station im Leben darstellt, sind häufig sportspezifischen Vorverletzungen zu finden, so dass therapeutische Maßnahmen aus dem Bereich der Sportphysiotherapie, Osteopathie und Manuellen Therapie hilfreich sind und die Freude am Golfen lange erhalten bleibt. »Der präventiv, biomechanisch optimierte Golfschwung sorgt nicht nur dafür, dass sie gesünder, sondern auch erfolgreicher Golf spielen können«, erklärt Marvin Großkrüger.

Marvin Großkrüger

Golf Physiotherapie Marvin Großkrüger ist ausgebildeter Physiotherapeut, mit zusätzlicher Ausbildung zum Heilpraktiker, Manual Therapeuten, Osteopath i.A. sowie Instructor für ›Gesundes Golfen‹ EAGPT. Das Golffieber hat ihn vor einem Jahr gepackt: »Ein wunderbarer Ausgleich zu meiner Arbeit. Frische Luft, Bewegung und mal den Kopf abschalten. Letzteres lernt man schnell, sonst kann man nicht gut spielen. Die Konzentration auf die Bewegung hat für mich Marvin Großkrüger etwas Meditatives.« Diese Faszination der ›Golf-Bewegung‹ hat Marvin Großkrüger dazu veranlasst, die Zusatzausbildung zum Golf Physiotherapeuten an der Deutschen Sporthochschule in Köln zu absolvieren: Der Schwerpunkt liegt hier bei golfspezifischen Problemen des Stütz- und Bewegungsapparates. Insbesondere bei: Epicondylitis, Golfschulter, Lumbalgien, Knieschmerzen, Hallux valgus, u.v.m.

...gesünder golfen!

● Osteopathie ● Golf Physiotherapie ● Manuelle Therapie step by step Wieren l Droher Straße 2 l 29559 Wrestedt l Tel. 0 58 25 - 83 13 12 l www.stepbystep-wieren.de www.barftgaans.de |  Mai/Juni 2013 |

55


[Anzeige]

Curry Falafel orientalische Kichererbsentaler Apfel-Zwiebel Chutney 2 mittelgroße

Apfel-Zwiebel Chutney Alle Zutaten miteinander aufkochen und ca. 40 min. köcheln lassen. Kalt zu den Falafeltalern servieren.

gehackte Zwiebeln 2 große gewürfelte Äpfel 180ml Obstessig ½ El Salz 125g Zucker

Falafel Backmischung nach Anleitung anrühren Taler formen Die Taler mit etwas Öl in der Pfanne von beiden Seiten goldgelb ausbraten.

½ El Curry 1 Prise Cayennepfeffer

Die Bohlsener Mühle verarbeitet ausschließlich ökologische Zutaten. Der größte Teil der benötigten heimischen Rohstoffe kommt von ca. 200 Landwirten aus der Region. Von der Anlieferung des Getreides bis hin zum verpackten Produkt für den Konsumenten liegt der Prozess in den Händen der Bohlsener Mühle und gewährleistet so äußerste Produktsicherheit und –qualität. Neben dem Ausbau der ökologischen Landwirtschaft und der Entwicklung neuer, regionaler Wirtschaftskreisläufe liegt dem Unternehmen der Erhalt der schönen Kulturlandschaft Lüneburger Heide am Herzen. Mehr über das Engagement für die Region finden Sie auch unter www.bohlsener-muehle.de . Oder lernen Sie das Unternehmen kennen auf dem Bohlsener Mühlenfest am Samstag, 22. Juni, ab 14 Uhr, mit allerhand Informationen, Aktionen und Kinderspaß, Live-Band am Abend.

56

| www.barftgaans.de |  Mai/Juni 2013


Kochkurse in der Bohlsener Mühle 2013

»Ich bin gerne in Uelzen...« 4. Familientag auf dem Herzogenplatz

U

13.06.2013 Torten und Kuchen in kreativen Verwandlungen: Nie ist die Auswahl an frischem Obst so groß wie in den Sommermonaten. Ob süße Beeren, leckeres Steinobst oder exotische Früchte – probieren und genießen Sie die Qual der Wahl! 22.08.2013 Wenn die Wurscht so dick, wie’s Brot ist….: Mit wenigen Zutaten und ein bisschen Raffinesse ist es problemlos, leckere Aufstriche selber zu machen. Das sorgt für Abwechslung auf dem Tisch und Teller. 26.09.2013 Kleinigkeiten für liebe Gäste: Ob Salate aus dem Glas, kreative Suppenkreationen oder mal eine Quiche. Die Gäste werden es danken und kommen bestimmt sehr gerne wieder. 31.10.2013 Kleine Geschenke, weil Liebe durch den Magen geht: Da Weihnachten und die Adventszeit nicht mehr weit sind, bietet sich dieser Kochkurs schon mal an, um für seine Liebsten die ersten kleinen, köstlichen Geschenke zu kreieren.

Gekocht, gebraten und gebacken wird in unserer Küche unter folgender Adresse: Bohlsener Mühle GmbH & Co. KG, Neuer Weg 1, 29581 Bohlsen. Die Kochkurse finden in der Zeit von 19:00 Uhr bis ca. 22:00 Uhr statt und kosten 25 € pro Teilnehmer. Verbindlich anmelden können Sie sich unter folgender E-Mail Adresse: b.fassih@bohlsener-muehle.de oder telefonisch unter 05808-98725. Die Teilnehmerzahl ist auf max. 10 Teilnehmer pro Kurs begrenzt.

nattraktiv, zu wenig Einkaufsmöglichkeiten in der Innenstadt, keine Fußgängerzone, einfach nichts los: Kritikpunkte zu Uelzen gibt es viele und sie sind häufig von verschiedener Seite zu hören. Ein breites kulturelles Angebot, kleine Fachgeschäfte, wunderbare Natur entgegnen diejenigen, die Uelzen liebens- und lebenswert finden. Dabei ist Uelzen attraktiv für alle Generationen: man muss nur genau hinsehen. Die Vielfalt interessanter Aktivitäten und Angebote in und um Uelzen werden am Samstag, 15. Juni von 11 bis 16 Uhr im Rahmen des 4. Familientages präsentiert. Aktiv werden, etwas Neues ausprobieren, sich einbringen: Viele verschiedene Aktionen rufen dazu auf, ein lebenswertes Uelzen mitzugestalten. Neben den Informationen zu verschiedenen Themen aus der Arbeitswelt, zu Bildung, Freizeit und Sozialem steht der Austausch und der Kontakt untereinander im Vordergrund, erklären die Organisatoren des Netzwerkes »Familienfreundliche Region Uelzen«. Der Tag steht unter dem Motto: »Ich bin gerne in Uelzen, weil…« Dazu wird der Kinderschutzbund die Litfaßsäule am Rathaus neu gestalten. Jeder Besucher kann zu dem Motto seine Meinung auf der Säule hinterlassen und diese so kreativ gestalten, wie er möchte. »In Uelzen passiert so viel Positives, das müssen wir zeigen. Mit der Aktion soll die Identifikation mit der Stadt und der Region gestärkt werden«, so die Leiterin der »Koordinierungsstelle Frau & Wirtschaft« Andrea Zobel. Ein breites, kreatives Angebot wurde auf die Beine gestellt. Das Jugendzentrum wird zum »Breakdance der Generationen« einladen, bei dem ältere und jüngere Besucher gemeinsam tanzen lernen können, erklärt Christian Helms von der Stadt Uelzen. Die Sportjongleure Dreilingen werden ihr Können zeigen und bei einer Modenschau wird Kleidung aus den letzten Jahrzehnten zu sehen und zu erraten sein. In entspannter Atmosphäre in bunten Zirkuszelten wird es viele Mitwirkungsmöglichkeiten geben. Das Haus der Lebenshilfe überrascht mit bunten, alkoholfreien Cocktails. Die Schüler der BBS werden zeigen, was sie am Herd zaubern. Der Seniorenbeirat und die Seniorenbegleiter der Stadt präsentieren Alltagsgegenstände aus alter Zeit, bei der sich so mach junger Besucher fragen wird: Was ist denn das? Lassen Sie sich überraschen... Auf zum Familientag! Frei nach dem Motto: »Ich bin gerne in Uelzen!« Aktuelle Informationen zum Familientag gibt es auf ­unserer Homepage unter www.barftgaans.de.

www.barftgaans.de |  Mai/Juni 2013 |

57


[Anzeige]

Kühle Köstlichkeiten an warmen Tagen Nachdem das Café Hirsch schon in den eher ungemütlichen letzten Monaten die Herzen der Uelzener mit seinen leckeren Kaffeespezialitäten und Torten erobert hat, freut sich das Team nun auf den ersten Sommer in unserer Stadt und natürlich darauf, seine Gäste mit kühlen Köstlichkeiten an warmen Sommertagen zu verwöhnen. Schöne Außenplätze laden zum Verweilen, Genießen und Schauen ein. Nun können Sie die leckeren Eiskaffee-Kreationen, von denen die Lüneburger längst schwärmen, endlich auch in Uelzen genießen! Außer dem klassischen Eiskaffee sind der Nougateiskaffee mit Pistazie oder der weiße Eiskaffee mit Macadamia echte Renner und genau die richtige Abkühlung bei heißen Temperaturen. Sommerlich wird es natürlich auch beim ver-

führerischen Angebot an Torten und Kuchen. Genießen Sie die fruchtige Erdbeer-Joghurt-Torte oder die erfrischende Zitronen-Joghurt-Torte, denn: So schmeckt der Sommer! Übrigens sind alle Kaffeespezialitäten – ob heiß, oder kalt – auch mit lactosefreier oder Soja-Milch zu haben. Gemütlich, angesagt und kultig – mit dem besonderen Konzept, das hinter Café Hirsch steht, haben sich die Inhaber Desiree und Tobias von Köhler in Lüneburg längst einen Namen gemacht und auch die Uelzener Gäste sind begeistert. Eine Prise traditionelles Kaffeehausambiente, gemixt mit einem Schuss modernem Vinatage-Stil – und fertig war die gelungene Mischung des etwas anderen Cafés mit dem unverwechselbaren Flair!

Neu bei Café Hirsch:

Samstags von 9 bis 12 Uhr Frühstücksbuffet

58

| www.barftgaans.de |  Mai/Juni 2013


Zwischen Tradition und Zukunft Das Kloster Medingen

Das Medinger Damenstift gehört zu den sechs »Lüneburger Klöstern«, die sich seit dem Mittelalter in der Heide erhalten haben. Erstmals 1228 geschichtlich erwähnt, kann der Konvent von Medingen auf eine lange Geschichte zurückblicken. Heute gehören Klöster zum festen kulturellen und sozialen Bestandteil der Gesellschaft – als Ausflugsziel, als (kunst-)historische Stätte der Kulturbewahrung und als Ort der Besinnung. 1336 wurde das Zisterzienserinnenkloster gegründet. Im Jahre 1559 wurde es in ein Damenstift für die unverheirateten Töchter des Adels umgewandelt. 1781 vernichtete ein Brand die gesamte Klosteranlage bis auf das backsteingotische Brauhaus. Das heutige klassizistische Gebäude mit einer Kirche wurde als Zentrum wurde 1788 eingeweiht.

Führungen

Führungen durch das Kloster finden vom 1. April bis 15. Oktober, 10 und 14 bis 16.30 Uhr statt, montags bleibt das Kloster geschlossen. Sonntags gibt es Führungen um 11 und von 14 bis 16.30 Uhr. Kloster Medingen, Klosterweg 1, Telefon (0 58 21) 96 78 38. Internet: www.kloster-medingen.de

Anzeige

er Die Numm ht hat mir ec cht. was gebra

Mach ein Date für dein Geld: Direkt mit deinem Berater oder unter 0800 / 258 501 10.  Sparkasse Uelzen Lüchow-Dannenberg Geld mag im Leben nicht das Wichtigste sein. Aber ganz ohne geht’s eben auch nicht. Du findest das lästige Drumherum total anstrengend? Dann nimm dir einfach Zeit, erzähl deinem Sparkassenberater, was dir wichtig ist, und lass ihn den ganzen Kram für dich regeln. Entspannter geht’s nicht. Wenn’s um Geld geht – Sparkasse.


Kinonews

DIE WILDE ZEIT

HANGOVER 3

SCARY MOVIE 5

IRON MAN 3

Paris in den frühen 1970er Jahren. Gilles (Clément Métayer) ist ein junger Student, der sich von der politisch aufgeladenen und kreativen Aufbruchstimmung seiner Zeit mitreißen lässt. Gemeinsam engagieren sich seine Freunde und er für eine neue Gesellschaftsordnung. Dabei lernt er die ebenfalls rebellische Christine (Lola Créton) kennen, die für die gleiche Sache kämpft wie er, und verliebt sich auf der Stelle in sie. Neben der Liebe entdeckt er auch die Welt der Kunst und sein Interesse für Malerei und Film. Gilles erkennt, dass die Zeit gekommen ist, seinem Leben eine Richtung zu geben…

Für Alan (Zach Galifianakis) ändert sich alles, als sein Vater stirbt und er in eine schwere Lebenskrise stürzt. Er steht kurz davor, in eine Nervenklinik für psychisch Kranke eingeliefert zu werden. Alan fehlen seine drei besten Freunde und nach dem Tod seines Vaters versucht er, sich mit durchgeknallten Ideen (unter anderem kauft er eine ausgewachsene Giraffe) von der Trauer und dem Frust abzulenken. Nur das Wolfsrudel in Form von Phil (Bradley Cooper), Stu (Ed Helms) und Doug (Justin Bartha) kann ihm jetzt noch helfen…

Es ist eintausend Jahre her, dass die Menschheit nach einer verheerenden Katastrophe die Erde verlassen musste und Nova Prime ihre neue Heimat wurde. Der legendäre General Cypher Raige (Will Smith) kehrt nach Jahren der Abwesenheit und Dienstpflicht zu seiner Familie zurück, zu der er mittlerweile ein entfremdetes Verhältnis hat. Doch nun ist er bereit, ein guter Vater zu sein und sich um seinen dreizehnjährigen Sohn Kitai (Jaden Smith) zu kümmern. Sein ganzes Leben lang hat sich Kitai nichts anderes gewünscht, als in die Fußstapfen seines Vaters zu treten…

Clark Kent (Henry Cavill) ist ein junger Mann mit Superkräften jenseits aller menschlichen Vorstellungskraft. Dennoch oder vielleicht sogar deswegen, fühlt er sich allein und isoliert. Vor Jahren hat ihn sein Vater Jor-El (Russell Crowe) von Krypton, einem hoch entwickelten Planeten zur Erde geschickt, nun sieht sich Clark ständig mit der Frage konfrontiert: Wieso bin ich hier? Geprägt von den Werten seiner Adoptiveltern Martha (Diane Lane) und Jonathan Kent (Kevin Costner) entdeckt Clark bald, dass Superkräfte zu haben auch Verantwortung mit sich bringt…

Filmstart: 30.05. | Central Uelzen

Filmstart: 30.05. | Central Uelzen

Filmstart: 06.06. | Central Uelzen

Filmstart: 20.06. | Central Uelzen

live im Kino Am Sonntag, dem 19. Mai 2013, um 19.30 Uhr: Abschlussveranstaltung der Berliner Philharmoniker unter Dirigent Claudio Abbado als brillante Live-Übertragung Sommernachtsträume (Live-Übertragung; ca. 150 Min.)

Donnerstag, 30. Mai um 20.00 Uhr LIVE aus dem Lucent Danstheater in Den Haag: Das Nederlands Dans Theater (NDT) ist eine der größten Tanzkompanien der Welt, die sich dem zeitgenössischem Tanz verschrieben hat. Freuen Sie Sich auf einen exklusiven Abend mit außergewöhnlichen Choreographien und Tänzern.

Claudio Abbado und die Berliner Philharmoniker präsentieren Felix Mendelssohn Bartholdys Bühnenmusik zu »Ein Sommernachtstraum op. 61 (Auszüge)« und Hector Berlioz’ unvergängliche «Symphonie fantastique« in der Interpretation von Sopranistin Deborah York und Mezzosopranistin Stelle Doufexis.

NDT2 setzt diesem abwechslungsreichen Programm mit Newcomern und bekannten Gesichtern, das live vom Holländischen Symphonieorchester begleitet wird, seinen eigenen Stempel auf. Das Programm zeigt unter anderem Studio 2 von den Stammchoreographen Sol León und Paul Lightfoot – einem ausdrucksstarken, dynamischen Werk zur wunderschönen Musik von Arvo Pärt.

Central Theater Uelzen 60

| www.barftgaans.de |  Mai/Juni 2013


[Anzeige]

Deutscher Sportabzeichen Tag 2013

D

er SPORTABZEICHEN-TAG wird – organisiert vom Post-Sportverein Uelzen e.V. mit Unterstützung von B&K Uelzen – am Samstag, den 22.06.2013 ab 10.00 Uhr, auf dem Sportplatz Kuhteichweg statt finden. Erwachsene und Kinder sind herzlich eingeladen, die Diziplinen des aktuellen Deutschen Sportabzeichens kennen zu lernen und diese unter fachkundiger Anleitung abzulegen.

Abb. ähnlich

Termin! Was?

Deutscher Sportabzeichen-Tag

Wann?

Samstag, 22. Juni 2013 Ab 10.00 Uhr

Wo?

Sportplat am Kuhteichweg

Wer?

Alle die Spaß am Sport haben – Erwachsene und Kinder

Info:

Postsport Verein www.post-sv-uelzen.de

Impressum Herausgeber/Verlag Green Lemon UG & Co.KG Wächterweg 35 | 29525 Uelzen Redaktion Eva Neuls [V.i.S.d.P.] [eva] Nicole Lütke [nicole] Nadja Bolzendahl [nadja] redaktion@barftgaans.de Kolumnist Jürgen Trumann [It´s Tru[mann] juergen@barftgaans.de Jugendredaktion Hauke Steinmann [hauke] hauke@barftgaans.de Onlineredaktion barftgaans.de Nicole Lütke nicole@barftgaans.de

Gestaltung Kay Steinmann (Verantwortlich) Nina Meyer Julia Baumgardt Media- & Projektleitung/ Anzeigenplanung Nadja Bolzendahl nadja@barftgaans.de Tel.: 0151 176 289 04 Erscheinungsweise 2-monatlich Druck-Auflage 14.000 Exemplare Druck Meiling Druck | Haldensleben

BEKENNEN SIE FARBE! MINI ONE „Brick Lane“, 55 kW (75 PS), Schwarz Metallic, 16“ LM-Räder Twin Spoke Schwarz, Klimaanlage, weiße Blinkleuchten, Ausstattungspaket Salt uvm. Verbrauch (l/100km): innerorts 7,2 außerorts 4,4 · kombiniert 5,4 · CO2-Emission 127 g/km · CO2-Effizienzklasse D. Angaben gemäß ECE-Fahrzyklus. UNSER LEASINGANGEBOT: Mtl. Leasingrate 199 € inkl. MINI SMILE Versicherung (Vollkaskoversicherung unabhängig vom Schadenfreiheitsrabatt) | Sonderzahlung 990 € | Laufzeit 36 Monate 10.000 km p.a. Laufleistung

199 € / MONAT*

*Ein Angebot der BMW Bank GmbH, Heidemannstr. 164, 80939 München. Stand 01/13. Zzgl. 0,00 € für Auslieferungspaket (Umweltplakette, Überführung, Zulassung).

B&K GmbH & Co. KG · Nordallee 7 · 29525 Uelzen IHRE ANSPRECHPARTNERIN: Jihan Mustafa Tel 0581. 97 000-47 · jihan.mustafa@bundk.de www.bundk.de


über den Tellerrand

»This band is incredible small but mighty great somehow!« Es heißt, der Zweier ohne Steuermann oder der Zweier ohne Steuerfrau sei eine Bootsklasse für sich. Nur mit der richtigen Schlagtechnik und einer besonderen Wahrnehmung gelingt es, die Energie für den optimalen Vorwärtsschub zu erzeugen. Auch der Zweier FRIEND N FELLOW bietet Schlagtechnik, Wahrnehmung, Energie und groovenden Vorwärtsschub in brillantester Form. Jedoch Stopp! Hier trennt sich Sport von Kunst! Denn wenn Constanze mit ihrem samtweichem Timbre zu singen beginnt und Fellow´s Gitarre jedes ihrer Worte behutsam aufzulesen scheint, dann sind Magie, Spannung, Witz, Melancholie, Liebe und Interaktion im Raum. Dann ist Kunst. Nach einer Zeit der kreativen Pause kehren FRIEND N FELLOW mit ihrem neuen Programm wieder auf die Konzertbühnen zurück. Im Mittelunkt ihrer neuen Songs stehen neben den obligatorischen Dauerthemen wie Liebe, Verlust und Hoffnung auch die Themen unserer neuen virtuellen Welt des Internets. Man darf also gespannt sein, auf die Songs und die Stories.

Ritterakademie | www.die-ritterakademie.de So., 03.11.2013 | Einlass 18 Uhr | Beginn: 19 Uhr

 JOJA WENDT - TOURNEE 2013

VVK inkl. Gebühr: 20 €/22 € AK: 22 €/24 €

Joja Wendt ist überall zu Hause. Und zugleich immer unterwegs: in Jazz, Rock und Klassik, in lange vergangenen Epochen, modernen Klangwelten und rund um den gesamten Globus. Grenzen sind für den Pianisten kein Hindernis, sondern eine gerne genommene Gelegenheit, diese genüsslich zu überschreiten, sie virtuos zu umspielen. Salopp formuliert: Joja Wendt ist ein musikalischer Weltenbummler. Und als er es erstmals wagte, seine grenzenlose Flut von Ideen ganz offiziell zum Programm zu erheben, da brachen alle Dämme: »Mit 88 Tasten um die Welt« hieß die Konzert-Tournee – zu der ihn 2006 eine Weltreise mit seiner Familie inspiriert hatte – und sie machte Joja Wendt binnen kürzester Zeit zu Deutschlands erfolgreichstem Pianisten. Wie schon in seinem Programm »Mit 88 Tasten um die Welt« geht auch »Die Reise geht weiter« über das reine Musik-Erlebnis hinaus: Jedes Stück nimmt überraschende Wendungen, jedes Stück hat seine Geschichte, seine Pointe.

Vamos! Kulturhalle | www.vamoskulturhalle.de So., 20.10.2013 | Einlass: 17 Uhr, Beginn: 18 Uhr VVK inkl. Gebühr: PK I: 43 € / Kinder bis 12 Jahre 22,35 € PK II: 40 € / Kinder bis 12 Jahre 20,85 € PK III: 37 €/ Kinder bis 12 Jahre 19,35 €

62

| www.barftgaans.de |  Mai/Juni 2013

 Laith Al-Deen - live acoustic 2013

Friend ’n Fellow - Live 2013

Während die Arbeit am kommenden Studioalbum noch in vollem Gange ist, wird der Mannheimer Sänger Laith Al-Deen in diesem Jahr mit seinem live acoustic Set auf der Bühne stehen und exklusive Versionen von Titeln aus seinem bisherigen musikalischem Schaffen präsentieren. Bluesige Piano-Solos (Tobi Reiss), tolle, spanisch angehauchte Gitarrenarbeit (Ole Rausch) und swingendes Schlagzeug (Dave Mette) mit funkigem Bass (Frieder Gottwald) – die Musiker erweisen sich als versiertes Team, das die Songs authentisch überbringt. »Es ist ja toll, wenn man Radau und Rabbatz machen kann«, sagt Laith Al-Deen über seine »normalen« Konzerte, »doch so wie jetzt, in der Akustik-Version, mit so viel Nähe finde ich es einfach am schönsten»» gesteht er dann – und viele seiner Fans stimmen dem Sänger sicherlich zu.

Vamos! Kulturhalle | www.vamoskulturhalle.de Fr., 29.11.2013 | Einlass: 19 Uhr | Beginn: 20 Uhr VVK inkl. Gebühr: 23 €/21 € AK: 25 €/23 €


Termine 

Samstag, 18. Mai, 20 Uhr

Sonntag, 26. Mai, 20 Uhr

Der Nachtwächter geht um in Uelzens Innenstadt Zu später Stunde zieht er mit seiner Laterne durch dunkle Straßen und finstere Winkel und trifft unterwegs auf Uelzener Personen und Persönlichkeiten vergangener Tage. Der Abendspaziergang startet am Rathaus Uelzen. Treffpunkt ist am Tor zum Innenhof des Rathauses (Rückseite des Gebäudes). Karten gibt es bei der Stadt- und Touristinfo, Telefon 05 81/ 800 61 72 oder unter http://www.reservix.de/

»Intensiv-Station« live Hochkarätiges Kabarett im Theater an der Ilmenau mit Gästen wie Frank Lüdecke, Pigor & Eichhorn und vielen anderen. Dazu schwungvolle Live-Musik, kuriose O-Töne und ein fulminantes Live-Hörspiel. Tickets sind unter www.reservix. de erhältlich.

Pilgern auf dem Schöpfungsweg Start in die diesjährige Schöpfungswegsaison. Im Arboretum wird zu einer Andacht eingeladen. Nähere Infos unter 0 58 22/29 96.

»Harmonie ist, wenn sich’s hinten reimt« Die Schauspielerin Dorit Meyer-Gastell erweckt die amourösen Abenteuer von Julie Schrader zum Leben und bietet dem Publikum köstlichste Unterhaltung. Karten sind in der Touristinfo Uelzen, Telefon 0581/ 800 61 72 und an der Abendkasse erhältlich.

Samstag, 18. Mai, 11 Uhr

Sonntag, 19. Mai, ab 10.30 Uhr

Samstag, 1. Juni, 20 Uhr

Donnerstag, 6. Juni, 15 Uhr

Bevenser Antik- und Trödelmarkt An jedem dritten Sonntag zwischen Mai und Oktober lockt die »Bevensener Antik- & Trödelmeile«, in der Fußgängerzone viele tausend Besucher in die Kurstadt.

»Myanmar, das Land der goldenen Pagoden« Vortrag zu Myanmar, dem früheren Burma. Das Land ist vor einigen Jahren aus der völligen Isolation nach langer Militärherrschaft erwacht.

Pfingstmontag, 20. Mai, 7.15 Uhr

Auftakt Schützenfest Uelzen Gemeinsame Andacht der Schützen sowie aller Einwohner aus Stadt und Kreis Uelzen in der St. Marienkirche Freitag, 24. Mai: Tag des Königsschießens, Proklamation des neuen Königs um 20 Uhr Etwa 22.40 Uhr: Großes Feuerwerk auf dem Herzogenplatz Samstag, 25. Mai: Kinder‐ und Familienschützenfest Sonntag, 26. Mai: Lustiger Sonntag

Donnerstag, 23. Mai, 10.30 Uhr

Was passiert in und mit dem Schloss Holdenstedt? Bürgermeister Otto Lukat führt durch das Schloss und informiert über die weitere Entwicklung. Treffpunkt ist um 10.15 Uhr der Parkplatz des Kreishauses. Anmeldung unter 0581/ 8863.

Freitag, 24. Mai, 11 Uhr

Eröffnung des Weinmarktes Lauschige Sommerabende, fröhlich entspannte Atmosphäre und edle Tropfen – immer im Frühsommer zieht es die Uelzener und ihre Gäste auf den traditionellen Weinmarkt.

Samstag, 25. Mai, 14 bis 16 Uhr

Kräuterwanderung Kneipp-Kräuter werden auf einer Wanderung durch die Seewiesen erklärt. Anmeldungen bei der Kurverwaltung Bad Bodenteich unter Telefon 0 58 24/35 39.

Samstag, 8. Juni, 19.30 Uhr

Gospelkonzert in der St. Michaelis-Kirche Bienenbüttel Die Lieder des Programms, gesungen vom Gospelchor der Georgskirchengemeinde Kirch-/Westerweyhe, sind mal gefühlvoll-zart, mal fetzig-rockig.

Sonntag, 9. Juni, 10.30 bis 18 Uhr

LandArt in Bad Bevensen Zwischen Kurpark und Innenstadt präsentieren Künstler, Kunsthandwerker, Floristen und Direktvermarkter ihre Erzeugnisse. Ab 13 Uhr sind die meisten Geschäfte zum Einkaufen geöffnet.

Donnerstag, 13. Juni, 10.30 Uhr

Führung durch das Arboretum Marita Wellmann führt durch das Arboretum. Treffpunkt ist um 10 Uhr auf dem Parkplatz des Kreishauses. Für eine Mitfahrgelegenheit wird nach Absprache gesorgt. Anmeldung bis 10. Juni unter 05 81/ 7 88 63.

Sonntag, 16. Juni, 11 Uhr

Wandertag für biologische Vielfalt Wilhelm Ebeling bietet eine Wanderung an, die am Grünen Band entlang führt, der ehemaligen Grenze zur DDR. Treffpunkt: Wiese gegenüber von Schmölau 43, 29413 Dähre OT Schmölau. Weitere Informationen: Wilhelm Ebeling; Telefon 0 58 24/ 7 39

www.barftgaans.de |  Mai/Juni 2013 |

63


Sonntag, 16. Juni, 14 Uhr

Eröffnung der blickwechsel LandArt mit Musik und Aktionen Bei der LandArt geht es um Kunst in und mit der Natur. Die Route 1 wird um 11 Uhr im Wilhelmspark vor dem Bahnhof in Bad Bevensen eröffnet. Die kulturStation lädt anschließend zu einer gemeinsamen Erkundung der Kunstmeile in der Natur als Fahrradtour ein (18 km). Die Route 2 wird dann um 14 Uhr in Oldenstadt an der KVHS eröffnet. Am 23. Juni findet die Abschlussveranstaltung an der Woltersburger Mühle statt.

Mittwoch, 19. Juni, 19.30 Uhr

»Plattdüütsch för Jung und Olt« heißt es wieder im »Alten Schafstall« in Stederdorf. Kurz vor der Mittsommernacht wird auch in Stederdorf ein Sommerfest gefeiert. Ab 19 Uhr wird gegrillt.

Sonntag, 23. Juni, 10.30 Uhr

Schlepper-Veteranentreffen in Hösseringen Die Vielfalt der präsentierten Maschinen aus der Zeit zwischen 1913 und 1970 zeigt ein lebendiges Abbild der Entwicklung der Mechanisierung und Motorisierung in der Landwirtschaft.

Sonntag, 23. Juni, 17 Uhr

Samstag, 29. Juni, 11 Uhr

Baumaßnahme altes Rathaus – Stadt lädt zur Führung ein Viele interessierte Bürger fragen sich, wie es wohl im Inneren des Alten Rathauses aussieht. Wer mehr darüber wissen will, sollte am Samstag, 29. Juni, ab 11 Uhr an der Baustellenführung teilnehmen. Die Führungen sind kostenlos, die verbindliche Anmeldung erfolgt namentlich. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Interessierte können sich bei der Stadt- und Touristeninformation anmelden, Telefon 05 81/8 00 61 72.

Samstag, 13. Juli, 12 bis 18 Uhr

Der Kaiser kommt Originale Uniformen sowie Damen in aparten Kleidern werden die Besucher in die Zeit Kaiser Wilhelms I. zurückversetzen, der 1871 und 1872 Bevensen besuchte. Großes Bürgerfrühstück am Sonntag, 14.Juli um 11 Uhr im Wilhelmsgarten am Bahnhof Bad Bevensen.

Samstag, 13. Juli, 15 Uhr

Schleusenführung Die Esterholzer Schleuse (Uelzen II) ist die größte Sparschleuse der Welt. Weitere Informationen gibt es bei Frau Körtke, Telefon 0 58 25/18 43 oder aber auch bei der Kurverwaltung Bad Bodenteich unter 05824/3539 und der Stadtund Touristinfo Uelzen, Telefon 05 81/ 800 61 72.

Jubiläumsjahr der Stiftung »Kirche im Dorf« In diesem Jahr wird die Stiftung »Kirche im Dorf« der St. Remigius Kirchengemeinde Suderburg fünf Jahre jung. Aus Anlass des Jubiläums wird die A-capella-Band »Fünf vor der Ehe« in der Suderburger Kirche spielen.

ma die

Müm

Mühlenmaus

von: Caroline Rothe – www.waldwärts.de

3. Teil: Krawall im kräuterbeet

www.woltersburgermuehle.de

64

| www.barftgaans.de |  Mai/Juni 2013



[Anzeige]

www.woltersburger-muehle.de

Café: Dienstag–Sonntag 14 bis 19 Uhr | Sonntags ab 10 Uhr mit Frühstück

Ein raum zum Verweilen

Woltersburger Mühle kulturell: Ganz neu der »Kunst-Buch-Laden« Er ist gerade fertig und sehr schön geworden: Der neueste Raum auf dem Gelände der Woltersburger Mühle, ein kulturelles Angebot an die Besucher, der »Kunst – Buch – Laden«. Er ist vor allem zum Andenken an Werner Steinbrecher, dem im Jahr 2008 verstorbenen Maler, eingerichtet, dessen künstlerischer Nachlass hier vereint aufbewahrt wird, aber genauso zum Verkauf steht. »Wir wollten der kulturellen Seite der Mühle einen Ort geben und freuen uns über Menschen, die schauen kommen und über Künstler, die vielleicht ein paar Werke von sich in Kommission da lassen«, sagt Gerard Minnaard, der immer auf der Suche ist. Walter Grawit aus Bad Bevensen ist übrigens der erste, der sich darauf eingelassen hat. Drei seiner Querformate stehen in der Nachbarschaft von Büchern second hand und den Publikationen des erev-rav-Verlages zum Verkauf. Unter zahlreichen Kunstbänden kann der Gast auswählen oder er hat noch keine Ausgabe der gesammelten Werke von Johann Gottfried Herder – hier findet sie sich. (In diesem Jahr ist übrigens der 210. Todestag des Dichters!) Ein bisschen Nippes, Kleines und Schönes zum Vergucken. Meist alt. Ob kostbar liegt im Auge des Betrachters. Geöffnet ist der »Kunst – Buch – Laden« immer samstags von 15 bis 18 Uhr, aber für Gruppen beispielsweise stehen nach Anmeldung die Türen zu jeder Zeit offen. Die Woltersburger Mühle engagiert sich auch in Sachen Kunst, das ist bekannt. Im September 2012 eröffneten acht Künstler aus dem weiteren Umkreis die »Erste Regionale«.

Die zweite, wieder unter der Leitung von Michael Heinrich aus Ebstorf, ist in Vorbereitung. Ihre Eröffnung wird für Samstag, 14. September 2013 (bis 29.) geplant. Dann werden sechs Maler und Plastiker, zwischen Lüneburg, Uelzen und Celle wohnend, zum Thema »Landschaft« arbeiten. Allerdings unter sehr individueller Blickrichtung, man erwarte also keine gemalten Idyllen. »Kunst - Buch – Laden«: der Name ist Programm. Man kann sitzen und in den Büchern blättern. Es ist ein freundlicher, heller Ort, der auch die Bilder an den Wänden gut zur Geltung bringt. Schauen Sie doch mal vorbei! Öffnungszeiten: Samstag, 15 bis 18 Uhr. [bk]

sozial – spirituell – ökologisch – kulturell 66

| www.barftgaans.de |  Mai/Juni 2013


Am liebsten ganz frisch von Brink! Endlich Spargelzeit!

Am besten gleich zum Spargelhof Brink: T채glich frisch und knackig direkt vom Feld in Ihren Einkaufskorb! Mehr 체ber den Spargelhof Brink lesen Sie im Innenteil der Barftgaans oder im Internet: www.spargelhof-brink.de


metronom Tagestickets Cuxhaven

Otterndorf

Cadenberge Wingst Hemmoor Hechthausen Himmelpforten Hammah

Die metronom Tagestickets sind gültig:

Horneburg Hittfeld Klecken Buchholz (Nordheide)

Sprötze Lauenbrück

Bremen Hbf

Tostedt

Hamburg-Harburg Meckelfeld Maschen Winsen (Luhe) Radbruch Bardowick Lüneburg

St e ha lle us en

Buxtehude

metronom Servicecenter • Servicecenter Buchholz (Nordheide) Bahnhofsstraße 1, 21244 Buchholz • Servicecenter Stade Am Bahnhof 14, 21680 Stade • Servicecenter Winsen (Luhe) Bahnhofsplatz 2, 21423 Winsen • Servicecenter Hamburg Hbf Steintorwall 15, 20095 Hamburg • Servicecenter + Reisebüro Eschede Bahnhofstraße 50, 29348 Eschede

Hamburg Hbf

Stade

alle metronom Züge 2. Klasse Mo–Fr ab 9:00 Uhr Samstag, Sonntag, Feiertage ganztags Br e Ob me er nne ul an Sa d ge ho rn

• • • •

As

• Single (1 Person, 20 €) • Gruppe (bis 5 Personen, 29 €) • Fahrradkarte (ganztägig, 4 €)

Scheeßel Bienenbüttel

Rotenburg (Wümme) Sottrum

Bad Bevensen

Ottersberg (Han)

Uelzen Suderburg Unterlüß Eschede Celle Großburgwedel Isernhagen

metronom Kundenzentrum & Fundbüro St.-Viti-Str. 15 29525 Uelzen Tel.: (0581) 97 164-164 Fax: (0581) 97 164-169 E-Mail: kundenzentrum@der-metronom.de (Mo–Fr 7:30 – 18:30 Uhr) Aktuelle Verkehrsmeldungen und mehr:

Langenhagen Mitte

Hannover Hbf Sarstedt Nordstemmen Elze (Han) Banteln

Nordsee-Takt Weser-Takt Elbe-Takt Aller-Takt Leinetal-Takt

Alfeld (Leine) Freden (Leine) Kreiensen

facebook.com/ metronom.Eisenbahngesellschaft

Bahnhof mit Umsteigemöglichkeit zum Regionalund Fernverkehr

@metronom4me

Bahnhof oder Haltepunkt Verbundtarifgebiet

www.der-metronom.de/app

Einbeck Salzderhelden Northeim(Han) Nörten-Hardenberg

Göttingen

metronom Servicecenter

Unser Service für Sie: Fahrradmitnahme Snackautomat Alkoholfrei

Hier gibt es metronom Fahrkarten. www.der-metronom.de (0581) 97 164-164 ( Mo–Fr 7:30 – 18:30 Uhr )


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.