2 minute read

Manipulationsbehandlungen der Wirbelsäule quantifizierbares Fingerspitzengefühl?

Kraft (N)

Kraft-Zeit-Profil einer Wirbelsäulenmanipulation

Advertisement

(3)

(1) (2)

(4)

Zeit (ms)

Phasen der Manipulationsbehandlung: (1) «preload»-Phase:

Erzeugung einer Vorspannung auf das zu behandelnde Gewebe

(2) «thrust speed»:

Geschwindigkeit bis zum Erreichen der maximalen Kraft

(3) «peak force»:

Maximale Krafteinwirkung

(4) «thrust duration»:

Dauer bis zum Erreichen der maximalen Kraftentfaltung

Mittels eines flexiblen Sensorsystems, bestehend aus einer piezoelektrischen Sensormatrix, lassen sich manuelle Behandlungen auch auf unebenen Flächen mit hoher zeitlicher und räumlicher Auflösung aufzeichnen.

Manipulationsbehandlungen der Wirbelsäule: quantifizierbares Fingerspitzengefühl?

Studien weisen darauf hin, dass während einer manuellen Behandlung ein Dosis-Wirkungs-Zusammenhang zwischen einwirkenden Kräften und resultierenden Effekten besteht. In der Abteilung für Chiropraktische Medizin werden die auf die Wirbelsäule einwirkenden Kräfte während einer Manipulationsbehandlung systematisch untersucht.

Manipulationsbehandlung der Wirbelsäule

In der Therapie chronischer Rücken- und Nackenschmerzen sind interdisziplinäre und multimodale Behandlungsansätze essenziell. Manuellen Behandlungen fällt in diesem Bereich eine relevante Bedeutung zu; Mobilisation und Manipulationsbehandlungen an der Wirbelsäule haben zum Ziel, Schmerzen zu lindern und Funktionen zu verbessern. Die Manipulation wird in der Regel mit den Händen durchgeführt und beinhaltet eine schnelle, sorgfältig kontrollierte Kraftanwendung auf ein bestimmtes Gelenk im Rücken oder Nacken.

Verständnis für die zugrundeliegenden Mechanismen

Trotz der häufigen Anwendung, Wirksamkeit und hohen Akzeptanz sind die Mechanismen, die für die Wirksamkeit manueller Behandlungen verantwortlich sind, bis heute weitgehend ungeklärt. Eine wichtige Grundlage, diese Mechanismen besser zu verstehen, sind die zugrundeliegenden mechanischen Abläufe. Zu diesem Zweck werden an der Universitätsklinik Balgrist und am Balgrist Campus die einwirkenden Kräfte und Kraft-Zeit-Profile während manueller Behandlungen quantifiziert und untersucht.

Kraftmessungen am Ort des Geschehens: Flexibilität und Geschwindigkeit

Das Kraft-Zeit-Profil einer klassischen Manipulationsbehandlung lässt sich in verschiedene Phasen unterteilen; in der «Preload»-Phase wird eine Vorspannung auf das zu behandelnde Bewegungssegment und das darüberliegende Gewebe erzeugt. Während der eigentlichen Manipulation wird ein Impuls abgegeben. Hier sind «thrust speed», die Geschwindigkeit bis zum Erreichen der «peak force», der maximalen Krafteinwirkung, und die daraus resultierende «thrust duration», die Dauer bis zum Erreichen der maximalen Krafteinwirkung, entscheidende Parameter. Da sich dies während knapp einer Zehntelsekunde abspielt, kommt ein zeitlich hochauflösendes Sensorsystem zum Einsatz. Mit einem flexiblen Sensorsystem, bestehend aus einer piezoelektrischen Sensormatrix, wird ausserdem eine hohe räumliche Auflösung auch auf unebenen Flächen erreicht.

Spezifischere Behandlungen dank wissenschaftlicher Erkenntnisse

In enger Zusammenarbeit mit internationalen Forschenden aus dem Gebiet der Chiropraktik, insbesondere aus Frankreich und Kanada, versuchen wir, die Mechanismen manueller Therapien aufzuklären. Ein besseres Verständnis des Zusammenhangs zwischen Kraft-Zeit-Profilen und deren klinischer und physiologischer Effekte kann nicht nur einen Beitrag zur verbesserten Indikationsstellung und Wirksamkeit der Behandlung liefern, sondern auch direkte Anwendung in der Ausbildung der nächsten Generation von Chiropraktorinnen und Chiropraktoren finden.

Dr. med. chiro. Luana Nyirö ist klinisch als Oberärztin i.V. an der Universitätsklinik Balgrist tätig. Nach ihrem Studium an der Universität Zürich und Weiterbildung zur Fachchiropraktorin absolviert sie zudem ein Doktorat in Care and Rehabilitation Sciences. In ihrem PhD-Studium beschäftigt sie sich mit der Rolle afferenter Signale als Einflussfaktor und möglicher Mechanismus manueller Therapien.

Dr. Lindsay Gorrell, MChiroprac PhD, ist als International Research Fellow in der Forschungsabteilung der Chiropraktischen Medizin an der Universitätsklinik Balgrist tätig. Ihre klinische Ausbildung absolvierte sie an der Macquarie University, Australien, und promovierte an der University of Calgary, Kanada, im Bereich Biomechanik.

PD Dr. med. Petra Schweinhardt, PhD, leitet seit Oktober 2017 die Forschung der Abteilung für Chiropraktische Medizin. Zuvor war sie als Associate Professor an der McGill Universität in Montreal, Kanada, tätig. Sie hat an der Universität Heidelberg Humanmedizin studiert und einen PhD in Neurowissenschaften an der Universität Oxford erworben.

This article is from: