1 minute read

Schritt für Schritt: das SCMI etabliert sich als Zentrum für bildgebende Forschung

Eine 7T-MRI-Abbildung eines Fusses, die Dutzende Vater-Pacini-Korpuskel zeigt. Diese Druck- und Vibrations-Sensorzellen stellen sich hier wie Ameiseneier dar und sind perlschnurartig entlang der Sehnen und in der Nähe der Gelenke gruppiert.

Das SCMI am Balgrist Campus etabliert sich als Partner in der bildgebenden Forschung über den Balgrist hinaus. Es bietet Forschenden Zugang zu Top-Geräten, garantiert Konstanz in Multicenter-Studien und treibt die methodologische Forschung voran.

Advertisement

Im November 2018 wurde das Swiss Center for Musculoskeletal Imaging (SCMI) als Teil des vom Bund geförderten Technologie-Kompetenzzentrums von nationaler Bedeutung am Balgrist Campus eröffnet.

Seither wurden gut hundert kleinere und grössere Bildgebungsprojekte durchgeführt, über die bisher etwa fünfzig wissenschaftliche Peer-Review-Publikationen berichten. Während anfänglich Projektteams der Universitätsklinik Balgrist und des Balgrist Campus die Aktivitäten dominierten, konnte der Nutzerkreis in den letzten Monaten erweitert werden. So konnten Projekte der Institute für Rechtsmedizin, Psychologie, Zahnmedizin und Wirtschaftswissenschaften der Universität Zürich wie auch von Gruppen der ETH erfolgreich unterstützt werden.

Weiter konnten Patientinnen und Patienten von drei Spitälern im Rahmen einer nationalen multizentrischen Studie untersucht werden. Für weitere multizentrische Studien betreibt das SCMI eine zentrale Datenspeicherung.

Während oft ähnliche Untersuchungen gemacht werden wie im klinischen Routinebetrieb von radiologischen Instituten, ergaben sich auch methodologische Fragestellungen und Projekte zur Optimierung der Bildgebungsprotokolle. Diese Arbeiten werden durch eine enge Zusammenarbeit mit der Herstellerfirma unserer MRI- und CT-Geräte begünstigt (Siemens Healthineers), die zwei Wissenschaftler direkt vor Ort beschäftigt. Der direkte Austausch mit Zugriff auf innere Ebenen von Soft- und Hardware ermöglicht Optimierungen, die sich direkt aus klinischen Fragestellungen ergeben. Die ausgezeichnete und enge Zusammenarbeit mit der Radiologie der Universitätsklinik Balgrist unter Chefarzt Prof. Dr. med. Reto Sutter, der sich mit grossem Einsatz persönlich engagiert, ist hier von grossem Wert.

Seit 2022 haben wir am SCMI ein photonenzählendes CT-Gerät auf dem neusten technologischen Stand zur Verfügung. Daneben bietet unsere Infrastruktur ein 3-Tesla- und ein 7-Tesla-MRI sowie ein Micro-CT und Ultraschallgerät an.

Prof. Dr. Daniel Nanz ist Titularprofessor an der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich. Er ist seit September 2017 am Balgrist Campus tätig und leitet das SCMI.

This article is from: