1 minute read

Der Balgrist Campus: Forschungseinrichtung von nationaler Bedeutung

Im Balgrist Campus arbeiten Forscher/-innen, Mediziner/-innen, Entwickler/-innen und die Industrie zusammen, um die Probleme von Patientinnen und Patienten, die an Erkrankungen des Bewegungsapparats leiden, zu verringern und zu beseitigen.

Der Balgrist Campus: Forschungseinrichtung von nationaler Bedeutung

Advertisement

Das Eidgenössische Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung hat den Balgrist Campus zur Forschungseinrichtung von nationaler Bedeutung erklärt. Der Balgrist Campus steht nicht nur akademischen Forschergruppen, sondern auch internen und externen Gruppen und Firmen zur Verfügung.

Dank der Nähe zur Universitätsklinik Balgrist steht der Forschungsfokus im Balgrist Campus ganz im Zeichen der muskuloskelettalen Patientinnen und Patienten. Neben den Professuren und Forschergruppen der Universitätsklinik Balgrist (Orthopädie, Paraplegiologie, Chiropraktik, Rheumatologie, Radiologie, Sportmedizin, Neurologie, Neuro-Urologie, Knochentumoren, Biomechanik, Zentrum für 3D-Planung sowie Orthopedic Computer Science) sind Gruppen der Universität Zürich (Kinderspital, Rheumatologie USZ), der ETH Zürich (Rehabilitation Engineering Lab, Biomedical and Mobile Health Technology, Sensory Motor Systems) sowie von Start-ups und MedTech-Firmen am Balgrist Campus domiziliert.

Der Balgrist Campus ist eine Infrastruktur, die verschiedene Forschungsgruppen beherbergt, mit dem Ziel, Verletzungen und Krankheiten des Bewegungsapparates vorzubeugen, zu heilen oder zumindest die Diagnose, die Behandlung und die Ergebnisse zu optimieren, um so die Lebensqualität heutiger und künftiger Generationen zu verbessern. Mit einem interdisziplinären Ansatz, der durch die sehr offene Architektur am Balgrist Campus gefördert wird, sollen diese hochgesteckten Ziele erreicht werden.

Die drei offenen Forschungsplattformen ergänzen und unterstützen die Vision am Balgrist Campus: das SCMI (Swiss Center for Musculoskeletal Imaging), das SCMB (Swiss Center for Musculoskeletal Biobanking) und das SCMA (Swiss Center for Movement Analysis) bieten neben einer hochspezialisierten Infrastruktur auch das entsprechende akademische Wissen, um interne und externe Gruppen bei ihren Fragestellungen bestmöglich zu unterstützen. Auf den folgenden Seiten werden diese Plattformen im Detail vorgestellt.

Caroline Sciullo ist seit Juni 2019 Geschäftsführerin des Balgrist Campus. Sie verfügt über einen Bachelor of Science und war vor ihrer langjährigen Tätigkeit im Gesundheitswesen in der Reisebranche in diversen Positionen beschäftigt.

Prof. Dr. sc. techn. Jess Snedeker

leitet seit 2006 das Forschungslabor für orthopädische Biomechanik und ist stv. Direktor Orthopädie-Forschung der Universitätsklinik Balgrist. Er ist Professor für orthopädische Biomechanik an der Universität Zürich und an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (Institut für Biomechanik).

This article is from: