2 minute read

Research und Innovation Node: Vorantreiben der

Research und Innovation Node: Vorantreiben der Entwicklung der muskuloskelettalen Medizin

Der Research and Innovation Node an der Universitätsklinik Balgrist wurde gegründet, um die strate gischen, technischen und organisatorischen Aspekte der translationalen Forschungs- und Innovationsprojekte innerhalb der Balgrist-Gruppe zu managen.

Advertisement

Das Hauptziel der Universitätsklinik Balgrist ist es, Probleme des Bewegungsapparates zu lösen und die Lebensqualität unserer Patientinnen und Patienten zu verbessern. Als Universitätsklinik haben wir die Verantwortung, innovative Methoden zu entwickeln, die die Zukunft der muskuloskelettalen Medizin in diese Richtung unterstützen. In den letzten Jahren sind Technologien wie Künstliche Intelligenz oder Augmented Reality ins Spiel gekommen, um die Patientenversorgung zu verbessern, und diese müssen in einem optimalen Umfeld getestet und validiert werden. Ein solches Umfeld ist durch das Balgrist-Ökosystem gegeben.

Das Team Research and Innovation Node harmonisiert die Schnittstellen zwischen internen und externen Mitarbeitenden und verwaltet das Netzwerk der klinischen, akademischen und industriellen Akteure. Dies mit dem Zweck, dass Patientinnen und Patienten von der breiten Erfahrung der Universitätsklinik Balgrist im Bereich Forschung und Innovation profitieren können.

Ein besonders wichtiges Projekt steht im Hauptfokus: die Lancierung des Operating Room X (OR-X), ein neuartiges, translationales Forschungs- und Lehrzentrum für Chirurgie and der Universitätsklinik Balgrist. Diese translationale Plattform bietet Forscher/-innen und Entwickler/-innen die Möglichkeit, neue Technologien und Innovationen effizienter zu entwickeln und zu validieren. Neue Technologien gelangen damit schneller in die klinische Anwendung (Translation). Zusätzlich können angehende Chirurginnen und Chirurgen in einem realitätsnahen Simulationsoperationssaal lernen und chirurgische Erfahrungen sammeln – ohne die Patientensicherheit zu gefährden. Die Inbetriebnahme für die Testphase ist für das erste Quartal 2023 geplant.

Digitalisierung im Bereich Klinik und Forschung gehört ebenfalls zu den Zielen. Die zunehmende Menge an generierten Daten erfordert zentrale Lösungen und vereinfachte Schnittstellen für die Endnutzer. Das Projekt «Health Data Repository» (HDR) wird nicht nur den OR-X, sondern die gesamte Schnittstelle zwischen klinischer Forschung und Grundlagenforschung in Bezug auf Datenmanagement, Datensicherheit und Data Governance unterstützen, mit dem Endziel, einen idealen Rahmen für die Nutzung klinischer Daten für die Forschung zu schaffen. Die digitale Transformation wird nicht nur die internen Prozesse erleichtern, sondern standardisierte Prozesse werden auch die multizentrische Zusammenarbeit bei Projekten unterstützen, die Big Data und Künstliche Intelligenz verwenden.

Der Research and Innovation Node fokussiert also darauf, die Entwicklung der Zukunft der muskuloskelettalen Medizin an der Uniklinik Balgrist zu fördern und die Balgrist-Gruppe bestmöglich auf zukünftige Herausforderungen vorzubereiten, indem Innovation und Digitalisierung in klinische Standardprozesse integriert werden.

Flora Vajda, PhD ist die Leiterin des Research and Innovation Node. Sie ist promovierte Biologin (ETH Zürich) und verfügt über langjährige Erfahrung im Forschungs- und Innovationsmanagement sowie im Marketing in der pharmazeutischen Industrie. In ihrer Rolle verwaltet sie interne und externe Kooperationen, Industriebeziehungen und Fundraisingaktivitäten für den OR-X.

Sebastiano Caprara, PhD ist der Projekt leiter des Health Data Repository. Er promovierte 2021 an der ETH Zürich mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen und prädiktiven Modellen zur Unterstützung der präoperativen Planung von Wirbelsäulenfusionsoperationen. Derzeit leitet er das Projekt Health Data Repository, das datengetriebene klinische Forschung mit einer flexiblen digitalen Infrastruktur unterstützt.

This article is from: