
1 minute read
Austausch zu „Gewaltprävention im Kinder- und Jugendsport“
Online-Fachgespräch am Mittwoch, den 14. Juni 2023, mit anschließendem Stammtisch und offenem Austausch
Grenzüberschreitungen und Gewalt an und von Kindern und Jugendlichen sind ein gesamtgesellschaftliches Thema. Ob körperliche, psychische oder sexualisierte Gewalt. Mädchen und Jungen beklagen es immer wieder.
Advertisement
Die Pflicht von Sportvereinen ist es Kinder und Jugendliche zu schützen. Schutzkonzepte von Vereinen und Sportverbänden liegen inzwischen vor. Die meisten konzentrieren sich auf sexualisierte Gewalt. Übungsleiter:innen und Trainer:innen haben einen erheblichen Anteil daran, Schutzkonzepte ganzheitlich vorzuleben. Also jede Form von Gewalt zu erkennen und angemessen zu reagieren. Bei unserem Online-Fachgespräch am Mittwoch, den 14. Juni 2023 (18 bis 19.30 Uhr) wollen wir Sie dazu anregen, den Schutz an Kindern und Jugendlichen weiterzudenken und jegliche Gewaltform einzubeziehen. Im Anschluss gibt es einen Stammtisch. An erfolgreichen Beispielen aus Sportvereinen wird dargestellt, wie das gelingen kann: Was benötigen die am Vereinsleben Beteiligten? Welche Rahmenbedingungen seitens des Vereins sind wichtig? Wie kann ein jugendfreundlicher Sportverein entstehen? Nach kurzen Inputs können Sie Ihre Fragen und Beispiele einbringen. Sie bekommen zudem einen ZehnPunkte-Plan an die Hand, wie Gewalt-Schutzkonzepte schrittweise umgesetzt werden können. Adressen und Hinweise, wo es Unterstützung für die Bearbeitung von Gewaltvorfällen gibt, werden den Austausch abrunden. Die Baden-Württembergische Sportjugend (BWSJ) und die Aktion Jugendschutz Baden-Württemberg (ajs) laden alle Interessierten aus Sportvereinen und -verbänden, Fachkräfte der Jugendhilfe sowie alle darüber hinaus Interessierten zu diesem Online-Fachgespräch herzlich ein. Die Referenten sind: Marcel Drayer, Lisa Hettmanczyk, Lisa Porada, Matthias Reinmann, Sonja Straßner (alle BWSJ), Silke Grasmann, Lothar Wegner (beide ajs).
Die Teilnahme ist kostenlos. Wir freuen uns auf Sie! Bitte nehmen Sie Ihre Anmeldung bis zum 31. Mai 2023 über den nebenstehenden QR-Code vor! n Lisa Porada