
6 minute read
Interview mit Sportschulleiter Christian Reinschmidt������������������������ Neues von der Sportschule Baden-Baden Steinbach �������������������������20
„Sind für das kommende Jahr gut gebucht“
interview mit Christian Reinschmidt, dem leiter der Südbadischen Sportschule Steinbach, zu aktuellen Fragen
Advertisement
Herr Reinschmidt, vor kurzem ist das neue Bildungsprogramm erschienen. Wie sieht es mit der Belegung der Sportschule in Steinbach für das kommende Jahr aus?
Die Nachfrage für 2023 war gut. Bei den Übungsleiter- und Trainerausbildungen haben wir konstante Zahlen, allerdings haben die Sportfachverbände 25 Kaderlehrgänge weniger gebucht als im Vorjahr. Wir haben somit in manchen Wochen noch freie Kapazitäten für interessierte Sportgruppen. Die Wochenenden sind fast ausgebucht, aber von Montag bis Freitag gibt es noch Buchungsmöglichkeiten, auch für sportliche Schulklassen.
Sportschulleiter Christian Reinschmidt Foto: Sportschule
Welche neuen Themen gibt es in 2023?
Bei den Fortbildungen des Badischen Sportbundes Freiburg haben wir die Anzahl der Outdoor-Fortbildungen aufgrund der guten Nachfrage deutlich erhöht. Neben Laufsport, Nordic Walking und Radfahren gehört auch die neue Fortbildung „Natursport nachhaltig erleben“ zu den attraktiven BSB-Fortbildungen. In Kooperation mit dem Basketballverband Baden-Württemberg, dem Südbadischen Fußballverband und dem Südbadischen Handballverband nehmen wir im kommenden Jahr bei der Fortbildung „Spielerisches Kindertraining“ die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Ballsportarten im Nachwuchssport unter die Lupe. Natürlich haben wir auch im Gesundheitssport wieder neue Fortbildungen im Angebot, denn die Nachfrage der Teilnehmer ist ungebrochen.
Die Corona-Pandemie ist im Prinzip vorüber. Wie spüren Sie diese Zeit noch? Gibt es bezüglich der Belegungen Einschränkungen oder Veränderungen im Belegungsverhalten?
Nein, es gibt bezüglich der Belegung keine Einschränkungen mehr. In den letzten Monaten hatten wir allerdings in fast allen Lehrgängen doppelt so viele kurzfristige Absagen als vor der Pandemie. Die eingebuchten Zahlen werden selten erreicht, aber wir haben dafür ganz wenig Corona-Krankheitsfälle während der Lehrgangswochen in Steinbach. Dies zeigt, dass unsere Teilnehmer verantwortungsvoll mit der Situation umgehen und bei Krankheit zu Hause bleiben.
Welche neuen Lehrgänge stehen an? Gibt es neue Verbände, die bei Ihnen Lehrgänge durchführen?
Nach dem Pilotlehrgang im Jahr 2021 hat sich die Trainerausbildung des Kanu-Verbandes Baden-Württemberg in Steinbach etabliert und wird 2023 seine Fortsetzung finden. Der Karateverband Baden-Württemberg startet eine Ausbildungsoffensive und hat im kommenden Jahr gleich zwei Trainer C Ausbildungen in Steinbach gebucht. Auch mit dem Badischen Tennisverband wurden Rahmenbedingungen geschaffen, die es ermöglichen, dass sowohl im März als auch im Mai jeweils eine Trainerausbildung startet. Einen Trend bemerken wir bei den Buchungen für Trainingslager. Gleich vier American Football Teams aus Baden-Württemberg werden ein Trainingswochenende im Frühjahr in Steinbach durchführen – das ist ein echter Trend.
Welches sind die Sportarten, die am häufigsten bei Ihnen sind?
Der Südbadische Fußballverband, der Badische Behinderten- und Rehabilitationssportverband und der Badische Turner-Bund buchen traditionell und auch im Jahr 2023 die meisten Lehrgänge in Steinbach. Wenn man sich die Anzahl der Übernachtungsgäste anschaut, gehören auch der Basketballverband Baden-Württemberg und der Südbadische Handballverband zu den wichtigsten Fachverbänden für die Auslastung der Sportschule. Aber wir freuen uns auch über jede Buchung der kleineren Sportfachverbände, denn genau diese unterschiedlichen Sportarten machen den Reiz einer Sportschule aus.

Seit einigen Jahren werben Sie zu Recht mit Ihrer Barrierefreiheit. Spiegelt sich dieser Vorteil weiterhin auch in der Belegung wider?
Wir haben mittlerweile zehn Zimmer für Menschen im Rollstuhl und achten bei allen Baumaßnahmen auf die Barrierefreiheit. Dies ist beim Sportschulen-Vergleich im Land Baden-Württemberg sicherlich ein Alleinstellungsmerkmal. Im Oktober führte der Badische Behinderten- und Rehabilitationssportverband den 1. Internationalen Badischen AHG-Pokal im Rollstuhl-Handball bei uns durch. Die Teams waren von der Barrierefreiheit begeistert. Insgesamt nehmen die Anfragen bezüglich Rollstuhlfahrerzimmern zu. Unsere Philosophie „Eine Sportschule für alle“ zu sein steht im Mittelpunkt unseres Tuns, nicht der wirtschaftliche Aspekt.
Es gibt immer mehr ältere Menschen und somit auch Sportler. Spielt dies bei Ihren Belegungen auch eine Rolle? Oder halten Sie sich coronabedingt mit dem Angebot von Lehrgängen für Senioren jetzt bewusst zurück?
Die Nachfrage für den „Sport ab 60“ hat deutlich zugenommen. Wir haben attraktive Indoor- und Outdoor- Angebote für diese Zielgruppe. Im aktuellen Ausbildungslehrgang haben wir 25 Teilnehmer und freuen uns über die Übungsleiter, die sich für diese Zielgruppe interessieren. Wir gehen davon aus, dass dies der Anfang eines Trends der kommenden Jahre sein wird. Corona spielt dabei keine Rolle.
Was hat sich zuletzt investiv getan? Die Umbaumaßnahmen in Haus 2 sind ja abgeschlossen. Gibt es Pläne für das Jahr 2023?
Die Sanierungsarbeiten für den Innenhof von Haus 2 werden bis ins Frühjahr 2023 gehen. Dort entsteht ein Seminarraum im Freien, der über Rampen von Rollstuhlfahrern erreicht werden kann. Wir planen mit den Mitteln des Solidarpakts IV einen Rasenplatz, einen Kunstrasenplatz und eine Parkgarage zu bauen. Allerdings kommt mit der Energiekrise auch auf uns ein großer finanzieller Druck zu, und wir müssen möglicherweise zunächst in die energetische Sanierung von Haus 3 investieren. n Das Interview führte Joachim Spägele
Eines der neuen Zimmer im Bettenhaus 2. Foto: Daniel Keller

Jetzt anmelden!
Als Schulklasse zum sportlichen Aufenthalt nach Steinbach
Auch im Jahr 2023 ist es für Schulklassen weiterhin möglich, einen drei- (126 Euro pro Person inkl. Vollpension) oder fünftägigen (213 Euro pro Person inkl. Vollpension) Aufenthalt mit optimalen sportlichen Rahmenbedingungen in der Sportschule Baden-Baden Steinbach durchzuführen.
Das Leistungssport- und Bildungszentrum des Badischen Sportbundes Freiburg bietet mit fünf Sport- und Gymnastikhallen, zwei Kunstrasenplätzen, zwei Rasenplätzen, einer modernisierten Leichtathletikanlage, einem 3x3 Court, einem Hallenbad und einem Kraftraum ideale Voraussetzungen für Sportangebote, auch um den Zusammenhalt in der Klasse zu stärken. Im Sommer ist die kostenfreie Nutzung des Freibads möglich. Durch die Nähe zum Nationalpark Schwarzwald und zur Welterbe-Stadt Baden-Baden bietet der Aufenthalt weitere interessante Möglichkeiten für Schulklassen. In den folgenden Wochen gibt es im Jahr 2023 noch freie Kapazitäten:
Lust, mit einer Schulklasse nach Steinbach zu kommen? • 20.03.-24.03.2023 • 17.04.-21.04.2023 • 24.04.-28.04.2023 • 16.10.-20.10.2023 • 06.11.-10.11.2023 • 27.11.-01.12.2023 • 04.12.-08.12.2023
Foto: Edgar Quednau
Ein Aufenthalt im Klassenverbund über drei Tage ist in weiteren Wochen möglich. Wenn Sie weiter Informationen benötigen, dann melden Sie sich bitte direkt bei Schulleiter Christian Reinschmidt unter Tel. 07223-511910 oder c.reinschmidt@sportschule-steinbach.de. n

in der letzten Novemberwoche machten sich zehn Schülerinnen und Schüler des Ottohahngymnasiums Furtwangen – unter der Betreuung ihres lehrers Christoph gräßle – auf den Weg an die Südbadische Sportschule Steinbach, um in einer intensivwoche ihre Ausbildung zum Sportassistenten zu absolvieren
Leider konnten sieben Schüler und Schülerinnen aufgrund Kaderverpflichtungen in ihren Disziplinen Skispringen und Biathlon nicht teilnehmen. Jedoch glänzten die übrig gebliebenen zehn Teilnehmer durch eine durchwegs hohe Motivation in der Sportpraxis und eine ergebnisoffene Diskussionsfreudigkeit in den Theorieeinheiten, sodass der Lehrgang aus Sicht des Sportschulteams als ein voller Erfolg bezeichnet werden kann.
Nachfolgend ein Erlebnisbericht der sehr engagierten 15-jährigen Schülerin Tabea Fleig, welche die Lehrgangswoche aus Schülersicht ausführlich zusammenfasst: „Mein Name ist Tabea Fleig, ich bin Schülerin des Otto-Hahn-Gymnasiums Furtwangen und habe mit meiner Sportprofilklasse am Sportassistentenlehrgang in Steinbach teilgenommen. Hierbei wurde uns viel über das Training von Kindern und Jugendlichen beigebracht. Wir durften auch eigene Trainingsideen miteinbringen und diese selbst durchführen und uns verschiedene Varianten dazu überlegen. Allgemein wurde die Theorie gut mit der Praxis verzahnt, sodass man dem theoretischen Teil besser folgen und Verknüpfungen herstellen konnte. Auch bei eher theoretischen Themen, wie der Aufsichtspflicht, wurden praxisnahe Beispiele gewählt, wodurch Diskussionen entstanden. Dadurch wurde das Thema für uns realitätsnäher. Zu vielen Fragestellungen und Fallbeispielen haben wir in Gruppenarbeit Plakate erstellt und unsere Ergebnisse präsentiert. Nach jeder Präsentation gab es viele Diskussionen, wobei auch Beispiele aus dem eigenen Leben und dem Trainingsalltag zur Sprache kamen. Allgemein wurde darauf abgezielt, uns bei der Erstellung eines Trainings zu helfen und uns Ideen mitzugeben. Zur Übung erstellten wir einen Stundenverlaufsplan zu einem selbstgewählten Thema, welches wir in einem 15-minütigen Lehrversuch vorstellten und konstruktives Feedback erhielten. Außerdem hat die Woche in Steinbach unsere ganze Gruppe zusammengeschweißt und uns viel gezeigt, gelehrt und Ideen gegeben. Ich fand die Woche großartig und würde immer wieder gerne teilnehmen.“ n Tabea Fleig
