1 minute read

Zweite Bewilligungsrunde für den Sportstättenbau in 2022 �������������

Der Badische Sportbund Freiburg hat zum Jahresende nochmals Sportstättenbaumittel in der Höhe von 2.326.620 Euro verteilt. Dieses Mal erhielten 175 Projekte aus 19 Fachverbänden eine Bewilligung. Diese wurden noch vor Weihnachten verschickt, sodass die betroffenen Vereine den Verwendungsnachweis einreichen und den Zuschuss abrechnen können. n

Lfd. Verband Nr.

Advertisement

1. Badischer Bahnengolf-Sportverband 2. Basketballverband Baden-Württemberg 3. Südbadischer Fußballverband 4. Baden-Württembergischer Golf-Verband 5. Südbadischer Handballverband 6. Hockeyverband Baden-Württemberg 7. Badischer Judo Verband 8. Sportkegler- und Bowlingverband Südbaden 9. Badischer Leichtathletik-Verband 10. Luftsportverband Baden 11. Motorsportverband Baden-Württemberg 12. Pferdesportverband Südbaden 13. Badischer Radsport-Verband 14. Südbadischer Rollsport- und Inline-Verband 15. Landesruderverband Baden-Württemberg 16. Segel-Verband Baden-Württemberg 17. Südbadischer Sportschützenverband 18. Badischer Tennisverband 19. Badischer Turner-Bund

Gesamt Anzahl Gesamtkosten Zuschussfähige Bewilligter Anträge Gesamtkosten Zuschuss

Euro Euro Euro

1 12.406,– 12.406,– 3.720,– 1 11.653,– 11.653,– 3.500,– 78 5.376.692,– 4.389.513,– 1.316.860,– 1 11.805,– 11.805,– 3.540,– 1 79.672,– 75.347,– 22.600,– 1 5.850,– 5.850,– 1.760,– 1 37.484,– 37.484,– 11.250,– 1 147.309,– 147.309,– 44.190,– 5 144.995,– 107.019,– 32.120,– 3 23.821,– 17.253,– 5.180,– 1 156.870,– 117.705,– 35.310,– 10 215.165,– 215.165,– 61.160,– 2 67.453,– 67.453,– 20.230,– 1 40.439,– 40.439,– 12.130,– 4 50.809,– 33.311,– 9.990,– 5 203.929,– 181.853,– 54.560,– 12 242.751,– 227.583,– 68.260,– 31 1.142.514,– 995.812,– 298.730,– 16 1.533.347,– 1.071.780,– 321.530,– 175 9.504.964,– 7.766.740,– 2.326.620,–

Exemplarisch für 175 Projekte bewilligt der BSB Freiburg beim SV BW Waltershofen das Kunstrasen-Kleinspielfeld sowie die Erneuerung der Flutlichtanlage des Kunstrasenplatzes und des Zauns. Foto: Beatrix Vogt-Römer

This article is from: