B&I Special: Servparc wird digital Juni 2020

Page 1

4

S P E C I A L : S E R V PA R C

www.b-und-i.de

W I R D D I G I TA L

Servparc in diesem Jahr als digitales Event Spannende Vorträge an beiden „Messetagen” - Teilnahme kostenfrei möglich Die Servparc versteht sich als der Hotspot für Zukunftstrends in Facility Management, Industrieservice und IT. Aus gegebenem Anlass wird die Servparc in diesem Jahr aber nicht vor Ort in Frankfurt, sondern als digitales Event stattfinden. An der Brisanz und der Aktualität der Themen, die in den zahlreichen Vorträgen diskutiert werden, ändert dies natürlich nichts. Dabei stellt das Vortragsprogramm die Herausforderungen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie in den Fokus und zeigt praktische Lösungswege auf. Die Servparc wird auch in diesem Jahr als Treffpunkt für Experten und Fachkräfte aus Facility- und

Gebäudemanagement fungieren diesmal in digitaler Form. Die Onlineveranstaltung ermöglicht

Anbietern und Anwendern, ihr Fachwissen sowie ihr berufliches Netzwerk zu erweitern.

Das zweitägige Vortragsprogramm wird wie bereits 2019 von René Travnicek moderiert und besteht aus Podiumsdiskussionen im Studio sowie Fachvorträgen als Liveübertragung.

Digitale Veranstaltung Zu den Highlights gehören u.a. ein moderiertes Gespräch mit Zukunftsforscher Tristan Horx zum

Vorträge - Timetable für den 17. Juni Begrüßung durch René Travnicek

10:15 - 10:35 Uhr

Covid19: Auswirkungen auf die FM-Branche und Ausblick auf die Post-Corona-Zeit Jörg Hossenfelder und Thomas Ball, beide Lünendonk & Hossenfelder GmbH

11:05 - 11:35 Uhr 11:35 - 11:55 Uhr

Covid 19 Pandemie - Krise oder Chance für das Facility Management? Entwicklung einer Krisen-Strategie für das Facility Management Dr. Georg Wiesinger, BPE Dr. Wiesinger GmbH Betreiberverantwortung: Angewandtes Krisenmanagement im FM Wolfgang Inderwies, IndeConsult Covid19 - FM-Krisenmanagement am Beispiel des Universtitätsspitals Zürich Karin Schaad, Universitätsspital Zürich

11:55 - 12:00 Uhr

Zwischenmoderation

12:00 - 12:30 Uhr

Moderiertes Gespräch „Die Welt nach Corona” mit Tristan Horx (Zukunftsinstitut)

12:30 - 13:30 Uhr

Pause

13:30 - 13:45 Uhr

Anmoderation Nachmittag: Sportlicher Start in den Nachmittag

13:45 - 14:15 Uhr 14:15 - 14:45 Uhr

14:45 - 15:45 Uhr 14:55 - 15:15 Uhr 15:15 - 15:45 Uhr

15:45 - 16:00 Uhr

16:00 - 16:15 Uhr 16:15 - 16:30 Uhr 16:30 - 17:00 Uhr

Ab 17:00 Uhr

Thema „Die Welt nach Corona“ (17.06., 12:00 Uhr) und eine Keynote von Dr. Udo Bohdal-Spiegelhoff, Deloitte, zum Thema „Resiliente Führung in unsicheren Zeiten“ (18.06., 12:00 Uhr). Auch der Vortrag „(Weg-)Gehackt: Warum ITSicherheit nicht nur von IT abhängig ist“ (17.06., 15:15 Uhr) von Philipp Kalweit, Kalweit ITS - er steht auf der Forbes „under 30“-Liste -, verspricht spannend zu werden.

Keynotes, Vorträge und Diskussionen Alle Programmpunkte sind interaktiv gestaltet und bieten die Möglichkeit, Fragen zu stellen, an Abstimmungen teilzunehmen oder sich per Videochat einer Podiumsdiskussion zuzuschalten. Abgerundet wird das Event von einer digitalen Abendveranstaltung am Mittwoch.

Interaktiv

10:00 - 10:15 Uhr

10:35 - 11:05 Uhr

Juni 2020

Nachhaltigkeit Zukunft lernen aus Corona - Klimaschutz und nachhaltiges Wirtschaften voranbringen! Prof. Dr. Peter Hennicke, Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH Diskussionsrunde: Chancen der Covid19 Pandemie für den Klimaschutz Prof. Dr. Peter Hennicke, Wuppertal Institut Thomas Häusser, Drees & Sommer Andreas Blassy, Caverion Moderation: René Travnicek Digitalisierung Moderiertes Gespräch „Digitalisierung im FM“ mit Prof. Dr. Joachim Hohmann, TU Kaiserslautern digital done differently - Wie neue Technologien die Branche verändern Rita Marie Roland und Bala Nagaraj, beide PricewaterhouseCoopers GmbH (Weg)gehackt: Warum IT-Sicherheit nicht nur von IT abhängig ist Philipp Kalweit (Kalweit ITS, steht auf der Forbes „under 30“-Liste) Kaffeepause/Zwischenmoderation Workplace Workspace as a Service - Nutzen statt besitzen in der modernen Arbeitswelt Dr. Andreas Meister, VRP Move Consultants AG, Basel New Work erleben - Die neue Jochen Schweizer / mydays Erlebniswelt Axel Praus, ww workingwell GmbH Diskussionsrunde: Chancen und Herausforderungen für das Facility Management von Büroflächen Axel Praus (ww workingwell GmbH), Dr. Andreas Meister (VRP Move Consultants AG, Basel) und Dr. Georg Wiesinger (BPE Dr. Wiesinger GmbH) Networking Hour Stand: 26.05., Änderungen vorbehalten

Getreu dem Motto „Networking next Level” können Teilnehmer darüber hinaus während der gesamten Veranstaltungsdauer über die Matchmaking-Funktion des digitalen Eventtools miteinander in Kontakt treten. Dies ist sowohl für Teilnehmer untereinander als auch mit Referenten und Vertretern von Anbieterunternehmen möglich.

Kostenfreie Teilnahme Eine Teilnahme an der digitalen Servparc 2020 ist für Anwender kostenfrei. Anbieter können sich u.a. in Form eines digitalen Ausstellerprofils, mit dem Sponsoring einzelner Programmpunkte oder durch die Bereitstellung einer Präsentation „on demand“ an der Veranstaltung beteiligen.

Einfache Anmeldung Die vollständige Agenda sowie weitere Informationen zum Ablauf und zur Registrierung stehen auf der Veranstaltungswebsite (siehe unten) zur Verfügung.

GEFMA unterstützt Servparc Der Branchenverband GEFMA unterstützt als ideeller Träger die Servparc, die von der Mesago Messe Frankfurt durchgeführt wird. Der Branchenverband GEFMA steht für einen Markt mit 134,28 Milliarden Euro Bruttowertschöpfung und mit einem Anteil am Bruttoinlandsprodukt von 4,75 Prozent. Übrigens: Die Servparc 2021 wird wie geplant vom 30.06. bis 01.07.2021 wieder in Frankfurt am Main stattfinden. www.gefma.de www.servparc.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.