B&I Die Industrie-Zeitung, Ausgabe 6 (November 2023)

Page 1

D ie Industrie -Zeitung

Rec yclingunternehmen sind auf die Ver fügbarkeit ihrer Anlagen angewiesen. Fallen hydraulisch angetriebene Schredder, Schrottscheren oder -pressen aus, drohen empfindliche Konventionalstrafen. War ten Lkws, Züge oder Schiffe auf ihre Ladung, k lettern die Folgekosten of t in sechsstellige Höhen. Um dies zu verhindern, geht die TSR Rec ycling GmbH nun neue Wege.

Die 1890 gegründete TSR Recycling hat ihren Hauptsitz im nordrhein-westfälischen Lünen und beschäftigt weltweit 4 100 Mitarbeiter Zu den Er folgen des Unternehmens zählt die jährliche Einsparung von 12 Millionen Tonnen Eisenerz, 5 Millionen Tonnen Kohle und 8 Millionen Tonnen CO2

Am deutschen Standort Heilbronn verarbeitet das Unternehmen Eisen- und Nicht-Eisen-Metalle „Nur mit einem hohen Maß an Innovation entlang der gesamten Prozesskette lässt sich das Ausbringen und die Reinheit unserer Produkte weiter verbessern“, erklärt Sebastian Bischof, technischer Leiter im Bereich Scheren und Pressen „Die vorausschauende Analyse und Wartung unserer Produktionsmaschinen spielt hier für eine zentrale Rolle “ Unter der Prämisse, eine möglichst energieeffiziente Lösung zu finden, die sowohl die CO2-Emissionen als auch die Produktionskosten minimiert, entschied sich TSR Recycling für die Predictive Analytics Lösung des langjährigen Hydraulikpartners Bosch Rexroth „Nach eingehender Markt-

analyse konnte das Gesamtpaket von Bosch Rexroth am meisten überzeugen“, so Sebastian Bischof

Als erste Maschine bei TSR wurde eine Schrottschere des Herstellers Metso fit für die Datenanalyse gemacht Die Bestandsaufnahme und das er forderliche HardwareUpdate er folgten durch den Rexroth Certified Excellence Partner Hydrobar aus Sindelfingen Dieser stattete die prozesskritischen Anlagenteile mit geeigneter Sensorik aus und installierte eine DAQ-Box (Data Acquisition) mit integriertem Gateway Damit werden Sensordaten er fasst, ehe das IoT-Gateway die Informationen vor verarbeitet und verschlüsselt in eine Cloud überträgt Dort werden die Datenströme verifiziert, entschlüsselt und anschließend mithilfe selbstlernender Algorithmen ausgewertet Weichen die Messungen signifikant von den erlernten Vergleichsdaten ab, erkennt das System eine Anomalie und leitet sie an das betreuende Rexroth Expertenteam weiter

Weiter auf Seite 8

Die EAM-Pla form von Ultimo hil Ihnen, die Kommunikation zwischen Instandhaltung, HSE und Betrieb/Operations zu verbessern. Steigern Sie die E zienz,

We empower teamwork.

senken Sie Ihre Kosten und gewinnen Sie eine bessere Kontrolle über Ihre KPIs. Besuchen Sie ultimo.com für weitere Informationen und fordern Sie eine Demo an. IFS Ultimo Mit dem Servicepaket Cytroconnect Predict von Bosch Rexroth vermeidet ein Betreiber hydraulischer Recyclinganlagen Ausfallkosten und maximiert gleichzeitig die Lebensdauer der Anlagen Überschaubares Hardware-Update: DAQ-Box mit integriertem Gateway von Bosch Rexroth zur Datensammung und sicheren Übertragung in eine Cloud Bilder: Bosch Rexroth
d i c t i ve An a l y t i c s i n d e r Pra x i s B E T R I E B S T E C H N I K & I N S TA N D H A LT U N G
Pre
N ove m b e r 2 0 2 3 – Au s g a b e 6 / 2 3 TOP NEWS MESSEZEITUNG zur In Stand 2023 Alles rund um die Instandhaltungsmesse in Stuttgart Seite M1 Das „echte“ Gold der Instandhaltung Warum es die einzig richtige Instandhaltungsstrategie nicht gibt Seite 09 Just in time statt just in case Die Wartung profitiert, wenn Anlagen unterschiedlichster Generationen im IIoT sind Seite 18 Das kosten Luftlecks tatsächlich Beispiele aus der Praxis Seite 20 Montageprozesse verschlanken Umstellung auf gesteuerte Schraubtechnik Seite 31 Management & Technologie 08 THEMEN Condition Monitoring 17 Mess- & Überwachungstechnik Antriebs- & Steuerungstechnik 16 Energie -Effizienz 25 Reinigung 23 Fertigungstechnik 31 Drucklufttechnik 29 Wartungs- & Werkstattbedar f 35 Facility Management 33 Arbeitssicherheit 14 Zulieferteile 37 Messen & Events 40 Impressum 07 Nachrichten 02 Industrieservice 04 Wolff Publishing www b-und- de ISSN 1864-4554 info@b-und-i de Abo-Service: b-und-i@vertriebsunion de www.in-stand.de #instand23 07. – 0 8.11.2023 Messe Stuttgart

Einfach mal Danke

sagen ...

Das Jahr neigt sich mit großen Schritten dem Ende zu. Sie halten ja bereits die letzte Ausgabe der B&I für dieses Jahr in Ihren Händen – diesmal wieder mit der großen Messezeitung zur Fachmesse In Stand in Stuttgart Ich möchte die Gelegenheit an dieser Stelle einmal nutzen, um mich zu bedanken, zu bedanken

bei Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, für Ihre langjährige Treue Immerhin gibt es die B&I bereits seit mehr als 20 Jahren. Das wäre nicht möglich, wenn wir damals nicht auf ein so reges Interesse der Branche gestoßen wären Bedanken möchte ich mich explizit auch bei den zahlreichen Branchen- und Fachverbänden, die uns schon so viele Jahre begleiten und unterstützen Neben dem

Forum Vision Instandhaltung (FVI) sind dies unter anderem der Verband Technischer Handel ( VTH) und die Open Production & Maintenance Community 4 OPMC e V Und ich möchte an dieser Stelle gleich vorgreifen auf das neue Jahr, denn dann wird es in diesem Bereich auch eine Kooperation über die Landesgrenzen hinweg nach Österreich geben Seien Sie gespannt

Bedanken möchte ich mich aber auch bei den Personen, die hinter den Kulissen arbeiten, damit die B&I sowie unser Newsletter stets rechtzeitig und in gewohnter Qualität erscheinen – beileibe keine Selbstverständlichkeit Selbstverständlich hingegen wird es Anfang des kommenden Jahres wieder das B&I-Jahresmagazin geben Mehr dazu in unserem Newsletter Volker Zwick

D ie I ndustrie der Zukunf t mitgestalten

I m I n d u s t r i e p a r k H ö c h s t s e t z t m a n a u f d a s n e u e Lo R a WA N - N e t z we r k E x p e r te n d e s I n d u s t r i e p a rk- B e t re i b e r s I n f ra s e r v Hö c h s t u n d d e s s e n To c hte r f i r m a I n f ra s e r v Proze s s te c h n i k g a b e n i m R a h m e n d e r Eve nt - D ays E n d e S e p te m b e r E i n b l i c ke ru n d u m d i e z u k u n f t swe i s e n d e S e n s o r te c h n i k , d i e a u f B a s i s d e s Lo R a WA N - Ne t ze s u nte r a n d e re m i m I n d u s t r i e p a rk Hö c h s t a n ve r s c h i e d e n e n Ste l l e n z u m E i n s at z ko m mt Lo R a WA N s te ht a l s Ab k ü r z u n g f ü r Lon g R a n g e Wi d e Are a Ne t wo rk D i e Te c h n i k e r m ö g l i c ht e i n e n e rg i e e f f i z i e nte s S e n d e n vo n D ate n ü b e r l a n g e St re c ke n , wo b e i m e h re re H u n d e r t S e n s o re n ve r wa l te t we rd e n kö n n e n

Bild: sandeep darji auf Pixabay

Ve ra nt wo r t u n g i m M a s c h i n e n b e t r i e b : Haf tungsfragen und G efährdungsbeur teilung

Der Betrieb von Maschinen und Anlagen stellt aufgrund der sich weiter verschär fenden Gesetzeslage und Rechtsprechung ein nach wie vor unterschätztes Haftungsrisiko für Geschäftsführer, Verantwortliche und Mitarbeitende in Unternehmen dar

Obwohl dieses Risiko mit vertretbarem Aufwand beispielsweise in den Bereichen Organisation, Über wachung, Wartung und Instandhaltung deutlich reduziert werden kann, wird in diesem Handlungsfeld immer noch viel zu „hemdsärmelig“ gearbeitet Daraus resultieren sowohl erhebliche persönliche Haftungsrisiken für Schäden bei Kunden, Mitarbeitern und unbeteiligten Dritten als auch strafrechtliche Risiken für die handelnden und verantwortlichen Personen auf allen Ebenen

Zu diesem kritischen Thema bietet das Unternehmer forum Ruhr am 14 November 2023 von

14 bis 16 Uhr einen zweistündigen Online -Event an, der die Hintergründe beleuchtet und aufzeigt, dass in vielen Betrieben akuter Handlungsbedar f besteht und die Verantwortlichen aktiv werden müssen Die Referenten gehen in ihren Vorträgen insbesondere auf folgende Fragestellungen ein:

Wer kann für Schäden haften?

Für welches Fehlverhalten wird gehaftet?

Wo liegen Risiken und Gefahren im Zusammenhang mit Hydraulik?

Wie ist die Gefährdungsbeurteilung beim Betrieb von Maschinen geregelt?

Wie setzt man Arbeitsschutzmaßnahmen am Beispiel von Hydraulikleitungen sinnvoll um?

Anmeldung zur kostenlosen

Onlineveranstaltung unter: https://www unternehmerforum -rheinruhr de/

Die Veranstaltung richtete sich an Unternehmen aus dem Industriepark Höchst, aber auch an externe Teilnehmer aus dem Industrieumfeld In der „Alten Messwarte“ im Industriepark Höchst bot sie Raum für den direkten Dialog mit Experten, Erfahrungsaustausch und erste Impulse für mögliche neue Anwendungsfälle Interessierte Unternehmen konnten unmittelbar Kontakt mit den anwesenden Herstellern von Sensoren aufnehmen und so den ersten Schritt hin zur zukunftsweisenden Datenanalyse gehen Vorgestellt und erklärt wurden dabei auch die erprobten „Use Cases“, die bereits im Industriepark Höchst zum Einsatz kommen Und diese bringen laut den Experten messbare Ergebnisse Sie optimieren Prozesse und machen Anlagen effizienter – und das im großen Maßstab Dabei bietet LoRaWAN nach Angaben der Experten die idealen Voraussetzungen für die besonders anspruchsvolle Chemiebranche: Es ist eine robuste und sichere Funktechnologie, die auch in schwierigen Umgebungen funktioniert Grundlegend für den zielführenden Einsatz dieser Technologie ist die Kombination des Netzwerks

mit der Nutzung von Sensoren und der anschließenden Analyse der gesammelten Daten „Die Daten werden durch das Netz verschlüsselt bis zu ihrer Anwendung übertragen und können darüber hinaus mit Daten aus dem Prozessleitsystem und ERP-Systemen, hier SAP, kombiniert werden“, erklärte Frank Unger, Geschäftsführer Infraserv Prozesstechnik Mithilfe von Data-Science-Methoden können daraus Rückschlüsse im Hinblick auf beispielsweise Produktivität, Verbrauch oder Verschleiß gezogen werden, die ohne die Sensordaten nicht möglich gewesen wären „Damit geht das Potenzial einher, neben der Instandhaltung die gesamte Anlagenfahrweise in der Industrie auf

Bild: Infraserv Höchst

Grundlage von Big Data nachhaltig zu optimieren“, hob Unger hervor „Die meisten Unternehmen betreiben heute noch reaktive oder präventive Instandhaltung“, berichtete Unger und betonte: „Mithilfe der LoRaWAN-Technologie begeben wir uns auf ein höheres Level, das der proaktiven und vorausschauenden Instandhaltung Wir können deutlich früher eingreifen und größere Optimierungen erzielen.“

Zwar seien im ersten Schritt zusätzliche Ressourcen und Nachrüstarbeiten notwendig, doch langfristig könne die Technologie zu einer immensen Kostenreduzierung beitragen – die Anfangsinvestition zahle sich also aus www infraserv com

2 www b-und-i de N A C H R I C H T E N November 2023

elektronischen Bauelementen

4 starke Gründe, warum Sie auf Conrad setzen sollten.

1. Partnerschaften

2. Sortimentstiefe

3. Flexible Bestellmengen

4. Ganzheitlicher Service

Mehr erfahren unter conrad.de/elektronische-bauelemente

Molex, Omron oder TE Connectivity.

Alle

Teile des Erfolgs

I ndustrieser vice -Unternehmen wachsen stark

Pro g n o s e n o p t i m i s t i s c h , B e l e g s c h a f t r ü c k l ä u f i g, R o b u r m i t g rö ß te m Wa c h s t u m

D i e 2 0 f ü h re n d e n I n d u s t r i e s e r v i ce - U nte r n e h m e n i n D e u t s c h l a n d s i n d i m Ja h r 2 0 2 2 u m 8 , 5 Proze nt

g ewa c h s e n , s o d i e An a l ys te n vo n Lü n e n d o n k u n d Ho s s e n fe l d e r i n i h re r a k t u e l l e n Au s we r t u n g. Au s s c h l a g g e b e n d f ü r d a s Wa c h s t u m s e i e n Au f h o l - u n d Pre i s e f fe k te s ow i e h ö h e re M ate r i a l p re i s e. An g e s i c ht s d e s g ro ß e n Pe r s o n a l m a n g e l s u n d d e r u n s i c h e re n Wir t s c h a f t s l a g e s e t ze n d i e U nte rn e h m e n a b e r ve r s t ä rk t a u f d e n E i n s at z vo n Pe r s o n a l a u s Ze i t a rb e i t u n d Fre e l a n ce r n . D i e To p 2 0 re d u z i e r te n

Für die kommenden Jahre erwarten die Unternehmen ein weiteres Umsatzwachstum von 6,5 bis 7,5 Prozent pro Jahr und blicken damit wieder etwas positiver in die Zukunft

Nur eine Minderheit der Unternehmen äußert sich skeptisch angesichts der zu erwartenden Wirtschaftslage Der größte Teil sieht sich auch angesichts der Herausforderungen im Markt grundsätzlich gut aufgestellt

Das sind einige Ergebnisse aus der neuen Lünendonk-Liste und -Studie zum Markt für Industrieservice in Deutschland, die ab sofort verfügbar sind

Bilfinger bleibt die Nummer 1

Bilfinger ist wie seit Anbeginn der Erhebung im Jahr 2009 und Veröffentlichung der ersten Lünendonk-Liste Marktführer in Deutschland Im Geschäftsjahr 2022 war aber der Inlandsumsatz um 1,6 Prozent rückläufig und belief sich auf 1 002,8 Millionen Euro Bilfinger war 2022 damit weiterhin –wenn auch knapp – das einzige Industrieservice-Unternehmen, welches die Marke von 1 Milliarde Euro Inlandsumsatz überschritt Deutlich aufgeschlossen hat die Wisag Industrie Service Holding mit einem Umsatzplus von 10,6

Prozent auf 996,0 Millionen Euro

Die Wisag Industrie Service Holding war im Berichtsjahr mit 14 080 Beschäftigten der größte Einzelarbeitgeber im Markt

Euro (plus 4,7 Prozent) trennt die Weber Unternehmensgruppe ein Jahresumsatz von 93,6 Millionen Euro von der auf Rang sechs platzierten Kaefer Industrie GmbH aus Bremen (278,2 Mio Euro)

Remondis: Umsatzplus von 100 Millionen Robur wächst um satte 31,5 Prozent

Auf Rang drei des Rankings liegt mit einem Wachstum von 13,3

Prozent gemessen am Umsatz die Remondis Maintenance & Services GmbH Mit einem Plus von 100,0 Millionen Euro erzielte dieses Unternehmen das summenmäßig größte Wachstum innerhalb der Top 20. Das Unternehmen generierte 2022 einen Umsatz von 850,0 Millionen Euro Am Markt ist der Kölner

Dienstleister unter anderem mit den Unternehmensverbünden Buchen Umweltservice und Xervon aktiv

Die Leadec Holding mit Hauptsitz in Stuttgart folgt auf Rang vier

Das Unternehmen erwirtschaftete 2022 ein Umsatzplus von 27,0 Millionen Euro auf 419,2 Millionen Euro Das entspricht einem Wachstum um 6,9 Prozent

Wie die vier vorherigen Unternehmen, ist auch die Weber Unternehmensgruppe mit Sitz in Pulheim bei Köln im Ranking unverändert gegenüber dem Vorjahr platziert Mit 371,8 Millionen

Ein beruhigendes Gefühl, wenn man den Wald vor lauter Bäumen sieht.

Unsere Welt verändert sich exponentiell. Und die Herausforderungen für Entscheiderinnen und Entscheider sind vielfältig. Seien es Instandhaltungsfragen, digitale Transformation und Automatisierung oder die Fragen rund um die CO2-Reduktion und den ökologischen Wandel.

ROBUR vereint Spezialistinnen und Spezialisten, um Sie mit deren Expertise durch diesen Wandel zu steuern.

Wir helfen, den Wald vor lauter Bäumen zu sehen. Gerne auch Ihnen!

ROBUR Industry Service Group GmbH Ganghoferstr. 70 80339 München www.robur-industry-service.com | sales@robur-group.com

Die Robur Industry Service Group aus München erzielte 2022 das größte prozentuale Wachstum verglichen mit den anderen Unternehmen der Top 20 Mit einem Wachstum von 31,5 Prozent erreicht das Unternehmen nach einem Jahr Pause wieder Rang sieben Der Umsatz lag im Geschäftsjahr 2022 bei 263,0

Millionen Euro

Mit nur 2 Millionen Euro Abstand folgt Altrad auf Rang acht (261,0 Mio Euro) Die Griesemann Gruppe und Yncoris tauschten in 2022 die Plätze Die beiden Unternehmen trennen nur 6,3

Millionen Euro Umsatz

Auf Rang neun liegt Yncoris mit Sitz in Hürth, die ihren Umsatz um 9,5 Prozent auf 158,0 Millionen Euro steigerte, gefolgt von der Griesemann Gruppe aus

Lünendonk-Partner und Studienautor Thomas Ball betont: „Der Markt ist angesichts der sehr unterschiedlichen Produktionsanlagen weiterhin heterogen auch wenn in den letzten Jahren Konsolidierungstendenzen zu beobachten sind “ Bild: Lünendonk

Wesseling mit 151,7 Millionen Euro Umsatz Die Ebert Hera Esser Holding mit Hauptsitz in BadenBaden führt mit einem Umsatz von 145,0 Millionen Euro (plus 11,5 Prozent) das Ver folger feld der Top 10 an Das Familienunternehmen aus Baden-Württemberg ist in Deutschland und in den Beneluxstaaten tätig Knapp dahinter folgt die Johann Rohrer GmbH auf Rang 12 mit einem geschätzten Umsatz in 2022 von 142,0 Millionen Euro Die Plant Systems and Services PSS GmbH, die sowohl die Etabo als auch die früher zu Leadec gehörende Veltec inkludiert, erreichte 121,5 Millionen Euro Umsatz, nach 99,4 Millionen Euro im Vorjahr (plus 22,2 Prozent) Plant PSS erwirtschaftete mehr als doppelt so viel Umsatz wie die nächstplatzierte Infraserv Wies-

baden Technik (Rang 14), deren Umsatz bei 57,8 Millionen Euro lag Auf den Rängen 14 bis 20 sind die Abstände der Unternehmen zum Teil gering Neu im Ranking ist die Clavey Holding GmbH mit Sitz in Braunschweig So weit zum aktuellen Ranking Dieses steht kostenfrei zum Download bereit, die umfassende Marktstudie „IndustrieserviceUnternehmen in Deutschland“ ist hingegen kostenpflichtig erhältlich Hier wurden 29 Dienstleister berücksichtigt Die Studie bietet einen umfassenden Überblick über die Struktur des deutschen IndustrieserviceMarkts Sie enthält zahlreiche Langzeitauswertungen, Detailanalysen sowie Interpretationen zu Marktstruktur und aktuellen Themen und Trends www.luenendonk.de

4 www b-und-i de I N D U S T R I E S E R V I C E November 2023
g a r i h re St a m m b e l e g s c h a f t u m d u rc h s c h n i t t l i c h 0 , 9 Proze nt. Firma Veränderung Bilfinger Engineering & Maintenance Wisag Industrie Service Holding SE Remondis Maintenance & Services Leadec Holding BV Weber Unternehmensgruppe Kaefer SE Robur Industry Service Group Altrad Germany Yncoris Griesemann Gruppe Ebert Hera Esser Holding Johann Rohrer GmbH Plant Systems & Services PSS InfraServ Wiesbaden Technik S I S Süd Industrie-Anlagen-Service InfraServ Gendorf Technik Stork Technical Services Baumüller Reparaturwerk GSN Maschinen-Anlagen-Service Clavey Holding Führende Industrieser vice -Unternehmen in Deutschland: Die Top 20 Umsatz in Deutschland 2022 in Mio Euro 1 002,8 996,0 850 0 419,2 371,8 278,2 263,0 261 0 158,0 151,7 145,0 142,0 121 5 57,8 55,7 50,0 34,0 33 3 32,0 21,5 Umsatz in Deutschland 2021 in Mio Euro 1 019,0 900,3 750 0 392,2 355,0 254,4 200,0 250 0 144,3 145,7 130,0 131,9 99 4 56,6 49,9 50,3 37,0 31 8 26,8 20,0 Platz 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 Für die Aufnahme gelten folgende Kriterien: Mehr als 50 Prozent des Inlandsumsatzes werden mit Industrieservices erwirtschaftet Keine OEMs sowie Industrieparks, keine Kraftwerk-Services Mindestens 66 Prozent des Umsatzes resultieren aus externen Aufträgen Daten: Lünendonk & Hossenfelder
s o

Betriebsmittelprüfung effizient durchgeführ t

Warum ein Telekommunik ationsdienstleister einen ex ternen Dienstleister hier für nutzt

D i e E nv i a Te l G m b H a u s M a r k k l e e b e rg i s t e i n re g i o n a l e

N e t z b e t re i b e r i n M i t t e l d e u t s c h l a n d m i t e i n e m

n e r G e s a m t l ä n g e vo n 6 . 6 0 0

K i l o m e t e r n . D a s U n t e r n e h m e n ve r s o rg t d a m i t r u n d 4 0 . 0 0 0 U n t e r n e h m e n u n d 8 0 . 0 0 0 p r i v at e

H a u s h a l t e m i t s c h n e l l e m I n t e r n e t. B e i d e r B e t r i e b s m i t t e l p r ü f u n g ve r t ra u e n d i e Te l e ko m m u n i k at i o n s ex p e r t e n s e i t 2 0 2 1 a u f d a s K n ow - h ow vo n Pi e p e n b ro c k . D o c h n i c h t n u r E nv i a Te l p ro f i t i e r t vo n d e r ex

Mehr als 350 Industrie - und Gewerbestandor te hat der Telekommunik ationsdienstleister Envia Tel bereits an das Glasfasernetz angeschlossen Firmen in Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen profitieren von einer Nutzungsgeschwindigkeit bis 100 Gigabit pro Sekunde Neben Unternehmen versorgt

Envia Tel auch immer mehr private Haushalte in Mitteldeutschland und Mobilfunkstandor te bundesweit mit Glasfaser

Im Datacenter Campus Leipzig sorgt der Internetknoten DE-CIX

Leipzig für eine noch schnellere und stabilere Anbindung der Metropolregion Mitteldeutschland an die weltweiten Datennetze Dor t bietet das Unternehmen seinen Geschäftskunden außerdem mit Cyber-Security-Lösungen Netzsicherheit für ihre Firmendaten

Die Envia Tel ist wie andere Unternehmen auch dazu verpflichtet, die rund 300 elektrischen Anlagen nach den Be -

stimmungen der DGUV V3 prüfen zu lassen Dafür hat die Firma einen Dienstleister gesucht, bei dem das Gesamtpaket stimmt –und sich für Piepenbrock entschieden

Raik Bergmann, Ser vice -Ingenieur bei Envia Tel, erinner t sich an den Entscheidungsprozess: „Im Zuge eines Pilotprojektes haben verschiedene Dienstleister für uns Multifunktionsgehäuse geprüft Die Qualität der Arbeit, die durchgeführ te Prüfung als auch das Preis-Leistungs-Verhältnis haben zu unserer Entscheidung für Piepenbrock geführ t “

Sicher und effizient geplant

Sich professionelle Unterstützung zu holen, war ein wichtiger und notwendiger Schritt: Denn so wie der Anteil an Privatkunden stetig wächst, die Envia Tel mit schnellem Internet versorgt, so wächst auch der Umfang der zu prü-

fenden Anlagen Seit August

2021 nimmt Fabian Köhler, Prüfer bei Piepenbrock , die elektrischen Anlagen von Envia Tel genaustens unter die Lupe Nach DGUV V3 prüft er hauptsächlich K abelverz weiger und Multifunktionsgehäuse, die gewerbliche Kunden mit Internet versorgen In den ersten fünf Monaten waren es rund 160 Geräte von Sachsen bis Brandenburg Im Jahr 2022 k amen rund 70 weitere Standor te dazu „Kein Tag ist wie der andere“, berichtet Köhler, der seinen Arbeitsplatz in Zwick au hat und täglich auf der Straße unter wegs ist „Die Prüfung einer Anlage dauer t z wischen 30 und 60 Minuten Wie viel ich an einem Tag schaffe, hängt hauptsächlich von den Fahrzeiten ab Wenn ich beispielsweise im 40 Kilometer entfernten Plauen im Einsatz bin, schaffe ich bis zu zehn Anlagen Das k lappt natürlich nicht, wenn ich allein 250 Kilometer pro Strecke zu meinem weitesten Standor t ins

INSTANDHALTEN

ALLE ANLAGEN FÜR MEHR EFFIZIENZ.

Ob Wartung, technische Prüfung oder Instandsetzung:

Mit einem einzigartig umfassenden Angebot an Services verbessern wir die Verfügbarkeit Ihrer Anlage. Dabei haben wir den sorgsamen und e zienten Einsatz von Personal, Material und Ersatzteilen immer im Blick. Damit alles buchstäblich wie geschmiert läuft. Always at your site.

brandenburgische Senftenberg fahre“, schilder t Köhler

Er ergänzt: „Eines meiner wichtigsten Arbeitsutensilien ist ein riesiger Schlüsselbund Neben dem Envia Tel-Schlüssel für Gehäuse benötige ich Schlüssel der unterschiedlichen Energienetzbetreiber Prüfe ich elektrische Anlagen, muss ich auch in deren Anschlusssäulen rein, wo die Zähler sitzen “

Damit bei der Betriebsmittelprüfung alles rundläuft, ist eine gute Planung eine wichtige Voraussetzung „Im Innendienst schaut sich unser Regionalkoordinator die zu prüfenden Standor te auf einer K ar te an Wo stehen die Anlagen und wie können wir Prüfungen sinnvoll miteinander verbinden? Sind zum Beispiel z wei Multifunktionsgehäuse an einem Stromanschluss, sollten diese gleichzeitig

geprüft werden Die optimalen Routen legt der Regionalkoordinator mit Unterstützung des eigens für die Einsatzplanung beschafften Planungssystems fest Steht der Prüfplan, stimmen wir diesen mit Envia Tel ab – und melden die Termine frühzeitig intern an“, erläuter t Köhler Auch die Kunden des Telekommunik ationsdienstleisters und Netzbetreibers profitieren von einer gut vorbereiteten Betriebsmittelprüfung, denn bevor eine elektrische Anlage geprüft wird, muss diese vorübergehend vom Netz abgeschaltet werden

„Je eher wir unsere Verbraucher über den Ausfall informieren, umso besser können sie sich darauf vorbereiten“, sagt Bergmann Den unkomplizier ten Austausch z wischen Piepenbrock und Envia Tel weiß Bergmann zu schätzen Weiter auf Seite 6

www.yncoris.com

November 2023 I N D U S T R I E S E R V I C E www b-und-i de 5
r
l e ko m m u n i k at i o n s d i e n s t l e i s t e r u n d
Te
l a s f a s e r n e t z m i t e i
G
t e r n e n U n t e r s t ü t z u n g d u rc h d e n D i e n s t l e i s t e r, s o n d e r n a u c h d e re n Ku n d e n .
6 600 Kilometer umfasst das Glasfaserkabelnetz von envia TEL in Mitteldeutschland

Innovation und Nachhaltigkeit für die Industrie

Wisag I ndustrie S er vice präsentier t auf der I n Stand mehrere nachhaltige Lösungen

I n i h re r R o l l e a l s B e rate r, B e g l e i te r u n d Pa r t n e r u nte r s t ü t z t d i e Wi s a g I n d u s t r i e S e r v i ce n a c h e ig e n e n An g a b e n I n d u s t r i e u nte r n e h m e n b e i d e r e r fo l g re i c h e n Ve rk n ü p f u n g vo n N a c h h a l t i g ke i t sz i e l e n m i t d e n l a u fe n d e n An fo rd e ru n g e n e i n e r e f f i z i e nte n I n s t a n d h a l t u n g. Au f d e r d i e s j ä h r i g e n M e s s e I n . St a n d i n St u t tg a r t ( s i e h e M e s s e ze it u n g a b S e i te M 1 ) ze i g t d e r I n d u s t r i e d i e n s t l e i s te r i n d i e s e m Zu s a m m e n h a n g g l e i c h m e h re re Lö s u n g e n , d i e d i e I n s t a n d h a l t u n g n a c h h a l t i g e r m a c h e n .

Durch den Einsatz smarter Assistenzsysteme und die Instandhaltung nach DIN 31051 generiert die Wisag wahrnehmbare Nachhaltigkeitseffekte: Ungeplante Reparaturen werden reduziert und ungeplante Stillstände vermeidbar, der Lebenszyklus von Maschinen sowie Anlagen wird verlängert und die Anlagenver fügbarkeit erhöht

Ein paar Praxisbeispiele: Mithilfe der Druckluft-Leckageortung zeigt der Industriedienstleister auf, wo und wie sich wertvolle Energie sparen lässt Hierbei werden mithilfe einer akustischen Kamera –auch Schallkamera genannt –Schallquellen geortet und deren Frequenzinhalt sowie Schalldruckpegel bewertet

Selbstverständlich kann das Team von Wisag diese Leckagen nach der Ortung auch instand setzen

Ein wichtiges Thema, denn bereits eine einzige Leckage mit einem Durchmesser von einem Millimeter kann im Schnitt einen vermeidbaren CO2-Ausstoß von 1,2

Tonnen pro Jahr verursachen

Ein anderes Beispiel: die technische Reinigung Hier setzt Wisag auf umweltverträgliche Ver fahren, wie zum Beispiel die Laserreinigung Diese funk-

Fortsetzung von Seite 5

„Mit Herrn Köhler stehe ich für Terminabsprachen oder Rechnungsprüfungen in Kontakt – und natürlich, wenn es etwas Wichtiges zu besprechen gibt Kleine Herausforderungen können wir spätestens mit einem Anruf klären Bin ich mal nicht erreichbar, kann sich Piepenbrock jederzeit an unseren Field-Service-Manager wenden Er kümmert sich um die Auftragsabarbeitung – und steht mit Rat und Tat zur Seite “

Auch Köhler ist mit den Abläufen zufrieden: „Zeitweise begleiten mich einzelne Mitarbeiter von Envia Tel draußen im Feld Die Anlagen sind mit Batteriepacks verbunden, die die Kollegen für mich anschließen Damit das gelingt, müssen wir unsere Arbeit zeitlich aufeinander abstimmen “ Sobald Köhler eine elektrische Anlage geprüft hat, lädt er die Protokolle im sogenannten Sharepoint hoch Über diese Plattform tauschen die Beteiligten ihre Daten digital aus Eine nachhaltige Methode, die neben Zeit auch Papier einspart Neben großem Vertrauen spielen auch Unterstützung und Zuverlässigkeit in der Zusammenarbeit eine wichtige Rolle „Egal, welches Anliegen ich habe: Es ist immer jemand telefonisch für mich erreichbar Wenn ich einen Standort suche oder vor Ort ein Problem habe – die Kollegen von Envia Tel

Mit der Laserreinigung zeigt Wisag auf der diesjährigen In Stand ein besonders energiesparendes und effizientes Reinigungsverfahren Bild: 4JET Technologies

tioniert wie folgt: Trifft der Laserstrahl auf eine beschichtete Oberfläche, wird seine Energie vom Material beziehungsweise der Beschichtung aufgenommen, nicht aber vom Bauteil selbst. Durch Verdampfen oder Sublimation wird die Ober fläche schließlich gereinigt

Auf diese Weise punktet die Laserreinigung im Vergleich zu anderen Ver fahren mit einem geringeren Energieverbrauch, einer niedrigeren Abfallproduktion und einer stark reduzierten CO2-Emission Zu sehen ist dies direkt am Messestand

Nachhaltig reparieren statt teuer ersetzen, dies ist ein weiteres Thema des Industriedienstleisters und mit Eichler hat Wisag hier für

einen Reparaturdienstleister für Industrieelektronik an seiner Seite Auf diese Weise werden pro Jahr mehr als 150 000 Tonnen Elektroschrott vermieden, wie Wisag betont.

Aufgrund seines umfangreichen Leistungsportfolios kann der Industriedienstleister nach eigenen Angaben seine Kunden auch im Bereich der Elektrotechnik unterstützen, etwa mit der Planung und Errichtung von Photovoltaikanlagen oder durch den Einsatz verlustarmer Transformatoren auf Basis der EU-ÖkodesignVerordnung Die Experten stehen auch hierzu am Messestand bereit In.Stand Stuttgar t 2023 Halle 2, Stand 2A41.1 w w w.wisag.de

Bereits seit zwei Jahren vertraut der Telekommunikationsdienstleister und Netzbetreiber bei der Betriebsmittelprüfung auf das Know-how der Experten von Piepenbrock Bilder: Piepenbrock

haben immer ein offenes Ohr und kommen vorbei, um mich zu unterstützen. Das ist wichtig, weil ich mich darauf verlassen muss, dass sie ihre Arbeit korrekt erledigen Falls nicht, darf ich die Anlage nicht abschalten und die Prüfung fällt aus “

Dass es gut läuft, bestätigt auch Bergmann: „Ich bin sehr zufrieden mit den Dienstleistungen von Piepenbrock Herr Köhler überzeugt mit hohen Sach- und Fachkenntnissen Mit Blick in die Zukunft kann ich mir auch vorstellen, weitere Tätigkeiten wie zum Beispiel das Anbringen der Batteriepacks an Piepenbrock zu vergeben “ Ein Ausblick, der beim Dienstleister gut ankommt: „Es würde meine Arbeit deutlich vereinfachen, wenn ich mich selbst

um die Batteriepacks kümmere Keine leichte Aufgabe, aber dafür finden wir bestimmt die passende Lösung“, gibt sich Köhler hoffnungsvoll

Sebastian Sommer, Piepenbrock Niederlassungsleiter Prüfservice, blickt ebenso zufrieden auf die bisherige Partnerschaft: „Wir legen großen Wert auf eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit unseren Kunden sowie auf klare Abläufe, damit nicht ständig nachjustiert werden muss Mit Envia Tel ist uns das gelungen Wir arbeiten gemeinsam an Lösungen und ziehen an einem Strang Wenn der Austausch dann noch Spaß macht, umso besser “

In Stand Stuttgar t 2023 Halle 2, Stand 2B09 w w w piepenbrock de

ROBUR INFORMIERT

AUGMENTED REALITY IN DER INSTANDHALTUNG: EFFIZIENZSTEIGERUNG DURCH INNOVATIVE TECHNOLOGIE

Die Industrie profitiert zunehmend von Augmented Reality (AR), einer Technologie, die digitale Inhalte in die reale Welt einblendet. AR erö net völlig neue Möglichkeiten zur Optimierung von Arbeitsprozessen. Durch den Einsatz von mobilen Geräten o der AR-Brillen können Techniker z.B. in Echtzeit relevante Informationen abrufen.

R ODIAS nutzt diese Technologie aktuell mit einem besonderen Fokus auf IndoorNavigation. Mithilfe einer Kamera und dem Einsatz von Positionierungstechnologien erkennt das System die Umgebung und bestimmt zugleich die genaue Position des Benutzers. Anschließend werden virtuelle Navigationshinweise in Echtzeit auf dem Display angezeigt, die den Benutzer direkt zu seinem Ziel führen. So ist die Orientierung in Innenräumen sehr präzise. Der Weg zu bestimmen Anlagenteilen ist leicht zu finden, ohne auf klassische Karten oder Schilder angewiesen zu sein. Diese Indoor-NavigationsLösung wurde in unsere mobile Instandhaltungsapp Insight Mobile eingebunden. Sie erlaubt Technikern nicht nur, schnell zu defekten Anlagen zu navigieren. Zusätzlich stellt sie alle relevanten Informationen zur Behebung von Störungen oder zur Bearbeitung von Checklisten zur Verfügung. Den Mehrwert einer solchen Lösung zeigt ein Beispiel aus der Pharmabranche: Hier wurden geplante Stillstandszeiten für Produktionswechsel durch den Einsatz von AR signi kant

r eduziert. Anstatt relevante Ventile mittels 2D-Plänen zu suchen, erhielten Techniker Tablets, mit denen sie auf Basis von AR direkt zu den benötigen Ventilen geführt wurden. Dies reduzierte die Suchzeit um 60% und die Ausfallzeiten erheblich. Die präzise Anleitung führte zu einer geringeren Fehlerquote und erhöhter Leistung. Insgesamt revolutioniert AR die Instandhaltung, indem es Prozesse optimiert, Effizienz steigert und Kosten senkt. Die Integration von AR-Lösungen wie bspw. Insight Mobile ermöglicht Ihnen, Ihre Produktivität zu steigern und wettbewerbsfähig zu bleiben. Die Zukunft der Instandhaltung liegt zweifellos in der Verschmelzung von virtuellen und realen Welten durch innovative Technologien wie Augmented Reality.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Kontaktieren Sie uns gerne über sales@rodias.de

RODIAS GmbH Eisleber Straße 4 69469 Weinheim www.rodias.de

RODIAS ist Teil der ROBUR:

Fast 3.000 Kolleginnen und Kollegen arbeiten weltweit in den Industriesegmenten Wind, Wasser, Energie, Industrials und Prozessindustrie und scha en als kompetenter Partner ganzheitliche Lösungen von Planung und Realisation über Installation, Betrieb und Instandhaltung bis zu Verlagerung und Rückbau. Darüber hinaus unterstützen wir unsere Kunden mit Digital-, Automatisierungs- und Data-Insightslösungen bei der Gestaltung der digitalen Transformation. www.robur-industry-service.com

6 www b-und-i de I N D U S T R I E S E R V I C E November 2023

B i l f i n g e r : E n g i n e e r i n g - A l l i a n z m i t I n e o s

Als Allianzpar tner agier t Bilfinger wie der Kunde selbst – so das Konzept

B i l f i n g e r f re u t s i c h ü b e r e i n e s t rat e g i s c h e E n g i n e e r i n g - A l l i a n z p a r t n e r s c h a f t m i t d e m C h e m i eu n t e r n e h m e n I n e o s a m S t a n d o r t Kö l n . D e r Ve r t ra g, d e r vo r e i n e m J a h r u n t e r z e i c h n e t w u rd e, h at e i n e L a u f z e i t

Die Hauptziele der vereinbarten Zusammenarbeit zwischen Bilfinger und Ineos liegen in der Steigerung von Qualität und Effizienz durch die Bündelung sämtlicher Engineering-Leistungen bei einem Partner anstelle der Koordination einer Vielzahl kleinerer Dienstleister Die Entscheidung für Bilfinger wurde auf Basis eines detaillierten Auswahlver fahrens im Bereich Engineering am Standort Köln getroffen.

„Die vertrauensvolle Zusammenarbeit im Auswahlver fahren sowie das generelle tiefe Verständnis unserer Fragestellungen und der zu bearbeitenden Materie von Bilfinger hat uns dazu bewogen, Bilfinger als Allianzpartner auszuwählen“, erklärt Dr Harald Joost, Leiter der Engineering-Einheit Studies und Projects von Ineos in Köln.

Impressum

„Wir schätzen Bilfinger als starken Partner, der uns die Möglichkeit eröffnet, die Effizienz unserer Projekte zu steigern und so kostengünstiger, aber auch nachhaltiger zu wirtschaften.“

Bündelung

des Engineerings

„Die strategische Partnerschaft mit Ineos in Köln unterstreicht unseren Anspruch, als SolutionPartner für Effizienz und Nachhaltigkeit für die energieintensive Industrie zu agieren“, ergänzt Thomas Schulz, Vorstandsvorsitzender von Bilfinger „Unsere Kunden benötigen bei der Umsetzung ihrer Effizienz- und

Nachhaltigkeitsziele zunehmend die Unterstützung kompetenter und leistungsfähiger Partner Bilfinger kann diesen Bedar f decken.“

So ermöglichen es die Größe und Ressourcen des Bilfinger-Konzerns beispielsweise, innerhalb kürzester Zeit ein qualifiziertes Ingenieurteam aus den Bereichen Elektrische Mess-, Steuer- und Regelungstechnik (EMSR), Betriebstechnik und Projektmanagement aufzubauen.

Konkret übernimmt das Team aus der Unternehmenseinheit Bilfinger Engineering und Maintenance GmbH im Rahmen der Partnerschaft das Projektmanagement und die technische Unterstützung bei Brownfield-

Ineos in Köln ist mit insgesamt 21 Anlagen einer der größten Standorte des schweizerischbritischen Chemie- und Energiekonzerns Der petrochemische Standort ist ein wichtiger Rohstofflieferant für die chemische Industrie Ein Hauptprodukt ist u a Ethylen das in den beiden CrackerGroßanlagen in einem Crackprozess aus Naphtha erzeugt wird Bild: Ineos

Projekten mit einem Gesamtinvestitionsvolumen im einstelligen Millionenbetrag

„Als Allianzpartner agiert Bilfinger wie der Kunde selbst“, verdeutlicht Patrick Töbel, Regionalleiter Nord bei Bilfinger Engineering und Maintenance GmbH Er betont zudem: „Dies bedeutet, dass unser Team eigenständig Lösungen finden muss, indem der Leistungsumfang herausgearbeitet, Konzepte entwickelt und die erforderlichen Informationen eingeholt werden Diese Art der Zusammenarbeit spart unserem Kunden wertvolle Zeit und stellt eine gleichmäßig hohe Qualität über alle Arbeiten hinweg sicher “ Ein Beispiel für die Arbeit des Teams war die Konzeption eines großen Kolonnenstillstands, der im September 2023 stattgefunden hat Hierfür wurden unter anderem der Stahlbau überprüft und die Montage- und Demonta-

gearbeiten konzipiert Auch Planungen in den Bereichen Armaturen und Rohrleitungsbau gehören zu den Aufgaben des Dienstleisters

Steigerung von Qualität und Effizienz

Neben dem siebenköpfigen Ingenieurteam der Allianzpartnerschaft sind weitere Bilfinger-Mitarbeitende für Instandhaltungsarbeiten dauerhaft am Kölner Standort im Einsatz Darüber hinaus unterstützt der Industriedienstleister bei Generalrevisionen in den Spitzen mit weiterem Personal Zudem kann Bilfinger nach eigenen Angaben bei Bedarf für die Umsetzung von Arbeiten an den Anlagen alle relevanten Gewerke aus einer Hand liefern w w w.ineoskoeln.de w w w.bilfinger.com

November 2023 I N D U S T R I E S E R V I C E www b-und-i de 7
i J a h re n m i t d e m Z i e l e i n e r l a n g f r i s t i g e n Zu s a m m e n a r b e i t. Ze i t f ü r e i n Fa z i t.
vo n d re
BETRIEBSTECHNIK & INSTANDHALTUNG B&I Die Industrie -Zeitung ISSN: 1864-4554 21. Jahrgang Erscheinungsweise 6 x jährlich Herausgeber und Gesamtanzeigenleitung: Wolff Publishing Andreas Wolff e.K Lothringer Str 32 58091 Hagen Postfach 5105 58101 Hagen Tel.: +49 (0) 2331.910 8660 Fax: + 49 (0) 2331.910 8668 www.b-und-i.de / info@b-und-i.de Auflage und Verbreitung sind ivw-geprüft Chefredaktion: Volker Zwick ( V i. S. d P.) Meierhofstr 19, 86473 Ziemetshausen Tel +49 (0) 8284.929-90 Fax: +49 (0) 8284.929-91 redaktion@b-und-i.de Lektorat: Dr Gotlind Blechschmidt Augsburg Abonnement und Bezugspreise Einzelausgabe 13,00 Euro (zzgl Versand) Jahresabonnement Inland 45,00 Euro inkl 7 Prozent MwSt Europa 54,00 Euro Übersee 65,00 Euro (Luftpost auf Anfrage) Probe-Abo: abo@b-und-i.de Studenten erhalten einen Rabatt von 50 Prozent bei Vorlage der Immatrikulationsbescheinigung Abonnements für die Zeitung BETRIEBSTECHNIK & INSTANDHALTUNG werden für ein Jahr abgeschlossen und sind mit einer Frist von 6 Wochen vor Ablauf des Bezugsjahres schriftlich kündbar Eine Abonnement-Bestellung kann innerhalb einer Frist von 14 Tagen widerrufen werden. Gültig ist die Anzeigenpreisliste 2023. Vertrieb Vertriebsunion Meynen GmbH & Co KG Postfach 1153 65331 Eltville Tel +49 (0) 6123.9238-251 Fax: +49 (0) 6123.9238-252 E-Mail: b-und-i@vertriebsunion.de Druck Bonifatius GmbH, 33100 Paderborn Diese Zeitung wurde auf 100 % chlor freiem Recyclingpapier und klimaneutral gedruckt Copyright Diese Zeitschrift und alle enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Für unverlangt eingesandte Manuskripte kann keine Gewähr übernommen werden. Von namentlich genannten Fremdautoren oder von ausgewiesenen Unternehmen stammende Beiträge stellen nicht zwingend die Meinung der Redaktion dar Die Publikation dient der eigenen Meinungsbildung durch die Leser Bankverbindung Deutsche Bank Hagen, BLZ 450 700 24 Konto 688 9000 USt-IdNr DE189086853 Erscheinungsort: Hagen Erfüllungs- und Zahlungsort: Hagen Gerichtsstand: Hagen
Bilfinger bietet für Kunden aus der Prozessindustrie umfassende Engineering-Leistungen aus einer Hand Bild: Bilfinger

Der Weg von der Datenerhebung bis zur vorausschauenden Wartung. Bild: Bosch Rexroth

Fortsetzung von Seite 1

Die Fachleute prüfen die Situation und geben den Verantwortlichen bei TSR eine vorausschauende Wartungsempfehlung. Dem Recyclingunternehmen bleibt nun genügend Zeit, die Maßnahme zu planen und vorzubereiten, ohne dass die Produktivität leidet.

Durch die frühzeitige Erkennung und Behebung von Anomalien lassen sich folglich Schäden und ungeplante Ausfälle vermeiden.

Analysen verfeinern

sich selbst

Dem Betriebsstart im August 2021 ging eine vierwöchige Lernphase voraus.

Darin identifizierte das Analytics Team von Bosch Rexroth zunächst für die Schrottschere geeignete Modelle und Parameter. Die zur Analyse ausgewählten Algorithmen werden laufend verfeinert, sodass die Prognosen über die Zeit immer genauer werden.

„Vorausschauende Analysen erfordern ein hohes Maß an Expertise sowie ein umfassendes neuronales Netzwerk, das enorme Datenmengen aus einem riesigen Pool an anonymisierten Vergleichsdaten verarbeitet“, erklärt Marcello Miceli, Senior Manager Service Sales Support bei Bosch Rexroth.

Transparente Kosten, schneller ROI

„In Eigenregie lässt sich so eine Lösung kaum aufbauen, doch als Mietservice wird Predictive Analytics für viele Anwendende attraktiv“, betont Miceli.

Datensicherheit

Ein Predictive-Analytics-Dienst muss die Themen Datenschutz und -sicherheit an jedem Punkt der Prozesskette abdecken.

Beim modularen Paket Cytroconnect Solutions von Bosch Rexroth beginnt dies bereits bei der verschlüsselten Übermittlung über einen externen Mobilfunkrouter mit vorkonfigurierter SIM-Karte.

Der Informationsgehalt der verschlüsselt übertragenen Datenströme ist auf die physikalischen Werte der Sensorik beschränkt.

Da die Lösung keinen Rückkanal beinhaltet, können die Maschinen vor Ort nicht beeinflusst werden. Vor der Entschlüsselung der Sensorbezeichnungen in der Cloud müssen diese erst verifiziert werden.

Die Algorithmen der Analyseplattform arbeiten ausschließlich mit anonymisierten Werten.

Bei den meisten ausfallkritischen Hydraulikkomponenten rechnet sich Cytroconnect Predict bereits im ersten Jahr, weiß Marcello Miceli aus Erfahrung.

Wie viel der Ausfall einer Hydraulikkomponente unterm Strich koste, hänge von der Dauer der Ersatzteilbeschaffung ab. „In der Regel übersteigen die vermiedenen Stillstandskosten die monatlichen Gebühren um das Fünffache oder mehr“, so der Rexroth Experte. „Werden nur ein bis zwei Ausfalltage im Jahr vermieden, amortisieren sich die technischen Investitionen schon nach wenigen Wochen oder Monaten. Zu betrachten sind außer-

Heute schon wissen, was morgen passiert

Nach Angaben von Bosch Rexroth können mit dem vom Unternehmen angebotenen Servicepaket Cytroconnect Predict Betreibende hydraulischer Recyclinganlagen Ausfallkosten vermeiden und gleichzeitig die Lebensdauer der eingesetzten Komponenten maximieren.

Nach der Datenerhebung mittels vordefinierter Sensorpakete und verschlüsselter Übertragung in eine Cloud ermöglicht der Einsatz von KI mittels Machine Learning systematische vorausschauende

Analysen und detaillierte Statusberichte. Auf dieser Grundlage sprechen Experten frühzeitig Wartungsempfehlungen aus, die den bisherigen Zeitaufwand beim Anwender um bis zu 50 Prozent senken. Zur weiteren Optimierung der Verfügbarkeit bietet Bosch Rexroth Zusatzleistungen, z.B. ein komplettes Ersatzteilmanagement mit Liefergarantie innerhalb definierter Zeiträume. https://apps.boschrexroth.com/ rexroth/de/connected-hydraulics/ produkte/cytroconnectsolutions

dem die peripheren Kosten. Beispielsweise lassen sich Schäden an weiteren Komponenten durch eine Überwachung der Ölreinheit vermeiden.“

Effizientes, europaweites und werksübergreifendes Ersatzteilmanagement

Die WEPA Gruppe ist ein Familienunternehmen, das Hygienepapiere herstellt mit einem Umsatz von ca. 1,3 Milliarden Euro. Damit gehört WEPA zu den drei größten europäischen Herstellern für Hygienepapiere mit insgesamt 13 Produktionswerken in Deutschland, Polen, Frankreich, Italien, Großbritannien und den Niederlanden.

te WEPA aber ihre inhomogene und in Teilen inkonsistente Datenbasis von 170.000 Datensätzen bereinigen und mit OriginalHerstellerdaten komplettieren. Duplikate und Abkündigungen wurden erkannt, sodass die Datenqualität im globalen Materialstamm signifikant gesteigert wurde.

Für ein abschließendes Fazit zu Kosten- und Energieeinsparungen ist es bei TSR in Heilbronn noch zu früh. Erfolge hat Sebastian Bischof aber schon zu vermelden: „Wir konnten mit dem neu eingeführten System bereits einige ausfallkritische Anomalien frühzeitig erkennen. So hätten beispielsweise verschlissene Ventile in absehbarer Zeit die Produktion gestört.“ „Wir haben unser zentrales Anliegen erreicht“, ergänzt der technische Leiter.

„Die vorausschauende Wartung gibt uns Sicherheit gegen ungeplante Stillstände und hilft uns darüber hinaus, die Instandhaltungskosten am Standort Heilbronn zu minimieren. Da nun bestimmte Hydraulikkomponenten nicht mehr turnusmäßig und somit mitunter unnötig früh getauscht werden, erfährt das Wartungspersonal eine nachhaltige Entlastung. Das entschärft nicht zuletzt den Fachkräftemangel. Außerdem erhöhen die Zustandsinformationen und Prognosen die Energieeffizienz und die Einsatzdauer des Equipments, was wiederum Kosten spart“, erklärt Bischof.

Entlastung der Instandhaltung Optimierung der

Produktion

Hierfür überwacht Cytroconnect Predict in der Schrottschere neben den Zylindern auch die Pumpen und Motoren sowie den Reinheitsgrad des Hydrauliköls und die Tankparameter.

Darüber hinaus hofft Sebastian Bischof, mit den gewonnenen Daten die Produktion weiter optimieren zu können. „Indem wir die spezifischen Hydraulikdaten der jeweiligen Schrottsorte zuordnen, sind wir in der Lage, Prozesse zu analysieren und anzupassen. Auch wegen dieser vielseitigen Nutzenaspekte sind wir sehr zufrieden mit dem Ergebnis“, resümiert Bischof. „Wenn sich dieser überaus positive Eindruck verfestigt, werden wir weitere Produktionsanlagen mit dem Predictive-Maintenance-System nachrüsten.“ www.boschrexroth.com

Timo Thomas, Head of Maintenance and Spare Parts Management, und Stefan Pfannkuchen, Head of Capex Excellence and Operating Systems, von der WEPA Gruppe stellen hier ihren Weg von einer inhomogenen Datenbasis zu einem optimierten standortübergreifenden Ersatzteilmanagement in Zusammenarbeit mit Sparetech vor.

Hintergrund: In den letzten zehn Jahren hat die Unternehmensgruppe nicht nur ihre Produktionskapazitäten nahezu verdoppelt, sondern auch ihre Anzahl an Produktdatensätze erheblich vergrößert. Durch die Integration von sieben Produktionsstandorten wurden circa 92.000 Ersatzteilstammdatensätze aus verschiedenen ERP-Systemen und in unterschiedlichen Sprachen in den globalen Materialstamm übernommen. Dies führte zu einer inhomogenen und teilweise inkonsistenten Datenbasis innerhalb des Systems.

Die unsauberen Materialstammdaten führten zu Frustration und Verärgerung bei Mitarbeitern und beeinträchtigten die Effizienz der Produktion und Instandhaltung. Deshalb wollte man für ganz Europa ein standortübergreifendes Ersatzteilmanagement etablieren, um die Ersatzteilverfügbarkeit im Bedarfsfall zu erhöhen und gleichzeitig unnötig hohe Bestände abzubauen. Gemeinsam mit Sparetech konn-

Nach dem erfolgreichen Roll-out der Software und den für das Unternehmen erarbeiteten Prozessen nutzen mittlerweile alle 13 Werke die Sparetech-App für ihre Ersatzteilsuche und MaterialNeuanlage. Durch die Automation der Prozesse konnten der manuelle Aufwand und die Suchzeiten nach Ersatzteilen deutlich reduziert werden.

Auch umfangreiche Ersatzteillisten sowie Stücklisten von neuen Maschinen und Anlagen können mithilfe von Sparetech bearbeitet werden. Durch die intelligente Matching-Technologie werden die vorhandenen Ersatzteildaten automatisch mit dem Materialstamm und der Datenbank abgeglichen. Dadurch wird die Neuanlage von Duplikaten verhindert und noch nicht vorhandene Produkte werden automatisiert mit Herstellerdaten angelegt.

„Die Software sorgte bei den Instandhaltern in den Werken schnell für Begeisterung“, erklärt Timo Thomas und führt an, dass man es gemeinsam mit Sparetech geschafft hat, „über 13 Standorte in ganz Europa hinweg, auch in Zukunft volle Kontrolle über Daten und Bestände zu erhalten“.

Auch Stefan Pfannkuchen ist von der Lösung überzeugt und hebt hervor: „Die Transparenz, die Sparetech liefert, hilft uns, bei der Bestandsreduzierung keine Verfügbarkeitsrisiken einzugehen.“ www.sparetech.io

Sparetech ist die SaaS-Plattform, auf der produzierende Unternehmen ihre Ersatzteile digitalisieren und Bestände, Kosten und CO2-Emissionen senken können. Die Web-Applikation vereinfacht die Automatisierung der Abläufe von der Identifikation bis hin zur Bestellung der Maschinen- und Anlagenersatzteile. WEPA konnte damit europaweit in seinen Werken die Instandhaltung optimieren; wichtig für eine Produktion, bei der unter anderem zahlreiche Papiermaschinen zum Einsatz kommen. Im Bild eine neue Papiermaschine im Werk in Großbritannien. Die jährliche Produktionskapazität dieser Maschine liegt bei 70.000 Tonnen. Sie ist für die Herstellung von Hygienepapierprodukten sowohl aus Frischfasern als auch aus 100 Prozent recycelten Fasern ausgelegt. Bild: WEPA

8 www.b-und-i.de M ANAGEMENT & T ECHNOLOGIE November 2023

D a s i s t d a s „ e c h t e “ G o l d d e r I n s t a n d h a l t u n g

Warum es „die“ einzig richtige I nstandhaltungsstrategie für alle Ereignisse nicht gibt

E f f i z i e n t e I n s t a n d h a l t u n g i s t e i n we s e n t l i c h e r A s p e k t e i n e r re s s o u rce n s c h o n e n d e n I n d u s t r i e.

J e d e S e k u n d e, d i e e i n e M a s c h i n e a r b e i t e t, s t at t g e w a r t e t o d e r i n s t a n d g e s e t z t z u we rd e n , ve rm e i d e t Ve r s c hwe n d u n g e n u n d g e n e r i e r t M e h r we r t e. D e s h a l b m ü s s e n I n s t a n d h a l t u n g s e re i g n i s s e a n t i z i p i e r t, b e we r t e t u n d m i t B e h a n d l u n g s a l g o r i t h m e n ve r s e h e n we rd e n .

Das Ziel einer richtigen Instandhaltungsstrategie ist, ein Fehlerereignis vorhersagen zu können, um die Reparatur vor Eintritt des Ereignisses und damit vor einem Maschinenausfall durchzuführen So ist es möglich, Stillstandszeiten einer Maschine zu planen, das notwendige Werkzeug und die Ersatzteile frühzeitig zu organisieren und das Personal rechtzeitig anzuweisen

Einschränkungen von Predictive Maintenance

Warum aber setzt nicht jedes Unternehmen auf „Predictive Maintenance“?

Nun, die Fehlerereignisse hochkomplexer technischer Systeme sind leider nicht so vorhersagbar, wie wir uns das erhoffen Maximal eine von zehn potenziellen Fehlerursachen kann gut bis sehr gut vorhergesagt werden Diese ist dann auch der per fekte Kandidat für die Instandhaltungsstrategie „Predictive Maintenance“ Alle anderen besitzen einen zu geringen Prognostizierbarkeitsgrad

Ein typisches Beispiel hier für ist einer der häufigsten Fehlerereignisse von hoch vernetzten Systemen, der Leitungsfehler Ursachen können unter anderem ein Kurzschluss, ein Bruch oder ein offener Stecker sein Diese Ursachen kündigen sich aber weder an noch sind sie ander weitig vorhersagbar Sie sollen jedoch ebenfalls erkannt und behoben werden Hier für benötigt man angepasste Instandhaltungsstrategien

Ereignisse technischer Systeme

Bei einem Ereignis wirkt eine definierte Fehlerursache und beeinflusst das technische System in seiner normalen Funktion Um die unterschiedlichen Fehlerursachen technischer Systeme besser zu verstehen, kann man die resultierenden Ereignisse grob in Kategorien mit gemeinsamen Eigenschaften einteilen Umgebungsereignisse haben ihre Ursachen in der Umgebung um das technische System herum oder sogar in der Umwelt Es sind meist Überschreitungen von Grenzwerten physikalischer Größen Beispiele können eine zu hohe Temperatur, zu hohe Luftfeuchtigkeit, zu hoher Luftdruck oder zu viele Staubpartikel sein Prozessereignisse sind Fehler, deren Ursachen im Produktlebenszyklus oder in seiner konkreten Umsetzung liegen

Das können fehlende Einstellungen oder Programmierungen des technischen Systems sein, aber auch fehlende Arbeitsmittel oder falsche Reihenfolgen bei der Anwendung des Produktionsprozesses Fehlerereignisse werden durch Fehler im System verursacht Hierunter werden die klassischen Fehlerursachen verstanden Defekte Steuergeräte, klemmende Aktoren oder Druckverlust sind Beispiele in dieser Kategorie Funktionsereignisse werden durch die Umsetzung einer Funktion des technischen Systems verursacht und führen zu Einschränkungen der Funktionalitäten Aktivierung oder Deaktivierung von speziellen Systemfunktionen, funktionale Sicherheitsmechanismen, Überschreitungen von Zählwerten, Regelgrenzen oder Ergebnissen von Systemberechnungen sind Beispiele für mögliche Ursachen für ein Funktionsereignis

Kommunikationsereignisse entstehen durch die Vernetzung mit anderen Systemen Diese Ereignisse können durch Hinweise, Warnungen, Informationen oder Nachrichten von Geräten außerhalb des Systems auftreten Aber auch externe Zugriffe und Inter ventionen

durch Diagnosefunktionen werden hier zugeordnet Beispiele sind falsche Freischaltcodes, Ereignismeldungen über das Internet oder die Durchführung eines Updates

Jedes Ereignis in jeder der fünf Kategorien führt zu einer Störung des normalen Funktionsablaufs des technischen Systems Wichtig für die Produktivität der betroffenen Maschine oder Anlage ist in jedem Fall eine schnelle und gezielte Beseitigung des Fehlers beziehungsweise ein schnelles Reagieren auf das Ereignis Schon beim ersten Betrachten der einzelnen Kategorien fällt aber auf, dass es auf der einen Seite Fehlerursachen gibt, die mit etwas Er fahrung vorauszusagen sind Ein Beispiel hier für ist der klassische Verschleiß von Teilen Auf der anderen Seite gibt es aber auch Fehlerursachen, die nicht vorauszusagen sind

Kommunikationsereignisse oder Prozessereignisse liegen in der Regel außerhalb des betrachteten Systems und sind daher nicht voraussagbar

Offensichtlich sollte deshalb in obigen Fällen mit unterschiedlichen Instandhaltungsstrategien gearbeitet werden Um herausfinden, welche Instandhaltungsstrategie für welches Ereignis genutzt werden kann, muss man sich die einzelnen Ereignisse aber noch differenzierter ansehen

Übersicht der potenziellen Ereignisse eines technischen Systems Bilder: Synostik

Analysiert man alle Ereignisse eines technischen Systems, so stellt man schnell fest, dass jedes Ereignis spezifische Merkmale und Eigenschaften besitzt

Der Fingerabdruck technischer Ereignisse

Diese können kategorisiert und gemessen und als eine Art Fingerabdruck des Fehlerereignisses betrachtet werden Im Folgenden werden beispielhaft Eigenschaften aufgeführt, wie sie seit Jahren in den Branchen Automotive und Maschinenbau ver wendet werden Je nach Branche und System können aber mehr oder weniger Kriterien berücksichtigt werden

Die Kritikalität beschreibt die Schwere eines Ereignisses im Zusammenhang mit der Wahrscheinlichkeit oder Häufigkeit seines Auftretens Je höher der Wert, desto wahrscheinlicher ist das Ereignis, desto schwer wiegender sind seine Auswirkungen und desto schneller wird die betroffene Funktion im System abgebrochen

Die Identität beschreibt, wie

gut Lokalisierung und eindeutige Identifizierung bei einem Ausfall oder Ereignis vorgenommen werden können Je höher der Wert, desto besser lässt sich das Ereignis entdecken und finden

Die Reparabilität beschreibt die Wiederherstellbarkeit nach einem Ausfall oder Ereignis im Zusammenhang mit Aufwand, Kosten und Dauer für die Ereignisbehebung Je höher der Wert, desto leichter lässt sich ein Ereignis beheben.

Die Prädiktabilität beschreibt die Voraussagbarkeit eines Ereignisses im Zusammenhang mit seiner Ausfallmessbarkeit, dem Aufwand der Analyse und der Erkennbarkeit von Mustern Je höher der Wert, desto besser lässt sich ein Ereignis voraussagen

Die Präventabilität beschreibt die Vermeidbarkeit eines Ereignisses im Zusammenhang mit seiner Austauschbarkeit, seiner Verbesserbarkeit und dem Aufwand für die Vermeidung Je höher der Wert, desto besser lässt sich ein Ereignis vermeiden

Weiter auf Seite 10

Technische Instandhaltung

Wartung & Reparatur

Zustandsüberwachung

& Schadensanalyse

Prozessoptimerung

Drucklufttechnik

Ersatzteilmanagement & Technischer Handel

Als Instandhaltunsspezialist für die Industrie sichern wir Anlagenverfügbarkeit durch einen ganzheitlich orientierten Mix aus Projektierung, Instandhaltung, Schadensanalyse und Ersatzteilmanagement und optimieren Fertigungsprozesse mit nachhaltigen, verbesserungsorientierten Lösungen.

Als Uhlenbrock Gruppe verfügen wir über herausragende Kompetenzen im technischen Instandhaltungsservice und im Spezialwalzenbau mit hoher partnerschaftlicher Serviceorientierung. Wir bieten ein ganzheitliches Portfolio aus komplexen Engineering-Lösungen, Walzenkonstruktion, mechanischer und galvanischer Feinbearbeitung, spezielle Ober ächenveredelungen, Antriebs- und Steuerungstechnik, Drucklufttechnik, Ersatzteilmanagement und technischem Handel.

November 2023 I N D U S T R I E S E R V I C E www b-und-i de 9
Q u a t ä m a d e n G e m a n y Anton Uhlenbrock GmbH · Siemensstrasse 41 · 48565 Steinfurt · T +49 2552 93 33 0 · info@uhlenbrock.org · www.uhlenbrock.org
Service, Vielfalt & Teamwork

Die

For tsetzung von Seite 9

Die Intensität ist der Durchschnitt aller bisherigen Merkmale und erlaubt die Gewichtung des Ereignisses im Vergleich zu anderen Ereignissen

Die Vitalität gibt an, in welchem Lebensabschnitt des technischen Systems ein Ereignis eintreten kann Sie stellt im Vergleich zu den anderen Merkmalen keinen einzelnen Wert dar, sondern einen Zeitbereich Vergleicht man die Merkmale und Eigenschaften verschiedener Ereignisse miteinander, stellt man fest, dass sich für jedes Ereignis ein typischer Fingerabdruck bildet

Dieser Fingerabdruck gibt einen ersten Hinweis auf mögliche Instandhaltungsstrategien für das entsprechende Ereignis Ähnliche Fingerabdrücke fordern die gleichen Instandhaltungsstrategien

Instandhaltungsstrategien im Vergleich

Eine Instandhaltungsstrategie beschreibt die Vorgehensweise, wie Produktivität und Lebenserwartung einer Anlage aufrechterhalten oder sogar erhöht werden Es gibt eine Vielzahl unterschiedlicher Strategien, die sich in ihrem Durchführungszeitpunkt relativ zu einem Ereignis unterscheiden und in den einzelnen Aufgaben innerhalb der Strategiedurchführung

Die folgende Übersicht zeigt die bekanntesten Instandhaltungsstrategien

Die ausfallende Instandhaltung oder Reactive Maintenance ist eine korrektive Instandhaltung, die ohne Aufschub nach der Fehlererkennung ausgeführt wird, um unannehmbare Folgen zu vermeiden Alle Ereignisse, die sich gut identifizieren und lokalisieren lassen, sind für die ausfallende Instandhaltung sehr gut geeignet. Dagegen müssen Ereignisse, die keine oder kaum eine Funktionsauswirkungen haben und sehr unwahrscheinlich eintreten, für diese Strategie nicht berücksichtigt werden Sicherheitsrelevante Fehler sollten durch andere Instandhaltungsstrategien behoben werden

Vorteile dieser Instandhaltungsstrategie sind die maximale Ausnutzung der Lebensdauer der Komponenten, der geringe Planungsaufwand, die einfache Umsetzbarkeit und die Einbeziehung der Anwender in die Instandhaltungsregelung Die Zeitdauer wird nur durch die Reparatur selbst geprägt Jedoch

müssen ungeplante, sofort durchzuführende Tätigkeiten, das Risiko auf längere Stillstandzeiten und die geringere Anlagenverfügbarkeit als Nachteile eingeplant werden

Die aufschiebende Instandhaltung oder Active Maintenance ist eine korrektive Instandhaltung, die nicht unmittelbar nach der Fehlererkennung ausgeführt, sondern nach vorgegebenen Instandhaltungsregeln zurückgestellt wird Sie ist eine Nebenform der ausfallenden Instandhaltung mit der Besonderheit, dass der Zeitpunkt der Reparatur geplant wird Alle Fehlerereignisse, die gut identifiziert und lokalisiert werden können, sind gut geeignet Sicherheitsrelevante Fehler und Einschränkungen der Funktion müssen durch andere Instandhaltungsstrategien behoben werden Jedoch machen schnell und sofort behebbare Fehler für diese Strategie keinen Sinn

Diese Instandhaltungsstrategie hat die gleichen Vor- und Nachteile wie die ausfallende Instandhaltung Zusätzlich sollten als Nachteile jedoch noch der zusätzliche Planungsaufwand und das Risiko von Folgeschäden genannt werden

Die vorausbestimmende Instandhaltung oder Preventive Maintenance ist eine präventive Instandhaltung, die nach einem festgelegten Zeitplan oder nach einer festgelegten Zahl von Nutzungseinheiten durchgeführt wird, jedoch ohne vorherige Zustandsermittlung Hierbei handelt es sich um eine klassische Wartung

Alle Ereignisse, die wenig Kosten verursachen und bei denen die Wartung im Verhältnis zu einer möglichen Reparatur nicht zu lange dauert, sind gut geeignet für diese Strategie Nicht geeignet sind schwer reparierbare Fehlerereignisse und unwahrscheinliche Ereignisse ohne Auswirkungen auf die funktionale Sicherheit und Funktion Vorteile dieser Strategie sind Planbarkeit der Arbeiten ( Termin und Dauer), genaue Kenntnisse der Abläufe und der benötigten Ersatzteile, hohe Materialverfügbarkeit, hohe Arbeitsqualität, exakte Kalkulierbarkeit, Reduktion ungeplanter Ausfälle und erhöhte Lebensdauer der Komponenten Nachteilig wirken dagegen erhöhte Kosten und zusätzliche Arbeitsstunden für Planung und Durchführung der Wartung sowie fehlende Kenntnis über das

reale Ausfallverhalten der Anlage

Die voraussagende Instandhaltung oder Predictive Maintenance ist eine präventive Instandhaltung, die auf Basis einer Vorhersage durchgeführt wird Grundlagen dieser Vorhersage sind bekannte Eigenschaften oder Erfahrungen aus Analysen der Vergangenheit oder das Eintreten von wichtigen Parametern, welche den Abbau eines Elements kennzeichnen Mit dieser Instandhaltungsstrategie wird ein zukünftiges Fehlverhalten eines Systems vermieden Die Komponenten eines potenziellen Fehlerereignisses werden ausgetauscht oder die Auswirkungen der Fehlerursachen werden reduziert, bevor das Ereignis eintritt Wichtig hierfür ist, dass das Ereignis einen gewissen Grad der Vorhersagbarkeit haben muss

Die Vorteile sind Planbarkeit der Arbeiten, Bekanntheit der Abläufe und benötigten Ersatzteile, hohe Materialverfügbarkeit, hohe Arbeitsqualität, exakte Kalkulierbarkeit, erhöhte Anlagenverfügbarkeit, weniger ungeplante Ausfälle und erhöhte Lebensdauer der Komponenten Nachteile sind dagegen die Notwendigkeiten von ausreichendem Vorlauf zur Planung, von intelligenten Algorithmen, von ausreichend vorhandenen Datensätzen zur Mustererkennung Weitere Nachteile sind höherer Aufwand und höhere Kosten durch Planung und Durchführung vermehrter Wartungsarbeiten, hohe Anforderungen an Personalqualifikation für die Entwicklung der Algorithmen und notwendige Kenntnis über das Ausfallverhalten der Anlage Ferner kann diese Strategie erst weit nach Produktionsbeginn eingesetzt werden, da benötigte Erfahrungen erst gesammelt werden müssen.

Aufgrund der Vielzahl der Nachteile sind sowohl unwahrscheinliche und seltene Ereignisse mit geringen Auswirkungen auf die funktionale Sicherheit und Funktion als auch schwer reparierbare und kostenintensive Ereignisse für eine voraussagende Instandhaltung nicht geeignet

Die zustandsbestimmende Instandhaltung oder Condition Based Maintenance ist eine zu-

standsorientierte Instandhaltung Mögliche Instandhaltungsmaßnahmen resultieren aus Beurteilungen des physischen Zustands und gegebenenfalls weiterer Analysen Sie ist eine vorhersagende, wissensbasierte Strategie Alle Ereignisse mit einer gewissen Vorhersagbarkeit und guter Lokalisierung sind geeignet Vorteile und Nachteile sind identisch zur voraussagenden Instandhaltung. Die verdrängende Instandhaltung ist eine Strategie, bei der ein erkanntes oder vorhandenes Ereignis ignoriert wird Sie ist keine echte Instandhaltung, sondern eher eine Lösung für den Umgang mit speziellen Fehlerereignissen Mit dieser Instandhaltungsstrategie wird ein bekanntes oder unbekanntes Fehlverhalten eines Systems nicht behoben Diese Strategie ist nur sinnvoll bei Ereignissen mit keiner oder geringer Funktionsauswirkung

Vorteilhaft sind die nicht anfallenden Kosten Nachteilig ist jedoch, dass mindestens Funktionseinschränkungen der Anlage zu erwarten sind, gegebenenfalls sogar ein erhöhtes Ausfallrisiko besteht, weil eben keine Reparatur durchgeführt wird

Die passende Strategie

Die effektivste Instandhaltung erreicht man dann, wenn die angewendete Instandhaltungsstrategie zum vorliegenden Instandhaltungsereignis passt Daher ist die entscheidende Aufgabe, zu einem Ereignis die nutzbaren Instandhaltungsstrategie zuzuordnen. Wie kann das gelingen?

Eine einfache und sehr erfolgreiche Methodik ist das Event Fingerprint Masking Bei dieser Methode werden die Eigenschaften der Instandhaltungsstrategien mit den Fingerabdrücken technischer Ereignisse verglichen

Die voraussagende Instandhaltung zum Beispiel ist zunächst einmal prinzipiell besonders geeignet für Ereignisse mit einer hohen Prädiktabilität Da diese Instandhaltungsstrategie aber auch gravierende – insbesondere wirtschaftliche – Nachteile hat, sollten zusätzliche spezifische Merkmale betrachtet werden

Bei gut identifizierbaren oder leicht reparierbaren Ereignissen kann man vielleicht besser einfach abwarten, bis das Ereignis eintritt, und sich dann kümmern Bei leicht vermeidbaren Ereignissen ist es wahrscheinlich auch besser, das Eintreten des Ereignisses zu vermeiden, anstatt frühzeitig z B komplette Komponenten auszutauschen

Weist der Fingerabdruck des Ereignisses neben der hohen Prädiktabilität aber eine niedrige Präventabilität, eine niedrige Identität und eine niedrige Reparabilität auf, so kann die voraussagende Instandhaltung eine gute Wahl sein

Durch diesen Ansatz entstehen für jede einzelne Strategie spezielle Maskierungen, die gut für die Analyse und zur Strategieentscheidung jedes einzelnen Ereignisses genutzt werden können Diese Methodik ist für jedes einzelne Ereignis eines technischen Systems anzuwenden Anschließend kann festgelegt werden, welche Instandhaltungsstrategien für welche Ereignisse umzusetzen sind

Autor: Heino Brose, Geschäftsführer Synostik GmbH w w w.synostik.de

10 www b-und-i de M A N A G E M E N T & T E C H N O L O G I E November 2023
von Ereignissen technischer Systeme
Fingerabdruck
bekanntesten Instandhaltungsstrategien
Eine Instandhaltungsstrategie ist dann für ein Ereignis gut anwendbar, wenn der typische Fingerabdruck des Ereignisses in die Maske der Instandhaltungsstrategie passt Diese Grafik zeigt als Beispiel die Masken der oben beschriebenen Instandhaltungsstrategien zusätzlich einen beispielhaften Fingerabdruck eines Ereignisses und sein Passen in die jeweiligen Masken In diesem Beispiel ist zu erkennen, dass das gewählte Ereignis sehr gut sowohl in die Maske der ausfallenden als auch in die der verdrängenden Instandhaltung passt wogegen die anderen Instandhaltungsstrategien eine eher schlechte Wahl wären
für technische Fehlerereignisse

Eine CMMS, so individuell wie die M itarb eiter

Je besser eine S of t ware angepasst werden k ann, desto mehr k ann sie unterstützen

E i n e I n s t a n d h a l t u n g s s o f t w a re m u s s d i e A r b e i t i m Te a m e r l e i c h t e r n u n d g l e i c h z e i t i g d i e t ä g l i c h e A r b e i t d e s E i n z e l n e n u n t e r s t ü t z e n . S i e m u s s Fu n k t i o n e n u n d Proz e s s e ve re i n f a c h e n u n d s t a nd a rd i s i e re n kö n n e n u n d g l e i c h z e i t i g z u d e n i n d i v i d u e l l e n A n fo rd e r u n g e n d e s E i n z e l n e n p a s s e n –we n n s i e g u t s e i n s o l l. D e s we g e n w u rd e d e r Fo k u s n o c h s t ä r k e r a u f I n d i v i d u a l i s i e r u n g g e l e g t, a l s d i e S o f t w a re I m a s o M a i n t e n a n ce vo n CCC S o f t w a re n u n we i t e re n t w i c ke

Es kommt auf Einfachheit, Geschwindigkeit und Verständlichkeit an, wenn eine Software Prozesse optimal unterstützen soll, so die Experten von CCC Software Deshalb setzt die Software Imaso Maintenance auch auf ein Dashboard als den zentralen Anlaufpunkt Jeder Nutzer kann aber dieses Dashboard so gestalten, wie es für seinen Arbeitsalltag am besten ist Hier können beispielsweise individuelle Schnelllinks angelegt werden – für den sofortigen Zugriff auf die richtigen Aufträge, Funktionen und Auswertungen

Der Newsfeed

Aufträge, Tickets und Meldungen für Anlagen und Maschinen können im Newsfeed nachverfolgt, kommentiert und bearbeitet werden Sie werden anhand der letzten Änderung sortiert und jeder Mitarbeiter kann individuell einstellen, welcher Bereich oder

welche Anlage(n) für ihn relevant sind

Die Meldungen können vom Team kommentiert werden und sind mit den entsprechenden Funktionen in der Software verknüpft Mit einem Klick kann ein Nutzer so beispielsweise einen Auftrag aufrufen, der gerade in Bearbeitung ist

Die QR-Code -Funktion

Für Anlagen und Assets können

QR-Codes erzeugt werden Da die Software auf jedem Gerät funktioniert, kann der Code mit dem Smartphone gescannt werden und so stehen direkt an der Anlage alle wichtigen Informationen oder Aufträge zur Verfügung

Neben den Standardfunktionen können für jede Anlage individuelle Auftragsvorlagen hinterlegt werden, damit Aufträge für wiederkehrende Aufgaben mit wenigen Klicks angelegt und ausgefüllt werden können

Kein Mitarbeitender in der Instandhaltung hat die Zeit sich lange mit einer komplizierten Software auseinanderzusetzen Deshalb gilt: Je besser eine Software auf die Aufgaben und Abläufe der einzelnen Mitarbeiter angepasst werden kann, desto mehr kann sie den Arbeitsalltag unterstützen und effizienter gestalten Bilder: CCC Software

Das läuft dann z B so ab:

Der Mitarbeiter der Produktion sieht eine häufig auftretende Störung an einer Anlage

Er scannt den QR-Code, der dort direkt angebracht ist

Er wählt die Störung aus der Liste aus

Die Meldung ist bereits vorausgefüllt, er muss nur wenige Daten ergänzen und dann auf Speichern drücken

Weil die Störung nicht das erste

Mal aufgetreten ist, ist in der Meldung auch direkt hinterlegt, wie das Problem behoben werden kann

Das gesamte Instandhaltungsteam ist über die Störung informiert und das Problem kann sofort behoben werden

Übrigens: Wenn es kein QR-Code sein soll, kann auch ein normaler Link erzeugt werden, der sofort die wichtigsten Funktionen anzeigt

Die Rechte - und Rollen-Einstellungen

Nicht für jeden Mitarbeitenden, der die Software nutzt, sind alle Funktionen relevant Oder nicht alle sollen alle Daten sehen

Über die Einstellungen kann für jeden Nutzer festgelegt werden, welche Funktionen und Daten er sehen kann Hier können Rollen gewählt werden, die ein ganzes Set an Rechten definieren – wie z B Melder, Instandhalter, Instandhaltungsleiter Die Rechte lassen sich auch individuell anpassen In Stand Stuttgar t 2023 Halle 2, Stand 2C16 w w w.ccc-software.de

Lösung für das Condition Monitoring von Kugelgewindetrieben

NSK unterstützt seine Kunden bei der Einführung neuer Technologien wie z B von vorausschauenden Instandhaltungsstrategien Den Beweis trat NSK auf der vergangenen Messe EMO in Hannover Mitte September an.

Dort zeigte das Unternehmen ein Condition-Monitoring-System für Kugelgewindetriebe Entwickelt wurde dieses von Brüel & Kjær Vibro (B&K Vibro), einem Mitglied der NSK-Gruppe

Im Detail wurde auf der Messe die Funktion und Anwendung des VCM-3 Condition-MonitoringSystems (CMS) von Brüel & Kjær Vibro gezeigt Das Unternehmen, ein Mitglied der NSK-Gruppe und Anbieter von Condition-Monitoring-Lösungen für rotierende Maschinen, nutzte hierfür die Schwingungssensoren der VCM-3 plus-Serie, die sich für die Überwachung von Linearantrieben wie z B Kugelgewindetrieben eignen

Interessenten können sich auf der Messe In Stand oder im Rahmen einer Onlinedemo selbst ein Bild von den Möglichkeiten mache n, die die Software bietet

Das System verwendet diese kompakte Technologie, um Schwingungsdaten zur Analyse von Antriebssystemen zu bekommen und auszuwerten Das VCM-3 erkennt und diagnostiziert Unregelmäßigkeiten im Antriebssystem

Der Anwender benötigt dazu keine spezifischen Kenntnisse, denn das System erfasst nicht nur Daten, die frühzeitig und automatisch auf Fehler hinweisen Es liefert auch Informationen über die Art des Fehlers und dessen Schwe-

Das Condition-Monitoring-System (CMS) VCM-3 eignet sich für die Zustandsüberwachung von Kugelgewindetrieben Bild: NSK

regrad Dabei lässt sich das VCM-3 laut Anbieter einfach konfigurieren Die integrierte OPC UA-Schnittstelle ermöglicht die Integration der Daten in die übergeordnete ITInfrastruktur und, bei Bedarf, deren weitere Auswertung Darüber hinaus ist das System auch durch andere Komponenten des B&K Vibro-Programms erweiterbar, um zum Beispiel eine anlagenweite Zustandsüber wachung zu ermöglichen www nskeurope de

November 2023 M A N A G E M E N T & T E C H N O L O G I E www b-und-i de 11
l t w u rd e. 21. – 22. Februar 2024 MESSE DORTMUND www.maintenance-dortmund.de Premium-Partner: IFS Ultimo JETZT REGISTRIEREN!

L i e b e r g e p l a n t vo r b e u g e n d a l s r e a k t i v

Praxisbeispiel zeigt, wie sich War tungsabläufe standardisieren und rationalisieren lassen Nex t, ein bek anntes, in Großbritannien ansässiges großes Einzelhandelsunternehmen für Mode und Haushaltswaren, betreibt im Vereinigten Königreich G eschäf te und E- Commerce für mehrere amerik anische Modemarken. Hier für unterhält es insgesamt 17 L ager in Großbritannien. Da diese L ager einen hohen War tungsbedar f haben, wandten sich die Verant wor tlichen an den Anbieter eines Computerised Maintenance Management Systems (CMMS), um die War tungsabläufe in den L agern in der Region zu standardisieren und rationalisieren. Ein Ziel war es unter anderem, dass in einer bestimmten Woche 25 der 40 Arbeitsstunden eines War tungsspezialisten auf die geplante vorbeugende War tung und nicht 40 von 40 Stunden auf reaktive Maßnahmen entfallen sollten

Mit 17 Lagern im gesamten Vereinigten Königreich, die jeweils auf verschiedene Produkttypen spezialisiert sind, war es klar, dass ein robustes mobiles CMMS benötigt wurde, das aber auch offline funktionieren musste Denn auch wenn die Techniker in weitläufigen Lagern arbeiten, ist die Einrichtung einer vollständigen Wi-Fi-Abdeckung in jedem Quadratmeter der Lagerhäuser nicht praktikabel

„Jedes unserer Lager ist etwas anders, weil jedes von ihnen unterschiedliche Produkte verwaltet“, erklärt Matt Winter, technischer Leiter bei Next, und verdeutlicht dies: „Wir halten eine Menge Schlafzimmermöbel in einem bestimmten Lager vor Einzelhandelsgeschäfte beliefern wir von einem anderen Lager aus Wir verfügen über Palettenlager, Boxenlager und Hängewarenlager für Bekleidung Diese sind alle voll automatisiert “

Insgesamt verfügt Next über eine technische Abteilung mit 700 Mitarbeitern, bei denen es sich überwiegend um Wartungstechniker handelt Alle 700 Beschäftigte nutzen Emaint, eine Instandhaltungssoftware von Fluke Reliability

Von den 700 arbeiten etwa 500 mobil und 200 am Desktop Diese CMMS-Software bietet laut Entwickler Arbeitsaufträge, eine PM-Terminplanung, eine Anlagenverwaltung, ein Ersatzteillager, eine Zustandsüberwachung und vieles mehr Vor der Einführung von Emaint wurden die Lager im Wesentlichen unabhängig voneinander betrieben „Viele Wartungsaufgaben wurden nur über Tabellenkalkulationen erledigt und lokal verwaltet“, so Winter „Sie tauschten keine Erfahrungen untereinander aus “

Die Implementierung am ersten Next-Standort begann zu einem Zeitpunkt mit besonderen Herausforderungen, als die pandemiebedingten Lockdowns und der Brexit gleichzeitig stattfanden. Das Emaint-Team war daher nicht in der Lage, die Implementierung vor Ort zu begleiten

Sowohl die Vorlaufzeiten für Ersatzteile als auch die Lieferzeiten hatten sich verlängert In der Zwischenzeit machten sich die Auswirkungen des Austritts des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union bemerkbar

„Plötzlich mussten wir uns damit befassen, wer die Waren einführt und wer sie ausführt und wer all diese Steuerlasten zu tragen hat, womit wir bisher nie zu tun hatten“, führt Winter aus „Der Einsatz von Emaint ermöglichte es uns, diese Verzögerungen in der Lieferkette zu rationalisieren und zu planen “

Da die großen Vertriebszentren von Next nicht auf eine vollständige Wi-Fi-Abdeckung ausgelegt sind, musste das Team in der Lage sein, sowohl online als auch offline zu arbeiten Bild: Fluke

Nachdem die Hürden der ersten Implementierung überwunden waren, verliefen die weiteren Rollouts reibungslos

Next verwendet Emaint nun an 17 Standorten Obwohl das EmaintTeam beim ersten Rollout während der Lockdowns nicht persönlich zu den Next-Standorten reisen konnte, war es bei jedem Schritt dabei –aus der Ferne „Es war quasi eine Operation am offenen Herzen, die wir damals durchführten“, erinnert sich Winter

Früchte der Arbeit

Next verfolgt mit Emaint mehrere KPIs. Beispiel: die Betriebszeit von Anlagen „Mit Emaint können wir sofort sehen, wo die Brennpunkte liegen“, verdeutlicht Winter „Wir bezeichnen sie als unsere 10 wichtigsten Probleme Wir können sofort sehen, was die wichtigsten Probleme sind, und unsere Aufmerksamkeit darauf lenken “

Wenn man weiß, was am dringlichsten ist, kann man die Zeit des Teams optimieren „Wir protokollieren, was wir als Auslastung der Ingenieure bezeichnen“, sagt Winter „Wir können den Wechsel zwischen reaktiver und proaktiver Arbeit sehen “

In einer bestimmten Woche sollten 25 der 40 Arbeitsstunden eines Ingenieurs auf die geplante vorbeugende Wartung entfallen „Wenn diese 40 Stunden ausschließlich aus reaktiver Arbeit bestehen, bedeutet das, dass wir keine präventive Arbeit durchführen“, so der Experte „Wir würden dann mit mehr Ausfallzeiten rechnen Das bedeutet natürlich, dass wir mehr Zeit investieren müssen, vielleicht sogar Überstunden machen müssen, um wieder auf Kurs zu kommen “ „Mithilfe des KPIDashboards von Emaint wissen wir,

was wir tagtäglich erreichen müssen“, bestätigt Winter und verdeutlicht dies anschaulich: „Wenn an Ihrem Auto etwas nicht in Ordnung ist, leuchtet eine orangefarbene Anzeige auf Ihrem Armaturenbrett auf Für uns ist das Emaint-System die orangefarbene Anzeige auf dem Armaturenbrett Sie sagt uns, wann etwas getan werden muss “

Da alle 17 Lager Emaint verwenden, hat das Team mittlerweile auch einen besseren Einblick und eine bessere Perspektive für seine Arbeit Die Lösung ermöglicht es den Anwendern nicht nur, ihre eigene Rolle zu sehen, sondern auch das Gesamtbild

Next konnte mit der CMMS außerdem seine Bestandsverwaltung rationalisieren und verbessern „Wir können jetzt ein Ersatzteil in mehreren Lagern vorhalten, während wir früher in jedem Lager ein Ersatzteil vorhielten, weil niemand wusste, was in jedem Lager vorhanden war“ Dieses Maß an Standardisierung und zentralisierter Kommunikation hat auch in anderen Bereichen Vorteile gebracht Die Instandhaltungsprofis von Next beispielsweise arbeiten in der Regel mehrere Tage am Stück und haben dann mehrere Tage frei Wenn diese Techniker wieder zur Arbeit kommen, wissen sie nicht unbedingt, was in den Tagen, in denen sie frei hatten, passiert ist Aber wenn sie sich den Verlauf in Emaint ansehen, können sie dies sofort erkennen „Emaint ist inzwischen zum Herzstück der technischen Abteilung innerhalb des Next-Geschäfts geworden“, so Winter Der technische Leiter bei Next betont zudem: „Das ist jetzt der zentrale Fokus, der Kern dessen, worauf alle hinarbeiten Früher haben alle versucht, das Richtige zu tun, aber leider in unterschiedliche Richtungen “ www fluke de

Hybride Intelligenz durch vernetztes Wissen!

Ich bin 4opmc und bilde ein intelligentes Netzwerk mit dem Ziel, die Transformation der Industrie in Deutschland gemeinsam zu gestalten Die Geschwindigkeit der Veränderungen ist so hoch, dass keiner alleine die Herausforderungen bestreiten kann, darum bündele ich Ressourcen und Wissen und schaffe eine hybride Intelligenz – offen zum Nutzen aller!

Zwei Themen habe ich euch mitgebracht:

ECOSY TEMS 6 is in the house!

Am 6 10 startete meine ECOSYSTEMS 6 immer donnerstagmorgens von 8:00 Uhr bis 9:30 Uhr mit Themen rund um Triple D –Digitalisierung, Demografie, Dekarbonisierung Eine spannende Agenda, die vielen Inputs aus verschiedenen Richtungen der Produktion und Maintenance spielen dabei für mich eine Schlüsselrolle Maintenance als der Enabler, aber ohne Maint kein Made Gemeinsam aus unterschiedlichen Blickwinkeln Ansätze diskutieren, einander verstehen, dabei Lösungen finden und implementieren Das große Finale ist am 09 11 in Dortmund, einfach jederzeit einsteigen, mitdiskutieren, mitgestalteten

SLIM: Let ’s do IT together in the most save, efficient, effec tive way

Prozessoptimierung in den Abwicklungsprozessen der Instandhaltung „gähn“ klingt langweilig, ist es aber nicht – hier ist echt Musik drin, wenn es um Potenziale geht, dem demografischen Wandel entgegenzutreten

SLIM – Super Lean Industrial Maintenance: Schnittstellen definieren, normieren und über U nternehmensgrenzen hinweg nutzen

In meinem Netzwerk haben sich schlaue Köpfe zusammengesetzt und einen Musterprozess definiert, wie die Abwicklung am besten zu strukturieren ist Experten aus verschiedenen Unternehmen, Praktiker, die schrauben, IT‘ler, die die Systeme kennen, Manager, die die Anforderungen der Unternehmen im Auge hatten Herausgekommen ist SLIM, eine Musterprozessbeschreibung, anhand derer wir die Schnittstellen beschreiben konnten u nd diese jetzt in DIN-SPEC Formate kippen können

Beispiel Werkszutritt: Wenn Dienstleister, die ans Werkstor kommen, einen lesbaren Ausweis haben, kann damit der Identifikationsprozess deutlich vereinfacht werden Die gleiche Identifikation ist dann aber im Folgeprozess auch nutzbar, zur Dokumentation, dass der Mitarbeiter die Gesundheitsprüfungen, die Qualifikationsnachweise und die PSA für einen Job hat. Und sie kann dazu genutzt werden, um die Arbeitsf reigabe rechtssicher zu erteilen und zu dokumentieren Alles notwendige Schritte, auch wenn wir noch so sehr entschlacken und weglassen: Die Sicherheit von Menschen ist das höchste Ziel Wenn wir die Schritte kennen und normieren, sie so aufbauen, dass sie über Unternehmensgrenzen funktionieren, bekommen wir die Skaleneffekte, die Investitionen auf beiden Seiten zur Automatisierung rechtfertigen So können wir unsinnige Nebenzeiten aus dem System nehmen – den n von wem verlangen wir die Nebenzeiten: von den Fachkräften, deren Verfügbarkeit uns schneller durch die Finger rinnt als Sand Also, ran an den Speck der Prozesse, let‘s do it SLIM

So bin ich: Ein intelligentes Netzwerk von allen für alle Und vergesst nicht: Harmonisierung und Automatisierung von Prozessen geht nur gemeinsam, wir müssen die verfügbaren Fachkräfte, eine schwindende Ressource, zwangsweise von ineffektiven Tätigkeiten entlasten

No hand, no be ep

Keep in mind, 14/15 3 2024 die 4opmc Masters Anlagendiagnose und Robotics in Duisburg im Ausbildungszentrum der Thyssenkrupp Steel Europa, most spannend!

Feedback, Fragen, Paper-Vorschläge an: HI@4opmc com stay tuned – www 4opmc de

12 www b-und-i de M A N A G E M E N T & T E C H N O L O G I E November 2023

Instandhaltung im digitalen Zeitalter

Mit der richtigen Instandhaltungssoftware die Möglichkeiten von Industrie 4.0 nutzen

Da Industrien auf der ganzen Welt digitale Technologien nutzen, wird das traditionelle Verständnis von Instandhaltung neu definiert. Es geht nicht mehr nur darum, Maschinen am Laufen zu halten, sondern dafür zu sorgen, dass die gesamte Infrastruktur – von den Instandhaltungstechnikern bis hin zu Sensoren und Software – harmonisch funktioniert.

Inmitten­der­rasanten­techno­logischen­Entwicklung­ist­die Instand­haltung­mehr­als­eine­Un­terstützungsfunktion­geworden.

Sie­ist­ein­strategischer­Dreh-­und Angelpunkt,­der­die­betriebliche Effizienz­mit­den­neuesten­technologischen­Innovationen­in­Einklang­bringt.­

Der­Schwerpunkt­liegt­nicht­mehr nur­auf­der­Pflege­der­physischen

Maschinen,­sondern­darauf, sicherzustellen,­dass­jede­Komponente,­ob­mechanisch­oder digital,­mit­maximaler­Leistung arbeitet.­

Mit­dem­Aufkommen­intelli­genter­Fabriken­und­dem­komplizierten­Netz­miteinander­verbundener­Systeme­hat­sich­der Aufgabenbereich­von­Instand­haltungsfachleuten­erweitert.­Sie navigieren­nun­durch­ein­komplexes­Labyrinth­aus­Maschinen, verschiedenen­Datenströmen und­fortschrittlichen­Softwareanwendungen.­

Ihre­Hauptaufgabe­besteht­darin, dafür­zu­sorgen,­dass­all­diese unterschiedlichen­Elemente nahtlos­aufeinander­abgestimmt sind,­um­so­die­Grundlage­für optimale­Leistung­und­Produktivität­zu­schaffen.

Im­digitalen­Zeitalter­geht­es­bei der­effektiven­Instandhaltung nicht­mehr­nur­darum,­zu reparieren,­was­kaputt­ist, sondern­um­eine­ausgeklügelte Mischung­aus­Technologie,­Stra­tegie­und­Voraussicht.­

Durch­die­Nutzung­der­Möglichkeiten­der­Datenanalyse­und­des Internets­der­Dinge­(IoT)­können Unternehmen­potenzielle­Herausforderungen­proaktiv­erkennen­und­angehen.­Anstatt­abzuwarten­und­zu­reagieren,­liegt der­Schwerpunkt­jetzt­darauf, Probleme­zu­antizipieren­und­einzugreifen,­bevor­sie­eskalieren.Dieser­proaktive­Wandel­wird durch­fortschrittliche­digitale Tools­ermöglicht,­die­nicht­nur

Einblicke­in­Echtzeit­bieten,­son­dern­auch­mit­Mechanismen­für eine­schnelle­und­automatisierte Reaktion­ausgestattet­sind,­um sicherzustellen,­dass­der­Betrieb reibungslos­und­ohne­Unterbrechungen­weiterläuft.

Die­Instandhaltungssoftware­ist damit­zum­Eckpfeiler­moderner Instandhaltungsstrategien­ge­wor­den.­Sie­dient­als­Knotenpunkt,­an­dem­Rohdaten­sorgfältig­zu­verwertbaren­Erkenntnissen­verarbeitet­werden.­Mo­der­ne­Plattformen­wie­Maint­master­bieten­hierfür­eine­Reihe von­hoch­entwickelten­Funktionen.­

Im­Mittelpunkt­dieser­Plattformen steht­die­Fähigkeit,­Daten­auf­einheitliche­Weise­über­ein­umfassendes­Dashboard­zu­verwalten,­das­Informationen­aus einer­Vielzahl­von­Quellen­nahtlos integriert,­um­ein­vollständiges Bild­der­Instandhal­tungs­land­schaft­zu­zeichnen.

Hilft generative KI beim Facharbeitermangel?

Über die Rolle der künstlichen Intelligenz im technischen Außendienst

Die alternde Gesellschaft bringt für viele Unternehmen zunehmend Schwierigkeiten mit sich, Positionen im technischen Außendienst zu besetzen. Gleichzeitig zeigt sich, dass künstliche Intelligenz auch im Außendienst eine wichtige Rolle spielen kann.

Vor­zehn­Jahren­veröffentlichten die­Wissenschaftler­Carl­Benedikt Frey­und­Michael­Osborne­von­der Universität­Oxford­ihre­Abhandlung­„The­Future­of­Employment“ (Die­Zukunft­der­Beschäftigung).

Sie­enthält­eine­Liste­von­702 Berufen­mit­dem­jeweiligen­Wahrscheinlichkeitsgrad,­zu­dem­diese automatisiert­werden.­

Darauf­folgten­zahlreiche­Schlag­zeilen­mit­der­Behauptung,­Robo­ter­würden­bald­viele­Arbeitsplätze­vernichten.­Auch­heute­ist diese­Sorge­oft­zu­spüren,­wenn­es um­Automatisierung­geht.­

Was­den­Außendienst­angeht, heißt­es­in­der­Studie,­dass­„die manuellen­Aufgaben­von­Dienstleistungsberufen­weniger­anfällig für­die­Computerisierung­sind, weil­sie­ein­höheres­Maß­an Flexibilität­und­körperlicher­Anpassungsfähigkeit­erfordern“.­

Die­Schwierigkeiten­liegen­hier­aktuell­auch­woanders:­Viele­Mitarbeitende­gehen­in­Rente,­die meisten­Schul-­oder­Studienabgänger­sehen­den­technischen Außendienst­nicht­als­attraktive Karriereoption.­Damit­gehen Fachwissen­und­Kenntnisse­sowie Fähigkeiten,­bestimmte­Arbeiten auszuführen,­verloren.­

Durch­die­Rekrutierungsprobleme lässt­sich­diese­Lücke­kaum schließen.­KI­und­Automatisierung können­eine­wichtige­Rolle spielen,­um­dieses­Dilemma­zu lösen.­Die­Herausforderung­be-

Dirk Schart, Director AR Marketing & Growth bei der Parametric Technology, empfiehlt, auf zeitgemäße Tools zu setzen. Bild: PTC

steht­darin,­welche­Technologien und­in­welchem­Umfang­Un­ter­nehmen­hierfür­am­besten­einsetzen.

Generative­KI,­wie­zum­Beispiel ChatGPT,­kann­einen­wichtigen Beitrag­leisten.­Das­Tool­kann nämlich­Unternehmen­dabei helfen,­das­unstrukturierte­Wissen und­die­Erfahrung­der­langjährigen­Mitarbeiter­zu­erfassen,­zu organisieren­und­es­in­einer­Form zugänglich­zu­machen,­die­für­die nächste­Generation­von­Mitarbeitenden­attraktiv­ist.­

Anstatt­Handbücher­auf­Papier­zu lesen­und­zahllose­Formulare­auszufüllen,­um­einen­Serviceauftrag abzuschließen,­kann­ein­Techniker dann­durch­eine­Abfrage­auf relevante­und­kontextbezogene Informationen­zugreifen.­Die­Arbeitsanweisungen­lassen­sich zudem­kontextbezogen­über­ein Augmented-Reality-Tool­einblen­-

den;­eine­generative­KI­kann­die durchgeführten­Arbeitsschritte zusammenfassen­und­dokumen­tieren.

Das­mag­futuristisch­klingen,­doch mit­solchen­Visionen­können Unternehmen­potenzielle­Neueinsteiger­gewinnen.­Hierfür­müssen sie­in­der­Lage­sein,­den­technologisch­versierten­Mitarbeitern der­Digital­Natives­die­Werkzeuge, Informationen­und­Arbeitsmo­delle­zur­Verfügung­zu­stellen,­die sie­kennen,­um­den­Beruf­des Außendienstes­interessanter­zu machen.­

Wenn­Unternehmen­jungen Menschen­die­Möglichkeit­bieten können,­einfach­auf­die­Erfahrungen­und­das­Wissen­frü­he­rer­Generationen­zuzugreifen,­um ihr­Handwerk­besser­zu­beherrschen,­neue­Lern-­und­Wachstumsmöglichkeiten­zu­erschließen­und­Remote-­bzw. datenzentrierte­Arbeitsmöglichkeiten­zu­schaffen,­ändert­sich das­Profil­des­Außendienstes grundlegend.­Auf­diese­Weise­kann­Automatisierung­Außendiensttechnikern­ermöglichen,­ihre­Arbeit effizienter­und­effektiver­zu erledigen.­Noch­mehr­Möglichkeiten­ergeben­sich­durch­die Kombination­mit­intelligenten­Anlagen:­Dann­können­Außendienstteams­Arbeitspläne,­Ersatzteilbestellungen­und­-lieferzeiten optimieren,­um­unnötige­Lkw-

Im Zeitalter von Industrie 4.0 hat die Instandhaltung einen tiefgreifenden Wandel erfahren. Es geht nicht mehr nur um die Reparatur von Maschinen, sondern um die Integration und Synchronisation von digitalen und physischen Systemen. Die Instandhaltungssoftware Maintmaster bietet hierfür eine 360-Grad-Lösung, die laut Softwareentwickler alles abdeckt, von der komplexen Nachverfolgung von Anlagen bis hin zum strengen Compliance-Management. Bild: Maintmaster Über­die­Datenverwaltung­hinaus ist­z.B.­Maintmaster­mit­Warnsystemen­ausgestattet,­die­sicherstellen,­dass­potenzielle­Probleme sofort­erkannt­werden­und­ein schnelles­Eingreifen­möglich­ist.Die­genannte­Lösung­fördert­auch die­Zusammenarbeit,­indem­sie Tools­einbindet,­die­die­Kommunikation­und­Zusammenarbeit zwischen­War­tungs­fach­leuten­in Echtzeit­ermöglicht,­um­wichtige Erkenntnisse­auszutauschen­und Arbeitsabläufe­zu­optimieren.Um­den­unter­schiedlichen­Anfor­de­rungen­der­verschiedenen­Bran­chen­gerecht­zu­werden,­ist­die Software­nach­Angaben­des

Fahrten­zu­vermeiden­und­die Kundenzufriedenheit­durch­ge­nauere­und­effizientere­Serviceund­Wartungsarbeiten­zu­verbessern.Durch­eine­Zusammenarbeit­von Technikern­und­Support-Teams auf­einer­gemeinsamen­Plattform und­die­Nutzung­von­Anlagendaten­in­Echtzeit­können­die­Anlagenhersteller­außerdem­Mög­-

gleich­namigen­Herstellers­Maint­master­flexibel­und­kann­an­spezifische­betriebliche­Nuancen­und Anforderungen­angepasst­wer­den. Maintmaster­bietet­sowohl­die Software­als­auch­die­IoTSensoren­aus­einer­Hand­an. Diese­Integration­straffe­laut Anbieter­nicht­nur­den­Beschaffungsprozess,­son­dern­erweitere­auch­dessen­Möglichkeiten,­indem­sie­die­Überwachung­von­Anlagen­in­Echtzeit erlaubt­und­den­Weg­zur­vorausschauenden­Wartung­ebnet.In.Stand Stuttgart 2023 Halle 2, Stand 2B19 www.maintmaster.de

lich­keiten­für­neue­Verträge­oder Geräte-Upgrades­erkennen.Selbstverständlich­kann­Technologie­nicht­alles­ersetzen,­etwa die­Erfahrung­älterer­Techniker. Doch­sie­lässt­sich­nutzen,­um Qualifikationslücken­zu­schließen und­neue­Fachkräfte­zu­gewinnen.

Autor: Dirk Schart, Director AR Marketing & Growth, PTC www.ptc.com

November 2023 M ANAGEMENT & T ECHNOLOGIE www.b-und-i.de 13
ganz nah! INDUSTRY-CHANNEL.COM

M o b i l e S i c h e r h e i t s l e i t e r m i t S c h u t z ko r b … verhinder t gravierende Arbeitsunfälle beim Aufstieg auf Tankfahrzeuge und Isotainer

Unebene oder rutschige Ober flächen auf Tankwagen, Containern oder Kesselwagen bergen ein hohes Unfallrisiko. B ei Arbeiten, die dennoch ein B etreten des Aufbaus oder S chutzdachs erfordern, kommt es aufgrund fehlender Sicherung am Fahr zeug häufig zu verletzungsreichen Stür zen. Das Unternehmen Triax bietet daher eine mobile Siche rheitsleiter mit lateralem Aufstieg als bewähr te Lösung für solche Situationen.

Ob bei Probenentnahmen, Reinigungsarbeiten oder Kontrollen des Mannlochs – der Aufstieg auf Fahrzeuge wie Kessel- und Tankwagen ist fester Arbeitsbestandteil in Branchen mit Transportfahrzeugen und vielseitiger Logistik

Die am Fahrzeug selbst angebrachten Aufstiegshilfen bestehen jedoch häufig nur aus einfachen Leitern und Stiegen, ohne Sicherheitsvorrichtungen wie Handläufe oder Geländer „Eine falsche Bewegung kann nicht nur bei der Arbeit auf dem Fahrzeug,

sondern bereits beim Aufstieg einen folgenschweren Sturz verursachen“, gibt Dorothée Wavrer, Marketingleiterin bei Triax, zu bedenken

Zwar gibt es gesicherte fahrzeugexterne Aufstiegssysteme, doch diese sind meistens sperrig und unflexibel: Sie ermöglichen oftmals lediglich einen frontalen Aufstieg auf das Fahrzeug- oder Containerdach

Dies macht auf kleinen Höfen oder in engen Hallen, aber auch zwischen Gleisen am Bahnsteig bei Platzmangel und ungünstiger

auf dem Fahrzeugdach absichert Zusätzlich ermöglicht ein Schwenkdeichselsystem ein einfaches Manövrieren der gesamten Konstruktion Bilder: Triax

Positionierung des Fahrzeugs ein aufwendiges Rangieren notwendig

„Deswegen sind Aufstiegshilfen häufig entweder zu unsicher oder zu unflexibel und nicht an das individuelle Arbeitsumfeld anpassbar“, fasst Alexandre Bazin, Vetriebsleiter für den deutschsprachigen Bereich bei Triax, die problematische Ausgangssituation zusammen

Vor diesem Hintergrund hat das Unternehmen ein mobiles System mit lateralem Aufstieg entwickelt Die TÜV-zertifizierte Konstruktion beinhaltet eine Kombination aus Sicherheitsleiter und zugehörigem Schutzkorb, die auf einem mit Rädern versehenen Chassis montiert sind

„Der Arbeiter kann das mobile Gerüst mithilfe von zwei Handgriffen leichtgängig verschieben und korrekt am Fahrzeug positionieren“, erklärt Wavrer Möglich wird dies über ein spezielles patentiertes Schwenkdeichselsystem

Der Aufstieg er folgt über eine Leiter aus Aluminium und wird durch beidseitig angebrachte Handläufe erleichtert Mithilfe einer Kurbel lässt sich zunächst die Höhe der Leiter über ein Windensystem individuell an jene des jeweiligen Fahrzeugs anpassen „Auf diese Weise deckt die Leiter eine große Spannweite an möglichen Einstellungen für die unterschiedlichen Transportfahrzeuge ab Zwischen 3,17 Meter und 4,75 Meter kann ihre Höhe flexibel eingestellt werden“, ergänzt Bazin.

Am oberen Ende der Leiter ist ein Schutzkorb angebracht, der sich mittels besagter Winde auf die Fahrzeugober fläche positionieren lässt Um diesen zu betreten, muss ein nach innen öffnendes Schutztörchen geöffnet werden Ein Sturz vom Schutzkorb in Richtung Leiter ist somit verhindert, da ein Öffnen des Törchens nach außen nicht möglich ist

Der aus stabilen Stahlrohren bestehende Schutzkorb sorgt somit auf einer Fläche von circa 3,20 Quadratmetern für einen abgegrenzten und absturzsicheren Arbeitsbereich auf dem Fahrzeugdach

Praktisch ist laut Hersteller auch die laterale Ausrichtung der Leiter „Bei unserem Sicherheitsaufstieg ist es möglich, die Leiter durch ein integriertes Windensystem ganz einfach nach hinten zu klappen“, führt Bazin aus

Die Konstruktion kann auf diese Weise auch auf engem Raum parallel am Transportfahrzeug entlang bewegt werden – unabhängig von dessen Positionierung und ohne auf-

Die Leiter lässt sich mithilfe eines Windensystems nach hinten klappen, sodass sie auch auf engem Raum wie etwa an Gleisanlagen parallel zum Fahrzeug bewegt und platzsparend geparkt werden kann

wendiges Rangieren des Wagens Durch diese platzsparende Anpassung stellt auch stark be -

grenzter Raum kein Hindernis mehr für den Aufstieg dar www triax-sicherheitstechnik de

Leitern sicher auf dem Fahrzeug transportieren

Wer regelmäßig mit Leitern arbeitet und diese auch häufig mit Pkw und Sprinter zu transportieren hat, kennt die Schwierigkeiten, wenn es darum geht, die Steighilfen sicher zu verstauen Schwierig wird es vor allem dann, wenn die Leitern eine gewisse Länge haben Häufig werden Leitern dann ungesichert quer im Fahrzeug vom Kofferraum bis zum Fußraum des Beifahrersitzes verstaut; oftmals ein gefährliches Unter fangen Das neue Leiterhalter-Set für Dachgepäckträger von Krause verspricht hier Abhilfe Die beiden einfach zu bedienenden Klemmen werden in den Dachgepäckträger eingehängt und auf die Höhe der zu transportierenden Leiternteile eingestellt Je nach Holmbreite können so bis zu vier einzelne

Leiternteile auf dem Dach befestigt werden Nach der Ersteinstellung können die Dachklemmen durch Schnellverschlüsse fixiert und wieder gelöst werden Das erleichtert die Handhabung und spart Arbeitszeit Um die Leitern vor Diebstahl zu schützen, können die Dachklemmen durch integrierte Schlösser mit Gleichschließvorrichtung verriegelt werden

Die Klemmen bestehen, neben der Gewindestange aus Metall, aus einem speziellen Verbundwerkstoff aus verstärktem Kunststoff (PA mit Glasfasern) Die Kombination aus Steifigkeit und Flexibilität gewährleistet laut Hersteller Sicherheit und schützt die Leitern vor Beschädigungen beim Transport w w w krause -systems de

14 www b-und-i de A R B E I T S S I C H E R H E I T November 2023
Der Arbeiter gelangt über eine Aluminiumleiter in einen oben angebrachten Schutzkorb, der die Arbeitsfläche
Beim Transport auf Sprintern kann die Ladungssicherung durch Zurrmittel in Form von Gurten, Ketten und Seilen erfolgen – die pragmatischere Lösung ist jedoch ein Leiterhalter, der das lästige Einfädeln von Befestigungsmitteln überflüssig macht und die Leitern einfach sicher und schnell auf dem Träger fixiert Bild: Krause

Störlichtbogenschutz ganzheitlich betrachtet

Mit System lässt sich den Gefahren durch Störlichtbögen effektiv begegnen

Störlichtbögen machen 10 bis 15 Prozent aller bei der Berufsgenossenschaft BG ETEM meldepflichtigen Stromunfälle aus. Ein ganzheitliches Störlichtbogen-Schutzkonzept mithilfe des TOPPrinzips hilft, Maßnahmen zur Vermeidung von Störlichtbögen zu definieren. So lassen sich ein zuverlässiger Schutz von Personen und eine bestmögliche Anlagenverfügbarkeit erreichen.

Ein Störlichtbogen gleicht einer Explosion. Innerhalb von Millisekunden kann er eine sehr hohe Energie entwickeln und dadurch unter anderem hohe Temperatur- und Druckentwicklung erzeugen.

Störlichtbögen können schwere Verletzungen verursachen und im Extremfall tödlich sein.

Zudem kann die Schaltanlage so stark beschädigt werden, dass es zu einer längeren Betriebsunterbrechung kommen kann. Jedes Unternehmen ist deshalb nach dem Arbeitsschutzgesetz verpflichtet, seine Mitarbeiter vor möglichen Unfällen zu schützen. Ein Schutzkonzept gemäß § 4 Ar-

beitsschutzgesetz entwickeln Verantwortliche, indem sie die Gefahren immer direkt an der Quelle beseitigen oder entschärfen.

Wo dies allein nicht zum Ziel führt, müssen technische, organisatorische und personenbezogene Maßnahmen – in dieser Reihenfolge – nach dem „TOP-Prinzip“ ergriffen werden.

Dabei sollten technische, organisatorische und persönliche Maßnahmen zum Schutz vor Verletzungen durch Störlichtbögen immer als System betrachtet werden.

Technische Maßnahmen zum Schutz vor Gefahren durch Stör-

lichtbögen haben Vorrang vor den organisatorischen und persönlichen Maßnahmen. Dazu gehört die konstruktive Gestaltung der Anlagen und elektrischen Schutzeinrichtungen.

Die technische Lösung Dehn-Short zum Beispiel erfasst und löscht den Störlichtbogen im Moment seiner Entstehung. Der Vorgang vom Erkennen bis zum Verlöschen des Lichtbogens dauert nur wenige Millisekunden. So wird nur ein Bruchteil der zerstörerischen Energie des Lichtbogens frei und Anlagen und Menschen sind laut Dehn zuverlässig geschützt. Der Einsatz von geprüften, iso-

Schutz vor dem gefährlichen Kickback

PSA und ein Trennscheibenschutz sorgen für Sicherheit beim Trennschleifen

Trotz professioneller Handhabung eines handgeführten Trennschleifers können unvorher gesehene Ereignisse, wie plötzliches Einklemmen der Trennscheibe oder deren abruptes Abbremsen durch starken Reibungskontakt, den Nutzer gefährden. Mit einer entsprechenden PSA und einem Trennscheibenschutz lässt sich das Risiko für schwere Verletzungen reduzieren.

Husqvarna bietet mit der neuen Smartguard-Schutzausrüstung, bestehend aus Jacke, Helm und Trennscheibenschutz, nun ein entsprechendes System an, das die Schwere von Verletzungen im Falle eines Rückschlags des Trennschleifers minimiert.

Der Trennscheibenschutz deckt den kritischen Teil der rotierenden Scheibe ab, während der Helm und die Jacke den Kopf sowie besonders gefährdete Körperregionen schützen und so das Verletzungsrisiko verringern.

Die Smartguard-Jacke ist für höheren Schutz im Nacken- und Brustbereich aus mehrlagigem Gewebe gefertigt, der Kragen dabei zusätzlich verlängert.

Die in den Größen S bis XXL erhältliche Jacke ist mit abnehmbaren Ärmeln, Taschen und Belüftung ausgestattet. Die Sichtbarkeit entspricht EN20471 Klasse.

Der (auch für bestimmte Modelle nachrüstbare) Trennscheibenschutz deckt nicht nur den kritischen Teil der rotierenden Scheibe ab, sondern führt den Anwender auch in die optimale Schneidzone.

Der Smartguard-Helm wurde für den besonderen Schutz von Gesicht und Kopf konstruiert: Im Falle eines Kickback-Unfalls verringert der spezielle Kinnschutz schwere Verletzungen durch die rotierende Trennscheibe.

Der in Weiß oder Anthrazit angebotene Helm verfügt außerdem über ein Visier sowie einen Gehörschutz und bietet ausreichend Platz, um darunter eine Staubschutzmaske, Brille oder persönlichen Augenschutz zu tragen. Kinnschutz, Visier und Gehörschutz sind für die Anpassung an verschiedene Arbeitssituationen leicht abnehmbar.

Ob beim Schneiden von Blöcken, Ziegeln, Rohren oder Mauern: Neben dem optimalen Trennschleifer für die jeweilige Aufgabe, ist die richtige Technik für ein präzises und sicheres Arbeiten entscheidend.

Der Smartguard-Trennscheibenschutz unterstützt und schützt in einem Zug. Die federbelastete

Trennscheibenschutz-Verlängerung führt nämlich den Bediener in die optimale Schneidzone und hilft so bei der korrekten Handhabung der Maschine.

Zusätzlich klappt der Schutzmechanismus automatisch auf und ab, um den perfekten Kontakt zum Arbeitsmaterial und damit einen exakten Schnitt zu gewährleisten. Gleichzeitig kommt die Schutzfunktion zum Tragen: Die Abdeckung des kritischen Teils der rotierenden Scheibe sorgt dafür, dass weniger davon freigelegt ist. Im Falle eines Rückschlags kann so das Risiko schwerer Verletzungen reduziert werden.

Im Husqvarna TrennschleiferPortfolio steht ein komplettes Sortiment mit werkseitig montiertem Smartguard-Trennscheibenschutz zur Verfügung. Darüber hinaus ist für verschiedene Modelle ein Nachrüstkit erhältlich.

www.husqvarnaconstruction.com

lierenden Werkzeugen/Arbeitsmitteln bei der technischen Umsetzung der fünf Sicherheitsregeln in elektrischen Anlagen –1. Freischalten, 2. Gegen Wiedereinschalten sichern, 3. Span nungsfreiheit feststellen, 4. Erden und Kurzschließen, 5. Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken –reduziert die Eintrittswahrscheinlichkeit eines Störlichtbogens. Die Gefährdungsbeurteilung ist ein weiteres Mittel, um den Anwender zu unterstützen und eventuellen Handlungsbedarf aufzuzeigen. Dehn bietet dazu die Dienstleistung Dehn-arX für die Bewertung der Störlicht bo gen ge fährdung an. Dabei werden bestehende Schutzmaßnahmen überprüft, Prozesse optimiert, Mitarbeiter geschult und ergänzende Maßnahmen empfohlen, um so die Eintrittswahrscheinlichkeit eines Störlichtbogens zu reduzieren. Hierbei handelt es sich um eine modulare Dienstleistung zur Ermittlung und Dokumentation der Störlichtbogengefährdung nach DGUV-I 203-077 oder dem amerikanischen Verfahren NFPA70E / IEEE 1584. Schutz bietet zudem eine störlichtbogengeprüfte und zertifizierte persönliche Schutzausrüstung gegen Störlichtbögen (PSAgS) wie Dehn-Care, bestehend aus Schutzkleidung, Handschuhen und Schutzhaube oder Visier. www.dehn.de

Steig- und

SafetyServices

Aktiver Arbeitsschutz vom Profi!

Seminare und Schulungen für die Bereiche Leitern, Tritte, Fahrgerüste, Steigleitern und PSAgA.

Prüfservice

Ihrer diversen

Arbeitsmittel incl.

Dokumentation.

November 2023 A RBEITSSICHERHEIT www.b-und-i.de 15
Um das Verletzungsrisiko bei Kontakt mit der Scheibe zu verringern, umfasst das System unter anderem eine verstärkte Jacke sowie einen robusten, aber dennoch leichten Helm. Bilder: Husqvarna
GerüstSysteme
SafetySer ces• Safet yS e r sec SytefaS• sec aS• Syte e r v ces • 12 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 www.krause-systems.de/b+i KRAUSE-Werk GmbH & Co. KG Bild: Dehn

Strukturier te Daten für eine effiziente War tung

O h n e s t r u k t u r i e r te Pro d u k td ate n u n d D o k u m e nt at i o n ke i n e t ra n s p a re nte n Proze s s e D i e E i n f ü h r u n g i n t e l l i g e n t e r I n s t a n d h a l t u n g s p ra k t i ke n k a n n i n d e r Proz e s s i n d u s t r i e Au s f a l lz e i t e n re d u z i e re n , d i e S i c h e r h e i t e r h ö h e n u n d d i e E f f i z i e n z i n d e r I n s t a n d h a l t u n g b e i A n l a g e nb e t re i b e r n fö rd e r n . H ä u f i g fe h l t d e n A n l a g e n b a u e r n j e d o c h d e r Zu g a n g z u e i n e r e n t s p re c h e n d e n D o k u m e n t e n d at e n b a n k . D e r A r m at u re n h e r s t e l l e r A S - S c h n e i d e r m ö c h t e d i e s n u n ä n d e r n .

„Nach meiner Erfahrung nimmt die Forderung von Anlagenbauern an ihre Zulieferer nach Strukturierung der Dokumentation von Komponenten in einem spezifizierten Format zu In diesem Kontext spielt die Norm VDI 2770 eine wichtige Rolle“, weiß Michael Hasselbach, Digital Innovation Lab Expert bei AS-Schneider

Hintergrund: Die Norm VDI 2770 definiert, in welcher Form digitale Herstellerinformationen vorliegen müssen, damit Dokumente zwischen Herstellern, Anlagenbetreibern und externen Dienstleistern einfach übertragen und automatisch verarbeitet werden Das heißt: Sie verhindert ein überbetriebliches Datenchaos

Nach der Norm VDI 2770 werden die verschiedenen Informationen in sogenannten Dokumentencontainern (ZIP-Dateien) gruppiert Komponenten wie beispielsweise Ventile sollten mit einer eindeutigen Kennung, kurz ID, versehen werden Dies kann beispielsweise gemäß den Vorgaben der Norm IEC 61406 erfolgen Anschließend muss die ID bei ASSchneider einem entsprechenden Auftrag zugeordnet und in einem QR-Code oder RFID-Tag verschlüsselt werden

Die Dokumentencontainer beinhalten Informationen in verschiedenen Formaten Dazu zählen menschenlesbare PDF-Dateien für Wartungspersonal, Bediener, Ingenieure und Anlagenbauer sowie maschinenlesbare XML-Dateien für die einfache Integration in Fremdsoftware auf Kundenseite „Aber auch die Originaldaten sind nützlich, um Informationen für detaillierte Analysen zu extrahieren Für ein übersichtliches Verzeichnis ordnet die Norm VDI 2770 die Herstellerinformationen nach den Kategorien Identifikation, Technische Merkmale, Tätigkeitsspezifische Dokumente und Vertragsdokumente“, so Hasselbach Das Nutzen strukturierter Daten bringt aus Sicht von AS-Schneider

eine ganze Reihe von Vorteilen So ist beispielsweise ein schneller Zugriff auf technische Informationen möglich, um effizient zu warten und zu reparieren Informationen gelangen rasch zum Wartungstechniker Prozesse werden transparenter, und Optimierungsmöglichkeiten lassen sich einfacher identifizieren Die Integration von neu angeschafften Geräten in bestehende Anlagen verläuft einfacher

mit Herstellern zusammenarbeiten, die bereits Erfahrung in Aufbereitung, Strukturierung und Übertragung digitaler Informationen haben Dabei müssen wichtige Fragen beantwortet sein: Verfügt der Lieferant über ein Budget für interne Digitalisierungsprozesse und eine digitale Abteilung? Gibt es funktionsübergreifende Teams mit strategischen Zielen, sodass Digitalisierung nicht nur um der Digitalisierung willen betrieben wird?

Datenbereitstellung nach Norm VDI 2770 über sogenannte Informationsaustauschplattform

Bilder: Armaturenfabrik Franz Schneider

Umgang mit digitaler Dokumentation angestoßen werden

Ende 2021 wurde ein neuer Industrieausschuss gegründet – ein Zusammenschluss der Normungsgruppen IEC 61406 und VDI 2770

Ergebnis: das „Digital Data Chain Consortium“ (DDCC) „Aus dessen Arbeit entstand eine dritte Technologie, die als Informationsaustauschplattform IEP bekannt ist IEPs arbeiten in cloudbasierter Umgebung Dies unterstützt die einfache Übertragung von VDI 2770-ZIP-Dateien von Herstellern wie AS-Schneider an Dritte“, verdeutlicht Hasselbach Anlageningenieure profitieren nach der Erfahrung von ASSchneider vom Datenaustausch über IEPs

Er ermöglicht eine schnelle Erreichbarkeit jeden Mitarbeiters im Werk und kurze Reaktionszeiten Die Verfügbarkeit der Daten in verschiedenen Formaten erhöht die Flexibilität

Das standardisierte Format nach VDI 2770 bringt mehr Freiheit: Anbieter können im Bedarfsfall problemlos und ohne langwierige Umstellung gewechselt werden „Darüber hinaus verbessert sich die Koordination zwischen Herstellern, Betreibern und Dienstleistern Dies spart erheblich Zeit und minimiert Fehler“, weiß Michael Hasselbach

Nach Empfehlung von ASSchneider sollten Anlagenbauer

Doch auch für Anlagenbauer stehen Hausaufgaben an Es gilt, sich bei Branchenverbänden oder Gremien über aktuelle Entwicklungen insbesondere in Bezug auf IEP-Lösungen zu informieren.

Intern sollte ein Prozess für den

Die Kombination aus dem VDI 2770 Standard und der cloudbasierten Datenbereitstellung trägt Früchte im Markt, meint Michael Hasselbach Er verdeutlicht: „Unsere Kunden nutzen die Vorteile von normalisierten Produktdaten intensiv, um beispielsweise die Wartung schneller und sicherer zu machen Alle Teams arbeiten mit denselben Informationen aus nur einer

Quelle Manche Kunden möchten die Bereitstellung von strukturierter Produktdokumentation sogar in naher Zukunft für ihre Lieferanten verpflichten “ Und für Anlagenbauer, die noch über keine Erfahrung mit digitalisierten Daten verfügen, hat er einen Rat: „Ich ermutige Sie, diesen Schritt zu wagen Sie werden es nicht bereuen “

Autor: Michael Hasselbach, Armaturenfabrik Franz Schneider w w w.as-schneider.com

Schuler liefert modular aufgebauten Pressen

… u n d s e t z t d a b e i vo l l u n d g a n z a u f d i e f l ex i b l e Tr i to n - B a u re i h e D i e S c h u l e r G ro u p b i e te t s e i t e i n i g e r Ze i t d i e m o d u l a re Pre s s e n b a u re i h e Tr i to n a n Wi e d e r He rs te l l e r b e to nt, p u n k te n d i e M o d e l l e d u rc h e i n z u k u n f t s s i c h e re s Ko n ze p t u nte r a n d e re m i n d e n B ere i c h e n D i g i t a l i s i e ru n g, N a c h h a l t i g ke i t, B e d i e n b a rke i t u n d Fl ex i b i l i s i e ru n g z u r B ewä l t i g u n g d e r a k t u e l l e n u n d a n s te h e n d e n He ra u s fo rd e ru n g e n – u n d d a s ze i g t s i c h a u c h b e i d e r N a c h f ra g e „ J e d e S c h n e i d - u n d U m fo r m a n l a g e, d i e u n s e re Pro d u k t i o n s we rke ve rl ä s s t, i s t m i t t l e r we i l e e i n e Tr i to nPre s s e “ , e rk l ä r t S c h u l e r - G e s c h ä f t s f ü h re r Fra n k K l i n g e m a n n , d e r d i e D i v i s i o n I n d u s t r y l e i te t.

Die modulare Triton-Baureihe beinhaltet Anlagen sowohl mit konventionellem Schwungrad- als auch servomechanischem Antrieb Die Presskräften reichen dabei von 2 500 bis 32 000 kN, die Tischgrößen bis zu einer Länge von 8,20 Metern „Ausgeführt als Monoblock, in Zugankerbauweise oder der innovativen Twinservo-Technologie bieten Triton-Pressen individuelle Lösungen für die verschiedensten Produktionsanforderungen und zahlreiche auf die Zukunft ausgerichtete konstruktive Vorteile“, ist Oliver Beisel, der den Bereich Schneid- und Umformanlagen bei der Schuler Group leitet, überzeugt Laut Hersteller können alle Modelle der Triton-Baureihe in den Bereichen Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Bedienbarkeit und Flexibilisierung punkten

Stichwort Digitalisierung: Auf Triton-Pressen lassen sich jederzeit Maschinen-Applikationen installieren, die eine zentrale Überwachung und kontinuierliche, datenbasierte Optimierung unter anderem der Verfügbarkeit und des Werkzeugeinsatzes ermöglichen Die Anwendungen liefern Informationen für vorausschauende Analysen, bieten direkten Zugriff auf Sensordaten und aktualisieren sich dabei selbstständig Apps wie der integrierte Optimizer-Pro und der optionale Smart Assist sorgen für kurze Rüst- und Einrichtzeiten Stichwort Nachhaltigkeit: Durch die robuste und präzise Ma-

schinenauslegung, hoch belastbare Druckpunkte, eine hohe zuverlässige außermittige Belastbarkeit sowie geringe Auffederung und Durchbiegung bieten diese Pressen laut Hersteller eine lange Lebensdauer und verringern den Werkzeug- und Materialverschleiß Das standardmäßig integrierte Ecoform-Paket verringert den Bedarf an Energie, Schmierstoffen und Verschleißteilen Die Pressen selbst produziert Schuler in dem Werk, das am nächsten beim Kunden liegt Dadurch reduzieren sich die Transportwege Stichwort Bedienbarkeit: Pressen mit Servodirekt-Technologie sind hocheffizient, aber nicht jeder Bediener kann die zahlreichen

Möglichkeiten von Beginn an nutzen Mit dem elektronischen Assistenten Smart Assist gelingt es nach Entwicklerangaben schnell und einfach, die maximale Ausbringungsleistung zu erreichen Stichwort Flexibilisierung: Presswerke sind meist auf große Stückzahlen in Serienprozessen ausgerichtet. Durch ihren hohen Automatisierungsgrad, die standardisierten Schnittstellen und das durchgängige Bedienkonzept eignen sich Triton-Pressen aber auch für kleine Losgrößen Von der Bandanlage und Platinenlader über Presse und Transfer bis hin zum Auslaufband ist laut Hersteller alles aufeinander abgestimmt w w w schulergroup com/Triton

16 www b-und-i de A N T R I E B S - & S T E U E R U N G S T E C H N I K November 2023
ihrer Interoperabilität sind IEPs in Zukunft nicht mehr an einen Anbieter und seine spezifische Anwendung gebunden Das heißt alle Beteiligten können die Lösung je nach ihren individuellen Zugangsbedingungen nutzen Die modulare Pressenbaureihe Triton ist mit und ohne Servoantrieb erhältlich und bringt alle Voraussetzungen für digitale Lösungen mit; und das bei einer hohen Bedienerfreundlichkeit Das standardmäßig integrierte Ecoform-Paket verringert zudem den Bedarf an Energie Schmierstoffen und Verschleißteilen Bild: Schuler
Dank
Digital Data Chain Consortium

07. – 08.11.2023 Messe Stuttgart

www.in-stand.de #instand23

Anwender von Emaint CMMS können nun die von den Azima DLI-Produkten erfassten prädiktiven Schwingungsdaten, Analysen und KIEmpfehlungen nutzen Bild: Fluke Reliability

Fluke Reliability

nutzt KI und SaaS

Fluke Reliability, unter anderem

Anbieter der CMMS Emaint hat Azima DLI, einen Anbieter im Bereich der abonnementbasierten Remote-Zustandsüberwachung und von KI-gestützter Schwingungsanalysesoftware, übernommen Die Lösungen von Azima DLI ermöglichen es Industrieunternehmen, die Betriebszeit von Anlagen zu erhöhen, die reaktive Instandhaltung zu reduzieren und die Produktionsabläufe zu optimieren

Die Schwingungsanalyseplattform Watchman 360 erkennt z B spezifische Fehler prognostiziert die Zeit bis zum Versagen und empfiehlt Abhilfemaßnahmen Die automatisierten Diagnosen analysieren laut Anbieter bis zu 93 Prozent der Maschinentests ohne menschliches

Eingreifen

Die Übernahme umfasst auch Remote Condition Monitoring-Dienste, bei denen ein Team von Azima DLI-Experten komplexe Schwingungsanalysen durchführt Die Analyse liefert Berichte über Instandhaltungsmaßnahmen, die den Betrieb verbessern Ausfallzeiten/Kosten reduzieren und Teams entlasten, die nur über begrenztes Fachwissen verfügen oder mit wenig Personal arbeiten

Die Kombination aus Anlagendaten und Analysen von Azima DLIund dem Wartungsmanagement mit Emaint kann laut Fluke Anwendern helfen, Einnahmen zu maximieren, indem sie die Betriebszeit erhöhen und die Zuverlässigkeit verbessern w w w emaint com

Abo-Service: b-und-i@vertriebsunion de

Unwuchten an Rotoren sind, so die Exper ten von Schenck Rotec, für über 50 Prozent der Maschinen- und Anlagenfehler verantwor tlich. Der neue Smar tbalancer 4 bietet die Möglichkeit, dieses Problem zu lösen – und zwar vor Or t. Das tragbare Auswuchtgerät versetzt Techniker nämlich in die Lage, die Schwingungen und Unwuchten zu identifizieren und auszugleichen.

Der Smartbalancer 4 ist ein tragbares Auswuchtgerät für Ser vice, Wartungs- und Messtechniker Das kompakte Gerät von Schenck Rotec ist für die vorbeugende Wartung, Qualitätssicherung und Reparatur konzipiert

Es kann Rotortypen aller Gewichtsklassen und Abmessung im eingebauten Zustand bei Drehzahlen von 120 bis 80 000 U/min mit bis zu sechs Sensoren gleichzeitig prüfen und in zwei Ebenen auswuchten Verschiedene Analysefunktionen ermöglichen laut Hersteller eine noch umfassendere Bewertung des Maschinenzustands

Der neue Smart-Balancing-Modus vereint die Messung der Summenschwingungen und der Frequenzanalyse mit dem Auswuchtprozess Anstelle von Mehrfachmessungen können mit dieser Messfunktion alle grundlegenden Analysen in einem ein-

Weniger

zigen Messschritt vor, während und nach dem Auswuchtvorgang durchgeführt werden – das spart nach Herstellerangaben vor Ort Zeit und gibt dem Anwender stets einen Überblick über den Maschinenzustand Das Einsatzspektrum des Smartbalancer 4

lässt sich mit dem erweiterten Analysepaket um eine noch detailliertere FFT-Frequenzanalyse, Lagerhüllkurvenspektren zur Ermittlung des Lagerzustands der Maschine, Zeit- und Phasenmessungen sowie einen Anschlagtest ergänzen

Die Analyse- und Auswuchtdaten werden direkt im Gerät gespeichert Nach der Messung können diese direkt als Auswuchtbericht oder Screenshot auf einen PC übertragen werden

Der robuste Touchscreen mit hochauflösendem Farbdisplay, die grafische Ergebnisdarstellung der Messwerte sowie die intuitive Benutzerführung des Gerätes ermöglichen laut Hersteller eine komfortable Bedienung Das Auswuchtgerät ist Teil der neuen Handheld-Produktreihe, zu der auch die Smart Vibroanalyzer 90 und 95 gehören w w w.schenck-rotec.de

Ein grüner Fußabdruck für Ihr Prüflabor –CO2 sparen durch Modernisierung

Das neue Messgerät Smartbalancer 4 für das Betriebsauswuchten bietet eine große Funktionsvielfalt eine einfache Bedienung und einen neuen Smart-Balancing-Modus Bilder: Schenck Rotec
www.zwickroell.com/nachhaltigkeit
t r i e b s a u s w u c h t e n vo
Wolff Publishing www b-und-i de ISSN 1864-4554 info@b-und-i de
B e
r O r t
n d i t i
n
n
n g N ove m b e r 2 0 2 3 – Au s g a b e 6 / 2 3
S o n d e r te i l Co
o
M o
i to r i

Just in time statt just in c ase im Brownfield

D ie War tung profitier t, wenn Anlagen unterschiedlichster G enerationen im IIoT sind

Au f j e d e r M e s s e l a s s e n s i c h d i e d i g i t a l e n Zw i l l i n g e h o c h m o d e r n e

I n d u s t r y - 4 . 0 - A n l a g e n b e s t a un e n . D e r A l l t a g i s t j e d o c h d a s B row n f i e l d, a l s o Fa b r i ke n , i n d e n e n A n l a g e n u n d M a s c h i n e n u n t e rs c h i e d l i c h s t e r H e r s t e l l e r u n d G e n e rat i o n e n i m E i n s at z s i n d. D o c h a u c h d i e s e l a s s e n s i c h i n s I I oT i n t e g r i e re n , z u m B e i s p i e l a u f B a s i s s m a r t e r, re t r o f i t f ä h i g e r S e n s o re n . D e r I n d u s t r i e d i e n s t l e i s t e r Yn co r i s n u t z t d i e s e b e i s p i e l s we i s e, u m Ve r s c h l e i ß e r s c h e i n u n g e n a n Pu m p e n f r ü h z e i t i g z u e rke n n e n u n d d i e D at e n v i e l f ä l t i g n u t z b a r z u m a c h e n .

Intelligente Sensorik erleichtert schon lange die Wartung von Maschinen Anhand von Schwingungsanalysen lassen sich beispielsweise Verschleißerscheinungen ausmachen, bevor sie zu Störungen oder Ausfällen führen

Der Betreiber kann damit Ser viceund Wartungspläne erstellen, die sich am tatsächlichen Bedar f, nicht an einem starren Zeitschema orientieren

Viele Hersteller rüsten ihre Maschinen bereits ab Werk mit entsprechender Sensorik aus Allerdings hat der Kunde nicht automatisch Zugriff auf diese Daten Vielmehr nutzen die Hersteller die Informationen bevorzugt selbst, um entsprechende Wartungsverträge oder einen rechtzeitigen Austausch anzubieten

Der Industriedienstleister und Betreiber des Chemieparks Knapsack bei Köln, Yncoris, wollte sich damit nicht zufriedengeben und plante eine eigene Lösung Für die Produktion am Standort stellt das Unternehmen neben Strom verschiedene Gase und Flüssigkeiten über ein Rohrleitungssystem zur Ver fügung Dazu gehören auch Hunderte von Pumpen, die zuverlässig funktionieren müssen Strikte Wartungspläne, Begehungen und auch ein genaues Hinhören mit menschlichen Ohren stellten den Betrieb

Der U-Sense Vibration ist ein kompakter Sensor zur Zustandsüberwachung, der insbesondere für kontinuierlich laufende Pumpen und Antriebe konzipiert wurde Bilder: Weidmüller

sicher Zeitweise nutzte Yncoris auch den Ser vice eines Pumpenherstellers, der seine Aggregate mit Schwingungssensoren ausgerüstet hat

Allerdings wollte man sich nicht zu sehr von einem externen Ser viceanbieter abhängig machen, und das nicht nur aus finanziellen Gründen Vor allem sollten sensible Daten das Werksgelände nicht verlassen

Das Unternehmen installierte daher ein eigenes System einschließlich der nötigen Infrastruktur, um die gewünschten Messwerte aufzunehmen

Für die technische Umsetzung holte sich Yncoris die Experten von Weidmüller ins Boot „Wir sehen in Weidmüller einen Partner, der uns mit State -of-theArt-Technologie versorgt, mit dem wir aber auch vertrauensvoll zusammenarbeiten können, insbesondere was den Austausch von Know-how betrifft“, erklärt Marco Knödler, Teamleiter MSRTechnik bei Yncoris

Für Yncoris war das WeidmüllerKonzept in mehr fache Hinsicht ideal: Es war nachrüstbar und es ver fügte über Schnittstellen, an denen Yncoris frühzeitig die Daten übernehmen konnte Herzstück hier für ist der Vibrationssensor U-Sense Vibration Es handelt sich hier um einen kompakten Sensor zur Zustandsüberwachung von Maschinen auf Basis der Vibrationsanalyse

Dicht an der Maschine

Die Über wachung der Gesamtschwingung er folgt nach DIN ISO 10816, zusätzlich wird auch eine FFT-basierte Frequenzanalyse (fast Fourier transform/schnelle Fourier-Transformation) unterstützt Der Vibrationssensor wurde nach Herstellerangaben insbesondere für kontinuierlich laufende Pumpen, Kompressoren und Antriebe konzipiert Ein Highlight ist die Nachrüstbarkeit: Dank Stromversorgung über Batterie, kabelloser Datenübertragung und Schutz gemäß IP66 lässt sich der kompakte Sensor auch an älteren Maschinen problemlos montieren Zur Befestigung stehen standardmäßig eine M8-Schraubverbindung und ein Adapter zur Ver fügung Bereits im Sensor er folgt eine Datenvor verarbeitung der Beschleunigungsdaten zu statistischen Kenngrößen und Schwingungsspektren Die Resultate werden als digitale Messwerte vom Weidmüller Gateway IoT-GW30 aufgenommen und weiter verarbeitet Durch das Gateway können die vom Sensor er fassten Daten zwischengespeichert, verarbeitet, visualisiert und in eine Cloud oder ein lokales System übertragen werden

Vom

zum Standard

Bereits erste Tests er wiesen sich als er folgreich Die Instandhaltung versah mehrere Pumpen mit den Sensoren Die unternehmenseigene IT nutzte das Gateway von Weidmüller, um die Daten zu sammeln und im ei-

genen Netzwerk zu visualisieren Im nächsten Schritt wurden die Informationen und Sensoren in eine IoT-Plattform integriert So ließen sich die eigenen Messungen mit den vom Pumpenhersteller erhobenen Daten vergleichen Die Ergebnisse stimmten überein Yncoris stattete daraufhin auch den eigenen Pumpenprüfstand mit der selbst entwickelten Lösung aus und kann nun umfangreiches Datenmaterial gewinnen Rund 800 Pumpen setzt das Unternehmen pro Jahr instand Zusätzlich zur Wartung kann interimsmäßig ein U-Sense Vibration Sensor auf der Pumpe montiert werden, um die Vibration der frisch gewarteten Pumpe bei Durchlaufen der Kennlinie aufzunehmen Zukünftig sollen die Pumpen an ihrem Arbeitsort mit einem dauerhaft montierten Sensor über wacht werden

Tiefer ins Industrial IoT – aber sicher

Mit den Sensoren an den Pumpen lassen sich nun die Schwingungskur ven von defekten und von instand gesetzten Geräten vergleichen Durch die unterschiedlichen Schadensbilder bei den verschiedenen Aggregaten entsteht umfassendes und belastbares Datenmaterial

Das ist aber nur ein erster Schritt Zusammen mit dem Fachwissen aus der Pumpenwerkstatt und den Instandhaltungser fahrungen aus dem Chemiepark kann Yncoris nun Informationen generieren, die auch für den Anlagenfahrer im täglichen Einsatz von Nutzen sind Statt eines schlichten Messwerts soll er zukünftig Meldungen erhalten wie „Ein Schaden kündigt sich an“ Das entlastet ihn davon, in dem ohnehin anspruchsvollen Tagesgeschäft auch noch Messwerte zu interpretieren Für Spezialisten will das Unternehmen außerdem ausführliche Daten zur Tiefendiagnose bereithalten „Die Lösung mit der Weidmüller Sensorik hat für Yncoris nicht nur wirtschaftliche Vorteile, wie die Unabhängigkeit von den Ser viceleistungen der Pumpenhersteller

Sie garantiert auch die Hoheit über die gewonnenen Daten“, lobt Knödler

Keine Daten verlassen den Chemiepark

Sie werden bewusst auf einer unternehmenseigenen IoT-Plattform und nicht in einer öffentlichen Cloud gespeichert, um mögliche Vorbehalte aufgrund der sensiblen Prozessdaten gar nicht erst aufkommen zu lassen Keine Information verlässt den Chemiepark – außer der Kunde wünscht es

Auch Weidmüller profitiert von der Kooperation: „Da Yncoris als Fokuskunde während der Entwicklung des Projekts stets im engen Austausch mit unseren USense -Spezialisten stand, Produkte erprobt und validiert hat, konnten beide Partner viel Knowhow generieren Wir wollen deshalb auch zukünftig zusammenarbeiten und beide Geschäftsmodelle weiterentwickeln“, erklärt Michael Piekarzewitz, Leiter Energy Management Solutions bei Weidmüller

Er ergänzt: „Weidmüller fokussiert sich dabei auf seine Rolle als Enabler from Data to Value Der Kunde bringt sein Fachwissen ein und wählt die gewünschten Leistungen Weidmüller stellt auf allen Ebenen der IIoT-Wertschöpfungskette Komponenten, Software und Lösungen zur Verfügung, die per fekt in das Anforderungsprofil des Kunden passen.“

Autor: Dr. Joachim Kastner, Strategic Program Manager bei Weidmüller w w w weidmueller com w w w yncoris com

18 www b-und-i de C O N D I T I O N M O N I T O R I N G November 2023
Mit dem Sensor U-Sense Vibration lassen nach Herstellerangaben Pumpen einfach überwachen und wertvolle Informationen für Betrieb und Wartung gewinnen Bild: Yncoris
r
Feldtest
Der Sensor U-Sense Vibration erkennt laut Hersteller ungewöhnliche Vibrationen zuverlässig

1 . 0 0 0 d e t a i l l i e r te Ko nt ro l l b l

i c ke p ro S e k u n d e

Au to m at i s i e r te Zu s t a n d s ü b e r wa c h u n g vo n M a s c h i n e n m i t H i g h s p e e d -Vi d e o s

D i e I n d u s t r i a l D a s h c a m 1 0 0 0 vo n I m a g o Te c h n o l o g i e s i s t e i n e n e u e Lö s u n g f ü r d a s Co n d i t i o n M o n i to r i n g vo n M a s c h i n e n . S i e e r m ö g l i c ht d i e a u to m at i s c h e Ü b e r wa c h u n g i n d u s t r i e l l e r Ab l ä u fe u n d t rä g t s o d a z u b e i , An l a g e n a u s f ä l l e u n d - u nte r b re c h u n g e n z u ve r m e i d e n . D a s f u n k t i o n i e r t n at ü r l i c h a u c h i n we i t e nt fe r nte n Ü b e r wa c h u n g s b e re i c h e n .

In der Industrie werden Dashcams wie im Straßenverkehr eingesetzt, um Stör fälle aufzuzeichnen und zu analysieren

Eindeutig zuzuordnende Videodateien im Industriekontext können helfen, die Ursache von Maschinenausfällen oder anderen Störungen zu ermitteln oder gar als Beweismittel in Rechtsstreitigkeiten dienen, z B bei Rückver folgung oder Regressansprüchen

In weit entfernten oder schwer zugänglichen Maschinenbereichen können Videoaufnahmen dazu beitragen, diese zu überwachen und zu warten, ohne dass Personal vor Ort sein muss

In anderen Anwendungen kann eine Videoaufzeichnung dazu ver wendet werden, die Steuerung von Maschinen durch Informationen aus den Videos besser zu parametrieren, sodass diese effizienter laufen

Automatisiertes

Condition Monitoring

All diese Anwendungsfälle haben gemeinsam, dass durch die Verwendung einer integrierten Videoaufzeichnungskamera Maschinenstillstände reduziert und Abläufe beschleunigt werden

„Mit der Industrial Dashcam 1000 bieten wir unseren Kunden eine innovative Lösung, die die Sicherheit und Effizienz ihrer Maschinen deutlich verbessern kann“, ist Carsten Strampe, Geschäftsführer von Imago Technologies, überzeugt und erklärt:

„Die Kamera zeichnet hochauflösende Videos mit einer sehr hohen Bildrate auf, sodass diese anschließend offline und in Slow Motion detailgenau analysiert werden können “

Die kompakte Kamera kann an vielen Stellen in der Maschine eingebaut werden Fehleranfällige Stellen können so ununterbrochen über wacht werden Tritt eine Störung auf, werden bis zu 20 Sekunden lange Videosequenzen der Vorgänge, die zur Störung geführt haben, gespeichert

Ein Ringspeicher zeichnet nur die relevanten Daten während oder nach einem bestimmten TriggerEingang auf Dies spart Zeit und Speicherplatz Die Videos der Kamera können von einem Computer aus abgerufen und offline wiedergegeben werden

Viele Videoplayer können auch Zeitlupenanzeigen anzeigen, sodass Szenen detailliert analysiert werden können

Über einen Remotezugriff kann die Parametrierung und die Triggerung der Kamera jederzeit und von überallher er folgen Die Industrial Dashcam 1000 ist für

Anwendungen mit hohen Geschwindigkeiten geeignet, bei denen eine Standard-Bildwiederholrate nicht ausreicht

Ultraschnelle

Vorgänge überwachen

Sie hat eine hohe Auflösung von 2 560 x 1 440 Pixel und eine Bildrate von bis zu 1 000 Bildern pro Sekunde, wodurch nach Herstellerangaben auch in ultraschnellen Vorgängen Details er fasst werden können

So verbesserte diese Kamera beispielsweise die Qualitätskontrolle

durch die zielgerichtete Beobachtung von Abläufen Beispiel: Getränkeindustrie Hier werden Videoanalysen unter anderem zur Über wachung von Abfüllanlagen eingesetzt Die Industrial Dashcam 1000 kann beispielsweise Videos von Flaschen aufnehmen, während sie verschlossen werden Dies ermöglicht es den Herstellern und Betreibern von Abfüllanlagen, Qualitätsprobleme und Sicherheitsrisiken frühzeitig zu erkennen Angenommen eine Flasche wird nicht zugekorkt Anhand der S l o w - M o t i o n - Vi d e o w i e d e r g a b e kann der Anwender erkennen,

Mit ihrer Fähigkeit zur Überwachung von ultraschnellen Maschinenvorgängen und zur Fernüberwachung kann die Industrial Dashcam 1000 eine Vielzahl von potenziellen Schäden und Störungen frühzeitig erkennen Dies kann dazu beitragen, Ausfallzeiten zu reduzieren, die Produktqualität zu verbessern und die Betriebskosten zu senken Sie unterstützt zudem laut Hersteller Anlagenbetreiber dabei Maschinen effizient und sicher zu betreiben Bilder: Imago Technologie s dass ein Fremdkörper in der Flaschenöffnung steckt Diese Information kann dem Hersteller oder Betreiber der Abfüllanlage helfen, die Maschine zu warten und zu reparieren, bevor es zu weiteren Problemen kommt

Für unterschiedliche Branchen

H o c h g e s c h w i n d i g k e i t s k a m e r a s werden aber auch in der Pharmaindustrie eingesetzt, um Produktionsmaschinen in Echtzeit zu über wachen, beispielsweise bei Tablettenpressmaschinen

Eine neue Materialzusammensetzung führt an diesen Maschinen ab und an zu Pressfehlern Die SPS der Maschine meldet diese Fehler und aktiviert automatisch die Kamera Diese nimmt Videos der Tablettenpressmaschine auf und speichert sie Die Informationen über die Ursache der Pressfehler können dem Maschinenhersteller oder -betreiber dabei helfen, die

Maschinenparameter zu ändern, um die Pressfehler zu beheben H o c h g e s c h w i n d i g k e i t s k a m e r a s werden aber auch in der Druckindustrie eingesetzt, um Druckmaschinen zu über wachen, beispielsweise um die Bewegung von Papierblättern in einer Druckmaschine zu kontrollieren Hier greifen mehrere Greifer einer Drucktrommel ein Papierblatt und bewegen das Blatt durch die Druckmaschine Die Industrial Dashcam 1000 nimmt Videos der Papierblattbewegung auf und überträgt diese an einen entfernten Standort Ein Techniker kann dort die Videos nutzen, um Probleme mit der Druckmaschine zu diagnostizieren So kann beispielsweise festgestellt werden, dass das Papierblatt schief läuft, weil ein Greifer nicht richtig ausgerichtet ist Die Remote -Diagnose kann dazu beitragen, dass weniger Techniker vor Ort benötigt werden, was wiederum Kosten spart www imago-technologies com

November 2023 C O N D I T I O N M O N I T O R I N G www b-und-i de 19
1 000 Bilder pro
Abfüllanlage
Mit
Sekunde lassen sich durch die Analyse der Videos beispielsweise Fehler in einer
leicht(er) erkennen
SONAPHONE ® Wälzlagerprüfung mit Vorbeugende Instandhaltung mit Ultraschallprüfung Wälzlagerprüfung www.sonotec.de Erfahren Sie mehr!

S o v i e l ko s t e n Lu f t l e c k s t a t s ä c h l i c h i m J a h r

Praxisbeispiele zeigen das enorme Potenzial der Lecksuche und -beseitigung

D r u c k l u f t l e c k s s i n d E n e rg i e - u n d G e l d ve r s c hwe n d u n g. D o c h w i e h o c h s i n d d i e Ko s t e n f ü r e i n e

Le c k a g e i m J a h r ? D i e E x p e r t e n vo n U E Sys t e m s h a b e n g e n a u n a c h g e re c h n e t. N a c h d e r D u rc hf ü h r u n g vo n e t w a 6 0 Le c k a g e - Au d i t s m i t e i n e r U l t ra s c h a l l k a m e ra i n ve r s c h i e d e n e n Fi r m e n a u s u n t e r s c h i e d l i c h e n B ra n c h e n , ko m m e n s i e z u d e m E rg e b n i s, d a s s e i n d u rc h s c h n i t t l i c h e s Le c k e t w a 1 . 2 0 0 Eu ro p ro J a h r a n Ko s t e n p ro d u z i e r t. We n n m a n b e d e n k t, d a s s e s a n j e d e m I n d u s t r i e s t a n do r t D u t z e n d e o d e r s o g a r H u n d e r t e vo n Le c k s g i b t, w i rd d a s e n o r m e E i n s p a r p o t e n z i a l k l a r.

Im Durchschnitt werden circa zehn Prozent der gesamten Energie, die einer Industrieanlage zugeführt wird, für Druckluft verbraucht Bei einer durchschnittlichen Leckagerate an einem Industriestandort von rund 30 Prozent, wird schnell klar, dass Druckluftlecks eine der größten Verlustquellen in der Industrie sind

Effektive Leckage -Audits

Die Verwendung von Ultraschallprüfgeräten ist die effektivste Methode zur Lecksuche, betonen die Experten von UE Systems. Hierbei speichern digitale Geräte den Dezibelwert an der Leckstelle, der dann die Grundlage für die Berechnung der Kosten und die Erstellung von Berichten bildet Normalerweise handelt es sich dabei um tragbare Geräte, die

aber wirklich „nur“ abhören Diese sind immer noch sehr effektiv beim Aufspüren von Lecks, aber neuerdings können Anwender mithilfe von Ultraschallkameras die Lecks nicht einfach nur hören, sondern sogar in Echtzeit auf dem Bildschirm sehen, was Leckuntersuchungen und -audits deutlich einfacher und schneller macht Da diese Kameras die Lecks auf dem Bildschirm anzeigen, lassen sich oftmals innerhalb von wenigen Minuten Dutzende von Lecks finden

Beispiel 1: Eine Druckerei

Die folgenden Praxisbeispiele für Leckuntersuchungen zeigen das Potenzial dieser Ultraschallkameras Sie alle wurden mit der Ultraview-Kamera von UE Systems durchgeführt

In der Druckindustrie wird viel Druckluft verbraucht, vor allem beim Druck von Zeitungen und Zeitschriften, wie in diesem konkreten Fall

Bei einer 30-minütigen Untersuchung in dieser Anlage wurden mit der Ultraview insgesamt sechs Lecks entdeckt Die Gesamtkosten für diese sechs Leckagen summierten sich in diesem Anwendungsbereich auf rund 7 000 Euro pro Jahr Und diese gefundenen Leckagen sind nur ein kleiner Teil der geschätzten Gesamtmenge an Lecks in diesem Betrieb, da fast alle Druckmaschinen Druckluft benötigen und nur ein kleiner Bereich durchsucht wurde Neben der Energieverschwendung bringen diese Leckagen noch weitere Probleme mit sich: Da Leckagen an den Druckmaschinen den Systemdruck senken, beeinträchtigt dies die Druckqualität Das Auffinden und Reparieren von Leckagen in der Druckindustrie ist also nicht nur eine Frage der Energieeinsparung, sondern dient darüber hinaus zur Sicherung der Qualität des Endprodukts

Beispiel 2: Ein Pharmaunternehmen

In der Pharmaindustrie kommen neben Druckluft auch Spezialgase zum Einsatz, was bedeutet, dass Leckagen schnell zu großen Kosten führen können Genau das konnten die Experten von UE Systems bei einem Leckage-Audit in einer pharmazeutischen Anlage mit der Ultraview feststellen Innerhalb rund zwei Stunden wurden in einem ersten Schritt 29 Druckluftlecks lokalisiert und quantifiziert

Jetzt, da die Energiepreise so hoch sind, sind auch Druckluftlecks teurer denn je In diesen Zeiten muss das Auffinden und Reparieren dieser verschwenderischen Lecks eine Priorität für jedes War tungsteam sein, das die Energieverluste eindämmen will Besonders einfach und schnell funktionier t dies laut Hersteller mit der Ultraview Bilder: UE Systems

Hätte man hier nicht gehandelt, wäre der Tank in etwa drei bis vier Tagen leer gewesen

Beispiel 3: Eine Verpackungsanlage

Bei einer Lebensmittelverpackungsanlage haben die Experten von UE Systems ebenfalls eine schnelle Untersuchung mit der Ultraview-Kamera durchgeführt – mit einem ebenfalls beeindruckenden Ergebnis Hintergrund: Verpackungsanlagen sind in der Regel stark von Druckluft abhängig, sodass es keine Überraschung war, dass in kürzester Zeit insgesamt 22 Lecks gefunden wurden

Die Jahreskosten für diese Leckagen lagen bei fast 13 000 Euro Gefunden wurden dabei auch zwei Lecks an schwer zugänglichen Stellen „Die waren sogar aus fünf Metern Entfernung leicht erkennbar Sie wären aber mit herkömmlichen Ultraschallgeräten, die nur abhören, viel schwieriger zu lokalisieren gewesen“, verdeutlichen die Experten von UE Systems einen ent-

scheidenden Vorteil ihres optischen Systems Darüber hinaus haben die Experten auch drei Vakuumlecks und ein Leck im Belüftungssystem aufspüren können „Vakuumlecks sind in vielen Branchen ein großes Problem, da sie sehr schwer zu erkennen sind und schnell zu einem Verlust der Produktqualität und/oder einer Verlängerung der Produktionszeit führen können“, betonen die Experten Auch wenn das Aufspüren der Leckage im Belüftungssystem keine typische Anwendung für die Ultraview ist, war es in diesem Fall von großer Bedeutung, da das Wartungsteam sicherstellen muss, dass die Entlüftungen vollständig abgedichtet sind Andernfalls können möglicherweise gefährliche Gase nicht sicher aus dem Betrieb abgeleitet werden Was die optische Überwachungslösung sonst noch so kann und wie einfach sie in der Bedienung ist, das zeigen die Experten von UE Systems auf der Fachmesse In Stand

In.Stand Stuttgar t 2023 Halle 2, Stand 2B06 w w w uesystems eu

Die Gesamtkosten für diese Lecks wurden auf rund 28 000 Euro pro Jahr geschätzt Darunter waren auch einige größere Lecks, eines sogar, das bisher unentdeckt war Dieses war so groß, dass allein diese Leckage dem Unternehmen knapp 6 000 Euro jährlich kostete Mit der Ultraview konnte es jedoch selbst aus fünf Meter Entfernung leicht lokalisiert werden „Neben Druckluft konnten wir aber auch einige sehr teure Argon- und Stickstofflecks feststellen“, so die Experten von UE Systems Dabei können gerade diese Spezial-Gaslecks sehr teuer werden, da der Preis für diese Gase in der Regel drei- bis viermal so hoch ist wie der für Druckluft So wurde beispielsweise mithilfe des Geräts ein Leck an einem Tank gefunden, der mit Argon gefüllt war Konkret entwichen bei dem Leck neun Liter Argon pro Minute

20 www b-und-i de M E S S - & Ü B E R W A C H U N G S T E C H N I K November 2023
Mit der Ultraview lassen sich in wenigen Stunden, manchmal sogar in nur wenigen Minuten, Lecks im Wer t von Tausenden von Euro aufspüren Das rechnet sich zumal das Messgerät auch die Leckagerate in Liter pro Minute und in der Folge die Jahreskosten abschätzen kann
Richtig teuer wird es wenn durch Leckagen Verluste bei bestimmten Spezialgasen entstehen wie sie beispielsweise in Pharmaunternehmen genutzt werden Die Akustikkamera bietet auch hier eine wer tvolle Unterstützung

We pioneer motion Predictive maintenance made easy

OPTIME Ecosystem – Intelligente Zustandsüberwachung & Schmierung vereint Kann vorausschauende Instandhaltung einfach und nachhaltig sein, um teure, ungeplante Anlagenstillstände zu vermeiden? Mit dem OPTIME Ecosystem aus dem Schaeffler Lifetime Solutions Portfolio ist das einfach – in jeder Hinsicht. Die einfache Inbetriebnahme der Lösung lässt Sie sofort starten. Die Nutzung der App ist mit der preisgekrönten Benutzeroberfläche intuitiv zu bedienen. Das kosteneffiziente Ecosystem skaliert einfach und wächst mit Ihren Herausforderungen. Mit nur einer Übersicht haben Sie alle Maschinen im Blick und wissen, was Sie als Nächstes tun müssen. Sofort nach Einsatz reduzieren sich die Ausfallzeiten. Dank weniger ungeplanter Stillstände verringern Sie das energieintensive Stoppen und Starten Ihrer Anlagen. Mit einer optimierten Schmiermittelversorgung können Sie bis zu 60% Schmierstoff einsparen und die Lebensdauer Ihrer Lager verlängern. Keep your machines rolling www.schaeffler.de/optime-ecosystem

Te c h n i s c h e He ra u s fo rd e ru n g e n b e i d e r S c hw i n g u n g s d i a g n o s e a n Ko nve r te rl a g e r n

Ein Konverter ist ein hitzefester

Behälter, in dem bei ca 1 500 Grad Celsius Stahl produziert wird Große Konverter fassen dabei über 300 Tonnen flüssiges Material und werden ungefähr 50-mal pro Tag neu befüllt

Zum Be - und Entladen muss der Konverter geschwenkt werden

Dies geschieht über Zapfen, die in Wälzlagern geführt sind Wie der Zustand dieser Lager ist, das lässt sich mit der klassischen Schwingungsdiagnose mit Beschleunigungssensoren und anschließender Bildung von Spektren und Hüllkur venspektren kaum er fassen Dafür braucht es andere Lösungen

Es sind nämlich gleich eine ganze Reihe an praktischen Problemen, die eine Zustandsüber wachung der Wälzlager an einem Konverterlager erschweren Zum einen führen diese nur gelegentlich Drehbewegungen aus. Diese sind dann auch noch kleiner als eine ganze Umdrehung, was die Zustandsüber wachung erschwert

Außerdem müssen diese an den Konvertern eingebauten Wälzlager eine große statische Last sowie durch den Produktionsprozess her vorgerufene dynamische Belastungen aufnehmen

Dies kann zu Schädigungsprozessen führen

Mithilfe eines geeigneten Co n d i t i o n - M o n i t o r i n g - S y s t e m s lassen sich aber auch diese Lager beziehungsweise deren Zustand diagnostizieren Allerdings ist die klassische Schwingungsdia-

gnose mit Beschleunigungssensoren und anschließender Bildung von Spektren und Hüllkurvenspektren dafür eher ungeeignet, weil einerseits keine hinreichend langen Schwingungszeitsignale er fasst werden können und andererseits durch die niedrige Rotationsgeschwindigkeit kaum hochfrequente Schwingungen erzeugt werden

Die Gesellschaft für Maschinendiagnose mbH (GfM) bietet nach eigenen Angaben genau dazu, also für die Diagnose von Konverterlagern, ein zuverlässiges Diagnoseverfahren, das bereits mehrfach erfolgreich eingesetzt wurde

Hier für werden lediglich der Drehwinkel und Signale von Wegsensoren ver wendet Die notwendige Sensorik lässt sich an bestehenden Anlagen nachträglich installieren

Die Analyse der Signale und die zuverlässige Interpretation erfolgt dann im Online Condition Monitoring System Peakanalyzer Ganz grundsätzlich über wacht der Peakanalyzer die Schwingungen eines Antriebs Aus gemessenen Zeitsignalen werden Spektren, Hüllkur venspektren, Ordnungsspektren und Hüllkurvenordnungsspektren gebildet

Diese wiederum werden auf Muster untersucht, die auf Schäden hindeuten Ist dies der Fall, wird eine Alarmmeldung generiert – automatisch, ohne menschliches Zutun Dann können und müssen die Instandhalter aktiv werden w w w maschinendiagnose de

U n

Akustikkamera Si124 von Flir in einem kurzen Praxistest

Mit einem Gewicht von rund einem Kilogramm und einer Größe von 273 x 170 x 125 mm ist das Überwachungsgerät, das über einen 5 Zoll-Touchscreen bedient wird, doch relativ groß und massiv Das dürfte unter anderem daran liegen, dass 124 rauscharme MEMS-Mikrofone darin verbaut sind, die eine Klangvisualisierung in Echtzeit erlauben Diese Mikrofone liefern laut Kamerahersteller die Daten für ein präzises akustisches Bild, wobei damit Ultraschallsignale selbst in lauten Umgebungen sichtbar gemacht werden können Dabei wird das akustische Bild in Echtzeit über ein Digitalkamerabild gelegt, sodass man den Ursprung des Tons präzise lokalisieren kann Insgesamt berücksichtigt die Kamera hierfür einen Frequenzbereich von hörbar bis Ultraschall (Bandbreite 2 bis 65 kHz) Typische Hintergrundgeräusche in Industrieumgebungen werden dabei

„ausgeblendet“, sodass präzise akustische Bilder erzeugt werden Und das macht sie wirklich gut: In einem ersten Praxistest erkannte die akustische Kamera z B genau, wo die Undichtigkeiten an einem Druckluftkompressor zu finden waren – und zwar während dieser lautstark seiner Arbeit nachging Selbst eine kleine Leckage an einem Kupplungsstück (Bild rechts) wurde zuverlässig erkannt

In technischer Hinsicht erkennt das Gerät in einer typischen Industrieumgebungen Leckagen ab 0,032 l/min bei 3,0 bar in einem Abstand von 3 Metern Leckagen ab 0,05 l/min bei 3,0 bar werden sogar aus 10 Metern noch erkannt Die absolute Rate zu Erkennung einer Leckage in ruhiger Umgebung liegt bei einem Wert von 0,016 l/min bei 1,2 bar und das bei einer Entfernung von 0,3 Metern

Die Bedienung ist erfreulich einfach: Akku einlegen, Gerät einschalten, Ziel anvisieren und dann

Mit der Akustikkamera Si124 lassen sich Druckluftlecks, Teilentladungen und Korona deutlich schneller erkennen als mit herkömmlichen Methoden Bilder: B&I

– wenn die Leckage oder das Problem optisch zu sehen sind – über einen Druck auf den Touchscreen (der sich auch mit Handschuhen bedienen lässt) ein Foto machen oder eine Videoaufzeichnung (max 5 Minuten, 25 fps bei einer Auflösung von 800 x 480 Pixel) starten Aufgezeichnet wird auf einen internen Speicher, wobei die Möglichkeit besteht, diese Bilder nach einer Registrierung kabellos über ein WLAN in der Cloud zu speichern Die Alternative ist die Datenübertragung über einen USB-Stick, wobei ein solcher mit einer besonders schmalen Bauform (sonst lässt er sich nicht einstecken) der Kamera beiliegt Wirklich eilig sollten man es dabei aber nicht haben, denn das Gerät ist träge: So dauert es fast 40 Sekunden nach dem Einschalten, bis man überhaupt einmal ein erstes Bild machen kann Die Datenübertragung der aufgenommenen Bilder vom internen Speicher auf den mitgelieferten USB-Stick läuft ebenfalls in einem gemütlichen Tempo ab – das ist man so nicht mehr gewohnt Ungewohnt ist auch, dass dem Gerät (nur) eine Bedienungsanleitung in englischer Sprache beiliegt, wobei man das Menü des Geräts selbst durchaus auf Deutsch umstellen kann Die Kamera bietet einen zweifachen Digitalzoom, 32 GB internen Speicher, unterstützt WLAN (2,4 GHz und 5 GHz) und wird über einen Li-Ion-Akku versorgt www flir de

Die Leckrate lässt sich auf dem Bildschirm einblenden; alternativ beziehungsweise ergänzend hierzu können die Aufnahmen mit der Software Flir Thermal Studio im Detail analysiert werden Sie bietet in diesem Zusammenhang eine automatische Fehlerklassifizierung, die Indikation des Schweregrads, listet empfohlene Maßnahmen für die Überprüfung von Stromversorgungsanlagen auf gibt eine Schätzung des Leckvolumens und der Kosteneinsparungen für Luftle cks ab Zudem lassen sich die akustischen Bilder mit der Wärmebildgebung im selben Bericht kombinieren (eine entsprechende Wärmebildkamera vorausgesetzt) Bild: Flir

22 www b-und-i de M E S S - & Ü B E R W A C H U N G S T E C H N I K November 2023
e r h ö r t ( g u t ) , d i e s e r L a u s c h a n g r i f f
Wa s l e i s t e t e i n e A k u s t i k k a m e ra ? Wi e e i n f a c h o d e r ko m p l i z i e r t i s t s i e i n d e r B e d i e n u n g ? We l c h e Pro b l e m s t e l l e n u n d Fe h l e r l a s s e n s i c h m i t i h r a u f f i n d e n ? U m A n t wo r t e n a u f d i e s e Fra g e n z u b eko m m e n , s t e l l t e Fl i r d e r R e d a k t i o n d i e A k u s t i k k a m e ra S i 1 2 4 f ü r e i n e n Ku r z t e s t z u r Ve r f ü g u n g.

Reinigung mit tro ckenem G asgemisch

Wie sich Schaltanlagen und Umrichter schnell und effektiv säubern lassen

3 N S o l u t

n g vo n S c h a l t a n l a g e n u n d U mr i c h t e r -Te c h n i k u n d z w a r m i t t e l s e i n e r e i g e n s e n t w i c ke l t e n , t ro c ke n e n G a s g e m i s c h -Te c h n o l o g i e. D i e s e M e t h o d e w i rd b e re i t s s e i t J a h re n e r fo l g re i c h i n I n d u s t r i e - u n d Pro d u k t i o n s b e t r i e b e n ve rs c h i e d e n e r B ra n c h e n a n g e we n d e t. Wi e d i e s e R e i n i g u n g f u n k t i o n i e r t, z e i g e n d i e E x p e r t e n l i ve a u f d e r Fa c h g m e s s e I n . S t a n d 2 0 2 3 i n S t u t t g a r t a m 7 . u n d 8 . N ove m b e r 2 0 2 3 .

Diese Art der Reinigung ermöglicht eine bis zu vier fach schnellere Reinigung im Vergleich zu herkömmlichen Methoden, also beispielsweise der Reinigung mithilfe von Chemie, Staubsauger oder Pinsel, betonen die Experten von 3N Solutions und ver weisen auf einen weiteren Vorteil: Dadurch können nämlich kürzere Zeitfenster und Produktionsstillstände effizient für Reinigungsmaßnahmen genutzt werden

Zudem ist die gereinigte Anlage unmittelbar nach der Reinigung betriebsbereit, da ausschließlich eine trockene Reinigung er folgt Auch dadurch werden Ausfallzeiten minimiert. Darüber hinaus er-

zielt das Gasgemisch laut Dienstleister bereits bei einem Arbeitsdruck von 1,5 bar her vorragende Ergebnisse, selbst bei hartnäckigen Verschmutzungen in Form von Ölen oder Fetten

„Wenn Sie einen Produktionsstillstand komplett vermeiden möchten, ist auch dies möglich“, so die Experten, denn als „berührungslose Reinigungstechnologie ist das 3N Solutions Gasgemisch zur Anwendung an Schaltanlagen bis 1 kV zertifiziert“

Wie gut diese Art der Reinigung funktioniert, bestätigt Marvin Beringer, Techniker bei Arcelor-Mittal

Bremen: „Wir haben mit der Firma 3N Solutions bereits einige Reinigungsprojekte an elektrischen

Anlagen bei Krananlagen durchgeführt und sind mit den Ergebnissen durchweg zufrieden “

Er ergänzt: „Dabei wurden selbst spezielle Aufgaben, wie das Demontieren von Frequenzumrichterkomponenten zur besseren Reinigung der Geräte, durch die Mitarbeiter des Dienstleisters durchgeführt, die über die entsprechenden Qualifikationen verfügen “ Gute Er fahrungen hat man auch bei der Speira GmbH mit dieser Art der Reinigung gemacht, wie Reinhild Schmidt, Head of Strategic Operations, berichtet „Nach dem Brand an unserer Abwasserkläranlage standen wir vor einer enormen Herausforderung

Die Anlage musste so schnell wie

So funktioniert die gründliche Bauteilreinigung

Leistungsstarke Standardreinigungsanlage von BvL über zeugt bei einer Metallfirma Fü r d i e g r ü n d l i c h e u n d a l l s e i t i g e R e i n i g u n g vo n K l e i n t e i l e n i m Ko r b ( S c h ü t t g u t ) o d e r E i n z e l t e i l e n a u f We r k s t ü c k t rä g e r n e i g n e t s i c h d i e Ko r b re i n i g u n g s a n l a g e S i e i s t u n ko m p l i z i e r t i m H a n d l i n g u n d s i c h e r t e i n e n s c h n e l l e n A r b e i t s a b l a u f A n h a n d e i n e s ko n k re t e n A nwe n d u n g s f a l l e s i n d e r M e t a l l b e a r b e i t u n g z e i g t s i c h , w a s e i n e s o l c h e S t a n d a rd re i n i g u n g s l ö s u n g l e i s t e t, z u m a l s i c h d i e s e a u c h n o c h a n d i e i n d i v i d u e l l e n A n fo rd e r u n g e n a n p a s s e n l ä s s t

Ein mittelständisches Unternehmen der Metallbearbeitung im Saarland hat sich für die Korbreinigungsanlage Niagara von BvL Ober flächentechnik entschieden Hiermit werden die dort gefertigten Hydraulikblöcke zuverlässig und effizient von Spänen, Ölen, Emulsionen gereinigt Durch die einfache Bedienung der Anlage über das Touchpanel benötigt der Anlagenbediener keine aufwendige Einarbeitungszeit in die Reinigungstechnik So kann er zum Beispiel auf einen Blick erkennen, ob ausreichend sauberes Reinigungsmedium vorhanden ist, um eine konstante Bauteilsauberkeit zu gewährleisten Die Reinigungsanlage ist hier für standardmäßig mit der

Libelle Fluid Control ausgestattet – einer Sensortechnik, die den Badzustand der Anlage automatisch misst

Die Außenwände der Anlage sind zudem mit Isolierpaneelen aus Edelstahlblech versehen Eine Wärmeisolationsschicht zwischen der Innen- und Außenverkleidung sorgt für eine gute Wärmeund Schallisolation Auch der Warenkorb und die Werkstückaufnahme sind laut Hersteller aus langlebigem Edelstahl gefertigt Alle Prozessschritte des Reinigungsvorganges, wie Waschen, Spülen und Trocknen werden platzsparend in einer Kammer durchgeführt Die allseitige Reinigung er folgt im Spritz-/Flutverfahren mit Rhönradtechnik durch

Rotation der Warenkörbe Bei der Standardanlage Niagara rotieren also die Warenkörbe um ein feststehendes Düsensystem Nach dem Spritzver fahren er folgt dann das Fluten der Kammer, um zu gewährleisten, dass alle Bauteile im Korb gründlich gereinigt werden

Bei diesem speziellen Anwendungsfall hat BvL aber das Düsensystem kundenspezifisch angepasst: Es ist also nicht wie im Standard fest installiert, sondern dreht sich hier um 360 Grad um den schwenkenden Warenkorb mit den Hydraulikblöcken herum

Das hat zum einen den Vorteil, dass die Warenkörbe bei Bedar f nur in einem sehr kleinen Winkel geschwenkt werden Ein hartes Aufeinanderprallen der Teile und damit eventuelle Beschädigungen können so verhindert werden.

Ein weiterer Nutzen dieser speziellen Verfahrenstechnologie der gegen- beziehungsweise gleichläufigen Rotation von Warenkorb und Düsensystem ist nach Angaben der Entwickler der Reinigungsanlage eine besonders intensive Reinigung der Hydraulikblöcke Das Reinigungsmedium dringt so selbst in Sacklochbohrungen ein und löst die Schmutzpartikel Die nachfolgenden Prozessschritte Spülen und Trocknen erfolgen in der gleichen Kammer

Nach dem Reinigungsprozess können die Hydraulikkomponenten problemlos und störungsfrei weiterverarbeitet werden www bvl-group de

Ohne den Einsatz von Chemikalien ist diese Methode umweltfreundlich und trägt zur gesteigerten

Betriebssicherheit von Anlagen bei Bilder: 3N Solutions

möglich wieder in Betrieb genommen werden, um die Umweltbelastung und mögliche Gefahren für unseren Betrieb zu vermeiden In dieser kritischen Situation hat 3N Solutions tatkräftige Unterstützung angeboten Die schnelle Reaktion und die Hilfeleistung haben maß-

geblich dazu beigetragen, dass der Betrieb der Anlage bereits nach einigen Tagen wiederaufgenommen werden konnte “ In Stand Stuttgar t 2023

Halle 2, Stand 2D11

https://w w w youtube com/ watch?v=M8Gk6K4Xw7g w w w.3n-solutions.de

November 2023 R E I N I G U N G www b-und-i de 23
i
n s i s t
i n s p e z i a l i s i
r t
r D i e n s t l e i s t e r f ü r d i e R e i n i g u
o
e
e
e
www.ruwac.de
Die Hydraulikblöcke werden in einem Warenkorb in die Anlage geschoben Bilder: BvL
leicht
was
Instandhalter freut, zumal für eine vorausschauende Wartung weitere Smart-Cleaning-Funktionen möglich sind Die Standardausstattung kann zudem durch Ergänzungen auf die Kundenanforderungen angepasst werden So kann zum Beispiel als Handlingsystem statt Zubringewagen oder
auch eine Rollenbahn fü r
Die
Korbreinigungsanlage Niagara hat laut Hersteller einen geringen Wartungsaufwand und alle Komponenten sind
zugänglich,
die
Querverschiebetisch
eine automatische Be- und Entladung eingesetzt werden

E l e k t ro m o b i l i t ät i n d e r Ko m m u n a l t e c h n i k

Viele Städte und Kommunen beschäftigen sich mit nachhaltigen Verkehrskonzepten und schadstoffarmer Mobilität In diesem Zusammenhang stehen auch die kommunalen Nutzfahrzeuge im Fokus Mit einem klimaschonendem Antrieb können sie einen Beitrag zu emissionsarmer und nachhaltiger Mobilität leisten Der multifunktionale Geräteträger Multicar M31 ZE ist als vollelektrischer, leistungsstarker Alleskönner für den Ganzjahreseinsatz gedacht Der Hersteller fasst dies unter dem One-for-All-Prinzip zusammen Praktisch bedeutet dies, dass mit nur einer Maschine und mit einer Vielzahl von An- und Aufbaugeräten unterschiedlichste kommunale Aufgaben erfüllt werden können – und das sogar oftmals im selben Arbeitsgang

Die Anschaffung mehrerer Maschinen und der damit verbundene Fahrzeugwechsel zwischen den Einsätzen entfallen Dabei steht der vollelektrische Geräteträger Multicar M31 ZE laut Hersteller in Sachen Leistung und Zuverlässigkeit den Modellen mit Verbrennungsmotor in nichts nach Durch ein intelligentes

Thermomanagement können stabile, hohe Leistungen im Fahrund Arbeitsbetrieb sowie eine verlässlich hohe Ladeleistung bei unterschiedlichen Bedingungen erreicht werden, so Hako Für Sicherheit und Geländegängigkeit sorgt der optionale zuschaltbare Allradantrieb, der ebenfalls vollelektrisch umgesetzt wurde Die Arbeitshydrauliken werden elektrisch angetrieben Damit kann das umfangreiche Geräte- und Zubehörprogramm weiterhin genutzt werden

Verfügbar soll das Gerät ab Ende 2024 sein www.hako.com

Nach der bereits auf dem Markt verfügbaren vollelektrischen Kehrmaschine Citymaster 1650 ZE präsentierte Hako unlängst den fahrbereiten Prototyp eines vollelektrischen multifunktionalen Lasten- und Geräteträgers: das Multicar M31 ZE Bild: Hako

B esonderheiten der B etriebsreinigung bei der Abfüllung von Braumalz

Früher produzierten die Brauereien ihr Malz selbst Heute gibt es eigenständige Mälzereien, die diese Aufgabe übernehmen und nicht nur die deutsche Brauwirtschaft versorgen, sondern das Malz auch exportieren Denn gebraut wird weltweit in 180 Ländern, aber nur in 45 Nationen gibt es Mälzereien Angesichts der Brautradition hierzulande ist es keine Überraschung, dass deutsches Malz weltweit besonders gefragt ist Aus diesem Grund verfügen die Erfurter Malzwerke bereits seit 2013 über einen Produktionsstandort in Hamburg Die dort pro Jahr erzeugten 80 000 Tonnen Malz – das sind knapp 220 Tonnen pro Kalendertag – werden nahezu ausschließlich zumeist per Schiff exportiert Die heimischen Brauereien werden vom Stammwerk in Erfurt versorgt Dessen Kapazität liegt bei 120 000 Tonnen pro Jahr In Hamburg sind alle Produktionsund Logistikschritte in einer kompakten Turmmälzerei vereint. Dass es bei den einzelnen Prozessen –vor allem beim Verladen und beim Darren, wenn das Malz nicht mehr feucht ist – zu Staubentwicklung kommt, lässt sich nicht vermeiden

Deshalb nutzt das Personal häufig die mobilen Ruwac-Sauger, die in verschiedenen Betriebsbereichen stationiert sind Selbstverständlich kommen in der Mälzerei und bei der Verladung nur Industriesauger in staubexplosionsgeschützter Ausführung (Zone 22) zum Einsatz, denn Getreidestäube sind entzündlich

Die Wechselstromsauger sind einerseits kompakt und wendig, andererseits bietet der Zellenfilter der Staubklasse M mit einer Filterfläche von einem Quadratmeter ausreichend Aufnahmefähigkeit für große Staubmengen

Die Filter der Staub-Ex-Sauger sind mit einer manuellen Abreinigung ausgestattet Sie wird ausgelöst, wenn das integrierte Manometer dies signalisiert und in den (einstellbaren) roten Bereich geht Die Staubanteile sammeln sich dann in einer 35 Liter Entsorgungswanne und können der Entsorgung zugeführt werden. Das mitgelieferte Zubehörpaket schafft die Voraussetzung dafür, dass für jede Aufgabe das passende Saugorgan zur Verfügung steht www ruwac de

Einer der Ruwac-Sauger hat seinen Einsatzort direkt an der Verladung Aus einem Fertigwarensilo mit einem Fassungsvermögen von 150 Tonnen wird hier die jeweilige Malzsorte in Big Bags abgefüllt, die jeweils 1,25 Tonnen fassen Anschließend werden die Big Bags in Container verladen und gehen auf die zumeist weite Reise zum Kunden Bild: Ruwac

24 www b-und-i de R E I N I G U N G November 2023

07. – 08.11.2023

Messe Stuttgart

Digitaler Zwilling für Energieoptimierung

Mit Data Science können Anlagen und Prozesse effizienter, wirtschaftlicher und nachhaltiger gestaltet werden Ein Beispiel hierfür ist die energieoptimale Steuerung eines Rückkühlwerks im Industriepark Höchst mit der Unterstützung eines digitalen Zwillings

411 Megawattstunden und damit

173 Tonnen CO2 lassen sich bei der Anlage nun jährlich einsparen „Mithilfe künstlicher Intelligenz und maschinellen Lernens können wir versteckte Muster in Daten finden, die zur Optimierung der Anlagenbetriebsweise und -verfügbarkeit beitragen“, erklärt Frank Mollard, Leiter Data Science und Data Engineering bei Infraserv Höchst Sein Team hat in enger Zusammenarbeit mit den Kollegen aus dem Betrieb Kälte/Kühlung/Wasser feingranulare Daten der eingesetzten Pumpen des Rückkühlwerks analysiert und interpretiert Dabei zeigte sich: Die Pumpensteuerung konnte bislang nicht auf eine energieoptimierte Fahrweise ausgerichtet werden Für die energieoptimale Steuerung des Rückkühlwerks wurde deshalb die Anlage als digitaler Zwilling – also als virtuelle Abbildung des Systems – nachgebaut Der mathematische Algorithmus zeigt nun die optimale Pumpenkombination für den jeweiligen Bedarf an, um möglichst stromsparend und pumpenschonend zu agieren Nun wird die entwickelte Methodik auch auf weitere Rückkühlwerke ausgerollt w ww infraser v com/ case -pumpensteuerung

Wolff Publishing www b-und-i de ISSN 1864-4554 info@b-und-i de Abo-Service: b-und-i@vertriebsunion de

E l e k t r i s c h s t at t m i t G a s t ro c k n e n

In vielen industriellen Lack ierprozessen wird eine Konvektor trock nung mit gasbetriebenen Durchlauföfen eingesetzt. Angesichts der immer noch hohen Preise für G as und der auch zukünf tig eher ungewissen Versorgungslage bergen diese gasbetriebenen Trockenöfen aber erhebliche R isiken. Wie eine Alternative aussehen kann, zeigt das Beispiel einer elektrischen Infrarot-Booster-Trock nung mit speziellem Pulverlack. Diese Lösung ist nicht nur effizienter, so ndern hat im Vergleich zu den gasbetriebenen Durchlauföfen noch weitere Vor teile.

Die Nutzung von gasbetriebenen Durchlauföfen bedeutet nicht nur eine hohe Abhängigkeit vom Energieträger Gas – Stichwort Versorgungsrisiko –, sondern bringt auch eine Reihe von Nachteilen mit sich, die eine energetische Optimierung des Prozesses erschweren So ist der Energiebedarf dieser Öfen zumeist sehr hoch, aber der Wirkungsgrad gering Das geht einher mit langen Vor- und Nachlaufzeiten Zudem lassen sich diese Öfen oftmals nicht an den tatsächlichen Wärmebedarf im Prozess anpassen; sie sind unflexibel Deshalb ist es sinnvoll, die Lackierprozesse mit gasbetriebenen Durchlauföfen auf den Prüfstand zu stellen Bereits der Umstieg von normalen auf Niedrigtemperatur-Pulver-

Klimaneutral

lacke ermöglicht es, die Ofentemperaturen und damit den Energieaufwand des Prozesses zu reduzieren Die beschriebenen Nachteile der herkömmlichen Konvektortrocknung bleiben dabei jedoch bestehen Entscheidende Vorteile hingegen bringt der Einsatz einer elektrischen Infrarottrocknung Dabei wirken elektrisch betriebene Quarzglaslampen mit spezieller Wellenlänge direkt auf das Bauteil ein

Dass sich dieses Verfahren sehr gut für Pulverlacke eignet, zeigen die Ergebnisse einer Zusammenarbeit von Hedson Technologies, dem schwedischen Hersteller der IRT Infrarot-Trocknungssysteme, mit dem Lackhersteller Teknos Beide Unternehmen arbeiten gemeinsam an Konzepten, um ins-

besondere bei der Pulverlackbeschichtung energetisch optimierte Prozesse zu ermöglichen

„Bei herkömmlichen Pulverlacken setzen viele unserer Kunden auf das reine Aufschmelzen mittels IRT-Booster, um ihre Bestandsanlage wirtschaftlicher betreiben zu können“, erläutert Jörg Andres, Regional Sales Manager Industrial Curing bei der deutschen Vertriebsgesellschaft von Hedson Technologies

Im Zusammenhang mit einer kundenspezifischen Zusammenarbeit mit Teknos Deutschland wurde nun die Wirkung der Infrarotstrahler auf unterschiedlichste Pulverlackarten analysiert

Weiter auf Seite 26

info@lk-metall.de

www.lk-metall.de

Aufgrund ihrer Flexibilität rechnet sich die Technik nicht nur für
Produktionsvolumen, sondern auch für eine kleinteiligere Produktion mit kleineren Losgrößen Bilder: Hedson Technologies
große
Lüftungsanlage
Industrie - und Logistikhallen
und kosteneffizient Die
für
09122 699-0 High-Tech und Innovation aus Deutschland Nachhaltigkeit aus Franken 1 0 23:40:20
o n
i l E n e rg i e - Ef f i z i e n z N ove m b e r 2 0 2 3 – Au s g a b e 6 / 2 3
S
d e r te
Frank Mollard und Jasmin Krimm von Infraserv Höchst sorgen für die Energieoptimierung beim Rückkühlwerk 411 Megawattstunden konnten so eingespart werden Bild: Infraserv www.in-stand.de #instand23

For tsetzung von Seite 25 „Dabei hat sich gezeigt, dass das spezielle Niedrigtemperaturpulver von Teknos nicht nur binnen 30 Sekunden angeliert, sondern auch innerhalb von 60 Sekunden vollständig eingebrannt ist Ein gasbetriebener Trocknungsofen wird nicht mehr benötigt Damit ist die Kombination aus IRT-Strahlern und dem speziellen Pulver ein echter Game Changer“, ist Andres überzeugt

Marcel Eckhardt, Sales Representative Teknos Deutschland, ergänzt: „Wir unterstützen das IRTVer fahren mit speziellen Pulverlacken, die die Prozesszeiten nachweislich noch einmal deutlich verkürzen und damit in erheblichem Maße zu einem energetisch optimierten, wirtschaftlichen und nachhaltigen Prozess beitragen “

Energieeinsatz just in time

Wie ein solcher Prozess aussehen kann und welche Vorteile er bietet, zeigt der Anwendungsfall einer Beschichtung von Stahlprofilen mit rechteckigem Querschnitt Im herkömmlichen Prozess mit Konvektortrocknung und normalem Pulverlack wird das Werkstück durch einen gasbetriebenen Trockenofen geführt Bei einer Einblastemperatur von 190 Grad Celsius beträgt die Verweilzeit im Beispielfall etwa 9 bis 10 Minuten zum Aufheizen des Werkstückes und Angelieren des Pulvers plus weitere 10 Minuten zum Einbrennen Insgesamt also etwa 19 bis 20 Minuten

Dabei läuft der Trockenofen im Dauerbetrieb, stellt die er forderliche Prozesstemperatur also unabhängig von Bandgeschwindigkeit, Durchsatz von Werkstücken und Arbeitsunterbrechungen permanent bereit Somit wird ständig eine große Menge an Energie verbraucht, auch außerhalb des eigentlichen Prozessfensters und bereits beginnend mit der Vorwärmzeit des Ofens

Anders bei einem Prozess mit dem IRT-Booster Hier sind zur Pulveraufschmelzung elektrisch be-

triebene Quarzglaslampen angebracht, die mit einer kurzwelligen Infrarotstrahlung direkt auf das Bauteil einwirken

Da die meisten Werkstoffe Infrarotstrahlung absorbieren, wird die Wärme in das Innere des Materials übertragen, das Werkstück erwärmt somit schnell und gleichmäßig Separate, goldbeschichtete Reflektoren wer fen aufgrund ihrer speziellen Form die IRStrahlung auf das Bauteil zurück und sorgen dafür, dass 98 Prozent der emittierten Energie tatsächlich genutzt werden

Damit ist der Wirkungsgrad laut Anlagenanbieter deutlich höher als bei anderen IR-Techniken wie herkömmlichen elektrischen Zwillingsrohr-Strahlern mit hohen Streuverlusten oder gaskatalytischen IR-Strahlern, die eine enorme Menge an Streustrahlung emittieren und somit einen deutlich geringeren Wirkungsgrad haben Dadurch, dass die IRT-Strahler innerhalb einer Sekunde auf die volle Leistung hochgefahren werden können, lassen sich der Betrieb und damit der Energieeinsatz präzise steuern Außerhalb des Prozessfensters sind die Strahler im Stand-by-Zustand Erst wenn eine Sensorschranke im Einlauf des IR-Wirkungsbereiches ein einfahrendes Bauteil erkennt, schaltet die Steuerung der IRT-Anlage die Strahler für die vordefinierte Zeit ein

Wird die Sensorschranke vor Ablauf des Timers erneut aktiviert, startet auch die Laufzeit automatisch neu, sodass jedes Bauteil die er forderliche Wärmeeinbringung erhält Passiert kein Bauteil die IRT-Strahler, schaltet die Steuerung die Zone in den Stand-by-Zustand

Auch in Bezug auf die Größe des Bauteils lässt sich die Trocknung mit der IRT-Technik effizient steuern Im Beispielfall werden Stahlprofile in unterschiedlichen Längen beschichtet. Der IRWirkungsbereich besteht aus 66 einzelnen Strahlern mit einer Größe von jeweils etwa 80 auf 9

Zentimeter

Die Strahler sind beidseitig waagerecht übereinander in Kassetten

angebracht und über die Steuerung in vier IR-Zonen unterteilt, die auf die unterschiedlichen Längen der Bauteile abgestimmt sind. Die Sensorschranke erkennt die Länge des einfahrenden Bauteils, und die Steuerung schaltet nur die IR-Zonen ein, die für diese Länge tatsächlich er forderlich sind

(Auch) auf das Pulver kommt es an

Optimal ausschöpfen lässt sich das Potenzial der IRT-Technik in Verbindung mit einem geeigneten Pulverlack Hedson Technologies arbeitet dafür unter anderem mit dem Lackhersteller Teknos zusammen, der Niedrigtemperaturpulver für schnelle, energiesparende Prozesse entwickelt Für die Booster-Trocknung bietet Teknos ein spezielles Pulver an, das für niedrige Einbrenntemperaturen entwickelt wurde und die IR-Trocknung noch einmal beschleunigt

„In unseren Tests hat sich gezeigt, dass das verwendete Pulver erheblichen Einfluss auf die Prozesszeiten hat“, berichtet Jörg Andres „Mit herkömmlichen Niedrigtemperaturpulvern am Markt waren bei dem untersuchten Werkstück Prozesszeiten von mindestens drei Minuten er forderlich Mit dem speziellen Teknos-Pulver dagegen war der Lack nach 90 Sekunden vollständig ausgehärtet Unter Berücksichtigung der unterschiedlichen IR-Leistungen in Aufheizund Haltephase bedeutet das, dass das Teknos-Pulver die energetische Effizienz des Prozesses noch einmal um bis zu 50 Prozent erhöht “

Die kürzere Haltezeit hat auch Auswirkungen auf die Anlage selbst „Das schneller aushärtende Teknos-Pulver benötigt eine deutlich kürzere Angelier- und Haltezone“, so Andres „Die Anlagengröße ist um die Hälfte kleiner als bei herkömmlichen Niedrigtemperaturpulvern, das heißt auch die Investitionskosten sind geringer “

Das Einsparpotenzial gegenüber gasbetriebenen Trockenöfen ist

Die Technik eignet sich laut Lösungsanbieter auch sehr gut für die Umrüstung bestehender

Abkühlzone

enorm Im Anwendungsbeispiel liegt der Energieaufwand für die gasbetriebene Konvektortrocknung mit 190 Grad Celsius Einblastemperatur im Dauerbetrieb bei durchschnittlich 510 kW/h Gas. Im Vergleich dazu benötigt die Aushärtung des Teknos-Pulvers mit der IRT-Technik lediglich 235 kW/h elektrischer Energie Der Energieaufwand ist also um 54 Prozent geringer

Deutlich geringerer Energieverbrauch

Die Energieeinsparung ist noch markanter, wenn man die tatsächlichen Betriebszeiten berücksichtigt Denn während der bestehende Trockenofen vom Vorwärmen bis zum letzten Schichtende durchgehend Energie verbraucht, schalten die IRT-Strahler bei Schicht- und Farbwechseln sowie Reinigungs- und Pausenzeiten auf Stand-by Bei einem Zwei-Schicht-Betrieb mit circa 14 Stunden tatsächlicher Bandlaufzeit pro Tag bedeutet das im Anwendungsfall statt einem Energiebedar f von über 9 000 kWh Gas nur noch rund 3 300 kWh Stromverbrauch, rund 64 Prozent weniger Ein weiterer Faktor ist der Abstand der Werkstücke Schalten

der

die IRT-Strahler bei größerem Abstand zwischen zwei Bauteilen auf Stand-by, wird im laufenden Prozess zusätzlich Energie gespart Entsprechend groß ist auch der wirtschaftliche Vorteil.

Amortisation in ein bis zwei Jahren

Bei einem Energiepreis von etwa 25 Ct/kWh Gas bzw 35 Ct/kWh Strom ermöglicht die IR-Trocknung im genannten Beispiel eine Reduzierung der Energiekosten für den Trocknungsprozess um rund 285 000 Euro im Jahr Demgegenüber stehen um etwa ein Viertel höhere Kosten für den speziellen Pulverlack

Die Investition für die Anlage in der beschriebenen Größenordnung mit Booster, Steuerung und Einrichtung liegt laut Hersteller im Bereich zwischen 125 000 und 175 000 Euro Abhängig von konkreten Anforderungen und individuellen Energie-Einkaufspreisen seien somit beim Umstieg auf die Booster-Technik Amortisationszeiten von ein bis zwei Jahren realistisch Wirtschaftlich noch interessanter ist die Lösung für Unternehmen, die selbst Strom erzeugen, beispielsweise mit einer Photovoltaikanlage auf dem Hallendach Insbesondere dann, wenn überschüssiger Strom bislang zu ungünstigen Bedingungen ins Netz eingespeist wurde Der Umstieg vom Energieträger Gas auf die Infrarottrocknung mit zumindest teilweise selbst erzeugtem Strom lohnt hier noch mehr

Ein weiterer wirtschaftlicher Faktor sind die Prozesszeiten Im Anwendungsbeispiel reduziert sich die Zeit für Aufwärmen, Angelieren und Einbrennen von rund 20 Minuten im Konvektorofen auf etwa 90 Sekunden im IRT-Trockner, also um über 90 Prozent Auch wenn die Trocknung nur einer von mehreren Faktoren für die Bandgeschwindigkeit ist, kann der Prozess in vielen Fällen deutlich beschleunigt und die Produktionskapazität der Linie erhöht werden, wie der Anlagenanbieter betont www hedson com www teknos de

26 www b-und-i de E N E R G I E - E F F I Z I E N Z November 2023
Energizing Productivity Sie setzen elektrische Antriebe ein? Melden Sie sich! Michael Koch GmbH, Zum Grenzgraben 28, 76698 Ubstadt-Weiher Tel. +49 7251 9626-200, www.bremsenergie.de, mail@bremsenergie.de Mehr Produktivität, Aktive Energiemanagement-Geräte und sichere Bremswiderstände für die elektrische Antriebstechnik
der optimale Energiehaushalt für Ihre elektrischen Antriebe:einfach zu realisierende Lastspitzenreduktion und insgesamt stabiWin-Win-Situation 14.-16.11.2023 Halle 4, Stand 218
Stets
lagen
kann ein vorhandener Konvektionsofen, der
bauliche
erhalten werden Die
lassen
An-
Dabei
außer Betrieb genommen wird, als
Struktur
Strahlerkassetten
sich auf den Innenseiten des Ofens anbringen und so anpassen dass sie zwischen die Wandstützen passen Auf diese Weise dient
vordere Teil des Ofens als IR-Zone, der hintere bereits als

Ressourcensparend aus dem Container kühlen

Ku n s t s to f f h e r s te l l e r e r we i te r t Pro d u k t i o n u n d s e t z t b e i d e r Kü h l u n g a u f Fl ex i b i l i t ät D i e Ag r u - Fra n k G m b H m i t S i t z i n Wö l fe r s h e i m fe r t i g t R o h re a u s Po l ye t hy l e n f ü r d i e Tr i n k wa s s e ru n d G a s ve r s o rg u n g s ow i e f ü r d i e Abwa s s e re nt s o rg u n g u n d d e n I n d u s t r i e b e d a r f. D a r ü b e r h i n a u s s te l l t d a s U nte r n e h m e n S o n d e r - u n d M e h r s c h i c ht ro h re h e r. 2 0 2 0 wa r e i n b e s o n d e r s e r fo l g re i c h e s Ja h r f ü r d e n R o h r h e r s te l l e r. Pro d u k t i o n u n d Ab s ät z e s i n d i n d i e s e r Ze i t u m m e h r a l s ze h n Proze nt g ewa c h s e n . U m d e r g e s t i e g e n e n N a c h f ra g e a u c h i n Zu k u n f t g e re c ht z u we rd e n , i nve s t i e r te d a s U nte r n e h m e n i n m e h re re n e u e M a s c h i n e n u n d An l a g e n – u n d i n n e u e Kü h l te c h n i k .

Bei der Auswahl des passenden Lösungskonzepts für die eigene Kühlung stellte der Rohrhersteller mehrere Bedarfsforderungen So sollte die Kühllösung durch mehr Leistung die Kühlwassertemperatur auch im Sommer zufriedenstellend regeln Außerdem spielten die Energieeffizienz und Wärmerückgewinnung eine wichtige Rolle bei der Kaufentscheidung Zudem sollte die Anlage entsprechend dimensioniert sein, um genug Reservekapazitäten bei einer weiteren positiven Unternehmensentwicklung und Produktionsexpansion zu haben Und zu guter Letzt sollte die Anlage möglichst wenig Platz in der eigenen Produktionshalle in Anspruch nehmen

„Da bereits einige Reisner-Kühlanlagen bei unserer Schwesterfirma DRS-Rohrwerke Sachsen erfolgreich im Einsatz sind, vertrauten wir ebenfalls auf die Kompetenz der Reisner GmbH“, erklärt Benedict Stribrny, Technischer Leiter und Prokurist der AgruFrank GmbH

Innovative Energiespartechnik

Und das sollte sich auszahlen, denn das Kühlkonzept konnte voll und ganz überzeugen: „In der Planungsphase hat Reisner gleich mehrere unserer Anforderungen abgedeckt und durch das Konzept eines maßgeschneiderten Kältesystems mit besonderer Energiespartechnik Vario, einer gleitenden Kondensationsdruckregelung, und Wärmerückgewinnung für optimale Voraussetzungen gesorgt“, betont Stribrny

Aufgebaut in einem Container, passte Reisner die Lösung anhand von zwei Kälteanlagen vom Typ KWR-S 400-17/KS mit je 400 kW Kühlleistung und zwei Kondensatoren mit energiesparenden EC-Ventilatoren an die Bedürfnisse des Kunden an

Insbesondere die Effizienz spielte bei der Entscheidung eine Rolle, denn bei der Kunststoffextrusion wird viel Energie verbraucht: „Als energieintensives Unternehmen sehen wir es als unsere Pflicht an, mit den Ressourcen verantwortungsvoll umzugehen“, betont Stribrny

Aus diesem Grund ist der Rohrhersteller bereits seit mehreren Jahren nach der Energiemanagementnorm DIN EN ISO 50 001 zertifiziert Diese erfordert eine kontinuierliche Steigerung der Effizienz in der Produktion sowie die Wahrnehmung von Einsparpotenzialen und die Einhaltung bestimmter CO2-Emissionswerte Bei jeder Neuanschaffung einer

Die Verrohrung hat Reisner sauber ausgeführt – und zwar mit den PE100-RC-Rohrleitungen der Frank-Gruppe Weitere Projekte folgen: Als Nächstes tauscht Reisner zum Beispiel die Wasserpumpen aus Auch hier wird durch eine aktive Regelung mit einer energieeffizienten und frequenzgeregelten Versorgungspumpen der Strombedarf der Pumpen deutlich reduziert

Kälteanlage achtet das Unternehmen deshalb auf einen geringen Ressourcenverbrauch

„Die Effizienzsteigerung wird in den kommenden Jahren weiter eine wichtige Rolle einnehmen

Neue Antriebe für die Produktionsmaschinen, effektivere Kühlung der Rohre und ein ganzheitlicher Ansatz im Rahmen der Circular Economy werden die nächsten Jahre die Treiber im Kunststoffrohrbereich sein“, ist Stribrny überzeugt Maximale Kälteleistung im Einklang mit Energieeffizienz und Nachhaltigkeit waren dementsprechend wichtige Prämissen für das Projekt Reisner integrierte daher eine Energiespartechnik,

die den Stromverbrauch sowie die Betriebskosten deutlich senkt Das maßgeschneiderte Kältesystem setzt sich aus zwei separaten Kühlmaschinen mit einer maximalen Kälteleistung von jeweils 400 kW zusammen, sodass insgesamt 800 kW zur Verfügung stehen Das verwendete Kältemittel R513A verfügt über hervorragende thermodynamische Eigenschaften und einen deutlich geringeren GWP-Wert (Global Warming Potential) als herkömmliche Kältemittel

Ein weiterer Vorteil ist der Einsatz der sogenannten Vario-Technologie Durch eine besondere Ventiltechnik und spezielle elektronische Regelung passt die Kühllösung die Kondensationstemperatur der Außentemperatur an Das spart jährlich bis zu 477 490 kWh Das Reisner Projektteam erklärt: „Die elektronische Steuerung misst die Außen- bzw Kondensationstemperatur Je kälter es draußen ist, desto stärker wird die Kondensationstemperatur runtergeregelt, und damit sinkt die elektrische Verdichter-Leistungsaufnahme “

Ein zusätzlicher Trockenkühler übernimmt im Winterbetrieb außerdem die komplette Last der beiden Anlagen und unterstützt diese während der Übergangszeit Das führt zu einer jährlichen Ein-

Die Kälteanlage außerhalb der Produktion sorgt für mehr freien Platz innerhalb der eigenen Hallen Der Trockenkühler wurde auf dem Dach des Containers verbaut Bilder: Agru-Frank

sparung von insgesamt circa 900 000 kWh oder 480 000 Kilogramm CO2 Zu guter Letzt nutzt Agru-Frank die Wärmerückgewinnung aus einer Kältemaschine zum Heizen eines Produktionsprozesses im Sommer, wenn die Winterentlastung, sprich die freie Kühlung, nicht aktiv ist.

Wärmerückgewinnung integriert

Um die Abwärme bestmöglich einzusetzen, entwickelte Reisner ein Konzept, mit dem durch einen Wärmetauscher im Kältemittelkreislauf Heizungswasser erwärmt werden kann

Aufgrund der baulichen Gegebenheiten hätten die beiden Kälteanlagen nicht mehr in die bestehenden Produktionshallen der Agru-Frank gepasst Im Rahmen der Projektplanung entwickelte das Projektteam deshalb einen zwölf Meter langen und zwei-

einhalb Meter breiten Container als Maschinenraum Dieser ist mit den zwei Kälteanlagen, einem Schaltschrank mit Siemens SPS, Zu- und Abluftgitter, Gaswarnanlage, Abluftventilatoren, Elektroheizung und Beleuchtung ausgestattet Reisner sorgte bei der Aufstellung und Montage auch für die komplette elektrische Verkabelung innerhalb des Containers sowie die Verkabelung der Außengeräte auf dem Containerdach Da sich Agru-Frank für einen großen Container entschied, ist durch einen schon jetzt vorgesehenen Reserveplatz eine zusätzliche Erweiterung der Anlage schnell und ohne großen Aufwand möglich So kann der Container mit einem Minimalaufwand erweitert und zeitnah eine höhere Kälteleistung erzielt werden

www reisner-cooling de www technotrans de www agru-frank de

November 2023 E N E R G I E - E F F I Z I E N Z www b-und-i de 27

M a s c h i n e n k a p a z i t ä t e n b e s s e r p l a n e n

Denn eine optimale Ver wendung ist besser als eine teure Verschwendung

I n f a s t j e d e r Pro d u k t i o n g i b t e s E n g p a s s m a s c h i n e n , d i e a l s Fl a s c h e n h a l s d i e Ta k t rat e e i n e s ko mp l e t t e n Fe r t i g u n g s b e re i c h s b e s t i m m e n u n d d e s h a l b d i e b e s o n d e re Au f m e r k s a m ke i t d e r Prod u k t i o n s p l a n u n g e r fo rd e r n . Fü r d i e s e Au fg a b e g i b t e s m i t t l e r we i l e S o f t w a re t o o l s. D i e Pra x i s z e i g t a b e r, d a s s, a u c h we n n d i e s e z u m E i n s at z ko m m e n u n d d i e P l a n e r d e n p o t e n z i e l l e n E n g p a s s b e r ü c k s i c h t i g e n , e s t ro t z d e m i m m e r w i e d e r z u S t o c k u n g e n u n d Ve r z ö g e r u n g e n i n d e r Prod u k t i o n ko m m t. D e r G r u n d : D i e S o f t w a re k a n n z w a r s e h r wo h l d e n B e t r i e b d e r M a s c h i n e ü b e rw a c h e n u n d i m I d e a l f a l l a u c h o p t i m i e re n , a b e r i h r fe h l t o f t m a l s d e r B l i c k a u f d a s U m fe l d.

Eine Fokussierung der eingesetzten Software auf Engpassmaschinen hat oftmals zur Folge, dass die vermeintliche „Problemmaschine“ zwar tipptopp läuft und konstant Höchstleistung erbringt, nun aber die vor- und nachgelagerten Prozesse Probleme bereiten

Das bedeutet: Ein Softwaretool, das nur eine Einzelanlage in der verketteten Produktion optimiert, ist nicht optimal

Der möglichst beste Produktionsplan

Vielerorts werden deshalb Produktionsplanungssysteme, kurz PPS, eingesetzt Diese sind zwar hilfreich, betrachten jedoch die Fertigungsabläufe nur schematisch aufeinanderfolgend, vergleichbar mit einer Perlenkette Abhängigkeiten zwischen den Arbeitsplätzen, Echtzeitdaten und Zeitstempel finden hier keine Berücksichtigung

Es bleibt somit bei einem „theoretisch“ möglichen Plan Auch mit einem solchen Tool kann es zu Engpässen kommen, wie die mehr oder wenige leidvollen Erfahrungen in vielen Betrieben beweisen

Dass es auch anders und besser geht, zeigt das Beispiel eines Auto-

mobilherstellers Er hat in einem Pilotprojekt in seinem Karosseriebau konsequent Daten erhoben und ausgewertet, um die Abläufe zu optimieren

Das Ergebnis: Es können nun 15 Prozent mehr Karosserien pro Zeiteinheit gefertigt werden Allerdings muss man hinzufügen:

Mit diesem Projekt hat sich ein ganzes Team – einschließlich wissenschaftlicher Begleitung – beschäftigt Dabei wurden rund zwei Milliarden Datensätze untersucht, korreliert und mit Algorithmen ausgewertet

KI optimiert Produktionsablauf

Das mag bei einer AutomobilSerienproduktion möglich sein, nicht aber in der „normalen“ Industrieproduktion – abgesehen davon, dass die Auswertung der Daten sowie die Umsetzung der Erkenntnisse viel Zeit und Expertenwissen erfordert

Die Frage, die sich daraus ergibt, lautet: Geht es nicht auch eine Nummer kleiner? Hier kommt ein KI-basierter Algorithmus ins Spiel, mit dessen Hilfe das bestmögliche Ergebnis in einer vorgegebenen Rechenzeit mathematisch ermittelt wird Das neue Softwaretool GIB GXM Factory Optimization

Excellence (FOX) der Ifm Electronic GmbH basiert auf einem KIbasierten Algorithmus und ermöglicht so die gleichzeitige und optimale Beplanung aller Arbeitsplätze im Werk

Das klingt zunächst nicht spektakulär Aber um diese Funktion praxisgerecht zu erfüllen, muss die Software sämtliche Anforderungen, Abhängigkeiten, Aufträge und Kapazitäten berücksichtigen und in Relation zueinander setzen

Das dabei zu berücksichtigende Datenvolumen ist schwindelerregend Ein Expertenteam wie oben beschrieben, würde Monate für die Berechnung brauchen: kein Idealzustand für eine rollierende Planung oder einen Planungshorizont von ein bis zwei Wochen

Der KI-basierte Algorithmus der Ifm-Lösung sorgt nun dafür, dass alle Ressourcen und Anforderungen über sämtliche betrachtete Aufträge und über alle verfügbaren Maschinen zu einem real machbaren Fertigungsplan kombiniert werden Danach errechnet das System einen weiteren Plan mit exakt denselben Daten, vergleicht die Ergebnisse und verwirft den schlechteren Plan

Das System errechnet also so lange neue Fertigungspläne, vergleicht sie und behält den besseren bei, bis das vorgegebene Zeitlimit erreicht ist Der zu diesem Zeitpunkt beste Plan wird dann an den Produktionsplaner übergeben

Die Software adressiert jede einzelne der sieben Arten der Verschwendung von Ressourcen, die es in der Supply Chain gibt Diese Verschwendungen kennt man unter dem Akronym TIM WOOD“ Das steht als Abkürzung für Transport, Inventory, Movement, Waiting, Over-Production, OverEngineering Defects Bild: ifm business solutions

die Kapitalbindung Und das kann man, siehe oben, vermeiden

Der Durchlauf beschleunigt sich, weil Warte-, Liege- und Rüstzeiten aufeinander abgestimmt werden Das senkt Betriebskosten und sorgt für eine gleichmäßige Auslastung der Kapazitäten Zudem wird die Overall Equipment Effectiveness (OEE) erhöht und die Gesamtausbringung steigt, ohne dass die Produktionsgeschwindigkeit in kritische Bereiche erhöht oder Sonderschichten angeordnet werden müssen

Verschwendung siebenfach gestoppt

und stressfrei eingesetzt werden Workarounds als Folge von Störungen sind obsolet Wartezeiten – z B auf die Lieferung von Zukaufteilen oder Zwischenprodukten: Verzögerungen durch Staus im Fertigungsablauf gehören der Vergangenheit an.

Überproduktion – Fertigung „auf Halde“ ohne (interne oder externe) Abnehmer: Der Anwender muss keine Puffer für vermeintliche Engpassmaschinenanlagen einplanen Dieser fertigt anhand „echter“ Aufträge

Doch der Algorithmus ist nur ein Teil der Ifm-Lösung, denn die Mathematik benötigt die richtigen Daten Im sogenannten „Pegging“ werden deshalb die Abhängigkeiten aller Arbeitsplätze für jeden zu bearbeitenden Auftrag im Betrachtungszeitraum ermittelt Dazu zählen auch Zeitstempel, beispielsweise Liegezeiten und Rüstzeiten Im Pegging wird das komplexe Netzwerk der Fertigungsabläufe „entwirrt“ und kann dann zur Berechnung des Produktionsplans herangezogen werden Die Vorteile, von dem die Anwender des neuen Planungstools profitieren, liegen auf der Hand:

Die Verwendung von Ressourcen kann viel besser geplant und somit Verschwendung gestoppt werden Ein Beispiel: Eine Engpassmaschine sorgt für einen Stau im Fertigungsablauf Die Folgen: Der Auftrag kann nicht termingerecht fertiggestellt werden, die nachfolgenden Maschinen und Werker stehen, die Zwischenprodukte aus den vorgelagerten Prozessen müssen zwischengelagert werden Das kostet Lagerplatz und Leergut und erhöht

Genauer betrachtet bietet die neue Software sogar einen siebenfachen Vorteil Denn sie adressiert jede einzelne der sieben Arten der Verschwendung von Ressourcen, die es in der Supply Chain gibt Diese Verschwendungen kennt man unter dem Akronym „TIM WOOD“: Transport, Inventory, Movement, Waiting, Over-Production, Over-Engineering, Defects

Auf Deutsch: Transport, Bestand, Bewegung, Wartezeiten, Überproduktion, Over-Engineering, Defekte Was dabei in jedem Bereich möglich ist, zeigt nachfolgende Zusammenstellung: Transport – Teile und Materialien werden von einem Ort zum anderen befördert: Die Materialzulieferung an den Arbeitsplatz wird zeitlich und kapazitiv an den Produktionsplan angepasst So werden Wartezeiten, Materialengpässe und Überangebote vermieden Bestand – nicht fertiggestellte (Zwischen-)Produkte oder Bauteile; Lager von Zulieferteilen: Anstatt Pufferbestände aufzubauen, um „befürchtete“ Engpässe zu überbrücken, werden alle Aufträge in time gefertigt Weniger Bestand bedeutet weniger Kosten Bewegung – unnötige Bewegungen von Mitarbeitern oder Maschinen: Anstatt ständig an Störungen im Ablauf zu laborieren und damit „nur Feuerwehr zu spielen“, können Materialien und Menschen optimal

Over-Engineering – Hinzufügen von Features, die keinen Wert bringen: Stattdessen ermittelt der Algorithmus eine Lösung, die eine hohe Effizienz in einem performanten Zeitlimit bietet Sie strebt nicht nach einem perfekten Plan, sondern nach der besten Strategie Dabei bleibt sie „schlank“ und verzichtet etwa auf komplexe Analysemöglichkeiten, die sich kontraproduktiv auf die Transparenz und Usability auswirken Defekte – Teile müssen nachgearbeitet werden Plötzliche Planänderungen, Umdisponieren von Ressourcen auf andere Maschinen und Arbeitsplätze, ungeplante Stillstände: Solche Unregelmäßigkeiten führen oft zu Fehlern in der Produktion Auch das kann man durch die Kombination von künstlicher Intelligenz und Pegging vermeiden

In allen sieben Pain-Points der innerbetrieblichen Supply Chain kann das neue Softwaretool laut Entwickler also Verschwendung reduzieren und die Nutzung der vorhandenen Ressourcen optimieren

Das gilt für den Stand-alone-Betrieb von GIB GXM FOX und – in noch höherem Maße – auch für seinen Einsatz in Kombination mit anderen IIoT-Werkzeugen von Ifm, die zum Beispiel die Themen Maintenance und „Track-andTrace-Quality“ adressieren Einsetzbar ist das Tool auch als Add-on zu den GIB-Kernprodukten, die unter anderem Bodensatz sowie Über- und Unterdeckung identifizieren, Reichweiten optimieren und Sicherheitsbestände austarieren

Autor: Gerald Scheffels für Ifm www ifm-business-solutions com

28 www b-und-i de E N E R G I E - E F F I Z I E N Z November 2023
Always on sein? www.bredenoord.com Ihre Absicherung bei Stromausfällen. Temporären Notstrom, Stromaggregate & Hybridenergie mieten.

Gefragt war eine ganzheitliche Lösung

Drehmaschine bekommt passgenaue Druckluftversorgung und passenden Service

Vollmer Kunststofftechnik aus Bielefeld fertigt seit über 40 Jahren Spritzwerkzeuge, Blasformen, sowie Vorrichtungen und Gesenke für verschiedene Industriezweige. Seit vielen Jahren ist Oltrogge Servicepartner des Unternehmens. Zur Sicherung der Druckluftversorgung für die Produktion bei Vollmer erneuerte Oltrogge die Druckluftstation und installierte dort zwei neue, besonders energieeffiziente Schraubenkompressoren von Atlas Copco.

Das Bielefelder Unternehmen Vollmer Kunststofftechnik fertigt seit über 40 Jahren Werkzeuge für den Formenbau. Von Kunststoffteilen für die Automobilindustrie über Kanülen, Spritzen und Verpackungen für den medizinischen Sektor bis hin zum Kugelschreiber, Tacker und Locher für den Bürobedarf.

Für die Fertigung verwenden die Ingenieure und Techniker präzise Werkzeuge und Maschinen auf dem neuesten Stand der Technik.

Dazu gehört unter anderem eine zyklengesteuerte Drehmaschine E40 des Oltrogge-Partners Weiler, auf der bei Vollmer Werkzeuge und Anbauteile gefertigt werden. Diese kompakte und besonders energieeffiziente Werkzeugmaschine – klein in der Stellfläche, groß in der Zerspanungsleistung – ist ideal für den hochproduktiven Bereich geeignet.

„Dank der intelligenten Ausstattungsmöglichkeiten lassen sich Produktionsprozesse wie Drehen oder Fräsen besonders wirtschaftlich umsetzen. Seit ihrer Anschaffung 2013 leistet uns die Maschine in der Produktion zuverlässig gute Dienste“, erklärt Frank Vollmer, der Geschäftsführer.

Empfohlen und letztlich installierte wurde die Werkzeugmaschine auf Anraten von Servicepartner Oltrogge, mit dem bereits 1981 die Zusammenarbeit begann. Aufgrund der großen Zufriedenheit zog Vollmer den Partner wieder zurate, als zur Sicherung der Druckluftversorgung die zentrale Druckluftstation des Unternehmens erneuert werden sollte.

„Besonders wichtig für den Betrieb von Werkzeugmaschinen ist die zuverlässige Versorgung mit trockener, öl- und partikelfreier Druckluft, um unnötige Stillstandszeiten oder gar kost-

2021 wurde bei Vollmer Kunststofftechnik die Druckluftstation erneuert. Servicepartner Oltrogge empfahl zwei neue GA11+ FFSchraubenkompressoren von Atlas Copco (v.l.n.r.: Jens Rottschäfer, Service & Vertrieb Drucklufttechnik bei Oltrogge mit Geschäftsführer Horst Vollmer).

spielige Maschinenschäden zu vermeiden“, erläutert Jens Rottschäfer, Service und Vertrieb Drucklufttechnik bei Oltrogge. In der Produktion von Vollmer benötigt jede der zehn Werkzeugmaschinen für den aktiven Betrieb eine Liefermenge von ca. 500 Kubikmetern in der Minute. Um die Versorgung mit Druckluft dem Bedarf entsprechend zu gewährleisten, ließ Vollmer 2021 die gesamte Druckluftstation erneuern.

Oltrogge stand dem Unternehmen dabei mit Rat und Tat zur Seite und empfahl die Investition in zwei energieeffiziente Schraubenkompressoren samt Druckluftaufbereitung GA11+ FF von Atlas Copco und kümmerte sich um Projektierung, Installation und Inbetriebnahme. Die Kompressoren verfügen über eine integrierte Druckluftaufbereitung (FF steht für „Full Feature“), das heißt sie enthalten einen Trockner und einen ÖlWasser-Abscheider, die für optimale Druckluftqualität gemäß DIN ISO 8573-1 sorgen.

Der Vorteil: Die hochwertige Druckluft verlängert die Lebensdauer der Anlage, steigert die Effizienz und sichert die Qualität des Endprodukts.

Bei Vollmer ist man von der Kombination aus Werkzeugmaschine und der empfohlenen Druckluftlösung überzeugt. „Die Kompressoren laufen bei uns im Wechsellastbetrieb, das heißt beide sind gleichmäßig, aber abwechselnd im Einsatz. Wir benötigen in der Regel nur einen Kompressor. Der zweite schaltet sich bei Spitzenlasten dazu und steht für den Fall einer Störung oder eines Ausfalls als Redundanz bereit“, erklärt Vollmer. „Das verschafft uns mehr Sicherheit für die Produktion.“ Hinzu kommt zudem die maximale Energieeffizienz der Anlage und darüber hinaus die BAFA-Förderung auf 40 Prozent des Anschaffungspreises, wodurch effektiv Kosten eingespart werden können.

Die Werkzeugmaschine wie auch die Druckluftstation werden durch ein umfassendes ServicePaket aus regelmäßiger Wartung samt Betriebssicherheitsüberprüfung ergänzt. Mehr als 25 Oltrogge-Servicetechniker in der Region Bielefeld und Ostwestfalen-Lippe sorgen für die volle Funktionsfähigkeit der Anlage und schützen Kunden vor ungeplanten Mehrkosten. www.oltrogge.de

Boge S-4 mit erweitertem Leistungsspektrum

Auf der Powtech Messe in Nürnberg präsentierte Boge Ende September 2023 unter anderem den Schraubenkompressor S-4. Die erweiterte vierte Generation dieser Baureihe deckt einen Leistungsbereich von 45 bis 160 kW ab – und das bei bis zu 12 Prozent Energieeinsparung, wie der Hersteller betont.

Diese Schraubenkompressoren zeichnen sich nach Entwicklerangaben durch einen zuverlässigen und leisen Betrieb mit sehr guten Effizienzwerten aus. Konkret: Im Vergleich zum Vorgängermodell ist der Energieverbrauch des Kompressors laut Hersteller um bis zu zwölf Prozent gesunken, während die Liefermenge um fast neun Prozent gestiegen ist.

Möglich machen dies die leistungsstarken IE4-Motoren und Permanentmagnetmotoren, mit denen diese Modelle ausgestattet sind. Ein weiterer Vorteil: Diese Schraubenkompressoren können nun auch in Umgebungen mit extremen Temperaturen über 45 Grad Celsius betrieben werden.

Beim Thema Energiesparen und Effizienz kommt außerdem die

Verbundsteuerung Airtelligence Provis 3 ins Spiel, die ebenfalls auf der Powtech gezeigt wurde. Diese ermöglicht eine verbrauchsabhängige Verwaltung einer unbegrenzten Anzahl von Kompressoren und Zubehörkomponenten. Über das Modbus-Interface-Modul integriert die Steuerung nach Angaben von Boge auch problemlos Kompressoren anderer Hersteller. Leistungsfähige Regelalgorithmen verbessern den Betrieb in Last- und Leerlaufzeiten und optimieren damit die Kompressorstation. www.boge.com

„Mit

November 2023 D RUCKLUFTTECHNIK www.b-und-i.de 29
Bilder: Oltrogge der erweiterten vierten Generation der SBaureihe und der Airtelligence Provis 3 setzen wir neue Maßstäbe im Druckluftmanagement“, so Christian Schlüter, Leiter Marketing bei Boge. Bild: Boge

Kondensataufbereitung: Sicher, sauber, modular

B eko Technologies bietet Öl-Wasser-Trenner mit neuar tigem aktiven System

Ö l -Wa s s e r -Tre n n e r s i n

n s at a u f b e re i t u n g. D e r D r u c k l u f t t e c hn i k h e r s t e l l e r B e ko Te c h n o l o g i e s h at d a f ü r j e t z t d a s a k t i ve Sys t e m Q w i k - Pu re e n t w i c ke l t. S e i n n e u a r t i g e s Fu n k t i o n s p r i n z i p m a c h t d a s G e rät n a c h A n g a b e n d e s H e r s t e l l e r s d e u t l i c h z u ve rl ä s s i g e r u n d hyg i e n i s c h e r a l s h e r kö m m l i c h e A n l a g e n . D a r ü b e r h i n a u s h a b e n A nwe n d e r H a n dl i n g vo r t e i l e u n d s i e kö n n e n d a s m o d u l a re Sys t e m a n i h re n B e d a r f a n p a s s e n .

Qwik-Pure ist ein aktives ÖlWasser-Trennsystem Es nutzt im Unterschied zu statischen Systemen elektrische Energie und Druckluft für seinen Betrieb

Qwik-Pure besteht aus einer Basiseinheit sowie einer variablen

Anzahl an Filterkartuschen Bei veränderter Kondensatmenge lässt sich das System durch Ergänzung oder Entfernung von Bodenplatten sowie Kartuschen an die neuen Anforderungen anpassen

Das Gerät ist in fünf Modellen zur

Abdeckung von Kompressorleistungen zwischen 10 Kubikmeter pro Minute und 90 Kubikmeter pro Minute erhältlich Die Ein-

heitsgröße der Kartuschen erleichtert die Beschaffung und Bevorratung

Und so arbeitet das System: Das ölhaltige Kondensat wird mit leichten, automatisch ausgelösten Druckluftstößen durch die Filter gedrückt Die Kartuschen sind dabei ständig komplett mit Kondensat gefüllt, was auch bei längeren Betriebspausen die Entstehung trockener Grenzschichten und die Bildung organischer Kulturen verhindert Das aktive Ver fahren ermöglicht es zudem, das Volumen der Kartuschen voll auszuschöpfen und Ser viceeinsätze werden damit planbarer, was wiederum die

Anwender können die Daten des Qwik-Pure von überall beobachten, speichern und auswerten So bietet der Öl-WasserTrenner maximale Prozessund Funktionssicherheit Die Steuerung zeigt die Restkapazität der Kartuschen sowie Statusinformationen beispielsweise zur Servicefälligkeit an Bild: Beko

Instandhalter freut Ein Fail-SafeModus stellt das Gerät im Fall eines Stromausfalls auf konventionelle Schwerkrafttrennung um Die intelligente Steuerung zeigt die Restkapazität der Kartuschen sowie Statusinformationen beispielsweise zur Ser vicefälligkeit an Sind die Filter einer Kartusche gesättigt, wird per Knopfdruck das noch enthaltene Kondensat mittels Druckluft durch das Filtermaterial gedrückt Der nachfolgende Kartuschenwechsel er folgt ergonomisch und werkzeuglos Hierzu wird die mit Druckluftkondensat belastete Kartusche vom System getrennt und mit einer einfachen Drehbewegung herausgehoben Anders als bei herkömmlichen Öl-Wasser-Trennern können die Mitarbeiter und das Arbeitsumfeld dabei nicht mit dem kontaminierten Inhalt in Kontakt kommen Die neue Kartusche wird eingesetzt und mit dem System verbunden Die Kartusche passt einheitlich auf alle Qwik-Pure Öl-Wasser Trenner Der Betriebszustand und etwaige Alarmbenachrichtigungen sind permanent auch über Modbus abrufbar, was eine Integration des IIOT-fähigen System in übergeordnete Über wachungen und Steuerungen erlaubt w w w beko de

Bei der Erzeugung von Druckluft entsteht immer Kondensat Doch bevor es als Abwasser entsorgt werden kann, muss das darin enthaltene Öl vom Kondensat getrennt werden Marktübliche passive Öl-Wasser-Trenner arbeiten hierbei nach dem Schwerkraftprinzip: Anfallendes Kondensat sickert durch einen Filter, der das Öl absorbiert Der neue Aquamat i CF von Kaeser hingegen regelt die Kondensataufbereitung intelligent und aktiv, um eine hohe Prozess- und Funktionssicherheit zu gewährleisten

Der Öl-Wasser-Trenner Aquamat i CF, der für Liefermengen bis 90 Kubikmeter in der Minute erhältlich ist, verfügt nun erstmals über die interne Steuerung Aquamat Control Sie übernimmt die aktive Prozessführung und macht laut Entwickler in der Folge Wartungs-

Der Aquamat i CF ist zur Aufbereitung von Kompressorenkondensaten aus mineralischen und synthetischen Ölen vom Institut für Bautechnik Berlin zertifiziert und zugelassen Bild: Kaeser

maßnahmen planbar, einfach und umweltfreundlich

Hierfür überwacht die interne Steuerung das Kondensatniveau im Öl-Wasser-Trenner. Ist der Maximalstand erreicht, wird das Kondensat mit leichten Druckluftstößen durch die Filterkartuschen geführt Dies hat den Vorteil, dass die Adsorptionskapazität der Kartuschen deutlich besser ausgenutzt wird

Dadurch arbeitet der Aquamat i CF laut Hersteller selbst bei einem anspruchsvollen Betrieb zuverlässig und ressourcenschonend Und falls es wider Erwarten doch einmal eine Störung gibt, wird diese sofort erkannt und gemeldet

Diese aktive Betriebsweise ermöglicht außerdem erstmals eine beladungsabhängige Ermittlung der Reststandzeit der Filterkartuschen Damit macht die netzwerkfähige Steuerung Aquamat Control die Wartung des ÖlWasser-Trenners nicht nur planbar, sie führt auch gezielt durch die notwendigen Arbeitsschritte. Besonders intelligent: Durch die Druckbeaufschlagung werden die Kartuschen vor dem Wechsel entleert und können mitunter aufgrund dieser Gewichtsreduktion leicht gewechselt werden

Der gesamte Anlagenaufbau des Aquamat i CF punktet laut Kaeser auch in puncto Hygiene: Der Kartuschenwechsel erfordert keinen Kontakt zum Kondensat und erfolgt schmutzfrei

Der Aquamat i.CF wird in fünf neuen Modellvarianten für Kompressoren mit einer Liefermenge von 8 bis 90 Kubikmeter in der Minute angeboten Dennoch nutzen alle Modelle nur eine Kartuschengröße, was die Ersatzteilhaltung und -versorgung vereinfacht und damit Zeit und Geld spart

Die unterschiedlichen Kapazitäten der fünf Modellvarianten werden nämlich durch eine Parallelschaltung mehrerer Kartuschen realisiert Dank des modularen Aufbaukonzeptes ist eine einfache Anpassung der jeweiligen Kapazität auch noch nachträglich möglich, wie der Hersteller betont w w w kaeser com

30 www b-und-i de D R U C K L U F T T E C H N I K November 2023
n w i c h t i g e r B e s t a n d t e i l d e r Ko n d e
d e i
I nte l l i g e nte r Ö l -Wa s s e r -Tre n n e r vo n K a e s e r

M o n t a g e p r o z e s s e ve r s c h l a n ke n

Umstellung auf gesteuer te Schraubtechnik steiger t den Output Ku b o t a i n Zwe i b r ü c ke n h at d u rc h d i e U m s t e l l u n g vo n D r u c k l u f t - a u f E l e k t rowe r k z e u g e b e re i t s z a h l re i c h e S c h ra u b p roz e s s e ve r s c h l a n k t u n d p ro f i t i e r t d avo n i n v i e l f ä l t i g e r We i s e : E r s t e n s we rd e n f ü r d i e M o n t a g e vo n R a d l a d e r n u n d K l e i n b a g g e r n we n i g e r We r k z e u g e b e n ö t i g t, z we i t e n s e n t f a l l e n z a h l re i c h e Pr ü f - u n d Ko n t ro l l vo rg ä n g e. D r i t t e n s p ro f i t i e r t d e r B a u m a s c h i n e n h e r s t e l l e r vo n g e r i n g e re m E n e rg i e ve r b ra u c h , b e s s e re r E rg o n o m i e u n d n e u e n M ö g l i c hke i t e n z u r Proz e s s ü b e r w a c h u n g d u rc h d i e I T- A n b i n d u n g.

„Die schönste Schraubstelle bei uns hier im Werk ist die Drehkranzverschraubung“, sagt Jens Weber, Produktionsingenieur bei der Kubota Baumaschinen GmbH in Zweibrücken „Mit dieser Verschraubung wird die Verbindung von Unter- und Oberwagen hergestellt “ Das elektronisch gesteuerte Schraubwerkzeug von Desoutter ist in diesem Fall an einem Auslegerarm mit über drei Meter Radius befestigt, mit dem am Drehkranz rund 20 Schrauben mit Drehmomenten von jeweils etwa 300 Newtonmetern (Nm) angezogen werden

„Zero-Gravity-Arm“ nennt Desoutter diese Handlingsysteme, weil die Mitarbeiter das Werkzeuggewicht nicht tragen müssen und die Systeme das bei der Verschraubung entstehende hohe Reaktionsmoment komplett abfangen Das Schraubwerkzeug ist in einer Haltevorrichtung fixiert und kann trotz der großen bewegten Massen kinderleicht im Raum bewegt werden Der Mitarbeiter führt den Arm in Richtung Schraubstelle, setzt das Werkzeug an und braucht es nur noch mit einem Finger zu starten Ergonomisch, sicher, zuverlässig und rückverfolgbar sind diese Verschraubungen

Kubota montiert in Zweibrücken mit etwa 700 Mitarbeitern, davon mehr als 500 in der Produktion, etwa 12 500 Bagger und 2 500 Radlader pro Jahr

Für die Mini- und Kompaktbagger ist es das einzige Werk in Europa. Die Maschinen sind in der Gewichtsklasse von 1,6 bis 2,7 Tonnen zu finden, größere Geräte werden in Japan hergestellt

„Wir haben deutlich mehr Aufträge, als wir bearbeiten können“, erklärt Weber „Das ist einer der Gründe, weshalb wir vor Jahren schon begonnen haben, hier am Standort die Montagelinien von Druckluft- auf Elektrowerkzeuge umzustellen “

Dadurch werdem die Schraubprozesse verschlankt, da an diversen Schraubstellen statt zwei Werkzeugen – Voranzug per Druckluftschrauber sowie Endanzug mit Drehmomentschlüssel – nur noch eines benötigt wird Vor allem bietet die Umstellung auf gesteuerte Schraubsysteme weitaus bessere Möglichkeiten zur Überwachung und Dokumentation, als sie bei Druckluftwerkzeugen gegeben sind

Für Weber der Hauptgrund für die Umstellung, denn das Produkthaftungsgesetz fordert im Falle des Falles den Hersteller auf nachzuweisen, dass die Montage nach dem „Stand der Technik“ erfolgt ist. Dieser ist aktuell in der VDI/VDE 2862 als gültiger Norm hinterlegt und mit gesteuerten Elektroschraubern am einfachsten umzusetzen

Kubota setzt auf entsprechende Schraubwerkzeuge von Desoutter, darunter die Pistolenschrauber des Typs ERP, die EABC-Akku-Winkelschrauber sowie die elektronischen Drehmomentschlüssel des Typs Q-Shield Sie alle kontrollieren während der Montage selbsttätig den jeweiligen Schraubprozess und kommunizieren per WLAN oder – bei einigen Hochmomentschraubern – über eine kabelgebundene Netzwerkverbindung

Daneben profitiert der Hersteller aber auch von höherer Sicherheit, besserer Ergonomie, der Möglichkeit der IT-Anbindung sowie einem geringeren Energieverbrauch Die Schraubfälle in Zweibrücken werden in der japanischen Konstruktionsabteilung von Kubota klassifiziert und decken sich von der Nomenklatur mit der VDI/VDE-Richtlinie, tragen nur andere Buchstaben: Die sicherheitskritischen Schraubverbindungen, die in der Norm in die Risikoklasse A fallen, werden Kubota-intern mit dem Buchstaben S bezeichnet Den funktionskritischen Verschraubungen, in der VDI-Richtlinie die Risikoklasse B, hat Kubota das Kürzel A zugeordnet Und die laut VDI unkritischen Klasse -CSchraubverbindungen, früher als kundenkritisch bezeichnet, finden sich bei Kubota in der Klasse B Weiter auf Seite 32

BLECHEXPO

STAND 8306, HALLE 8 7.-10. NOVEMBER 2023

ENERGIEKOSTEN SENKEN MIT DEM ENERGY MONITOR.

15% ENERGIEEINSPARUNG MÖGLICH

Maximale Energieeffizienz durch intelligente Nutzung von Produktions- und Energiedaten. Das Energiemonitoring-System zeigt Einsparpotenziale auf und unterstützt bei der Realisierung – und das ohne weitere Hard- und Softwareanpassungen.

LÖSUNG ALS RETROFIT FÜR BESTEHENDE ANLAGEN

Die Installation des Energy Monitors ist auch bei bestehenden Anlagen in einem Tag möglich. Die Investitionskosten amortisieren sich innerhalb kürzester Zeit.

WEITERE DIGITALE SERVICES

· Nutzen Sie das Schuler-Kundenportal: Meldungen an den Schuler-Service, Einsicht in Inspektionsdokumente und Abruf der aktuellen Ersatzteilverfügbarkeit sind 24/7 möglich

· Schuler Hotline-Support jetzt auch via Datenbrille

· Im OT-Audit (Operational Technology) zum Schutz vor CyberAngriffen decken wir Ihre Risiken auf und schlagen geeignete Gegenmaßnahmen vor

Besuchen Sie uns auf der Blechexpo. Gleich online anmelden!

SCHULER PRESSEN GMBH

Schuler-Platz 1

www.schulergroup.com/ Blechexpo

73033 Göppingen, Deutschland

Telefon +49 7161 66-0 info@schulergroup.com

Die Mitarbeiter sind sowohl mit den kabelgebundenen Elektro- und den kabellosen Akkuwerkzeugen als auch mit den elektronischen Q-Shield-Drehmomentschlüsseln von Desoutter sehr zufrieden, insbesondere dann, wenn damit eine körperliche Entlastung verbunden sei „In vielen Fällen mussten die Werker früher mit schwereren D ruckluftwerkzeugen hantieren“, begründet Jens Weber Bilder: Desoutter/Rüdiger Vogel
MORE INFORMATION November 2023

For tsetzung von Seite 31

„Von diesen unkritischen Schraubstellen haben wir an den Baggern deutlich mehr als an den Radladern“, erklärt Jens Weber Dafür finden sich an den Radladern je nach Modell und Ausstattung derzeit etwa 24 über wachte Schraubfälle und damit mehr als an den Baggern mit „nur“ etwa 12. Diese 24 beziehungsweise 12 Schraubfälle sind allesamt kritisch und werden daher elektronisch über wacht

Langfristig will sich Kubota, was die Auslegung und Prüfung der Werkzeuge sowie die Weiterzugsmessungen angeht, an der VDI orientieren Dies geschehe parallel zur Umstellung der Druckluft- und Impulsschraubtechnik auf gesteuerte Schraubtechnik

„Alle S-Klasse -Verschraubungen haben wir bereits umgestellt“, sagt Weber Die A-Schraubfälle befinden sich derzeit in der Transformation, und alle B-Schraubfälle werden in naher Zukunft angegangen

„Die Umstellung der Schraubfall-

klassen auf die Nomenklatur der VDI-Richtlinie sowie die der Werkzeuge auf höher wertige Technik haben wir beschlossen, weil wir für unsere Kunden einen gewissen Standard er füllen möchten“, führt der Produktionsingenieur weiter aus Der Anspruch an die neuen Werkzeuge und Systeme lautete zunächst, dass sie zuverlässig arbeiten und dokumentationsfähig sein müssen – was viele Hersteller er füllen

Fehlerquote

deutlich gesunken

„Die wichtigste Anforderung war aber, dass die Technik gut mit dem internen IT-System kommunizieren musste“, streicht Weber heraus; denn Kubota wollte alle Daten er fassen und die Arbeitsplätze so übersichtlich und wenig fehleranfällig wie möglich gestalten Hier trennte sich die Spreu vom Weizen: Desoutter lag auch wegen der über Open Pro-

tocol möglichen, flexiblen Kommunikation ganz vorn im Wettbewerb

„An den Montagestationen, an denen wir die Druckluft- und Impulsschrauber schon durch gesteuerte Systeme von Desoutter ersetzt haben, ist die Fehlerquote sehr deutlich zurückgegangen“, betont der Fertigungsexperte So komme es inzwischen nicht mehr vor, dass eine Schraube vergessen werde Auch Probleme mit überdrehten Schrauben oder zu niedrigen Drehmomenten gehörten inzwischen der Vergangenheit an; die konstruktiv vorgegebenen Toleranzbereiche würden sehr gut eingehalten

„Vor allem aber können wir jetzt die Schraubdaten analysieren“, freut sich Jens Weber, und das auch Jahre später noch „Das ging an den Stationen, an denen wir früher mit Knickschlüsseln oder Druckluftschraubern gearbeitet haben, natürlich nicht “

Im Detail sieht die Kommunikation der Systeme so aus: An allen Stationen, an denen gesteuerte Elektro- beziehungsweise Akkuschrauber oder Drehmomentschlüssel eingesetzt werden – und allein Letzteres sind über zwei Dutzend aus dem Hause Desoutter –, wird der MESClient des SAP-Beratungshauses

Orbis SE genutzt Die Schnittstelle und nötigen Funktionen wurden von Kubota definiert und von Orbis SE programmiert

Die Monteure an der Linie sehen eine abgespeckte MES-Oberfläche Für das jeweils nächste Bauteil oder die jeweils nächste Aufgabe scannen sie einen Barcode auf der Laufkarte, die der Maschine beiliegt

Kommunikation mit SAP

nicht in Ordnung, muss der Mitarbeiter jemanden aus der Qualitätssicherung herbeiholen, der etwa einen Neustart veranlassen dar f oder das Problem ander weitig lösen kann „Wir speichern alle Schraubergebnisse in unserem MES-System und dokumentieren sie auf Maschinenebene im SAP-System“, erläutert Jens Weber „Hier sind sie dauerhaft den jeweiligen Schraubstellen sowie den individuellen Radladern und Baggern zugeordnet “

Schraubergebnisse im Blick

Bei allen Schraubstellen handelt es sich um harte Schraubfälle, also Schraubverbindungen von Metall auf oder in Metall, bei der ab der Kopfauflage der Schraube das Drehmoment sprunghaft ansteigt und das vorgegebene Anziehdrehmoment anschließend innerhalb eines Weiterdrehwinkels von maximal 30 Grad erreicht wird

mentschlüssel vorgenommen

Hier ist die Schraube mit 8,8 bis 11,8 Nm anzuziehen Beide Verschraubungen sind sicherheitsrelevant, genauso wie zahlreiche Hydraulikverschraubungen an den Baumaschinen

Neben diesen elektronischen Produktionsschlüsseln, die auch als Prüfschlüssel eingesetzt werden können, sind in Zweibrücken diverse Elektro-Winkel- und Pistolenschrauber im Einsatz Die meisten dieser Werkzeuge arbeiten kabellos, beziehen ihre Antriebsenergie aus einem Akku und werden über WLAN kommunikativ angesteuert Darüber hinaus hat Kubota von Desoutter vier kabelgebundene Hochmoment-Pistolenschrauber in Betrieb; mit ihnen wird am Drehkranz und an der Unterseite des Fahrzeugs gearbeitet Die Drehmomente betragen an diesen Schraubstellen zwischen 100 und 300 Nm Alle genannten Werkzeuge sind elektronisch gesteuert

Der Spezialist für automatische Schmierung

Der Scanprozess löst eine Meldung an das MES-System aus, dessen Software wiederum die Schraubersteuerung anspricht Diese meldet ihrerseits via Open Protocol die Sollwerte an das Schraubwerkzeug und spielt nach der Verschraubung die Daten zurück ans MES

Die MES-Software über wacht die Anzahl der für die jeweilige Aufgabe nötigen Verschraubungen Drehmomente, Drehwinkel und die diversen Toleranzbereiche werden von der DesoutterSteuerung über wacht

Auf der MES-Ober fläche des Monitors werden alle Werte angezeigt Der Werker erhält seine Rückmeldung einerseits durch die Vibration des Q-Shield-Drehmomentschlüssels, zweitens über den Monitor oberhalb seines Arbeitsplatzes sowie drittens redundant auf dem Display des Schlüssels Ist alles in Ordnung, wird die Zeile auf dem Monitor grün hinterlegt; bei Fehlern macht eine rote Warnmeldung darauf aufmerksam, dass noch einmal korrigiert werden muss Nur wenn die Verschraubung „i O “ war, wird die Aufgabe im System MES-seitig abgemeldet War sie

Die Programmierung sieht bei allen Verschraubungen das Drehmoment als Steuergröße sowie den Drehwinkel als Kontrollgröße vor – die in solchen Fällen gängigste Schraubstrategie Die Drehmomente liegen zwischen 10 und 500 Nm, wobei einige der bei Kubota eingesetzten Drehmomentschlüssel aus dem Hause Desoutter bis 800 Nm erreichen können

Die höchsten Drehmomente in der Bagger- und Radladermontage sind übrigens an den Schrauben zu finden, mit denen am Bagger das Heckgewicht (maximal 431,5 Nm) sowie an den Radladern die Räder (maximal 525 Nm) befestigt werden Am Heckgewicht wird ein 1,5 Meter langer Drehmomentschlüssel von Desoutter genutzt, die Radmontage wurde bis zum Sommer 2023 auf ein gesteuertes System umgestellt

Zu den weiteren interessanten Verschraubungen zählt die Lenkradmutter am Radlader: Diese wird mit einem – allerdings deutlich kürzeren – Q-Shield auf 40 Nm (± 5 Nm) angezogen Auch die Masseverschraubung am Motor-Hauptausschalter, mit der die Batterie abgeklemmt werden kann, wird mit dem Drehmo-

Die kabelgebundenen Tools tauschen ihre Daten mit der CVI3Steuerung von Desoutter aus, die Akkuwerkzeuge sind an eine Connect angebunden Diese kleine Steuereinheit fungiert als Kommunikationszentrale für den gesamten Datenfluss und ist bewusst etwas weiter weg von der Linie untergebracht

Für die WLAN-Werkzeuge sind an den Arbeitsplätzen keine separaten Schraubersteuerungen nötig, da mehrere Schraubwerkzeuge an eine Connect angebunden werden können

Autor: Thomas Preuß, freier Journalist in Königswinter w w w.desoutter.de

Die Masseverschraubung am Motor-Hauptausschalter, mit der die Batterie abgeklemmt werden kann, wird mit einem Drehmomentschlüssel des Typs Q-Shield vorgenommen

32 www b-und-i de F E R T I G U N G S T E C H N I K November 2023
Die rechtzeitige Rückmeldung einer Verschraubung als in Ordnung oder nicht in Ordnung (i O / n i O ) durch die Vibration des Q-Shields wird von den Mitarbeitern als sehr positiv beurteilt Jens Weber ist seit 2022 Produktionsingenieur bei Kubota in Zweibrücken Die gesamte Technik und die Kommunikation der unterschiedlichen Systeme funktionieren wunderbar“, findet er Erfahren Sie mehr über perma CONNECT und wie unsere bluetoothfähigen perma Schmiersysteme Ihre Arbeit erleichtern! www.perma-tec.com

Asbest (immer noch) Teil der Gesamtthematik

Wi e d i e S t a d t A a c h e n a k t i v g e g e n A s b e s t i n s t ä d t i s c h e n G e b ä u d e n vo rg e ht

Al s e i n e d e r e r s te n – u n d b i s h e u te we n i g e n – Ko m m u n e n s e t z t s i c h d i e St a d t A a c h e n s e i t ü b e r 3 0 Ja h re n a u s f ü h r l i c h m i t d e r B e f re i u n g s t ä d t i s c h e r G e b ä u d e vo n A s b e s t a u s e i n a n d e r. R o l f Le n ze nG a s p e r, Ve ra nt wo r t l i c h e r i m O b j e k t m a n a g e m e nt d e r St a d t, b e s c h re i b t i m I nte r v i ew, wo ra u f e s d a b e i a n ko m mt, wa s s i c h i n d e n l e t z te n Ja h re n b ewe g t h at u n d we l c h e S c hwe r p u n k te m a n i n d e r Zu k u n f t s e t ze n m ö c hte.

Wieso ist Asbest so ein wichtiges Thema in der Aachener Verwaltung?

Wir haben bereits 1989 angefangen, städtische Gebäude auf Asbest zu untersuchen In Holland hat man sich schon früh damit beschäftigt und das ist dann nach Aachen übergeschwappt Seitdem ist das Thema aus Aachen nicht mehr wegzudenken

Im Laufe der Jahre haben wir das dann zum Beispiel auch auf PCBUntersuchungen erweitert

Es gibt deutschlandweit ganz wenige Kommunen, die sich so intensiv damit beschäftigen Leider ist es immer noch ein Thema, was sehr ungern angepackt wird Was verständlich ist, denn durch die Maßnahmen ist weniger Geld für anderes da

Was bringt das genau?

In Aachen können die Menschen sicher sein, dass sie in Gebäuden keinen Schaden aufgrund von Gefahrstoffen erleiden. Auch Familien, die Kinder bei uns in die Kindergärten schicken, wissen,

S i c h e re L a d e b e d i n g u n g e n , a u c h i m Wi nte r

Am Firmenstandort von Herotec im münsterländischen Ahlen werden regelmäßig Lkw be- und entladen Dabei müssen sichere Bedingungen herrschen – auch im Winter, wenn Schnee und Eis die Laderampe zu einer gefährlichen Rutschpartie machen Um dies zu verhindern, baute der Experte für Fußbodenheizungen die hauseigene Freiflächenheizung TempusVolt Out ES 400 V unter der 400 Quadratmeter großen Laderampe ein Aufwändige Räum- und Streuarbeiten sind damit obsolet Mit Tempus-Volt Out ES 400 V hat Herotec ein elektrisches Heizsystem im Programm, das mit einer Vielzahl von Heizmatten mit verschiedenen Heizleistungen aufwartet

Dabei gilt grundsätzlich, dass für eine optimale Wärmeverteilung und Energieeffizienz die oberflächennahe Einbettung entscheidend ist Im Detail werden Verlegetiefe und Verlegeabstand auf jedes Projekt abgestimmt

Generell gilt: Bis circa 50 Millimeter Überdeckung ist eine Heizleistung von 300 Watt je Quadratmeter ausreichend Von circa 50 bis 80 Millimeter Überdeckung sind es 400 Watt je Quadratmeter

Aufgrund der Bewehrung beziehungsweise der Baustahlmatten zur Befestigung der Heizleiter beträgt die Überdeckung beim Rampenprojekt in Ahlen circa 70 Millimeter

Präzise adjustierte Sensoren messen Feuchte und Bodentemperatur an der Laderampe

Wenn sowohl niedrige Temperaturen als auch Feuchtigkeit zur gleichen Zeit gemessen werden – also Schnee- oder Glatteisgefahr entsteht –, wird die Anlage in den Heizbetrieb versetzt www herotec de

dass die Gebäude untersucht sind Ich finde, das ist ein sehr hohes Gut und hat in der Lebensqualität einen großen Wert

Wie reagieren denn die Aachener darauf?

Wir haben dieses Thema immer öffentlich behandelt, sodass nie der Eindruck entstand, dass wir im Geheimen vorgehen Natürlich haben wir in etlichen Gebäuden Schadstoffsanierungen, weil immer irgendwo etwas erneuert werden muss Da haben sich die Aachener bereits daran gewöhnt –keiner verfällt mehr in Panik, wenn die Leute ihre Schleusen aufbauen oder in weißen Schutzanzügen herumlaufen.

Was ist besser geworden?

Aufgrund des nationalen Asbestdialogs ist es dazu gekommen, dass wir uns auch deutschlandweit austauschen und kurzschließen können Wir haben uns anfangs zu sehr in unserem kleinen Kreis bewegt Deshalb bin ich sehr froh, dass wir uns mittlerweile auf kommunaler Ebene in diesem Format treffen

Wo hapert es noch?

Die Politik tut sich hier etwas schwer Alle, die in diesem Bereich tätig sind, warten jetzt schon seit einigen Jahren auf eine neue Gefahrstoffverordnung Da sind

Die Stadt Aachen – hier ein Blick auf den Aachener Dom einem UNESCO-Weltkulturerbe – widmet sich seit über 30 Jahren dem Kampf gegen Asbest in Gebäuden Ihr Engagement brachte ihnen 2018 den Deutschen Gefahrstoffschutzpreis (GSP) ein Der Deutsche Gefahrstoffschutzpreis wird alle zwei Jahre vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) vergeben und von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) organisiert Der Preis honoriert seit über 20 Jahren unter der Überschrift Umgang mit Gefahrstoffen sicherer machen Innovationen fördern“ vorbildliche und wegweisende Aktivitäten zum Schutz vor Gefahrstoffen Die nächste Bewerbungsphase für den Preis beginnt im November 2023 Bild: 19420761 auf Pixabay

wir gespannt, wie die aussieht Außerdem kommt das Thema in den ganzen Ausbildungsbereichen überhaupt nicht vor Eigentlich müsste doch jeder in seinem Lehrlingsberuf auf irgendeine Art und Weise von diesem Thema gehört und eine Zulassung haben, mit Gefahrstoffen zu arbeiten

Ich frage mich schon: Warum sind Gefahrstoffe nicht Bestandteil von Ausbildungen?

Was wird künftig wichtig?

Wir werden auf jeden Fall das Thema Asbest im Auge behalten und es kommen ja immer neue Themen dazu Wir sprechen mittlerweile von zirkulärem Bauen Diese ganze Energiethematik ist im Bausektor natürlich extrem wichtig Asbest bleibt wichtig, aber ist eben ein Teil der Gesamtthematik

www gefahrstoffschutzpreis de www aachen de

ABSÄTZE IM HALLENBODEN?

VERSTÄRKEN, VERDICHTEN, BEWAHREN.

Wir sind DEUTSCHLANDS NR. 1 für minimal-invasive Baugrundverstärkung und beseitigen Setzungsschäden schnell und zerstörungsfrei im laufenden Betrieb. In fast 30 Jahren hat sich unser Injektionsverfahren mit Expansionsharzen als wirtschaftlich und umweltschonend bewiesen. Anwendungsbeispiele finden Sie unter: uretek.de/referenzen

November 2023 F A C I L I T Y M A N A G E M E N T www b-und-i de 33
3 1
Lenzen-Gasper, Verantwortlicher im Objektmanagement der Stadt Aachen, im Interview Bild: Lenzen-Gasper Die 400 Quadratmeter große Rampe wurde beim Bau direkt mit der Freiflächenheizung ausgestattet Bild: Herotec

B o d e n s a n i e r u n g o h n e U n t e r b r e c h u n g e n

Wie sich abgesackte oder instabile Betonböden einfach wieder instand setzen lassen

I n e i n e r H a l l e e i n e s H e r s t e l l e r s vo n I n d u s t r i e f i l t e ra n l a g e n w u rd e n S c h ä d e n a n d e n Fu g e n d e s B e t o n f u ß b o d e n s fe s t g e s t e l l t. D i e s e s i n d k u r z n a c h e i n e r U m n u t z u n g e n t s t a n d e n : D i e u r s p r ü n gl i c h e N u t z u n g a l s Pro d u k t i o n s h a l l e w u rd e z u g u n s t e n e i n e r L a g e r h a l l e a u fg e g e b e n . D a s b l i e b n i c h t o h n e Fo l g e n . N u n s u c h t e n d i e Ve ra n t wo r t l i c h e n n a c h e i n e r Lö s u n g, u m d i e B a u s c h ä d e n z u b e s e i t i g e n – u n d z w a r m ö g l i c h s t o h n e e i n e l a n g f r i s t i g e N u t z u n g s u n t e r b re c h u n g. Zu m E i n s at z k a m l e t z t e n d l i c h d i e I n j e k t i o n s h e b e t e c h n i k vo n U re t e k , e i n e b e s o n d e r s z e i t - u n d ko s t e n s p a re nd e Lö s u n g, d e n n R e g a l e, H e b e b ü h n e n o d e r M a s c h i n e n kö n n e n b e i d e r S a n i e r u n g s t e h e n b l e i b e n . D i e b e t r i e b l i c h e n A b l ä u fe m ü s s e n n i c h t e i n m a l u n t e r b ro c h e n we rd e n

Während der Nutzung als Produktionshalle gab es in erster Linie Beanspruchungen mit punktuellen Belastungen durch Maschinen und Anlagen Im Zuge der Umnutzung wurde ein neuer Magnesiaestrich verlegt, um die Halle als Lagerhalle mit Schmalgangstaplern nutzen zu können

Dann wurden Bauschäden festgestellt Vor allem an zwei Bodenplatten wurden Kippbewegungen bei dynamischer Belastung bemerkt Bei Überfahrt, auch von geringen Lasten, waren deutliche Hohlgeräusche vernehmbar. Die Fugen entlang der Plattenkanten waren bereits durchgerissen Ebenso brach der Estrich an den Fugen aus

Bei dem Betonboden handelt es sich um einen 18 Zentimeter starken unbewehrten Beton zuzüglich der neuen Magnesitestrichauflage von etwa 2 Zentimetern Die Betonplatten sind entgegen den Planunterlagen nicht über eine Feder-Nut-Verbindung

Raneinandergefügt, sondern sind im Randbereich unverbunden Der Unterbau baut sich aus einem ungebundenen, dicht gelagerten mineralischen Gemisch (Kies, Sand) mit einer Schichtdicke von circa 50 Zentimetern auf Schadensursächlich war, dass wegen der starken dynamischen Belastung der Flächen durch den Staplerverkehr und die über Induktionsschleifen gesteuerten Flurförderfahrzeuge der Untergrund unter den Randbereichen der Betonplatten nachverdichtet wurde Dadurch sind Hohlräume entstanden, in deren Folge sich an den Fugenübergängen verstärkt Bewegungen bei Lasteintrag eingestellt haben

Dazu kommt, dass sich manche Betonplatten an den Rändern geringfügig aufgeschüsselt und dadurch den Kontakt zum Unterbau im Randbereich verloren haben

Die Gefahr bestand, dass die im Betonboden eingelassenen Induktionskabel für die Flurför-

WA TUNG FÜR IHR WISSEN!

5. – 6. DEZEMBER IN NÜRNBERG TAGUNG INSTANDHALTUNG 2023

derfahrzeuge brechen Die Wahrscheinlichkeit, dass sich die jetzt schon aufgetretenen Bauschäden auch auf bisher vom Staplerverkehr noch nicht so stark frequentierte Bereiche ausdehnen, war hoch Deshalb suchten die Verantwortlichen nach einer effektiven und effizienten Lösung

Bei einem Ortstermin mit dem Technischen Berater des Spezialtiefbau-Unternehmens Uretek Deutschland, Dr Simon Stahr, wurde besprochen, mithilfe der Uretek Floorlift-Methode die Hohlräume unter den Randbereichen der Betonplatten entlang der instabilen Fugen aufzufüllen

Wenige Wochen später starteten die Sanierungsarbeiten an den geschädigten Fugen Durch 12 Millimeter große Bohrlöcher im Abstand von circa 1,0 bis 1,5 Metern, entlang der Fugen im Abstand von ca 0,6 bis 1,2 Metern, wurde ein Zwe i k o m p o n e nte n - E x p a n s i o n sharz flüssig und unter kontrolliertem Druck direkt unter den Betonboden in den Unterbau gepresst

Durch die Volumenvergrößerung der Harze (Polymerisation) und die dabei entstehende Expansionskraft wurden vorhandene Hohlräume aufgefüllt und der anstehende Untergrund verdichtet, bis der Fußboden wieder vollflächig und kraftschlüssig auf dem Unterbau auflag

Wegen der kurzen Reaktionszeit der Harze kann der ganze Prozess durch Nivellierlaser genau kontrolliert und gesteuert werden Der Clou dabei: Stabilisierte Bereiche konnten bereits 20 Minuten nach der letzten Injektion wieder überfahren und belastet werden Durch ein abschnittsweises Sanierungsvorgehen wurde der laufende Betrieb dabei nicht gestört Autor: Dr Simon Stahr, Uretek www uretek de/ betonboden-sanieren/

Abgesackte oder instabile Betonböden beeinträchtigen betriebliche Abläufe Bilder: Uretek

Absicherung der Produktion mit Notstrom

Ein europäisches Unternehmen mit weltweit über 50 000 Mitarbeitenden fertigt am Standort in Nordbayern vier verschiedene Vorund Endprodukte im Bereich der Konsumgüter Angeschlossen ist ein großes Logistikzentrum, von dem aus die DACH-Region und Osteuropa versorgt werden Der Produktionsprozess ist energieintensiv, und auch in der Logistik läuft ohne Strom nichts Um hier für den Fall der Fälle vorzusorgen, entschieden sich die Verantwortlichen eine Notstromversorgung aufzubauen, die mit einer angemieteten Station umgesetzt wurde

In der Miete sah man den Vorteil, die Stromversorgung temporär sicherzustellen, ohne sich eigenständig mit der Notstromanlage befassen zu müssen und langfristige Kosten zu generieren

„Die Herausforderung bestand in der hohen benötigten Kapazität von 6 MVA und der Umwandlung auf 20 KV Mittelspannung“, erklärt Alexander Fellner, Area Manager Nordbayern bei Bredenoord, der mit diesem Projekt betraut war Die Lösung bestand in einer passgenauen Mietnotstromversorgung, die mit allem Zubehör geliefert wurde Im November 2022 wurde die Notstromanlage dann installiert Im Detail lieferte Bredenoord insgesamt sechs 1 000 kVA Containeraggregate mit einer Ausgangsspannung von 400 Volt Mit drei Transformatoren wurde

5.

Für die reibungslose Stromversorgung, auch für einen längeren Ausfall wurden sieben Tanks mit je einem Fassungsvermögen von 5 500 Litern mitgeliefert Bild: Bredenoord

die Ausgangsspannung auf 20 KV Mittelspannung umgewandelt Mit einem Schaltcontainer konnten alle Aggregate zusammengeschaltet und über einen Einspeisepunkt bereitgestellt werden Im Fall eines Blackouts würden zunächst alle sechs Maschinen mit voller Leistung gestartet und synchronisiert Die volle Leistung zu Beginn ist notwendig für die Spitzenlasten, die beim Start der Motoren und beim Anlaufen der Produktion entstehen

Sobald die Produktion reibungslos läuft, können einzelne Aggregate wieder abgeschaltet werden Der Produktionsprozess würde dann vollständig und im optimalen Wirkungsgrad über die Notstromversorgungsanlage laufen

Die Tagung Instandhaltung zählt zu den profiliertesten Veranstaltungen der Branche, gerade wenn es um aktuelles Wissen im modernen Instandhaltungs- und Assetmanagement geht. Diskutieren Sie auf der TINST23 Ihre Themen mit einem hervorragenden Expertenforum und profitieren Sie von einem spannenden Vortrags-Programm zu Trends, praktischer Expertise und nützlichem Know How, wir freuen uns auf Sie. TINST23 – Austauschen. Vernetzen. Profitieren.

TAGUNG INSTANDHALTUNG

Austauschen.Vernetzen. Profitieren.

5. – 6. DEZEMBER 2023 IN NÜRNBERG JETZT ANMELDEN!

2023

Installiert wurde die Anlage auf dem Betriebsparkplatz Dort stand ausreichend Platz zur Verfügung Über den Einspeisepunkt gelangt der Strom zur Produktionshalle. Die Maschinen durchliefen, wie bei allen Bredenoord-Projekten, vor Anlieferung die sogenannte „Grünmachstraße“ Hier werden sie von Technikern gewartet, gesäubert und durch einen umfassenden Abschlusstest einsatzbereit gemacht Der Kunde startet die Anlage einmal pro Woche und stellt so sicher, dass im Ernstfall nach wie vor alles funktionstüchtig ist Diese kurzen Testläufe sind im Mietpreis bereits enthalten Das Projekt läuft auf unbestimmte Zeit Ab 500 Betriebsstunden oder einmal im Jahr werden die Geräte erneut durch Bredenoord gewartet www bredenoord com

34 www b-und-i de F A C I L I T Y M A N A G E M E N T November 2023
Entlang der Fugen wurde das Expansionsharz direkt unter den Betonboden injiziert Die Querfuge war über die gesamte Hallenbreite ausgerissen
Austauschen.Vernetzen. Profitieren.
– 6. DEZEMBER
IN NÜRNBERG TAGUNG INSTANDHALTUNG

L i c h t g e n a u d o r t , wo e s b e n ö t i g t w i r d

Stirnlampe HF8R Signature von Ledlenser in einem ersten Praxistest

Wa r t u n g s - u n d I n s t a n d s e t z u n g s a r b e i t e n f i n d e n z u we i l e n a u c h i m D u n ke l n s t at t, b e i s p i e l s we i s e we n n d e r S t ro m a u s g e f a l l e n i s t o d e r m a n s i c h i n B e re i c h e n b e we g t, d i e k a u m a u s g e l e u c h t e t s i n d. D i e B e n u t z u n g e i n e r Ta s c h e n l a m p e s o rg t d a n n z w a r f ü r L i c h t, a b e r m a n h at n i c h t m e h r d i e H ä n d e f re i z u m A r b e i t e n . S i n nvo l l e r i s t d i e N u t z u n g e i n e r S t i r n l a m p e. Wa s d i e s e h i l f re i c h e n L i c h t s p e n d e r m i t t l e r we i l e z u b i e t e n h a b e n , z e i g e n d i e E x p e r t e n vo n Le d l e n s e r m i t i h re r n e u e n S t i r n l a m p e H F 8 R S i g n at u re, d i e s o g a r e i n a u t o m at i s c h e s D i m m e n u n d Fo k u s s i e re n e r l a u b t.

Die Stirnlampen der HF-Serie von Ledlenser sind mit einer Beleuchtungsstärke von bis zu 2 000

Lumen und einer Leuchtweite bis 220 Metern leuchtstarke Begleiter

Der Akku ist im Lampenkopf integriert, sodass weder eine Akkubox am Hinterkopf noch ein zusätzliches Kabel am Stirnband stören

Angeboten werden in der HFSerie drei unterschiedlichen Ausführungen: Core, Work und Signature, die wiederum – je nach

Lumen, Laufzeit und Funktionsumfang – in die Modelle HF4R, HF6R und HF8R unterteilt werden

Das Topmodell ist die HF8R Signature, eine Stirnlampe, die gemäß IP68 staub- und wassergeschützt ist und die darüber hinaus mit einigen Besonderheiten

aufwarten kann Davon konnte sich die B&I-Redaktion in einem Praxistest überzeugen Besonders eindrucksvoll ist die automatische Fokussierung und Anpassung der Lichtleistung an die jeweilige Beleuchtungssituation Adaptive Light Beam Technology nennt der Hersteller dies Hierbei er folgt die Anpassung nahezu stufenlos zwischen einem homogenen Nahlicht und einem gebündelten Fernlicht Um diese Automatik zu ermöglichen, misst die Stirnlampe über einen Helligkeitssensor vierhundertmal pro Sekunde, ob und wie viel Licht reflektiert wird Bei einem Blick in die Ferne gibt es keine beziehungsweise kaum Reflexionen Damit bleibt die Lampe beim gebündelten

Bringt fünf Tonnen in Schwung

Werkzeugwender jetzt auch als „k leine Variante“

D i e „ k l e i n e Va r i a n t e “ d e s b e w ä h r t e n We r k z e u g we n d e r s m i t d e r B e z e i c h n u n g R u s Te cd o s T M 0 8 / 1 0 - 5 n i m m t S p r i t z g u s s we r k z e ug e m i t e i n e m G e w i c h t vo n b i s z u f ü n f To n n e n a u f u n d we n d e t s i e s i c h e r M i t d e r n e u e n Va r i a n t e s c h l i e ß t d e r H e r s t e l l e r R u d d i e Lü c ke z w i s c h e n d e m K l a s s i ke r Te cd o s T M f ü r We r k z e u g e u n d Fo r m e n b i s z u 6 4 To n n e n s ow i e d e r Te cd o s T M B, d e r Zwe ii n - e i n s

Der Tecdos TM 08/10-5 vereinfacht die Abläufe in der Wartung und Instandhaltung von Formen und Werkzeugen und ermöglicht dabei ein BGV-konformes sicheres Arbeiten

Wer nämlich Lasten mit dem Kran über den Hallenboden schleift oder schrägzieht, der arbeitet nicht nur brandgefährlich, sondern auch gegen die aktuellen Normen, Paragraf 37 der Unfallverhütungsvorschriften für Krane der Berufsgenossenschaften

Die Fünf-Tonnen-Variante nimmt auf der 80 mal 100 Zentimeter großen Tischfläche bis zu fünf Tonnen schwere Werkzeuge und Formen auf Mit seinen Aufstellmaßen von circa 140 Zentimeter

Fernlicht Schaut man nun in den Werkzeugkoffer, beispielsweise um Material oder Werkzeug zu entnehmen, werden die dann auftretenden Reflexionen erkannt und die Lampe passt die Beleuchtung entsprechend an Das funktioniert mit einer erstaunlichen Geschwindigkeit und Präzision, sodass stets ein optimiertes Lichtbild erzeugt wird Natürlich lässt sich die Lampe aber auch manuell steuern, ebenso wie mithilfe einer App

Die Lampe ver fügt über ein effizientes Kühlsystem, zu dem auch das robuste Aluminiumgehäuse zählt Das Gehäuse ist zudem wasserdicht.

Der integrierte Akku lässt sich per Magnetic Charge System per USBLadekabel aufladen – sogar während des Betriebs Ein entsprechendes USB-C-Kabel liegt der Lampe bei, ein Netzteil jedoch nicht Dafür gehört – und das ist in hygienischer Hinsicht durchaus von Bedeutung – ein waschbares Pad mit zur Standardausrüstung

Die Akkulaufzeit gibt der Hersteller mit 90 Stunden an, die Ladezeit liegt bei 270 Minuten

Die rund 200 Gramm schwere Stirnlampe, die man durchaus spürt, was aber nicht weiter stört, ver fügt über vier LEDs und kann auch in den Farben Rot, Grün und Blau leuchten Die rote Beleuchtung ist vor allem nachts sinnvoll, da sie die Lichtleistung des Auges

Die

Leuchtweite der HF8R Signature liegt bei 220 Metern, die maximale Lichtleistung bei 2 000 Lumen Bilder: Ledlenser

im Gegensatz zu einem weißen Licht nicht beeinträchtigt

Der Hersteller bietet noch diverses Zubehör, wie eine Helmbefestigung, eine Tasche und ein passendes Ladegerät für die Lampe an https://ledlenser com/ de - de/hf-serie/

mal 80 Zentimeter mal 100 Zentimeter ist der Rud Tecdos TM in seiner Fünf-Tonnen-Ausführung platzsparend und flexibel, denn er kann ganz einfach mittels Hubwagen, Stapler oder Kran verfahren werden

Im Vergleich zum Werkzeughandling mit einem Kran ist das Wenden damit außerdem mindestens doppelt so schnell Es dauert gerade einmal eine halbe Minute

Zudem können Stecker oder Kühlschläuche, die bei der Kranwartung aus Sicherheitsgründen oft abmontiert werden müssen, hier bei der Wartung einfach dranbleiben Hintergrund: Vor über zehn Jahren ist Rud mit

seiner ersten Innovation im Bereich Mold Handling gestartet: dem Werkzeugwender Rud Tecdos TM für Werkzeuge und Formen bis zu 64 Tonnen Nach und nach kamen weitere Entwicklungen hinzu Mittler weile umfasst die Sparte Mold Handling Solutions ins-

gesamt vier Produkte zum Wenden, Öffnen und Schließen von Werkzeugen: die Klassiker Tecdos TM, den Werkzeugwender, und Tecdos TS, den Werkzeugöffner, sowie deren Bench-Ausführungen

November 2023 W A R T U N G S - & W E R K S T A T T B E D A R F www b-und-i de 35
Der Werkzeugwender ist prädestiniert für den Einsatz in der Spritzgussindustrie Aber auch im Werkzeug- und Formenbau, in der Stanz-, Biege- und Umformtechnik, im Bereich Automotive sowie in der Elektronik- und Verpackungsindustrie optimiert die Fünf-Tonnen-Variante die Prozesse Bild: Rud maximale
- Ko m b i n at i o n a u s I n d u s t r i e we r k b a n k u n d We n d e t i s c h , f ü r We r k z e u g e u n d Fo r m e n m i t e i n e m G e w i c h t b i s 2 , 5 To n n e n
Werkzeuge bis 2,5 Tonnen
TMB und TSB w w w moldhandling rud com Beim Blick in die Ferne unterstützt die Lampe mit einem gebündeltem Fernlicht Die Leuchte blendet automatisch ab und passt das Licht entsprechend an, wenn man etwas in der Nähe ansieht w w w. a d d i no l.d e V I E LFA LT H O C H S P E Z I A L I SI E R T MEHR ALS 650 LÖSUNGEN AUS EINER HAND Hochleistungs-Schmierstoffe made in Germany 200211-ADD-Industrie-50x297.indd 2 11.02.20 15:01
für
Tecdos

Wenn man jemanden aufs Dach steigt, dann

aber mit Sicherheit und einer höhenverstellbaren Dacharbeitsbühne

...

D i e D u i s b u rg e r Ve r ke h r s g e s e l l s c h a f t AG ( D VG ) , e i n M i t g l i e d i m Ve r ke h r s ve r b u n d R h e i n - R u h r, s e t z t s e i t Ku r z e m e i n e h ö h e nve r s t e l l b a re D a c h a r b e i t s b ü h n e vo n P f a f f Ve r ke h r s t e c h n i k e i n . D i e k ü r z l i c h i n D u i s b u rg i n s t a l l i e r t e A n l a g e m i t e i n e r G e s a m t l ä n g e vo n 2 0 M e t e r n u n d i n t e g r i e r t e r K ra n t e c h n i k d i e n t d e r s i c h e re n u n d e f f i z i e n t e n D u rc h f ü h r u n g vo n Wa r t u n g s - u n d I ns t a n d h a l t u n g s a r b e i t e n a n d e n D ä c h e r n u n d Fe n s t e r n d e r B u s s e d e r D VG .

Die DVG betreibt seit über 140 Jahren den öffentlichen Personennahverkehr in Duisburg Mit über 100 Bussen und fast 60 Straßenbahnwagen befördert das Unternehmen jährlich über 50 Millionen Fahrgäste, etwa 142 000 Personen am Tag Das Busnetz besteht aus 43 Linien und hat eine Länge von fast 450 Kilometern Der Bus-Wagenpark besteht mittler weile neben Dieselfahrzeugen auch aus elektrisch betriebenen Gelenkbussen, die im Betriebshof „Am Unkelstein“ in der Nähe des Duisburger Innenhafens parken

In der dort ansässigen DVG Kraftomnibuswerkstatt, wo die betriebsnahe Instandhaltung aller Busse stattfindet, wurde die neue höhenverstellbare Dacharbeitsbühne der Pfaff Verkehrstechnik als Er weiterung der bestehenden Anlagen eingebaut

Elektrobus ver fügt über zehn H o c h v o l t - B a t t e r i e b a u g r u p p e n mit einer Gesamtkapazität von 330 kWh, die für eine angemessene Reichweite sorgen Zudem plant die DVG weitere Investitionen, nicht zuletzt motiviert durch das Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge (SaubFahrzeugBeschG), das am 02 08 2021 in Kraft getreten ist und die Vorgaben der EU-Richtlinie „Clean Vehicle Directive“ verbindlich in deutsches Recht umsetzt

Die DVG hat deshalb vor, die gesamte Dieselbusflotte bis zum Jahr 2030 auf Wasserstoffantrieb umzustellen Zu diesem Zweck sollen noch 100 Brennstoffzellenbusse und eine entsprechend skalierbare Werkstattinfrastruktur beschafft werden

Die aktuell realisierte Anlage ist ein erster Schritt dahin, denn „saubere“ Busse beziehungsweise Elektrobusse stellen neue Herausforderungen an Betriebshöfe, Werkstätten und Mitarbeiter

nämlich vermehrt Wartungsarbeiten auf dem Dach notwendig, da sich zugunsten des Komforts schwere elektrische und andere wartungsintensive Komponenten wie Batteriepacks, Sicherungskästen, Wechselrichter und Klimaanlagen, dort befinden

Und diese Komponenten müssen regelmäßig gewartet werden Außerdem ergeben sich aufgrund der Rundungen am Kunststoffdach zusätzliche Gefährdungen und Herausforderungen für das Wartungspersonal

Höhenverstellung

Die elektromechanisch ausfahrbaren Arbeitsbühnen und verschiebbaren Absturzsicherungen an der Front und am Heck sorgen für eine ergonomische Rundum-Absturzsicherung, egal welches Flottenfahrzeug sich im Arbeitsstand befindet Über höhenverstellbare Treppen gelangen die Arbeiter sicher an ihren Arbeitsplatz auf dem Dach des Fahrzeugs Optionale Komponenten wie verschiedene Kransysteme, Beleuchtungseinrichtungen, Signalanlagen oder überwachte Zutrittstüren erhöhen die Effizienz un d Sicherheit Bilder: Pfaff Verkehrstechnik

Ein Teil der Omnibusse der DVG wird batterieelektrisch angetrieben Ein solcher Gelenk-

Im Gegensatz zu herkömmlichen Bussen, die mit Diesel fahren und kaum Arbeiten auf dem Dach erfordern, sind bei Elektrobussen

Bei der neuen Arbeitsbühne der Pfaff Verkehrstechnik können die Laufebenen in einem Bereich von 2,5 Meter bis 3,2 Meter höhenverstellt werden, wobei sich die Zugangstreppen der jeweiligen Höhe flexibel anpassen Die Bühnenmodule ergeben in der Summe eine Gesamtlänge von 20 Metern

Oberhalb der Module ist ein stirnseitig um 2,85 Meter auskragender Elektrokettenzug montiert Die Module können mit 200 Kilogramm pro Quadratmeter belastet werden

Sie haben eine Grundbreite von 800 Millimetern und ermöglichen einen seitlichen Ausschub von 500 Millimetern, um das Dach nahtlos anzufahren

Von der Planung bis zur Inbetriebnahme

Die Arbeiter können sich auf der gesamten Lauffläche sowie über den stirnseitigen Verbindungssteg mit Frontabsturzsicherung frei und sicher bewegen

Notabstiegsleitern und Schutzzäune zur Zugangsbeschränkung im Falle eines unsicheren Betriebszustands erhöhen die Sicherheit für das Betriebspersonal weiter

Durch

Die gesamte Anlage wurde von Pfaff Verkehrstechnik schlüsselfertig geliefert Der eingesetzte Elektrokettenzug stammt von Stahl Cranesystems, einem Unternehmen, das wie Pfaff Verkehrstechnik ebenfalls zu Columbus McKinnon (CMCO) gehört

Hier wird ein großer Vorteil deutlich: CMCO kann als Unter-

nehmensgruppe Synergieeffekte freisetzen und ermöglicht seinen Marken wie Pfaff Verkehrstechnik, Engineering-Lösungen aus einer Hand anzubieten

Mit dem Elektrokettenzug ST 2010-12/3 1/1 aus dem ST-Programm können Lasten, beispielsweise Akkumulatoren oder andere schwere Komponenten mit einem Gewicht bis zu einer Tonne bequem und ergonomisch auf dem Dach der Fahrzeuge ausgewechselt werden

Das Leistungspaket der Pfaff Verkehrstechnik erstreckt sich, wie dieser Fall zeigt, von der Planung der Arbeitsbühne über die Inbetriebnahme bis hin zur Schulung des Personals

Der Implementierung in Neubauten und Bestandshallen geht eine umfassende Beratung und Analyse der vorliegenden Infrastruktur voraus Zudem wird ein umfangreicher AftersalesSer vice angeboten, unter anderem langjährige Wartungsverträge und ein Ersatzteilser vice w w w columbusmckinnon com w w w pfaff-silberblau com

36 www b-und-i de W A R T U N G S - & W E R K S T A T T B E D A R F November 2023
FIT FÜR WASSERSTOFFTECHNOLOGIEN MIT KLINGER DICHTUNGSMATERIALIEN Für alle Stufen des Power-to-X-Prozesses Germany KLINGER GmbH, 65510 Idstein Tel. +49 6126 40160, mail@klinger.de, www.klinger.de
das flexible Konzept nach dem Baukastenprinzip mit verstellbaren Höhen
verschiedenen Segmentlängen können
Pfaff Verkehrstechnik ist ein Tochterunternehmen der Columbus McKinnon Engineered Products –beide im bayerischen Kissing ansässig Pfaff Verkehrstechnik bietet neben der Liefer ung von verkehrstechnischen Komponenten die vollständige Projektierung Installation und Wartung von schlüsselfertigen Hubanlagen für Schienenfahrzeuge, die weltweit eingesetzt werden
und
die Dacharbeitsbühnen an alle Busse in der Flotte schnell und flexibel angepasst werden Pfaff Verkehrstechnik hat bereits mehrere solcher Anlagen ausgeliefert
Herausforderung: E-Mobilität Flexible

G ro ß e s Po te n z i a l : O p t i m i e r u n g d e r Fi l t rat i o n

Exper ten unterstützen mit den passenden Filtern und entsprechender B eratung D i e i n d u s t r i e l l e Fi l t rat i o n h at n i c h t n u r d i re k t e Au s w i r k u n g e n a u f d i e Q u a l i t ät d e r Pro d u k t e, d i e U mwe l t u n d d a s A r b e i t s u m fe l d d e r M i t a r b e i t e r, s o n d e r n a u c h a u f d i e Ö ko n o m i e e i n e s U n t e rn e h m e n s. J e e f f i z i e n t e r d i e Fi l t rat i o n n ä m l i c h i s t, d e s t o h ö h e r s i n d d i e p o t e n z i e l l e n Ko s t e ne r s p a r n i s s e d u rc h g e r i n g e D r u c kd i f fe re n z e n . D i e s e f ü h re n n ä m l i c h z u l ä n g e re n S t a n d z e i t e n u n d i n d e r Fo l g e z u e i n e r Ve r l ä n g e r u n g d e r Wa r t u n g s i n t e r v a l l e – u n d d a s a l l e s s p a r t G e l d. Wa s d a b e i m ö g l i c h i s t, w i s s e n u n d z e i g e n d i e E x p e r t e n vo n Fi l t e ro n a u f

Es gibt eine riesige Auswahl an verschiedenen Filterarten und -materialien Dies stellt sicher, dass der für die gewünschte Anwendung optimale Filter existiert Doch dieses große Angebot birgt auch das Risiko, einen falschen Filter auszuwählen

Allein mit der Wahl des bestmöglichen Filters ist es nämlich noch nicht getan, denn auch die korrekte Anlagenauslegung ist

ein wichtiger Faktor Deshalb beraten und beliefern Fachfirmen wie Filteron Unternehmen nicht nur beim Thema Ersatzfilter,

Beispiel: Taschenfilter

sondern sie haben auch die Expertise, um das für den Anwender optimale Filtrationskonzept er-

folgreich umzusetzen Wie groß das Angebot an Filterarten und -materialien ist und welche Möglichkeiten es gibt, die Filtration zu optimieren, zeigen die Spezialisten unter anderem auf der Messe In Stand in Stuttgart Welche Potenziale eine Optimierung der Filtration birgt, verdeutlicht das Beispiel der Taschenfilter Diese werden beispielsweise im Bereich der Klima-

Ve r s c h l e i ß u n d Ko r r o s i o n ? Ke i n Th e m a Epoxidhar z-System schützt stark beanspruchte Ober flächen in der I ndustrie D a s E p ox i d h a r z - Sys t e m B 4 A S vo n We i co n s c h ü t z t O b e r f l ä c h e n i n I n d u s t r i e b e re i c h e n , d i e s t a r ke n B e a n s p r u c h u n g e n u n d B e l a s t u n g e n a u s g e s e t z t s i n d. D a s f l ü s s i g e, a n t i s t at i s c h e 2 - K E p ox i d h a r zSys t e m h at h i e r f ü r e i n e n h o h e n A n t e i l fe i n e r m i n e ra l i s c h e r Fü l l s t o f fe u n d b e s i t z t i n d e r Fo l g e e i n e h o h e A b r i e b fe s t i g ke i t.

B4AS eignet sich zur Beschichtung stark beanspruchter

Teile Das können beispielsweise

Walzen, Pumpen, Schütten, Förderanlagen, Hebeschnecken, Separatoren, Trichter, Propeller, Ventilatoren oder Wärmetauscher sein

Selbst dort, wo Chemikalien oder andere aggressive Medien durch Leitungen gefördert werden, kann das Epoxidharz-System zum Einsatz kommen Es eignet sich deshalb auch für Anwendungen in der chemischen Industrie, in Raffinerien, in Kläranlagen und in vielen weiteren Bereichen

Die Beschichtung haftet, so der Hersteller, sehr gut selbst unter Vibration und Dehnung auf den verschiedensten Ober flächen und ist ablauffest Das Verschleißschutzsystem ist ferner frei von Teer und Lösemitteln und härtet nahezu schwundfrei aus

B4AS gehört zu einer Gruppe von Produkten, die als Plastik-Stahl bezeichnet werden Es handelt sich dabei um EpoxidharzSysteme, die aus zwei Komponenten, einem Harz und einem Härter, bestehen

Der Harzkomponente sind, je nach Type, Stahl- beziehungsweise Aluminiumpulver oder mineralische Füllstoffe beigemischt, wodurch die technischen Eigenschaften wie Druckfestigkeit und Wärmeleitfähigkeit verbessert werden

Diese Epoxidharz-Systeme eignen sich für die verschiedensten

Aufgaben in unterschiedlichen

Bereichen der Industrie

Plastik-Stahl kann beispielsweise in der industriellen Serienfertigung für Verklebungen, Beschichtungen, als Verschleißschutz und für schnelle und dauerhafte Reparaturen an verschiedenen Materialien verwendet werden

Durch die Kombination hochfester Partikel mit einer zähelastischen Polymermatrix bietet das System einen hohen Verschleißschutz Es verfügt außerdem über eine gute chemische Beständigkeit Bild: Weicon

Nach dem Vermischen der beiden Komponenten härtet PlastikStahl bei Raumtemperatur zu einem festen metallähnlichen Werkstoff aus, der sich mecha-

nisch bearbeiten lässt Das bedeutet: Man kann das Material bohren, fräsen, schleifen oder feilen, je nach Bedar f w w w weicon de

technik häufig eingesetzt Doch ein Taschenfilter ist eben nicht gleich ein Taschenfilter Diese werden nämlich so zahlreich und in unterschiedlichsten Qualitäten angeboten, dass die genaue Ausführung des Filters von großer Bedeutung ist

Mehr Filter fläche, mehr Standzeit

Bei den Ausführungen geht es dabei nicht nur um die Abmessung und den Werkstoff des Rahmens Taschentiefe und die Anzahl der Taschen sind hier ebenfalls signifikante Merkmale, denn durch sie wird die Fläche des Filters bestimmt

Dabei gilt: Je größer die Filterfläche, desto länger die Standzeit und gründlicher ist die Filtration Zudem verringern lange Standzeiten die Betriebskosten Und last, but not least: Eine größere Filter fläche ermöglicht auch einen höher einstellbaren Luftstrom für die jeweilige Anwendung Deshalb ist es wichtig, vor der Installation zu recherchieren: Mit welchen Standards der zuvor benannten Parameter können die notwendigen Anforderungen für den Anwendungsbereich reali-

siert und damit die Folgekosten für Wartung und Austausch optimiert werden – das sind die entscheidenden Fragen in diesem Zusammenhang. Unterschiede gibt es aber nicht nur hinsichtlich der Filter fläche, sondern auch der Rahmen ist durchaus von Bedeutung

Metallrahmen oder voll veraschbar?

So können zum Beispiel Taschenfilter mit Kunststoffrahmen nach ihrer Ver wendung vollständig, also „in einem“ entsorgt werden Im Gegensatz zu jenen Modellen mit einem Metallrahmen sind sie nämlich voll veraschbar Deshalb muss auch das Filtermaterial bei der Entsorgung nicht vom Rahmen getrennt werden

Worauf man bei diesen und anderen Filtern sonst noch achten muss, warum ein billiger Filter oftmals die teurere Lösung ist und was es mit den unterschiedlichen Güteklassen auf sich hat, das erklären die Experten von Filteron am Messestand der In Stand vom 7 bis 8 November 2023

In Stand Stuttgar t 2023

Halle 2, Stand 2D15 4 w w w filteron de

November 2023 W A R T U N G S - & W E R K S T A T T B E D A R F www b-und-i de 37
d e r M e s s e I n . S t a n d i n S t u t t g a r t. Damit die passenden Filter für den jeweiligen Anwendungsfall angeboten werden können, sind die genauen technische Daten wie zum Beispiel die Abmessungen und gegebenenfalls Angaben zur Bautiefe und zur Taschenanzahl wichtig Bild: Filteron

We n i g e r A b f a l l , e i n f a c h e r e s H a n d l i n g

R obuste Cutter für die effiziente Verarbeitung von Etiketten ohne Träger folie

Trä g e r l o s e E t i ke t t e n we rd e n i m m e r b e l i e b t e r, we i l s i e ke i n e n A b f a l l ve r u r s a c h e n u n d d e n H a n dl i n g s a u f w a n d d e u t l i c h re d u z i e re n . D i e Pro d u k t i o n d e r Cu t t e r - Sys t e m e f ü r d i e s e L a b e l s e r fo rd e r t a l l e rd i n g s g ro ß e s K n ow - h ow, d e n n d i e S c h n e i d e n kö n n e n i m D a u e r b e t r i e b s c h n e l l ve r k l e b e n . A l s g rö ß t e r H e r s t e l l e r vo n A b s c h n e i d e r n i n Eu ro p a h at H e n g s t l e r d e s h a l b e i n e s p e z i e l l e Pap i e r f ü h r u n g e n t w i c ke l t, d i e d a s ve r h i n d e r t.

Die Cutter von Hengstler kommen in den verschiedensten Anwendungen zum Einsatz, beispielsweise in automatischen Tanksäulen ebenso wie in Fahrkartenautomaten oder Kontoauszugsdruckern Und von diesem Know-how profitiert das Unternehmen bei der Entwicklung der Abschneider für trägerloser Etiketten

Zu den Abnehmern der Cutter für trägerlose („Linerless“) Etiketten zählen beispielsweise Hersteller von Wiegesystemen für den Lebensmittelhandel und den Logistik-Bereich Diese Abschneider finden sich zudem in elektronischen Waagen, in Druckern für Koffermarken an Flughäfen oder im Versandhandel

Der Grund hier für: Trägerlose Etiketten werden immer häufiger genutzt, weil sie große Vorteile gegenüber herkömmlichen Labels bieten, die auf Träger folien aufgebracht sind

Da ist zum einen die hohe Flexibilität: Bei trägerlosen Etiketten wird der Platz auf dem Label optimal genutzt, da sie sich passgenau zuschneiden lassen Herkömmliche Labels haben dagegen eine unveränderliche Größe Da die Menge an Informationen, die in einer Anwendung aufgedruckt werden müssen, stark schwankt, bleibt oft ein großer Teil des Etiketts leer Bei trägerlosen Etiketten wird zudem durch den Wegfall der Folie Platz gespart, sodass zwischen 30 und 60 Prozent mehr Etiketten auf eine Rolle passen und das Personal diese seltener wechseln muss Für die Hersteller von Wiegesystemen oder LabelDruckern ist die Kompatibilität ihrer Geräte mit diesen Etiketten also ein wichtiges Verkaufsargument Von großer Bedeutung ist auch der Umweltaspekt: Bei Etiketten mit Träger folie besteht jede Rolle

Die Abschneider sind nicht nur sehr schnittstark und robust sondern sie verkleben auch dank einer speziellen Papierführung nicht

zu annähernd 50 Prozent aus Abfall, der nicht recycelbar ist und in Deutschland deshalb im Restmüll entsorgt werden muss Trägerlose Etiketten verursachen dagegen keinen Müll.

Damit Wiegesysteme und LabelDrucker diese Etiketten verarbeiten können, müssen sie allerdings über einen leistungsfähigen, robusten Abschneider ver fügen Das hängt damit zusammen, dass die Messer des Abschneiders bei trägerlosen Etiketten direkt durch den Klebstoff der Labels schneiden und deshalb schnell verkleben beziehungsweise stumpf werden

Die Hengstler GmbH aus dem schwäbischen Aldingen hat für dieses Problem eine einfache, aber sehr effektive Lösung gefunden: „Wir statten unsere Guillotine -Cutter L mit einer speziellen Papier führung aus, sodass die Etiketten durchlaufen, ohne dort haften zu bleiben“, beschreibt Produktmanagerin Anne -Kristin Kupferschmid das Konstruktionsprinzip

„Unsere Linerless Cutter sind zudem so steif konstruiert, dass sich ihre Messer weder verklemmen noch verziehen können

So erzielen wir einen sauberen Schnitt“, ergänzt sie

Die Steifigkeit der Cutter-Messer garantiert Hengstler unter anderem durch die Ver wendung eines Metallgehäuses bei allen

Abschneidern für Papierbreiten von über 90 Millimetern Bei der Fertigung der Abschneider setzt Hengstler zudem auf robuste Materialien, spezielle Härteverfahren, eine exakte Dimensionierung und eine sorgfältige Einzelstückprüfung

„Jeder Cutter wird von uns ausgiebig getestet und erst, wenn die Prüfung ohne Beanstandung war, produzieren wir den nächsten So können wir mögliche Fehler sofort erkennen“, betont die Expertin

Die Robustheit der Abschneider hängt auch mit der Fertigungstiefe von Hengstler zusammen: Einen großen Teil der CutterKomponenten produziert das

Trägerlose Etiketten verursachen keinen Abfall und reduzieren den Handlingsaufwand

Unternehmen selbst, sodass es deren hohe Qualität lückenlos garantieren kann Darüber hinaus sind die Messer der Abschneider selbstschär fend und haben eine Lebensdauer von einer Million Vollschnitten bei einem maximalen Papiergewicht von 100 Gramm pro Quadratmeter Hersteller von Wiegesystemen und Label-Druckern schätzen neben der Leistungsfähigkeit und Langlebigkeit der Abschneider vor allem auch den individuellen Service bei Hengstler, wie das Unternehmen selbst betont „Wir passen unsere Linerless-Abschneider auf Wunsch an jede Anwendung an“, sagt die Produktmanagerin Kunden können also nicht nur zwischen Cuttern für verschiedene Etikettenbreiten (63, 90 und 118 mm) wählen, sondern erhalten bei Bedar f auch ein auf ihre Anforderungen zugeschnittenes Produkt

Die Linerless Cutter bieten den Geräteherstellern deshalb eine hohe Flexibilität, was das Format der zu verarbeitenden Labels und den Etikettentyp betrifft: Sie können sowohl trägerlose als auch herkömmliche Labels schneiden Und noch einen Vorteil haben sie: Im Vergleich zu den zum Beispiel an Wiegesystemen weitverbreiteten Abrissmessern ist der Aufbau von Leimresten bei ihnen deutlich geringer w w w hengstler de

Problemlöser der I nstandhalter

Der Technische Händler ist der erste Ansprechpartner für die Instandhaltung, damit Maschinen und Anlagen problemlos laufen, es keine ungeplanten Stillstände gibt und Revisionen nach Zeitplan funktionieren

Interview mit Thomas Vierhaus, Hauptgeschäftsführer des V TH

Verband Technischer Handel e V Bild: Kollaxo

Herr Vierhaus, wo sehen Sie die Schnittstellen von Fachhandel und Instandhaltung?

Einerseits hilft der Technische Händler jederzeit mit den benötigten Ersatzteilen Das ist sicherlich eine seiner Kernfunktionen, dass er bedarfsgerecht zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort die richtigen Produkte zur Verfügung stellt Andererseits tritt er sehr früh mit dem Kunden in einen partnerschaftlichen Dialog ein

Er klärt Fragen wie: Welche Anlagen haben wir und wie ist es um sie bestellt? Wie arbeitet der Betrieb? Welche Teile werden benötigt? Wo kann man optimieren, also Produkte einer neuen Generation einsetzen, um effizienter zu werden?

Was dürfen Instandhalter vom Technischen Händler erwarten? Mit seiner Erfahrung, mit seinem technischen Know-how und seiner proaktiven Herangehensweise ist er schon im Vorfeld der eigentlichen Lieferung und der eigentlichen Reparatur der Partner, der dem Instandhalter zur Seite steht – als Berater, aber auch sehr handfest: Er übernimmt Tätigkeiten der Revision und Überwachung, damit Anlagen länger stabil laufen

Technische Händler haben vielfach Ingenieure im Außendienst, die die Anlagen teilweise besser kennen als die Kunden selbst, die über Pläne verfügen, welche Teile in welchen Anlagen verbaut sind, und entsprechende Ersatzteillisten führen

Planmäßiges Vorsorgen statt reaktiven Reparierens?

Gemeinsam betreten Kunde und Fachhändler die Welt der vorausschauenden Instandhaltung Sie teilen die Erkenntnis, dass es gut ist, die Maschinen dauerhaft zu überwachen. Heute gibt es vielfältige Möglichkeiten der Diagnose Zu nennen sind die Schwingungsmessung, die Temperaturüberwachung, die Kontrolle der Wellenausrichtung und weitere Hilfsmittel Eine Voraussetzung ist der geschulte Umgang mit Sensoren, die beispielsweise auf Stehlagergehäusen angebracht werden, um fortlaufend Vibrationen zu messen Idealerweise erhält der Technische Händler ein Signal von der Maschine, sobald Verschleiß eintritt oder sich eine Überholungsmaßnahme ankündigt Speziell bei den Schlauchleitungen sind wir in einem Bereich gelandet, der eine ständige Betriebsüberwachung erfordert Der Technische Händler erstellt schon im Vorfeld einen digitalen Wartungsplan Darin ist genau vermerkt, wann die Schlauchleitung einer nächsten Prüfung zu unterziehen ist Einmal pro Jahr sollen und müssen Schlauchleitungen in Augenschein genommen werden. Es muss geprüft werden, ob die Schlauchleitungen dicht sind, ob sie Beschädigungen aufweisen Das kann man heutzutage mit QR-Codes und Ähnlichem unterstützen Das heißt, man hat mit dem Tablet jederzeit Zugang zu allen Produkt- und Wartungsinformationen

Was kommt nach dem QR-Code?

Wir beschäftigen uns schon seit geraumer Zeit mit dem spannenden Thema der intelligenten Schlauchleitung Ideal wäre es, wenn sich „Problemkinder“ von selbst melden würden Eine Schlauchleitung mit einem aktiven Transponder zu bestücken, ist eines der Fernziele, etwa mit RFID-Code oder Chip Der Prüfer würde sehr schnell feststellen, wo sich diese Schlauchleitung befindet und in welchem Zustand sie ist, ohne sie nah vor sich zu haben

Ihr Fazit?

Die Technischen Händler können echte Partner und Problemlöser für Instandhalter sein – mehr also als reine Lieferanten Sie treten an, individuelle und umfassende Leistungen für ihre Kunden zu erbringen

38 www b-und-i de Z U L I E F E R T E I L E November 2023
Linerless-Etiketten kennt man unter anderem von den Druckern für die Koffermarken an Flughäfen Bilder: Hengstler

Die Entwick lungsgeschichte der Metallfeder

Vo n e i n f a c h e n m e c h a n i s c h e n Ko n s t r u k t i o n e n z u h o c h s p e z i a l i s i e r te n Pro d u k te n

H e u t e i s t d e r E i n s at z vo n M e t a l l fe d e r n a u s v i e l e n B ra n c h e n n i c h t m e h r we g z u d e n ke n . D o c h s e i t w a n n g i b t e s M e t a l l fe d e r n ü b e r h a u p t ? We l c h e R o l l e s p i e l e n s i e i n d e r G e g e nw a r t ? Wa s e r w a r t e t u n s i n d e r Zu k u n f t ? D i e E x p e r t e n vo n G u t e k u n s t Fe d e r n f a s s e n d i e E n t w i c k l u n g s g e s c h i c h t e d e r M e t a l l fe d e r z u s a m m e n u n d we r fe n d a b e i a u c h e i n e n s p a n n e n d e n B l i c k i n d i e Zu k u n f t, d e n n d i e E n t w i c k l u n g – S t i c hwo r t s m a r t e M e t a l l fe d e r – i s t n o c h l a n g e n i c h t a m E n d e.

Metallfedern wurden wahrscheinlich zuerst in einfachen mechanischen Vorrichtungen wie Waffen, Werkzeugen und Verriegelungsmechanismen eingesetzt Sie bestanden oft aus Metallstücken, die in Form gebogen und mit Feuer bearbeitet wurden

Dies veränderte sich in der Zeit der Renaissance und des Barocks:

Damals begannen Ingenieure und Er finder wie Leonardo da Vinci, sich intensiver mit der Mechanik zu befassen Die Ideen und Konzepte dieser Zeit trugen zur Entwicklung mechanischer Prinzipien bei, die auch Federn betrafen Metallfedern wurden in Uhr werken ver wendet, um kontrollierte Bewegungen zu erzeugen

Im 18 Jahrhundert und während der industriellen Revolution wurden fortschrittliche Metallverarbeitungstechniken entwickelt, die die Massenproduktion von präzisen Metallfedern ermöglichten Federn gab es nun in Dampfmaschinen, Textilmaschinen und der Eisenbahn

Im 19 Jahrhundert fanden immer präziser gefertigte Metallfedern Eingang in immer komplexere Konstruktionen, beispielsweise im Automobilbau, der Elektronik und in Haushaltsgeräten Mit Druckfedern, Zugfedern, Schenkelfedern, Form- und Blattfedern stand bereits eine breite Palette von Metallfederntypen zur Verfügung

Im 20 Jahrhundert und noch bis heute ermöglichen Fortschritte in Materialwissenschaften, Fertigungstechniken und Design die Entwicklung hoch spezialisierter Metallfedern und Federsysteme für eine Vielzahl von Anwendungen, darunter Fahrzeugbau, Luft- und Raumfahrt,

Miniaturisierung, Leichtbau und 3D-Druck sind einige Themen die zukünftig eine wichtige Rolle spielen werden

Medizintechnik, Elektronik und viele mehr

Die Entwicklungsgeschichte der Metallfeder spiegelt also die fortschreitende Komplexität der Technologie und die kontinuierliche Verbesserung der Fertigungstechniken wider

Notwendigkeit manueller Arbeitsschritte Somit können Metallfedern heute mit einer hohen Wiederholgenauigkeit und gleicher Qualität in größeren Mengen hergestellt werden Moderne Fertigungsanlagen bieten zudem die Herstellung komplexer Federgeometrien, die in früheren Jahren schwer umzusetzen waren Dies eröffnet neue Möglichkeiten für innovative Federdesigns

In der Materialauswahl gibt es eine Vielzahl von verbesserten und weiterentwickelten Materialien Durch hochwertigere Rohstoffe und Legierungsbestandteile, moderne Schmelz- und Walzver fahren werden heute Federstahlsorten hergestellt, die bis zu 30 Prozent höhere Anforderungen/Auslastungen bei Metallfedern als früher ermöglichen Komplette Über wachungssysteme während der Produktion bieten zudem eine optimale Qualitätskontrolle, womit Qualitätsstandards bis hin zur Einhundert-Prozent-Prüfung automatisiert durchgeführt werden

Metallfedern heute Typische Einsatzbereiche

Die moderne Federnproduktion stellt hochwertige Metallfedern für eine breite Palette von Anwendungen effizient her So werden Metallfedern aktuell auf CNC-gesteuerten Winde - und Biegeautomaten in einer hohen Präzision hergestellt, die den hohen spezifizierten Anforderungen der industriellen Kunden entsprechen

Dabei reduzieren automatisierte Fertigungsprozesse die frühere

H i e r g i b t e s b e s t i m mt d i e p a s s e n d e Fe d e r

Im Internet finden sich für den individuellen Metallfedernbedarf eine Vielzahl von Shops, aber auch Portallösungen, die den gesamten Metallfedernbedarf von der Berechnung, Auswahl, Bestellung, Anfrage, Dokumentation bis hin zum CAD-Daten-Generator abdecken

Wenn unter den verschiedenen

Anbietern eine passende Metallfeder gefunden wurde, sollte man die Spezifikationen anhand der Produktinformationen prüfen Zu beachten sind hier die Materialvorgaben, Abmessungen und maximalen Belastungsgrenzen

Passt alles, kann die Metallfeder normalerweise direkt über den Internetshop bestellt oder ange-

fragt werden Einen solchen Shop gibt es beispielsweise von Gutekunst Federn unter der Webadresse Federnshop com

Hier findet sich unter „Produkte“ ein umfangreiches Metallfedernangebot mit 25 verschiedenen Metallfedernarten zum Auswählen, Anfragen und teilweise auch zum Berechnen

Dabei hat Gutekunst Federn nicht nur eine Katalogauswahl mit aktuell 12 603 Federbaugrößen ab Lager, sondern bietet auch die Herstellung von kundenspezifischen Metallfedern bis 12 Millimeter Drahtstärke nach Baumaßdaten, Zeichnung oder CADDaten an www federnshop com

Die Entwicklung der Metallfeder erstreckt sich über Jahrhunderte und zeigt eine fortschreitende Evolution Heute gibt es sie in unzähligen Varianten, Formen und Materialien Bilder: Gutekunst

Die Zukunft wird (auch) smart

Metallfedern werden heute in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt, die von industriellen bis hin zu alltäglichen Bereichen reichen Sie werden heute vorwiegend zur Bereitstellung von Rückstell-, Haft-, Ausgleichs-, Gewichts-, Antriebs- sowie Schwingungs- und Dämpfungskräften ver wendet Neben einfachen Federgeometrien und Federeigenschaften für allgemeine Anwendungen werden häufig auch komplexe Feder formen mit zusätzlichen Eigenschaften hergestellt: verbesserte Dauer festigkeit, Korrosionsbeständigkeit, medizinische Reinheit, lebensmittelgeeignet oder aus leitfähigen Materialien/Oberflächen zur optimalen Kontaktierung

Heute kommen Metallfedern in nahezu allen Branchen zum Einsatz Dabei zählen die nachfolgenden Branchen zu den wichtigsten Abnehmern für

Metallfedern:

Industriemaschinen

Fahrzeugindustrie

Elektrotechnik

Medizintechnik

Haushaltsgeräte

Luft- und Raumfahrt

Bauwesen

Spielzeug und Unterhaltung

Energieerzeugung

Chemie und Pharma

Sportausrüstung

Uhren- und Schmuckindustrie

Die Zukunft von Metallfedern wird von technologischen Fortschritten, neuen Anwendungen und sich verändernden Anforderungen in verschiedenen Industrien geprägt sein. Nachfolgend einige Trends: Materialentwicklung: Fortschritte in der Materialwissenschaft führen zur Entwicklung neuer Legierungen mit verbesserten Eigenschaften wie höherer Festigkeit und geringerem Gewicht Neue Materialien werden die Leistungsfähigkeit und Lebensdauer von Metallfedern weiter steigern Leichtbau und Effizienz: In Branchen wie der Luft- und Raumfahrt, dem Fahrzeugbau und der Energietechnik wird der Trend zum Leichtbau die Nachfrage nach leichten, aber dennoch starken Metallfedern erhöhen

3D-Druck: Die additive Fertigung oder der 3D-Druck von Metallkomponenten hat das Potenzial, die Art und Weise der Federherstellung zu revolutionieren Dies könnte komplexere Geometrien ermöglichen und die Prototypenentwicklung beschleunigen Miniaturisierung und Mikrofederung: Die Nachfrage nach kleineren und leistungsfähigeren Geräten führt zu Entwicklungen von Mikrofedern, die in Bereichen wie Elektronik, Medizintechnik und Präzisionsmechanik eingesetzt werden

Smarte Federn: Die Integration von Sensoren und Elektronik in Metallfedern ermöglicht die Über wachung des aktuellen Zustands und der Lastverteilung über eine drahtlose Kommunikation

Die Zukunft der Metallfeder wird von einer Kombination aus technologischem Fortschritt, Innovation und sich wandelnden Industrieanforderungen geprägt sein w w w gutekunst-federn de

WIR PRODUZIEREN NACH IHREN VORGABEN

Sie suchen einen innovativen und zuverlässigen Lohnfertiger für Drehteile? Dann ist mbo Oßwald der ideale Partner, der transparent, mit innovativen Tools und auf modernstem Maschinenpark Zeichnungsteile für Sie produziert und liefert.

Fordern Sie uns!

mbo Oßwald GmbH & Co KG

Tel +49 9345 670-0

info@mbo-osswald.de www.mbo-osswald.de

November 2023 Z U L I E F E R T E I L E www b-und-i de 39

Maschinen und Anlagen werden durch Modernisierungen, Umbauten oder Erweiterungen verändert Dies hat in der Regel auch Auswirkungen auf die Sicherheitsanforderungen der Maschine

Rechtssicherer Umbau und Retrofit

Ist meine Maschine noch sicher, nachdem sie umgebaut, umgerüstet oder er weiter t wurde?

Dieser Frage müssen sich Unternehmen in allen Branchen stellen, wenn sie ihre alten Anlagen funktional er weitern oder mit einer Modernisierung auf den neuesten Stand der Technik bringen wollen. Ex terne Exper ten bieten hierbei fachgerechte Unterstützung.

Die Fachmesse für Instandhaltung und Services bietet den Studierenden mit dem Schwerpunkt Service Engineering an, einen Zuschuss zu organisierten Busfahrten zur Messe zu erhalten Außerdem haben Nachwuchskräfte die Möglichkeit, an verschiedenen Stationen, den sogenannten IN STAND ServicePoints, den Alltag eines Instandhalters live mitzuerleben Erstmals wird der Serviceverbund Region Stuttgart in diesem Jahr die IN STAND bereichern Dazu sagt Dr Walter Rogg Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH ( WRS): „Im Serviceverbund Region Stuttgart tauschen sich auf Initiative der WRS mittelständische Maschinen- und Anlagenhersteller zum technischen Service aus Gerade auch das Gewinnen und Qualifizieren von ServicetechnikerInnen spielt dabei eine große Rolle Auf der IN STAND werden wir viele weiter führende und wertvolle Gespräche führen können und neue Impulse für unsere Arbeit erhalten “

Parallel zur IN STAND finden in diesem Jahr die Blechexpo, die internationale Fachmesse für Blechbearbeitung, und die Schweisstec, die internationale Fachmesse für Fügetechnologie, statt Mit Ihrem Ticket können alle drei Messen besucht werden Sichern Sie sich

Veränderungen an Bestandsmaschinen sind im Produktionsbetrieb Alltag: Unternehmen stellen beispielsweise ihre Fertigung auf ein anderes Produkt oder eine andere Funktion um Entsprechend werden Bestandsmaschinen an ihre neue Aufgabe angepasst.

Mit einem Retrofit wiederum können Unternehmen ältere und technisch veraltete Maschinen wieder auf den neuesten Stand der Technik bringen und ihre Nutzungsdauer deutlich verlängern Diese Retrofitmaßnahmen umfassen oft die Erneuerung von Antriebs-, Steuerungs- oder Automatisierungstechnik

Bei einem „digitalen Retrofit“ werden Anlagen und Maschinen mit moderner Sensor- und Kommunikationstechnik aufgerüstet, um sie für die neuesten Kommunikations- und Netzwerkanforderungen

bis hin zu Anwendungen im Industrie -4 0Umfeld nutzbar zu machen Ebenso können Unternehmen die Sicherheits- und Schutzeinrichtungen der Bestandsmaschine erneuern, um die Anforderungen an den Stand der Technik zu er füllen Eine Modernisierung von Maschinen und Anlagen bietet viele Vorteile: Sie kann die Effizienz von Produktionsprozessen steigern, Ausfallzeiten reduzieren, die Energieeffizienz erhöhen, die gesetzlichen Anforderungen – den Stand der Technik – erfüllen und letztlich die Lebensdauer der Maschine verlängern Maschinenbetreiber tragen dabei eine hohe Verantwortung Sie müssen stets einen ausreichenden Schutz der Mitarbeiter vor möglichen Gefährdungen sicherstellen Die rechtlichen Anforderungen in Deutschland dazu bilden die Be -

triebssicherheitsverordnung (BetrSichV ) und das Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) Die Beachtung der Gesetzgebungen beginnt bei der Beschaffung von Maschinen und umfasst alle Lebensphasen einer Maschine Gerade bei Veränderungs- und Modernisierungsprojekten von Bestandsmaschinen besteht in Unternehmen jedoch oft große Unsicherheit Viele wissen nicht, worauf sie bei Modifikationen achten müssen und wie sie die rechtlichen Anforderungen er füllen

Manche Betreiber versuchen sogar jegliche Veränderung an einer Anlage zu vermeiden – aus Sorge, dass damit die CE-Konformität der Maschinen erlischt Denn die entscheidende Frage lautet: Handelt es sich bei den Umbaumaßnahmen um eine „wesentliche Veränderung“ oder nicht?

Weiter auf Seite M8

am besten gleich Ihr exklusives Ticket: INSTAND23BUNDI Julian Reime Manager Messe- und Eventkoordination Bild: Landesmesse Stuttgart Willkommen zur IN.STAND 2023 z u r I N . S TA N D 2 0 2 3 i n S t u t t g a r t MESSEZEITUNG 0 7 . – 0 8 . N ove m b e r 2 0 2 3 Retrofit. Als Experte für Maschinensicherheit und Automation begleiten wir Sie bei Analyse, Konzepterstellung, Umbau und Schulung. Wir bieten Retrofitprojekte nach Maß: vom Austausch einzelner Komponenten bis zur CE-Kennzeichnung. IN.STAND, Messe Stuttgart, 7. – 8. November 2023, Halle C2, Stand 2D20 www.pilz.com/de-DE/ services/retrofit AD_Image_Entscheider_Decider_INSTAND_210x75_B&I_Messezeitung_2023.indd 1 09.10.23 17:18

Nachhaltigkeit: Zentrales Thema der I n.Stand

Und welche anderen Themen in diesem Jahr von besonderer B edeutung sind

I m S e p t e m b e r t ra fe n s i c h a u f d e m I

t e n Po d i u m s d i s k u s s i o n . S i e g a b e n e i n e n Au s b l i c k a u f d i e Th e m

I

s t a

a

t u n g s f a c h m e s s e I n . S t a n d 2 0 2 3 . S p o i l e r : A m Th e m a N a c h h a l t i g ke i t f ü h r t i n d i e s e m

Teilgenommen haben an der Podiumsdiskussion Dipl -Ing

Marcel Wöhner, Chief Technical Officer Subsidiary Germany von Pilz, Michael Oberli, Leiter Service Elektromechanik bei SEW Eurodrive, Christian Knaus, Leiter Vertrieb bei WISAG Produktionsservice und Julian Reime, Manager Messe- und Eventleitung In Stand Messe Stuttgart Moderiert wurde die Diskussion von Alexander Gölz, Chefredakteur Industrieanzeiger und seiner Kollegin Sabine Koll Einigkeit herrschte in der Gruppe, dass die Instandhaltung per se nachhaltig ist Dipl -Ing Marcel Wöhner formulierte es so: „Eigentlich sind die Instandhalter die Nachhaltigkeitsbeauftragten im Unternehmen Sie schauen, dass die Maschinen am Laufen sind und versuchen die Lebensphase zu verlängern “

Gleichzeitig schränkt er aber auch ein: „Nachhaltige Lösungen werden meistens nicht als Selbstzweck eingeführt, sondern es gibt immer eine Second-win-Funktion

Beispiel: Energie einsparen, indem man auf LED-Technik umrüstet

Das hat natürlich etwas mit Nachhaltigkeit zu tun Gleichzeitig wird aber die Energiebilanz besser, was sich direkt im Portemonnaie auswirkt “

Welche Möglichkeiten es gibt, nachhaltig aktiv zu werden, zeigte exemplarisch Julian Reime auf, der unter anderem ausführte, was die Messe Stuttgart diesbezüglich unternimmt, welche Ver-

änderungen an der Technik des Messegeländes und der Gebäude bereits realisiert wurden und was in Zukunft noch geplant ist Oft sind es aber auch kleine Veränderungen, die sich in der Summe bemerkbar machen Er sprach in diesem Zusammenhang von wiederverwendbaren Bodenbelägen, von Messebauern, die vieles nun einlagern und wiederverwenden oder von der Kooperation der Messe mit den Tafeln

Reparieren statt einfach austauschen

Michael Oberli von SEW Eurodrive verwies in seinem Statement darauf, dass es nicht immer neue Technologien sein müssen, damit die Instandhaltung grüner wird Seiner Meinung nach haben in der Vergangenheit auch und gerade die traditionellen Dienstleistungen, wie die Reparatur oder die Inspektion an Bedeutung gewonnen Viele der Kunden von SEW lassen demnach ihre funktionierenden Produkte gerade überholen, um deren Lebenszeit und damit die Lebenszeit der Anlage zu verlängern

Christian Knaus von WISAG stimmte ihm zu und bestätigte, dass die Reparatur von Baugruppen der Automatisierungstechnik eine Quote von 85 Prozent erreicht habe Er betonte: „Dadurch konnten in den letzten Jahren fast 100 Tonnen Elektroschrott vermieden

werden “ Zudem gab er zu bedenken, dass die Kunden gegenüber WISAG eine Erwartungshaltung haben, „dass wir sie dabei unterstützen, die eigene Ökobilanz zu verbessern“

In diesem Zusammenhang entwickle WISAG auch Leistungen, die man als grüne Instandhaltung bezeichnen könne Beispielhaft führte er die Druckluftleckagenortung an Zugleich betonte er, dass viele Veränderungen dadurch an Dynamik gewonnen haben, weil die Energiepreise so drastisch angestiegen seien und viele seiner Kunden einen großen Kostendruck unterliegen

Marcel Wöhner verwies darauf, dass eine nachhaltige Entwicklung sich nicht mit einer Einzelmaßnahme erreichen lässt. Seiner Meinung nach genügt es eben nicht, eine PV-Anlage zu installieren und dann zu meinen, dass man mit dem Thema fertig sei „Nachhaltigkeit findet in ganz, ganz vielen kleinen Bereichen statt Das Wichtige ist es, die Menschen zum Umdenken zu bewegen“, erklärte Wöhner So lasse sich durch viele kleine Veränderungen in den Prozessen, Strukturen und Abläufen viel bewegen

Predictive Maintenance, also die vorausschauende Wartung durch die Analyse von Maschinen- und Produktionsdaten, wird ein weiteres wichtiges Thema der In Stand sein – auch darüber herrschte Einigkeit, denn man müsse endlich wegkommen von einer reaktiven Instandhaltung Michael Oberli bestätigte die Entwicklung, betonte, dass Predictive Maintenance bei größeren Unternehmen branchenunabhängig angekommen sei und verwies auf ein Beispiel aus der Zementindustrie

Christian Knaus verglich Predictive Maintenance mit der Medizin Die Datengewinnung sei das große Blutbild, allerdings müsse sich dann eine entsprechende Diagnose und Therapie anschließen Und er mahnte vorher eine – um im Bild zu bleiben – entsprechende Anamnese an Man müsse sich also schon überlegen, an welchen Anlagen aufgrund der Prozessrelevanz Predictive Maintenance Sinn ergibt Zugleich bestätigte er aber eine geringe Bereitschaft seiner Kunden, in entsprechende Lösungen zu investieren, wenn die Kosten zwei bis drei Prozent des derzeitigen Budgets für die Instandhaltung übersteigen würden Michael Oberli ergänzte, dass Zustandsüberwachungs- und Predictive-Maintenance-Lösungen immer dann eingeführt werden, wenn eine bestimmte Maschine oder Anlage eine hohe Relevanz für den Prozess habe Komponenten, die sich schnell austauschen lassen und die nicht pro-

Bild: B&I

Die Teilnehmer der Podiumsdiskussion: Julian Reime, Manager Messe- und Eventleitung In Stand

Messe Stuttgart Michael Oberli Leiter Service Elektromechanik bei SEW Eurodrive Dipl -Ing

Marcel Wöhner, Chief Technical Officer Subsidiary Germany von Pilz, Christian Knaus, Leiter Ver-

trieb bei WISAG Produktionsservice un d Alexander Gölz, Chefredakteur Industrieanzeiger (v l n r )

zessrelevant sind, werden nicht überwacht

Ein interessantes Praxisbeispiel über die Macht der Daten und die Sensorik hatte Christian Knaus parat WISAG habe für einen seiner Kunden die Maschinenauslastung analysiert Der Kunde war bis dato von einer Auslastung von rund 75 Prozent ausgegangen Es stellte sich aber heraus, dass diese nur bei 38 Prozent lag. Letztendlich konnte dieser Kunde durch eine Optimierung der Maschinenauslastung seinen Betriebsablauf deutlich verbessern „Er spart sich nun die Nachtschicht“, so Knaus Einen besonderen Nachhaltigkeitsaspekt brachte Marcel Wöhner noch in die Diskussion mit ein Das Zusammenbrechen der Lieferketten in den vergangenen zwei Jahren habe zu einem „Umdenken geführt, was jetzt die Wiederbeschaffung von Komponenten angeht“

Viele legen sich nun doch wieder ein kleines Lager an oder reparieren bestimmte Komponenten Er geht davon aus, dass die Instandhalter „deutlich mehr Reparaturtätigkeiten an Komponenten in den letzten zwei Jahren hatten als in den zehn Jahren davor“ Bezugnehmend auf das

Thema Predictive Maintenance, wies Julian Reime auf die Innovation-Area auf der In Stand hin Hier werden unter anderem Startup-Unternehmen ihre Lösungen zu den Themen Condition Monitoring, Retrofit und Predictive Maintenance zeigen Zugleich verwies er auf die neuen In Stand Service-Points, die Instandhaltung erlebbar machen „Wir möchten damit den Nachwuchskräften die Chance geben, auf der Messe an verschiedenen Stationen den Alltag eines Instandhalters live mitzuerleben “ Apropos Nachwuchs: Natürlich war auch der Fachkräftemangel in der Branche ein Thema der Diskussion Christian Knaus bestätigte, dass WISAG derzeit über 1 000 solcher Positionen zu besetzen habe und entsprechende Stellenanzeigen schalte

Um Studierende auf die Branche und die Möglichkeiten, die diese bietet, aufmerksam zu machen, unterstützt die Messe Stuttgart übrigens Studenten und Hochschulen im Bereich Service Engineering und zwar nicht nur mit einem kostenfreien Messeticket, sondern sogar mit einem Zuschuss zur Busfahrt www messe-stuttgart de/instand/

Die Instandhaltungs- und Servicefachmesse In Stand findet vom 7 bis 8 November 2023 auf dem Stuttgarter Messegelände statt

Veranstaltungsort:

Messe Stuttgart, Halle C2 Messepiazza 1, 70629 Stuttgart

Zeit:

Am Dienstag, den 7 November 2023, ist die Messe von 9 00 bis 17 00 Uhr geöffnet. Am zweiten Messetag, also am Mittwoch, den 8. November, öffnet die Messe um 9 00 Uhr und schließt um 16 00 Uhr

Anreise:

Vom Stuttgarter Hauptbahnhof nehmen Sie die S-Bahn S2 oder S3 in Richtung Flughafen (Filderstadt) bzw Messe Die Fahrtzeit beträgt 27 Minuten Für alle, die mit dem Auto über die Autobahn A8 anreisen, stehen Parkplätze in ausreichendem Maß zur Verfügung Das Messegelände befindet sich in unmittelbarer Nähe zum Flughafen

Eintrittspreise: Die Tageskarte kostet 34 Euro; die 2-Tages-Karte 45 Euro

Tipp: B&I lädt Sie zum kostenfreien Besuch der Messe ein Aufgrund einer Kooperation mit dem Messeveranstalter haben Leser der B&I kostenfreien Eintritt zur Messe und zwar mit dem Ticket-Code: INSTAND23BUNDI

Geben Sie einfach beim Ticket-Kauf diesen Code in das entsprechende Feld ein Fertig!

M2 www b-und-i de M E S S E Z E I T U N G I N . S T A N D 2 0 2 3
n d - R o u n d t a b l e i n S t u t t g a r t E x p e r t e n z u e i n e r a n g e re g -
n . S t a
e n d e r
n
n d h
l
J a h r ke i n We g vo r b e i .
D i e w i c ht i g s te n I n fo s z u r M e s s e i m Ü b e rb l i c k

I n s t a n d h a l t u n g m i t d e r E R P- S o f t w a r e ?

Wa r u m e s s i c h l o h nt, a u f e i n e I n s t a n d h a l t u n g s s o f t wa re z u s e t ze n

We r i n Ze i te n vo n I n d u s t r i e 4 . 0 we t t b ewe r b s f ä h i g b l e i b e n m ö c hte, ko m mt u m t ra n s p a re nte G es c h ä f t s p roze s s e n i c ht h e r u m , we l c h e d u rc h s p e z i a l i s i e r te S o f t wa re d o k u m e nt i e r t, a u s g e l e s e n s ow i e a u s g ewe r te t we rd e n . D a k a n n e s s c h n e l l g e s c h e h e n , d a s s b e s te h e n d e M a n a g e m e nt s ys te m e a n d i e G re n ze n g e l a n g e n . U m d i e s e m Wa n d e l g e re c ht z u we rd e n , s u c h e n v i e l e n a c h s c h n e l l e n Lö s u n g e n , d e n n N o t m a c ht e r f i n d e r i s c h . D o c h n i c ht i m m e r i s t d i e s c h n e l l e, d i e p a s s e n d e Lö s u n g.

Viele Unternehmen vertrauen auf ihr bestehendes ERP-System Soll zusätzlich zur Ressourcenplanung auch der gesamte Bereich der Instandhaltung oder des Facility Managements digital verwaltet werden, führt der erste Weg meist genau dorthin Dann wird das vorhandene ERP-System mit neuen Tools für den technischen Bereich erweitert Das System wird oftmals mit neuen Hilfsmitteln „zurechtgebastelt“ und um technische Limitierungen „herumgebogen“

Nach der Kreativität folgt oftmals die Ernüchterung, so jedenfalls die Experten der M O P GmbH, welche die TOM Instandhaltungssoftware anbieten Und sie kennen die typischen Probleme: Daten werden nicht korrekt ausgespielt, Schnittstellen funktionieren nicht, wie sie sollten

Auch die Instandhalter sind oftmals von diesen Lösungen alles andere als begeistert, denn die Handhabung des zurechtgebastelten ERP-Systems überfordert in vielen Fällen mit überladenen Oberflächen und zu vielen offenen Fenstern und Masken Die Abwicklung der Aufträge gestaltet sich dadurch kompliziert und dauert wegen zeitintensiver Informationssuchen umso länger Aufgrund fehlender Stammdaten ergänzen Papierdokumentationen, Outlook-Ordner und Excellisten das Chaos

„Die Kombination aus analogen und verschiedenen digitalen Werkzeugen sorgt auf allen

S A P- Proze s s e m

Die Firma Aginag ist seit über zehn Jahren spezialisiert auf die Einführung und Entwicklung mobiler SAP-Applikationen Mit der Plattform Dynamix, die auf der Messe In Stand zu sehen sein wird, können maßgeschneiderte mobile Lösungen bereitgestellt werden Nutzbar sind die in einem Portal, innerhalb von SAP, sowie als mobile Online- beziehungsweise Offlineapplikation auf unterschiedlichen Endgeräten Auch eine spezielle InstandhaltungsSuite wurde damit realisiert

Die Plattform Dynamix ist nicht nur die Basis, auf der die Apps entwickelt wurden, sondern kann auch für kundenindividuelle Abbildung von Prozessen dienen Darüber hinaus deckt sie laut Anbieter weitere Anwendungsfälle ab So lassen sich darin beispielsweise Kartendaten zur Navigation nutzen oder die App mit einer Sprachsteuerung interagieren

Auch eine eindeutige Identifizierung ist über eine RFID- oder Bar-

Ebenen für Intransparenz Kündigt ein Mitarbeiter oder fällt er krankheitsbedingt aus, fällt es noch schwerer, Informationen zu finden“, weiß Christian Wendler, der Geschäftsführer der M O P GmbH

Erschwerend kommt hinzu, dass die Aufgaben eines Instandhalters oder Facility Managers ja so vielfältig sind: Ihm fällt die Verwaltung aller Objekte und Anlagen im Unternehmen zu – von der technischen Dokumentation über Prozessoptimierungen und Störungsmanagement bis hin zum kompletten Projektmanagement

„Eine nicht spezialisierte Software ist für diese Vielzahl an Aufgaben und Tätigkeiten nicht geeignet“, betont Wendler, und führt weiter aus: „Mithilfe einer modularen Instandhaltungssoftware kann das Wirrwarr aus analogen und digitalen Prozessen jedoch vereinheitlicht und vereinfacht werden “ Seiner Meinung nach steht und fällt der erfolgreiche Einsatz eines Computerized Maintenance Management Systems (CMMS) aber mit der Benutzerfreundlichkeit Immerhin bietet ein CMMS zahlreiche Funktionen und Module Doch welche Module werden benötigt? Welche nicht? Welche Aufgaben fallen dem Instandhalter zu? Wie kann er die Übersicht und Kontrolle über das Management behalten? „Unnötige Informationen und Tools sind für den Instandhalter nur Ballast“, weiß Wendler und betont: „Ausschließ-

lich notwendige Funktionen führen zum Ziel “

Der Experte verweist in diesem Zusammenhang auf die Vorteile einer spezialisierten Instandhaltungssoftware wie TOM, die eben genau auf die Bedürfnisse der Instandhalter zugeschnitten sei Die Kernmodule geben dem Instandhalter dabei alle Möglichkeiten in die Hand, die er für die Instandhaltung und das Facility Management benötigt Im Sinne von Plug & Play kann ohne großen Voraufwand mit der Arbeit begonnen werden

Einen weiteren Aspekt bringt der Experte in die Diskussion mit ein, nämlich die Frage, wie zukunftssicher die Bestandssoftware ist.

„Wer zukunftssicher sein möchte, kommt um die mobile Instandhaltung nicht herum“, betont er Das Abrufen der Daten kann dabei einfach per App erfolgen Zur mobilen Instandhaltung zählt

Die Digitalisierung treibt nicht nur die Möglichkeiten, sondern auch die Anforderungen an das eigene Unternehmensmanagement voran Die Instandhaltung ist hier nicht außen vor Bild: M O P

auch, dass das CMMS nicht nur als Desktopanwendung, sondern auch als App für Tablet und Smartphone angeboten wird Doch das Thema Zukunftssicherheit ist mit der Mobilität allein noch nicht ausreichend beantwortet Kann das bestehende System Daten von überall nutzen und in Echtzeit zur Verfügung stellen? Ist eine standortübergreifende Auswertung möglich? Auch diese Fragen müssen geklärt werden Der Experte empfiehlt deshalb genau zu analysieren, ob die Software, die für die In-

standhaltung und/oder das Facility Management eingesetzt werden soll, all diesen Ansprüchen gerecht wird „Effizienter können Wartungsaufträge mit einer spezialisierten Instandhaltungssoftware bearbeitet werden, da diese individuell konfiguriert wird Sie bietet mehr Raum für die Wünsche der Instandhalter sowie für anstehende Digitalisierungsprozesse“, betont er abschließend

In Stand Stuttgar t 2023

Halle 2, Stand 2C19 w w w mop -z wickau de

codeerkennung darstellbar Ferner können Systeme von Drittanbietern angeschlossen und Daten über einen Prüfungsworkflow mit SAP ausgetauscht werden

Auf Basis dieser Plattform arbeitet die Workforce Management Suite xWFM, die eine Auswahl an Standardanwendungen bereitstellt, um die Effizienz im SAP-Instandhaltungsprozess zu verbessern

Dies reicht von einer Grob- und Feinplanung der IH/CS-Aufträge, über den Dokumentenupload und die Qualifikationspflege bis zur mobilen Instandhaltung mit der Lösung Xfield

Mit der mobilen App lassen sich Aufträge, Meldungen und Checklisten bearbeiten Durch den Vorgangs– und Zeitrückmeldekalender behält der Mitarbeiter nach Angaben des Lösungsanbieters stets den Überblick

In.Stand Stuttgar t 2023

Halle 2, Stand 2A34 w w w aginag de

M E S S E Z E I T U N G I N . S T A N D 2 0 2 3 www b-und-i de M3
Life Cycle Services
i t D y n a m i x m o b i l i s i e re n

M4

D i g i t a l e I n s t a n d h a l t u n g p u n k t e t i m Ö P N V

M obile SAP-Prozesse bei der Ruhrbahn: M ehr Effektivität, höhere Ver fügbarkeit

Fü r e i n e n re i b u n g s l o s e n B e t r i e b b e d a r f e s i m ö f fe n t l i c h e n Pe r s o n e n n a hve r ke h r (Ö P N V ) e i n e r g rö ß t m ö g l i c h e n Ve r f ü g b a r ke i t vo n Fa h r z e u g e n i n e i n e m t e c h n i s c h e i nw a n d f re i e n Zu s t a n d s ow i e e i n e r i n t a k t e n I n f ra s t r u k t u r – n u r s o kö n n e n Pü n k t l i c h ke i t s ow i e e i n z u s ät z l i c h e s M a ß a n S i c h e rh e i t f ü r d i e Fa h rg ä s t e g e w ä h r l e i s t e t we rd e n . U m d i e s e s Z i e l z u e r re i c h e n , m ü s s e n d i e B e t re i b e r e i n e s c h n e l l e u n d n a h t l o s e Wa r t u n g u n d I n s t a n d h a l t u n g i h re s E q u i p m e n t s s i c h e r s t e l l e n . D i e s i s t i n d e r Pra x i s j e d o c h s e h r a u f we n d i g, d a I n s t a n d h a l t u n g e n u m f a n g re i c h u n d ko m p l ex s i n d.

Die Grundvoraussetzungen für einen reibungslosen Ablauf in der Wartung und Instandhaltung sind eine genaue Planung, Durchführung und Dokumentation

Und genau hier für setzt die Ruhrbahn GmbH auf eine digitale Abwicklung der Instandhaltung

Das Nahverkehrsunternehmen, das die Städte Essen und Mülheim an der Ruhr mit Mobilität versorgt, setzt dabei auf die mobile Lösung von Membrain Sie erlaubt es laut Anbieter, komplett auf Papier zu verzichten und sämtliche Instandhaltungs- und Wartungsaufträge effektiv, schnell und per App abzuwickeln

Die Instandhaltung bei der Ruhrbahn umfasst folgende Bereiche: Infrastruktur (Gebäude, Tunnelanlagen etc ), Instandhaltung der technischen Anlagen (Fahrtreppen, Signalanlagen, Fahrausweisautomaten ) und der Fahrzeugflotte (Busse, Straßenbahnen, U-Bahnen, Einsatz-Pkws sowie Nutzfahrzeuge) sowie die mobile Materialwirtschaft (Lagerhaltung, Bestandsabfragen, Inventuren, Wareneingangs- und ausgangsbearbeitung , Umlagerungen etc )

In diesen Bereichen sollte das Maß an verbrauchtem Papier deutlich reduziert werden Es galt, verschiedene Sparten wie die Instandhaltung und die Materialwirtschaft standardisiert und systemisch zusammenzubringen

Besondere Augenmerke lagen

dabei auf einer vernetzten Ressourcenplanung, Materialdisposition, dem Ersatzteillager und sämtlichen notwendigen Bestellprozessen in Echtzeit

Da sowohl Windows- als auch Apple iOS-Hardware im Unternehmen im Einsatz sind, musste die Lösung Multiplattform-kompatibel sein „Die Hauptanforderung war, dass

alle SAP-basierten Instandhaltungs- und Materialwirtschaftsprozesse sowohl mobil per App als auch über eine Windows-DesktopAnwendung abbildbar sein müssen“, erläutert Bernd Duchatz, einer der beiden Projektkoordinatoren bei der Ruhrbahn

Er ergänzt: „Über die Desktop-Anwendung haben wir nun die Möglichkeit, auch Teammitgliedern, die auf ihren eigenen Fachbereich spezialisiert sind und nur wenige Prozesse in SAP bearbeiten, eine einfache und intuitive Benutzeroberfläche zur Verfügung zu stellen, mit gleichem Ergebnis, aber ohne komplexe Vorgänge “

„Das ist uns mit der vorliegenden Lösung hervorragend gelungen“, bestätigt Stefan Eichholz, der andere Projektkoordinator Darüber hinaus formulierte Duchatz mit seinem Team noch weitere technische und benutzerorientierte Anforderungen an die Lösung Die Ruhrbahn setzt als zentrale Software für die Materialwirtschaft und Instandhaltung SAP ein So er folgt die Berechtigungssteuerung direkt aus diesem führenden System Aufgrund der anspruchsvollen Umgebung, unter anderem wegen der vielen Tunnelanlagen des Streckennetzes, war eine OfflineFunktionalität zudem unverzichtbar, damit ein ungestörtes und unterbrechungsfreies Arbeiten für die Instandhaltung gewährleistet werden konnte Lukas Stuchlik, Leiter der strategischen IT der Ruhrbahn, ist überzeugt, dass „die Ruhrbahn damit auf dem Weg zur Optimierung ihrer SAP-Prozesse einen entscheidenden Schritt vollzogen hat“

Außerdem legte das IT-Team besonderen Wert auf höchste Benutzer freundlichkeit und ein

responsives Design, durch das sich die Benutzerober fläche an den unterschiedlichen mobilen Endgeräten optimal anpasst, unter anderem hinsichtlich Auflösung, darzustellender Inhalte und wechselnder Menüs Auch die Möglichkeit der einfachen Erweiterung mit anderen SAP-Modulen (z B für das Controlling, das Personalwesen oder die Finanzbuchhaltung) sowie Nicht-SAP-Systemen (zum Beispiel Datenbanken) zu einem späteren Zeitpunkt, spielten eine wesentliche Rolle

Höhere Schlagzahl der Instandhaltung

„Die Mobilisierung unserer Prozesse stellt einen extrem wichtigen Baustein unserer zukünftigen IT-Strategie dar Die jetzt er folgte Digitalisierung der Instandhaltungs- und Materialwirtschaftsprozesse ist ein weiterer Schritt der digitalen Ausrichtung bei der Ruhrbahn“, so Jörg Lamers, Leiter des Bereiches Telematik und Prozesstechnik und verantwortlich für alle internen ITProzesse sowie für die ITSicherheit

Des Weiteren lassen sich in der App unterschiedliche Prozesse in den Fachbereichen darstellen, sodass SAP-Standardfunktionen je nach Anforderung individuell abgebildet werden Für die Akzeptanz der neuen mobilen Lösung war es besonders wichtig, dass die Fachbereiche schnell, einfach und intuitiv arbeiten können

Aufgrund der vielschichtigen und dynamischen Prozesse gerieten papiergebundene Instandhaltungsabläufe in der Vergangen-

Der erste wichtige Schritt ist eine schnelle mobile Erfassung von Meldungen der instand zu setzenden Fahrzeuge, Strecken und Trassen sowie der technischen Anlagen an den Bahnhöfen

Dieser neue digitale Prozess beinhaltet ebenfalls die komplette und lückenlose Abwicklung der Materialwirtschaft Bild: Ruhrbahn

heit an ihre Grenzen Besonders wünschenswert waren deshalb eine höhere Transparenz in den Abläufen sowie ein automatisches und zeitnahes Verarbeiten dieser Daten in SAP durch die neue Lösung Praktisch bedeutet dies beispielsweise, dass eine abgeschlossene Instandhaltungsmaßnahme unmittelbar systemisch ver fügbar sein sollte

Und das funktioniert nun: Mittels der neuen App können jetzt auch SAP-Schadensmeldungen vor Ort schnell und komfortabel von Mitarbeitenden ohne SAP-Kenntnisse mit wenigen Klicks erstellt werden So wird beispielsweise ein defekter Fahrkartenautomat per Scan anhand des Barcodes identifiziert Im zweiten Schritt wird der Schaden klassifiziert und kann per Spracheingabe ohne Tippen beschrieben werden (zum Beispiel „Display defekt“)

Zu Dokumentationszwecken wird auch noch ein Foto der beschädigten Komponente inklusive Markierung (red-lining) ergänzt So wird sichergestellt, dass Beschädigungen der Infrastruktur direkt systemisch er fasst und bearbeitet werden können

Die eingehenden Meldungen werden vom Instandhaltungsteam zentral er fasst Aus diesen Meldungen wird dann ein Reparaturauftrag erstellt oder, falls dieser mehr fach gemeldet wurde, einem bereits bestehenden Auftrag zugewiesen Dieser Instandhal-

tungsauftrag bietet alle relevanten Informationen, inklusive aller Vorgänge und optional hinterlegter Planzeiten, die nach Arbeitsabschluss direkt in das SAP-System zurückgemeldet werden können

Ein weiterer Vorteil der App ist es, sämtliches technisches Equipment mit Details mobil ver fügbar zu machen So kann zum Beispiel auf technische Dokumentationen für Bahnhöfe, Strecken, Bahnen oder Fahrkartenautomaten zugegriffen werden Das verhindert unnötige Wege und bietet alle wichtigen Informationen sofort vor Ort Die Mitarbeitenden sparen so täglich viel Zeit für umfangreiche Auftragsdokumentation am PC (SAP-Client) im Nachgang; stattdessen können weitere Instandhaltungsaufträge abgearbeitet werden

Erste Er fahrungen zeigen, dass trotz anfänglicher Skepsis der Mitarbeitenden gegenüber der neuen, digitalisierten Arbeitsweise, mittlerweile eine mobile Aufbruchsstimmung in den Fachbereichen der Instandhaltung wahrzunehmen ist

Unsere

Instandhaltungssoftware IST GANZ GROSSES KINO.

- Demnächst in Ihrem Betrieb -

Schauen Sie sich unsere Instandhaltungssoftware an. Erfahren Sie, wie Sie Ihre eigene Betriebsführung filmreif machen können. Viel Spaß dabei!

www.greengate.de/ software/gs-service

Wir freuen uns auch auf Ihren Besuch auf der IN.STAND, Halle 2, Stand 2D40.

„Wir bekommen zahlreiche Anfragen zum neuen System aus den Fachbereichen und viele möchten auch sofort das Testsystem ausprobieren“, freut sich Bernd Duchatz „Wir unterstützen unsere Belegschaft gerne, dann können sie gleich feststellen, welche Prozessvereinfachungen mit der mobilen App zu generieren sind Das überzeugt dann wirklich “ Auf der Messe in Stuttgart zeigt Membrain seine Lösung für die mobile Instandhaltung im Detail Als Ergänzung der Standardlösung können über die Membrain-IoT Suite IoT-Komponenten (Maschinen, Steuerungen, OPC UA) angebunden werden So lassen sich einfach und schnell IoT-Szenarien konfigurieren Auf diese Weise kann beispielsweise der Maschinenzustand ( Temperatur, Druck, Drehzahl, Schwingungen usw ) von Sensoren überwacht und mit Schwellenwerten (Prüflosen) abgeglichen werden Definierte TriggerEvents lösen dann automatisch z B eine Meldung aus und stoßen den kompletten IH--Prozess an In Stand Stuttgar t 2023 Halle 2, Stand 2C41 w w w membrain-it com

www b-und-i de M E S S E Z E I T U N G I N . S T A N D 2 0 2 3

R e t ro f i t : D e r We g z u r s i c h e re n M a s c h i n e

Über die Do’s and Don’ts beim R etrofit informier t Pilz auf der I n Stand 2023

Wi e s i c h d i e S i c h e r h e i t u n d Pro d u k t i v i t ät e i n e r M a s c h i n e e r h a l t e n l a s s e n , e r k l ä re n d i e E x p e r t e n vo n Pi l z a u f d e r I n . S t a n d i m N ove m b e r. S i e z e i g e n u n d ve rd e u t l i c h e n , w a s s i e i n d i e s e m Zus a m m e n h a n g u n t e r d e m S t i c hwo r t s i c h e r h e i t s t e c h n i s c h e N a c h r ü s t u n g e n ve r s t e h e n . I n d i v i d u e l l e Ko m p l e t t l ö s u n g e n u n t e r s t ü t z e n n ä m l i c h d i e B e t re i b e r vo n M a s c h i n e n u n d A n l a g e n b e i i h re m We g z u r n a c h h a l t i g s i c h e re n M a s c h i n e. D a s A n g e b o t re i c h t d a b e i vo n d e r A n a l ys e d e r B e s t a n d sm a s c h i n e b i s z u r Va l i d i e r u n g d e r a u s g e f ü h r t e n U m b a u m a ß n a h m e n f ü r m e h r Pro d u k t i v i t ät, S i c h e r h e i t u n d N a c h h a l t i g ke i t.

Die Experten von Pilz beraten am Messestand, welcher Weg für das Maschinenretrofit der individuell passende für den jeweiligen Betreiber ist – und damit auch am effizientesten

Was dabei möglich ist, zeigt ein Beispiel am Messestand Dort führen die Spezialisten live eine Nachlaufmessung an einer Exzenterpresse durch, die auf den neuesten Stand der Technik umgebaut wurde So wird direkt vor Ort überprüft, ob die vorgegebenen Sicherheitsabstände dem aktuellen Zustand der Maschine entsprechen

In einer zweiten Liveshow decken die Experten am Stand die wichtigsten Mythen rund um berührungslos wirkende Schutzeinrichtungen (BWS) auf Direkt aus der Praxis heraus erläutern die Spezialisten anhand der wichtigsten Do’s and Don’ts, worauf bei einer sicherheitstechnischen Nachrüstung zu achten ist

In diesem Zusammenhang werden von den Experten beispielsweise folgende Fragen geklärt: Inwiefern ist bei der Installation einer BWS der Abstand zum Gefahrenbereich von Relevanz?

Muss eine platzierte BWS regelmäßig geprüft werden?

Pilz übernimmt auch die gesetzlich vorgeschriebenen Inspektionen von Schutzeinrichtungen hinsichtlich Anbringung, Zustand und Funktion Das Unternehmen unterhält dafür eine unabhängige, von der DAkkS akkreditierte Inspektionsstelle gemäß ISO/IEC 17020

Zugänge klar regeln

Der Weg zur sicheren Maschine führt heutzutage meist nicht mehr nur zu klassischen Schutzeinrichtungen, sondern vor allem auch zu einem neuen Zugangsberechtigungssystem für Maschinen und Anlagen So können etwa mit der Nachrüstung eines digitalen Zugangsberechtigungssystems PITreader mit RFID-Technologie Applikationen vor unbefugten Zugriffen und Zutritten geschützt werden

Dafür erhalten nur autorisierte Anwender ihre individuellen Berechtigungen auf einem kompakten RFID-Transponder, mit dem sie sich direkt an der Schutztür identifizieren Dieses können die Messebesucher auf dem Messestand an den Exponaten direkt ausprobieren und erleben In Stand Stuttgar t 2023 Halle 2, Stand 2D20 w w w pilz de

In.Stand Fachforum Instandhaltung

Auch in diesem Jahr findet wieder das „In Stand Fachforum Instandhaltung“ powered by Pilz auf der Messe statt

Am zweiten Messetag (8 11 ) bietet das Forum mit Vorträgen ausreichend Möglichkeit zum Austausch mit Experten zu brandaktuellen Themen wie: „Neue

Maschinenverordnung – was heißt das für mich?“ von Pilz, „Smart Maintenance im Spannungsfeld zwischen Nachhaltigkeit und KI“ des Fraunhofer Instituts oder „Production Level 4 – Mit Datenräumen in die Produktion der Zukunft“ der SMART Factory KL

Stand: FVI

Intelligente Instandhaltung mit dem DIVA® ECOSYSTEM

Bedienerfreundliche DIVA®- Maintenance

Managementsysteme für maximale Anlagenverfügbarkeit mit künstlicher Intelligenz und Smart Analytics. www.ias-mexis.de

Stand: FVI

In unserem Fokus stehen die Themen innovative Technologien, Zukunftstrends, Wissenstransfer, Forschung, Seminare und Weiterbildung. Ein wesentlicher Baustein des Erfolges ist das aktive Netzwerken der Mitglieder und Experten aus Industrie, Dienstleistung, Forschung und Lehre.

Stand: FVI

Die beiden Geschäftsführer, Benedikt Ruf und Daniel Kaiser (v l n r ) Bild: Gindumac

Verk auf und Kauf von G ebrauchtmaschinen

Gindumac ist nach eigenen Angaben Marktführer in Europa für das transaktionale Plattformgeschäft mit Gebrauchtmaschinen der Zerspanung, der Blechumformung und des Kunststoffspritzgusses Das Unternehmen liefert ein Gesamtpaket von der Maschinenbewertung über globale Vermarktung bis zur Zahlungs- und Logistikabwicklung Die Experten für Gebrauchtmaschinen erklären, worauf es beim Verkauf und Kauf ankommt Hintergrund: In vielen Fertigungsbetrieben ist der Verkauf von Bestandsmaschinen nicht systematisch geregelt Es gibt keine klare Grundlage dafür, wann und wie Maschinen verkauft werden sollten In der Regel werden Entscheidungen erst dann getroffen, sobald die Maschinenauslastung nicht mehr gegeben ist oder es zu hohen Instandhaltungskosten oder Platzmangel für Neuanschaffungen kommt

Diese Vorgehensweise führt dazu, dass Maschinen häufig unter Wert, mit unnötigem Aufwand und unter Zeitdruck verkauft oder sogar verschrottet werden müssen

Die Folge sind hohe Opportu-

nitätskosten und eine geringere Wirtschaftlichkeit

Gindumac hat sich darauf spezialisiert, diese Ineffizienzen im Verwertungsmanagement von Werkzeugmaschinen zu vermeiden

Die beiden Geschäftsführer, Daniel Kaiser und Benedikt Ruf, sehen im Austausch mit Instandhaltung und Produktionsleitung die Notwendigkeit eines Perspektivenwechsels

„Die Verwertung von Maschinen zählt nicht zu den Kernaufgaben in Fertigungsbetrieben Wir sehen uns hier als Lösungsanbieter zur Etablierung und Umsetzung von vorausschauenden Standardprozessen“, so Kaiser

„Im Fokus stehen Bestandsaufnahme des Maschinenparkwerts, Investitionsplanungen mit Blick auf den Sekundärmarkt, frühzeitige Vermarktung sowie planungssichere und vor allem rentable Abwicklung So wollen wir für die Instandhaltung und Produktionsplanung einen wertvollen Beitrag liefern“, ergänzt Ruf In.Stand Stuttgar t 2023 Halle 2, Stand 2A41 8 w w w gindumac com

I-care ist ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich der vorausschauenden Instandhaltung (Predictive Maintenance).

Stand: FVI

Ihr Filterspezialist für Luft-, Staub- und Flüssigkeitsfiltration. www.filteron.de

Stand: FVI

Systemanbieter von innovativen Lösungen zur Überwachung von Maschinen und Anlagen, zur Früherkennung von Schäden und Optimierung von Inspektionsintervallen

FVI Podcast – das Neueste aus Produktion und Instandhaltung im praktischen Format

https://fvi-ev.de/ artikel/10891

F O FO R OR U ORU M ORUM V I VI S IS I ISI O ISIO N V ISION I N IN S INS T INST A INSTA N INSTAN D INSTAND H INSTANDH A INSTANDHA L INSTANDHAL T INSTANDHALT U INSTANDHALTU N INSTANDHALTUN G INSTANDHALTUNG e . e. V .V . .V. - W e We g eg w egw e egwe i egwei s egweis e egweise r egweiser z z u zu I egweiser zu I h Ih r Ihr e Ihre m Ihrem P P a Pa r Par t Part n Partn e Partne r Partner
F o Fo r or u ru m um F V um i Vi s Vis i Visi o Visio n Vision I n In s Ins t Inst a Insta n Instan d Instand h o Instandh a Instandha l Instandhalt u Instandhaltu n Instandhaltun g um Vision Instandhaltung e e e. V e.V e.V. W a Wa l al l alls t allst r allstr allstr. 8 4 0 40 8 408 7 4087 8 78 R a Ra t Rat i Rati n 78 Ratin g 78 Rating e Ratinge n Ratingen T e Te l el : el: 0 2 02 1 021 0 0210 2 02102 / 5 7 57 9 579 1 9 19 0 190 4 1904 F a Fa x ax: 0 ax: 2 02 1 021 0 0210 2 02102 / ax: 02102 5 5 5 55 9 559 0 5590 1 55901 5 559015 2 5590152 in infnfo nfo@ nfo@f nfo@fv nfo@fvi nfo@fvi-evevv.dv.de v.de ww www www.f.fv .fvi .fvi-ev ev ev.d ev.de ev.de F O FO R OR U ORU M ORUM V I VI S ISI O ISIO N ISION I N IN S INS T INST A INSTA N INSTAN D INSTAND H INSTANDH A INSTANDHA L INSTANDHAL T INSTANDHALT U INSTANDHALTU N INSTANDHALTUN G INSTANDHALTUNG e e . e. V e.V . e.V. – di die ie S St Sti Stim Stimm Stimme Stimme d de der der I In Ins Inst Insta Instan die Instand Instandh Instandha Instandhal Instandhalt Instandhaltu Instandhaltun Instandhaltung die Stimme der Instandhaltung
M E S S E Z E I T U N G I N . S T A N D 2 0 2 3 www b-und-i de M5
Bild: Pilz

Schnell und schlank, aber auch schön und gut?

I nter view mit Thomas Zapp von G reengate zur No - Code -/Low- Code -Technologie

M o d e l l i e re n s t at t p ro g ra m m i e re n . Ko n f i g u r i e re n s t at t i n i t i a l n e u e n t w i c ke l n . We r N o - Co d e - A ns ät z e w ä h l t, k a n n b e i d e r E n t w i c k l u n g vo n I T- A p p l i k at i o n e n a l l e m i t e i n b i n d e n : I T, Pro d u k t i o n sl e i t u n g, I n s t a n d h a l t u n g, E i n k a u f, L a g e r e t c . D a n k e i n f a c h e r D e s i g nwe r k z e u g e w i rd d e r Ze i t ra u m b i s z u r I n b e t r i e b n a h m e f u n k t i o n a l e r A p p l i k at i o n e n a u f we n i g e Wo c h e n ve r k ü r z t. D i e O f fe n h e i t vo n N o - Co d e - A nwe n d u n g e n e r m ö g l i c h t hy b r i d e O f f l i n e - O n l i n e - I n f ra s t r u k t u re n u n d d i e N u t z u n g b e l i e b i g e r E n d g e rät e. N o - Co d e b e d e u t e t a u c h : M ö g l i c h i s t d i e I n t e g rat i o n i n d i v i d u e l l e r A p p s f ü r Te i l p roz e s s e u n d b e s t i m m t e B e n u t z e rg r u p p e n . I m I n t e r v i e w ä u ß e r t s i c h Th o m a s Z a p p, I n t e rn at i o n a l S a l e s E n g i n e e r d e r G re e n g at e AG , z u d e n ko n z e p t i o n e l l e n C h a ra k t e r i s t i k a e i n e r I T- G es t a l t u n g, d i e a u f a u f we n d i g e Pro g ra m m i e r u n g v e r z i c h t e t

Herr Zapp, was ist denn eigentlich „Low & No“ an der Low-Codeund No-Code -Technologie?

Eher der Wissensstand des Programmierers, der keiner sein muss, als die Qualität der Programmierergebnisse Man kann also auch ohne Programmierkenntnisse erstklassige Lösungen entwickeln

Was unterscheidet beide?

Das eine meint: Anwendung, Applikation oder Software mit wenig Programmierkenntnissen erstellen

Das andere meint: Codes erzeugen ganz ohne Programmierkenntnisse Meist ist es so, dass es bei No-Code-Baukästen gar keine Möglichkeit gibt, Befehle einzutippen Bei Low-Code-Umgebungen ist ein gewisses Maß an technischem Verständnis unzweifelhaft von Vorteil

Wie erstellt man einen Low-Code bzw No-Code?

Die Features und Funktionen der IT-Lösung lassen sich auf einer grafischen Benutzeroberfläche zusammenklicken Das erinnert an das Lego-Prinzip mit vorkonfigurierten Inhalten: Man steckt Bauteil für Bauteil aus einer schon existierenden Komponentenbibliothek zusammen Drag-andDrop-Tools ersetzen hier ganz

Thomas Zapp, International Sales Engineer von Greengate betont: Wenn man Use Cases selbstständig umsetzen kann, ohne auf die IT-Abteilung warten zu müssen, dann hat das seinen Reiz “ Er ergänzt: Es hört sich widersprüchlich an, aus Bausteinen individuelle Lösungen zu entwickeln das trifft aber voll den Punkt “ Bilder: Greengate

bewusst Programmzeilen per Texteingabe

Können Sie Beispielanwendungen nennen?

Die digitale Welt kennt zahlreiche Möglichkeiten von der privaten Webseitenerstellung über CRMSysteme und Chatbots bis hin zur Generierung von Applikationen wie GS-Service, GS-Web oder GS-

Touch von Greengate, die sich im No-Code-Verfahren aus Bausteinen zusammenfügen lassen

Instandhaltungs- und Betriebsführungssoftware für den industriellen Einsatz, für Energieversorger, Entsorger, Netzbetreiber, Stadtwerke etc – ist das nicht zu komplex, um in Eigenregie im No-Code -Ver fahren Anwendungen zu erstellen?

Im Gegenteil Es liegt seit Firmengründung in der DNA von Greengate, No-Code-Anwendungen für den industriellen und kommunalen Einsatz bereitzustellen und darüber hinaus mit Low-Code-Möglichkeiten ganz präzise anpassbar zu machen So wurde die Software von Beginn an konzipiert Dazu kommt, dass die offene Systemarchitektur die Kopplung an andere Systeme erlaubt Es hört sich widersprüchlich an, aus Bausteinen individuelle Lösungen zu entwickeln, das trifft aber voll den Punkt Unsere Lösungen passen zu unseren Kunden – das übliche „Friss oder stirb“ gibt es bei uns nicht

Demnach kann der Anwender seine Prozesse selbst so abbilden, wie es ihm beliebt Darum geht es Natürlich können die Anwender dabei auch auf uns und unser Expertenwissen zurückgreifen – wir haben das notwendige Know-how, weil wir weit über 20 Jahre Praxiswissen bei der Verschmelzung physischer und digitaler Prozesse in Instandhaltung und Betriebsführung mit einbringen Das ist in diesem Fach fast einmalig

Eine Einschätzung: Stehen die Nicht-IT-Abteilungen in Ihrer Kundschaft dem No-Code -Ansatz offen gegenüber?

Zu einhundert Prozent, das ist doch klar Wenn man Use Cases selbstständig umsetzen kann, ohne auf die IT-Abteilung warten zu müssen, dann hat das seinen Reiz Man stelle sich vor: Mitarbeitende aus der Produktion, aus Instandhaltung, Vertrieb, Marketing, Service, Dispo – wenn die Prototypen selbst auf die Schnelle entwickeln könnten oder wenn nur ein MVP, ein Minimum Viable Product als minimal überlebensfähiges Produkt entstehen soll, dann wäre das doch perfekt

Arbeiten professionelle Entwickler vielleicht selbst gern mit solchen Plattformtechnologien?

Auch wenn sich das Konzept in erster Linie an Nichtentwickler und Programmier-Laien richtet,

lautet die Antwort: Ja, genau dann, wenn Profi-Developer mit LowCode -Entwicklungsumgebungen schneller ans Ziel kommen Der Software-Entwickler muss sich nicht mit trivialen Wiederholungsarbeiten befassen

Lassen sich Low-Code/No-Code Programme später noch von Programmierern ver feinern und optimieren? Wollen die überhaupt, dass ihnen sogenannte „Citizen Developer“ reingrätschen?

Entwicklungsarbeit lässt sich so viel besser aufteilen: Citizen Developer erstellen einfache Bestandteile der Lösung, professionelle Developer dagegen programmieren die komplexen Anwendungsteile dazu Das geht und funktioniert gut Grundsätzlich gilt: Die Möglichkeit zur Konfiguration von Apps via Low-Code hat jeder, die Rechte dazu sollten allerdings eindeutig und nachvollziehbar definiert sein

Es ist erwiesenermaßen hilfreich, wenn auch die zuständige Stelle für Leitung, Organisation und Überwachung aller IT-Prozesse im Unternehmen über den aktuellen Stand informiert ist

Gibt es Apps aus dem privaten Nutzungsbereich, die der Kategorie Low-Code oder NoCode zuzuordnen sind?

Das Prinzip ist vergleichbar zur Produktkonfiguration im Internet, wie sie jeder kennt – nehmen wir die klassische Auto-Durchkonfiguration am Rechner Nur dass in unserem Fall hinterher kein Produkt, sondern ein IT-Prozess – eine App bzw Anwendung – dabei herauskommt

Warum ist Low-Code bzw NoCode so hip? Warum spielt das Konzept strategisch eine so wichtige Rolle? Immerhin kennt man das Prinzip schon aus den 1980er Jahren – Stichwort Rapid Application Development. Es macht einfach Sinn, weil es schnell geht und individualisierte, professionelle Business-IT-Lösungen eben auch von fachfremden Mitarbeitenden erstellt werden können Der übliche Trend zur Do-it-yourself-Gesellschaft auch im IT-Segment hat breite Massen eh schon geschult und gestählt im Um gang mit digitalen Bausteinen, das ist dann eben der nächste Schritt Zumal der Fachkräftemangel nach wie vor existent ist und sich Unternehmen mit dem Konzept auch ein Stück weit unabhängiger machen können

Wenn jede und jeder Programme erstellen kann: Besteht nicht die Gefahr von Wildwuchs und Schatten-IT?

Kurz und knapp: ja Deswegen empfehlen wir als SoftwareAnbieter, der seit über 20 Jahren auf No- und Low-Code-Technologien setzt, die Koordination durch eine zentrale Stelle im Unternehmen

Sei es der Key User, der den Überblick behält, oder ein eingesetztes Gremium, das firmeneinheitliche Standards für die Anwendung definiert und ihre Einhaltung kontrolliert Als praxisfest hat sich da auch schon externer Support erwiesen

Hängt das damit zusammen, dass die Expertise von außen weder eine Vergangenheit noch eine Zukunft im Unternehmen hat und deshalb so effektiv agieren kann?

Bedingt ja Es ist uns grundsätzlich wichtig, dass die Softwarelösung von Beginn an richtig eingesetzt wird, darum geht es Dafür braucht es beides: die Ausstattung mit Kapazitäten und das entsprechende Expertenwissen, gerade, was die Verknüpfung digitaler und realer Prozesse in der Instandhaltung anbelangt Hier liegt doch das eigentliche Potenzial Den Softwarebetrieb en passant durchlaufen zu lassen frei nach dem Motto: „Wir machen es nebenher selber“ oder „Wir holen uns eben einen Studenten dafür“ verkennt die Notwendigkeit von fundiertem, dauerhaftem Support mit klaren Regeln und Zuständigkeiten

Was genau ist zu tun, um definierte digitale Qualität zu schaffen?

Man muss sicherstellen, dass qualifiziertes Personal dafür sorgt, dass ein qualifiziertes System entsteht.

Qualifizierte Leute schaffen zum Beispiel die Voraussetzungen dafür, dass unternehmerisches Wissen in die digitale Lösung überhaupt einfließen kann Sie wissen auch, wie es geht: Lernen aus den eigenen Prozessen, reflektieren, richtig machen – das System also Schritt für Schritt weiterentwickeln Ziel ist eine durchgängige Lösung, die das Unternehmen als Ganzes von Instandhaltung über Controlling bis Geschäftsleitung nicht nur entlastet, sondern entscheidend voranbringt

In Stand Stuttgar t 2023 Halle 2, Stand 2D40 w w w greengate de

M6 www b-und-i de M E S S E Z E I T U N G I N . S T A N D 2 0 2 3

S o f i n d e t

m a n d i e p a s s e n d e C M M S - L ö s u n g

Fü n f Fa k to re n , d i e b e i d e r E nt s c h e i d u n g f ü r e i n C M M S b e d a c ht we rd e n s o l l te n E i n Co m p u te r i ze d M a i nte n a n ce M a n a g e m e nt Sys te m (C M M S ) i s t e i n e S o f t wa re z u r Ze nt ra l i s i e r u n g vo n I n s t a n d h a l t u n g s d ate n u n d z u r Ve re i n f a c h u n g vo n I n s t a n d h a l t u n g s m a ß n a h m e n . S i e t rä g t d a z u b e i , d i e Ef f i z i e n z u n d M o b i l i t ät vo n p hys i s c h e n An l a g e n , e i n s c h l i e ß l i c h Fa h rze u g e n , M a s c h i n e n , Ko m m u n i k at i o n s e i n r i c ht u n g e n , An l a g e n i n f ra s t r u k t u re n u n d a n d e re n Anl a g e n , z u ve r b e s s e r n . D o c h wo ra u f s o l l te m a n b e i d e r An s c h a f f u n g a c hte n ? Wa s i s t w i c ht i g, wa s s i n nvo l l u n d wa s n i c ht ? D i e E x p e r te n vo n I nte c D i g i t a l S o l u t i o n s g e b e n Au s k u n f t.

Ein CMMS bietet die Struktur und den Arbeitsablauf, der für die Verwaltung des Wartungsbetriebs erforderlich ist, einschließlich reaktiver, vorbeugender und vorausschauender Wartung Darüber hinaus macht ein CMMS den Papierkram und zeitraubende Aufgaben überflüssig, sodass sich die Techniker mehr auf wichtige Aufgaben konzentrieren und produktiver arbeiten können

„Um die Berichterstattung und Kostenüberwachung zu verbessern, sollten alle Wartungsaufgaben über ein einziges, zentrales System verwaltet werden Dies hilft, Kosten zu sparen und Risiken effektiv zu managen“, so die Experten von Intec Digital Solutions

Einfache Dokumentation

Wenn man ein CMMS für die Bestandsverwaltung einsetzt, lassen sich die Kosten der für die Wartung benötigten Ersatzteile beispielsweise schnell erfassen und Berichte zur weiteren Auswertung dieser Daten erstellen Dies verbessert die Nutzung und Bestellung von Ersatzteilen

Die Verwendung eines CMMS für die Verwaltung von Wartung und Reparaturen vereinfacht außerdem die Aufbewahrung von Aufzeichnungen für ComplianceAudits, da diese wichtigen Dokumente an einem einzigen, leicht zugänglichen Ort gespeichert werden

Verlässlichkeit

Das CMMS organisiert die regelmäßige Wartung und stellt sicher, dass die richtigen Ressourcen bei Bedarf zur Verfügung stehen und dass die vorbeugende Wartung wie geplant durchgeführt wird Intec Digital Solutions bietet nach eigenen Angaben beispielsweise in ihrer CMMS-Software eine Funktion an, die die Verwaltung von Arbeitsaufträgen vereinfacht Diese Funktion rationalisiert Arbeitsaufträge von Anfang bis Ende Zusammen mit einer Vielzahl anderer Funktionen kann sie Arbeitsaufträge generieren, zuweisen, planen, bearbeiten und abschließen Zur Verbesserung des Arbeitsablaufs können sogar mehrere Anlagen und Prozesse in einem Arbeitsauftrag kombiniert, Arbeitsstunden für Arbeitsaufträge geschätzt, Ressourcen eingeplant und Ausfallzeiten überwacht werden, und vieles mehr Für Techniker und andere Anwender können Dashboards und Infografiken konfiguriert werden,

CMMS-Systeme werden unter anderem in der verarbeitenden Industrie, der Öl- und Gasförderung der Energieerzeugung und anderen Unternehmen eingesetzt, in denen die physische Infrastruktur eine wichtige Rolle spielt Bild: wasi1370 auf Pixabay

um Status und Fortschritt praktisch in Echtzeit zu verfolgen

Übersichtliche Arbeitsabläufe

Wartungsteams können schnell feststellen, wo sich eine Anlage befindet, was sie benötigt, wer daran arbeiten soll und wann Die Benutzer können auch Buchungssätze für alle Reparaturkosten erstellen und Budgetanalysefunktionen anwenden, um festzustellen, wohin ihre Ausgaben gehen.

Automatisierung

Ein CMMS kann helfen, manuelle Aufgaben wie die Bestellung von Teilen, die Planung von Schichten, die Zusammenstellung von Daten für Audits und andere administrative Aufgaben zu automatisieren Auf diese Weise können sich die Teams auf wartungsrelevante und nicht auf administrative Aufgaben konzentrieren und gleichzeitig Zeit sparen, Fehler reduzieren und die Produktivität steigern

Gesundheit und Sicherheit

Das Gesundheits- und Sicherheitsteam kann mithilfe von CMMS unterschiedliche Daten für Audits und andere Zwecke sammeln Dazu gehören beispielsweise Unfallberichte und Risikoanalysen In Sekundenschnelle können so Zertifikate, Regeln, Checklisten und Audit-Ergebnisse zusammen-

gestellt und aufgefunden werden Über diese grundsätzlichen Vorteile hinaus, die sich aus der Nut-

Fünf entscheidende Faktoren

zung eines CMMS ergeben, verweisen die Experten von Intec auf fünf entscheidende Faktoren, die bei der Beschaffung einer entsprechenden Software unbedingt zu berücksichtigen sind

Anpassbarkeit und Flexibilität:

Bei der Bewertung von Instandhaltungssoftware ist es wichtig, sowohl die kurz- als auch die langfristigen Ins t a n d h a l t u n g s a n fo rd e r u n g e n zu berücksichtigen Oder anders gesagt: Da sich die Technologie rasant weiterentwickelt, muss sich die CMMS-Software anpassen lassen und so sicher-

stellen, dass sie einerseits der aktuellen Arbeitsweise des Instandhaltungsteams entspricht, andererseits auch für künftige Upgrades geeignet ist.

Skalierbarkeit: Die Fähigkeit der Software, sich effektiv an die Anforderungen des Unternehmens anzupassen, ist ebenfalls ein wichtiges Element Wenn ein Unternehmen mehr Personal einstellt, um sein Wartungsteam zu verstärken, oder eine große Menge an Anlagen anschafft, müssen mehr Informationen verarbeitet und gespeichert werden, um diese Prozesse zu erleichtern Eine Softwarelösung sollte in der Lage sein, diese neue Informationsentwicklung zu bewältigen Einfachheit in der Anwendung: Die Instandhaltung ist bereits ein anspruchsvoller und schwieriger Vorgang Das Letzte, womit sich die Anwender beschäftigen möchten, ist eine schwer zu bedienende Instandhaltungssoftware Daher sollte man sich für eine Lösung entscheiden, die einfach zu bedienen ist, den Anforderungen entspricht und über eine einfache Benutzeroberfläche verfügt Technische Unterstützung: Sie

ist für die Benutzerfreundlichkeit unerlässlich Es ist daher wichtig, sich für einen Anbieter zu entscheiden, der technischen Support anbietet. Es lohnt sich, genau Bescheid zu wissen, wie die Unterstützung angeboten wird und ob dafür Zahlungen anfallen Die Pläne für den technischen CMMS-Support umfassen häufig Telefon- und EMail-Hilfe, wobei einige Anbieter auch Zugang zu anderen Selbsthilfetools wie Videos, Produktdokumentation und einer Wissensdatenbank bieten

Mobiler Zugang: Ein CMMS, das von Smartphones aus genutzt werden kann, steigert die Effizienz und verkürzt die Reaktionszeiten, da die Techniker ihre Arbeitsaufträge unterwegs erledigen und die Vorgesetzten Änderungen überprüfen können, ohne an einen Schreibtisch gebunden zu sein Das CMMS Xmaintain von Intec bietet beispielsweise mobile Versionen, die über Smartphones und Tablets zugänglich sind und das Wartungsmanagement laut Anbieter effizient machen In Stand Stuttgar t 2023 Halle 2, Stand 2C14 w w w intec de

MESSGERÄTE

Leckage-Suche

Zustandsüberwachung von Wälzlagern

Wälzlager- Schmierung

Kondensatableiter & Ventile

Elektrische Inspektion

SCHULUNG

CAT I & CAT II Ultraschall Schulung Vorort Einführungsschulung

KONTINUIERLICHER SUPPORT

Kostenfreier Support & Lizenzfreie Software

Online Kurse

Kostenloser Zugang zu unserem Learning Center (Webinars, Artikel, Anleitungen)

UE SYSTEMS EUROPE

Frank Ragwitz Regional Manager D-A-CH

M E S S E Z E I T U N G I N . S T A N D 2 0 2 3 www b-und-i de M7
KONTAKTIEREN SIE UNS FÜR EINE VORFÜHRUNG IN IHREM BETRIEB IHR PARTNER FÜR ULTRASCHALL
T: +49 (0)171 868 1255 E: frankr@uesystems.com
www.uesystems.de
W:

M8

Bei Veränderungen an Maschinen und Anlagen analysiert und bewertet das Kompetenzteam von Euchner Safety Services mögliche neue Gefährdungen übernimmt die Dokumentation und begleitet bei Bedarf bis zur CE-Kennzeichnung der umgebauten Maschine Das Team kann außerdem die erford erlichen baulichen Maßnahmen umsetzen Mit den Safety-EngineeringLeistungen erhält der Maschinenbetreiber somit ein Komplettpaket rund um die Maschinensicherheit aus einer Hand

For tsetzung von Seite M1

Für den Betreiber bedeutet die Einstufung als „wesentliche Veränderung, dass er zum Hersteller der umgebauten Maschine wird und entsprechend die Pflichten gemäß der Maschinenrichtlinie einhalten muss“

Das heißt: Die veränderte Maschine muss das gesamte Konformitätsbewertungsver fahren inklusive der Risikobeurteilung erneut durchlaufen und mit einer CE-Kennzeichnung versehen werden Dies bringt folglich finanzielle und zeitliche Aufwände für den Betreiber mit sich Was aber viele nicht wissen: Ein Groß-

teil der Veränderungsmaßnahmen ist längst nicht so gravierend, dass dafür eine neue CE-Kennzeichnung für die Maschine erforderlich wäre „Rund 95 Prozent aller Umbauten und Modifikationen an Maschinen sind keine ‚wesentliche Veränderung‘“, schätzt Detlef Ullrich, Bereichsleiter von Euchner Safety Ser vices Er nenne diese Zahl ganz bewusst, um Betreibern Mut zu machen „Wer aus Angst vor einem neuen Konformitätsbewertungsver fahren lieber nichts an seiner Maschine umbaut, verschenkt unter Umständen viel Potenzial“, so Ullrich

Wissensvermittlung in der Euchner Ak ademie

Um die Verantwortlichen für Maschinensicherheit im Unternehmen fit zu machen, bietet Euchner Safety Services Herstellern und Betreibern von Maschinen in der „Euchner Akademie“ ein breit gefächertes Schulungsangebot – deutschlandweit, direkt bei Kunden vor Ort und auf Wunsch individuell gestaltet

Betreiber von Maschinen können zudem zur Teilnahme an einer viertägigen Schulung ein abschließendes Zertifikat als „Experte für den sicheren Betrieb von Maschinen“ erhalten Alle Referenten haben laut Schulungsanbieter ein großes Know-how auf dem Gebiet der Maschinensicherheit www euchner de

Grundsätzlich gilt: Wird eine Maschine verändert, umgebaut oder er weitert, ist immer eine Bewertung der Umbaumaßnahme auf eine „wesentliche Veränderung von Maschinen“, zum Beispiel mithilfe des Interpretationspapiers des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS), notwendig Dazu gehört immer eine rechtskonforme Dokumentation des Umbaus

Analyse, Bewertung, Dokumentation

Gelangt man über die Entscheidungsschritte zu dem Schluss, dass die Änderung als „nicht wesentlich“ eingestuft wird, bleibt der Betreiber von einem neuen Konformitätsbewertungsver fahren verschont Aber auch dann hat er einiges zu beachten „Oft gehen die Verantwortlichen davon aus, dass sie in diesem Fall keine Analyse, Bewertungs- und Dokumentationspflicht haben Dies entspricht aber nicht den Vorgaben der Betriebssicherheitsverordnung“, erklärt Ullrich

Detlef Ullrich, Bereichsleiter von Euchner Safety Services betont das breite Spektrum des Engineerings als besondere Stärke: „Wir können ‚Safety Engineering , aber eben nicht nur das Unser Team besteht aus Konstrukteuren, Monteuren, Installateuren und Programmierern sodass wir sämtliche Bereiche abdecken: Mechanik, Elektrik und Fluidik – dazu zählen Hardware, Sicherheitsund Standardsoftware Und wir bieten unseren Kunden zudem einen eigenen Schalt schrankbau und können sogar kleinere Teilmaschinen selbst fertigen “

Maschinenbetreiber sind verpflichtet, aktuelle gesetzliche Anforderungen der Maschinensicherheit einzuhalten Die Beachtung der gesetzlichen Regelungen beginnt bei der Beschaffung von Maschinen und umfasst sodann alle Lebensphasen einer Maschine Die Sicherheitsexperten von Euchner Safety Services stehen Maschinenbetreibern in jeder Phase zur Seite Bilder: Euchner

Verantwortliche müssen bei allen Veränderungen eine sicherheitstechnische Beurteilung der Umbaumaßnahmen und eine Überprüfung der gesamten Maschine auf den Stand der Technik durchführen Dabei werden mögliche neue Gefahren und Risiken ermittelt, dokumentiert und bei Bedar f geeignete Schutzmaßnahmen festgelegt, die es auch zu verifizieren gilt

Die umgesetzten Veränderungen müssen am Ende validiert werden, um die Sicherheit der Maschine zu gewährleisten

Individuelle Beratung und Engineering

Um beim Umbau alle Pflichten rechtskonform umzusetzen, können externe Berater helfen Ein Experte in Sachen Maschinensicherheit ist nach eigenen Angaben die Euchner Safety Services. Das Kompetenzteam unter der Leitung von Detlef Ullrich begleitet Kunden entlang des gesamten Lebenszyklus ihrer Maschinen Die Experten unterstützen Unternehmen beispielsweise beim Umbau und dem

Retrofit ihrer Bestandsmaschinen, um einen weiterhin rechtskonformen und sicheren Betrieb zu gewährleisten

Die Spezialisten bieten Consulting- und Engineering-Leistungen: Sie beraten, erstellen rechtskonforme Dokumentationen für den Kunden, sie analysieren und prüfen Maschinen auf eine „wesentliche Veränderung“ oder auf die „Gesamtheit von Maschinen“ Zudem übernehmen sie die Konzeption und Planung von Sicherheitslösungen sowie die komplette Systemintegration einschließlich der Verifikation und Validierung

Das bedeutet: Das Team setzt erforderliche bauliche Maßnahmen für den Kunden auch um und übernimmt den gesamten Umbau und das Retrofit von Maschinen –von der Projektplanung bis hin zur Umsetzung und dem Probebetrieb beim Kunden vor Ort Benötigt die Maschine eine neue CE-Kennzeichnung, kann Euchner Safety Services den gesamten Prozess des CE-Konformitätsbewer tungsverfahrens durchführen Auf Wunsch können die Experten die CE-Kennzeichnung als Bevollmächtigter unterzeichnen „Mit unseren Engineering-Leistungen arbeiten wir als Generalunternehmer und können insbesondere Maschinenbetreibern ein Komplettpaket aus einer Hand bieten“, betont Detlef Ullrich und erklärt weiter: „Unsere Er fahrung zeigt, dass der Kunde genau das sucht Oft fehlen das notwendige Know-how oder die Ressourcen, um eine Lösung für eine sichere Maschine zu realisieren Deshalb braucht er einen zuverlässigen Partner, der dies übernimmt und bei Bedar f auch die passende Technik dazu auswählt und integriert Wir kümmern uns um die baulichen Veränderungen und um die Komponenten, die dafür benötigt werden Das können z B neue Schutzeinrichtungen oder Sicherheitsschalter sein “ In.Stand Stuttgar t 2023 Halle 2, Stand 2C31 w w w euchner de/de - de/ ser vice/safety-ser vices/

Wann ist eine Einzelprüfung er forderlich? www b-und-i de M E S S E Z E I T U N G I N . S T A N D 2 0 2 3
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.