B&I Messezeitung zur IN.STAND 2021

Page 1

OKT 2021

Wolfram Huonker, Kommunikationsleiter Industrie & Technologie. Bild: Landesmesse Stuttgart

Herzlich willkommen zur IN.STAND 2021 Fernwartung und mobile Instandhaltung haben in den zurückliegenden Monaten enorm an Bedeutung gewonnen. Aber auch neue Technologien wie Virtual und Augmented Reality konnten in der Krise helfen, die besonderen Herausforderungen zu meistern. Bei vielen Unternehmen steht die Instandhaltungsstrategie aktuell auf dem Prüfstand. Noch weiter in interne Instandhaltungsteams und -technologien investieren oder lieber auf smarte Industrieservices und Fremdvergabe setzen? Dabei stehen gerade kleine und mittlere Unternehmen noch ganz am Anfang einer eigenen Instandhaltungsstrategie und setzen im ersten Schritt auf Automationslösungen und Planungssoftware. Und wie soll das alte mit dem neuen Wissen gematched und weitergegeben werden? Bei größeren Unternehmen stehen hingegen Entscheidungen auf Basis von ausgeklügelter Datenanalyse und Wartungsprognosen per Assistenzsystemen oder künstlicher Intelligenz im Fokus. Die IN.STAND bildet ein breites Programm der auf dem Markt verfügbaren Produkte und Lösungen ab. Damit keine Fragen offenbleiben stehen Fort- und Weiterbildung an oberster Stelle. Dies spiegelt sich in dem stark gewachsenen Rahmenprogramm mit etlichen neuen Angeboten wider. Wir freuen uns auf Ihren Besuch auf der Fachmesse vor Ort und auf der digitalen Plattform!

MESSEZEITUNG DIE INDUSTRIE-ZEITUNG

Wolff Publishing - ISSN 1864-4554 - info@b-und-i.de - www.b-und-i.de - Oktober 2021

Auf Basis einer digitalen Inventur lassen sich IT-Systeme für die Instandhaltung nutzen, die eine effektive Steuerung, Dokumentation und Auswertung des Ressourceneinsatzes ermöglichen.

Digitale Inventur - aber richtig Treib- und Schmierstoff jedes IT-Systems für die Instandhaltung sind Daten zu Assets, Maschinen, Anlagen, Prozessen und Akteuren, die im Rahmen einer digitalen Inventur erhoben und eingesetzt werden müssen. Diese „Stichtagsinventur“ ist vergleichbar mit der jährlichen Aufnahme von Beständen. Sechs Schritten führen zum Datenpool fürs IT-Instandhaltungssystem. Wie ist bei der digitalen Erstinventur konkret vorzugehen? Greengate, ein Anbieter von Instandhaltungssoftware, hat sechs Schritte zusammengestellt, mit denen sich der Datenpool für das IT-Instandhaltungssystem und seine Mainfeatures (Auftrags/Störungsmanagement; Objektverwaltung; Ressourcen-Planung; Dokumentenmanagement; Materialwirtschaft; Reporting/Analysefunktionen) initial erstellen lässt.

1. Analyse & Konzeption Welche Daten braucht das IT-System überhaupt? Welche Prozesse und Organisationsregeln sind unternehmensspezifisch relevant? Welche Informationen sind in welcher Form für eine effektive Instand-

haltung auf lange Sicht individuell notwendig? Aufschluss geben kann der Reifegrad-Instandhaltungscheck - ein wissenschaftlich fundiertes Ordnungs- und Analyseschema, das mit überschaubarem Aufwand in den zwölf Handlungsfeldern des House of Maintenance Antworten auf die wichtigsten Fragestellungen zur aktuellen Instandhaltungsorganisation gibt (IstZustand, Entwicklungspotenziale etc.). Ein strukturiertes Vorgehen ist bei Analyse und Konzeption unabdingbar, von daher ist die Unterstützung durch externe Expertise angeraten. Denn schon hier fällt im Regelfall auch die Entscheidung über die zukünftige Instandhaltungsstrategie. Nachdem die Auswahl überhaupt notwendiger Informationen erfolgt ist, stellt sich die Frage, welche Informationen bereits vorliegen. In Betracht kommt bei der digitalen Erstin-

ventur die Erfassung von verfügbaren digitalen und analogen Werten: existente IT-Systeme, Dokumentenbestände (z.B. Excel-Listen aus Instandhaltungswerkstatt, Lager, Produktionsplanung, ERP, DMS etc.).

2. Differenzierung Auch bereits digital angeleitete Prozesse sind von Belang. Auf analoger Seite können erhoben werden: Assets, Maschinen, Anlagen, Betriebsmittel, Ersatzteile und analoge Informationen wie Servicepläne, Handbücher, Servicehistorie, Schichtbücher, Formulare, Zertifikate, Pläne und Zeichnungen, personelle Qualifikationen und Verfügbarkeiten, Termine, Kopfwissen etc. Weiter auf Seite M3

SAVE THE DATE! 18.–19. Oktober 2022 Messe Stuttgart

26.–27. Oktober 2021 Messe Stuttgart 1

1


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.