B&I Die Industrie-Zeitung, Ausgabe 3 (Juni 2021) & Sonderteil zur Servparc

Page 1

Juni 2021 DIE INDUSTRIE-ZEITUNG

BETRIEBSTECHNIK INSTA T NDHALT TA L UNG LT

26.–27.10.2021 26. 27.10.2021 Messe Stuttgart www.in-stand.de #instand21

Industr tri tr riekl k ette kl t re te r r fü f hre r n Wa re W rtungsarbeite t n te in einer Raff ffifineri ff r e aus. Seite ri t 06 te E ne Fu Ei F nkti t onalililtä ti t t, t di d e ze z itg t emäße MES tg E -Lösungen schon la ES l nge biete t n, te n beko k mmt durc ko r h di rc d e Dig i ita ig t lilis ta isierung und da d nk IIoT eine neue Bede d utung: Pr de Pre redi d cti t ve ti v Mainte t nance te c . Bild ce ld: ld d: Gerd r Altm rd t ann, tm n Pi n, Pix ixa xabay a ay

TOP NEWS Sonderteil Servparc on air W lche Themen im Fokus stehen und We was die Te T ilnehmer konkret auf der Eventplattfo f rm erwartet. ab Seite 04 fo Branchenmonitor Instandhaltung Sowohl innerbetriebliche IH als auch IH-Dienstleister optimistisch Seite 02 Bosch setzt auf KI in der Fertigung System erkennt und verhindert Anomalien und Störungen Seite 10 Alleskönner für die HydraulikInstandhaltung Seite 24

THEMEN Nachrichten

02

Antriebs- & Steuerungstechnik

27

Arbeitssicherheit

23

Condition Monitoring 17 Mess- & Überwachungstechnik

So schlau ist Predictive Analytics In einem aktuellen Forschungsproj o ekt setzte sich ein MES-Hersteller mit Kunden, Forschungsoj und Bildungseinrichtungen mit dem Thema „Predictive Analytics” auseinander. Das Ergebnis ist eine Out-of-the-Box-Lösung, die den Blick in die Zukunft und damit zusammenhängende Vorhersagen etwa über Ausschüsse oder Arbeitsplatzstörungen in der Fertigung erlaubt. Transparenz ist der elementare Bestandteil einer eff f izienten Fertigungsumgebung. Sie ff durchleuchtet vergangene und aktuelle Abläufe f , zeigt Potenziale auf und hilft fe f Inft dustriebetrieben dadurch bei der Optimierung ihrer Wertschöpfung. Mit der hereinbrechenden Digitalisierungswelle in die Fertigung steigen die Anfo f rfo derungen an eine eff f iziente Verarbeitung ff der schier unbegrenzten Datenmengen,, die daraus gewonnen werden - und das idealerweise in Echtzeit. Diese Datenmengen in Kombination mit neuen Erkenntnissen rund um die Themen „Künstliche Intelligenz“ und„Machine Learning“ erlauben zuverlässige Vorhersagen. Experten sprechen von „Data Analytics““. Algorithmen, Big-Data-Anwendungen und KI erkennen gewisse Muster in den Daten des IIoT oT. oT T. Dies erlaubt Vorhersagen über zu erwartende Zustände und neue Trends. Data Analytics generiert mit entsprechenden Modellen daraus fundamentale Einsichten. Dabei erzeugen Geschäft f stätigft keiten genau die Daten, die durch Analyse wieder zu weitreichenden Erkenntnissen,,

Druckluft f technik ft

13

Energie-Eff f izienz ff

25

Facility Management

24

Fertigungstechnik

22

Industrieservice

05

Management & Te T chnologie

08

Reinigung

15

Wartungs- & Werkstattbedarf

28

Zuliefe f rteile fe

30

NEUE KRAFT FÜR IHRE MASCHINEN

Messen & Events

32

Impressum

31

· Herstellerunabhängig · Neuwertige Instandsetzung und Überholung Ihrer Generatoren – auch vor Ort · Neuer Antrieb für Ihre AC/DC-Elektromotoren

W lff Wo f Publishing ff www.b-und-i.de

ISSN 1864-4554 info f @b-und-i.de fo

Abo-Service: b-und-i@vertriebsunion.de

„Das Er Erg rgebnis i aus de is d m Fo F rs r chungsp s ro sp roj ojekt is i t einers r eits rs t ein ts Outt oftf th ft e-Box oxox x-Te T chnolo l gie-Sta lo t ck, ta k de k, d r sowo w hl in de wo d r Clo Cl loud als l auch On-Pr ls Pre Pr remis i es einsetz is t bar is tz i t. t Des We W ite t re te r n haben wi w r ein Data t -Pr ta Pre Pr rep epro r ce c ssing-Mode d lll entwi de w cke wi k lt, ke t da t, d s d m Anwe de w nde we d r hilft de ft, ft t, Date t n aus Cr te Cro ronetwo w rk wo r MES E im ers ES r te rs t n Schri r tt zu bere ri r inig re i en und aufz ig f ubere fz r ite re t n, te n bevo v r eine KI vo K di de l ufe la f nde fe d Bewe de w rtung und Inte we t rp te r re r ta t ti t on de d r da d ra r us gew nnenen Info wo f rm fo r ati t onen vo ti v rn r immt”, so Industr tri tr rieInfo f rm fo r ati tik ti ikk-Mitbegünde d r und Head of Str de tra tr rate t gic Pr Pro roduct Management, t Th t, T omas Kr Kra rainz. z Bild z. ld: ld d: Industr tri tr rie Info f rm fo r ati tik ti ik

aktuellen Entscheidungen und am Ende vielleicht sogar in neue Geschäft f smodelle ft münden können. Der in das Forschungsproj o ekt involvierte oj Universitätsprofe f ssor Dr. Alfred Ta fe T udes,, Wirtschaft f suniversität Wien, Department ft für Info f rmationsverarbeitung und Prozessfo management, Institut für Produktionsmanagement, kennt die Stärken dieser T chnologie nur zu gut: „Mittels Predictive Te Analytics können Fertigungsunternehmen heute durch Sensoren generierte Datenmengen sinnvoll für eine bessere Planung einsetzen. Eine genauere Prognose des Ausschussanteils etwa führt zu verbesserter Kapazitätsauslastung, Te T rmintreue und geringeren Lagerständen.“ Er ergänzt: „Die in der Vergangenheit im MES erfo f lgten Aufz fo f eichnungen zu Ausfz schuss, Maschinenausfa f ll, Störungen und fa Produktqualität im jeweiligen Umfe f ld fe Maschine, Personal, Umwelt, Material, Auff ftrag und Zeit - geben unter Einsatz geeigneter Methoden Aufs f chluss über Konfs stellationen, in denen diese Probleme gehäuft f auft ft f reten.” ft Weiter auf Seite 11

24/7 Störungshotline +49 911 9552-150

Mehr zum Thema unter bit.ly/247instabmr

be in motion


2

NACHRICHTEN

www.b-und-i.de

Digitalisierung sorgt für Resilienz

Maschinen und Anlagen müssen laufe f n - und zwar unabhängig von fe externen Einflüssen. Wie schwierig dies in der Praxis umzusetzen ist, hat die Corona-Pandemie gezeigt. f rketten zusammen, fe Brechen Liefe f hlen zum Beispiel wichtige Chips, fe Ersatz-, Ve V rschleiß- oder andere Zuliefe f rteile, wird es mit dem fe Aufrechterhalten der Produkt k ion kt f rund fg schwierig. Beispiel Audi: Aufg

des Mangels an entsprechenden Halbleitern wurden im Mai mehr als zehntausend Mitarbeiter voraussichtlich bis Ende Mai in Kurzarbeit geschickt k . Betroff kt ffe ff fen hiervon war die Produkt k ion in Ingolstadt kt und Neckarsulm. Erkranken die Instandhalter oder müssen diese beziehungsweise ganze Abteilungen in Quarantäne, kann es ebenfa f lls sein, dass in der fa Folge die Produkt k ion stillsteht. Die kt Frage ist nun, wie man eine In-

standhaltung so aufs f tellt, dass die fs Maschinen und Anlagen ausfa f llfa k ionieren. kt sicher funkt Hierfür bieten sich zwei Ansätze an: So kann man die Produkt k ion z.B. kt durch die Schaff f ung von redunff danten Systemen so robust anlegen, dass äußere Einflüsse keinen Einfluss darauf haben. Das ist zwar aufw f endig, aber bei Anlagen, die fw von besonderer Bedeutung sind wie zum Beispiel bei der Energieversorgung - durchaus sinnvoll.

Juni 2021

Die Alternative ist die Resilienz. Dabei wird die Produkt k ion so flexibel kt und elastisch, dass sich eine Störung im laufe f nden Betrieb behefe ben lässt, beispielsweise indem man Anpassungen - auch aus der Ferne - vornimmt. Die Digitalisierung ist hierfür der Schlüssel. Das hat übrigens auch die Bundeswehr erkannt, die im Sonderprogramm Resilienz bis 2024 die Digitalisierung nun massiv vorantreibt - gut so. V lke Vo k r Zwick ke

Die Stimmung hellt sich deutlich auf Branchenmonitor: Sowohl innerbetriebliche IH als auch IH-Dienstleister sind optimistisch Die Stimmung in der Branche hat sich im ersten Quartal 2021 stark verbessert - und das gilt sowohl für die industriellen IH-Dienstleister als auch für die innerbetrieblichen Instandhaltungsabteilungen. Zu diesem Ergebnis kommt der Branchenmonitor Instandhaltung, der gemeinsam vom FVI und vom FIR an der RWTH Aachen quartalsweise erhoben wird. So drehte sich für die innerbetrieblichen Instandhaltungsabteilungen der Index im ersten Quartal 21 von minus 3,6 auf plus 7,0 Punkt k e - der beste Wert seit knapp kt zwei Jahren. Einen starken Anstieg verzeichneten auch die industriellen Instandhaltungsdienstleister.. Hier stieg der Wert von 6 auf 21 Punkt k e. kt Der akt k uelle Sonderteil„Anlaufmakt nagement und geplante Instandhaltung“ zeigt, dass die innerbetrieblichen Instandhaltungsabteilungen etwas stärker im Auswerten und Nutzen von Kennzahlen abschneiden. Beide Gruppen weisen aber noch deutliche Ve V rbesserungspotenziale in der Koordination und Planung von Anlauff fprozessen auf.f.f Zu den Details: Bei den industriellen Instandhaltungsdienstleistern liegt der akt k uelle Indexwert mit kt plus 21 deutlich im positiven Bereich. Im Ve V rgleich zum Vo V rquartal haben sich sowohl die erwartete wirtschaft f liche Situation als auch ft die Auft f ragslage und die Entwickft k klung der Mitarbeiterzahlen stark verbessert. Und die Dienstleister blicken auch optimistisch nach vorne für die nächsten Monate. Erwarteten im vorherigen Quartal gerade einmal 14 Prozent der Befragten eine günstigere wirtschaft f liche Situation für das erste ft Halbj b ahr 2021, sind es nun 43 Probj zent. 41 Prozent gehen davon aus,, dass die Lage gleich bleibt. Ähnlich positiv äußern sich die Be-

fragten auch bei der Einschätzung der akt k uellen wirtschaft kt f lichen Sift tuation: 38 Prozent beurteilen diese als gut und 8 Prozent als schlecht. Bei der negativen Einschätzung hat sich die Prozentzahl im Ve V rgleich zum Vo V rquartal halbiert. Bei den Preisen für Dienstleistungen betont die Mehrheit (72 Prozent), dass sich diese in den letzten sechs Monaten nicht verändert haben. 71 Prozent sehen auch in naher Zukunft f keine ft großen Preisanstiege. Das hat, so die Experten des Branchenmonitors, zwei Gründe: Zum einen ist die Anzahl der Auff fträge seit Beginn der Pandemie für Dienstleister zurückgegangen.. Zum anderem haben die Unternehmen generell weniger Budget zur Ve V rfügung und setzen so die Prioritäten anders - weg von langfristigen Erhaltungsmaßnahmen ihrer Anlagen hin zu kurzfristigen Einsparmaßnahmen. Das Ganze wirkt k sich auch auf die kt Mitarbeiterzahlen aus. Hier gehen die Dienstleister von einer Zunahme bei der Anzahl der Mitarbeiter aus, wobei vor allem die größeren Dienstleister mit mehr als 500 Mitarbeitern planen, neue Kollegen einzustellen. Ausgesprochen positiv ist auch die Entwicklung bei den innerbetrieblichen Instandhaltungsabteilungen. So dreht zum ersten Mal seit Sommer 2019 der Index über null in den positiven Bereich.

Die deutliche Ve V rbesserung, die sich bereits Ende des letzten Jahres angekündigt hat, setzt sich also weiter fo f rt. Die deutlichste Ve V rbesserung gibt es hier bei der akt k uellen Budkt getierung: Bewerteten 31 Prozent der Befragten im letzten Quartal diese als gut, sind es nun mehr als die Hälft f e (51 Prozent). ft Bemerkenswert: Nur noch 20 Prozent erwarten eine ungünstigere Budgetierung. Übrigens sind dies vor allem Befragte in kleineren Abteilungen, die eine positivere Budgetierung in Zukunft f erwarten. ft Besonders hoch ist die akt k uelle kt sowie die erwartete Auslastung der Mitarbeiter: 68 Prozent geben an, eine starke Auslastung der Mitarbeiter zu verzeichnen. Über die Hälft f e (55 Prozent) erwarft tet, dass dies in den nächsten sechs Monaten noch zunehmen wird. Dennoch wird selten auf Fremdleistungen zurückgegriff ffe ff fen.. So wird der Anteil an Fremdleistungen nur von 18 Prozent der T ilnehmer als hoch eingestuft Te f. ft W hrend also die Auslastung der Wä eigenen Mitarbeiter steigt, sinkt k kt der Fremdleistungsanteil. Zur Auswertung der Studie in Bezug auf die Nutzung von Kennzahlen: Diese sind für eine geplante Instandhaltung von elementarer Bedeutung, denn sie ermöglichen erst eine datenbasierte Planung. Die Dienstleister nutzen die Kennzahlen sehr unterschiedlich. Wä W hrend bei einem knappen

Intelligent Testing - Y >LYRZ[VќL KPL KPL - Y >LYRZ[Vќ L KPL KPL >LS[ ]LYpUKLYU

www.zwickroell.com

AllroundLine bis 250 kN

+PL /LYH\ZMVYKLY\UNLU HU UL\L 4H[LYPHSPLU ZPUK LUVYT! .LYPUNLYLZ .L^PJO[ ILP O OLYLU -LZ[PNRLP[Z RLUU^LY[LU +PL (SSYV\UK3PUL OPSM[ 0OULU ILP KPLZLU /LYH\ZMVYKLY\UNLU M Y *VTWVZP[LZ! RLUU^LY[LU +PL (SSYV\UK3PUL OPSM[ 0OULU ILP KPLZLU /LYH\ZMVYKLY\UNLU M Y *VTWVZP[LZ! 7Y M\UNLU 5VYTLU ;LTWLYH[\YILYLPJO TP[ U\Y LPULY 7Y MTHZJOPUL

E herr Es rrs rr rsch c t Op O ti tim imis i mus: So haben sich c bei de ch d n Industr tri tr riedi d enstl di tle tl leis i te t rn r di d e wi wir irts t ch c aft ftl ft tlilich c e Situati t on, ti n di n, d e Auft ftr ft tra ragsla l ge und di la d e En E twi w ck wi ckl klung g de d r Mita t rb ta r eite t rz te rza zahle l n im le i Ve V rg r le l ich c zum le ch l tz t te t n Quarta t l sta ta t rk ta r ve v rb r essert. t Auch t. c bei de ch d n in i nerb r ettr rb tri riebllilich c en Insta t ndh ta d altungsabte dh t ili ungen is te i t di de Sti tim ti immung in i Bez e ug auf di ez d e Budg d eti dg t erung und We ti Werts tsch ts c ätz t ung de tz d utl tlilich tl c positi t ve ti v r.r Bililild ld: d: FVI V VI

Drittel (28 Prozent) KPIs (Key Perf rmance Indicator) keine Akfo k ktivitäten steuern, werden sie bei 55 Prozent dauerhaft f getrackt ft k und kt iterativ angepasst. Davon werden sogar bei 14 Prozent die täglichen Akt k ivitäten mit KPIs gesteuert.. kt Hierbei sind es vor allem die kleinen Unternehmen mit weniger als 50 Mitarbeitern, bei denen über die Hälft f e (54 Prozent) ihre KPIs ft dauerhaft f oder sogar täglich trackt ft k. kt Die innerbetrieblichen Instandhalter sind etwas besser in der Nachverfo f lgung der Unternehmensfo kennzahlen für die geplante Instandhaltung. Einer der Gründe dafür liegt darin, dass es unternehmensintern leichter ist, einheitliche Vo V raussetzungen für die Nachverfo f lgung zu schaff fo ffe ff fen. Rund drei Viertel (73 Prozent) dokumentieren ihre Instandhal-

tungsakt k ivitäten systematisch, dikt gital und/oder standardisiert. Bei 24 Prozent der Unternehmen findet dies allerdings immer noch papierbasiert statt, wobei es hier deutliche Abhängigkeiten von der Unternehmensgröße gibt: Fast 90 Prozent der Unternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeitern dokumentieren die Kennzahlen digital,, wohingegen bei den Unternehmen mit weniger als 100 Mitarbeitern 67 Prozent noch papierbasiert tätig sind. Übrigens: Die komplette Auswertung des Branchenmonitors steht mit allen Details online kostenfrei zur Ve V rfügung. Zudem läuft f ft bereits die nächste Befragung für das zweite Quartal mit dem Sonderthema „T „To Total-Productive-Maintenance“. http:// / ih-indikator. // r de/ r.

Instandhaltungstage 2021 Salzburg: 22. - 24.06. Der österreichische Branchentreff f punkt der Instandhalter soll ff in diesem Jahr vom 22. bis 24.06.2021 in Salzburg stattfinden. An den drei Fokustagen zu den Themen Ersatzteilmanagement & 3D-Druck, Condition Monitoring &

Predictive Maintenance sowie digitalisierte Prozesse in Instandhaltung & Asset Management erhalten die Te T ilnehmer akk ktuelle Praxistipps bei Vo V rträgen und einer begleitenden Fachausstellung mit ausgewählten Ausstellern. Flankiert werden die drei Fokustage von neun Praxistrainings zu Kernthemen der Instandhaltung wie Condition Monitoring, To T tal Productive Maintenance, Instandhaltungs- und Ersatzteilstrategien, Qualifikations- und Wissensmanagement u.v.m. Mit dabei sind u.a. Vo V rtragende von Hydac Filter Systems, Innio Jenbacher,r,r AV A L List und SGL Carbon Meitingen. Die Trainings- und Fokustage richten sich an Fach- und Führungskräft f e aus Te ft T chnik, Instandhaltung und Facility Management. Gut zu wissen: Ein umfa f ngreiches fa COVID-Präventionskonzept ist vorbereitet. www.instandhaltungstage.at


»WENN WIR ES RICHTIG MACHEN, WIRD SICH UNSER GANZES LEBEN DURCH DIGITALISIERUNG VERBESSERN.« Frank Thelen, Start-Up-Investor und Digitalisierungs-Vordenker, bekannt aus »Die Höhle der Löwen«

10X DNA – DAS MINDSET DER ZUKUNFT. Eine Keynote von Frank Thelen 01.07.2021, 12:00 Uhr, Prime Channel

ENTDECKEN SIE DIE SERVPARC ON AIR: » Digitalisierung, Nachhaltigkeit, New Work und andere aktuelle Themen » Drei Tage volles Programm auf drei Channels » Tickets verfügbar unter servparc.de/tickets

Ideeller Träger:

Veranstalter:


4

www.b-und-i.de

Juni 2021

Servparc on air: 29.06. bis 01.07.2021 Spannendes, interaktives Programm auf insgesamt drei parallel bespielten Channels Die „Servparc on air“ findet in diesem Jahr als „Digitale Konferenz für Innovationen und Trends im Facility Management“ statt. B&I hat mit Simone Pfisterer, Deputy Vice President bei Veranstalter Mesago, darüber gesprochen, welche Themen im Fokus stehen und was die Teilnehmer konkret auf der Eventplattform erwartet. Frau Pfisterer, nach der digitalen Servparc im vergangenen Jahr findet die Veranstaltung 2021 unter dem Namen „Servparc on air“ erneut online statt. Was ist neu in diesem Jahr? Zunächst einmal ist das Vortragsprogramm deutlich umfangreicher als im letzten Jahr und entspricht im Volumen beinahe der Präsenzveranstaltung vor zwei Jahren. Um alle Beiträge unterzubringen, haben wir das Event um einen Tag verlängert und einen zweiten Vortragskanal ins Leben gerufen: Der Prime Channel mit Keynotes und Fachvorträgen wird wie bereits im letzten Jahr von René Travnicek moderiert. Auf dem Expert Channel finden zeitgleich weitere Vorträge, Workshops und Best-Practice-Seminare statt. Neu ist auch der „Dialogue Channel“, ein dritter Kanal, auf dem die Teilnehmer nach dem sogenannten Unconference-Prinzip selbst Themen einbringen und zu vordefinierten Zeiten mit Gleichgesinnten diskutieren können. Gibt es auch in diesem Jahr besondere Themenschwerpunkte und wenn ja, welche Programm-

punkte sollte man auf keinen Fall verpassen? Die Themenschwerpunkte richten sich wie schon in den letzten Jahren nach den Bedürfnissen der Anwender, die wir vor der Programmerstellung abgefragt haben. Nach wie vor ist Digitalisierung ein zentraler Branchentrend, wobei die Keynote „10xDNA - Das Mindset der Zukunft“ von Start-up-Investor Frank Thelen

Tickets gibt es online Die Teilnahme an der Servparc on air erfordert eine kostenpflichtige Registrierung. Tickets für die Servparc on air sind bereits im Onlineshop erhältlich, wobei bis zum 20.06. der reguläre Tarif und ab dem 21.06. der erhöhte Late Tarif gilt. Das Ticket für das Onlineevent, das derzeit zum Preis von 99 Euro online angeboten wird, ermöglicht den Zutritt zur digitalen Plattform während des gesamten Veranstaltungszeitraums sowie im Nachgang. http://servparc.de/tickets

sicherlich ein Highlight wird. Außerdem stehen die Themen Nachhaltigkeit, New Work und Risikomanagement im Fokus. Grundsätzlich ist das Programm so konzipiert, dass nie zwei Vorträge aus demselben Themenkomplex parallel stattfinden und die Teilnehmer hoffentlich an allen für sie relevanten Vorträgen live teilnehmen können. Wer dennoch einen Beitrag verpasst hat, kann diesen aber auch nach Abschluss der Veranstaltung noch auf der digitalen Eventplattform ansehen. Welche Anbieterunternehmen wirken an der Servparc on air mit und in welcher Form präsentieren sie sich? Auch in dieser Hinsicht hat sich die Plattform enorm weiterentwickelt: Die Anbieter können ein umfangreiches Ausstellerprofil pflegen, Bild- und Videomaterial zeigen, Produktinformationen zur Verfügung stellen und konkrete Ansprechpartner für einzelne Themen hinterlegen, die von den Teilnehmern der Veranstaltung für Besprechungstermine angefragt werden können. Es freut uns sehr, dass dieses Angebot viele namhafte Unter-

„Während das Programm des ,Prime Channels’ und des ,Expert Channels’ bereits feststeht, wird das des ,Dialogue Channels’ von den Teilnehmern selbst gesteuert, die an dieser Stelle eigene Themen vorschlagen und zu vordefinierten Zeiten mit Gleichgesinnten diskutieren können“, erklärt Simone Pfisterer, Deputy Vice President bei Veranstalter Mesago. Bild: Mesago

nehmen der Branche überzeugt hat: Unter anderem sind Archibus, Dussmann, Essity, Rud. Otto Meyer (Goldsponsor), RGM, Strabag und Wisag bereits dabei und es kommen ständig weitere hinzu. Eine letzte Frage: Von Anfang an hatte sich die Servparc das Thema Networking auf die Fahne geschrieben. Wird es im Rahmen der Servparc on air auch ein entsprechendes Angebot geben? Wir haben im letzten Jahr festgestellt, dass Netzwerken im digitalen Raum zwar auch, aber ganz anders funktioniert als bei einem persönlichen Treffen. Deshalb haben wir den Fokus diesmal

bewusst auf Business Networking gelegt. Die Teilnehmer haben dabei verschiedene Möglichkeiten: Sie können sich entweder über die Kontaktvorschläge in der Eventplattform „Talque“ miteinander vernetzen, den Dialogue Channel nutzen oder am ersten und zweiten Veranstaltungstag nach Ende des Vortragsprogramms am „Chat Roulette“ teilnehmen, bei dem bis zu sieben Teilnehmer nach dem Zufallsprinzip per Videochat zusammengeschaltet werden. So ist hoffentlich für jeden das richtige Format dabei, um sein berufliches Netzwerk effektiv zu erweitern. http://servparc.de/

Timetable 29. Juni Uhrzeit Prime Channel 09:30 - 10:00 IT-Projekte in der Immobilienwirtschaft Projekterfahrungen in Zeiten von Corona Dr. Bernd Limberger, SAP Deutschland SE & Co. KG 10:00 - 10:30 GEFMA CAFM Trendreport 2021 Prof. Joachim Hohmann, Techn. Universität Kaiserslautern Thomas Ball, Lünendonk & Hossenfelder GmbH 10:30 - 11:00 Facility Management mit Cloud-Plattform: Rechtliche Stolpersteine zwischen Eigentümer, Facility Manager und Softwareanbieter verhindern Dr.-Ing. Johannes Fütterer, aedifion GmbH Dr. Swen Kuper, Gegenbauer RGM Facility Management Jens Böhnlein, Commerz Real AG Dr. Thomas Rütten, Kapellmann und Partner Rechtsanwälte 11:00 - 11:30 Menschzentrierte Bauphysik & personalisierte Akustik für die Arbeitswelt von morgen Benjamin Müller, Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP 11:30 - 12:00 Thema wird noch angekündigt Axel Praus, ww workingwell GmbH 12:00 - 12:30 Thema wird noch angekündigt Klaus Berberich, Thing Technologies GmbH 12:30 - 13:00 Dialogue Channel (bis 14 Uhr) Mittagspause (bis 14.00 Uhr) 14:00 - 14.30 Thema wird noch angekündigt Rud. Otto Meyer Technik GmbH & Co. KG 14:30 - 15:30 Sechs Erfolgsfaktoren für das Arbeiten im 21. Jahrhundert Volkan Öztürk, volkanspeaking.com 15:30 - 16:00 GEFMA Förderpreisverleihung ab 17:00 Uhr Chat-Roulette und Dialogue Channel

Stand: 17.05., Änderungen vorbehalten

Uhrzeit Expert Channel 09:30 - 09:50 Steuerungsmodell auf Basis des KVP Gedanken Christian Neumann, Europäisches Patentamt 09:50 - 10:10 Vorstellung des Dienstleistungssteuerungsmodells der EZB und dessen Implementierung Dominik Erhard, Europäische Zentralbank Andreas Rausch, Canzler GmbH 10:10 - 10:30 Mehr Zeit für das Wesentliche - Praxiserfahrung eines implementierten Dienstleistungssteuerungsystems Oliver Voigt, WISAG Gebäudetechnik Hessen GmbH & Co. KG Peter Brach, Internationales Institut für Facility Management 10:30 - 10:50 Arbeitsumgebungen und -konzepte auf dem Prüfstand Integration neuer Technologien für eine bessere WorkLife-Balance und Erreichung von Unternehmenszielen Michael Elberskirch und André Geister, beide Archibus Solution Centers Germany GmbH 10:50 - 11:10 Wie in ein IWMS integrierte Smart-Building-Technologie digitalisierte Entscheidungen ermöglicht Jos Knops, Planon GmbH 11:10 - 11:30 Arbeitsumgebungen und -konzepte auf dem Prüfstand Integration neuer Technologien für eine bessere WorkLife-Balance und Erreichung von Unternehmenszielen Michael Elberskirch und André Geister, beide Archibus Solution Centers Germany GmbH 11:30 - 11:50 Bestandsgebäude zukunftsfähig machen - Nachhaltigkeit im Gebäudebetrieb Dietmar Geiselmann, DGNB e.V. 11:50 - 12:10 Zero Carbon Transition: Fünf Schritte zur klimaneutralen Immobilie Stefan Schwan, Engie Deutschland GmbH 12:10 - 12:30 Nachhaltige Bewirtschaftung am Beispiel des 2000-Watt-Areals in Betrieb Stefanie Zihlmann, Intep - Integrale Planung GmbH Daniel Kellenberger, Intep - Integrale Planung GmbH


Juni 2021

www.b-und-i.de

Timetable 30. Juni Uhrzeit Prime Channel 09:30 - 10:00 ESG aus Sicht eines Fondsmanagers im Zusammenspiel mit dem Facility Management Carolin Köllner, Union Investment Real Estate GmbH 10:00 - 10:30 Der Beitrag des FM zu den ESG-Zielen nach Taxonomie Verordnung der EU - Umsetzung für Fondsanbieter Christian Meysenburg, SRH Hochschule Heidelberg 10:30 - 11:00 Gebäudeeffizienzpolitik zwischen Klimapaket, Green Deal und Bundestagswahl Christian Noll, Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz e.V. (DENEFF) 11:00 - 11:30 Die neue FM-Realität - Corona-induzierte Hygienekonzepte im Fokus Tanja Zirnstein, UVIS UV-Innovative Solutions GmbH 11:30 - 12:00 Chemiefreie Reinigung und Robotik - die Zukunft? Rainer Kenter, Kenter GmbH 12:00 - 12:30 FM im Spital während der Corona-Krise Eindrücke und Erfahrungen Panagiotis Tsepis, Inselspital, Universitätsspital Bern 12:30 - 13:00 Dialogue Channel (bis 14 Uhr)

Uhrzeit Expert Channel 09:30 - 09:50 Sind Sie wirklich ganz anders? Warum CAFM als Standard doch funktioniert Frank Bögel, Planon CAFM GmbH 09:50 - 10:10 Noch klassisch oder schon modern - welche Vorteile schaffen Cloudlösungen in der Gebäudeautomation Thorsten Javernik, DEOS AG 10:10 - 10:30 Bedarfsorientierte Reinigung mit künstlicher Intelligenz in der Praxis Kaspar Adank, Soobr AG Viktoria Ecklebe, Gegenbauer Services GmbH 10:30 - 10:50 Die Verantwortung des Betreibers Fahd Hayat, Infraserv GmbH & Co. Höchst KG 11:30 - 11:50 Smart Building - Effizienter Immobilienbetrieb durch IoTTechnologien Björn Schuster, Spartacus Facility Management 11:50 - 12:10 Facility und Infrastruktur Management für Industrie, Handel und Öffentlichen Sektor Carsten Schäfer, VertiGIS Clarissa Bader, VertiGIS Dialogue Channel (bis 14 Uhr)

Mittagspause (bis 14.00 Uhr) 14:00 - 14.30 Go digital - now! Dr. David Martinez, FMHOUSE Prof. Dr. Klaus Homann, DHBW Stuttgart 14:30 - 15:00 Digitale Anwendungsfälle im Facility Management Ingo Hüttemeyer, ISS Facility Services Holding GmbH 15:00 - 15:30 Die Transformation des Empfangs Dennis Lips, Essentry GmbH 15:30 - 16:00 Digitale Zwillinge und der Weg zum Data Driven Business Thomas Kirmayr, Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum ab 16:15 Uhr Chat-Roulette und Dialogue Channel

14:00 - 14:20 Thema wird noch angekündigt Nicolas Kerz, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung 14:20 - 14:40 Die Ziele der EU und die Herausforderungen des Green Deals Annette von Hagel, re!source Stiftung e.V. 14:40 - 15:00 Ausschreibung von Dienstleistungen - aktuelles Vergaberecht Peter Schwientek, Auftragsberatungszentrum Bayern e.V.

Stand: 17.05., Änderungen vorbehalten

Timetable 1. Juli Uhrzeit Prime Channel 09:30 - 10:00 Digitaler Zwilling - von der Planung in den Betrieb Robert Baumann, Head of Real Estate Administration & Insurance, ProSiebenSat.1 Media SE Ralf Mosler, Leader BIM Transformation, Autodesk Tobias Schmidt, Global Manager Digital Lifecycle Solutions, TÜV SÜD 10:00 - 10:30 Spot on! Mehrwert durch den Einsatz von Robotics im Immobilienbetrieb Christian Schlicht 10:30 - 11:00 Der Digitale Zwilling als Antwort auf die zukünftigen Herausforderungen des Gebäudebetriebs Tristan Emich, Karlsruher Institut für Technologie 11:00 - 11:30 Rethinking work @ the next stage Iñaki Lozano Ehlers, BICG 11:30 - 12:00 Räume für agiles Arbeiten Martin Hodulak, Steelcase AG 12:00 - 13:00 10xDNA - Das Mindset der Zukunft Frank Thelen 13:00 - 16.00 Karrierenachmittag by „Die Möglichmacher - Facility Management“

Stand: 17.05., Änderungen vorbehalten

Uhrzeit Expert Channel 09:30 - 09:50 New Ways of Working - Gestaltung neuer Arbeitswelten Christian Kaiser, ARCHIBUS Solution Centers Germany GmbH 09:50 - 10:10 The Campus - a Next-Frontier Workplace Approaches to managing campuses as distributed workplaces Erik Jaspers, Planon GmbH Frank Bögel, Planon CAFM GmbH 10:30 - 10:50 Entscheidungsgrundlagen für elektronische Schließanlagen - Kriterien für flexible und ganzheitliche Sicherheit Miriem Hammoudi, ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH 11:30 - 11:50 Disrupting Food Service - vom Ende der klassischen Gemeinschaftsverpflegung Christian Hamerle, Dussmann Service Deutschland GmbH Philipp Conrads, Dussmann Service Deutschland GmbH Hinweis: An allen Tagen sind noch weitere Vorträge geplant. Diese befanden sich beim Redaktionsschluss noch in der Abstimmung. Den aktuellen Stand des Programms finden Sie online.

5


6

www.b-und-i.de

INDUSTRIESERVICE

Juni 2021

Jede Beschwerde ist auch eine Chance Wie Dienstleister professionell auf Kundenbeschwerden reagieren sollten Immer wieder rufen Kunden beispielsweise bei ihren Facility-Management- oder Industriedienstleistern an, um ihre Unzufriedenheit zu artikulieren - meist nicht offen, sondern versteckt hinter einer Frage. Dabei kann sich ihre Unzufriedenheit auf völlig unterschiedliche Faktoren beziehen - zum Beispiel darauf, wie der Dienstleister seine Leistung erbringt. Oder auf die berechneten Honorare. Oder darauf, wie der „externe Unterstützer“ seine Kunden betreut. Eine solche Beschwerde ist für den Dienstleister eine Chance, wenn professionell damit umgegangen wird. Zunächst einmal sollte man sich die Frage stellen, wie diese Unzufriedenheit überhaupt entsteht? Grundsätzlich hat jeder Kunde an eine Dienstleistung eine Vielzahl von Erwartungen - bewusste und unbewusste. Erbringt ein Dienstleister nun eine Leistung für ihn,, gleicht er diese mit der tatsächlich erbrachten Leistung ab. Werden seine Erwartungen nicht oder nur teilweise erfüllt, dann ist er unzufrieden. Werden sie hingegen übertroff ffe ff fen, ist er begeistert und denkt: Das ist ein toller Dienstleister. Im Kontakt mit Dienstleistern registriert man immer wieder: Relativ einfa f ch fä fa f llt ihren Mitarbeitern der Umgang mit Beschwerden, die sich auf off ffe ff fensichtliche Fehler oder Versäumnisse beziehen - zum Beispiel wenn die Gebühren fa f lsch berechnet wurden, die Maschine f lsch gewartet wurde oder fa Unterlagen dem wichtige Kunden zu spät gesandt wurden. Anders verhält es sich mit Beschwerden, die sich darauf beziehen, wie der Dienstleister

aufe f inander: die des Mitarbeiters fe und die des Kunden. f lgende Häufig ergibt sich dann fo Situation: Der Mitarbeiter zum Beispiel eines Planungsbüros ist,, wenn der Anruf erfo f lgt, gerade fo W rd We rde den di d e Er E wa w rtungen de d s Ku K nde d n nich de c t ode ch d r nur te de t ili we w is i e erfü f lll t, fü t is i t er unzufr fri fr riede d n. We de W nn er mit einer anderen Aufg f abe befg sich c da ch d nn bei sein i er Besch in c we ch w rd rde de auch c noch ch c unve ch v rs ve r ta t nde d n und nich de c t ern ch r st genommen fü rn f hlt, t ka t, k nn so ein i e Situati in t on sch ti c nelllll eska ch k lil ere ka r n. Bililild re ld: d: Ry Rya yan McGuir ire ir re auf Pi Pix ixa xabay a ay f igt und im Stress. ft schäft Entsprechend reserviert reagiert Entsprechend schnell eskaliert Wie profe f ssionell wirken die fe er auf die Beschwerde. Und dies die Situation - nicht unbedingt Unterlagen, die er mir sendet? spiegelt sich, wenn nicht in verbal, doch in dem Sinne, dass Wie reagiert er auf meine seinen Aussagen, so doch in sich beim Kunden das Gefühl verWünsche und Beschwerden? seiner Stimme wider. Dies ref stigt „Die nehmen mich nicht fe Also macht sich an diesen gistriert der Kunde. Und dies ernst“. Also überlegt er sich, zuFaktoren auch meist ihr Urteil kommt bei ihm überhaupt nicht mindest wenn er ähnliche Erf st: fe gut an. Denn bevor er zum f fa hrungen schon häufiger ge„ Das ist ein guter (oder schlechter) T Te lefo f fo nhörer griff f ff f f, , überlegte er C ri Ch ris isti t an Herl rla rl lan, n Senior Bera r te ra t r fü f r di d e Unte t rte r hat: „Soll ich den Dienst„Soll ich anrufe f fe n? Wirkt das sammelt Unterstützer.“ sich: nehmensbera r tung Dr.r.r Kr ra Kra raus & Pa P rtn t er,r,r wa tn w rn r t d vo da v r,r da d ss sich c ein ch i Ku in K nde d nich de c t adä ch d quat bedä leister wechseln?“ kleinlich? Werde ich dann als hande d lt fü de f hlt. t En t. E ts tsp spre r ch c end sch c nelllll eska ch k lil ert ka Nörgler angesehen?“ d e Situati di t on - nich ti c t unbedi ch din di ingt ve v rb r al,l,l do d ch c in i Der Beschwerdefa f ll fa Trotzdem rief er irgendwann an,, Dienstleister sind d m Sin de i ne, in e da e, d ss sich c beim ch i Ku im K nde d n da de d s Gefü f hl fü weil er zur Überzeugung kam: v rfe ve f sti fe tig ti igt „Die nehmen mich c nich ch c t ern ch r st“. Die rn Dienst-Leister „Das Verhalten meines UnterstütGefa f hr,r,r da fa d ss de d r Ku K nde d da de d nn de d n Dienstl tle tl leis i te t r w ch we c selt, t is t, i t hoch c . Bililild ch ld: d: Dr.r.r Kr Kra raus & Pa P rtn t er tn Was erwarten Kunden im Bezers ist nicht okay.“ Und nun Fakt ist: Oft f gelingt es den Mitft schwerdefa f ll? Unter anderem: fa spricht er zum Beispiel mit dem seine Leistungen erbringt. Zum arbeitern von Dienstleistungseine gute Erreichbarkeit, Mitarbeiter und seine BefürchBeispiel, dass der Kunde sich eine unternehmen nicht, BeschwerdeAufmerksamkeit, tungen bestätigen sich und er intensivere Beratung und Betreuführern das Gefühl zu vermitteln: Verständnis für ihre Situation, denkt: „Die behandeln mich wie ung wünscht. eine freundliche und höfliche einen Bittsteller; dabei bezahle „Die verstehen mich und verWenn ein Kunde diesbezüglich Behandlung, ich die doch für ihre Leistung.““ suchen ihr Bestes, um mein Proseine Unzufriedenheit artikuliert,, Der Kunde fühlt sich also nicht blem zu lösen.“ eine Entschuldigung, prallen oft f zwei Gefühlswelten ft Eine zentrale Ursache hierfür ist: eine fa f chlich kompetente und adäquat behandelt. Sie haben nicht ausreichend ververständliche Beratung (kein innerlicht: „Wir sind „Dienst-LeiFachchinesisch), ster. Und unser Job ist es letztlich,, eine schnelle Erledigung bzw.. unseren Kunden das Leben einLösung ihres Problems (und f cher,r,r sorgenfreier und bequefa kein Vertrösten), mer zu machen.“ einen „Kümmerer“ als GegenIndustriekletterer führen Wartungsarbeiten in einer großen deutschen Raffinerie aus Zum Beispiel, indem wir gewisse über,r,r Derzeit geht es hoch hinaus für die Industriekletterer von Bilfinger und zwar auf einer großen Aufg f aben stellvertretend für sie fg Wertschätzung, deutschen Raffinerie. Hier tauschen die Seilzugangstechniker in rund 30 Meter Höhe ein erledigen. Oder weil sie sich um eine fa f chlich kompetente, perHeizband und die dazugehörige Isolierung an einer Leitung aus. Um zum Einsatzort zu gelangen, solche Dinge wie „Hoff ffe ff fentlich sönliche Betreuung bis zur seilen sie sich von der obersten Plattform einer Kolonne in 30 Meter Höhe ab und führen die Arlaufe f n unsere Maschinen stöfe endgültigen Lösung ihres „Probeiten am Seil gesichert aus. Doch der Aufwand rentiert sich, denn im Vergleich zum Aufbau rungsfrei“ keine Gedanken mehr blems“ und/oder eines Gerüsts setzt das Team die Wartung mithilfe der Industriekletterer in sehr kurzer Zeit um. machen müssen. Ein Dienstleister,r,r, ein konsequentes Einhalten Hinzu kommt eine deutliche Kostenersparnis für den Kunden des Industriedienstleisters. dem diese innere Grundeinaller Zusagen (z.B. Te T rmine,, stellung fe f hlt, wird in den Augen Rückruf ). Es ist das erste Mal, dass Bilfinger seiner Kunden nie ein guter Das belegen auch Kundenbedie Seilzugangs- und Positio„Dienst-Leister“ sein. Denn er kann fragungen. Sie zeigen: Relativ zunierungstechnik auf dieser Raff fihnen nicht das Gefühl vermitteln frieden sind die Kunden in der finerie einsetzt. Dort übernimmt „Sie können sich mir/uns mit Ihren Regel noch damit, wie die Dienstder Industriedienstleister bereits Bedürfnissen anvertrauen“. leister fa f chlich ihre Beschwerden seit 2010 IndustriegerüstbauDen Kunden dieses Gefühl zu ver- „abwickeln“. Unzufrieden sind sie und Korrosionsschutzarbeiten.. mitteln, ist aber für den Erfo f lg fa fo f st aber häufig mit der „menschBei der jüngsten Vertragsveraller Dienstleister extrem wichtig.. lichen“ Abwicklung - also damit,, längerung hatte der Dienstleister Denn wie gut zum Beispiel ein wie der Dienstleister auf die Beaber gemeinsam mit dem Steuerberater fa f chlich ist, das schwerde reagiert und sich Kunden neben dem Gerüstbau können deren Kunden vielfa f ch fa gegenüber dem Beschwerdeauch erstmals alternative Höhennicht einschätzen - selbst wenn führer verhält. zugänge vereinbart. sie schon jahrelang deren ManInsbesondere an diesem Punkt Arbeiten per Seilzugangs- und danten sind. Denn um dies beursollten dann auch viele DienstPositionierungstechnik und der teilen zu können, müssten sie leister ihre Mitarbeiter noch schuEinsatz von Hebebühnen wurden parallel mehrere Steuerberater en. Das heißt, sie sollten ihnen Auch c we ch w nn es gefä f hrl fä rlilich rl c aussieht, t blililck t, c t Bililififin inger Arn r hold rn l t auf ein ld i e sehr gute in t Sich te c erh ch r eits rh t bililila ts lanz zuneben dem Hauptgewerk Gebeauft f ft ragen und die Resultate noch stärker vermitteln, was rück ck: ck k: Seit 2012 is i t es bei de d n Arb r eite rb t n auf de te d r Raff ffifin ff ineri r e, ri e auf de d r im i Sch c nitt über 100 Mita ch t rb ta r eite t r te rüstbau vertraglich vorgesehen,, de von deren Arbeit vergleichen. . „ Dienst-Leister sein“ bedeutet; d s Dienstl tle tl leis i te t rs r im i Ei Ein insatz t sin tz i d, in d nich c t mehr zu ein ch i em Unfa in f lll mit Ausfa fa f llllz fa lze zeit geko k mmen. Das ko um die Vorteile dieser Te T chniken Ähnlich verhält es sich bei den außerdem, an welchen Faktoren bede d ute de t t: te t Über zwe w i Mililillllilionen Arb we r eits rb t stunde ts d n hat da de d s Te T am vo v r Ort unfa f lll fr fa fre rei und sich c er erb ch r ra rb r ch c t. t zu nutzen: eine sehr schnelle meisten Anbietern speziell von Kunden ihre Überzeugung fe f stUmsetzung der Arbeiten mit er,r,r Schlosser,r,r Installateure oder Wartungsarbeiten für unseren immateriellen Dienstleistungen. machen, ob ein Dienstleister geringem Aufw f and und Kosten fw Isolierer. Zusätzlich verfügen sie Kunden sehr zeit- und kostenWorüber sich die Kunden jedoch schlecht, mittelmäßig oder sehr bei garantierter Ausführungsüber eine spezielle Qualifizierung eff f izient sowie gemäß den höchff ein qualifiziertes Urteil bilden gut (und somit empfe f hlenswert) fe qualität und hoher Sicherheit. zum Seilzugangs- und Posisten Arbeitssicherheitsstandards können, ist zum Beispiel: ist - und zwar nicht nur im Denn die Seilzugangs- und Positionierungstechniker,r,r auch „Induaus“, erklärt Christian Grauert,, Wie zuverlässig hält mein Umgang mit Beschwerden. tionierungstechnikexperten von striekletterer“ genannt. Proj o ektleiter Höhenzugangstechoj Unterstützer Zusagen ein? Christian Herlan Bilfinger sind gewerbliche Fach- „Mit den Arbeitsverfa f hren Seilfa nik bei der Bilfinger Arnholdt Wie viel Zeit nimmt er sich für Senior Berater Unternehmenskräft f e mit einer handwerklichen ft zugang und PositionierungstechGmbH. meine Betreuung und Beraberatung Dr. Kraus & Partner Berufs f ausbildung wie Metallbaufs nik führen unsere Kletterer die Weiter auf Seite 7 tung? www.kraus-und-partner.de

Instandhaltung in schwindelerregender Höhe


INDUSTRIESERVICE

Juni 2021

Wenn ein Roboter die Reste absaugt Mit modernster Technik übernahm ein Dienstleister die Naphta-Tankreinigung bei BASF Insgesamt 39 Meter im Durchmesser hat der Tank, in dem BASF Ludwigshafen Naphta lagert. Naphtha - auch Rohbenzin genannt - bezeichnet eine relativ leichte Erdölfraktion, die in einer Raffinerie aus Rohöl durch fraktionierte Destillation gewonnen wird und ist einer der wichtigsten Rohstoffe in der Petrochemie. An diesem Tank standen im Frühjahr Wartungsarbeiten an. Kein leichtes Unterfangen, denn dafür musste der Tank erst einmal entleert werden. Der Ta T nk ist umgeben von einem Betonmantel. Der Zugang zum eigentlichen Ta T nk ist über zwei Mannlöcher möglich, die allerdings lediglich einen Durchmesser von 60 Zentimetern auff fweisen. Dennoch musste ebendieser Ta T nk im Frühjahr dieses W rtungsarbeiten entJahres für Wa leert und gereinigt werden. Hierfür wandte sich BASF an die Experten von Lobbe Industrieservice. Sie planten und koordinierten das gesamte Proj o ekt oj k. kt Dabei setzten sie zum wiederholten Mal auf die bewährte Zusammenarbeit mit STT Cleaning,, Teinem Unternehmen, das sich auf T nkreinigung, Indie Themen Ta dustriereinigung, Kanalreinigung,, Hochdruckreinigung, Transport und umweltfreundliche Entgasung spezialisiert hat. Wichtig war in diesem Proj o ekt oj k , dass kt die flüssigen Reste wirklich nur aufg f esaugt werden sollten. Eine fg W sserhöchstdruckreinigung mit Wa dem Roboter war also nicht vorgesehen, denn durch das zusätzliche Wa W sser bei einer HD-Reinigung hätte sich in der Folge auch das Vo V lumen der Produkt k ionsreste kt vergrößert. Damit wäre also eine deutlich größere Menge an zu entsorgendem Material angefa f llen fa und genau dies wollte man

www.b-und-i.de

alten Behälters gab es nicht. Aus diesem Grund montierte das Te T am vor Ort in Absprache mit dem Auff ftraggeber dann doch eine HDLanze, um die übrigen Produkt kkt reste auszuspülen. Durch die Entleerung des Ta T nks vor dem Start der Arbeiten ruhte das T nks auf den Schwimmdach des Ta rund 100 Stützen auf zwei Meter Höhe. Nach Abschluss der Feinreinigung im Ta T nkinneren wurde in einem weiteren Arbeitsauft f rag das ft Dach von den Dienstleistern von Lobbe entschichtet. Dabei wurde die hier verwendete bleihaltige Farbe separiert. Insgesamt waren sieben Mitarbeiter des Dienstleisters im Zweischichtbetrieb, einem Sattelsaugwagen und einer Wa W sserringpumpe vor Ort. Lobbe konnte

7

Überr rra rr rasch c ung in ch i kl k usive v : In de ve d r Mitte t de te d s Ta T nks k ks v rl ve rla laufe f n mehre fe r re re r Rohrl rle rl leitungen, n vo n, v n de d nen aber niemand wusste te, te e, da d es ke k in i e Ko K nstr t ukti tr t onsz ti sze sz zeich c nung fü ch f r de d n rund 50 Ja J hre r re alte t n Behälte te t r gab. te

diesen automatisierten f rag innerhalb ft nigungsauft einer Wo W che abschließen. www.st-cleaning.com www.lobbe.de

Reivon

Nach c sein ch i em Ei in Ein insatz t wurd tz rde rd de de d r Ta T nkr kro kr robote t r gründl te dlilich dl c gere r in re i ig i t. t

umgehen, was aber dann doch nicht klappte. Doch dazu später.r.r Außerdem sollte die Absaugung automatisiert erfo f lgen. Hierfür fo musste das Te T am von Lobbe einiges an Equipment direkt k vor kt T nk aufbauen - eine Brenndem Ta kammer für das Abfa f ckeln der fa Naphta-Ausgasungen beispielsweise, aber auch den Steuerungscontainer für den Ta T nkroboter und die Saugfa f hrzeuge brauchten fa auch einen Platz. Nach der Freimessung des Ta T nks hatte das Te T am an einem geöff ffff fneten Mannloch einen Flansch installiert, von dem aus per Unterdruck die Gase, die zur Brennkammer geleitet werden sollten,,

Das Saugfa f hrz fa rze rz zeug vo v n Lobbe nahm di d e flf üssig i en Ab ig bfa f lllls lsto t ff ffe fe aus de d m Ta T nk auf.f.f Bililild lde der: r Lobbe

abgesaugt wurden. Auf der gegenüberliegenden Seite wurde im zweiten Schritt der vormontierte T nkroboter von ST Cleaning in Ta den Ta T nk eingebracht. Dazu hob ein Kran den Roboter zunächst in den Ringraum auf die vor dem Mannloch aufg f ebaute Arfg beitsbühne. Vo V n hier aus rollte der Roboter dann selbstständig über eine Rampe ins Ta T nkinnere. Die Bewegungen des Roboters wurden von außen in der Schaltzentrale per Joystick gesteuert und das jederzeit unter Sichtkontrolle, denn entsprechende Kameras am Roboter zeigen genau,, was vor sich geht. Fahrtrichtung und Geschwindigkeit lassen sich aus der Ferne ebenfa f lls stufe fa f nlos fe einstellen. Die vom Roboter aufg f esaugten fg Produkt k reste wurden direkt kt k in den kt Industriesaugzug von Lobbe geleitet, während die gasfö f rmigen fö Ausdünstungen in die Fackeleinheit eingebracht und sofo f rt verfo brannt wurden. Eine echte Überraschung wartete auf das Te T am des Dienstleisters dann auch noch, denn genau in der Mitte des Ta T nks verlaufe f n fe mehrere Rohrleitungen. Diese waren nicht bekannt, eine Konstrukt k ionszeichnung des 50 Jahre kt

Fortsetzung von Seite 6 Er ergänzt: „T „Ta Tatsächlich ist der Seilzugang eine sehr sichere Möglichkeit, Arbeiten in einer solchen Höhe auszuführen. Denn der Auff fbau eines Gerüsts würde für dieses spezielle Proj o ekt oj k etwa zwankt zigmal so lange dauern wie die Erschließung per Seil. Durch die schnelle Umsetzung sinkt k auch kt das Gefä f hrdungspotenzial für die fä angrenzenden Bereiche deutlich.“ In einem neuen Gebäude in Herne wird Bilfinger Arnholdt aufg f rund der steigenden Kunfg dennachfrage nach der flexiblen und eff f izienten Seilzugangs- und ff Positionierungstechnik sogar ein eigenes Schulungszentrum dafür einrichten. Ziel ist es nach Angaben des Unternehmens, noch im Jahr 2021 weitere Kollegen Bilder: Bilfinger

auszubilden, zum Beispiel Fachkräft f e für Isolierung. ft In einem je nach Qualifizierungsgrad bis zu 270 Ta T ge umf ssenden Training werden die fa Industriekletterer speziell für den Einsatz „am Seil“ geschult und nach anerkannten Standards zertifiziert, wie etwa nach den Vorgaben von FISAT A (Fach- und AT Interessenverband für seilunterstützte Arbeitstechniken e.V. V ). V. T am gehören ebenfa f lls Kolfa Zum Te legen mit Qualifizierungen nach dem internationalen IRAT ATA AT TA-Standard - IRAT ATA AT TA steht für Industrial Rope Access Trade Association und dem Standard für Höhenarbeiter nach der Info f rmation fo 212-001 der Deutschen Gesetzlichen Unfa f llversicherung (DGUV). fa www.bilfinger.com



Juni 2021

MANAGEMENT & TECHNOLOGIE

9

www.b-und-i.de

Digitales Ersatzteilmanagement statt Excellisten So optimieren Maschinenbauer ihr Servicegeschäft E wie Ersatzteile und E wie Excel? Nein, sagen die auf das Servicegeschäft spezialisierten Technologieanbieter Bosch Cognitive Services und Syncron. Manuelle Prozesse sind im Ersatzteilmanagement nicht mehr zeitgemäß. In diesem Punkt sind sich Daniel Klumpp und Julian Weiss von Bosch Cognitive Services sowie Dr. Markus Malinen, Regionalleiter von Syncron, einig. Sie erklären, wie Maschinenbauer ihr Geschäft schon mit wenigen Schritten auf die digitale Zukunft vorbereiten, ihre Stammdatenqualität verbessern und Stillstandszeiten vermeiden. Manuelle Prozesse gehören bei der Bestandsplanung im Maf noch zum Alltag.. ft schinenbau oft W lche Bereiche zeigen ihrer We Meinung nach das größte Optimierungspotenzial? Julian We W iss: Besonders oft f beft obachten wir,r,r dass eine unzureichende Datenqualität zur Herausfo f rderung wird. Stammdaten fo werden häufig unvollständig in Excellisten gepflegt sowie Te T ile über ein freies Händlernetz verkauft f und mehrfa ft f ch umgelabelt. fa Das erschwert die Nachverfo f lgung fo und letztlich die Bestandsoptimierung, da die Hersteller nicht T ile eigentlich wissen, wo sich die Te befinden. Dr. r Markus Malinen: Wir sehen r. auch in der Reakt k ionsfä kt f higkeit ein fä großes Optimierungspotenzial.. Um schnell auf Ausfä f lle reagieren fä zu können, muss man als Maschinenbauer entweder sehr hohe Bestände aufs f tocken oder über fs eine gute Prognose verfügen, daT ile zur mit die benötigten Te richtigen Zeit am richtigen Ort sind. Das minimiert die Stillstandszeiten und ermöglicht, die Ve V rfügbarkeit von Te T ilen in der Liefe f rkette besser zu nutzen. fe Ist dann der Anlagentechniker der Leidtragende beim Kunden,, der im Störfa f ll nicht über das fa benötigte Te T il verfügt oder es nicht identifizieren kann? Daniel Klumpp: Ja, dazu kommt noch, dass es immer weniger spezialisierte Te T chniker gibt, die sich mit Ersatzteilen auskennen.. Stattdessen werden oft f Geft neralisten angestellt oder Mitarbeiter aus einem fa f chfremden Bereich angelernt. Die Herausfo f rderung lautet: Wie fo gleicht man diesen Wissensverlust wieder aus? In diesem Zuge sind T chnologien zur Identifizierung Te von Te T ilen auf dem Vo V rmarsch. W lche Te We T chnologien sind das? Viele Unternehmen arbeiten ja unter anderem bereits mit unterstützenden Apps auf mobilen Endgeräten. Daniel Klumpp: Das stimmt; diese Systeme sind aber meist schlecht bis gar nicht in die gesamte ITT InTfrastrukt k ur des Unternehmens inkt tegriert. Oft f gibt es sogar mehrere Apps: ft eine für die Bestimmung des Ersatzteils, eine weitere für das Anzeigen des Lagerorts. Eine Gesamtlösung sieht anders aus. Auch QR-Codes oder Barcodes, die mit der Zeit verschleißen, bieten keine echte Alternative. Daher denken wir an die sogenannte Object Recognition, die Te T ile fo f tografisch in kürzester Zeit erkennt und so beispielsweise auch Dubletten identifiziert.

Dr. r Markus Malinen: Durch die r. von Bosch Cognitive Services geT chnologie lassen sich nannte Te Lagerbestände konsolidieren, vor allem spart es immens viel Zeit. Insbesondere bei kleinen, verschmutzten oder beschädigten T ilen kann die ArtikelidentifikaTe tion schwierig und damit zeitintensiv sein. Da jede Betriebsstunde im Werk sehr viel Geld kostet, bedeutet jeder Stillstand einen großen Ve V rlust. Dank der zunehmenden Ve V rnetzung von Maschinen wird es nun möglich, den Service und damit auch den Ersatzteilbedarf vorausschauend zu planen. Auf einer Plattfo f rm können die Sensorenfo

daten der Maschinen mithilfe f von fe künstlicher Intelligenz analysiert und damit Bestände optimiert werden. Das erhöht sowohl die V rfügbarkeit als auch die FirstVe Time-Fix-Rate und vermindert gleichzeitig Überbestände. Die Digitalisierung des Ersatzteilmanagements setzt ein entsprechendes Investment voraus.. W s raten Sie Unternehmen, die Wa davor zurückschrecken - gerade in der jetzigen wirtschaft f lichen ft Lage? Julian We W iss: Letztendlich wollen alle Unternehmen Geld sparen.. Deshalb sollten sie aber nicht vor Investitionen zurückschrecken, die

Manuelllllle le Pr Pro roz oze zesse sin i d im in i Er Ers rsatz t te tz t ililm lmanagement nich c t mehr ze ch z itg t emäß. Wi tg W e man di d es dig di igita t lilis ta isiere r n ka re k nn, n erk n, rkl rk klä läre r n dr dre rei Ex Exp xperte t n im te i Inte t rvi te v ew. vi w Bililild w. lde der: r Bosch c und Sy ch Syn yncro r n ro

manuelle und damit teure Prozesse im Ersatzteilmanagement eliminieren. Moderne Te T chnologien sind schließlich darauf ausgelegt, Einsparungen zu erzeugen: Mit Remote-Lösungen für Wa W rtung

Daniel Kl K umpp p und Julililan We pp W is i s vo v n Bosch c Co ch C gniti t ve ti v Servi v ce vi c s sowi w e Dr.r.r Mark wi r us Malililin rk inen, n Regionalllllle n, leite t r vo te v n Sy Syn yncro r n (v ro (v. v.l.l n.r.r.r),) erl rlä rl läute t rn te r im i gemein i in samen Inte t rvi te v ew, vi w wi w, w e sich c Masch ch c in ch i enbauer auff di d e di dig igita t le ta l Zu Z kunft f vo ft v rb r ere r ite re t n, te n di d e Sta t mmda ta d te da t nqualililtä t t ve v rb r essern r und Sti rn tililllls ti lsta t nds dsz ds sze zeite t n ve te v rm r eide d n. de

und Reparatur lässt sich ein beträchtlicher Te T il von Servicetechniker-Besuchen einsparen. Wir sehen auch bereits smarte Lösungen, die benachbarte Werke auf einem gemeinsamen Serviceportal vernetzen und somit je nach Bedarf Te T ile untereinander austauschen. Die Effizienzsteigerung durch digitale Lösungen führt schnell zur Amortisation. Dr. r Markus Malinen: Genau r. diesen Trend der Ve V rnetzung und die positive Auswirkung auf Serviceprozesse sehen wir auch auf Händlerebene. Das ist eine echte Win-winSituation: Ein Partner im Ve V rtriebsnetz benötigt ein Te T il und der andere hat es ohnehin ungenutzt auf Lager liegen. Durch den Austausch verdient der Geber Geld und optimiert seinen Bestand. www.syncron.com/de/ www. w bosch-cognitive w. v -services.com ve

www.uhlenbrock.org

Modernste Prüfstandtechnik für höchste Effizienzklassen. Instandhaltungsservice Wartung & Reparatur Technische Analyse Prozessoptimierung Ersatzteilmanagement Tel +49 25 52 93 33 0

Wir berücksichtigen Energie als wesentlichen Kostenfaktor und machen Sie fit fürs Energiesparen! Neben umfassender Leistungsprüfungen auf Einhaltung der Kennwerte, erzielen wir zuverlässige, reproduzierbare Messergebnisse und führen eine Klassifizierung des Wirkungsgrades durch. Diesen erhöhen wir mithilfe optimierter Steuerungs- und Regelungstechnik und steigern dadurch nicht nur die Produktivität ganzer Prozesse, sondern erzielen hohe Energieeinsparpotentiale von bis zu 60%!


10

www.b-und-i.de

MANAGEMENT & TECHNOLOGIE

Juni 2021

Bosch setzt auf KI in der Fertigung System erkennt und verhindert Anomalien und Störungen im Fertigungsprozess Das Bosch Center for Artificial Intelligence (BCAI) hat ein KI-basiertes System entwickelt, das Anomalien und Störungen im Fertigungsprozess frühzeitig erkennt, den Ausschuss reduziert und die Produktqualität erhöht. Diese KI-Lösung wird im Laufe dieses Jahres weltweit in rund 50 Werken der Bosch-Antriebssparte zum Einsatz kommen und an über 800 Fertigungslinien angebunden sein. Bosch-CDO/CTO Dr. Michael Bolle betont: „Durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz werden Fabriken effizienter, produktiver, umweltfreundlicher - und Produkte noch besser. Unsere neue KI-Lösung sorgt in Werken für Kosteneinsparungen in Millionenhöhe.“ Für Bosch ist künstliche Intelligenz eine Schlüsseltechnologie. Ab 2025 sollen alle Bosch-Produkt ke kt über KI verfügen oder mit ihrer Hilfe f entwickelt oder hergestellt fe werden. Dazu investiert das Unf , eine fe ternehmen in kluge Köpfe adäquate Infrastrukt k ur und paskt sende Rahmenbedingungen. Bis Ende 2022 macht Bosch 20.000 Mitarbeiter fit in KI. Ein entscheidender Hebel: das Forschungs- und Entwicklungszentrum für künstliche Intelligenz. Bereits im dritten Jahr nach seiner Gründung hat das BCAI einen Return on Investment realisiert,, liefe f rt mit Proj fe o ekt oj k en einen Ergebkt nisbeitrag von rund 300 Millionen Euro. Der Anspruch ist hoch: „W „ ir erfo f rschen und bieten KI, die fo sicher,r,r robust und nachvollziehbar ist“, erklärt Dr. Michael Bolle. Dabei geht es dem Unternehmen vor allem um industrielle KI, also die V rbindung von künstlicher IntelVe ligenz und physischer Welt. „Wir fe „W f rtigen in unseren Werken unterschiedlichste Produkt k e - von kt Kühlschränken, Elekt k rowerkz kt k eukz gen über Antriebsstränge und Assistenzsysteme für die Automobilindustrie bis hin zur Automatisierungstechnik für den Einsatz in Fabriken. Dieses Wissen kombinieren wir jetzt mit KI-Algorithmen“, ergänzt Bolle. Und das funkt k ioniert gut: In Pilotwerken, in kt denen die KI-Lösung bereits zum Einsatz kommt, ließen sich pro Jahr zwischen einer und zwei Millionen Euro einsparen. Im Hildesheimer Werk beispielsweise wurden dank der KI Störungen in den Prozessabläufe f n fe identifiziert und beseitigt. Die T kt Ta k zeiten der Linien sanken so um rund 15 Prozent. Bei Bosch wird die vom BCAI entwickelte KI-Lösung in diesem Jahr zunächst in rund 50 Werken der Antriebssparte weltweit ausgerollt und an über 800 Fertigungslinien angebunden. Tä T glich werden dann über eine Milliarde Datennachrichten in der Analyse-Plattf rm gespeichert. fo Anschließend plant Bosch, die KILösung unternehmensweit in

Neb ben Pr Pro roj ojekkte ten in in eiig igenen We Werk rke ken bri rin ingtt Boscch ch KI K -basiiertte te Lösungen auff de den Mark rkt. rk t. Zu Zu de den Anw ndungen in we i de d r Fe F rti tig ti igung zä z hle l n di le d e auto t mati to tis ti isieerte t op te o ti tis isch c e Insp s ekti sp t on vo ti v n We W rk rks kstück cke ck ken, n Soft f wa ft w re r fü f r ein i e in in i te t llllilig igente t Pr te Pro rodukti t onsste ti t ueerung te g und ein i ausgekl in k ügelte kl t s En te E erg r iemanagement. rg t t.

seinen rund 240 Werken einzusetzen. Zudem fließen die f hrungen und fa gewonnenen Erfa das Te T chnologie-Know-how in die Entwicklung neuer KI-T -Te -T Techniken für die Fertigung ein. Pilotanwender der neuen KIf rm ist die Anfo Analyse-Plattfo triebssparte des Unternehmensbereichs Mobility Solutions. In den nächsten Jahren investiert Bosch hier rund 500 Millionen Euro in die Digitalisierung und Ve V rnetzung der Werke. Die voraussichtliche Ersparnis wird doppelt so hoch sein: rund eine Milliarde Euro bis 2025. Ein integraler Bestandteil des Projekt k s ist der Einsatz von künstlicher kt Intelligenz. In Zusammenarbeit zwischen dem BCAI und den Werken des Geschäft f sbereichs ist ft eine universelle KI-Lösung für die Fertigung entstanden, die mithilfe f fe des Nexeed Manufa f cturing Exefa cution System (MES) von Bosch Connected Industry Messwerte aus unterschiedlichen Quellen automatisiert sammelt, auff fbereitet und nahezu in Echtzeit analysiert. Sensordaten von Maschinen dienen als Grundlage, um etwa Schwankungen in unterschiedlichsten Fertigungsverfa f hren zu fa ermitteln. Die Industrie-4.0-Soft fft ware Nexeed „übersetzt“ und visualisiert die Daten und Codes,, die KI gibt eine Handlungsempf hlung ab, der Mitarbeiter entfe scheidet.

In de d r Fe F rti tig ti igung unte t rs te r tütz t t di tz d e KI K da d bei,i,i de d n Au ussch chuss zu re ch r duz uzi uz ziere r n, re n di d e Ausla l stung vo la v n Masch c in ch i en und Anla l gen zu erh la r öhen und Pr rh Pro rodu ukti t onsp ti s ro sp roz oze zesse zu op o ti tim imiere r n. Bililild re lde der: r Bosch c ch

Genutzt werden dafür vor allem „Dashboards“, individuell konfiguriert und auf lokale Anwendungsfä f lle und die entsprechende fä KI-Analyse zugeschnitten. So sind potenzielle Ursachen von Fehlern leichter zu finden. Auch selbstanpassende Prozesse für Maschinen und Montagelinien lassen sich integrieren.

„Kü K nstl Kü tlilich tl c e Inte t llllilig te igenz is i t ein i e Te in T ch c nolo l gie lo v n ep vo e och c ale ch l m Ch le C ara r kte ra t r - ve te v rg r le l ich c bar mit ch d r Er de E fifin indung de d s Buch c dr ch d uck cks ck ks. KI K wi wir ird rd di d e Industr tri tr rie re r vo v luti t oniere ti r n. Mith re t ili fe th f vo v n künstt tlil ch c er Inte t llllilig te igenz le l rn r en Masch c in ch i en und Pr Pro rodukte t mitte t und we tw ite t rz te r ude d nke de k n“, sagt Bosch ke c ch C O/ CD O/C /CTO T Dr.r.r Mich c ael Bolllllle ch le.

Weicht beispielsweise ein Bohrloch von der definierten Platzierung ab, leitet die KI selbstständig die notwendigen Schritte ein. Unterstützt wird die KI mitunter durch Kameras, die entlang von Fertigungslinien den Produkt k ionsprozess aufz kt f eichnen. fz Anhand von Mustern identifiziert die KI Abweichungen, Maßnahmen lassen sich umgehend ergreife f n. Darüber hinaus sind in fe einzelnen Fällen Feld- und Kundendaten mit der Plattfo f rm fo verknüpft f. ft Dies hilft f dabei, noch besser zu ft verstehen, wie sich Produkt k e im kt Einsatz verhalten, um Mängel rechtzeitig fe f stzustellen und drohende Fehler vorherzusagen. www.bosch.com www.iot.bosch.com

So führt Liebherr-Hausgeräte Lienz TPM ein Mehr als 100 Unternehmen hat f sft der Lehrstuhl für Wirtschaft und Betriebswissenschaft f en ft (wBw) der Montanuniversität Leoben (Österreich) bei der Implementierung von TPM T tal Productive Maintenance) To (To beziehungsweise LSM (Lean Smart Maintenance) und der Optimierung ihrer Instandhaltung bisher unterstützt. Die Einführung dieser Philosophie ist für Organisationen mit vielen Veränderungen und neuen Sichtweisen verknüpft f. ft Umso schwieriger ist es, diese f abe intern zu lösen. fg Aufg Liebherr-Hausgeräte Lienz entschloss sich daher auch für eine Kooperation mit dem wBw, w um w, die Einführung und Umsetzung von TPM am Standort voranzutreiben. Hintergrund: Die steigende Komplexität der Industrie durch die zunehmende Anlagenverkettung, Automatisierung und T chnologievielfa Te f lt führt zu fa hohen Ausfa f llskostenpotenfa zialen, steigenden Zuverlässigkeits- und Sicherheitsanfo f rfo derungen sowie zunehmender Intransparenz. Das oberste Ziel einer optimierten Instandhaltung ist die Erhöhung der Anlagenverfügbarkeit und die Reduktion der Instandhaltungs- bzw. Ausfa f llfa kosten zur langfristigen Eff f iff zienz- und Eff ffe ff fektivitätssteigerung. Bei der TPM-Philosophie wird zur Erreichung dieser Zielsetzung auf Mitarbeiterorientierung, bereichsübergreife f nde Kennzahlen und das fe Life f cycle-Konzept gesetzt. In fe Zusammenarbeit mit LiebherrHausgeräte Lienz wurde die Optimierung der Instandhaltung und die Vorbereitung zur Einführung von TPM in vier Phasen durchgeführt. Phase 1 Zu Beginn wurde ein ganzheitliches Assessment der Instandhaltung bei Liebherr-Hausgeräte Lienz durchgeführt, um ein holistisches Bild der Ausgangslage zu generieren. Diese Bewertung erfo f lgt anhand eines fo Reife f gradmodells, das vom fe Lehrstuhl für die Bewertung von Instandhaltungsorganisationen entwickelt wurde. In 13 Kategorien wurde der Ist-Stand fe f stgelegt und ausgehend davon ein Soll-Zustand definiert. Phase 2 Auf Basis der Ergebnisse von Phase 1 erfo f lgen die Priorisiefo rung von Schwerpunkten und die Feststellung von Problemursachen. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse wurden in einem Maßnahmenkatalog zur Optimierung des Anlagenmanagements verarbeitet. Dieser ist

gemeinsam mit Liebherr in mehreren Workshops im Detail erarbeitet worden. Verantwortlichkeiten wurden definiert und die abgeleiteten Maßnahmen priorisiert. Insgesamt wurden 23 Maßnahmen identifiziert. Bei vier davon sollte das wBw die Organisation bei der Umsetzung begleiten. Die restlichen Maßnahmen wurden intern umgesetzt, jedoch durch regelmäßige Controllingworkshops durch das wBw begleitet. Phase 3 Einige der fe f stgelegten Maßnahmen konnten intern bereits erfo f lgreich umgesetzt werden. fo Bei den fo f lgenden vier der definierten Optimierungspotenziale unterstützte der Lehrstuhl die Organisation weiterführend bei der Umsetzung und Steuerung: Definition der Instandhaltungsstrategie Definition von Schadencodes Entwicklung von Kennzahlen Definition des Prozesses der Schwachstellenanalyse Phase 4 Die regelmäßige Bewertung und Überprüfung der Maßnahmen sollte in diesem Fall durch unternehmensinterne Steuerungskreise durchgeführt werden. Ein Grund für das Scheitern von TPM-Initiativen liegt oft f in der ft mangelhaft f en Umsetzung der ft definierten Maßnahmen und in der fe f hlenden Kontinuität der Durchführung. Besonders bei strategischen Maßnahmen und Aufg f aben, bei denen Experfg tenwissen und Erfa f hrungswerte fa erfo f rderlich sind, ist die Koopefo ration mit einem externen Partner sinnvoll. Durch die enge Zusammenarbeit des Lehrstuhls mit der Organisation konnten die Problemstellungen individuell für den Standort gelöst werden. Um den langfristigen Erfo f lg von fo TPM voranzutreiben, hat sich der Liebherr Standort in Lienz dazu entschieden, die Umsetzung der internen Maßnahmen gemeinsam mit wBw laufe f nd auf den Prüfs fe f tand zu fs stellen. Dass die Zielstrebigkeit und der Wille zur Einführung von TPM von Liebherr auch Früchte getragen hat, zeigt sich am Gewinn des MA² 2019 (Maintenance Award Austria). Der Preis für die exzellenteste Instandhaltung Österreichs wird durch die ÖVIA (Österreichische Vereinigung für Instandhaltung und Anlagenwirtschaft f ) am jährft lich stattfindenden Kongress für industrielle Instandhaltung in Leoben verliehen. www.unileoben.ac.at


Juni 2021

MANAGEMENT & TECHNOLOGIE

Aufbewahrung und Organisation mit System Sicherheitsspezialist René Noël von Abus erklärt, worauf es bei Lockout & Tagout ankommt Unternehmen, die sich intensiver mit der Sicherung von Instandhaltungsarbeiten im Allgemeinen und mit der Sicherung von gefährlichen Energien im Besonderem beschäftigen, kennen die Problematik der Aufbewahrung beziehungsweise die logistische Herausforderung, Verriegelungsprodukte und Schlösser punktgenau zur Verfügung zu stellen. Mit dem Lockpoint bietet Abus eine Lösung, welche die Notwendigkeit der Aufbewahrung von Verriegelungsprodukten und Schlössern mit den Vorteilen einer ganzheitlichen Organisation vereint. Denn der Lockpoint ist laut Hersteller mehr als eine sichere Möglichkeit, Verriegelungsprodukte zu verwahren. Im Zusammenhang mit der /Ta /T Tagout spricht Thematik Lockout/T man gerne von der „60-SekundenRegel“. Gemeint ist damit die W gezeit, die ein Mitarbeiter zuWe rücklegen muss, um sich geeigV rriegelungsmaterialien zu nete Ve beschaff ffe ff fen. Lagern diese Materialien nämlich zu weit entfe f rnt von den Anfe

wendungen - also braucht der Mitarbeiter mehr als die genannten 60 Sekunden Zeit, um diese zu holen -,, besteht die Gefa f hr dass diese nicht fa oder nur im eingeschränkt k en Umkt f ng genutzt werden. fa W hrheit kann man aber einen „In Wa Abschließprozess nicht auf Ve V rriegelungsprodukt k e und Schlösser kt reduzieren“, ist René Noël, Business

Development Manager und Safe f ty fe T gout bei Speaker Lockout & Ta Abus, überzeugt. Er ergänzt: „Zwar ist es markt k üblich, genau diesen kt Fokus zu versorgen, jedoch sind eher fe f hlende Lösungen im Markt k kt hierfür verantwortlich.“ Bekannt sind sogenannte LockoutStationen aus dem US-amerikanischen Markt k , und sie sind kt

Fortsetzung von Seite 1 „Diese Muster werden bei der Vorhersage der Qualitätsmetriken f igen Planungen angeft bei künft wandt“, so Ta T udes. Dass Predictive Analytics kein neues Thema ist, weiß IndustrieInfo f rmatik-Mitbegründer fo und Head of Strategic Product Management, Thomas Krainz, natürlich.. Für ihn ist allerdings die Herangehensweise entscheidend: „Unser Ziel war es, eine Out-off the-BoxfLösung zu entwickeln, mit der unsere User schnell, einfa f ch und fa natürlich leistbar zu Ergebnissen kommen. Vor allem mittelständischen Unternehmen soll so der Umgang mit großen Datenmengen und damit der Zugang zu umfa f ssenden Digitalisierungsfa maßnahmen ermöglicht werden.. Das ist im Bereich der PredictiveThemen keine Selbstverständlichkeit.“

ersten Schritt zu bereinigen und aufz f ubereiten, bevor eine KI die fz laufe f nde Bewertung und Interfe pretation der daraus gewonnenen Info f rmationen vornimmt““, fo so Thomas Krainz. Dass all diese Vorgänge auf dem StandardDatenmodell von Cronetwork fft ff ft für den User MES basieren, schaff große Eff f izienzvorteile, die sich in ff der raschen Umsetzbarkeit der Predictive-Analytics-Methoden niederschlagen.

tegration heterogener Datenbestände ist ein aktives Forschungsgebiet.“

Eff f izienzvorteile durch ff rasche Umsetzbarke k it ke Der Weg zum markttauglichen Produkt führte über ein mehrj r ährj riges Forschungsproj o ekt, an dem oj mehrere Instanzen maßgeblich beteiligt waren. Den theoretischen, wissenschaft f lichen Zuft gang ermöglichte die Wirtschaft f suniversität Wien. ft Mit der RISC Soft f ware GmbH ft hatte man zudem ein etabliertes und international anerkanntes Forschungsunternehmen an Bord.. Die gemeinsam gewonnenen Erkenntnisse wurden dann in Fallbeispielen von ausgewählten Kunden erarbeitet. Im Fokus stand die Erarbeitung möglicher Anwendungsfe f lder auf fe Basis vorhandener Daten, sowie die Ausarbeitung, Entwicklung,, Erprobung und Bewertung von Algorithmen, Verfa f hren und Te fa T chnologien zu Prognosezwecken. „Das Ergebnis aus dem Forschungsproj o ekt ist einerseits ein oj Out-of-the -Box-Technologie Stack, der sowohl in der Cloud als auch On-Premises einsetzbar ist.. Zudem haben wir ein Data-Preprocessing-Modell entwickelt,, das dem Anwender dabei hilft f, ft Daten aus Cronetwork MES im

Prognosen zu Ausschüssen Hinzu kommt die Verwendung des Random-Forest-Modells als Lernalgorithmus, welches bekannt ist für schnelle Durchlauff fzeiten und gute Interpretierbarkeit der Ergebnisse. „Die meisten Daten sind bereits vorhanden, es fe f hlt lediglich an einer passenden Analyse und bedienergerechten Integration in den Planungsprozess“, so UniProfe f ssor Ta fe T udes. Neben den Prozessdaten könnten beim Qualitätsmangement auch textuelle oder visuelle Inf rmationen relevant sein. „Hier fo stehen wir erst am Anfa f ng der fa Analyse, insbesondere die In-

vorzugsweise das Mittel der Wa W hl.. Doch genau hier stellt sich aber auch die Lücke dar.r.r „Prozesse wie Freigabescheine, Arbeits-Erlaubnisscheine, Betriebsanweisungen und auch Abschaltdiagramme (Prozeduren) müssen nämlich dort in den Ablauf integriert werden“, weiß der Spezialist. Es genügt also nicht,, einfa f ch Ve fa V rriegelungsprodukt k e an kt einem bestimmten Ort zu lagern. Außerdem kann es auch immer wieder notwendig sein, eine sogenannte „Ad-hoc-Gefä f hrdungsfä beurteilung“ durchzuführen und diese zu dokumentieren. „Hierzu wird eine temporäre und geeignete Schreibunterlage benötigt““, betont Noël. Eine weitere Herausfo f rderung: Der fo korrekt ke kt Ausschluss/V /Ve /V Verschluss sowie die zugehörigen Freigabeund Erlaubnisdokumente müssen oft f mals kombinier- und anwendft bar in den Gesamtablauf integriert werden.

Out-off the-BoxfT chnologie Te f lgsfo Thomas Krainz ergänzt: „Erfo entscheidend ist am Ende die Anpassung all dieser Te T chnologien und Funktionen an die jeweilige Datensituation und vor allem die Erwartungshaltung der Kunden.. Künstliche Intelligenz und Predictive Analytics sind keine Wunderheiler. Sie sind weder besser noch intelligenter in ihren Aufg f aben als ein Mensch. Ihr Vorfg teil liegt in der Nachbildung von menschlichem Know-how - und das bei hoher Geschwindigkeit und außerdem rund um die Uhr.. Daraus leiten sich viele Möglichkeiten ab.“ Konkret gemeint sind damit Prognosen zu relativen Ausschüssen und Arbeitsplatzstörungen in Folgeschichten sowie zu Qualitätsstati nach Fertigungsschritten.. „Alleine mit diesen Info f rmationen fo könne man verborgene Einsparungspotenziale aufd f ecken fd und die Eff f izienz am Shopfloor ff massiv optimieren“, so Krainz. www.industrieinfo f rmatik.com fo

Der unko k mplililiz ko izi zierte t Umgang ze te z ich c net de ch d n Lock ckp ck kpoin i t vo in v n Abus aus, s de s, d r lo l ka k l an nahez eu ez jede d m Beda de d rfs da fsp fs spunkt ein i setz in t bar is tz i t. t

www.b-und-i.de

11

René Noël,l,l Busin i ess Deve in v lo ve lop opment Manager und Safe f ty fe t Sp S eake k r Lock ke cko ck kout & Ta T gout bei Abus, s we s, w iß i aus Er E fa f hrung: „Man ka k nn ein i en in Absch c lil eßp ch ß ro ßp roz oze zess nich c t auf Ve ch V rr rri riegelungsp s ro sp r dukte t und Sch te c lö ch l sser re r duz uzi uz ziere r n.“ Bililild re lde der: r Abus

„Diesen unterschiedlichen Herausf rderungen überall im Betrieb fo lokal und punkt k uell gerecht zu kt werden, ist für viele Unternehmen derzeit eine große Herausf rderung“, berichtet René Noël fo aus der Praxis und verweist in diesem Zusammenhang auf das Konzept der sogenannten Lockk kpoints, die Abus im Angebot hat.. „Damit werden genau diese Lücken geschlossen“, ist der Spezialist überzeugt. Das übergeordnete Ziel ist es dabei, die Prozessabläufe f mit den fe logistischen Anfo f rderungen so zu fo verknüpfe f n, dass der Lockpoint fe zum idealen To T ol für nahezu alle Lockout/T /Ta /T Tagout- Anwendungen wird. „Ein besonderes Augenmerk wurde dabei auf die Möglichkeit von Gruppenprozessen mit FreigabeDokumenten gelegt“, so Noël. So wurde beispielsweise die Unterbringung von Mehrfa f chverriegefa lungen und multiplen Energieabschaltungen in Kombination mit der Aufbewahrung aller Dokumente, die diese Abläufe f autofe risieren, beim Lockpoint berücksichtigt. Dabei ist die Sicht- und Lesbarkeit gegeben, dennoch sind diese unter Ve V rschluss. Dieses Ve V rf hren ist unter dem Namen „Perfa mit-to-Wo W rkWo k System“ bekannt. k„Diese und weitere modular gestaltbaren Lösungen lassen sich mit dem Abus Lockpoint verwirkk klichen“, betont der Spezialist abschließend. www.abus.com


12

www.b-und-i.de

MANAGEMENT & TECHNOLOGIE

Juni 2021

In.Stand vereint das Beste aus zwei Welten B&I im Interview mit Yannik Stäbler von der Landesmesse Stuttgart Yannik Stäbler ist Senior Projektreferent bei der Messe Stuttgart und unter anderem zuständig für die Instandhaltungs- und Servicefachmesse In.Stand, die vom 26. bis 27. Oktober auf dem Messegelände der Landeshauptstadt von Baden-Württemberg stattfinden soll. B&I spricht mit ihm über die Herausforderungen der Messebranche durch den Lockdown und über die Lösungen, welche die Messegesellschaft für die In.Stand diesbezüglich in diesem Jahr gefunden hat.

Hören statt Lesen!

Das Original-Interview können Sie sich jetzt auch anhören. Hier ist der Link zum Podcast:

THE VOICE OF INDUSTRY

www.industry-channel.com/podcasts

r seit mehr als einem r, Herr Stäbler, Jahr befindet sich Deutschland aufgrund der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie in einem mehr oder weniger starken Lockdown. Wie stark war und ist die Landesmesse Stuttgart davon betroff ffe ff fen? Die Messe Stuttgart war natürlich schon sehr stark von diesem Lockdown und auch von der Corona-Pandemie betroff ffe ff fen. Wir haben ab März 2020 keine Chance mehr gehabt, Veranstaltungen vor Ort durchzuführen oder Menschen zusammenzubringen und das ja eigentlich unsere Hauptaufg f abe. fg Zahlreiche Messen und Events wurden abgesagt oder sind verschoben worden, andere fa f nden in digitaler Form statt. Das Jahr 2020 hat den Messegesellschaft f en jedenfa ft f lls einen gefa waltigen Digitalisierungsschub gebracht. Stimmt, die Messegesellschaft hat das eine oder andere digitale Event im vergangenen Jahr durchgeführt. Wie waren ihre Erfahrungen damit und kann eine digitale Ve V ranstaltung ein Ersatz für eine Fachmesse und den damit verbundenen Austausch sein?

Es war Neuland, das wir hier gemeinsam betreten haben. Die Erf hrungen waren von gut bis verfa besserungswürdig. Man muss an dieser Stelle aber ganz klar betonen, dass die Messen durch diese digitalen Events nicht ersetzt werden können. Diese Multisensualität also das Erleben mit allen Sinnen - fä f llt bei digitalen Events komplett weg. Dennoch waren diese digitalen Formate immens wichtig, denn sie ermöglichten die Vermittlung von Trends und Info f rmationen.. fo Und Aussteller und Besucher können sich über die entsprechenden digitalen Plattf rmen austauschen. Das war fo wirklich ein positiver Eff ffe ff fekt. Im vergangenen Jahr fand die Fachmesse In.stand ebenfalls digital statt. In diesem Jahr setzt die Messe auf ein hybrides Format. Was steckt hinter diesem neuen Konzept? Hier muss ich kurz auf die historische Entwicklung verweisen. Die In.Stand wurde als Fachmesse im Jahr 2019 gegründet. Sie ist also noch eine recht junge und dynamische Fachmesse. 2019 fa f nd sie vor Ort statt und im Jahr 2020 dann als digitales Event. In diesem Jahr wollen wir das Beste aus den zwei Welten analog vor Ort und digital - kombinieren. Das spiegelt sich in diesem hybriden Konzept wider. Natürlich wollen wir den Fokus wieder auf die persönliche Begegnung, auf die Multisensualität legen und dieses mit digitalen Elementen wie einer Onlineplattf rm ergänzen und erweitern. Wir fo ermöglichen damit ein sehr flexibles Messeerlebnis. Der regionale Besucher beispielsweise aus dem süddeutschen Raum ist herzlich willkommen auf der Messe vor Ort.

Wer aber nicht die Möglichkeit hat, die Messe zu besuchen, kann die digitale Plattfo f rm nutzen und fo sich beispielsweise einen Vortrag anhören oder an einer GuidedT ur teilnehmen, ohne dafür vor To Ort in Stuttgart sein zu müssen. Diese neue Kombination klingt vielversprechend. Neu ist aber auch der Fokus auf den Bereich des Wissenstransfe f rs. Was ist fe denn hier geplant? Dieses Jahr haben wir die neue In.Stand-Akademie ins Leben gerufe f n, die gemeinsam mit fe unseren Partnern Fraunhofe f r IPA fe P PA Institut und dem FIR an der RWTH Aachen umgesetzt wird. Das sind Lehrmodule beziehungsweise Workshops, die der Instandhalter oder Servicetechniker vor Ort auf der Messe buchen und besuchen kann. Auf diese Weise bekommt er Einblicke in die unterschiedlichen Themen rund um die Instandhaltung und die Servicethemen. Zudem gibt es entsprechende Zertifikate oder Te T ilnahmebescheinigungen, die bestätigen, dass er an diesen Schulungen und Lehrmodulen teilgenommen hat. Was zeichnet die In.Stand in diesem Jahr noch aus? Was gibt es Neues? Warum sollte man unbedingt dabei sein? Wir haben es bereits angesprochen: Der Wissenstransfe f r fe steht im Fokus und dies wollen wir unter anderem mit einem deutlich erweiterten Rahmenprogramm umsetzen. Neben der In.Stand-Akademie gibt es dieses Jahr beispielsweise auch wieder das Fachfo f rum, das wir gemeinfo sam mit unserem Partner,r,r der Firma Pilz umsetzen. Dies ist ein zentrales Element vor Ort, ebenso wie die Guided-T -To -T Tours,, die vom FIR vor Ort und gleichzeitig auch digital umgesetzt

Der Wi Wis issenstr tra tr ransfe f r wi fe wir ird rd 202 0 1 mit noch 02 c mehr Angebote ch t n erm te r öglililch rm c t. t Mit de d m In.Sta t nd Fa ta F ch c fo f rum powe w re we r d by b Pi Pililz lz, z, de d m neuen Studi d o, di o de d r Aka k de ka d mie mit in i di d vi v duelllllle len Sch c ulungen und Semin ch i are in r n, re n de d n Guide d d To de T urs r by rs b FI F R sowi w e aktuelllllle wi len Sonde d rs de r ch c auen, n biete n, t t di te d e Messe vi v elfä f lti fä tig ti ige Fo F rtbililild ldungsmöglililch c ke k ite t n. Bililild te lde der: r Lande d smesse Stuttg de t art tg

Die FFa acch hmesse In.Stta and ffiiin nd deet 200221 mit d diiig gitta alleer Er Ew weeitteerung allss h hyyyb brriid dees Messeffo orrm mat stta attt.. „Fa F ch Fa c ausste t lll ung und Austa te t usch ta c vo ch v r Ort ste t hen te n da d bei im i Fo F kus. Durc rch rc ch di d e di dig igita t le ta l Er E we w ite t rung te erh r alte rh t n zusätz te tzl tz zlilich c Te T ililn lnehmer ohne Reis i emög is glil ch c ke keit Zu Z gang zu de d n Info f rm fo r ati t onen de ti d r Ausste t lllle te ler.r Das Gle l ich le c e gililit fü ch f r da d s umfa f ngre fa r ich re c e Ra ch ahmeenpro r gra ro r mm, ra m da m, d s sowo w hl vo wo v r Ort als l auch ls c ch dig di igita t l genutz ta t t we tz w rd rde den ka k nn“, erk rkl rk klä lärt Ya Y nnik i Stä ik täble tä l r vo le v n de d r Lande d smesse Stuttg de t art. tg t t.

werden. Der Besucher bekommt hier also ein Rundumpaket - von der Schulung bis zum Fachfo f rum fo und das natürlich mit der Möglichkeit zum Austausch mit den Ausstellern. Ich bin überzeugt: Wir haben ein sehr,r,r sehr gutes Rahmenprogramm, das Lust auf mehr macht. In der Instandhaltungsbranche ist vieles im Umbruch und die Digitalisierung verändert die Branche massiv. Das ist auch eine Chance für neue Firmen mit jungen, unkonventionellen und völlig anderen Konzepten.. Haben diese Start-ups auf der In.Stand auch ihren Platz? Selbstverständlich ist das ein Thema, das wir dieses Jahr f kussieren. Wir geben diesen info novativen Firmen, die ja gerade zuhauf entstehen, auf der Messe einen eigenen Bereich in der Halle und es gibt sogar eine Startup-Stage. Hier geht es dann um unterschiedliche Digitalisierungsthemen, aber beispielsweise auch um die Fernwartung über VRund AR-Lösungen. Kommen wir noch einmal zurück zum Thema „hybrides Event“. Wie können sich Aussteller nun konkret auf der Messe in analoger und digitaler Form präsentieren? Wir räumen dem Aussteller die Möglichkeit eines digitalen Auff ftritts ein, wenn er bereits vor Ort platziert ist. Das heißt: Wenn sich ein Unternehmen für die Messe anmeldet, ist es automatisch digital mit dabei - ohne Zusatzkosten. Die Firma hat dann eine digitale Profilseite, auf der sie alle möglichen Themen darstellen und unterschiedliche Funktionen wie beispielsweise Chat oder Video nutzen kann. Es können auch Downloads oder Videos dort bereitgestellt werden. Da wir gerade über Aussteller sprachen. Wie kommt das neue Konzept bei den potenziellen Ausstellern an? Das Feedback von unseren Ausstellern und Partnern ist durchweg sehr positiv. Die hybride Gestaltung wird auch ein Stück weit als zukünft f iges Format gesehen.. ft Dennoch ist es den Ausstellern

wieder wichtig, auf die Messe zu kommen. Beispielsweise brauchen viele kleinere und mittelständische Unternehmen wieder Plattfo f rmen für den persönlichen fo Kontakt und Austausch, um letztendlich auch Auft f räge zu ft generieren. Wir haben jetzt Mitte Mai. Es ist also jetzt noch ein halbes Jahr hin bis zur In.Stand. Wie sehen Sie die Chance, dass die Messe stattfinden kann? Der Monat Mai ist ein Wendef ngebote fa punkt durch die Impfa und die positiven Entwicklungen.. Deshalb bin ich sehr zuversichtlich, dass die Messe stattfinden wird. Wir tun jedenfa f lls alles dafür,r,r, fa dass die Veranstaltung nicht nur stattfinden kann, sondern auch sicher ist. So gibt es ein entsprechendes Hygienekonzept,, das unter anderem eine Te T ststrategie integriert. Wer also noch nicht geimpft f ist, kann sich dann ft vor Ort testen lassen. Der Fortschritt beim Impfe f n und fe das Hygienekonzept sprechen jedenfa f lls dafür,r,r dass wir Ende fa Oktober mit der In.Stand einen Restart für Messen auf den Weg bringen und den süddeutschen Raum damit erreichen können. Apropos süddeutscher Raum.. Die In.Stand ist ja eine Messe mit einem regionalen Charakter.. Wann wird es von der Landesmesse Stuttgart wieder Fachmessen mit einer internationalen Ausrichtung geben? Die In.Stand spricht durch das hybride Konzept durchaus auch Te T ilnehmer aus dem gesamten deutschsprachigen Raum an.. Aber ja, das Haupteinzugsgebiet ist der wirtschaft f sstarke Südft westen. Das Thema Internationalität beschäft f igt natürlich ft unsere großen Fach- und Publikumsmessen. Wir rechnen damit, dass im kommenden Jahr diese Messen wieder stattfinden werden. Aber auch hier bieten sich hybride Formate an, vor allem wenn die Reisebeschränkungen noch weiterhin gelten sollten. So können internationale Besucher auch mit dabei sein. www.messe-stuttgart.de/ instand/


Juni 2021

MANAGEMENT & TECHNOLOGIE

www.b-und-i.de

13

Strategische Partnerschaft ausgebaut Siemens und SAP entwickeln Service- und Asset-Lifecycle-Management-Lösungen Die nächste Phase der strategischen Partnerschaft zwischen Siemens und SAP soll ein neues vorausschauendes Service- und kollaboratives Asset-Management sowie ein integriertes EnterprisePortfolio und Projektmanagement-Lösungen ermöglichen. Dabei sollen neue Cloudlösungen den Kreis zwischen IT- und OT-Systemen durch einen modellbasierten digitalen roten Faden schließen, der in Echtzeit Geschäftsinformationen, Feedback- und Leistungsdaten über den gesamten Lebenszyklus von Produkten oder Assets hinweg liefert. Siemens bietet durch diese Zusammenarbeit mit SAP - zunächst mit dem Fokus auf die diskrete

Fertigungsindustrie - das SAP Asset Intelligence Network, die Anwendung SAP Asset Strategy and

T omas Sauere Th r ssig re ig, ig g, Mitg t lil ed de tg d s Vo V rs r ta t nds d de ds d r SA S P SE zustä t ndi tä dig di ig fü f r SA S P Pr Pro roduct En E gin i eeri in rin ri ing, g is it überz rze rz zeugt: t „Da Hers t: r te rs t lllle ler in i te t llllilig igente t re te r Pr Pro roduktte te un nd Anla l gen entwi la w ck wi cke keln l und lil efe f rn fe rn, n, is i t de d r Zu Z gang zu Ec Ech chtz tze zeitt Gesch tc äft ch fts ft tsin i fo f rm r ati t onen vo ti v n ents t ch ts cheide d nde de d r Bede de d utung, de g um neue und ve g, v rb r esserte t Innova te v ti va t onen sch c nelllllle ch ler auf de d n Mark r t zu bri rk rin ingen.“ Bililild ld: d: SA S P

Perfo f rmance Management sowie fo das SAP Enterprise Portfo f lio- und fo o ekt oj k management-Paket an. kt Proj SAP off ffe ff feriert umgekehrt das Soft fft ware-Portfo f lio Te fo T amcenter Service Life f cycle Management (SLM) von fe Siemens, das ein Ökosystem mit integriertem Service-Engineering und Asset Operations ermöglicht. Beide Unternehmen wollen aber zukünft f ig neue cloudbasierte Serft vices präsentieren. Diese sollen die Anlagenbauer dabei unterstützen,, die Betriebseffizienz kritischer Anlagen zu steigern, ungeplante Maschinenstillstände zu vermeiden und die Konstrukt k ionskt o ekt oj k en kt zyklen von Engineering-Proj zu verkürzen. Damit können der Geschäft f swert ft über den gesamten Lebenszyklus

Maschinen und Anlagen in Echtzeit überwachen Mobile Überwachung für Anlagen mit einer PLCnext-Steuerung von Phoenix Contact Ist die Temperatur zu hoch oder die Stückzahl zu niedrig? Stoppt das Förderband? Antworten auf Fragen rund um diese potenziellen Probleme liefert der Engineering-Spezialist in-tech mit easymon. Mit dieser mobilen Software können, so der Hersteller, Anwender nämlich Maschinen und Anlagen vom Handy aus überwachen. Sie können dabei auf Datenwerte der Steuerung live zugreifen und werden in Echtzeit informiert, wenn ein manuelles Eingreifen notwendig wird. Anlagen, die auf eine PLCnextSteuerung von Phoenix Contact setzen, lassen sich mit der App easymon der in-tech GmbH mobil überwachen. Die Installation und Inbetriebnahme ist laut Entwickler einfa f ch: Soll z.B. eine Anlage eine fa T mperatur von 60 Grad Celsius Te nicht übersteigen, lädt der Betreiber easymon vom PLCnext App Store auf die Steuerung. Anschließend werden über eine W boberfläche die zu überWe wachenden Datenpunkt k e auskt gewählt und Kriterien für die Benachrichtigung fe f stgelegt. Zusätzlich wird die easymon-App auf einem mobilen Endgerät installiert,, welches über einen Clouddienst mit der Maschine kommuniziert. „Der Anwender definiert mit easymon, bei welchen Ereignissen sich das System automatisch bei ihm melden soll - und bis dahin hat er Kopf und Hände frei für andere Aufg f aben“, so To fg T bias Wa W gner,r,r der Geschäft f sführer bei in-tech. ft Das Smartphone zeigt die akk ktuellen We W rte live an und benachrichtigt den Nutzer,r,r sobald die vordefinierten Schwellenwerte erreicht sind. Dabei können sowohl mehrere Anlagen mit einer App als auch eine Anlage mit verschiedenen mobilen Endgeräten überwacht werden. Alle Daten werden verschlüsselt übertragen und liegen auf Servern in der EU. Die Soft f ware ist an verschiedene ft Industriesysteme anpassbar und kann auch erweitert werden, um z.B. individuelle Predictive-Mainte-

Alllllle le Anwe w nde we d r,r di de de auf PLCn C ex Cn e tt Ste t uerungen vo te v n P oenix Ph i Co ix C nta t ct ta setz tze tz zen, n kö k nnen ab sofo f rt easy fo sym sy ymon aus de d m App p pp Sto t re to r la l de d n und f r ih fü i re r Anla l gen la ein i en Monat in k ste ko t nlo te l s te lo t ste t n. te Bililild ld: d: in i -te t ch te c

nance-Anwendungen zu realisieren. Jeder Anwender kann laut Hersteller das für ihn passende An-

gebot auswählen und zahlt eine Pauschale pro Monat. https://in-tech.com/easymon

C dr Ce dri rik ik Neik ike ik ke, e, Vo V rs r ta t nds d mitg ds t lil ed de tg d r Siemens AG G und d CE CEO EO vo v n Siemens Dig i ita ig t l Industr ta tri tr ries, s beto s, t nt: to t t: „Mit di d eser Pa P rtn t ers tn r ch rs c aft f sch ft c aff ch ffe ff fen wi wir ir ein i en ech in chte ch t n di dig igita t le ta l n ro r te t n Fa F de d n, n de d r über Ko K mponente t n te v n Siemens und SA vo S PP Betr tri tr riebsda d te da t n in i Ec Ech chtz tze zeitt mit vi vir irtuelllllle len Pr Pro roduktt und Anla tl gemode la d lllle de len ve v rr bin i de in d t und so fu f ndi d erte di t Er te Erk rke kenntn t is tn i se über Betr tri tr riebsa ablä l ufe lä f erm fe r öglililch rm c t. t“ Bililild ld: d: Siemens

eines Produkt k s und Assets/Service kt maximiert werden und neue kollaborative Prozesse zwischen Hersteller und Betreiber entstehen.. „Durch die Ve V rbindung von IT und O hilft OT f Siemens Industrieunterft nehmen dabei, fundierte Entscheidungen zu treff ffe ff fen“, ist Cedrik V rstandsmitglied der Neike, Vo Siemens AG und CEO von Siemens Digital Industries, überzeugt. Unternehmen, die Industrieanlagen konstruieren, proj o ekt oj k ieren,, kt betreiben und warten, haben das Ziel, ihren Anlagenbetrieb zu verbessern, ungeplante Maschinenstillstände zu vermeiden und dabei die komplexe Beziehung zwischen Erstausrüstern (OEMs) und Anlagenbetreibern zu regeln. Durch diese Partnerschaft f wollen ft beide Unternehmen nun Lösungen anbieten, bei denen über den geschlossenen Regelkreis des digitalen Zwillings der Service Design Content mit den betrieblichen Abläufe f n geteilt und wieder fe zum Produkt k design zurückgespielt kt wird. Durch die enge Zusammenarbeit der Netzwerkpartner untereinander kann der digitale Zwilling für die Planung und Ausführung von Serviceabläufe f n für Anlagen,, fe Flotten, Maschinen und Fabriken genutzt werden. „Siemens und SAP teilen eine gemeinsame Vision der Zukunft f von ft Industrieunternehmen“, ergänzt Thomas Saueressig, Mitglied des V rstands der SAP SE, zuständig Vo

für SAP Product Engineering. Er ist überzeugt: „Über diese Partnerschaft f können wir unseren ft V rteile Kunden unvergleichliche Vo in Form eines digitalen roten Fadens bieten, der sich durchgängig durch die gesamte Produktion und die Liefe f rketten zieht fe - vom Produktdesign über die Fertigung und die betrieblichen Abläufe f bis hin zur Wartung. fe Damit versetzen wir Unternehmen in die Lage, ihre allgemeine Geschäft f sperfo ft f rmance zu steifo gern und die Rendite des eingesetzten Ve V rmögens zu verbessern.. Wenn wir Cloudlösungen wie das SAP Asset Intelligence Network für engere Zusammenarbeit und stärkeren Info f rmationsaustausch fo nutzen, können Siemens und SAP gemeinsam ihren Kunden helfe f n,, fe Industrie 4.0 voranzutreiben.“ Die neuen Siemens-Lösungen sind speziell dafür ausgelegt, die Elemente aus dem Siemens Xcelerator Soft f ware- und Servicesft Portfo f lio zu nutzen, unter anfo derem das Te T amcenter Portfo f lio,, fo MindSphere, das Industrial IoT oToT T-alsService und die Asset-Perfo f rfo mance-Management-Lösung von Siemens sowie die Low-CodePlattfo f rm Mendix und DataHub,, fo zusammen mit dem SAP Intelligent Asset Management und SAP Enterprise Portfo f lio und Profo ject Management Cloudanwendungen. www.sap.com www.sw.siemens.com

VORTEIL: NORMTEIL

Jeder Erfolg beginnt mit einer Idee. Deshalb unterstützt norelem Konstrukteure und Techniker im Maschinen- und Anlagenbau bei der Realisierung ihrer Ziele. Die richtige Auswahl aus unserem Vollsortiment an mehr als 60.000 Normund Bedienteilen finden Sie einfach und schnell in THE BIG GREEN BOOK sowie im norelem Onlineshop. Entdecken Sie unseren Onlineshop: www.norelem.de

info@norelem.de ∙ www.norelem.de

NEU! Entdecken Sie die norelem ACADEMY und profitieren Sie von unserem Know-How rund um den Maschinenbau unter www.norelem-academy.com


14

ARBEITSSICHERHEIT

www.b-und-i.de

Sicherheit erhöhen, Betriebskosten senken Automatische Überwachungselektronik beugt (nicht nur) Unfällen vor Moderne Dampfkesselanlagen sollen möglichst lange im Dauerbetrieb ohne Beaufsichtigung laufen können. Daher ist es umso wichtiger, die zuverlässige, automatische Überwachung aller kritischen Stellen und Parameter wie Füllstand oder Leitfähigkeit des Kesselwassers zu gewährleisten. Ist beides zu hoch oder zu niedrig, wirkt sich das nicht nur negativ auf den erzeugten Dampf aus. Schlimmstenfalls kann es für das Personal lebensgefährlich werden, wenn der Kessel durch Überhitzung aufgrund von Wassermangel zu explodieren droht. Daher müssen die eingesetzten Elektroden sowie die Signalübermittlung zwischen Sensoren, Leitstelle und den einzelnen Komponenten am Kessel sehr präzise und schnell in beide Richtungen arbeiten können. Beim Betrieb moderner Kesselanlagen zur Dampfe f rzeugung hängt fe alles von der richtigen Balance von W sserstand sowie Wa Wa W ssermenge,, Kesselfläche und Hitze ab, um jederzeit mit maximaler Effizienz arbeiten zu können. Dafür müssen aber gleichzeitig Kesselstein,, Korrosion und Überdruck vermieden werden, weshalb beispielsweise kontinuierlich Kesselwasser abgelassen und entsprechend nachgefüllt wird. So lässt sich die Bildung von Niedrig- oder Hochwasser vermeiden f higkeit bleibt innerfä und die Leitfä halb des vorab eingegebenen T leranzwertes. Ansonsten beTo steht das Risiko, dass Risse an den Feuer- und Rauchrohren oder ein zu hoher Dampfd f ruck zu einer fd Überdruckreakt k ion führen. Dies kt bedeutet ein fa f tales Ve V rletzungsrisiko für die Mitarbeiter,r,r kommt es zur Explosion des Kessels. Daher ist die Überwachung und Kalibrierung maßgeblicher Parameter wie Leitfä f higkeit, Kesselfä druck oder Wa W sserstand entscheidend. Damit hierzu nicht ständig Personal anwesend sein und an den Sensoren und Kesselbestandteilen Inspekt k ionen durchkt führen muss, wird zunehmend auf automatisierte Lösungen zurückk kgegriff ffe ff fen, die einen unbeauff fsichtigten Betrieb ermöglichen

sollen, ohne dadurch ein Sicherheitsrisiko zu schaff ffe ff fen. „Konventionelle Automatisierungssysteme sind jedoch durch eine meist analoge, einseitige Datenübertragung häufig in ihrer Kommunikations-Funkt k ionalität kt beschränkt k , sodass dennoch ein Einkt greife f n des Personals beispielsfe weise für die Abschaltung notwendig wird“, berichtet Peter Portmann, General Manager Domestic Sales Germany bei der Gestra AG. „Zudem kann es vorkommen, dass die einzelnen Messsonden und Sicherheitsschalter von verschiedenen Herstellern stammen und sowohl die Abstimmung als auch die Kalibrierung dadurch umständlicher wird.“ Anders bei der Lösung der Gestra AG: Das Unternehmen bietet mit dem Spectorconnect-System eine automatische Kesselausrüstung aus einer Hand, deren Komf inander abgefe ponenten aufe stimmt sind. Zertifizierte Messsonden und Regler sowie eine abgestimmte Kommunikationsroutine zwischen ihnen und der Leitstelle sorgen für eine effiziente Messdatenauswertung und präzise Ansteuerung. „Die einzelnen Komponenten entsprechen allen gängigen Normen und sind für den Einsatz in Dampff fund Heißwasserkesselanlagen

nach EN 12952 und EN 12953 ausgelegt“, erklärt Portmann. Damit ist ein unbeaufs f ichtigter Dauerfs betrieb bis zu 72 Stunden möglich.. „Wir legen beim Spectorconnect„W W rt auf KonSystem großen We nekt k ivität und Fernwartung, ohne kt dem Kunden dabei das Handling unnötig zu erschweren oder Möglichkeiten der Feinkalibrierung zu nehmen“, so Portman.„Dafür sorgen an den kritischen Kesselstellen unter anderem wartungsarme und verschleißfreie Elekt k rodensysteme ohne bewegte kt T ile.“ mechanische Te Die selbstüberwachende Kesselausrüstung ist dabei nicht fe f st vordefiniert und kann im Rahmen gesetzlicher Vo V rgaben und der jeweiligen Anlagenanfo f rderungen fo sinnvoll miteinander kombiniert werden. Hier vereinen sich unter anderem Universalbegrenzer,r,r, Niedrigwasser-, Hochwasser- und f higkeitselekt fä k roden mit Te kt T mLeitfä peraturtransmittern und kapazitiven Niveausonden. Um stets einen guten Überblick über die akt k uellen Messwerte und kt Systemmeldungen zu haben, verfügen alle Sensoren über ein eigenes Display im Sondenkopf.f.f Mithilfe f fe eines integrierten Bedienknopfs f können Systemeinstelfs lungen (wie beispielsweise die Kalibrierung von Schwellenwerten) vorgenommen werden,, ohne dass dabei das Sondengehäuse geöff f net werden muss. ff Außerdem besteht die Möglichkeit,, über das zentrale Bediengerät URB 60 alle We W rte auf einem Gerät ein-

Juni 2021

zusehen und Einstellungen vorzunehmen. Die Einheit dient somit als Schnittstelle zwischen den Sensoren, Reglern und der Leitwarte. Damit sich der durch Erhitzung entstehende Kesselstein im Wa W sser vermeiden lässt und Korrosionsschäden an der Anlage f rund fg verhindert werden, die aufg zu hoher Konzentrationen an Salzen, Phosphaten und Karbonaten im Kesselwasser entstehen,, muss dieses in regelmäßigen Abständen durch frisches Speisewasser ersetzt werden. Für einen automatisierten Austausch setzt Gestra auf Leitfä f higfä keitselekt k roden und -sonden, die kt in Kombination mit einem Regler und dem Universalbegrenzer zu einem selbstarbeitenden System werden: Der eingetauchte Sensor erfa f sst dabei permanent die Leitfa W sser.r.r Das konf higkeit im Wa fä tinuierliche Signal der Sonde wird in ein sicheres Schaltsignal umgewandelt und an den angeschlossenen Regler sowie an den Begrenzer übermittelt. W icht der voreingestellte Sollwert We zu stark ab, schaltet sich der Regler auf das angekoppelte Absalzventil und lässt die entsprechende Menge verbrauchtes Kesselwasser entweichen. We W rden Grenzwerte verletzt, schaltet der Universalbegrenzer die Anlage ab. „Dieses Prinzip kann auch auf andere Parameter im Rahmen der Dampfe f rzeugung umgesetzt werfe den, um ausreichend Schutz für das Personal und die Anlage selbst zu gewährleisten“, erklärt Dominik Mahne, Produkt k manager Kesselkt automatisierung bei Gestra. „Über unsere Universal-Sicherheitsschalter lassen sich bis zu vier sicherheitsgerichtete Sensoren verarbeiten. Es können fo f lglich auch W ssermangelelekt Wa k roden kt oder Te T mperaturverstärker damit kombiniert werden, um beispielsweise die Beheizung im Falle einer Grenzwertüberschreitung automatisch zu unterbrechen.“ Dank der temperaturkompensierten

Messung und Regelung direkt k in kt der Kesseltrommel werden die Messwerte präzise erfa f sst und fa f n somit, die Absalzmenge auf fe helfe ein Minimum zu reduzieren und generell die Standzeit des Kessels zu verlängern. Aufg f rund der direkt fg k en Plug-andkt play-Installation und einer durchgängig einfa f chen Bedienung fa gelingt die gesamte Überwachung der Anlage auch mit wenig Personal. Dank der guten Sichtbarkeit der Displays am Sensor sowie der einfa f chen Kalibrierungsmöglichfa keiten lässt sich beispielsweise auch das Nachjustieren der Messwerte - beziehungsweise der Schwellenwerte - zügig erledigen.. Dadurch wird das Personal vor einer ungewollten Falscheingabe bewahrt und die sichere Einstellung der Anlage geht leicht von der Hand. Die integrierten Fehlerspeicher helfe f n zudem dabei, im Wa fe W rtungsfa f ll anhand der Historie fa genau nachzuvollziehen, welche Funkt k ion wann ausgefa kt f llen ist oder fa abgeschaltet wurde. Dadurch kann ein Servicetechniker den Schaden beheben, ohne lange auf Fehlersuche gehen zu müssen. Neben den codierten Fehlermeldungen, die das Spectorconnect automatisch erstellt und die in der Leitstelle sowie an den Sensoren abrufbar sind, können -Te -T Techniker auf Ansich die Gestra-T frage des Kesselbetreibers mithilfe f fe einer tiefe f rgehenden Fehleranalyfe se-Soft f ware auf die einzelnen ft Sonden und Regler per Fernzugriff f ff aufs f chalten. Dadurch lassen sich fs detailliertere Info f rmationen fo bezüglich Störungen abrufe f n. fe Mahne betont abschließend: „Unser Spectorconnect komplettiert jedes Dampfs f ystem und fs kann auch in Kondensatbehältern,, Pumpenrückf kfö kf förderanlagen oder Reindampfe f rzeugern eingesetzt fe werden. So wird die notwendige Balance im Dampfe f rzeugungsfe kreislauf sichergestellt.“ www.gestra.de

ABUS ARBEIT SSCHUTZ

ALLES FEST AIM GRIFF B Unser V500 Set -

GLH 8QLYHUVDOO¸VXQJ I¾U MHGHQ 9HQWLOJUL‫ל‬

abus.com

Gestr tra tr ra biete t t ein te i e auf di in d e Dampfa f nla fa l ge abgestti la tim immte t Ke K ssela l uto la t mati to tis ti isierung an. Ve V rs r ch c iede d ne selb de bstüb berwa w ch wa c ende d Messsonde de d n ers de r te rs t lllle len la l ut Herr rste t lllle te ler auto t mati to tis ti isch c Messwe w rte we t ode te d r auch de c Fe ch F hle lerm le r elld ldungen, n di n, d e an überg r eord rg rdn rd dnete t Leits te tsy ts sys yste t me übeerm r ittte telt und ebenso anhand vo v n angeko kop ko opp ppelte t n te Anze z ig ze i egerä r te rä t n le l ich c t abgerufe ch f n und ka fe k lil bri r ertt we ri w rd rde den kö k nnen. Um di d e Mita t rb ta r eite t r zu sch te c ütz ch tze tz zen, n wi wir ird rd im im Fa F lllle le ein i es Pr in Pro roble l ms wi le w e ein i er Gre in r nzwe re w rtwe t tübers r ch rs c re r itung ein i Sig in i nal an ents ig tsp ts spre r ch c ende d Reegle de l r gesende le d t, de t di d e auto t mati to tis ti isch c ein i e Ve in V nti tililö ti löff ffn fnung ode d r ein i en Anla l gensto la top to opp pp ein i le in l ite t n. Bililild te ld: d: Gestr tra tr ra


REINIGUNG

Juni 2021

www.b-und-i.de

15

Synergien sorgen für mehr Produktivität Wie eine Ultrafiltrationsanlage die industrielle Teilereinigung unterstützt Weil dem badischen Hersteller von Edelstahlrohren, Fischer Rohrtechnik, die technische Sauberkeit von besonderer Bedeutung ist, kommen in seiner Fertigung Anlagen des Herstellers Meiko für die industrielle Reinigung zum Einsatz. Zur Wasseraufbereitung hat Meiko die Experten von MKR Metzger hinzugezogen. Auf diese Weise profitiert der Anwender von deutlich gestiegenen Bad-Standzeiten und einer länger gleichbleibend hohen Reinigungs- und Wasserqualität in den Spüleinheiten der mehrstufigen Bandspülanlagen. Was sich bei einem Pilotprojekt bestens bewährte, hat sich inzwischen zu einer weitreichenden Partnerschaft entwickelt. Meiko gehört weltweit zur f ssiofe Spitzengruppe in der profe nellen Spül-, Reinigungs- und Desinfe f ktionstechnik. In dem fe Unternehmen arbeitet in der eigenen Fertigung seit 2014 eine Ultrafiltrationsanlage UC 2 von MKR Metzger. Diese verlängert die Bad-Standzeiten in den Spültanks der industriellen Reinigungsanlage um ein Vielfa f ches. Wendelin Hils,, fa Konstruktionsleiter für industrielle Spültechnik bei Meiko Maschinenbau in Off ffe ff fenburg,, spricht von einer Standzeitverlängerung um das 20-Fache,, ohne die Reinigungsbäder der Anlage zu erneuern. Zugleich sinken die Entsorgungskosten, weil nur noch das Konzentrat anstatt des gesamten Abwassers entsorgt werden muss.. „Und dies auch noch viel seltener““, so Hils.

Mechanische Trennung „Als uns die Leistungsfä f higkeit der fä Ultrafiltrationsanlagen von MKR Metzger in der eigenen Fertigung begeistert hatte, war es ein logischer Schritt, dies in Kombination mit unseren Anlagen zur industriellen Reinigung auch unseren Kunden anzubieten“, erinnert sich Wendelin Hils, Konstruktionsleiter für industrielle Spültechnik bei Meiko Maschinenbau in Off ffe ff fenburg an die Anfä f nge der eigentlichen Koopefä ration. Umgesetzt wurde diese bei einem Pilotproj o ekt mit der Fischer oj Rohrtechnik GmbH aus dem benachbarten Achern. Fischer fragte bei Meiko wegen einer industriellen Reinigungsanlage an.. Die Anlage, die für die chinesische Niederlassung des Unternehmens in Ta T icang bestimmt

Ein Ei ine Ul U tr tra rafifililtr tra rati tio ionsanla l ge UC 2 vo la v n MKR K KR Metz tzg tz zger ve v rl rlä längert di die ie Badd-S d-Sta t ndz dze dz zeite t n in te i de dn S ülta Sp t nks ta k de ks d r in i dustr tri tr rie ielllle len Rein i ig in i ungsanla l ge la um da d s 20-Fa F ch Fa c e, e ohne di die ie Rein i ig in i ungsbäde dr de d r Anla de l ge zu la z ern r euern rn r . Ei rn Ein in bes e onde es d re de r r Vo V rte t ili te d r Ul de U tr tra rafifililtr tra rati tio ionsmembra r ne sin ra i d ih in i re r sp s ez ezi zie iell l Oberflflflä le läch c e und asy sym sy ymmetr tri tr ris isch c e Gru r nds ru d tr ds tru rukk t r.r Alllllle tu le Substa t nze ta z n, ze n di die ie nic ich ic cht di die ie Membra r ne ra durc rch rc chla l ufe f n kö fe k nnen, n we n, w rd rde den an de d r Oberr rflflä läch c e zu z rü r ck ckg kgehalte t n und gela te l ngen nic la ich ic cht in i die di ie Membra r n-Matr ra tri tr rix ix. x. Je J nach c Anwe ch w ndung we k mmen bei de ko d r Ul U tr tra rafifililtr tra rati tio ion unte t rs te r ch c ie i dd lilic ich che Membra r ne zu ra z m Ei Ein insatz tz, tz z, di die ie zu z m Beis isp is spie il w sch wa c akti ch t ve ti v Substa t nze ta z n vo ze v n ih i re r r Ölflflfr fra rach c t befr fre fr reie i n. Bei Fi Fis isch c er Rohrte t ch te c nik i GmbH sin ik i d es in e Membra r nen aus Alumin ra i iumox in oxi ox xid id. d.

war,r,r sollte automatisiert, sehr eff f izient und hochproduktiv arff beiten. Durch permanentes Austragen der Schmutzfracht sollte die Reinigungsqualität gleichbleibend auf dem gefo f rderten Level gefo halten werden. Damit verlängert sich auch die Standzeit der Reinigungsflotte gegenüber dem Standard erheblich. Die Lösung fa f nd Meiko in der eigenen Fertigung - und zwar durch die Integration einer Ultrafiltrationsanlage von MKR Metzger. Um es gleich vorwegzunehmen: Das Pilotproj o ekt war oj erfo f lgreich und der Startschuss fo für eine enge Partnerschaft f. ft

Zu den Details: Der Hersteller von Edelstahlrohren setzt in der Fertigung eine industrielle Reinigungsanlage von Meiko ein.. Dies war notwendig, weil dessen Kunden, die auch aus der Automobilindustrie kommen, immer höhere Anfo f rderungen an die fo Sauberkeit der geliefe f rten Te fe T ile stellen. Die 8,70 Meter lange ReinigungsBandanlage besteht aus insgesamt fünf Wasch-, Spül- und Trockenzonen. Die Bandnutzbreite misst 570 Millimeter,r,r die Durchfa f hrtshöhe 465 Millimeter.. fa Die Kapazität der Anlage beträgt bis zu 2.200 Te T ilen pro Stunde. So werden die Abschnitte der Edelstahlrohre nach dem Biegen,, Sägen und Prägen gereinigt, bevor sie weiterverarbeitet werden.. Dabei werden aus den vorangegangenen Prozessschritten eingeschleppte Emulsionen, Öle und schwebende Feststoff f partikel ff f rnt. fe entfe

Die Ve V ra r ntwo w rtl wo tlilichen vo tl v n Fi Fis ischer Rohrte t chnik sind vo te v n der Ko K mbinati t on der Reinig ti i ungsanla ig l ge la mit der Ultr tra tr rafif ltr tra tr rati t on überz rze rz zeugt. t Inzwi t. wis wi ischen sind bere r its re t zwe ts w i we we w ite t re te r Ko K mpletta t nla ta l gen an da la d s Unte t rn te r ehmen ausgelililefe f rt wo fe w rd r en, n eine we n, w ite t re te r fü f r Ch C ina sowi w e eine fü wi f r da d s We W rk r in Achern r . rn

lagevolumen aus der Reinigungsanlage eingebracht und mit einer Leistung von bis zu 600 Litern pro Stunde gefiltert. Die Querstrom-Filtermodule aus Keramik haben eine Porengröße von 0,1 µm. So lassen sich die ver-

Deutlich niedrigere Entsorgungsko k sten ko Nach der Einlaufs f trecke fo fs f lgen zwei Hauptwaschzonen, bevor eine Spüleinheit mit klarem Wasser Waschrückstände entfe f rnt.. fe Abschließend durchlaufe f n die fe T ile zwei Trockeneinheiten, beTe vor sie über die Auslauff und Entfladestrecke die Anlage verlassen. Die insgesamt 232 Liter Prozesswasser speist eine Ultrafiltrationsanlage UC 2 von MKR Metzger in die Reinigungsanlage. Für den Reinigungsbetrieb ist darüber hinaus keine ständige Frischwasserzufuhr nötig. Lediglich der natürliche Austrag an Feuchtigkeit im Wrasen, die natürliche Verdunstung sowie Feuchtigkeitsreste am Waschgut werden in Abhängigkeit vom Spülprozess über Frischwasser aus der Ultrafiltrationsanlage nachgefüllt.

Durc rch rc ch perm r anente rm t s Austr te tra tr ragen de d r Sch c mutz ch tztz zfra fr rach c t wi wir ird rd di d e Rein i ig in i ungsqualililtä t t gle l ich le c ch ble l ibend auf de le d m gefo f rd fo rde derte t n Leve te v l gehalte ve t n. te Damit ve v rl rlä längert sich c auch ch c di ch d e Sta t ndz ta dze dz zeit de d r Rein i ig in i ungsflflflo lotte t gegenüber de te d m Sta t nda ta d rd da r erh r eblililch rh c . Das wi wir irk rkt sich c di ch dir ire rekt auf di de E ts En t org r ungsko rg k ste ko t n aus. te

schiedenen eingetragenen Prozessmedien wirkungsvoll vom Wasser abtrennen und ausschleusen. Zurück bleibt Reinigungswasser,r,r das dem Prozess wieder zugeführt wird. Lässt die Leistung des Filters nach,, wird er mittels eines integrierten 75 Liter fa f ssenden Spültanks automatisch gereinigt und erhält wieder die volle Filtrationsleistung. Durch diese wirkungsvolle Trennung von Feinstpartikeln,, Emulsionen und Ölen aus den wässrigen Flüssigkeiten wird die Standzeit der Reinigungsflotte T ilereinigungsanlage um bei der Te ein Vielfa f ches verlängert. fa „Das wirkt sich direkt auf unsere Entsorgungskosten aus“, berichtet Bernd H. Waltersbacher.. Für eine weitere Anlage hat der technische Planer bei Fischer konkrete Zahlen parat: „Früher war alle drei Ta T ge ein Wechselzyklus fä f llig. Heute läuft f die Anft lage mindestens drei Monate, bevor ein Wechsel anfä f llt. Entsorgt fä werden muss dann lediglich ein Bruchteil an aufkonzentrierter Flüssigkeit.“ www.mkr-metzger.de www.meiko.de

Filterleistung 600 Liter pro Stunde

Die Ultr tra tr rafifililtr tra rati t on is i t ein i e re in r in i mech c anis ch i ch is c e Tr Tre rennung vo v n Mole l küle le l n, le n di d e vö v llllilig ig ohne Ch C emik ika ik kalil en ausko k mmt. ko t „Das sch t. c aff ch fft ff ft außer unsere r n Ultr re tra tr rafifililtr tra rati t onsanla l gen mit hoch la c le ch l is i tungsfä f hig fä i en Memig bra r nele ra l mente le t n ke te k in i üblililch c er Fi Fililte t r“, is i t Ach c im ch i Mey eye ey yer,r Ve V rtr tri tr riebsle l ite le t r bei MKR te K Metz KR tzg tz zger,r,r überz rze rz zeugt. t Er t. E erk rkl rk klä lärt: t „Die Sto t: t ff to fft ftr tre rennung erfo f lg fo l t aufg f rund de fg d r Mole l külg le l rö lg r ße und -fo f rm fo r .“ Bililild lde der: r MKR K Metz KR tzg tz zger

Dies geschieht automatisch zyklisch und bedarfs f gerecht, sobald fs der Wasserstand die Mindestmenge unterschreitet. In der mitgeliefe f rten und direkt fe verbundenen Ultrafiltrationsanlage wird das Prozesswasser aus dem Reinigungsprozess in einem eigenen, von der Waschanlage getrennten Kreislauf zur Wiederverwendung aufbereitet und der Anlage erneut zugeführt.. Der Ultra-Cleaner UC 2 verfügt über einen 650 Liter fa f ssenden Arbeitstank. Dort wird das Vor-

www.ruwac.de


16

REINIGUNG

www.b-und-i.de

Juni 2021

Infektionsketten effektiv unterbrechen Richtiges Händewaschen und sorgfältiges Händetrocknen zählen Das richtige Händewaschen ist in der aktuellen Situation wichtiger denn je. Doch damit allein ist es nicht getan, denn viele unterschätzen, dass auch das sorgfältige Abtrocknen der Hände maßgeblich zur Unterbrechung von Infektionsketten beiträgt, erklären die Experten von KimberlyClark Professional und verweisen dabei auf diverse Untersuchungen. Ein Großteil der Waschraumnutzer waschen sich selbst angesichts der aktuellen Pandemielage nicht lange genug die Hände, um alle Viren und Bakterien wirklich gründlich zu entfe f rnen. Dabei bietet genau fe diese Maßnahme den eff ffe ff fektivsten Schutz gegen deren Verbreitung. Zielvorgabe ist es deshalb, die Hände mindestens 30 Sekunden lang unter fließendem Wasser mit Seife f zu waschen - und anfe schließend auch gründlich abzutrocknen. Denn werden die Hände wiederholt nicht richtig abgetrocknet,, kann die verbleibende Restf uchte die natürliche Hautfe

barriere zerstören und kleine Risse in der Haut verursachen das ebnet den Weg für Viren und Keime. Dieses Umfe f ld führt zu fe einer vermehrten Bakterienansiedlung auf den Händen und steigert somit die Infe f ktionsfe gefa f hr. fa Um diesem Szenario vorzubeugen, empfiehlt die WHO in den „Richtlinien zur Handhygiene im Gesundheitswesen“ das gründliche Abtrocknen der Hände - auch in den Fingerzwischenräumen - mit Einwegpapierhandtüchern. Dieses Vorgehen reduziert laut einer unter anderem vom Mikrobiologen Keith Redway durchgeführten Vergleichsstudie der

drei verschiedenen Methoden zur Handtrocknung - Handtuchpapier,r,r Heißluft f trockner,r,r Luft ft f trockft ner - die Anzahl der Bakterien auf der Haut um rund 76 Prozent. Der Grund dafür: Die Papierhandtücher arbeiten eff f izienter als ff andere Trocknungsmethoden, da sie tote Hautschuppen und kurzlebige Organismen nachhaltig entfe f rnen. fe „Eine kleine Veränderung in der täglichen Routine des Händewaschens und bei der Wahl der Händetrocknungsmethode kann bereits eine immense Wirkung haben“, betont Oliver Klug,, Customer Marketing Manager bei Kimberly-Clark Profe f ssional. fe Er ergänzt:„Denn ein Virus auf der

So lassen sich Hallenfassaden effizient reinigen Neues mobiles Reinigungsgerät für hohe Metall- und Sandwichfassaden Die Sunbrush mobil, ein Reinigungsgerätehersteller für Fotovoltaikanlagen, hat nun ein Reinigungssystem für Hallenfassaden von Industrie- und Gewerbebetrieben entwickelt. Mit dem Wallcleaner können Gebäudereiniger, Dachdecker und Hallenbesitzer sowohl Metall- als auch Sandwichfassaden von Moosen, Schimmel oder anderen hartnäckigen Ablagerungen befreien. Je nach Gebäude lassen sich mit dem Wallcleaner 300 bis 500 Quadratmeter Fassadenfläche pro Stunde säubern. Dabei kann das System an alle gängigen Trägerfa f hrzeuge anfa gebracht werden, z.B. an einen Autokran, an einen Gabelstapler oder an einen Te T leskoplader. Angesteuert wird das Reinigungsgerät dann über die Fahrzeughydraulik. Die zwei Meter lange Bürste ist dabei um 90 Grad schwenkbar und allseitig drehbar aufg f ehängt.. fg Steuern lässt sich das Gerät per Fernbedienung vom Boden aus.. „Der Fahrzeugführer muss somit nicht auf ein Gerüst steigen, wie

es bei anderen Reinigungsgeräten erfo f rderlich ist. Das ist fo deutlich sicherer und reduziert die Unfa f llgefa fa f hr“, erklärt der Gefa schäft f sführer der Sunbrush mobil ft GmbH, Franz Ehleuter. Während der Reinigung kann sich der Fahrer auf das Manövrieren des Fahrzeugs konzentrieren.. Dazu ist der Wallcleaner mit der patentierten Washtronic ausgestattet, die den Auflagedruck der Bürste automatisch konstant hält. Sie gleicht Schwankungen aus, wenn sich der Schwenkarm bewegt. Das Unternehmen setzt diese Funktion übrigens bereits seit Jahren erfo f lgreich bei seinen Reifo

nigungsgeräten für Solaranlagen ein. Sollte der Fahrer die Fassade kurzzeitig zu stark belasten oder der Schwenkarm zu weit ausf hren, ertönt ein optisches und fa akustisches Warnsignal. Ein Praxisbeispiel: Der Wallcleaner wurde unter anderem im Allgäu erfo f lgreich zur Reinigung fo einer Kühlhausfa f ssade eingesetzt.. fa Durch den Te T mperaturunterschied im Gebäudeinneren und außen kondensiert dort häufig Luft f fe ft f uchtigkeit an der Gebäudehülle, wodurch sich Schimmelpilze bilden.„Mit dem Wallcleaner sind sie schnell und einfa f ch entfa f rnt“, betont Ehleuter. fe www.sunbrushmobil.com

Der Ges e ch es c äft fts ft tsfü f hre r r de re d r Sunbru r sh mobilili GmbH, ru H Fr H, Fra ranz Eh E le l ute t r,r und sein te i Te in T am haben da d s Rein i ig in i ungsgerä r t entwi rä wic wi ick cke kelt,t,t um da d mit Gebäude d fa de f ssade d n mit de hohen Wä W nde d n re de r in i ig i en zu z kö k nnen. Die ies ie eser Tu T rm r hat beis isp is spie i ls l we w is i e ein i e Hö in H he vo v n 16 Mete t rn te r . Bililild ld: d: Sunbru r sh mobilili ru

Tip Ti ipp pp: Bei de d r Beru r fs ru f genossensch c aft ch f de ft d r Bauwi wir wi irts t ch c aft f (B ft ( G Bau) u gibt es u) e onlililin ine im i Medi die di ience c nte ce t r unte te tr te www. w bgbau.de w. d da de d s Pl Pla laka k t „In I fe In f kti tio ti ionen vo v rb r eugen: Ric ich ic chti tig iges e Hä H nde d wa de w sch c en sch ch c ütz ch t t! tz t “ als l PD ls P F zu z m k ste ko t nlo te l sen Down lo w lo wn l ad. d Die d. ies ie eses e ka k nn ausgedr dru dr ruck c t und in i de d n Wa W sch c rä ch r umen aufg f ehängt we fg w rd rde den, n um di die ie wi wic ich chti tig igste t n Reg te e el ste eg t ts te t im i Blililic ick ck zu z haben. Bililild ld: d: Ki Kim imberl rly rl lyy-Cl Cla lark r Pr Pro rofe fes essio i nal io

Hand einer Person kann auf bis zu sechs weitere übertragen werden.. Um der Verbreitung von Krankheitserregern entgegenzuwirken,, ist deshalb die richtige Händehygiene ein entscheidender Faktor.. Einweghandtücher bieten dabei

die eff ffe ff fektivste und hygienischste Lösung beim Händetrocknen: Durch den Reibeprozess entf rnen sie physikalisch sowohl fe Wasser als auch Bakterien.“ https:// / home.kc // k profe kc f ssional.com fe /de/workplacehygiene

Trockeneisherstellung und -reiniger in einem Die Trockeneisreinigung erzielt sehr gute Ergebnisse auf empfindlichen Oberflächen, doch die verwendeten Pellets müssen frisch sein, da sonst die Reinigungsleistung geringer wird und die Pellets zu Gas sublimieren.. Selbst in geeigneten Kühlboxen sind sie aber nur wenige Ta T ge lagerbar. Bislang werden Trockeneispellets in großen Hydraulikpressen, sogenannten Pelletizern,, hergestellt und auf Bestellung geliefe f rt. Dies ist umständlich fe und speziell bei kleineren Mengen teuer. Aus diesem Grund wird häufig auf Trockeneisstrahlen als Reinigungstechnik verzichtet, obwohl es sehr eff f izientes Arbeiten ermöglicht. ff Mit dem IB 10/8 L2P bringt Kärcher nun ein Gerät auf den Markt, das selbst Trockeneis erzeugt - und zwar genau dann,, wenn die Reinigung erfo f lgt, und fo nur in der benötigten Menge. An Logistik werden lediglich zwei Dinge benötigt: flüssiges CO2 als Ausgangsmaterial, das verlustfrei in Flaschen eingelagert werden kann, sowie ein Druckluft f netz ft oder einen kompakten Kompressor. Zur Handhabung: Die ergonomisch gestaltete Strahl-

Bilder: Kärcher

K rc Kä rch cher biete t t nun ein te i Tr in Tro rock cke keneis i str is tra tr rahlg l erä lg r t rä an, n da n, d s di d e Pe P lllle lets t selbst erz rze rz zeugt. t t.

pistole eignet sich auch für Arbeiten in engen, verwinkelten Bereichen. Durch eine einfa f che Gerätesteuefa rung sowie zahlreiche Assistenzsysteme, beispielsweise zur Überprüfung von Mindestdruck, korrektem Anschluss der Kabel oder Überhitzungsgefa f hr,r,r ist die Mafa schine leicht zu bedienen. Die Anwendung ist laut Hersteller ohne lange Einweisungen und auff fwendige Planung möglich. www.kaercher.com


Juni Sonderteil Condition Monitoring

2021 DIE INDUSTRIE-ZEITUNG

Wie Wi ie sic ich ic ch Blililtz tzs zsch c äde d n an Wi de Win indk dkr kra raft fta tanla l gen la v rm ve r eid ide id den la l ssen und we w lc lch che Rolllllle le Dro r hnen ro bei de d r berü r hru rü r ngslo ru l sen Blililtz lo tzs zsch c utz tzm tz zmes e sung s ie sp i le l n. Seite t 19 te

Mit de d m Up U da d te t vo v n Op O ti tim ime kö k nnen nun dr dre rei IoTT fä Tf hig i e Ha ig H rd r wa w re r lö l sungen angebunde d n de w rd we rde den. Die i Vi ie Vis isualililis isie i ru r ng alllllle ler Zu Z sta t nds ta d melds l ldungen erfo f lg fo l t in i ein i er App in p . Bililild pp ld: d: Sch c aeff ch fflfle ff ler

Schaeff f ler baut ff Optime weiter aus Im vergangenen Jahr haben die Experten von Schaeff f ler mit Optime ff eine Zustandsüberwachungslösung für Maschinen und Anlagen vorgestellt. Das System ist laut Entwickler einfa f ch in Betrieb zu nehfa men, ohne Spezialkenntnisse nutzbar und so wirtschaft f lich, dass sich ft der Einsatz in großen Stückz k ahlen kz rechnet. Mit dem neuesten Update werden nun auch die Condition-Monitoring-Systeme Smartcheck und Prolink von Schaeff f ler integriert, soff dass insgesamt nun drei IoT oToT T-fä f hige Hardwarelösungen angebunden werden können. Damit ist die Zustandsüberwachung eines breiten Spekt k rums an Maschinen und sokt mit oft f ganzer Werke möglich. ft „Optime bietet aussagekräft f ige ft Analyseergebnisse, die Instandhaltungsteams sofo f rt handlungsfä fo f hig fä machen. So reduzieren unsere Kunden Stillstandszeiten und erhöhen die Wirtschaft f lichkeit ihrer Maft schinenparks“, verdeutlicht Rauli Hantikainen, Leiter Strategisches Geschäft f sfe ft f ld Industrie 4.0, die Vo fe V rteile. Per Smartphone- oder Deskt k op-App haben Anwender kt den Zustand ihres Werkes auch bei Hunderten von Maschinen im Blick. Die Meldungen werden nutzerfreundlich aufbereitet und nach Kritikalität priorisiert. Die Analytik hinter diesen ConditionMonitoring-Lösungen sorgt für lange Vo V rwarnzeit und konkrete Handlungsempfe f hlungen, fe betonen die Schaeff f ler-Experten. ff www.schaeff f ler.com ff W lff Wo f Publishing ff www.b-und-i.de

ISSN 1864-4554 info f @b-und-i.de fo

Abo-Service: b-und-i@vertriebsunion.de

V m Sensor gela Vo l ngen di la d e Date t n ka te k bellllllo los zum Gate t wa te way ay und vo v n dort aus zur Auswe w rtung ins Live we v -A ve - sset Po P rta t l,l einer Cl ta Clo louda d nwe da w ndung vo we v n Fl F uke k . Bild ke lde ld der: r Fl F uke k Relililabilililty ke t

Kritische Assets immer im Blick Fluke Reliability präsentiert mit dem 3563, der bis Ende Juni verfügbar sein soll, nicht nur einen hochfrequenten kabellosen Sensor, r sondern ein gesamtes Analysesensorsystem, das r, aus den Sensoren, dem Gateway und vor allem einer cloudbasierten Auswertung der Daten besteht - ideal, um produktionskritische Assets rund um die Uhr komfortabel zu überwachen. Die Zustandsüberwachung hilft f , ungeplanft te Ausfa f llzeiten zu verhindern. Probleme fa können so frühzeitig identifiziert und korrigiert werden - und zwar bevor es zu kostspieligen Fehlern oder gar ungeplanten Ausfä f llen kommt. fä Doch viele Lösungen zur Zustandsüberwachung sind nicht nur teuer,r,r sondern auch aufw f endig zu installieren und zu konfw figurieren. Und auch die Auswertung der Daten ist oft f mals alles andere als einfa ft f ch. fa Dass - und vor allem wie - es anders geht,, beweisen die Experten von Fluke Reliability mit dem neuen 3563 Analyse-Vibrationssensor. Dabei handelt es sich nur auf den ersten Blick um einen kabellosen Sensor,r,r, denn in der Kombination aus Gateway und Analyse der Daten in der Cloud wird laut Hersteller daraus eine Komplettlösung, die eine Schwingungsüberwachung - auch im

großen Maßstab - ermöglicht. Dabei ist die Lösung nach Angaben der Entwickler nicht nur einfa f ch einzubauen und zu konfigufa rieren, sondern auch die Auswertung ist z.B. dank bereits hinterlegter Vorgaben (Te T mplates) - einfa Te f ch. Auf Wunsch unterfa stützen Experten von Fluke Reliability bei der Installation, Überwachung, Auswertung und Interpretation der Daten. T chnisches Herzstück ist der runde Sensor,r,r, Te der einen piezoelektrischen Hochfrequenzsensor mit zwei Sensoren auf Basis mikroelektro-mechanischer Systeme (MEMS) in sich vereint. Diese Kombination bietet laut Hersteller das Beste aus zwei Welten, denn die MEMSSensoren sorgen für eine lange Akkulauff fzeit, während der Piezohochfrequenzsensor sehr genau und zuverlässig arbeitet. Damit eignen sich die Daten des

THE VOICE OF INDUSTRY

Messsystems sowohl zum Screening als auch für eine genau Analyse. Der 3-AchsenVibrationsaufnehmer arbeitet dabei in einem Frequenzband von 2 Hz bis 10.000 Hz bei der Achse Z beziehungsweise von 0 Hz bis 1.000 Hz bei den Achsen X und Y. Y Das mit Batterien ausgestattete und nach IP67-zertifizierte Gerät wird entweder mit der Maschine fe f st verschraubt oder verklebt. Die dafür passenden Halterungen zum Verschrauben oder zum Verkleben sind beim genannten Hersteller des Analyse-Vibrationssensors erhältlich. Die besten Ergebnisse liefe f rt der Sensor,r,r, fe der in einem Te T mperaturbereich von minus 20 Grad Celsius bis plus 85 Grad Celsius betrieben werden kann, wenn er fe f st mit der Maschine oder Anlage, die es zu überwachen gilt, verschraubt ist. Weiter auf Seite 18

www.industry-channel.com


18

www.b-und-i.de

CONDITION MONITORING

Juni 2021

Sichere Sensortechnologie für Leitungen Integrierte Sensorik auf Basis von gedruckter Elektronik in Schlauchleitungen Continental stattet bereits viele seiner Gummi- und Kunststoffprodukte mit Sensortechnologie aus beispielsweise zur Zustandsüberwachung, zur Effizienzsteuerung und zur Regelung von Prozessen. Da das Unternehmen sowohl Sensorik als auch intelligente Systeme zukünftig noch umfassender in seine Lösungen aus Gummi und Elastomeren integrieren möchte, startet es nun in Zusammenarbeit mit Partnern aus Industrie und Wissenschaft jetzt das Projekt sensIC. Bei dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit 2,9 Millionen Euro anteilig fio ekt sensIC geht es oj nanzierten Proj darum, Schläuche für das Thermomanagement bei Elektrofa f hrfa zeugen mit integrierten Te T mperatursensoren auszustatten. Dabei soll die Elektronik keinerlei Manipulationen bei der Fertigung, innerhalb der Liefe f rkette fe oder bei der späteren Nutzung zulassen. Denn bei der immer stärkeren Integration von Elektronik in Automobile und Anlagen wird ein hohes Level an Sicherheit immer wichtiger. Dadurch lassen sich außerdem zusätzliche Funktionen realisieren und es wird stärker als bisher möglich sein,, Services und digitale Geschäft f sft modelle über die gesamte Lebenszeit der Produkte anzubieten.. Beispiele dafür sind Liveinfo f rfo mationen zur Systemgesundheit,, vorausschauende Wartungsdienste oder Funktionsupdates f rung. fe nach der Ausliefe Partner von Continental in diesem Proj o ekt sind die Cyient oj GmbH, die Polysecure GmbH, das Karlsruher Institut für Te T chnologie (KIT), das Leibniz-Institut für Neue Materialien, die Hochschule Off ffe ff fenburg und die Elmos Semiconductor SE. „In dem Proj o ekt sensIC wird exemoj plarisch gezeigt, wie integrierte Sensorik auf Basis von gedruckter

Elektronik im industriellen Maßstab realisiert werden kann. Dies stellt einen wichtigen Beitrag zur Mobilitätswende dar und ermöglicht energiesparende und damit nachhaltige technische Lösungen“, erklärt Dr. Tim Wolfe f r,r, fe der als Proj o ektleiter für funkoj tionale Druckprozesse das gesamte Forschungsvorhaben koordiniert. Continental möchte nach eigenen Angaben durch das Projekt sein Produktportfo f lio durch fo sichere Elektronik erweitern,, indem es Te T mperatursensorik und Kommunikationsmodule in Schlauchsysteme integriert. Diese sogenannten hybriden Systeme basieren auf einer Vereinigung von gedruckter Elektronik und eigens dafür hergestellten Siliziumchips. Im Frühjahr 2024 soll das Proj o ekt abgeoj schlossen sein. Dabei hat das Proj o ekt nicht nur oj eine Bedeutung bei Elektrofa f hrfa zeugen, sondern auch im inf ld. Denn Contife dustriellen Umfe nental stattet mittlerweile auch in Industrieanlagen - zum Beispiel bei Pharmaherstellern oder in der Nahrungsmittelindustrie - Schläuche mit Sensoren aus, um den Betriebszustand zu überwachen und Fehler oder böswillige Manipulationen der Prozesse sofo f rt fe fo f ststellen zu können. Allerdings stellen Sensoren, die physikalische Zustände wie Druck

oder Te T mperatur in Datenströme umwandeln, ein besonders exponiertes Angriff ffs ff fsziel für Hacker dar.. Die Sicherheit der Sensoren und Sensordaten ist daher von großer Bedeutung. „Um genau diesen Anfo f rderungen fo gerecht zu werden, ist eine Komeiner mechanisch bination flexiblen elektrischen Schaltung mit den weniger flexiblen Auswertungs-Chips in einem Produkt wichtig, das ohne weiteren Auff fwand und mit möglichst geringen Zusatzkosten einen Mehrwert bringen und sicher sein soll““, betont Wolfe f r. fe In dem Proj o ekt sensIC sollen nun oj hybrid integrierte Sensorschaltungen in Schläuche eingebaut werden, wie sie für Automotiveund Industrieanwendungen zur T mperaturüberwachung Te von Batterien, in Trinkwassersystemen und in der Pharmazie erf rderlich sind. fo Die intelligente und sichere Sensorik wird dabei in Form eines T mperaturSiliziumchips zur Te messung, einer PUF (physical unclonable function, deutsch: nicht klonbares Sicherheitsmerkmal) und eines äußeren Manipulationsschutzes mit partikelbasierter Fluoreszenz-Iden-

Fortsetzung von Seite 17 Der Sensor selbst kommuniziert kabellos bis zu einer Entfe f rnung fe von maximal 100 Metern mit dem Fluke 3503 Wireless Gateway, y das y, wiederum entweder über WLAN oder Ethernet die Daten in die Cloud schickt k . Über das Gateway kt können auch die Daten mehrerer Sensoren übertragen werden. Wie oft f der 3563 Analyse-Vibraft tionssensor entsprechende Daten an das Gateway liefe f rt, lässt sich fe individuell konfigurieren. Mit WPA P PA und WPA P 2 werden dabei die PA Daten vom Gateway, y die über Wy, LAN laufe f n, zeitgemäß verfe schlüsselt. Die eigentliche Auswertung der Daten erfo f lgt dann im Live-Asset fo Portal, einer Cloudanwendung von Fluke. Hier werden in einem ersten Schritt auch die zu über-

Der Vi V bra r ti ra t onsaufn f ehmer 3563 ve fn v rfü f gt über fü ein i en piez in ezo ez zoele l ktr le tri tr ris isch c en Hoch c fr ch fre requenzs z ensor zs und über zwe w i Sensore we r n auf Basis re i mik is ikr ik kro ro-ele l kle k tro tr ro-mech c anis ch i ch is c er Sy Sys yste t me (M ( EM E S) S.

Als l Ve ls V rbundk dko dk koord rdi rd dinato t r tr to tre reibt Co C nti t nenta ti t l da ta d s Pr Pro roj ojekt mit inte t gri te r erte ri t r Sensori te r k auf Basis ri i vo is v n ged uckte dr t r El te Ele lektr tro tr ronik in Schla l uchle la l itungen fü le f r El Ele lektr tro tr rofa f hrz rze rz zeuge vo v ra r n. Die sichere r Sensori re r k solllll zuri künft fti ft tig ig Fa F hrz rze rz zeuge und Industr tri tr rieanla l gen vo la v r Cy C bera r ngri ra r ff ri ffe fen schütz tze tz zen. Bild ld: ld d: Co C nti t nenta ti t l ta

tifikation integriert. Die Abkürzung IC steht für integrierte Schaltkreise. Das entwickelte Plattfo f rmsystem kann neben der fo genannten Nutzung als sichere Batteriesensorik auch in ganz anderen Anwendungsfe f ldern fe zum Einsatz kommen. So soll die Überwachung von sicherheitskritischen Schlauchanwendungen in der Pharmaund Rohstoff f industrie untersucht ff werden, wobei die Partner die prinzipielle, manipulationssichere Überwachung der Schlauchsysteme sowie die Verfo f lgbarkeit fo aller Komponenten im gesamten Lebenszyklus sicherstellen wollen.. Und so funktioniert es: Als elektronisches, nicht klonbares Identifizierungsmerkmal wird eine diff ffe ff ferenzielle PUF-Schaltung basierend auf gedruckten Transistoren und einer siliziumbasierten Ein- und Ausleseelektronik mit einer Sensorschaltung integriert. Die Sensorschaltung enthält einen Silizium-IC, der mittels

spezieller Aufbau- und Verbindungstechnik über eine entsprechende Schnittstelle mit der hybriden PUF verbunden wird und so das „sichere“ Gesamtsystem bildet. Zur Integration wird die PUF f hren mit dem fa durch additive Verfa Silizium-IC verbunden und das System verkapselt. Gleichzeitig sollen in geeignete Materialkomponenten mit Siegelwirkung spezielle anorganische Fluoreszenzpartikel eingemischt werden,, deren zufä f lliges Partikelmuster fä ein fä f lschungssicheres individuelles Erkennungsmerkmal ermöglicht und somit zur Sicherheit des gesamten Bauteils beiträgt. Am Ende des Proj o ektes soll ein oj Hardwaredemonstrator stehen,, bei dem das gesamte Bauteil den üblichen mechanischen Belastungstests ausgesetzt wird und zusätzlich das elektronische System in Simulationen gegenüber modellbasierten Cyberattacken bestehen muss. www.continental-industry.com

Innerh r alb de rh d r Soft f wa ft w re r kö k nnen Benutz tze tz zer Gesamtwe w rte we t und te Sch c malbandwe ch w rte we t analy te lys ly ysiere r n. Die in re i te t gri r erte ri t n Ala te l rm la r sch c we ch w lllle lenwe w rte we t te sin i d fü in f r jede d s Asset sp de s ez ezi zififis isch c und la l ssen sich c in ch i di d vi v duelllll anpassen.

wachenden Assets fe f stgelegt, wobei zur schnellen und einfa f chen fa Konfiguration der Anwendung hier Vo V rlagen, sogenannte Te T mplates hinterlegt sind. Diese vorgegebenen Parameter können übernommen oder auch individuell angepasst werden, wobei der Hersteller verspricht, dass das gesamte Setup für einen Sensor in wenigen Minuten zu erledigen ist. Eine erste Übersicht, wie es um die „Gesundheit“ einer Maschine oder Anlage bestellt ist, liefe f rt dann das fe Dashboard, das unter anderem mit Trendwerten und grafischen Darstellungen für einen schnellen

Überblick aufw f arten kann. Zudem fw überwacht das System den Maschinenzustand ständig und warnt, wenn vorgegebene oder individuell fe f stgelegte Grenzwerte überschritten werden. Die Soft f ware unterstützt außerft dem, wenn es darum geht, einen bestimmten Fehler zu isolieren,, zum Beispiel über Frequenzbandmessungen, oder die Komponente zu identifizieren, die einen Fehler verursacht hat. Auch die Schwere des Fehlers lässt sich nach Herstellerangaben bestimmen. www.fluke.com/3563sensors


Juni 2021

M E S S - & Ü B E R WAC H U N G S T E C H N I K

19

www.b-und-i.de

Berührungslose Blitzschutzmessung bei WKA Wie sich Blitzschäden vermeiden lassen und welche Rolle Drohnen dabei spielen Aufgrund ihrer exponierten Lage ziehen Windkraftanlagen Blitze stark an. Die Einschläge können schwerwiegende Folgen haben, von reparaturbedingten Ausfällen bis hin zur Zerstörung der Anlage. Das Blitzschutzsystem der Windenergieanlage muss deshalb zuverlässig arbeiten. Doch der äußere Blitzschutz ist seinerseits selbst den Witterungsbedingungen und hoher mechanischer Beanspruchung ausgesetzt. Beschädigungen lassen sich daher nicht vermeiden und sollten schnellstmöglich repariert werden. Der Betreiber muss also dafür sorgen, dass mögliche Schäden frühzeitig erkannt werden - keine leichte Aufgabe angesichts der Höhe dieser Anlagen. Für die Kontrolle des Blitzschutzsystems sind regelmäßige visuelle Inspektionen notwendig. Diese wurden zunächst fa f st ausschließlich von Industriekletterern durchgeführt. Mittlerweile kommen aber auch mit Kameras bestückte Drohnen zum Einsatz, die spezialisierte Piloten steuern. Beide Methoden weisen Nachteile auf,f,f unter anderem hohe Kosten und die Notwendigkeit,, externes Fachpersonal einzusetzen. Stattet man jedoch die Drohne mit künstlicher Intelligenz (KI) und speziellen Sensoren aus, dann kann die Inspektion völlig automatisiert ablaufe f n, erfe klären die Experten der To T p Seven GmbH & Co. KG. Defe f kte fe lassen sich auf diesem Wege schnell, kostengünstig und mit hoher Zuverlässigkeit detektieren..

Feinde des Windrads Blitzeinschläge in Windkraft fft anlagen sind keine Seltenheit.. Laut dem Branchenportal Windbranche wird im Durchschnitt jede Windturbine 0,6- bis einmal im Jahr von einem Blitz getroff ffe ff fen - zumeist an einem Rotorblatt. In mehreren Studien ist sogar davon die Rede, dass die besonders großen Multi-Megawatt-Anlagen jährlich mindestens zehnmal direkten Blitzeinschlägen ausgesetzt sind. Deshalb haben die Anlagen ein Blitzschutzsystem. Das äußere Blitzschutzsystem dient dazu,, den dabei eingehenden elektrischen Strom ins Erdreich abzuleiten und so Rotorblätter oder Gondel vor Beschädigungen zu schützen. Versagt der Blitzschutz,,

sind die Folgen gravierend: Es können nicht nur Überladungsschäden in der elektrischen Steuerung auft f reten, sondern ft auch die Rotorblätter abknicken. Schließlich fließen innerhalb von Sekundenbruchteilen Ströme von mehreren Zehntausend Ampere wobei sogar schon Stoßströme mit Maximalwerten von bis zu 200.000 Ampere verzeichnet wurden. Die elektrische Spannung erreicht dabei mehrere Millionen Volt. Da die Luft f temperatur innerhalb ft des Blitzkanals schlagartig auf einige Zehntausend Grad Celsius steigt, können auch leicht Brände entstehen. Windkraft f anlagen beft stehen überwiegend aus Kohlefa f fa serverbundstoff ffe ff fen, die zwar besonders leicht sind, aber schlecht elektrisch leiten. Ohne Blitzschutz würde die Energie eines Blitzes daher schlecht in den Boden abfließen mit der Folge, dass eine solche Anlage abbrennt. Das Ganze lässt sich auch in Zahlen fa f ssen: 2019 beziff ffe ff ferte der europäische Forschungs- und Entwicklungsinformationsdienst Cordis die jährlichen Schäden, die den Betreibern von Windkraft fft anlagen durch Blitzeinschläge entstehen, auf 1,5 Millionen Euro.. Neben Reparaturkosten zählen auch die entgangenen Einnahmen dazu. Und einen weiteren Aspekt sollte man an dieser Stelle nicht vergessen: Spektakuläre Vorkommnisse, wie der Brand eines Windrades, verunsichern die Bevölkerung und können zu Vertrauensverlusten in die Te T chnologie führen. Zumal die Gefa f hr fa besteht, dass dabei Carbonfa f sern fa freigesetzt werden, die als gesundheitsgefä f hrdend gelten. Erfä

schwerend kommt hinzu, dass die Feuerwehr bei einem Brand in zig Meter Höhe in der Regel nicht eingreife f n kann. fe Es liegt daher im eigenen Interesse der Betreiber,r,r ihre Anlagen regelmäßig zu warten, um den desaströsen Folgen von Blitzeinschlägen vorzubeugen.

Regelmäßige Wa W rtung ist ein Muss Im Hinblick auf mögliche Gefä f hrfä dungen, die Versorgungssicherheit und die entstehenden Kosten verlangen auch der Gesetzgeber sowie die Versicherungsunternehmen eine normierte Prüfung des Blitzschutzes. Dazu gehören Sichtprüfungen bei der Inbetriebnahme und regelmäßige Wiederholungsprüfungen. Nicht nur die Art, sondern auch die Frequenz der Prüfungen sind in der Norm IEC 62305 fe f stgelegt.. Darüber hinaus müssen die Betreiber von Windkraft f anlagen bei ft der Blitzschutzprüfung die Vo V rgaben der Norm IEC 61400-24,, sowie in Deutschland die Arbeitsrichtlinie „Überprüfung des Zustandes des Blitzschutzsystems von Windenergieanlagen“ des Sachverständigenbeirats des Bundesverbands Windenergie (BWE) beachten, welche sich akt k uell in kt der Überarbeitung durch den BWE befindet. Die Komponenten des äußeren Blitzschutzes - Blitzfä f nger,r,r Abfä leitungen, die Erdungsanlage und anlagenspezifische Metallteile befinden sich viele Meter über dem Erdboden: an den Rotorblättern, dem Turm und am Maschinenhaus. Ihre regelmäßige Sichtprüfung bzw. die Fehlersuche

Die dr dro rohnengestütz t te tz t Insp s ekti sp t on einer Wi ti W ndk dkr dk kra raft fta tanla l ge erl la rla rl laubt neben der vi vis isuelllllle len Insp s ekti sp t on ti eine berührungslose Blililtz tzs zschutz tzm tz zmessung. Letz t te tz t re r s is i t bis i da is d to t einzi zig zi igarti tig ti ig auf dem Mark r t. rk t

durch Personen gestaltet sich dementsprechend aufw f endig: fw Man benötigt Industriekletterer,r,r, die vor Ort die Wa W rtung und Messungen an den Blitzschutzkomponenten durchführen.

Industriekletterer auf Fehlersuche So messen sie den niederohmigen Stromwiderstand zwischen den Fangeinrichtungen in den Rotorblättern sowie der Erdanschlussfa f hne im Turmfuß und fa stellen auf diesem Wege fe f st, ob ein Leiterbruch vorliegt. Um ihn zu lokalisieren, muss der Industriekletterer möglicherweise Löcher in die Struktur des Rotorblattes bohren und ihn mithilfe f einer Endoskopiekamera auf fe der gesamten Länge - von der Spitze bis zur Wurzel des Rotorblattes - untersuchen. Doch prof ssionelle Industriekletterer sind fe nicht nur teuer,r,r sie sind auch nur begrenzt verfügbar. Zu den

Ressourcenengpässen und der damit verbundenen Abhängigf anlagenbetreift keit der Windkraft ber von externen Spezialisten kommen noch weitere Nachteile dazu: Wegen der großen Höhe müssen die notwendigen Elektrokabel entsprechend lang sein nicht selten bis zu 100 Meter.

Pilotengesteuerte Drohnen Zudem bergen Arbeiten in dieser Höhe ein gewisses Sicherheitsrisiko und müssen außerdem bei ungünstigem Wetter unterbrochen und gegebenenfa f lls neu fa terminiert werden. Das kann zu erheblichen Verzögerungen und Zusatzkosten führen. Um die Nachteile des Einsatzes von Industriekletterern zu umgehen, setzen Betreiber zunehmend Drohnen für die visuelle Inspektion der Rotorblätter und deren Rezeptoren ein.. W iter auf Seite 20 We

Hilger u. Kern Industrietechnik

LEAK-DETECT

Druckluftleckagen Hɝ]LHQW DXIVS¾UHQ

s

ät e s ge r n: s e M ll e e s te b e e n o nli e r n .d k r e hil g h o p.

TRUMMETER® Riemenspannung messen

VSHOOTER® Maschinenverschleiß erkennen

Hilger u. Kern GmbH Industrietechnik +49 621 3705 550 shop@hilger-kern.de hilger-kern.de Bei der We W ite t re te r ntwi w ckl wi k ung der Te kl T chnologie geht es aktuelllll da d rum, m KI m, K auch fü f r di d e Bild lda ld danaly lys ly yse einzusetz tze tz zen. Indem sie di d e Fo F to t s in der Cl C oud vo v rr sorti t ert und op ti o ti t miert, t sinkt der Aufw t, fwa fw wand fü f r den menschlililchen Guta t chte ta t r,r wä te w hre r nd sich di re d e Tr Tre reff ffe ferq r uote t erh te r öht. rh t Bild t. l er: ld r To r: Top op Seve v n ve

T°SHOOTER® Temperaturzonen erfassen


20

www.b-und-i.de

M E S S - & Ü B E R WAC H U N G S T E C H N I K sammenhängende Fotos von hoher und gleichbleibender Qualität auf - unabhängig von den Wetter- und Lichtverhältnissen. In der Regel muss der Betreiber die Anlage für die optische Inspektion aller Rotorblätter und des Turms sowie der berührungslosen Blitzschutzmessung nur noch einmal anhalten. Kommt es doch zu einer witterungsbedingten Unterbrechung, dann setzt die Drohne ihren Inspektionsflug selbstständig an exakt der gleichen Position zu einem späteren Zeitpunkt fo f rt. Die hochauflösenden Bilder werden in Echtzeit in die Cloud übertragen und lassen sich anschließend sehr einfa f ch begutfa achten.

Defe f kt fe k e leicht(er) finden

Die mit einer inte t llllilig te igente t n Ste te t uerung ausgesta te t tte ta t te te t n Dro r hnen fü ro f hre r n di re d e vi vis isuelllllle le Insp s ekti sp t on ko ti k mple l tt auto le t mati to tis ti isiert durc r h. Dabei lil efe rc f rn fe r sie Auff fnahmen mit minimale l r Überl le rla rl lap app ppung vo v n alllllle len vi v er Seite t n der Fl te F ügel und des ko k mple l tte le t n Tu te T rm r s.

Fortsetzung von Seite 20 Ein spezialisierter Pilot steuert die mit einer Kamera ausgestattete Drohne. Gutachter werten das Bildmaterial anschließend aus. Diese Vorgehensweise ist preiswerter,r,r zumal das Unfa f llrisiko fa wesentlich sinkt. Die Industriekletterer haben ihrerseits nun mehr Zeit, um notwendige Reparaturen durchzuführen. Dazu kommt, dass die Komponenten in der Höhe via Flug viel einfa f cher fa

und schneller erreichbar sind. Allerdings hat die Methode mehrere Schwachstellen. So ist zum Fliegen der Drohne ein Pilot mit spezifischem Know-how notwendig, man begibt sich also in eine neue Abhängigkeit. Um den Komponenten für auswertbare Aufnahmen nahe genug zu kommen, sind zudem oft f schwieft rige Flugmanöver erfo f rderlich fo oder gar nicht machbar. Doch damit nicht genug: Es ist mit der

manuellen Steuerung unmöglich,, den Abstand zu den Flügeln immer konstant zu halten, was die Reproduzierbarkeit bei nachf lgenden Inspektionen sehr fo schwierig macht. Weiterhin fä f llt sehr viel Bildmaterial an, welches aufw f endig fw zu analysieren ist. Da die Auswertung der Fotos erst im Nachhinein erfo f lgt, muss bei Unfo klarheiten eine weitere Inspektion durchgeführt werden.. Zeitverzug und Zusatzaufw f and fw sind die Folgen.

Intelligente, autonome Drohne Anders ist das bei einer mit entsprechend intelligenter Steuerung ausgestatteten Drohne. Sie führt die visuelle Inspektion komplett automatisiert durch und liefe f rt Aufnahmen mit minimaler fe Überlappung von allen vier Seiten der Flügel und des kompletten Turms. Es bedarf keines spezialisierten Piloten mehr. Eine kurze Schulung genügt und die visuelle Inspektion kann im Eigentrieb durchgeführt werden. Damit sind nicht nur die Kapazitätsengpässe und die Abhängigkeit von externen Fachleuten behoben, sondern Flexibilität und Schnelligkeit steigen enorm. Der intelligent gesteuerten Inspektion geht eine detaillierte Vermessung der Windkraft f anlage ft - Kalibrierflug oder Kalibriermission genannt - voraus. Das System erstellt aus den Daten ein sehr genaues, spezifisches CADModell und berechnet mit diesen Daten die exakte und jederzeit reproduzierbare Flugroute. Mit der integrierten Kamera nimmt die Drohne akribisch zu-

Mehr noch: Mit speziellen, in die Drohne integrierten Sensoren lassen sich Beschädigungen des Blitzschutzes auf den Punkt genau lokalisieren. Der Signalgenerator speist hierfür an der Wurzel des Rotorblatts Hochfrequenzsignale in den Blitz-

Juni 2021

ableiter ein und erzeugt so ein elektrisches Feld, das ein hochempfindlicher elektrischer 3DFeldsensor vermisst. Ist die Signalstärke an der Rotorblattspitze zu gering oder gar nicht vorhanden, dann ist der Leiter entlang des Rotorblatts beschädigt oder unterbrochen. In diesem Fall fliegt die Drohne das Rotorblatt eigenständig ab und misst die Intensität des elektrischen Feldes. So findet sie vollautomatisiert die Stelle, an der das Feld abbricht und wo demnach die Beschädigung liegt. Das System protokolliert jede Fehlerstelle, sowohl visuell als auch beim Blitzschutz, mit den exakten Positionsdaten. Defe f kte fe des Blitzschutzes können demnach sofo f rt behoben und fo kleinere Schäden bei späteren Inf rtlaufe f nd befe spektionsflügen fo obachtet werden. So kann zudem eine durchgeführte Reparatur jederzeit einfa f ch überprüft fa f oder ft eine Schadenentwicklung verf lgt werden. fo Florian Zimmer, r Head of Proj r, o ect oj Management, TOP Seven www.topseven.com www.topseven.com/produkt/ drohnengestuetzte-inspektion #blitzschutz

Speziell für Einsätze in rauer Umgebung Rheintacho bringt einen PWMDrehzahlsensor mit umspritztem Stecker und Te T mperaturerfa f ssung fa auf den Markt k . Ebenso wie die kt anderen Sensoren der FEBaureihe dieses Herstellers ist dieser Drehzahlsensor mit PWMAusgangssignal für extrem beanspruchte Anwendungen konzipiert. Der kompakt k e Sensorkt körper hat eine Gesamtbauhöhe von 36,8 Millimetern bei einer Eintauchtiefe f - zum Beispiel in ein fe Motorgehäuse - von 18,4 Millimetern. Das Sensorgehäuse ist aus einer widerstandsfä f higen Messinglegiefä rung gefe f rtigt und bietet laut Herfe steller eine hohe Beständigkeit gegen die üblichen, im hydraulischen Alltag vorkommenden Fluide. Die Abdichtung des Sensorkörpers erfo f lgt mittels fo eines O-Ringes.

Durch die zusätzliche Umspritzung des ankonfe f kt fe k ionierten Steckers wird eine besonders dichte Lösung geschaff ffe ff fen. Durch eine intelligente Gestaltung des Umspritzwerkz k euges bleibt die kz Schwalbenschwanznute des Steckers nach Entwicklerangaben funkt k ionsfä kt f hig und bietet damit fä eine gute Befe f stigungsmöglichfe keit. Der Sensor erfüllt IP6K9K (ISO 20653) und IP67 (EN60529). Die neueste Ergänzung dieser Baureihe bietet einen weiteren Zusatznutzen: Im Drehzahlsensor ist zusätzlich die Te T mperaturerfa f sfa sung integriert. Das Interfa f ce ist fa ein in der Hydraulikwelt weitverbreiteter „Deutsch DT D 04 4-Pol Stecker“. Um im robusten Alltagseinsatz eine gute Perfo f rmance zu fo liefe f rn, ist auch hier die Steckerfe rückseite umspritzt. www.rheintacho.de

Gera r de in Hy ra Hyd ydr dra raulililkk kkr kre reis i lä l ufe f n is fe i t di d e einfa f che, fa e ko e, k ste t ngünsti te tig ti ige Er E fa f ssung der Te T mpera r tur ein ra inte t re te r ssante t s Zu te Z satz t fe tz f ature r . Zu re Z dem punkte t t der PWM te W -Dre WM r hza re z hls za l ensor vo ls v n Rheinta t cho durc ta rh rc d e zusätz di tzl tz zliliche Umsp s ri sp r tz t ung des anko k nfe ko f kti fe t onierte ti t n Ste te t cke te k rs ke r . Bild ld: ld d: Rheinta t cho ta


DRUCKLUFT TECHNIK

Juni 2021

Verfügbarkeit von Kompressoren maximieren Ein neues Fernüberwachungssystem weiß, wie es um die Druckluftversorgung steht Mit der neuen Version des Fernüberwachungssystems Smartlink von Atlas Copco ist es für Betreiber einfacher geworden, ihre Druckluftanlage zu überwachen. Am „Gesundheitsindex“ ist nämlich auf einen Blick abzulesen, ob alle Maschinen im besten Zustand sind oder ob eingegriffen werden muss. Andreas Theis, Produktmarketing-Manager im Service bei Atlas Copco, erklärt im Interview die Vorteile von Smartlink 2.0. Herr Theis, was genau ist eigentlich Smartlink? Smartlink ist das Atlas-Copcofür Fernüberwachungssystem Druckluft f anlagen. Über die Soft ft fft ware kann ich per Internet auf meine Station zugreife f n und fe muss die Werte, die mich interessieren, nicht vor Ort am Druckluft f system ablesen. ft Ganz praktisch heißt das: Ich logge mich irgendwo mit meinen Zugangsdaten ein und kann die Betriebsdaten meiner Kompressoren, Druckluft f trockner oder ft Gasgeneratoren auf meinem Smartphone oder am PC ablesen.. Also Betriebszeiten, Energief izienz oder Wartungsstatus.. ff eff Das ist die Basisfunktion. Einzige Voraussetzung ist, dass die Maschinen von unserem Elektronikon gesteuert werden. Das System sammelt und verarbeitet alle möglichen Daten von Sensoren, die in den Maschinen verbaut sind. Mit welchem Ziel werden die Maschinendaten gesammelt? Kurz gesagt: Es geht darum, Stillstände zu vermeiden, die Verfügbarkeit der Anlage und Lebensdauer zu erhöhen und Kosten zu senken. Dazu analysiert das neue Smartlink 2.0 riesige Datenmengen und zieht die richtigen Schlüsse, sodass wir nötigenfa f lls fa eingreife f n können. fe Smartlink treibt also die Digitalisierung in der Drucklufttechnik voran. Das ging bislang so nicht? Atlas Copco hat weltweit mittlerweile über 130.000 Maschinen online angebunden. Allein aus Deutschland gehen bei uns monatlich etwa 60.000 Meldungen von vernetzten Kompressoren ein. Mit Personalpower allein können wir die Vielzahl an Meldungen nicht mehr auswerten, und auch die Soft f ware ft des alten Portals war inzwischen überfo f rdert. fo Das neue Smartlink ist nun mit unserem SAP-System verknüpft f, ft was ebenfa f lls Neuprogramfa

mierungen notwendig gemacht hat. Auch ist nun die Vernetzung mit weiteren Programmen im Sinne von Industrie 4.0 möglich.. Es geht wirklich um Big Data. Wie finden Sie bei 60.000 Meldungen heraus, welche wirklich dringend sind, und wie stellen Sie sicher, r dass die r, wichtigen auch bearbeitet werden? Die Meldungen werden von unserer Soft f ware automatisch ft priorisiert und in unserem Diagnostic Hub in Belgien ausgewertet. Dort laufe f n alle fe Meldungen der Maschinen auf,f,f, für die unsere Kunden in Deutschland eine Premium-Instandhaltungsvereinbarung abgeschlossen haben. Kritische Ereignisse werden direkt an unseren technischen Support und die vor Ort zuständigen Servicetechniker weitergeleitet.. Über ein Ticketsystem ist auch die Nachverfo f lgung sichergestellt. fo Mit jeder neuen Meldung lernt das System dazu. Wir wissen daher,r,r welche Meldung für eine Anlage systemkritisch ist und können nun proaktiv agieren,, lang bevor etwas kaputtgeht. Abgesehen von der umfassenden Datenverarbeitung: Was ist für Sie das Besondere an Smartlink 2.0? Neu ist zunächst die bessere visuelle Darstellung auf der Benutzerschnittstelle. Die Grafik ist viel übersichtlicher und das Programm daher wesentlich leichter bedienbar. Sobald der Kunde eingeloggt ist, wird ihm auf der Startseite angezeigt, ob zum Beispiel ein Kompressor gewartet werden muss oder wie es um die Energieeff f izienz der ff Station bestellt ist. Das Zweite ist, dass der Anwender am sogenannten Gesundheitsindex auf einen Blick ablesen kann, wie es den Maschinen geht, wie hoch das Risiko eines Ausfa f lls ist. So kann fa er - oder können wir - rechtzeitig eingreife f n. fe

Andr dre dr reas Th T eis is, is s, Pr Pro roduktm t ark tm rke rk keti t ng-Manager im Servi v ce vi c bei Atl tla tl las Co Cop opco, o nennt di o, d e Vo V rte t ile te l vo le v n Smartl tlilink 2.0: „Das Sy tl Sys yste t m ve v rm r eidet Sti t lllls ti lstä t nde, e senkt di e, d e Ko K ste t n und hat alllllle te les im Gri r ff ri ff.f. Der K nde ka Ku k nn sich da d nn besser auf sein Ke K rn r geschäft f ko ft k nze z ntr ze tri tr riere r n.“ Bild re l er: ld r Atl r: tla tl las Co Cop opco

Können Sie diesen Gesundheitsindex näher erklären? In jedem Kompressor sitzen viele f ssen: fa Sensoren, die Daten erfa Auslastung, Laufz f eiten oder Befz triebsbedingungen wie etwa die T mperatur. Um den GesundTe heitsindex einer Maschine zu berechnen, werden die relevanten Daten mittels eines Algorithmus analysiert und anhand einer Risikoanalyse bewertet. Hierfür stehen uns bei Atlas Copco mittlerweile große Datenmengen von vielen Maschinen und aus vielen Jahren zur Verfügung. Wenn bestimmte Faktoren aus dem Ruder laufe f n, zeigt der Gefe sundheitsindex an, dass es der Maschine schlecht geht. Dann ist sie sozusagen krank, und wir müssen handeln. Also den Doktor rufe f n, um einen fe Ausfall zu verhindern oder den optimalen Betriebszustand wiederherzustellen … Exakt. Im neuen Smartlink kann ich auch direkt die Serviceübersicht aufrufe f n, um zu sehen, ob fe bei einer Maschine die Wartung f llig oder überfä fä f llig ist. Gleichfä zeitig ist erkennbar,r,r ob es für die entsprechende Maschine einen Servicevertrag gibt - und fa f lls ja,, welcher Service ansteht und für wann der Te T rmin geplant ist. Der Kunde kann auf die Laufz f eit,, fz auf aktuelle Betriebsstunden und vergangene Servicetermine zugreife f n. Das gab es in der alten fe V riante nicht. Da konnten nur Va wir diese Daten sehen, nicht aber der Kunde. Können Sie oder die Servicetechniker über Smartlink auch Einstellungen ändern? Nein. Wir können mit Smartlink nichts aus der Ferne steuern.. Auch nicht mit der aktuellen Version, die mittlerweile die dritte Generation der Fernüberwachung ist. Das ist ein entscheidender und wesentlicher Unterschied zu anderen Systemen. Wir können das System bereitstellen,, ohne irgendwo einzugreife f n und fe ohne dass die Gefa f hr besteht,, fa dass von außen zugegriff ffe ff fen wird.. Das ist ganz wichtig. Wie komme ich an Smartlink für meine Kompressoren? Smartlink 2.0 ist für jeden sinnvoll,, der Kompressoren und Druckluft fft Equipment von Atlas Copco hat.. Denn damit schütze ich meine Produktion und meine Produkte vor Problemen, die durch Ausfä f lle fä oder Fehlfunktionen bei der Druckluft f versorgung verursacht ft werden. Die einfa f chste Servicefa variante ist kostenfrei, damit jeder sie nutzen kann. Die neue Funktionalität ist in unserer neuen Steuerung, dem Elektronikon

www.b-und-i.de

Mk5s To T uch, und damit in allen neuen Baureihen automatisch enthalten. Maschinen aus älteren Baureihen mit Mk5 haben eine Smartbox, die die Sensordaten ausliest und weitergibt. Zukünft f ig ft werden alle Maschinen Smartlink haben. Welche Funktionen bietet die kostenlose Va V riante? Mit der Basisausstattung kann ich die Betriebsstunden der Kompressoren einsehen - und bei drehzahlgeregelten Maschinen

21

die unterschiedlichen Auslastungsbereiche. Es wird angezeigt,, wann der nächste Service fä f llig ist und wann der letzte durchgeführt wurde. Wenn Maschinen ausgefa f llen fa sind, kann ich das ablesen, und natürlich stehen mir die Basisdaten zum Kompressor zur Verfügung. Mit dieser kostenlosen Version kann ein Instandhaltungsleiter schon ganz gut arbeiten, um eine gewisse Verfügbarkeit zu sichern. Weiter auf Seite 22


22

DRUCKLUFT TECHNIK

www.b-und-i.de

Juni 2021

Für hochqualitative trockene Druckluft Boge stellt mit der DAV-2-Baureihe besonders energiesparende Adsorptionstrockner vor Seit einigen Wochen ist nun die neue DAV-2-Baureihe von Boge zur Aufbereitung trockener Druckluft erhältlich: Die Trockner sind laut Hersteller dank thermischer Isolierung noch energieeffizienter, sicherer und - was die Instandhalter freut - für Service und Wartung besser zugänglich als die Vorgängermodelle. Zudem sind sie mit einer SPS-Steuerung ausgestattet und bieten zahlreiche Schnittstellen und IoT-Konnektivität. Um sicherzustellen, dass die verwendete Druckluft f bei hohen ft V lumenströmen frei von Ve Vo V rschmutzung und Feuchtigkeit ist,, sind die warmregenerierten Adsorptionstrockner der neuen DAV A -2-Baureihe nach Angaben AV des Herstellers Boge bestens geeignet. Sie ermöglichen laut Hersteller die Erzeugung besonders trockener Druckluft f bei einem zuverlässigen ft Druckt k aupunkt kt k von minus 40 Grad kt Celsius (optional minus 70 Grad Celsius) und erreichen so die Reinheitsklassen 2.2.2 (Partikel, Feuchte und Öl) bzw. 2.1.2 gemäß ISO 8573-1: 2010. A -2-Baureihe AV Die Trockner der DAV mit Hochleistungsvor- und -nachfilter ermöglichen dabei Durchflussleistungen von 450 bis 7.302 Kubikmetern in der Stunde bei einem maximalen Betriebsdruck von bis zu 11 bar. Standardmäßig sind sie jetzt mit thermoisoliertem Behältermantel

und Berührungsschutz ausgestattet. Die thermische Isolierung reduziert Wärmeverluste und sorgt für erhöhte Arbeitssicherheit. Der Energieverbrauch sinkt, wie der Hersteller betont,, allein dadurch um etwa vier Prozent. Im Fokus steht auch die neue SPSSteuerung mit 7-Zoll-T -To -T Touchscreen zur permanenten Überwachung,, Analyse und Auswertung aller relevanten Parameter. Die Ta T upunktsteuerung ermöglicht, bedarfs f weise fs zwischen den Behältern umzuschalten - so kann die Trocknungsphase verlängert werden und der Energieverbrauch sinkt. Die Steuerung verfügt außerdem über eine Vielzahl von Schnittstellen (Modbus, Profibus etc.).. Über eine USB-Schnittstelle lassen sich Soft f ware-Upgrades unkomft pliziert und schnell aufs f pielen und fs die gespeicherten Messdaten zur Analyse abrufe f n. fe

Für einfa f cheren Transport und Infa stallation wurde die Höhe des Behälters verringert und sein Durchmesser vergrößert. Dadurch konnte der Diff ffe ff ferenzdruck reduziert werden, und die geringe Bauhöhe ermöglicht die Installation in einem Standardcontainer. Dank vergrößerter Abmessungen der Servicestutzen und deutlich verbesserter Zugänglichkeit sind Service- und Wa W rtungsarbeiten wie etwa das Befüllen mit Trockenmittel oder der Filterelementtausch laut Hersteller einfa f ch fa möglich. Den Trockenmittelbehälter einschließlich aller Anlagenteile liefe f rt Boge als anschlussfe f rtige Einheit. fe Adsorptionstrockner werden auch V kuumregenerationstrockner geVa nannt. Denn um das Trockenmittel zu regenerieren, wird Umgebungsluft f angesaugt, durch ein externes ft Heizelement erwärmt und mithilfe f fe einer Va V kuumpumpe über das Trockenmittelbett gezogen.

Fortsetzung von Seite 21 Und welche Funktionalitäten muss man bezahlen? Wenn der Instandhaltungsleiter zum Beispiel möchte, dass das System automatisch kritische Meldungen auf sein Smartphone schickt, ist die nächste SmartlinkStufe f fe für ihn interessant,, „Smartlink Uptime“. Damit erhält er solche Meldungen, die er direkt an den Bereitschaft f s- oder ft Schichtdienst vor Ort weiterleiten kann, um eine schnelle Reaktion zu gewährleisten. Und richtig spannend wird es dann mit der höchsten Nutzungsstufe f „Energy“. Hiermit haben fe Unternehmen die Möglichkeit,, ihre Verbrauchsdaten für einen ISO-50001-konfo f rmen fo Bericht aufz f ubereiten und zu visualifz sieren. Damit wird dann das betriebliche Energiemanagement erleichtert.

Kann ich den ISO-50001-konf rmen Bericht auch für Audits fo verwenden? Das ist sogar mit der wichtigste Nutzen. Das System generiert den Bericht automatisch, man muss nichts daran verändern. Es werden alle Energievergleichsdaten für gewünschte Zeiträume dargestellt, sodass die Einsparungen mit den jeweiligen Maßnahmen abgeglichen werden können. Die Daten lassen sich damit sowohl für das Energiemanagement im Betrieb als auch für Audits optimal nutzen. Manchmal rufe f n Kunden an,, fe denen eine Woche vor dem nächsten Audit einfä f llt, dass sie diese fä Funktionalität sehr gut gebrauchen könnten. Dann wird es hektisch. Wer zukünft f ig eine ft Premium-Instandhaltungsvereinbarung mit Atlas Copco ab-

schließt, hat diese „Energy-Lizenz““ im Service mit integriert. Ohne preislichen Mehraufw f and. fw

„Wi W r kö Wi k nnen mit Smartl tlilink nichts tl t aus der Fe ts F rn r e ste t uern te r . Das is rn i t ein ents t cheidender und ts w sentl we tlilicher Unte tl t rs te r chied zu andere r n Sy re Sys yste t men n. Wi Wir kö k nnen da d s Sy Sys yste t m bere r its re t te ts t lll en, n ohne n, irg r endwo rg w einzugre wo r ife re f n und ohne da fe d ss di d e Gefa fahr beeste fa t ht, te t da t, d ss vo v n außen zugegri r ff ri ffe fen wi w rd r “, erk rkl rk klä lärt der Sp S ez ezi zialililis ist Andr dre dr reas Th T eis i. is

Z m Ei Zu E nsatz t ko tz k mmen Ads d orp ds r ti rp t onstr tro tr rockn k er beis kn isp is spiels l we ls w is i e bei Anwe w ndern we r vo rn v n Druckl k uft kl fta ft tanla l gen la in sensiblen Ei E nsatz t bere tz r ichen wi re w e der Ph P arm r a-, El rm E ektr tro tr ro- und Auto t mobilililndustr to tri tr rie, e denn sie sind d ra da r uf beda d cht, da t jeglililches Wa t, W chstum vo v n Mikr kro kr roorg r anis rg i men im Ke is K im zu ers r ti rs t cke k n. Bild ke ld: ld d: Boge

Statt, wie bei einem kaltregenerierenden Adsorptionstrockner üblich, bereits getrockk knete Prozessluft f zur Regeneration ft des Trockenmittels zu verwenden,, -Te -T Technologie nutzt die Zero-Purge-T des DAV A -2 die Umgebungsluft AV f. ft So wird nach Herstellerangaben der Spülluft f verlust vermieden ft

V rund der Energieverbrauch im Ve gleich zu herkömmlichen Systemen um bis zu 25 Prozent gesenkt - das Ergebnis ist trockene Druckluft f mit Drucktaupunkten bis zu ft minus 70 Grad Celsius bei geringem Energieverbrauch und hohen Durchflussleistungen. www.boge.de

Kann ich die Funktionen auch unverbindlich testen? Unsere Kunden können das ganze System mit sämtlichen Funktionen kostenlos für drei Monate ausprobieren. Nach dieser Zeit werden die Funktionen automatisch wieder gesperrt und müssen nicht extra gekündigt werden. Also: keine Abo-Falle. Was war ausschlaggebend dafür, r, r, dass Atlas Copco die neue Smartlink-Ve V rsion Ve entwickelt hat? Einerseits die immer größer werdende Menge an Daten. Zum Zweiten verbessern wir damit das Zusammenspiel mit unserer neuen übergeordneten Steuerung, dem Optimizer 4.0. Damit haben wir ja bereits einen großen Schritt in Richtung Industrie 4.0 gemacht. Als übergeordnete Steuerung ist der Optimizer darauf ausgelegt, die Druckluft f versorgung so eff ft f izient ff wie möglich zu machen und diese Eff f izienz auch transparent ff anzuzeigen. Und alles, was der Optimizer kann, wird in Smartlink transportiert und visualisiert. Das ist der entscheidende Vorteil für jemanden, der beide Produkte nutzt. Er profitiert von der hohen Verfügbarkeit seiner Anlage, von geringeren Kosten für den alltäglichen Betrieb, und die Lebensdauer der Maschinen wird verlängert. Zudem kann er auf Wunsch Instandhaltung und Service komplett uns überlassen.

„Op O ti Op t mierungsmaßnahmen fü f r mehr En E erg r ieeeff rg ffifiz izi zienz kö k nnen auch über Smartl tlilink angez tl eze ez zeig i t w rd we r en“, erk rkl rk klä lärt Andr dre dr reas Th T eis i und erg is r änzt: rg t „W t: Wenn etwa We w Ko wa K mpre r ssore re r n oder Eq re E uip i ment zur ip Druckl k uft kl fta ft taufb f ere fb r itung nicht op re o ti t mal la l ufe f n, fe n we werd r en Em E pfe f hlungen ausgegeben: zu mehr Refe dunda d nz, da z zum Austa z, t usch grö ta r ßere rö r r durc re r h kl rc kle lein nere r Maschinen oder umgeke re k hrt. ke t“ Ko t. K mpre r ssore re r n re älte t re te r r Baure r ihen mit der Mk5 re k -Ste k5 t uerung, te g bei denen g, n Smartl tlilink noch nicht inte tl t gri te r ert is ri i t, t kö k nnen Betr tri tr riebsda d te da t n über eine Smartbox o überm ox r itte rm t ln te ln. So kö können auch Anwe w nder di we d eser Maschinen v n den Vo vo V rte t ile te l n der Fe le F rn r überwa w chung pro wa r fif ti ro tiere r n. re

V rfügbarkeit rauf, Ve f Ausfälle und f, Kosten runter … das klingt alles gut. Gibt es auch greifbare Zahlen, in welchem Umfang Nutzer profitieren? Wir können mittels Smartlink die Verfügbarkeit jeder Anlage um etwa zwei bis drei Prozent steigern. Das geht aus unseren Aufz f eichnungen zu einzelnen fz Maschinengruppen weltweit seit 2013 hervor: Wir kennen die Verfügbarkeiten der Maschinen, die wir im Service betreuen, ebenso wie die von Maschinen, die nicht regelmäßig gewartet werden. Ein Instandhaltungsleiter weiß ganz genau, was schon wenige Prozent mehr an Verfügbarkeit in Euro und Cent bedeuten. Können Sie Ihren Kunden die V rfügbarkeit der DruckluftverVe

sorgung vertraglich zusichern? In der Ta T t planen wir gerade Servicevereinbarungen auf der Grundlage konkreter Verfügbarkeitszahlen. Das heißt, wir garantieren dem Kunden zum Beispiel eine Verfügbarkeit von 98 Prozent. Dementsprechend werden dann Servicemaßnahmen, also etwa die Reaktionszeit der Te T chniker angepasst. Im Extremfa f ll bekommt der fa Serviceleiter nachts kritische Meldungen aufs f Handy. Wenn der fs Kunde dafür bezahlt, ist das durchaus möglich. Am Ende des Jahres wird abgeglichen, ob die vereinbarte Verfügbarkeit erreicht wurde. Wenn nicht, gibt es Geld zurück, was wir natürlich vermeiden werden. Das geht nur mit so einem System. www.atlascopco.de


Juni 2021

ANTRIEBS- & STEUERUNGSTECHNIK

www.b-und-i.de

23

Planbare Stillstandszeiten reduzieren Kosten Lösung zur permanenten Zustandsüberwachung von Kugelgewindetrieben Fällt der Kugelgewindetrieb in der Vorschubachse einer Werkzeugmaschine aus, hat dies ungeplante Stillstandszeiten und damit in der Serienfertigung schnell hohe Kosten für Monteureinsätze und Ersatzteile zur Folge. Die Firma August Steinmeyer aus Albstadt entwickelte daher mit Guard Plus ein Konzept zur permanenten Überwachung des Zustands von Kugelgewindetrieben. Auf diese Weise lassen sich drohende Probleme frühzeitig erkennen und eventuell erforderliche Maßnahmen rechtzeitig einleiten. Wolfgang Klöblen, der Entwicklungsleiter, erklärt im Interview das Konzept. Herr Klöblen, was ist das häufigste Ausfa f llkriterium bei Kugelgefa windetrieben? Durch adhäsiven beziehungsweise abrassiven V rschleiß Ve der Laufbahnen und Kugeln kommt es zu Spiel zwischen Spindel und V rMutter und dadurch zu einem Ve lust der Vo V rspannung der Mutter auf der Spindelwelle. Diese Vo V rspannung ist eine wesentliche Kenngröße für die Qualität eines Kugelgewindetriebs und eine notwendige Vo V raussetzung für dessen Leistungsfä f higkeit,, fä also für Spielfreiheit, Positioniergenauigkeit oder Steifigkeit. Ohne V rspannung schwingt die Achse Vo auf und es werden weder eine ausreichende Positioniergenauigkeit noch gute Oberflächen bei der Bearbeitung erreicht. Wie wirke k n Sie dem Vo ke V rspannungsverlust entgegen? Wir kontrollieren die Vo V rspannung der Mutter auf der Spindelwelle durchgehend. Dazu messen wir zunächst das Niveau der Vo V rspannung im Neuzustand, zeichnen ihre Abnahme über die Lebensdauer permanent auf und werten die Daten aus. Durch die Definition individueller Grenzwerte lassen sich Wa W rnmeldungen generieren, die ausgegeben werden, wenn die Vo V rspannung unter einen vorgegebenen Grenzwert sinkt k . Dieses Vo kt V rgehen macht es möglich, einen geplanten Austausch in Ruhe vorzubereiten und durchzuführen. Gleichzeitig lassen sich damit die Kosten aufg f rund von Stillstandsfg zeiten, Ersatzteilbeschaff f ung und ff Monteureinsätzen minimieren. Wie realisieren Sie diese permanente Zustandsüberwachung? Wir führen die Messung der Vo V rspannung im Betrieb nahe an der Kontakt k zone zwischen Kugel und kt Mutter durch, da genau in diesem Bereich der Ve V rschleiß des Kugel-

Die Auswe w rte we t elektr te tro tr ronik wa w ndelt und analy lyly ysiert da d s Messsig i nal und ko ig k mmuniz izi iz ziert mit der Ste t uerung. Bild te ld: ld d: ifm f fm

Und wie erfä f hrt der Bediener, fä r, r, dass er den Kugelgewindetrieb auswechseln muss? Die Maschinensteuerung verfügt über eine Ampelanzeige und die Möglichkeit, eine Wa W rnmeldung auszugeben. Sie empfiehlt dem Bediener beziehungsweise über eine Serververbindung direkt k dem kt Maschinenhersteller einen anstehenden Austausch des Kugelgewindetriebes. Die Reparatur wird damit planbar.r.r

Dip i l.l -Ing. (F ip (FH FH) H) Wo W lfg f ang Kl fg K öblen, n En n, E twi w ckwi k klungsleite t r bei August Ste te t inmey te eye ey yer,r beto t nt: to t t: „Die Rep e ara ep r tur wi ra w rd r mit Guard r Pl rd P us pla l nbar.r.r“ la

gewindetriebs stattfindet. Diesen Ansatz konnten wir zuvor in Grundlagenversuchen verifizieren. Dazu fe f rtigten wir spezielle Spindelwellen, bei denen wir das Spindelgewinde in drei unterschiedlichen Tiefe f n einbrachten.. fe f ssten wir das fa Anschließend erfa Leerlaufd f rehmoment der Mutter fd zur Bestimmung der Vo V rspannung.. Dabei ergaben sich drei deutlich abgegrenzte Stufe f n. fe Und die Erkenntnisse aus diesen V rgleichsmessungen waren einVe deutig und reproduzierbar: Die Auswertung des Sensorsignals korreliert eindeutig mit den Vo V rspannungsstufe f n aus der Messung fe des Leerlaufd f rehmoments. fd

Bietet diese Te T chnologie über die Planbarke k it des Austausches hike V rteile? naus noch weitere Vo Unser Guard Plus-System zur Zustandsüberwachung von Kugelgewindetrieben erlaubt sogar problemlos die Messung von Bearbeitungskräft f en sowie überlagerten ft oder außergewöhnlichen Betriebs-

Guard r Pl rd P us beste t ht aus der Maschinenste te t uerun te ng mit Ampela l nze la z ig ze i e und Wa W rn r meld l ung (1),),) der ld IFM F Auswe FM w rte we t einheit mit inte te t llllilig te igente t r Soft te f wa ft w re re, e, Eth thern th r etrn t-A t-Ausgang und His i to is t ri r ensp s eicher (2 sp (2) 2) sowi w e der Ste wi t inmey te eye ey yer Ku K gelg l ewi lg w ndetr wi tri tr riebe mit Senssori r k (3 ri (3) 3). Bild l er: ld r August Ste r: t inmey te eye ey yer

kräft f en, beispielsweise bei einer ft Überlastfa f hrt oder einem Crash. fa Zudem können über eine Historienaufz f eichnung fz Rückschlüsse auf eine Überlastung der Maschine gezogen werden. Und schließlich hilft f das Zustandsft überwachungssystem bei der

Optimierung der Schmierung auf die speziellen Erfo f rdernisse durch fo Belasanwendungsspezifische tungskollekt k ive. Dabei amortisiekt ren sich die Mehrkosten für einen Kugelgewindetrieb mit Zustandsüberwachung ganz schnell. www.steinmeyer.com

Diee Te T chnik zur Zu Z sta t nds ta dds üb berwa w chung eines Ku wa K gelg l elg windetr wi tri tr riebs zi z elt da d ra r uf ab, b b, die Vo di V rs rsp spannung der Mutte t r te auf der Sp S indelwe w lll e durc we r hrc gehend zu überwa w chen. wa

V rl Ve rla lauf des Sensors r ig rs i nals l in den dr ls dre rei Stufe f n, fe n bla l u Dre la r hmoments re t ig ts i nal,l,l ro r t Sensors r ig rs i nal.l.l

Wie genau erfa f ssen Sie die Vo fa V rspannung in der Kontakt k zone? kt Wir nutzen dazu Sensoren von ifm Electronic. Neben der Vo V rspannung messen sie auch die Te T mperatur direkt k an der Wä kt W lzkontakt k zone. Auf diese We kt W ise erfa f ssen fa sie die akt k uell wirkende Kraft kt f , mit ft der die Kugel in der Laufbahn anliegt. Änderungen der Vo V rspannung im Betrieb sind bis fa f st in den spielbehaft f eten Bereich messbar.r.r. ft Die Auswerteelekt k ronik von ifm kt wandelt und analysiert das Messsignal und kommuniziert mit der Steuerung. Die Grenzwerte für die Wa W rnmeldungen hängen von dem jeweiligen Anwendungsgebiet wie beispielsweise der Hochpräzisionsbearbeitung oder der Schwerzerspanung - sowie dem Belastungskollekt k iv der We kt W rkz k eugkz maschine ab.

DriveRadar® IoT Suite für Industriegetriebe: Heute wissen, was morgen passiert Prädiktives Instandhaltungs-Management – Daten digital erfassen und auswerten. Erhöhen Sie die Verfügbarkeit und verlängern Sie die Lebensdauer Ihrer Komponenten und Anlagen mit DriveRadar®. Das System sorgt für eine kontinuierliche Transparenz, damit Sie Ihre Wartungs- und Instandhaltungsmaßnahmen optimal planen und somit Störungen und ungeplante Ausfälle vermeiden können.

Weitere Informationen zu DriveRadar® IoT Suite für Industriegetriebe. www.sew-eurodrive.de/produkte/industriegetriebe/driveradar/driveradar.html Gerne beraten wir Sie auch persönlich. driveradar-ig@sew-eurodrive.de

www.sew-eurodrive.de


24

FERTIGUNGSTECHNIK

www.b-und-i.de

Juni 2021

Alleskönner für die Hydraulik-Instandhaltung Mess- und Diagnosegerät unterstützt bei der vorbeugenden Instandhaltung Wenn der Betreiber einer Hydraulikanlage das Condition Monitoring - das heißt die Erfassung von betriebsrelevanten Daten - nur als „Momentaufnahme“ verwendet, schöpft er die Möglichkeiten der Betriebszustandsanalyse nur unzureichend aus. Viel aussagekräftiger ist die regelmäßige Analyse von Parametern wie Temperatur, Druck und Volumenstrom an der immer gleichen Messstelle. Ein neues, kompaktes und robustes Mess- und Diagnosegerät aus dem Diagtronics-Programm von Stauff unterstützt bei diesem Vorhaben. Betreiber,r,r die die relevanten Parameter wie Te T mperatur,r,r Druck und Volumenstrom im Hydrauliksystem erfa f ssen, wissen einfa fa f ch fa mehr. Sie können die über die Zeit gesammelten Daten vergleichen und damit frühzeitig Hinweise auf Alterung, Verschleiß,, Unregelmäßigkeiten und eventuell bevorstehende Ausfä f lle erfä halten. Oder aber die Daten geben ihnen die Gewissheit, dass alles „im grünen Bereich“ ist und keine Wartungsarbeiten erfo f rderfo lich sind. So wird das Condition Monitoring zur Grundlage für die Umsetzung von Konzepten zur vorbeugenden Instandhaltung (Preventive Maintenance).

Messkupplungen als Schnittstelle Wenn dieses Ziel erreicht werden soll, stellt sich die Frage: Mit welcher Te T chnik geht man das an? Und wie schaff fft ff ft man in der Hydraulikanlage die nötigen Schnittstellen für die Erfa f ssung fa der Daten? Letzteres wird mit den Messkupplungen aus dem Produktprogramm der Serie Stauff f Te ff T st beantwortet. Sie lassen sich gut in den Hydraulikkreislauf integrieren und ermöglichen den Anschluss diverser Sensoren z.B.. für Betriebsdruck, Druckspitzen,, T mperatur etc. - ohne Werkzeug,, Te leckagefrei und unter Systemdruck. Außerdem muss die Frage beantwortet werden: Wie erfo f lgt die fo Auswertung der Daten? Eine Lösung dafür ist das neue PPCPad-Plus von Stauff ff.f. ff Dieses mobile Messgerät - vom Format her einem Ta T blet für Heavy-Duty-Umgebungen entsprechend - ermöglicht den Check der relevanten Parameter mit einem einzigen kompakten Diagnosegerät. Das gilt sowohl für die bereits erwähnten hydraulischen Kenn-

Das vi v els l eiti ls tig ti ig einsetz t bare tz r Mess- und Diare gnosegerä r t PPCrä C Pa CP d-Pl P us is Pl i t ko k mpakt und r bust. ro t Bild t. l er: ld r Sta r: t uff ta f ff

größen als auch für die maschinenspezifischen Parameter wie Schaltzustände, Kraft f - und Wegft messungen oder Drehzahl. Als Mensch-Maschine-Schnittstelle nutzt das PPC-Pad-Plus einen beleuchteten 7-Zoll-Farb-T -To -T Touchscreen. Die Menüführung erlaubt eine intuitive Bedienung auch angesichts der zahlreichen Möglichkeiten für die Datenerfa f ssung fa und Auswertung. Der Anwender kann sich individuelle Setups konfigurieren, sodass wiederkehrende Messaufg f afg ben mit geringem Aufw f and fw durchgeführt werden können - er muss nur die entsprechenden Sensoren an das Gerät anschließen.

Mobil oder stationär Das Design des Diagnosegerätes ist auf für den Feldeinsatz sowohl in der Stationär- als auch in der Mobilhydraulik ausgerichtet. Die Schutzart IP 65 gewährleistet einen zuverlässigen Betrieb auch bei Feuchtigkeit sowie in staubiger beziehungsweise verschmutzter Umgebung. Angespritzte Weichkunststoff ffe ff felemente absorbieren Stöße und das Gerät lässt sich gut in der Hand halten. Bis zu hundert Kanäle können angeschlossen,,

automatisch aufg f ezeichnet und fg direkt am Display interpretiert werden. Die gesammelten Daten werden in einem integrierten großen Messwertspeicher gesammelt und können für die Auswertung mittels Analysesoft f ware ft auf einem PC zur Verfügung gestellt werden. Dabei sind mit einer Abtastrate von bis zu einer Millisekunde verschiedene Arten von Erfa f ssungsfa und Auswertungsarten möglich. Mit diesen Funktionalitäten sind auch komplexe Diagnoseauff fgaben mit entsprechend hohem Erkenntnisgewinn möglich, zum ffff f-SpritzgießBeispiel an Kunststoff maschinen, Anlagen der Umf rmtechnik sowie an größeren fo mobilen Arbeitsmaschinen mit komplexem Hydrauliksystem. In der Praxis kann der Instandhalter auf diese Weise zehn oder zwanzig Messwerte gleichzeitig ableiten. Und er kann mit jeder einzelnen Messung tiefe f n fe Einblick in das System nehmen,, indem er zum Beispiel komplette Maschinenzyklen mit der benötigten Ta T ktrate aufz f eichnet fz und anschließend auswertet beziehungsweise die Werte mit früheren Messungen vergleicht.

Austauschbare Inputmodule Eine wesentliche Voraussetzung für die hohe Flexibilität ist die Vielfa f lt der Schnittstellen. So fa kann der Anwender nicht nur die Stauff ffff f-Sensoren nutzen, sondern erstmalig auch in bestehende CAN-Busse (CANopen, SAE-J 1039…) eines Hydrauliksystems „hineinhorchen“ und sogar CANFremdsensoren anschließen. Gesteigert werden die Analysemöglichkeiten durch den modularen Aufbau des Diagnoseund Messgerätes. Der Anwender kann aus verschiedenen steckbaren Sensoranschlussmodulen wählen, darunter ein CAN-Modul mit zwei separaten CAN-BusNetzen sowie ein analoges Inputmodul mit und ohne galvanische Trennung. Unter anderem profitiert der Anwender davon, dass er sich mit einem einzigen Messvorgang ein umfa f ssendes Bild vom Hydraulikfa system beziehungsweise von der Maschine machen und die erfa f ssfa ten hydraulischen und elektrischen Werte zueinander in Beziehung setzen kann.

Für Fehlersuche und -behebung Dank de d r ro r buste t n Bauwe te w is we i e und de d r CA C N/ N SA S E J103 039-Sch 03 c nitts ch t te ts t lllle len is i t da d s PP P CC Pa P dd Pr Pro ro auch c fü ch f r die di ie Betr tri tr rie iebsz s usta sz t nds ta d analy ds lys ly yse de d r Hy Hyd ydr dra raulililik ik vo v n mobililile len Arb r eits rb t masch ts c in ch i en ein i setz in tzb tz zbar.r.r

Mit diesen Eigenschaft f en bietet ft sich das PPC-Pad-Plus für die um-

Das Gerä r t eig rä i net sic ig ich ic ch sowo w hl fü wo f r de d n re reg egelm l äßig lm i en „Blililic ig ick ck in i s Hy Hyd ydr dra raulililik iks ksy sys yste t m“ im i Sin i ne de in d r vo v rr beugende d n In de I sta t ndh ta d altung ode dh d r fü de f r di die ie sch c nelllllle ch le Fe F hle l ra le r naly lys ly yse bei Pr Pro roble l men. le

f ssende Zustandsanalyse des fa Hydrauliksystems an. Insbesondere der Vergleich von Messwerten über einen längeren Zeitraum ermöglicht es, Unregelmäßigkeiten zu erkennen und bei Bedarf gegenzusteuern. Ebenso nützlich macht sich das PPC-Pad-Plus aber auch, wenn an der Maschine Fehlfunktionen auff ftreten, die von der Hydraulik verursacht werden. In diesem Fall schließt der Instandhalter mit wenigen Handgriff ffe ff fen Stauff ffff f-Sensoren zur schnellen Fehleranalyse an, ohne dass die Sensoren eigens eingerichtet werden müssten. Auf diese Weise erhält er umgehend detaillierte Info f rmationen fo

über den Zustand des Hydrauliksystems bzw. der Maschine. Dipl.-Wirt.-Ing. Thorsten Kinkel, Filtrationstechnik, Walter Stauff nberg GmbH & Co. KG fe www.stauff ff. ff f.com

Der Anwe w nder ka we k nn aus ve v rs r chiedenen Sensora r nschlussmodulen wä ra w hlen.

Nutzer der ersten Stunde: Die Hydraulikwehr Mit ihren knallroten und teilweise f st historischen Liefe fa f rwagen ist fe die Hydraulikwehr in Schwerte (Ruhr) tagtäglich unterwegs in Sachen Hydraulikservice. Dabei geht es - wie bei der Feuerwehr oft f um schnelle Hilfe ft f bei Ausfä fe f llen fä und Unregelmäßigkeiten, noch öft f er aber um vorbeugende ft W rtung und regelmäßigen SerWa vice von komplexen Hydraulikanlagen. Zu den Kunden gehören unter anderem namhaft f e stahl- und ft metallverarbeitende Unternehmen im Ruhrgebiet und in Südwestfa f len. fa Für beide Aufg f aben - vorbeufg gende Instandhaltung und schnelle Fehlerursachenfo f rschung fo - bringt ein universelles Diagnosegerät wie das PPC-Pad-Plus echte Vo V rteile. Deshalb interessierte sich das Unternehmen bei

der Ankündigung des PPC-PadPlus direkt k für das Gerät und gekt hörte zu den Ersten, die ein T stgerät vorab im herausTe f rdernden Feldeinsatz erproben fo konnten. Kai Langer,r,r Gründer und Geschäft f sführer der Hydraulikwehr,r,r ft betont: „W „ ir tragen uns schon länger mit dem Gedanken, ein möglichst vielseitiges und hochwertiges Universalmessgerät anzuschaff ffe ff fen. Da Stauff f zu unseren ff langjährigen Partnern gehört, kam die Ankündigung des PPCPad-Plus gerade richtig. Wir werden uns damit breiter auff fstellen, zugleich Zeit sparen und unseren Kunden einen Mehrwert bieten können, weil wir bei jedem Diagnosezyklus einen umf ssenden ,Gesundheits-Check‘ fa der Hydraulik einschließlich der Elekt k ronik vornehmen können.“ kt


Juni Sonderteil Energie-Eff f izienz ff

2021 DIE INDUSTRIE-ZEITUNG

Sta t dtwe ta w rk we rke ke Rosenheim i : Mit th im t erm r is rm i ch c er K hlung di Kü d e En E erg r ieeff rg ffifiz ff izi zienz ste t ig te i ern r und di rn de E is Em i sionen senke k n. Seite ke t 26 te

F rs Fo r ch c ern r gela rn l ng es la e nun, n di n, die ie ele l ktr le tri tr ris isch c e Leis iis tung th t erm r omagneti rm tis ti isch c er Genera r to ra t re r n im i V rh Ve r ältn t is tn i zur Gru r ndf ru dflflä df läch c e um de d n Fa F kto t r 3, to 34 zu ste t ig te i ern r . Bililild rn ld: d: IM I T/ T/K /KI KIT

Abwärme in Strom umwandeln - auch im kleinen Maßstab Viele technische Prozesse nutzen die für sie eingesetzte Energie nur zum Te T il. Der Rest ist Abwärme. Sie lässt sich zur Stromerzeugung verwenden. Eine Möglichkeit, niedrigtemperierte Abwärme zu nutzen, bieten thermoelekt k rische Genekt ratoren, welche die Wä W rme direkt k in kt Strom wandeln. Bisher verwendete thermoelekt k rische Materialien sind kt allerdings teuer und teilweise toxisch und der Wirkungsgrad ist gering. Eine Alternative sind thermomagnetische Generatoren. Sie basieren auf Legierungen, deren magnetische Eigenschaft f en stark tempeft raturabhängig sind. Die wechselnde Magnetisierung induziert in einer angelegten Spule eine elekk ktrische Spannung. Wissenschaft f lern ft am Institut für Mikrostrukt k urtechnik kt (IMT) des Karlsruher Institut für T chnologie (KIT) sowie an der UniTe versität Tō T hoku in Japan ist es nun gelungen, die elekt k rische Leistung kt von thermomagnetischen Generatoren erheblich zu steigern. „Mit den Ergebnissen unserer Arbeit können thermomagnetische Generatoren erstmals mit etablierten thermoelekt k rischen Generakt toren konkurrieren. Wir sind damit dem Ziel, Abwärme bei kleinen T mperaturunterschieden in Strom Te zu wandeln, wesentlich näher gekommen“, so Prof.f.f Manfred Kohl, Leiter der Forschungsgruppe Smart Materials and Devices am IMT des KIT. T T. www.energie.kit.edu W lff Wo f Publishing ff www.b-und-i.de

ISSN 1864-4554 info f @b-und-i.de fo

Abo-Service: b-und-i@vertriebsunion.de

Die dr dre rei Ausbaustufe f n punkte fe t n mit Fl te Fle lex exi xibilililtä t t (S ( ta t nda d rd da r Line, e lili.i.),) Ko e, K mpakth t eit (A th ( dva v nce va c d Line, ce e re e, r .) und Robusth t eit sowi th w e minimierte wi t m Servi te v ce vi c aufw fwa fw wand (P (Pe Perfo f rm fo r ance c Line, ce e Mitte e, te) te e). Bild ld: ld d: Baumülllllle ler

1, 2 oder 3? Für jeden was dabei Die robuste Hydraulik wird zu einem präzise geregelten Antrieb. In servohydraulischen Systemen ersetzen hierfür regelbare Servomotoren die ungeregelten Normmotoren. Die Systeme punkten mit hoher Effizienz, Kompaktheit und geringeren Geräuschemissionen. Nun bringt Baumüller Modelle, die zudem einen deutlich reduzierten Wartungsaufw f and versprechen. fw Maschinen mit servohydraulischen Systemen verbinden die Vorteile der hydraulischen Leistungsübertragung mit den Vorzügen der Servo-Antriebstechnik - das Beste aus zwei Welten sozusagen. So vereinen sich hohe Leistungsdichten, geringe Trägheiten sowie kostengünstige und robuste Antriebselemente mit einer dynamischen und präzisen Drehzahlregelung. In der Folge sinkt der Energieverbrauch derartiger Systeme im Vergleich zu einem reinen Hydrauliksystem deutlich. Dabei sind die geringe Wärme- und Geräuschentwicklung, der hohe Wirkungsgrad sowie überdurchschnittliche Dynamik und Präzision typische Vorzüge der Servotechnik. Ein entscheidender Aspekt ist allerdings die Verbindung vom Motor mit der Pumpe.. Baumüller bietet nun drei verschiedene Ausbaustufe f n der Servopumpen hierfür an,, fe

jeweils angepasst an die individuellen Anf rderungen. fo In der Standard Line (links im Bild) erfo f lgt fo der Anbau der Pumpe an den Motor über Kupplung, Pumpenträger und Fußflansch.. Diese bewährte Va V riante bietet durch die separaten Komponenten eine hohe Flexibilität. Die Advanced Line (rechts im Bild) ermöglicht als zweite Ausbaustufe f den fe direkten Anbau der Pumpe an den Motor über eine Innenverzahnung in der Motorwelle. Durch den Wegfa f ll von fa Pumpenträger und Kupplung wird hier Bauraum gespart. Der Montageaufw f and fw f llt laut Hersteller geringer aus und die fä Robustheit des Systems ist verbessert. Außerdem entfä f llt der Pumpenträger als fä Resonanzkörper,r,r sodass die Geräuschemissionen der Maschine nochmals abnehmen.

In der dritten Stufe f , der Perfo fe f rmance Line fo (Bild in der Mitte), wird zusätzlich zum Direktanbau über die Innenverzahnung noch eine intelligente Ölumlaufs f chmiefs rung integriert. Diese Va V riante bietet Baumüller zusammen mit dem Pumpenanbieter Bucher Hydraulics an. Über Anschlüsse am Motor und der Konstantpumpe wird der Leckagestrom der Hydraulik zur permanenten Schmierung in die Innenverzahnung geleitet. Eine Fettschmierung der Innenverzahnung, wie sie bei der Advanced Line etwa alle 3.000 Betriebsstunden nötig ist, entfä f llt damit. fä Baumüller ist, wie der Hersteller betont, der einzige Anbieter dieser zum Patent angemeldeten Lösung, die zu einem deutlich reduzierten Serviceaufw f and im fw Betrieb führt. W iter auf Seite 26 We


26

ENERGIE-EFFIZIENZ

www.b-und-i.de

Juni 2021

Stadtwerke Rosenheim nutzen Kälte aus Wärme Mit thermischer Kühlung die Energieeffizienz steigern und Emissionen senken „Der härteste und wichtigste Kampf des 21. Jahrhunderts wird ohne Waffen geführt. Die Werkzeuge dieses Kampfes heißen: Energieeffizienz, Energie sparen und erneuerbare Energien.“ Dieses Zitat stammt vom Journalist und Buchautor Franz Alt. Bezogen auf eine Studie der International Energy Agency (IEA), wonach Gebäude 40 Prozent des weltweiten Primärenergieverbrauchs verursachen, findet dieser Kampf also im Gebäudesektor statt. Nur durch den Verzicht auf fo f ssile Energieträger,r,r den vermehrten Einsatz von erneuerbaren Enerf izientere Beff gien sowie eine eff reitstellung und Umwandlung der Energien können der Treibhauseff ffe ff fekt und die daraus resultierende Klimaerwärmung vermieden werden. Dies wird vor allem durch eine höhere Eff f izienz ff und Ausnutzung der zur Verfügung stehenden Energieträger erreicht. Mit den wachsenden Bedürfnissen und Ansprüchen an den bauphysikalischen Komfo f rt eines fo Gebäudes, aber auch durch die gesetzlich erhöhten Anfo f rderunfo gen an den sommerlichen Wärmeschutz und nicht zuletzt durch die Klimaerwärmung hervorgerufe f ne Extremsituationen in fe den Sommermonaten steigen dagegen die Klimatisierungsanfo f rderungen und somit der fo Primärenergiebedarf weiter an. Zusätzlich verschärfe f n moderne fe ITT Rechenzentren diesen EnerTgiebedarf und sorgen für hohe Anfo f rderungen im Bereich der fo Versorgungssicherheit. Dabei kommen hierzu aktuell vor allem elektrisch angetriebene Kompressionskältemaschinen mit hohem Strombedarf unter Verwendung von F-Gasen als Kältemittel zum Einsatz. Zur Gebäudekühlung und Deckung des Kältebedarfs f stehen fs jedoch weitere energieeff f iziente ff T chnologien zur Verfügung, die Te intelligent und wirtschaft f lich inft tegriert werden müssen.

Eine Möglichkeit bietet die Verwendung thermisch betriebener Absorptionskältemaschinen, die mit dem natürlichen Kältemittel Wasser arbeiten.

Natürliches Kältemittel W sser Wa Diese können Wärme aus Fernwärmenetzen (zentrale KWK) und Blockheizkraft f werken (dezentrale ft KWK) sowie aus erneuerbaren Energien (wie zum Beispiel solarthermische Anlagen) als Antriebsenergie nutzen. Hintergrund: Ein Gebäude hat zum konstanten Bedarf an elektrischer Energie schwankende Anfo f rderungen an Wärme und fo Kälte. Wärme wird im Bereich der Gebäudeklimatisierung hauptsächlich in den Wintermonaten,, Kälte dagegen in den Sommermonaten benötigt. Demzufo f lge fo werden die Nah- und Fernwärmenetze im Sommerhalbj b ahr bj durch geringe Wärmeabnahme nur wenig ausgelastet. Hier kommen Absorptionskältemaschinen ins Spiel, die die Kälte über einen thermodynamischen Prozess vorrangig aus Wärme herstellen. Der Strombedarf für solche Absorptionskälteanlagen (einschließlich Pumpen und Rückkühlwerk) ist 75 bis 90 Prozent geringer als bei Kompressionskälteanlagen. Durch die Nutzung der Nah- bzw.. Fernwärme wird das bisher ungenutzte Energiepotenzial ver-

Hintergrund: Solares Heizen und Kühlen Solares Heizen und Kühlen spielt eine große Rolle in Gebäuden und in der Industrie und hat sich in zahlreichen Konzepten für Wo W hnund Nichtwohngebäude bewährt. Zudem gibt es zunehmend Projekt k e, in denen die Industrie die kt Solartechnologie für Prozesswärme nutzt. V r allem die solare Kühlung wird Vo zunehmend in den sonnigen Regionen der We W lt umgesetzt. Fast ein Sechstel (16,5 Prozent) des weltweiten Energieverbrauchs für Heizung und Kühlung könnten nach Erhebungen der Internationalen Energieagentur (IEA) bis 2050 durch solares Heizen und Kühlen erbracht werden. Die IEA geht in ihrer SHC Roadmap von einem Beitrag von 1,5 Prozent pro Jahr mit einer installierten Leistung von mehr als 1.000 GW aus. Dadurch könnten jährlich rund 800 Megatonnen CO2-Emissionen vermieden werden. Solarthermie für Fernwärme ist weltweit auf dem Vo V rmarsch, so

die Untersuchung „Solar Heat W rldwide 2020“ des Solar Wo Heating and Cooling Te T chnology Collaboration Programs (IEA SHC) der Internationalen Energieagentur IEA. Angeführt von Dänemark, wo der Markt k 2019 um kt rund 170 Prozent wuchs, und anderen Ländern wie China und Deutschland, ist dieser Anstieg vor allem auf eine verbesserte KostenW ttbewerbsfä We f higkeit fä zurückk kzuführen. Ein weiterer Grund für das Wa W chstum ist die steigende Nachfrage nach industriellen und landwirtschaft f lichen Anwendunft gen. Grundsätzlich erlebt die Solarthermie laut IEA ein stetiges W chstum in zwei SchlüsselWa sekt k oren - Fernwärme und inkt dustrielle Prozesse. Der IEA zuf lge waren 2019 weltweit Anfo lagen auf 684 Millionen Quadratmetern in Betrieb, die 41,9 Millionen To T nnen Öl einsparten und 135,1 Millionen To T nnen an CO2-Emissionen vermieden.

wendet und ein eff f izientes und ff nachhaltiges Ressourcenmanagement umgesetzt. Zudem wird hierdurch auf die Produktion zusätzlichen Stroms verzichtet, d.h. das bestehende Stromnetz muss nicht wegen der Klimatisierung von Gebäuden ausgebaut werden.

Nachhaltiges Energieko k nzept ko Ein konkretes Beispiel aus Bayern zeigt auf,f,f was möglich ist: Die Stadtwerke Rosenheim als städtisches Versorgungsunternehmen betreiben ein Müllheizkraft f werk (MHKW), das neben der ft regionalen Stromproduktion überschüssige Wärme zur weiteren Wertschöpfung in das örtliche Fernwärmenetz einspeist.. Dieses Netz ist von den saisonalen Schwankungen der Abnehmer betroff ffe ff fen. Während in den Wintermonaten eine maximale thermische Abnahmeleistung der Kunden von bis zu 75 MW erreicht wird, liegt diese in den Sommermonaten deutlich unter 10 MW. Die Stadt Rosenheim liegt inmitten eines To T urismusgebietes und bietet sich wirtschaft f sgeoft graphisch durch die Entwicklungsachsen München-Innsbruck und Salzburg-München als Standort für Industrie-, Forschungs- und Bildungszentren an.. Durch die sukzessive Bebauung des Geländes nördlich der Bahnhofs f anlagen (Bahnhofs fs f gefs lände Nord Rosenheim) info f lge fo dieser Standortattraktivität will die Stadt Rosenheim deshalb ihre Funktion im Verflechtungsgebiet sichern und ihren städtischen Raum aufw f erten. Indem diese fw Nachverdichtung der Stadt

Im Bahnhofs f gelä fs l nde Nord lä r Rosenheim arbeite rd t t di te d e Absorp r ti rp t onskä k lte kä t anla te l ge „chillllllilii Co la C olililng Ki K t“ der Sola l rn la r ex e t AG. Sie ste t lll t mith te t ilfe th f vo fe v n bis i zu 95 Gra is r d Ce ra C ls l ius heißem Wa W sser Ka K ltwa w sser mit 8 wa Gra r d Ce ra C ls l ius fü f r di d e Kl Klilimati tis ti isierung des Quarti t ers ti r bere rs r it. re t Bild t. l er: ld r Sola r: l rn la r ex e t

Rosenheim und das Ausbaupotenzial der Energieproduktion in den Sommermonaten durch f inander fe die Stadtwerke aufe abgestimmt und harmonisiert werden, kann durch ein gesamtheitliches Quartierskonzept eine im Vergleich zu bestehenden f sweisende ft Stadtgebieten zukunft und CO2-reduzierte Versorgung entwickelt werden.

Nutzung von Absorptionskälte Im Vordergrund steht der Bau eines Versorgungsnetzes als Lösung zur Deckung der saisonal schwankenden und stetig steigenden Kühlanfo f rderungen fo im Quartier. Durch die im Bau befindliche Kältezentrale wird der Vorteil der zentralen Kälteversorgung umgesetzt, bei der die Kunden von einer einfa f chen, eff fa f izienten und ff umweltfreundlichen Kälteversorgung profitieren. Eine solche zentrale Energiebereitstellung erzielt neben Vorteilen für den Kunden auch einen exegetischen Vorteil für das Kältenetz gegenüber Einzelgeräten in Gebäuden. Im Zentrum der Kälteerzeugungsanlage in dieser spezi-

Diese bez ezi ez ziehungswe w is we i e ve v rg r leichbare r Lösungen auf Basis re i der th is t erm r is rm i chen Kü K hlung biete t n sich te auch zur Kl Klilimati tis ti isierungen und zur Pr Pro roz oze zesskühlung im industr tri tr rielllllen Maßsta t b an. ta

fischen Anwendung steht eine Absorptionskältemaschine, die durch Antrieb von bis zu 95 Grad Celsius heißem Wasser (312 kW Heizleistung) Kaltwasser mit 8 Grad Celsius (220 kW Kühlleistung) für die Klimatisierung des Quartiers zur Verfügung stellt das heißt „Kälte aus Wärme“. In heißen Sommermonaten kann somit die bei der Müllverbrennung entstandene Abwärme als eff f iziente und nachhaltige ff Lösung den Endkunden zur Kühlung der Wohnungs-, Arbeitsund Serverräume zur Verfügung gestellt werden. Dieses Kälteproj o ekt zeigt, dass oj mit einem nachhaltigen integrierten Quartierskonzept die Energieeff f izienz, eine Steigerung ff der Primärenergieausnutzung sowie eine nachhaltige Energiepolitik in Einklang mit den Bedürfnissen der Bürger und Anwender gebracht werden kann.. Zudem führt diese wirtschaft f liche,, ft umweltfreundliche Lösung auch zu einer Reduktion des CO2-Ausstoßes in Höhe von 85 Prozent im Vergleich zu einer traditionellen Kälteanlage (Berechnungsbasis: Energiemix BRD 2019). Jakob Schober, r Proj r, o ektleiter oj Stadtwerke Rosenheim Frank Molter, r Vo r, V rstand SolarNext AG, Bernau am Chiemsee http://solarnext.de/ www.swro.de

Fortsetzung von Seite 25 Bohrungen im Lagerschild ermöglichen außerdem die Integration von Leckagesensoren zur präventiven Wartung, sodass Ölverluste über die Maschinensteuerung angezeigt werden. In dieser Va V riante erhöht ein optimierter Wellendichtring mit verbesserter Lebensdauer zudem die Standzeit des Systems, so der Hersteller. Für eine verbesserte Flexibilität bei der MotorPumpen-Anordnung ist die Ausbaustufe f Perfo fe f rmance Line für fo eine direkte Wandmontage oder auch für eine Montage mit separatem Fußflansch geeignet. www.baumueller.com


HIER N E N N KÖ R E K I N TECH . N R E ZAUB

Gebäude und Anlagen sind das perfekte Spielfeld für alle, die technisch mehr drauf haben als andere. FM2021 ist die Chance, zu einem der größten Teams in Deutschland zu wechseln: Dem Facility Management.

mach-moeglich.de/karrierekick

ENGIE ENGIE logotype_solid_BLUE_CMYK logotype_solid_BLUE_CMYK 14/04/2015 14/04/2015 24, rue Salomon 24, ruede Salomon Rothschild de Rothschild - 92288 Suresnes - 92288 -Suresnes FRANCE - FRANCE Tél. : +33 (0)1 Tél.57: +33 32 87 (0)1 0057 / Fax 32 87 : +33 00 /(0)1 Fax57: +33 32 87 (0)1 8757 32 87 87 Web : www.carrenoir.com Web : www.carrenoir.com

RÉFÉRENCES RÉFÉRENCES COULEUR COULEUR

Zone de Zone protection de protection 1 1 C100% C100%

Zone de Zone protection de protection 2 2 Zone de Zone protection de protection 3 3

Gebäude. Gebäude.Service. Service.Menschen. Menschen.


28

www.b-und-i.de

FA C I L I T Y M A N A G E M E N T

Juni 2021

Hydraulikwartung führte zur Modernisierung Bühnentechnik in zwei Sälen der Liederhalle Stuttgart erneuert Eigentlich sollte die Firma Hydrobar im Kultur- und Kongresszentrum Liederhalle Stuttgart nur die turnusmäßige Hydraulikwartung durchführen. Doch dann wurde deutlich mehr aus diesem Auftrag: Gemeinsam mit Bosch Rexroth modernisierte der Certified Excellence Partner letztendlich die komplette Bühnentechnik in zwei Sälen. Marcus Bartsch ist Geschäft f sfühft rer der Hydrobar Hydraulik und Pneumatik GmbH in Böblingen.. Sein Unternehmen führte in enger Zusammenarbeit mit Bosch Rexroth die Modernisierung der Bühnentechnik in der Liederhalle Stuttgart, einem international renommierten Kultur- und Veranstaltungszentrum durch. Los ging es vor fünf Jahren. Damals sollte Marcus Bartschs Bruder Stefa f n im Rahmen der refa gelmäßigen Wartungsarbeiten einen Hydraulikschlauch tauschen.. Bei genauerem Hinsehen wurde dem langjährigen Servicepartner jedoch klar,r,r dass die geplante Modernisierung der rund 30 Jahre alten Bühnentechnik zunehmend drängte. Nach Rücksprache mit der technischen Leitung der Liederhalle holte er Bosch Rexroth ins Boot,, um die Bühnentechnik gemeinsam auf den aktuellen Stand zu bringen. „Alleine hätten wir ein solches Proj o ekt nicht stemmen oj können“, berichtet Stefa f n Bartsch.. fa „Einerseits mangels Werkzeugen für Originalreparaturen, andererseits aufg f rund des nötigen fg Engineering-Know-hows in allen Bereichen inklusive Mechanik und Steuerungstechnik.“ Von Bosch Rexroth und seinem heutigen CE-Partner Hydrobar bekam die Liederhalle dann alles aus einer Hand. Pünktlich zum 25.. Firmenjubiläum Anfa f ng 2019 fa hatte Hydrobar den mehrstufigen Zertifizierungsprozess zum CEPartner von Bosch Rexroth durchlaufe f n und qualifizierte sich dafe mit für einen Großteil der anstehenden Hydraulikarbeiten. Zeitgleich mit dem laufe f nden fe Umbau verschiedener Gebäudeteile widmete sich das Proj o ektoj team zunächst der Bühnentechnik im Hegel-Saal, dem Hauptveranstaltungsraum mit Platz für 1.900 Menschen. Im Rahmen der Zusammenarbeit teilten beide Partner die ver-

Die Obermaschinerie im HegelSaal: Doppelstockpodium „Transportpodium“ und Laststangen der Prospektzüge.

schiedenen Aufg f aben eff fg f izient ff und fa f chgerecht untereinander auf.f.f Während Bosch Rexroth den Engineering-Part einschließlich der Baustellenaktivitäten in der Mechanik und Steuerungstechnik sowie umfa f ngreichere Originalrefa paraturen übernahm, konzentrierte sich Hydrobar auf die Ertüchtigung der kleineren Zylinder und die Umsetzung der hydraulischen Neuerungen vor Ort. In der Untermaschinerie des Hegel-Saals überholte der CEPartner unter anderem die sieben Zylinder in den Scherenhubpo-

Für die großen, komplexeren Zylinder der Transport- und Orchesterpodien kamen Rexroth Servicetechniker nach Stuttgart,, f ichtungen zu tauschen fd um Kopfd und die Regelung zu erneuern.

Heavy Metal in der Obermaschinerie Im Zuge dessen ersetzten sie gleich die bislang mechanische Synchronisierung von je zwei Zylindern durch eine Lösung mit Proportionalventilen und digitalen Achsreglern.

E n Blililck auf di Ei d e Unte t rm te r aschineri r e im Hegel-Sa ri aal.l.l Hier der Gro r ßz ro ßzy zyl ylilinder der re r chte t n Achse des te Orc r heste rc t rp te r odi d ums 1 und 2. Bild di l er: ld r Bosch Rex r: exr ex xro roth t

dien, wobei die Lasthalteventile einzeln prüfbar gestaltet wurden. Die zehn mittelgroßen Zylinder für den terrassierbaren Saalhubboden schickte Hydrobar zum Rexroth Service nach Lohr am Main, wo man sie mit Hersteller-Equipment in den Zustand der Originalspezifikation brachte.. Im Zuge der Originalreparatur musste nur ein Kolben ersetzt werden. Alle übrigen wurden gehont und die Kolbenstangen neu verchromt.

In der Obermaschinerie des Hegel-Saals nahm sich das Projektteam die Hydraulik für die Portalbrücke und die drei Lamellenwände der Hauptbühne vor,r,r von denen jede bis zu drei T nnen wiegt. To Vor diesem Hintergrund realisierte Bosch Rexroth auch für die Mechanik eine doppelte Sicherheit: Zusätzlich zu einer Schlaff ffs ff fseilund Überlasterkennung wurden auch neue Motoren mit Doppelbremse installiert.

Die Bühnentechnik in zwei Sälen des Kultur- und Kongresszentrums Liederhalle Stuttgart wurde vor Kurzem grundlegend erneuert. Bild: Kultur- und Kongresszentrum Liederhalle, Florian Selig

Das Highlight bei der Steuerung der aktualisierten Bühnentechnik T uch-Konsole.. ist eine mobile To Mit ihr lassen sich Podien, Oberund Untermaschinerie nun auch auf Sicht fa f hren. Das verbessert letztlich auch die Sicherheit für f r. fe Schauspieler und Bühnenhelfe

Intelligente Bühnensteuerung per To T uch Als technische Voraussetzung dafür digitalisierten die Partner alle Wegmesssysteme und führten zusätzlich zur Achsebene auch eine übergeordnete Steuerung ein, die sämtliche Antriebe integriert. Ende 2019 ging der Hegel-Saal mit topaktueller Bühnentechnik f ierte der in Betrieb. Im Mai 2020 fe kleinere Schiller-Saal seine Wiedereröff f nung. Nach der überff zeugenden Arbeit im Hauptsaal hatte ihn das Proj o ektteam in oj gleicher Weise auf Vordermann gebracht und dazu unter anderem die Scherenhubzylinder der drei Podien überholt, für alle Gewerke eine zweite Sicherheit nachgerüstet und die zentrale Steuerung mobil gemacht.

Fernwartung gibt Sicherheit Einem reibungslosen Normalbetrieb in der Post-Corona-Zeit steht nun nichts mehr entgegen.. Dafür hat Bosch Rexroth eigens eine Kontrollwarte in Lohr eingerichtet, über die sich Servicetechniker per Fernwartung auff fschalten und akute Störungen von dort beheben können. Bei Bedarf werden von hier auch die schnellen Vor-Ort-Einsätze durch Hydrobar koordiniert. Dass die Zusammenarbeit mit beiden Partnern gut funktioniert,, bestätigt auch Hagen Ruoff ff,f, techff nischer Leiter der Liederhalle Stuttgart. „Die gemeinsame Lösungsfindung war konstruktiv, v zielgerichtet und v, bedarfs f orientiert.“ Auch die gute fs Vorbereitung und Umsetzung hätten ihn in seiner Entscheidung bestätigt. „Nach den durchweg positiven Erfa f hrungen würde ich fa auch die übrige Bühnentechnik gerne wieder dem Te T am aus Hydrobar und Bosch Rexroth anvertrauen.“ Und auch Hydrobar Geschäft f sft führer Marcus Bartsch äußert sich zufrieden zur Partnerschaft f mit ft Bosch Rexroth:„Wir sind froh, dass

wir uns dazu entschieden hatten,, das anspruchsvolle Zertifizief hren zum Certified fa rungsverfa Excellence Partner zu durchlaufe f n. Wir können mit der fe richtigen Ausstattung, dem nötigen Fachwissen und den Rexroth-Original-Ersatzteilen noch kompetenter und selbstbewusster im Markt agieren und unser Servicegeschäft f nachhaltig ft ausbauen.“ Sebastian Vo V elker, r r, Proj o ektoj ingenieur Bühnentechnik, Bosch Rexroth www.boschrexroth.com

Impressum BETRIEBSTECHNIK & INSTA T NDHALT TA L UNG LT B&I Die Industrie-Zeitung ISSN: 1864-4554 19. Jahrgang Erscheinungsweise 6 x jährlich Herausgeber und Gesamtanzeigenleitung: Wolff f Publishing ff Andreas Wolff f e.K. ff Lothringer Str. 32 58091 Hagen Postfa f ch 5105 fa 58101 Hagen T l.: +49 (0) 2331.910 8660 Te Fax: + 49 (0) 2331.910 8668 www.b-und-i.de / info@b-und-i.de Auflage und Ve V rbreitung sind ivw-geprüft. Chefredaktion: V lker Zwick (V. Vo V i. S. d. P. V. P) Meierhofs f tr. 19, 86473 Ziemetshausen fs T l. +49 (0) 8284.929-90 Te Fax: +49 (0) 8284.929-91 redaktion@b-und-i.de Lektorat: Dr. Gotlind Blechschmidt, Augsburg Abonnement und Bezugspreise Einzelausgabe 13,00 Euro (zzgl. Versand) Jahresabonnement Inland 45,00 Euro inkl. 7 Prozent MwSt., Europa 54,00 Euro, Übersee 65,00 Euro (Luft fft post auf Anfrage) Probe-Abo: abo@b-und-i.de Studenten erhalten einen Rabatt von 50 Prozent bei Vorlage der Immatrikulationsbescheinigung. Abonnements für die Zeitung BETRIEBSTECHNIK & INSTA T NDHALT TA L UNG werden für ein Jahr abgeLT schlossen und sind mit einer Frist von 6 Wochen vor Ablauf des Bezugsj s ahres schrift sj f lich kündbar. Eine ft Abonnement-Bestellung kann innerhalb einer Frist von 14 Ta T gen widerrufe f n werden. fe Gültig ist die Anzeigenpreisliste 2021. V rtrieb Ve Vertriebsunion Meynen GmbH & Co. KG Postfa f ch 1153 . 65331 Eltville fa T l. +49 (0) 6123.9238-251 Te Fax: +49 (0) 6123.9238-252 E-Mail: b-und-i@vertriebsunion.de Druck Bonifa f tius GmbH, 33100 Paderborn fa Diese Zeitung wurde auf 100 % chlorfreiem Recyclingpapier und klimaneutral gedruckt.

Copyright Diese Zeitschrift f und alle enthaltenen Beiträge und Abft bildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfä f ltigungen, Übersetzungen, fä Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Für unverlangt eingesandte Manuskripte kann keine Gewähr übernommen werden. Von namentlich genannten Fremdautoren oder von ausgewiesenen Unternehmen stammende Beiträge stellen nicht zwingend die Meinung der Redaktion dar. Die Publikation dient der eigenen Meinungsbildung durch die Leser.

Bankv k erbindung kv Deutsche Bank Hagen, BLZ 450 700 24 Konto 688 9000 USt-IdNr. DE189086853 Erscheinungsort: Hagen Erfüllungs- und Zahlungsort: Hagen Gerichtsstand: Hagen


Juni 2021

WA R T U N G S - & W E R K S TAT T B E D A R F

29

www.b-und-i.de

Hammer, es geht auch ohne Hammer Wie sich Werkzeuge schnell und sicher in Sekunden öffnen lassen Händisches Öffnen von tonnenschweren Werkzeugen mit Vorschlaghammer und Montiereisen ist arbeits- und zeitintensiv. Ein sichereres und deutlich schnelleres Werkzeughandling verspricht die Unternehmensgruppe Rud mit ihrem neuen Tool Separator. Diese Lösung öffnet nach Herstellerangaben Spritz-, Stanz- und Umformwerkzeuge in wenigen Sekunden und verbessert damit die Abläufe in der Fertigung, Wartung und Instandhaltung. Durch die damit optimierten Prozesse amortisiert sich der neue Werkzeugöffner laut Rud in weniger als einem Jahr.

Der Einsatz des To T ol Separators schont dabei nicht nur die teuren W rkz We k euge, sondern auch die kz Gelenke und Wirbelsäulen der Mitarbeiter,r,r denn bei einer nur 380 Millimeter hohen Auflagefläche lässt es sich ergonomisch arbeiten. Ein weiterer Vo V rteil: Nach dem kontrollierten Öff f nen kann der Mitff arbeiter direkt k an den beiden kt W rkz We k eughälft kz f en auf dem To ft T ol Separator arbeiten - unter anderem ein Vo V rteil bei kleineren Reparaturen oder Instandsetzungen -, das reduziert Stillstandszeiten durch Instandsetzungsarbeiten. Die Sicherheit dabei ist nach Herstellerangaben immer garantiert,, denn solange sich ein Mensch zwischen den beiden We W rkz k eugkz hälft f en befindet, lässt sich der To ft T ol Separator nicht bedienen - weder per Knopf an der Maschine noch per Fernsteuerung. Angetrieben wird der To T ol Separator elekt k risch über das 2-in-1kt

Jedem We W rkz k eug kz gewachsen Der To T ol Separator hat eine 1.300 Millimeter x 1.300 Millimeter große Aufs f pannplatte, eine 380 Millifs meter hohe Gleit- und Auflagefläche. „W „ ir können kleinere und f e und Dift größere Gewichte, Kräft stanzen zwischen den Aufs f pannfs

Nicht nur Betr tri tr riebs- und We W rk rks ksta t ttl t eite tl t r, te sondern r auch Arbeits rn t sicherh ts r eits rh t beauft ts ftr ft tra ragte t te und Mita t rbeite ta t r pro te r fif ti ro t ere r n, re n denn da d s Arr rbeite t n am neuen We te W rk rkz kze zeugöfffffn fner is i t la l ut Herr rste t lll er erg te r onomis rg i ch und sicher.r.r Bild is ld: ld d: Rud

platten handhaben. Auch die Platten selbst können wir je nach Anf rderung verändern“, betont Lais. fo Für ein hohes Maß an Arbeitssicherheit sorgen neben dem automatischen Bedienstopp, sobald sich Menschen auf dem To T ol Separator befinden, auch optionale Anbauteile wie ein Schutzbügel. Um die Sicherheit des Arbeitsumfe f lds zu optimieren, stefe hen ein Lichtvorhang oder auch ein Schutzzaun zur Verfügung. www.rud.com

Maximale Arbeitssicherheit für Mitarbeiter Fahrbare, höhenverstellbare Arbeitsplattform im Einsatz bei der aha Abfallwirtschaft Der aha Zweckverband Abfallwirtschaft Hannover betreibt auf seinen Deponiestandorten diverse Schredder und Sortiermaschinen zur Verwertung von Grünabfällen. Diese erfordern regelmäßige Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten. Zum Erreichen der wartungsbedürftigen Elemente, die sich unter anderem auch im Inneren der Maschinen befinden, verwendeten die Mitarbeiter bisher Anlegeleitern zum Auf- und Einstieg. Ein Unterfangen, das gerade bei schwierigen Witterungsverhältnissen die Arbeitssicherheit beeinträchtigen konnte. Die Ve V rantwortlichen des aha Zweckverbands Abfa f llwirtschaft fa f ft Hannover suchten nach einer Lösung, um die Arbeitssicherheit und die Eff ffe ff fekt k ivität nachhaltig zu erhöhen. Sie nahmen deshalb Kontakt k mit den Steigtechnikkt k Exkperten von Krause auf.f.f Nach einem ersten Vo V r-Ort-T -Te -T Termin mit dem Krause-Außendienstmitarbeiter Jörg Engler entwickelte der Steigtechnikhersteller zwei fa f hrbare und höhenverstellbare Arbeitsplattfo f rmen mit Treppenaufg fo f ang. fg Sowohl Plattfo f rmen als auch die fo Treppenstufe f n bestehen dabei fe aus Alu-Gitterrost der Rutschhemmklasse R13, um bei jedem Wetter eine maximale Sicherheit

beim Aufs f tieg der Treppen und fs dem Aufe f nthalt auf den Arbeitsfe plattfo f rmen zu gewährleisten. fo Die Leichtbau-Konstrukt k ion der kt Arbeitsplattfo f rmen aus korrofo sions- und witterungsbeständigem Aluminium bietet zudem weitere Vo V rteile. Sie ermöglicht nämlich ein einfa f ches und zügiges fa Umstellen an die verschiedenen Einsatzorte. Gebremste Fahrrollen und Spindelwinden am Fahrgestell sorgen dabei für einen sicheren Stand in der Arbeitsposition. Ein weiterer Vo V rteil: Der Austausch von Bauteilen sowie flexible Anpassungsarbeiten sind durch das Baukastensystem dieses Herstel-

Die i Arb ie r eits rb tsp ts spla l ttf tfo tf form r en erh r öhen Arb rh r eits rb t sic ts ich ic cherh r eit und Er rh Erg rgonomie i de ie d r aha-Mita t rb ta r eite t r.r Ausfä te f lllle fä le weg we egen möglililic ich cher Arb r eits rb t unfä ts f lllle fä le we w rd rde den auf ein i Min in i im in i um re r duz uzi uz zie iert.t.t Sebasti tia ti ian Gri rie ri iebe vo v n de d r aha Abfa f lll wi fa wir irts t ch c aft f is ft i t zu z fr fri rie iede d n: „Dank de d r Sonde d rl de rlö lösung de d r Fi Fir irm rma Kr Kra rause sp s are r n wi re wir ir Ze Z it und erh r öhen di rh die ie Arb r eits rb t sic ts ich ic cherh r eit unsere rh r r Mita re t rb ta r eite t ri te rin innen und Mita t rb ta r eite t r.r“ Bililild te lde der: r Kr Kra rause

AL

besonders niedrige Auflagefläche.. Das bietet den Anwendern eine hervorragend ergonomische Arbeitshöhe.“ Den To T ol Separator fe f rtigt das Unternehmen am Hauptsitz in Aalen als individuelle Sonderf rtigung. Der Prototyp ist ausfe anfe gelegt für We W rkz k euge bis zu zehn kz T nnen, aber auch das Handling To leichterer oder schwerer To T ols sind laut Hersteller problemlos möglich..

OPTI M

Niedrige Arbeitshöhe mehr Ergonomie

Ketten-Antriebssystem Te T cdos PiGamma von Rud, das speziell für horizontale und vertikale Anwendungen entwickelt wurde.. Basis ist eine Hochleistungs-Rundstahlkette, ebenfa f lls aus eigenem fa Haus. Das Antriebssystem ist, wie der Hersteller betont, besonders kräft f eresistent, wartungsarm und ft langlebig. „Mit seinem elekt k rischen Antrieb ist kt der To T ol Separator eine echte Besonderheit, denn wir haben komplett auf die Hydraulik verzichtet.. Diese braucht nämlich nicht nur mehr Wa W rtung, sondern auch mehr Platz, wegen des zusätzlichen Hydraulikaggregats. Der T ol Separator hingegen ist ein To kompakt k es All-in-One-System“, erkt klärt Wa W lter Lais, Konstrukt k eur bei kt Rud Ketten Rieger & Dietz. Er verdeutlicht: „Durch die kompakt k e Bauweise erreichen wir die kt

A L L E S. L Ä U F T.

Anne Kühling, Produkt k managerin kt im Bereich Fördern und Antreiben bei der Rud Ketten Rieger & Dietz GmbH & Co. KG K , kennt die Problematik: „Oft f werden in den Beft trieben tonnenschwere We W rkk kzeuge von Hand geöff f net, am Kran ff V rschlaghammer und und mit Vo Montiereisen. Das kann, je nach W rkz We k eug, von einer halben Stunkz de bis zu drei Stunden dauern und bis zu drei Mitarbeiter gleichzeitig in Anspruch nehmen.“ Gerne werden auch andere Maschinen wie z.B. Spritzgussmaschinen oder Tuschierpressen für das Öff f nen des We ff W rkz k eugs belegt kz oder besser gesagt „missbraucht““. „Das ist vor allem ineffizient und geht somit richtig in die Betriebskosten. Da musste dringend eine Lösung her“, so Kühling weiter.r.r Der Ketten-, Antriebs- und Fördertechnikhersteller Rud hat diesbezüglich den To T ol Separator entwickelt und auf den Markt k gekt bracht. Statt drei Stunden und drei Mitarbeiter braucht es damit für den gesamten Öff f nungsprozess ff laut Hersteller nur maximal fünf Minuten und eine Person. Der neue We W rkz k eugöff kz f ner arbeitet mit ff einer Öff f nungs- und Schließkraft ff f ft von 50 kN. Das entspricht fünf T nnen - und damit deutlich mehr To als durch jeden Vo V rschlaghammer.r.r Eine SPS-Steuerung sorgt für einen sicheren Betrieb mit kontrollierter Kraft f und Geschwindigkeit für ein ft sanft f es Öff ft f nen und präzises ff Schließen der We W rkz k eughälft kz f en.. ft Die Kraft f lässt sich hierbei von ft theoretisch 0 bis 55 kN einstellen,, die Geschwindigkeit von 0 bis 2.000 Millimeter pro Minute.

lers immer möglich. Die Treppen und Plattfo f rmen verfügen über fo ein beidseitig angebrachtes Geländer mit Knieleiste. Dieses ist stirnseitig in der Arbeitsposition abnehmbar,r,r um einen Einstieg der Mitarbeiter in die Maschinen zu gewährleisten. Nach Entnahme des Geländers erfo f lgt dieser Abstieg in den fo W rtungsbereich durch eine Leiter,r,r, Wa die in Parkposition stets griff f bereit ff an der Arbeitsplattfo f rm hängt.. fo W rkz We k euge und Ersatzteile können kz bequem auf die Arbeitsplattfo f rfo men mitgenommen werden, wodurch sich auch Eff ffe ff fekt k ivität und Qualität der Arbeiten erhöhen. www.krause-systems.de

HOCHLEISTUNGSHOCHLEISTUNGSSCHMIERSTOFFE SCHMIERSTOFFE made made in in Germany Germany www.addinol.de www.addinol.de

210121-ADD-Industrie-50x297.indd 1

21.01.21 17:23


30

www.b-und-i.de

WA R T U N G S - & W E R K S TAT T B E D A R F

Juni 2021

Für sicheres Arbeiten in der Höhe Hubarbeitsbühne mit stufenloser Höhenverstellung per Hand oder Akkuschrauber Das Arbeiten in der Höhe ist grundsätzlich mit Risiken verbunden. Das beweisen auch die Zahlen: Bei rund 28 Prozent aller tödlichen Arbeitsunfälle zwischen 2009 und 2016 sind nach Angaben der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Stürze die Ursache. Das bedeutet aber auch, dass die eingesetzte Steigtechnik von besonderer Bedeutung ist. Mobile Hubarbeitsbühnen sind für Arbeiten in der Höhe eine besonders flexibel einzusetzende und sehr sichere Lösung, die häufig zum Einsatz kommt. Das beweisen auch die Ve V rkaufs f zahlen,, fs

wie Zarges, ein Hersteller von Steigtechniklösungen für die Hubarbeitsbühne Lift f master U beft stätigt. In sechs Ländern wurde f lgreich fo dieses Modell bereits erfo verkauft f - und das trotz der ft schwierigen Markt k bedingungen kt durch die Corona-Pandemie. „Mit dem Lift f master haben wir ft k portfo kt f lio im Segfo unser Produkt ment Steiggeräte strategisch erweitert. Ziel ist es, den Anwendern eine Hubarbeitsbühne für Arbeiten in der Höhe zur Ve V rfügung zu stellen, die bei den Aspekt k en kt Sicherheit, Mobilität und Einsatzkomfo f rt keine Kompromisse einfo geht“, erklärt Höbke Thomssen,, Produkt k managerin bei Zarges. kt Sie betont:„Dass die Lösung derart gut vom Markt k angenommen wird,, kt bestätigt uns in unserem Kurs, bei der Produkt k entwicklung auch kt künft f ig den Anwenderbezug in ft den Fokus zu rücken.“ Der Lift f masft ter wurde eigens nach DIN EN 280 zertifiziert, um den Sicherheitsstandards für Arbeiten in der Höhe Rechnung zu tragen, die in den T chnischen Regeln für ArbeitsTe sicherheit fe f stgeschrieben sind. Im Ve V rgleich zu Leitern punkt k et das kt System mit einem Sicherheitsvor-

teil: Unfä f lle bei Auffä f und Abstieg fsind ausgeschlossen, da die Bediener in einem Korb bis auf die maximale Arbeitshöhe von 4,3 Metern hoch- und anschließend wieder runterfa f hren. Im Korb sind fa sie während ihres Arbeitseinsatzes durch ein umlaufe f ndes Geländer fe gesichert - eine wichtige Bedingungen für sicheres beidhändiges Arbeiten. W hrend sich die Corona-PandeWä mie wie in vielen anderen Lebensbereichen auch teils massiv auf die Wirtschaft f auswirkt ft k , wurde der kt Lift f master seit seiner Markt ft kkt einführung zu Jahresbeginn 2020 laut Hersteller dennoch erfo f lgreich fo in den sechs Ländern Deutschland,, T chechien, Dänemark,, Österreich, Ts Ungarn und den Niederlanden verkauft f. ft Die Lösung wird bereits als Hilfs ffs mittel in einer Vielzahl unterschiedlicher Branchen und Bereichen eingesetzt - von der klassischen Industrie über Chemie und Lebensmittelherstellung bis hin zur Wa W rtung von Zügen. Bis zur maximalen Arbeitshöhe von 4,3 Metern verläuft f die flexible ft Höhenverstellung stufe f nlos und fe unabhängig vom Stromnetz. Die

Aufg f rund seines geri fg r ngen Gewi ri w chts wi t eig ts i net ig sich da d s Sy Sys yste t m auch fü f r Böden mit geri r nger Tr ri Tra ragfä f hig fä i ke ig k it. t Bild t. ld: ld d: Za Z rg r es

Bühne lässt sich nämlich allein durch bloße Muskelkraft f , aber ft dabei mit einem nur geringen Kraft f aufw ft f and per Handkurbel auf fw und ab bewegen. Auf Wunsch lässt sich die Kurbel demontieren und der Lift f komfo ft f rtabel mithilfe fo f eines fe Akkuschraubers bedienen. Der Lift f master ist laut Hersteller im Geft

gensatz zu herkömmlichen Bühnen besonders mobil und leicht. Er lässt sich dank raumsparender Transportmaße von 74 x 120 x 165 Zentimetern ohne großen Auff fwand in jedem Kleintransporter unterbringen sowie zum Einsatzort transportieren. www.zarges.de

Panasonic verdoppelt Leistung beim Toughbook 33 Full-Ruggedized-Gerät bietet jetzt mehr Leistung, größeren Arbeitsspeicher und mehr Speicherkapazität Die zweite Generation des 12 Zoll Toughbooks 33, das europaweit bereits bei zahlreichen Feuerwehren, Unternehmen mit technischem Service sowie auf Staplern in der Logistik im Einsatz ist, hat 40 Prozent mehr Leistung, doppelt so großen Arbeitsspeicher und doppelte Speicherkapazität als das Vorgängermodell - und das laut Hersteller zum gleichen Preis.

1 Euro Investition. 2 Euro Rendite! Investitionen in den Arbeitsschutz lohnen sich doppelt. Profitieren Sie vom hohen Return on Prevention und kombinieren Sie optimierte Prozesse mit Arbeitssicherheit. Informationen und Referenzen unter www.steigtechnik.de/rop Mit über 2500 Standardlösungen und individuell geplanten Sonderkonstruktionen garantieren wir ein sicheres Arbeiten in der Höhe und Tiefe. Denn wir liefern Ihnen Sicherheit made in Germany.

Herzstück des To T ughbook 33, das als Notebook und Ta T blet nutzbar ist, ist der neue Intel Core i5 Prozessor der zehnten Generation mit vPro Te T chnologie samt QuadCore-CPU. Im Vergleich zum vorher verbauten Dual-Core-Prozessor erreicht das To T ughbook 33 damit 40 Prozent mehr Rechenleistung. Trotz dieser Leistungssteigerung bleibt die Akkulaufz f eit wie zuvor fz

bei zehn Stunden (StandardDoppelakkus) bzw. bei 20 Stunden (optionale High-Capacity Doppelakkus). Zudem ist das FullRuggedized-Gerät Hot-Swapf hig, das bedeutet, dass die fä Akkus im laufe f nden Betrieb ausfe getauscht werden können. Der Arbeitsspeicher wurde von 8 GB auf 16 GB RAM als Standard verdoppelt. Auf Wunsch sind bis zu 32 GB möglich. Die Speicher-

Bilder: Panasonic

Unser Konfigurator bietet zudem maßgeschneiderte Treppen und Überstiege mit wenigen Klicks www.steigtechnik.de/konfigurator

www.steigtechnik.de www.steigtechnik.de

SSee t et e r irei enn r odduukk ppr o

Der To T uchscre r en lä re l sst sich auch mit Hands d chu ds uhen bedi d enen. Darüber hinaus wi di w rd r ein IP5 P 5P5 Dig i iti ig tiz ti ize zerr Sti t ft ti f fü f r Mita t rbeite ta t r mitg te t elililefe tg f rt, fe t di t, d e auch unte t r ex te e tr tre remen Wi W tte t rungsbedi te d ngungen eine di hohe Genauig i ke ig k it beim Schre r iben, re n Ze n, Z ichnen oder Unte t rs te r chre r iben benöti re tig ti igen.

kapazität wurde ebenfa f lls verfa doppelt: von bisher 256 GB auf nun 512 GB SSD. Die dort gespeicherten Daten werden in Echtzeit verschlüsselt, dadurch wird Verarbeitungskapazität frei und datenschutzsensiblen Einsatzbereichen ein verbesserter Datenschutz geboten. Für Organisationen, die zusätzliche Datensicherheit benötigen, ist ein schnell auswechselbarer Solid State Drive Speicher auf Proj o ektbasis erhältlich. Zu den oj weiteren zusätzlichen Optimierungen gehören die neueste WiFi- (Intel Wireless 6 AX 201) und

Bluetooth-5.1-Konnektivität sowie ein USB Ty T p-CTM Anschluss mit Ladefunktion. Das Windows 10 Pro Gerät verfügt über ein 12-Zoll-Display mit einer Auflösung von 2.160 x 1.440 Pixel bei einer Lichtstärke von 1.200 cd/qm. Damit erlaubt das 2in-1-Gerät auch den Einsatz im Freien bei Sonnenlicht. Es übersteht laut Hersteller selbst einen Fall aus 1,5 Meter Höhe und ist dank der Schutzklasse IP65 gegen das Eindringen von Staub und Wasser geschützt. https://business.panasonic.de/ mobile-it-solutions/


ZULIEFERTEILE

Juni 2021

www.b-und-i.de

31

So geht’s auch: Ordnung statt Kabelwirrwarr Energieführungsketten im Einsatz in Büros oder anderen Arbeitsumgebungen Vom Großraumbüro über den ergonomischen Steh-Sitz-Arbeitsplatz bis hin zum Leitstand in einem Kontrollraum: Die Liste der Anwendungen im Officebereich, in denen Energieführungsketten von Tsubaki Kabelschlepp zum Einsatz kommen, ist vielfältig. Leicht, einfach im Handling und nicht zuletzt schön anzusehen müssen die hier eingesetzten Systeme sein, denn oftmals sind sie in diesem Anwendungsbereich im wahrsten Sinne des Wortes sichtbar. Es ist nicht nur die Optik, weshalb in Büros, Schulungs-, Ta T gungsoder auch Kontrollräumen notwendige Energieführungssysteme oft f mals nicht „von der Stange““ ft kommen. Deshalb bietet Ts T ubaki Kabelschlepp individuelle Komplettlösungen an, bei denen Experten von der ersten Idee bis zur Planung und Durchführung der Montage unterstützen. Dabei wird u.a. die Leitungsführung gemäß den Kundenvorgaben entwickelt,, getestet und produziert. Derartige individuell konzipierte Energieführungen kommen z.B. in den höhenverstellbaren To T uchscreens für den Schulunterricht zum Einsatz, die das niederländische Unternehmens Prowise entwickelt und produziert. Die digitalen Ta T fe f ln erobern immer mehr Klassenzimmer und Hörsäle.. Dank der passenden Lift f systeme ft sind die innovativen To T uchscreens höhenverstellbar - so können auch die Kleinsten ganz einfa f ch darauf fa zugreife f n. fe Sicher vor Kinderhänden geschützt ist hingegen die Energieversorgung der To T uchscreens und Lift f systeme: Dafür sorgen spezielle ft Energieführungssysteme, die in allen neuen Lift f systemen von Proft wise verbaut sind. Die größte Herausfo f rderung bei dieser Anwenfo dung war die Stolpergefa f hr durch fa herunterhängende Kabel. Um diese zu verringern, verlegte Prowise alle Anschlüsse in die Bodenplatte,, deswegen müssen die benötigten Leitungen möglichst unsichtbar nach oben geführt werden.

Indi d vi di v duelllll ko k nzi zip zi ipierte t En te E erg r iefü rg f hrungen vo fü v n T ubaki Ts k Ka ki K bels l chlep ls epp ep pp ko k mmen unte t r andete r m in den höhenve re v rs ve r te t lll bare r n To re T uchscre r ens re v n Pr vo Pro rowi wis ise zum Ei E nsatz tz. tz z.

T ubaki Kabelschlepp hat jedoch Ts auch Standardenergieführungen im Programm, die sich für den Einsatz in der modernen Arbeitswelt eignen: Dazu gehört unter anderem die bereits erwähnte Serie Mono mit preisgünstigen,, kompakt k en und langlebigen Enerkt gieführungen. Speziell für Anwendungen im Officebereich konzipiert ist hingegen der Protum Office-Baukas-

Kabelmanagement im eleganten Outfit Aufg f rund der besonderen Maße fg und speziellen Anfo f rderungen fo war schnell klar,r,r dass für Prowise nur eine Sonderlösung infrage kam. Die Idee: zwei Standardketten aus dem Sortiment von T ubaki Kabelschlepp - konkret Ts die Serien Mono und TKA - zu kombinieren und mit Lamellen der Serie EasyT y rax zu ergänzen. yT Bei der Serie Mono handelt es sich um kompakt k e Kunststoff kt ffe ff fenergieführungen mit einer langen Lebensdauer,r,r während die Energieführungskette TKA dank ihrer geschlossenen Konstrukt k ion kt einen besonders guten Schutz der Leitungen gewährleistet. Wie gewünscht ist die Kette auf einer Seite geschlossen, sodass die Leitungen einerseits nicht sichtbar sind und andererseits nicht beschädigt werden können.. Die robuste Konstrukt k ion gewährkt leistet eine Lebensdauer,r,r die der üblichen Nutzungsdauer entspricht - in Te T sts trat auch nach 10.000 Te T stzyklen keine Beeinträchtigung der Kabel auf.f.f

Auch di d e En E erg r iefü rg f hrungske fü k tte ke t n der Seri te r en ri Quicktr tra tr rax ax eig i nen sich fü ig f r den Ei E nsatz t in tz modern r en Arbeits rn t umgebungen. Bild ts l er: ld r r: T ubaki Ts k Ka ki K bels l chlep ls epp ep pp

ten. Mit seiner Hilfe f lassen sich fe Systeme zusammenstellen, die ausreichend Platz für Te T lekommunikations-, Energie- und Datenleitungen gewähren. Die Leitungen lassen sich mittels der Energieführung einfa f ch direkt fa k kt am Schreibtisch bündeln und von dort gezielt zum Boden oder zur Decke führen. Weil jeder Arbeitsplatz anders aussieht, ermöglicht das modulare System eine flexible Leitungsführung mit vielen neuen Möglichkeiten. So können beispielsweise vertikale Kabelkanäle an Tischgestellen durch den Einsatz einer Protum Office mit Maf llen. fa gnethaltern entfa Der Baukasten lässt mit den Standardfa f rben fa zwölf Farbkombinationen zu. Standardmäßig werden die Energieführungen als vormontierte Sets inklusive Bef stigungsmaterial fe angeboten.. Alternativ können sich Anwender eigene Sets aus den einzelnen Komponenten als maßgeschneiderte Lösungen zusammenstellen,, die ebenfa f lls einbaufe fa f rtig geliefe fe f rt fe werden.

Platz für bis zu 16 Leitungen Auch Anwendungen mit vielen Leitungen lassen sich damit realisieren: Das Modell P0400GS ist in einer Zwei-Kammer-Ausführung erhältlich. Wä W hrend sich die flache Ein-Kammer-Ausführung ideal für höhenverstellbare Tische eignet, kann die ZweiKammer-Va V riante doppelt so viele Va - nämlich insgesamt 16 Leitungen - aufnehmen. Sie ist für nicht höhenverstellbare Tische konzipiert, wobei sich dank des doppelten Querschnitts Daten- und Stromleitungen durch das Kettenband durchgängig voneinander trennen lassen. Ein weiteres Merkmal der P0400GS ist das spezielle Kettenband, das sich in die vordefinierte Kontur - beispielsweise

F r Pr Fü Pro rowi wis ise wurd r en zwe rd w i we Sta t nda ta d rd da rdk dke kette t n aus dem Sorti te t ment ti - ko k nkr kre kr ret di d e Seri r en Mono und TK ri TKA KA - ko k mbiniert und mit Lamelllllen der Seri r e Ea ri E sy syT yTr Tra rax ax erg r änzt. rg t t.

in einen Blechausschnitt in der Kabelwanne - einhängen lässt. So hat der Ausschnitt, der für die Durchführung der Leitungen bleibt, eine maximale Größe und lässt eine komfo f rtable Leitungsfo verlegung und -führung zu. Selbst eine Vielzahl von Datenund Stromleitungen lässt sich so sauber und optisch ansprechend in Büromöbel integrieren. Das Design der Kette zeichnet sich zudem durch eine breite Ausführung und wertige Oberfläche aus - so wird eine verbesserte optische Abdeckung der Leitungen möglich.

Schnellöff f ner: 1 m/s ff Kabel verlegen Aber auch die Energieführungsketten der Serien Quickt k rax und kt Easytrax eignen sich für den Einsatz in modernen Arbeitsumgebungen. Sie gehören zu den „Schnellöff f nern“ - das bedeutet,, ff dass sie eine schnelle Leitungsbelegung ermöglichen. Kabel,, Schläuche und Co. werden ganz einfa f ch fa in die flexiblen Lamellenbügel eingedrückt k . So kt lässt sich in weniger als einer Sekunde bis zu ein Meter Energieführungskette befüllen - das

E sy Ea s tr tra rax ax En E erg r iefü rg f hrungske fü k tte ke t n ko te k mmen unte t r andere te r n in den Ch re C eckk in-Te kT rm Te r inals l am ls F ughafe Fl f n Nürn fe r berg rn r zum Ei rg E nsatz tz. tz z. Die En E erg r ieke rg k tte ke t n fü te f hre r n di re d e Ka K bel zu den Co C mpute t rn te r und Drucke k rn ke rn, n, di d e jewe w ils we l in einem Wa ls W gen unte t rg te r ebra r cht sind, ra d der im Fu d, F ßra r um ste ra t ht. te t t.

ENERGIEWENDE MIT H2-TECHNOLOGIE KLINGER®-Dichtungen sind dabei

spart Montagekosten. Zum Einf ner ff satz kommen die Schnellöff unter anderem im Flughafe f n fe Nürnberg: An den Checkk inkT rminals sind Computer und Te Drucker in fa f hrbaren Wa W gen Entsprechend untergebracht. laufe f n Leitungen und Stecker fe Gefa f hr,r,r beschädigt oder verfa sehentlich herausgezogen zu werden. Mithilfe f von Easytrax haben die fe T chniker des Flughafe Te f ns diese fe Fehlerquelle behoben und die V rfügbarkeit der Computer am Ve Checkk in optimiert. Die Enerkgieführungsketten werden an allen 30 Checkk in-Schaltern des kAirports Nürnberg eingesetzt. Sie führen die Kabel zu den Computern und Druckern, die jeweils in einem Wa W gen untergebracht sind, der im Fußraum steht. Dieser Wa W gen steht bei Nichtbetrieb unter dem Tisch des Checkk in-Schalters und wird auf kRollen, die in einer Schiene auf dem Boden verlaufe f n, bei Bedarf fe hervorgezogen. Die Easytrax-Energiekette mit einer Innenbreite von 38 Millimetern führt die Kabel dabei sicher und ohne Bodenkontakt k . Kabelwirrwarr und sich kt lösende Stecker beim Ve V rschieben des Wa W gens sind ausgeschlossen. https:// //t // /tsubaki-ka k belschlepp.com/ ka

Germany Germany

KLINGER GmbH GmbH KLINGER Rich.-Klinger-Straße 37 37 Rich.-Klinger-Straße D-65510 D-65510 Idstein Idstein TT ++49 4961 6126 264016 4016- 0- 0 FF ++49 4961 6126 264016 4016- 11 - 11 mail mail@ @klinger.de klinger.de

www.klinger.de www.klinger.de


32

MESSEN & EVENTS

www.b-und-i.de

CMS Berlin: In diesem Jahr nur digital Veranstaltet wird die CMS Berlin im zweijährigen Turnus. In diesem Jahr gibt es allerdings nur digitale Angebote. Die nächste reguläre CMS Berlin findet dann erst wieder 2023 als Präsenzmesse auf dem Berliner Messegelände statt. Hintergrund ist die weltweit anhaltende Corona-Pandemie. „Als führende internationale Fachmesse für Reinigung und Hygiene in Europa wollen wir nicht nur Produkte, Innovationen und Lösungen der Reinigungsbranche erlebbar machen, sondern vor allem eine Plattform für den per-

sönlichen Austausch bieten“, erklärt Heike Hemmer, Projektdirektorin der CMS Berlin. Sie ergänzt: „Im intensiven Austausch mit unseren Trägerverbänden haben wir uns gemeinsam entschieden, die CMS Berlin erst 2023 wieder als Präsenzmesse stattfinden zu lassen.“ Am 21. September 2021 startet aber ein digitaler Zusatzservice für die Branche. Hier entsteht derzeit ein gemeinsames Angebot mit den Trägerverbänden im Vorlauf zur CMS Berlin 2023. www.cms-berlin.de

maintenance Regiodays: Augsburg legt los Die Instandhaltungsbranche bekommt nun vier zusätzliche, lokale Geschäftsplattformen die maintenance Regiodays. Los geht es am 6. Oktober 2021 in Augsburg, am 17. November 2021 folgt dann Hamburg und in 2022 Friedrichshafen und Chemitz. Die eintägigen Fachmessen ergänzen die maintenance in Dortmund, die erst wieder 2022 stattfindet, und bieten einen intensiven Austausch mit lokalen Kunden und Partnern in vier leistungsstarken Industrieregionen. www.maintenancemessen.com/de/

Husum Wind: Schwerpunkt Windwasserstoff Der Schwerpunkt der diesjährigen Messe, die vom 14. bis 17. September 2021 stattfinden soll, nimmt das derzeit wichtigste Trendthema in der Windwirtschaft und der Industrie in den Fokus, nämlich den Windwasserstoff. Für das Thema Offshore und grüner Wasserstoff wird es dieses Jahr auf rund 1.000 Quadratmetern in Halle 1 einen eigenen neuen Ausstellungsbereich geben, in dem in- und ausländische Aussteller aus europäischen Kernmärkten Technologien und Pro-

dukte für den boomenden Markt präsentieren. Im Zentrum der Sonderfläche bietet das neu geschaffene „Wind Industry & Green Hydrogen Forum“ eine Plattform für Themenbeiträge, intersektoralen Austausch und Vernetzung. Das Sonderforum wird durch den nationalen Off- & Onshore-WindVerband und Innovationscluster WAB e. V. in Kooperation mit dem internationalen Plarad Windkraft Zulieferer Forum ausgerichtet. www.husumwind.com

Juni 2021

Maria Soloveva, Projektleiterin der maintenance-Serie, betont: „Die Instandhaltungsbranche braucht dringlich Plattformen für den Austausch - auch für das persönliche Gespräch. Dafür haben wir nun ein neues Format geschaffen: die Regiodays als regionale, kompakte und eintägige Präsenzmessen.“ Bild: Easyfairs

Tickets jetzt online erhältlich Die Teilnahme an der Servparc on air erfordert eine kostenpflichtige Registrierung. Tickets für die Servparc on air sind im Onlineshop erhältlich, wobei bis zum 20.06. der reguläre Tarif und ab dem 21.06. der erhöhte Late Tarif gilt. Das Ticket für das Onlineevent, das derzeit zum Preis von 99 Euro online angeboten wird, ermöglicht den Zutritt zur digitalen Plattform während des gesamten Veranstaltungszeitraums sowie im Nachgang. Schüler und Studenten haben kostenfreien Zugang, müssen sich aber ebenfalls online registrieren. Vergünstigte Tickets gibt es für Teilnehmer mit einem Behindertennachweis. Im Eventticket sind folgende Leistungen enthalten: Der Zutritt zur Eventplattform an drei Veranstaltungstagen sowie im Nachgang inklusive Networking mit allen Teilnehmenden: per Chat oder Videocall (individuelle Terminvereinbarung möglich). Der Zugriff auf Aussteller-, Referenten- sowie Teilnehmerprofile. Interessensbasiertes Matchmaking.

Die Teilnahme an Vorträgen auf dem „Expert Channel“ und „Prime Channel“. Die Teilnahme an Diskussionen auf dem „Dialogue Channel“ Die Teilnahme an Keynotes. Die Teilnahme an Vorträgen und Diskussionen der Aussteller. Die Nutzung der Stellenanzeigen. Insgesamt werden auf den drei parallel bespielten Kanälen in mehr als 50 Fachvorträgen, Keynotes und Best-Practice-Seminaren neueste Trends und Entwicklungen präsentiert und diskutiert. Der „Prime Channel“ mit Fachbeiträgen sowie Keynotes zu aktuellen Trendthemen wird von dem bereits aus den Vorjahren bekannten René Travnicek moderiert. Ein besonderes Highlight verspricht hier der Beitrag des aus der TV-Sendung „Die Höhle der Löwen“ bekannten Start-up-Investors Frank Thelen zum Thema „10xDNA - Das Mindset der Zukunft“ zu werden. Tipp: Mehr zur Servparc on air gibt es im Themenspecial ab Seite 4 in dieser Ausgabe. http://servparc.de/tickets

26.–27. Oktober 2021 Messe Stuttgart

Instandhaltung schafft und bewahrt Werte: Egal ob klassische Instandhaltung mit dem Schraubenschlüssel oder digitale Services mit der Datenbrille. Die Themen auf der IN.STAND reichen von Reinigung, Wartung und Ersatzteilmanagement, über Retrofit und Monitoring, bis hin zu Predictive Maintenance und softwaregestützter, mobiler Instandhaltung. Bleiben Sie auf dem neuesten Stand und vernetzen Sie sich mit anderen Experten! Jetzt informieren und anmelden! www.in-stand.de #instand21


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.