D ie Industrie -Zeitung
07. – 08.11.2023
TOP NEWS
Wie man im Lager einen Gang zulegt Voll digitalisiertes Lager mit Sprachkommissionierung Seite 06
Groß träumen, pragmatisch starten IIoT löst Spannung zwischen Maschi-
Verschleiß des Netzwerks sichtbar Die Datenleitungen der Produktion fest im Blick Seite
THEMEN
Bei Zentis in Aachen sind große Regalbediengeräte für die Ein-, Um- und Auslagerung im Einsatz. Um die schwer zugänglichen beweglichen Bauteile im Kühl- und Tiefkühllager rund um die Uhr zu über wachen, suchte die Logistikabteilung eine vorausschauende Instandhaltungslösung. So sollten ungeplante Stillstände vermieden werden. Und sie wurden fündig.
Seit über 125 Jahren veredelt Zentis Früchte und andere natürliche Rohstoffe 1893 in Aachen gegründet, befindet sich das Unternehmen, das heute über 2 000 Mitarbeiter hat und in mehr als 50 Ländern aktiv ist, nach wie vor im Familienbesitz Produziert wird mittlerweile an sechs Standorten in Deutschland, Polen, Ungarn und den USA
Das Herz des Unternehmens schlägt aber nach wie vor in Aachen
Im dortigen Kühl- und Tiefkühllager fahren die Regalbediengeräte die rund 30 Meter hohen Hochregale ständig in unterschiedlichen Richtungen ab. Pro Stunde werden dabei je Gerät circa 70 Paletten ein-, ausoder umgelagert Die Gesamtkapazität des Lagers liegt bei 18 500 Palettenplätzen, die über eine Stellplatzverwaltung betrieben werden
Die Fahrwerkslager der eingesetzten Regalbediengeräte, und hier insbesondere das nicht angetriebene Lager, werden bei diesen Tätigkeiten besonders beansprucht Michael de Ben, Leiter interne Logistik im Zentis Werk, kennt die Problematik und beschreibt die Herausforderungen: „Wir such-
ten eine Überwachungslösung unserer Regalbediengeräte, die trotz nicht konstanter Messbedingungen und Tiefsttemperaturen verlässlich Messungen vornehmen kann, um uns vor ungeplanten Ausfällen zu schützen “
Keine leichte Aufgabe, denn wie der Leiter der internen Logistik bereits betont hat, sind die Umgebungsvariablen durchaus anspruchsvoll So stellen beispielsweise Temperaturen von minus 20 Grad Celsius im Tiefkühllager besondere Anforderungen an ein Messsystem Dies zeigt sich beispielsweise bereits beim Anbringen der Sensoren an die Messstelle
Eine weitere Herausforderung war, dass im regulären Betrieb keine konstanten Messbedingungen gegeben sind
Das Unternehmen entschied sich letztendlich für das Überwachungssystem Schaeffler Prolink CMS, welches durch Schaeffler Experten und den ortsansässigen autorisierten Vertriebspartner KSA Kubben + Steinemer (KSA) auf die Kundenanforderung mit einem intelligenten Messkonzept angepasst wurde Weiter auf Seite 19
Die EAM-Pla form von Ultimo hil Ihnen, die Kommunikation zwischen Instandhaltung, HSE und Betrieb/Operations zu verbessern. Steigern Sie die E zienz, senken Sie Ihre Kosten und gewinnen Sie eine bessere Kontrolle über Ihre KPIs.
We empower teamwork.
Wir müssen reden und uns austauschen, kommunizieren, von den Erfahrungen und vom Wissen anderer lernen, gemeinsam neue Wege suchen und gehen, die alten Pfade verlassen und das, ohne das Wissen der erfahrenen Profis zu vergessen und auch einmal den Blick über den Tellerrand werfen, um zu sehen, wie andere Firmen, Branchen oder Länder mit den aktuellen Herausforderungen zurechtkommen.
Denn eines ist klar: Ohne eine gemeinsame Kraftanstrengung, ohne neue Techniken und deren kreativen Einsatz werden wir die aktuelle Multikrise nicht bewältigen Ein paar Beispiele? Fachkräftemangel, Energie- und Klimakrise Inflation, der Krieg in der Ukraine und die damit einhergehende Polarisierung der Welt, der nachhaltige, energetische Umbau der Industrie in einem herausfordernden internationalen Umfeld
oder die immer älter werdende deutsche Gesellschaft – das sind nur einige der Themen, die uns in der nächsten Zeit beschäftigen werden Wie man mit diesen Herausforderungen umgeht, welche Konzepte funktionieren, warum die Digitalisierung sowohl Herausforderung als auch Teil der Lösung ist, das lesen Sie nicht nur regelmäßig in der B&I, sondern das können Sie auch auf der maintenance Dortmund erleben.
Zwischen Hoffen und Zögern: Studie zur intelligenten Automatisierung
Die Kombination aus verschiedenen Technologien unter dem Stichwort intelligente Automation unterstützt Firmen dabei, effizienter und produktiver zu werden
Wie weit kann das Thema Automatisieren von Prozessen gehen?
Bereits Anwendungen rund um
Robotic Process Automation (RPA) zeigen: ganz schön weit Bei manuellen Abläufen oder repetitiven Tätigkeiten unterstützen Software-Roboter bereits heute ihre menschlichen Gegenüber in vielen Anwendungen Intelligente Automation – also RPA angerei-
TIG Energiesysteme jetzt Teil von Robur
Rückwirkend zum 1 Januar dieses Jahres wird die in Soest ansässige TIG Energiesysteme GmbH ( TIG) Teil der Münchner Robur Industry Service Group.
Der Industriedienstleister erweitert damit sein Angebot der bestehenden Partner SNG (Eching) und GESA (Hilter) und positioniert sich deutlich im Bereich der industriellen Netzdienstleistung
Die Anforderungen an industrielle Elektroanlagen und -maschinen werden immer komplexer Die TIG hat das Know-how und die Erfahrung, um Elektroanlagen an die individuellen Bedürfnisse des Kunden anzupassen und zu installieren, betonen die Experten von Robur
„Die TIG Energiesysteme bietet eine mehr als 35-jährige Erfahrung in der Elektrotechnik“, bestätigt Rolf Kaudasch, Geschäftsführer der TIG, und führt weiter aus: „Denn, bevor ich das Unternehmen im Jahr 2003 gründete, war ich bereits seit vielen Jahren in leitender Funktion im Mittel- und Niederspannungsschaltanlagenbereich bei ABB beschäftigt und somit gut vorbereitet für den Sprung in die Selbstständigkeit “ Das Leistungsprofil der TIG umfasst die gesamte
Bandbreite der Energieversorgung im Mittel- und Niederspannungsbereich, von der Planung über die Projektierung und Montage bis hin zur Inbetriebnahme als teil- oder schlüsselfertige Leistung
„Robur ist Industrieservicespezialist und als solcher sind wir bestrebt, unsere Gruppe von Spezialisten laufend zu erweitern und unser Angebotsportfolio zu ergänzen Mit Rolf war der Austausch von Anfang an freundschaftlich, herzlich und partnerschaftlich und daher war es schnell klar, dass das Team der TIG eine Bereicherung der ganzen Gruppe sein wird“, erläutert Florian Kopp, Mitgründer und Managing Partner der Robur „Mit den Kollegen der TIG erweitern wir unser Portfolio in der industriellen Energieversorgung –sowohl regional mit der Präsenz im Westen der Republik, also auch fachlich durch die langjährige Erfahrung der Mess- und Analyseverfahren, über die Erweiterung bestehender Anlagen bis zur schlüsselfertigen Installation ganzheitlicher Lösungen in der Nieder- und Mittelspannung“, erklärt Jan-Jörg Müller-Seiler, CEO und Managing Partner der Robur www robur-industry-service com
Diese Ausgabe beschäftigt sich intensiv mit der Fachmesse, die am 24 und 25 Mai stattfindet Die begleitende MESSEZEITUNG finden Sie in dieser Ausgabe Zahlreiche Aussteller haben uns bereits vor der Messe verraten, was sie dort zeigen werden Sie dürfen also gespannt sein und nehmen aus dieser Ausgabe sicherlich viele Anregungen für Ihren Messebesuch mit Wir sehen uns in Dortmund. Volker Zwick
chert mit künstlicher Intelligenz, Machine Learning oder Natural Language Processing – hebt die Möglichkeiten aber auf eine neue Stufe und erlaubt es, Prozesse zu automatisieren, die dafür bisher nicht geeignet waren
Der IT-Dienstleister Adesso hat im Rahmen einer Studie dazu eine repräsentative Umfrage bei Unternehmen durchgeführt, um zu erkennen, wo sie auf der Reise hin zu einer intelligenten Automatisierung stehen Befragt wurden 500 Entscheider in Deutschland, die in Firmen mit KI-Anwendungen arbeiten
Die Ergebnisse: Klar ist, dass die Technologie im Kommen ist. Intelligent-Automation-Anwendungen spielen bereits in unterschiedlichen Abteilungen eine wichtige Rolle Über alle Unternehmensbereiche hinweg arbeiten 30 Prozent der befragten Firmen mit dieser Technologie Vorreiter ist wie zu erwarten die IT-Abteilung mit einer Einsatzquote von 44 Prozent, gefolgt von der Produktion/Fertigung (38 Prozent) und dem Service (36 Prozent) Im Management spielt Intelligente Automation dagegen erst bei 24 Prozent der Befragten eine Rolle Nicht viel anders sieht es in den Bereichen Marketing (25 Prozent) und Human Resources (26 Prozent) aus Ganz oben auf der Liste der Gründe, warum die Unternehmen auf intelligente Automation setzen, stehen die üblichen Verdächtigen eines jeden Automatisierungsprojektes: Prozesse sollen effizienter werden (58 Prozent) und die Kosten sinken (46 Prozent) Erstaunlicherweise ist das Thema Resilienz trotz der zahlreichen aktuellen Krisen in diesem Zusammenhang nur ein Nebenaspekt (9 Prozent) Außerdem kann eine intelligente Prozessautomatisierung Mitarbei-
tende entlasten und ihnen die Möglichkeit geben, ihre Talente zu entfalten Denn oft sind diese mit repetitiven und bürokratischen Aufgaben ausgelastet Allerdings –und in diesem Punkt überrascht die Studie – fließt die Zufriedenheit der Mitarbeitenden durch den Wegfall solcher Tätigkeiten noch nicht einmal bei jedem fünften Befragten (18 Prozent) in die Entscheidung für eine IntelligentAutomation-Lösung mit ein Der größte Hemmschuh auf dem Weg zu mehr intelligenter Auto-
Optris feier t 20 Jahre
Im Jahr 2003 hat Geschäftsführer Dr -Ing Ulrich Kienitz Optris die gleichnamige Firma Optris mit dem Ziel gegründet, das Angebot an messenden Temperatursensoren um innovative Mess- und Anwendungsprinzipien zu bereichern
Mittlerweile ist die Firma zu einem weltweit aktiven Unternehmen für die berührungslose Temperaturmessung gewachsen Optris entwickelt portable und stationäre Industriethermometer sowie Wärmebildkameras, die die Temperaturmessung einfach machen
Die Anwendungsmöglichkeiten für Infrarot-Temperaturmessungen sind vielfältig: Die Systeme werden sowohl in der Glas-, Metall- und Kunststoffindustrie als auch in der Automobil- und Elektronikindustrie eingesetzt In der Medizintechnik und Biowissenschaft unterstützen die
mation in Unternehmen ist das mangelnde Fachwissen: 44 Prozent der Befragten führen diesen Grund an Auf Platz zwei und drei folgen technologische Aspekte (34 Prozent) sowie die Implementierungskosten (33 Prozent) Fehlende Anwendungsfälle werden dagegen nur von 20 Prozent der Befragten als Hindernis gesehen Die „KI-Studie zum Thema intelligente Automatisierung“ steht kostenfrei zum Download bereit https://ki adesso de/de/topics/ intelligente -automation.html
Geräte die Forschung, außerdem werden sie zur Brandfrüherkennung z B in der holzverarbeitenden Industrie, bei der modernen Batteriezellenfertigung oder auch beim Recycling oder in der Müllverarbeitung eingesetzt www optris de
Mehr als 3.000 Kolleginnen und Kollegen aus über 30 Partnerunternehmen helfen unseren Kunden tagtäglich mit ganzheitlichen Lösungen beim Service ihrer Anlagen. Dabei meistern sie die vielfältigen Herausforderungen der digitalen Transformation und des ökologischen Wandels. Und schaffen so ein beruhigendes Gefühl. Denn das ist ROBUR. Auf Projekten. Für unsere Kunden. Und für nachfolgende Generationen. Gerne unterstützen wir auch Sie dabei!
ROBUR Industry Service Group GmbH
Ganghoferstraße 70 | 80339 München
sales@robur-group.com
www.robur-industry-service.com
N i c h t i m m e r l a s s e n s i c h R o h re e i n f r i e re n
Bardenhagen bietet mit Absperrblasen eine clevere Alternative, auch für Trinkwasser D a s Ab s p e r r ve r f a h re n m i t te l s H D - B l a s e n i s t s c h n e l l, e f fe k t i v, h o c hva r i a b e l u n d ko s te n g ü n s t i g, b e to n e n d i e E x p e r te n vo n B a rd e n h a g e n . E s f u n k t i o n i e r t b e i Sys te m d rü c ke n b i s z u 8 b a r, D u rc hm e s s e r n b i s z u 1 . 9 0 0 M i l l i m e te r u n d Te m p e rat u re n b i s z u 1 2 0 G ra d Ce l s i u s. D i e Te c h n i k d e r B l a s e n a b s p e r ru n g l ä s s t s i c h s o g a r i m Tr i n k wa s s e rb e re i c h n u t ze n . Wi e d i e s g e n a u vo n s t at te ng e ht, ze i g e n z we i Anwe n d u n g s b e i s p i e l e, e i n e s a u s d e m I n d u s t r i e b e re i c h u n d e i n e s vo n e i n e m ko m m u n a
Der BASF-Standort Schwarzheide verfügt über eine zentrale Kühlwasseraufbereitung, die alle Produktionsanlagen mittels eines DN 1200 Rohrnetzes versorgt, von dem Leitungen in die einzelnen Produktionsanlagen abgehen Im Rahmen eines Anlagenstillstandes mussten vor Kurzem umfangreiche Umbauarbeiten am Kühlwassersystem vorgenommen werden
Durchflussmessungen hatten jedoch ergeben, dass die Sperrklappen von Vor- und Rücklauf in einer Anlage, in der wichtige Zwischenprodukte für die Kunststoffindustrie hergestellt werden, nicht vollständig geschlossen werden konnten
Fluss im System unter Druck stoppen
Stündlich strömten immer noch circa 35 000 Liter Kühlwasser ins Anlagensystem hinein und wieder hinaus Da die Außerbetriebnahme des Hauptkühlkreislaufs einen kompletten Stillstand aller Produktionsanlagen bedeutet hätte, war eine solche Maßnahme keine Option
Es galt also, den Fluss im System unter Druck zu stoppen und den Austausch zumindest der beiden Klappen im Bereich der Anlage zu ermöglichen – bei einer Rohrleitung mit einer Nennweite von 600 Millimetern, einem Designdruck von 6 bar und rund 40 Grad Celsius Systemtemperatur war dies allerdings kein leichtes Unterfangen
Ein Einfrieren der Leitungen wäre aufgrund des großen Durchmessers sehr aufwendig, kam in diesem Fall aber aufgrund des nicht zu stoppenden Medienflusses überhaupt nicht infrage Eine gangbare Alternative wäre ein doppelter Line Stop gewesen, also eine Anbohrung durch ein
Fitting, welches die Leitung vollumfänglich umschließt, und das Einführen einer mechanischen Verschlussvorrichtung Diese Methode erfordert jedoch umfangreiche Schweißarbeiten, große Gerätschaften und kann bei Ablagerungen und Verkrustungen im Rohr zu Problemen führen
Die Experten von Bardenhagen schlugen stattdessen eine kostengünstigere und einfachere Alternative vor, nämlich eine parallele Absperrung von Vor- und Rücklauf mittels Hochdruck-Absperrblasen Dieser Lösungsansatz wurde von den Verantwortlichen der BASF Schwarzheide GmbH akzeptiert
Auf die beiden Leitungen wurde jeweils ein DN 400 Stutzen mit Flansch aufgeschweißt, auf die wiederum je ein DN 400 Schieber montiert wurde Dann wurde durch den geöffneten Schieber mit einer Hot-Tap-Maschine eine Bohrung mit einem Durchmesser von 370 Millimetern in die Leitungen eingebracht
Die Begutachtung des ausgebohrten Rohrsegmentes ergab erwartungsgemäß, dass harte Verkrustungen und Unebenheiten im Rohr das Verschließen mittels Rohrstopfen nicht zugelassen hätten
Bardenhagen schlug BASF als kostengünstigere Alternative eine parallele Absperrung von Vorund Rücklauf mittels Hochdruck-Absperrblasen vor
Durch die Bohrung wurde dann jeweils eine Blase aus beschichtetem ballistischem Nylon eingeführt und mit Druckluft auf 9 bar auf seine Gesamtlänge von rund 1,2 Metern aufgeblasen
Vom Öffnen der Schieber unter den Blasensetzgeräten bis zur vollständigen Befüllung der Blasen benötigten insgesamt vier Techniker von Bardenhagen lediglich eine Stunde Zeit Dann wurde die Demontage der Absperrklappen vorbereitet und das Kühlsystem entleert
Beim Öffnen der Leitungen im Bereich der Klappen stellte sich heraus, dass beide Blasen das System zu einhundert Prozent absperrten Dabei müsste während der gesamten Haltezeit der Absperrung keine Luft nachgefüllt werden
Das Tauschen der Klappen nahm etwa fünf Stunden Zeit in Anspruch, sodass die Haltezeit der Blasenabsperrung insgesamt acht Stunden umfasste Mittels Kettenzug wurden die Blasen nach dem Entspannen in die Schleusen zurückgezogen, die Schieber geschlossen und die Geräte demontiert
Ein ähnliches Problem hatte auch ein kommunaler Trinkwasserversorger im Nordosten Deutschlands Er wandte sich an die Bardenhagen-Niederlassung in Schwedt/Oder mit folgender Anfrage Eine Leitung mit einem Durchmesser von 530 Millimeter sollte temporär abgesperrt werden, um eine defekte Absperrklappe zu tauschen, und zwar ohne das System weitläufig abzusperren und zu entleeren
Eine Absperrung über einen sogenannten Line Stop, bei dem die Leitung im laufenden Betrieb über die gesamte Breite angebohrt wird und dann ein Stopfen hineingeschoben wird, wurde verworfen Neben dem großen Leitungsdurchmesser, der einen Line Stop aufwendig und raumfüllend macht, war das abzusperrende Rohr spiralgeschweißt, was eine Absperrung mit einem festen Stopfen schwierig macht, denn die Gefahr von höheren Leckraten aufgrund von Ovalitäten steigt Eine kostengünstigere Rohrfrostung konnte in diesem Fall ebenfalls technisch nicht realisiert werden, weil nicht sichergestellt werden konnte, dass kein Wasser mehr durch die Rohrleitung floss, sodass ein Eispfropfen, der von außen nach innen wächst, nie vollständig dicht werden kann
Die Bardenhagen-Techniker schlugen stattdessen auch in diesem Fall eine Absperrung mit einer Blase aus ballistischem Nylon vor Auch bei der Blasenabsperrung wurde zunächst ein Stutzen auf die druckführende Leitung auf-
geschweißt, durch den dann das Rohr im laufenden Betrieb angebohrt wurde; allerdings nicht über den gesamten Durchmesser, sondern nur über rund 300 Millimeter, was kleinere Geräte und weniger Aufwand bedeuteten
Der Betriebsdruck zum Zeitpunkt der Absperrung lag bei 1 bar Da das Leitungsmaß außerhalb der DIN Normen lag, wurde eine Sonderblase extra für dieses Projekt maßgefertigt
Blase aus ballistischem Nylon
Nach dem Durchbohren der Leitung und dem Zurückziehen des Bohrers mit der gehaltenen Ronde wurde die Anbohrung abgeschiebert, dann die zusammengefaltete Blase eingeführt und schließlich mit Druckluft aufgeblasen
Die Blase hielt das Wasser in einem rund sieben Kilometer langen Leitungsabschnitt 10 Stunden lang zurück. Rund 1,5 Kilometer der Leitung wurden entleert, um die defekte Klappe austauschen zu können Mit dem Anbohren und dem Setzen der Blase waren in diesem Fall zwei Techniker zwei Tage beschäftigt
Nachdem die Blasenabsperrung in der Industrie schon regelmäßig eingesetzt wird, wie das erste Beispiel zeigt, war dieses Projekt die Premiere der Blasenabsperrung im Trinkwasserbereich Auf der Instandhaltungsmesse maintenance Dortmund informiert Bardenhagen nicht nur über diese Technik, sondern auch über die sogenannten Eintauchschieber, mit denen sich Rohre ebenfalls schnell absperren lassen und die vor allem bei beengten Bedingungen punkten Eintauchschieber sind einsetzbar bei Rohrleitungen von DN 40 bis
DN 600 und bei Drücken bis zu 16 bar sowie Betriebstemperaturen bis 100 Grad Celsius Wasserführende Stahl-, Guss- und sogar Kunststoffleitungen können mit diesem Verfahren schnell und einfach angebohrt und abgesperrt werden, ohne dass Späne in den Medienstrom gelangen Schweißarbeiten sind für das Verfahren nicht nötig
Im Gegensatz zu dem als Hot Tapping bekannten Anbohrverfahren wird bei diesem Verfahren mithilfe eines schwenkbaren Armaturengehäuses über einen Winkel von 120 Grad ein Schlitz in das Rohr gefräst Die Späne werden während des Fräsens kontinuierlich ausgespült, sodass sie nicht in den Medienstrom gelangen können
Nach Fertigstellung des Schlitzes wird die Fräsmaschine gegen einen mit einem zäh-elastischen Keil versehenen Schieberkopf ausgetauscht, der in der Lage ist, die Rohrleitung sicher zu verschließen
Die Armatur verbleibt nach Abschluss der Arbeiten auf der Rohrleitung und kann bei Bedarf jederzeit als vollwertiges Absperrorgan genutzt werden Es ist sogar möglich, den Schieberkopf nach dem Einsatz durch einen entsprechenden Stutzen zu ersetzen und so einen neuen Leitungsabgang zu schaffen
Im Vergleich zu den herkömmlichen Verfahren der Leitungsabsperrung bietet das Anbringen eines Eintauchschiebers diverse Vorteile: Der Einbau erfolgt innerhalb weniger Stunden, eine Entleerung der gesamten Rohrleitung beziehungsweise eines Abschnittes entfällt ebenso wie Schweißarbeiten und die nachgelagerte Prüfung der Schweißnähte
maintenance Dortmund 2023 Stand: D19-4
www bardenhagen de
E i n S t i l l s t a n d d e r g a n z b e s o n d e re n A r t
Herausfordernde Erneuerung der XXL-Krananlage in einem Stahlwerk
E i n St a h l we rk i s t e i n e We l t f ü r s i c h , g ro ß w i e e i n e K l e i n s t a d t u n d i n u nte r s c h i e d l i c h e Are a l e e i n g e te i l t, d i e s a mt u n d s o n d e r s a u c h e i g e n e N a m e n t ra g e n . D a s g i l t a u c h f ü r d i e H ü t te nwe rke
K ru p p M a n n e s m a n n , k u r z H K M , i n D u i s b u rg. Al s i nte g r i e r te s H ü t te nwe rk i s t e s a u f d i e Pro d u kt i o n vo n St a h l u n d Vo r p ro d u k te n f ü r d i e ve ra rb e i te n d e I n d u s t r i e s p e z i a l i s i e r t. J e d e s Ja h r we rd e n d o r t f ü r d i e n o t we n d i g e n R e i n i g u n g s - u n d Wa r t u n g s a rb e i te n d i e Pro d u k t i o n s a rb e i te n 9 6 St u nd e n l a n g te i l we i s e s t i l l g e l e g t. B e i m p l a n m ä ß i g e n St i l l s t a n d i m Nove m b e r d e s ve rg a n g e n e n Ja h re s wa re n e s a l l e rd i n g s d e u t l i c h m e h r, n ä m l i c h ru n d 2 0 0 St u n d e n – u n d d a s a u s g u te m G ru n d
Im Rahmen des 200-StundenStillstandes wurden, anders als sonst üblich, auch die beiden Chargierkrane für Roheisen und Schrott in Halle 3 des Stahlwerks erneuert
HKM bereitete die Installation der neuen Kräne – ein millionenschweres Projekt – bereits seit gut 18 Monaten vor
Doch bevor die neuen Kräne installiert werden konnten, mussten die alten erst einmal raus Deshalb wurden die Experten von Lobbe, die sonst die jährlich anfallenden Reinigungsarbeiten dort verrichten, zusätzlich mit der Reinigung der ehemaligen Kräne beauftragt, die danach demontiert und verschrottet wurden Hintergrund: HKM verfügt über besonders leistungsfähige und schnelle Konverter, die das glühende Roheisen in hochqualitativen Stahl umwandelt Dazu werden Zuschlagstoffe in das Eisen gemischt und per Sonde unter Einblasen von Sauer-
stoff nochmals auf 1 300 Grad Celsius oder mehr erhitzt. Zu den Konvertern gelangt das flüssige, kochend heiße Eisen über sogenannte Pfannen Und ebendiese Pfannen werden mit der Krananlage transportiert Und das sieht man den Kränen auch an Bevor die zu ersetzenden Kräne demontiert und verschrottet werden können, musste
deshalb erst einmal eine dicke Schicht Staub abgesaugt werden – eine typische Aufgabe für die Experten von Lobbe
Anders als in den Werken der chemischen Industrie, fällt nämlich in einem Stahlwerk immer sehr viel Staub an, der sich – mit Wasser vermengt, das zum Abkühlen in allen Produktionsteilbereichen benutzt wird – gerne in Schlamm
INSTANDHALTEN
ALLE ANLAGEN FÜR
MEHR EFFIZIENZ.
Ob Wartung, technische Prüfung oder Instandsetzung: Mit einem einzigartig umfassenden Angebot an Services verbessern wir die Verfügbarkeit Ihrer Anlage. Dabei haben wir den sorgsamen und e zienten Einsatz von Personal, Material und Ersatzteilen immer im Blick. Damit alles buchstäblich wie geschmiert läuft. Always at your site.
und später in harte Rückstände verwandelt Eine besonders sensible Aufgabe ist beispielsweise die Reinigung der Elektrofilter, kurz E-Filter genannt Dazu müssen die Mitarbeiter in Vollschutz mit Gamaschen und Visier im gelben Schutzanzug in die niedrige, enge Kammer, um mittels HD-Schläuchen jede Wabe der Filter zu reinigen
Die Elektrofilter binden den Staub im Produktionsprozess durch die elektrische Ladung Der Staub verfestigt sich und die so entstandenen Bröckchen setzen alles zu, sodass ohne Reinigungsarbeiten die Filteranlage nicht sinngemäß funktionieren könnte Auch der Kühler zählte beim vergangenen Stillstand zu den beauftragten Reinigungsarealen
Die Mitarbeit der spanischen Beteiligungsgesellschaft Lagupres
unterstützte Lobbe bei diesen Aufgaben Dieser Anlagenbereich kühlt den in Brammen oder Knüppel gegossenen Stahl, der über ein Rollensystem transportiert wird Im Zuge des Abkühlens platzt die obere Schicht, der Zunder, ab und sammelt sich unterhalb der Transportrollen Dieser Zunder ist hart und fällt in Bröckchen zu Boden Lobbe wurde damit beauftragt, in den engen, teils verwinkelten Auffangbetten diesen Zunder mit Vakuumsaugschläuchen zu entfernen Am Ende waren fast 300 Mitarbeiter des Dienstleisters vor Ort und am Werk Doch der Aufwand hat sich gelohnt, denn die Anlagen konnten am Ende des Stillstandes dem Kunden HKM termingerecht übergeben werden. www.lobbe.de
24./25. Mai 2023
Halle 4, Stand C27
Wi e m a n i m L a g e r e i n e n G a n g z u l e g t
Voll digitalisiertes Lager mit Sprachkommissionierung nutzt clevere Kennzeichnung D ie Atlas Cop co IAS G mbH bietet unterschiedliche Fügetechnolo gien aus einer Hand Zum Por tfolio gehören Lösungen im B ereich Kleb en und Dosieren, Stanznieten und Fließlo chschraub en sowie zur visuellen Q ualitätssicherung. Um ihre innerb etriebliche Lo gistik für die Echtzeitpro duktion zu optimieren, hat das Unternehmen nicht nur ein neues L ager in Bretten errichtet, sondern gleichzeitig die L ager ver waltung digitalisier t und auf Pick-by-Voice umgestellt. B ei der Kennzeichnung der mehr als 23.000 Stellplätze stand ihr mit ONK ein Par tner zur S eite, der b ei der praktischen Umsetzung unter die Arme griff
Im Jahr 2018 hat Atlas Copco rund sieben Millionen Euro in den Umbau des Brettener Standortes investiert Damals wurde unter anderem ein Innovationszentrum zum Entwickeln und Testen verschiedener Fügeverfahren errichtet, um dem Wandel, insbesondere der Automobilindustrie, zu begegnen
Hintergrund: Die Atlas-CopcoSysteme für das automatisierte Kleben und Dosieren, Stanznieten und Fließlochschrauben kommen in den verschiedensten Branchen, aber unter anderem auch im Automobilbau zum Einsatz Hier verbessern sie zum Beispiel die CrashPerformance und Fahrzeugsteifigkeit von Autokarosserien Sie sind auch für die Montage von E-AutoBatterien sowie Leichtbauprojekten unerlässlich
In den Jahren 2020 und 2021 folgte bereits der nächste Ausbauschritt „Als Teil unseres LeanManagements produzieren wir in Echtzeit, also on demand“, erläutert Dominik Duwald, Process Planner/Inbound Logistics bei der Atlas Copco IAS GmbH „Um die innerbetriebliche Logistik zu optimieren, brauchten wir zum einen mehr Lagerkapazitäten für unser Produktionsmaterial Zum anderen haben wir unsere Lagerwirtschaft digitalisiert und auf Sprachkommissionierung umgestellt “
First-inFirst-out-Prinzip
Im Zuge dessen entstand rund 1,5 Kilometer von der Produktionsstätte entfernt eine neue Lagerhalle mit mehr als 23 000 Stellplätzen „Wir haben unsere Logistik komplett von null neu aufgebaut“, erinnert sich Duwald „Dabei standen uns erfahrene Partner wie ONK zur Seite “
Während des Umbaus lief die Materialbereitstellung über das an die Produktionsstätte in Bretten angebundene, bereits bestehende Logistikzentrum
Das neue Lager arbeitet nun im Wareneingang mit einer Fördertechnik nach dem First-in-Firstout-Prinzip Mittels Handscannern wird die Ware an die Lagerplätze gebracht „Bisher erfolgte das über Papierlisten, nun mittels Handscannern Das garantiert, dass die Ware auch am richtigen Lagerplatz abgelegt wird“, so Duwald Dafür hat die Atlas Copco IAS GmbH eine neue zweistöckige Fachbodenanlage sowie ein neues Palettenregallager mit bis zu neun Ebenen errichtet Die mehr als 23 000 Stellplätze hat der Kölner Spezialist für Lagerkennzeichnung, ONK, gekennzeichnet
„Wir hatten zunächst ein traditionelles Kennzeichnungssystem im Kopf “ , berichtet Duwald „Aber im Zuge der umfassenden Beratung durch ONK, die coronabedingt per Video stattfand, sind wir zu dem Schluss gekommen, dass Man-down-Etiketten mit Farbcodes für die verschiedenen Regelebenen die beste Lösung für uns sind und dass auch unterschiedliche Etikettenmaterialien für die Fachboden- und Palettenregale sinnvoll sind “ Hintergrund: Man-down-Etiketten bilden Stellplätze in nicht mehr scannbaren Regalebenen an einer für den Kommissionierer gut erreichbaren Stelle in Sichthöhe ab Das können Regalständer oder Regalauflagen sein, da sich die Etiketten sowohl vertikal als auch horizontal ausrichten lassen
Das Scannen des Stellplatzes erfolgt also in einer für den Kommissionierer optimalen Höhe und macht den Einsatz von LongRange-Scannern überflüssig. Damit Atlas Copco die verschiedenen
Die mehr als 23 000 Stellplätze an der Fachbodenregalanlage hat ONK mit selbstklebenden und schutzlaminierten Folienetiketten gekennzeichnet Darauf ist die siebenstellige Lagerplatzkoordinate (Gang, Feld, Ebene, Stellplatz) in Klarschrift und barcodiert abgedruckt Die für die Sp rachkommissionierung essenzielle dreistellige Prüfziffer wurde invers aufgedruckt
Lösungen im Vorfeld ausgiebig testen konnte, hatte ONK kundenspezifische Muster geschickt
Die mehr als 22 000 Stellplätze an der Fachbodenregalanlage hat das Montageteam von ONK mit selbstklebenden Folienetiketten mit Schutzlaminat gekennzeichnet Darauf ist die siebenstellige Lagerplatzkoordinate (Gang, Feld, Ebene, Stellplatz) in Klarschrift und barcodiert abgedruckt
Prüfziffern schließen Pickfehler aus
Die Etiketten für die unterste Ebene sind gelb und haben einen nach unten weisenden Richtungspfeil Ab Ebene 2 sind die Etiketten weiß und der Richtungspfeil weist nach oben Neben Lagerplatzkoordinate und Richtungspfeilen sind auf allen Etiketten individuelle Prüfziffern aufgedruckt
„Diese sind für die Kommissionierung mittels Pick-by-Voice unerlässlich“, so Duwald Denn beim Kommissionieren folgen die Mitarbeiter nicht mehr Papierlisten, sondern den Anweisungen des Kommissioniersystems Die erhält der Mitarbeiter über ein Headset oder eine Kommissionierweste mit integriertem Lautsprecher und Mikrofon
Ist er an dem vom System vorgegebenen Lagerplatz angekommen, bestätigt er durch Ansage der dreistelligen Prüfziffer, dass er am richtigen Lagerplatz ist Erst dann gibt das Kommissioniersystem die Stückzahl durch, die der Kommissionierer entnehmen soll „Dadurch erhöht sich zum einen die Kommissionierleistung, weil Fehlentnahmen ausgeschlossen sind und wir Änderungen des Auftrags schnell ins System einpflegen können und nicht erst neue Picklisten ausdrucken müssen Nach den ersten sechs Monaten haben wir bereits eine Erhöhung um 25 Prozent verzeichnet, obwohl die Prozessoptimierung noch nicht gänzlich abgeschlossen ist“, betont Duwald „Zum anderen haben die Kommissionierer beide Hände frei “
An den Durchfahrten im Palettenregallager hat ONK zunächst Schilder aus Hartschaum-PVC in verschiedenen Ausführungen angebracht
Auf den einen Schildern sind die Stellplätze in den ungeraden Regalzeilen mit jeweils barcodierter und klarschriftlicher Stellplatzkoordinate sowie einem nach links weisendem Richtungspfeil aufgedruckt
Auf den anderen die Stellplätze in geraden Regalzeilen mit einem nach rechts weisendem Richtungs-
pfeil So finden die Kommissionierer schnell die richtige Regalreihe
Die rund 1 300 Stellplätze wiederum hat ONK mit Etiketten aus Kunststofffolie gekennzeichnet An der untersten Regalebene sind Man-down-Etiketten angebracht Darauf sind bis zu neun Barcodes mit der dazugehörigen klarschriftlichen Stellplatzkoordinate und Prüfziffer abgedruckt
Farbcodierte Regalebenen
Um die verschiedenen Lagerebenen auf den schnellen Blick unterscheiden zu können, ist jeder Barcode mit einer anderen Farbe unterlegt, z B Weiß für Ebene A, Orange für Ebene D und Blau für Ebene E Auf diese Weise können die Kommissionierer vom Boden aus arbeiten
Als Back-up und für Inventuren ist an jedem Stellplatz in den Ebenen B bis I zusätzlich ein Einzelplatzetikett angebracht „Das entspricht in Farb- und Barcode dem vom Man-down-Etikett So kann sich der Kommissionierer bei Bedarf durch einen Blick nach oben rückversichern, dass er die richtige Prüfziffer an das System
durchgibt“, erläutert Duwald Ist der Auftrag erfüllt, stellt der Kommissionierer das Produktionsmaterial an einer Übergabestation ab Das wird fünf Mal am Tag von einem Lkw zur 1,5 Kilometer entfernten Produktionsstätte gebracht
Dort werden die mit einer Nummer für den jeweiligen Arbeitsplatz beschrifteten Paletten und Kisten vom Produktionslogistikteam zugeordnet „Dadurch können wir trotz steigender Komplexität die Lieferzeiten bei gleichbleibend hoher Qualität reduzieren“, sagt Duwald Erstaunt war Duwald auch angesichts des Tempos des ONKMontageteams „Die Mitarbeiter haben die mehr als 23 000 Etiketten in wenigen Tagen an den Lagerplätzen angebracht “ Das Serviceangebot von ONK war auch der Grund, warum Atlas Copco diesem Partner den Zuschlag gegeben hat „Aufgrund der Beratung haben wir erst die für uns tatsächlich geeignetsten Etiketten gefunden Sie wichen in Aufbau und Material von unseren ursprünglichen Vorstellungen ab und verbessern deutlich das Erkennen des richtigen Lagerplatzes für schnelles Kommissionieren “ www.onk.de
An der untersten
bis
S c h a t t e n - I T a m S h o p f l o o r m a n a g e n
Eine Frage bitte: Wer kümmer t sich bei I hnen um die I ndustrie -PCs?
I n d u s t r i e 4 0 i s t s c h o n l a n g e i m Sh o p f l o o r e i n g e zo g e n u n d a u c h d i e k ü n s t l i c h e I nte l l i g e n z i s t a u f d e m Vo r m a r s c h . D a s Fu n d a m e nt d a f ü r s te l l t j e d o c h d e r s i c h e re I T- B e t r i e b u n d d a s M a n a g e m e nt d e r B e s t a n d s a n l a g e n d a r – e i n e h e ra u s fo rd e r n d e Au fg a b e, d i e ( n i c ht n u r ) k l a re Zu s t ä n d i g ke i te n u n d E x p e r t i s e e r fo rd e r t, w i e Pe te r Lu ke s c h , Ch i e f O p e rat i n g O f f i ce r vo n O n d e s o, e rk l ä r t.
Herr Lukesch, die zunehmende IT-gestützte Automatisierung der Industrieanlagen verändert auch deren Betriebsbedingungen Wo sehen Sie die größten Herausforderungen dabei?
Um überhaupt Maßnahmen für den künftigen Betrieb ableiten zu können, ist es essenziell, eine Übersicht aller IT-Komponenten zu haben Nicht selten erleben wir aber, dass nur ein kleiner Teil der PCs in bestehenden Produktionsanlagen überhaupt bekannt sind, da sich der Formfaktor deutlich zu einem Büro-PC unterscheidet und auch der Einbauort innerhalb der Maschinen häufig nicht bekannt ist Ein zentrales Bestands- und Betriebsmanagement mit vollständigen und aktuellen Informationen ist also der Dreh- und Angelpunkt für ein sinnvolles und zielorientiertes Risikomanagement
Wie könnte so ein Bestands- und Betriebsmanagement aussehen und welche Vorkehrungen müssen dafür getroffen werden?
Nachdem sich unsere Kunden einen Überblick über ihre vorhandenen Geräte verschafft haben, müssen Informationen über deren aktuellen Betriebszustand gesammelt und ausgewertet werden Dies ist allerdings kein einmaliger Vorgang, sondern muss automatisiert und regelmäßig laufen, sodass der Wissensstand immer aktuell ist
Auf dieser Grundlage können dann mögliche Gefahren bewertet und Maßnahmen abgeleitet werden Um die Sicherheit so hoch wie möglich zu halten, ist es essenziell, dass man die Maßnahmen immer proaktiv plant und ausführen kann und möglichst nie in die reaktive Rolle gedrängt wird Sollte dies doch einmal der Fall sein, ist der letzte Ausweg häufig nur ein aktuelles Backup, mit dem ein stabiler Zustand wiederhergestellt werden kann
Wie handhaben Maschinen- und Anlagenbauer aktuell das ITManagement und das Updaten von bereits verkauften Anlagen?
Das ist ein schwieriges Thema, in dem insgesamt drei Parteien eine wichtige Rolle spielen: die Hersteller, die Betreiber und der Gesetzgeber Maschinen- und Anlagenbauer sehen häufig den Gefahrenübergang mit der Auslieferung an den Kunden Sobald eine Maschine in den Besitz des Betreibers übergeht, ist diese sein Eigentum, für welches dieser verantwortlich ist und damit tun und lassen kann, was er will Fast zumindest, denn wenn gewisse Änderungen am System durch den Betreiber durchgeführt werden, droht häufig der Verlust des Supports durch den Hersteller, es wird teilweise
sogar von „Garantieverlust“ gesprochen
Als Drittes kommt der Gesetzgeber hinzu und wird die vielfach geforderten Vorgaben durchsetzen, wonach der Hersteller dazu verpflichtet werden soll, nur sichere Geräte und Maschinen auszuliefern
Häufig ergibt sich daraus, dass tatsächlich nur in aktuellen Notlagen und bei konkreten Bedrohungen eine pragmatische Lösung zwischen Hersteller und Betreiber gefunden wird
Was müssen Anlagenbetreiber zukünftig beachten und welche Anforderungen ergeben sich daraus bei Maschinen- und Anlagenbauer?
Die Vergangenheit hat gezeigt, dass die Nutzungsdauer von Produktionsanlagen, anders als im Office-Umfeld, durchaus 20 Jahre oder mehr betragen kann Die dadurch vorhandene Heterogenität der IT-Landschaft wird sich somit auch in Zukunft weiter verstärken
Der Einsatz von immer mehr Software bedarf bei Betreibern eine zunehmende Verkürzung von Update-Zyklen Ferner werden durch IT-Integration und Cloudanbindung die IT-Security-Anforderungen exponentiell steigen Für Maschinen- und Anlagenbauer ergeben sich daraus auch völlig neue Servicemodelle Kunden werden mit einem Blick
auf die lange Betriebsdauer bevorzugt auf standardisierte Schnittstellen und Prozesse setzen und die Sicherheit ihrer Geräte einfordern. Denn bei Bekanntwerden einer Schwachstelle, muss die Priorität auf einer schnellen Reaktionszeit liegen
Welcher Personenkreis übernimmt in Zukunft diese Aufgaben und welche Kenntnisse sind die Voraussetzung dafür?
Im Idealfall übernimmt jeder das, was er kann Die Aufgabe eines Technikers ist es nicht, tiefstes ITSecurity-Know-how zu haben Er muss neue Anlagen mit aufbauen und in Betrieb nehmen, bestehende Anlagen warten, upgraden oder reparieren Natürlich zählen dazu künftig auch die integrierten Softwarebestandteile und OT-Komponenten Ähnlich wie er eine Baugruppe austauscht und überprüft, sollte er beispielsweise auch vordefinierte Installations- oder Updatepakete dabeihaben, die er ausführt und danach eine Übersicht über die Funktionsfähigkeit beziehungsweise die korrekte Abarbeitung erhält Der dahinterliegende Prozess muss aber in den Bereichen definiert und erstellt werden, die auch die Software erstellen und das Wissen über die damit verbundenen Probleme haben Nicht zuletzt müssen die durchgeführten Änderungen doku-
Ondeso bietet Softwarepodukte für das herstellerund branchenunabhängige LifecycleManagement von IT-Geräten im Shopfloor „Diese Lösungen sind speziell im Produktionsumfeld für den Shopfloor entwickelt worden mit dem Ziel, die Synergie von IT und Instandhaltung optimal zu nutzen“ erklärt Peter Lukesch, der
Chief Operating Officer Bild: Ondeso
mentiert werden und auch wieder zurückfliesen, sodass zum Beispiel der Support bei Anfragen oder der Vertrieb bei Angeboten auf den aktuellen Stand der Informationen zugreifen kann
Welche Auswirkungen hat die zunehmende Industrialisierung auf den IT-Security-Bereich in Industrieunternehmen?
Früher mussten sich CIOs primär um die Absicherung ihrer Rechenzentren und Endgeräte im Office kümmern Mit Modellen wie SaaS, BYOD usw rücken noch deutlich mehr Geräte in den Fokus, welche Übertragungswege in die Firma und wieder heraus bereitstellen Immer mehr Firmen setzen deshalb eigene IT-Security-Abteilungen mit verantwortlichen CISOs auf, da die Absicherung und Vorbereitung von Gegenmaßnahmen kein Teilzeitjob mehr ist Nichtsdestotrotz hatte man bis vor wenigen Jahren die Absicherung
der IT-Geräte in der Produktion ausgeblendet, da diese einfach funktionieren müssen
Allerdings machen Schadsoftware und Angreifer vor Netzwerkgrenzen keinen Halt und „schwappen“ so – über die sogenannten Spillover-Effekte –auch in die Produktionsnetze über Erst seit großen Ausfällen, verursacht zum Beispiel durch Wannacry in 2017, besinnt man sich wieder darauf, dass die unternehmerische Wertschöpfung in einem Produkt gipfelt
Fehlerhafte Produkte oder Verzögerungen machen sich unmittelbar in den eigenen Einnahmen bemerkbar beziehungsweise können sich bei großen Unternehmen sogar bis auf gehandelte Rohstoffpreise auswirken
Maintenance Dor tmund 2023 Stand: A15-4 www.ondeso.com
Technische Instandhaltung Wartung & Reparatur
Zustandsüberwachung
& Schadensanalyse
Prozessoptimerung
Drucklufttechnik
Ersatzteilmanagement & Technischer Handel
und
Als Uhlenbrock Gruppe verfügen wir über herausragende Kompetenzen im technischen Instandhaltungsservice und im Spezialwalzenbau mit hoher partnerschaftlicher Serviceorientierung. Wir bieten ein ganzheitliches Portfolio aus komplexen Engineering-Lösungen, Walzenkonstruktion, mechanischer und galvanischer Feinbearbeitung, spezielle Ober ächenveredelungen, Antriebs- und Steuerungstechnik, Drucklufttechnik, Ersatzteilmanagement und technischem Handel.
D e r n ä c h s te S c h r i t t : Vo n re a k t i v z u p räve nt i v
Wie I ndustrie 4 0 die I nstandhaltung grundlegend veränder t D i e i nte l l i g e nte Fa b r i k : N a c h d e r D a m p f m a s c h i n e, d e r E l e k t r i z i t ät u n d d e r E l e k t ro n i k h at d i e v i e r te R evo l u t i o n z u r M o d e r n i s i e ru n g d e r Fe r t i g u n g b e g o n n e n . U n d i m m e r m e h r U nte r n e h m e n s c h l i e ß e n s i c h d i e s e r a n . D o c h we l c h e Vo r te i l e e rg e b e n s i c h f ü r d i e I n s t a n d h a l t u n g d a ra u s ?
In der Instandhaltung ist es von Nachteil, in einer modernen Welt Wartungsaufgaben auf alte Art und Weise zu erledigen In den meisten Fällen zwingt sie die Wartung mit alter oder unzureichender Technologie nämlich, einen korrektiven Wartungsansatz anstelle eines präventiven Ansatzes zu verfolgen
Ohne die Fähigkeit, Fehler zu erkennen, bevor sie auftreten, ist die Wartung reaktiv – mit ihr ist es nur möglich, Maschinen und Anlagen zu reparieren, nachdem ein Schaden aufgetreten ist
Abgesehen von dringenden, unvorhergesehenen Maschinenausfällen hat dieser Ansatz einige Nachteile Kleinere Fehler bleiben unbemerkt und entwickeln sich zu kostspieligen Ausfällen Es ist schwierig oder gar unmöglich, Zeitpläne zu erstellen Es kann den Energieverbrauch, die Umweltbelastung und sogar das Risiko von Arbeitsunfällen erhöhen
Die korrektive Instandhaltung ist demnach nur für einfach zu ersetzende oder kostengünstige Maschinen ausreichend. Aber sie ist nicht ideal für eine moderne Produktionslinie mit einem teuren Maschinenpark, vor allem wenn es darum geht, bestehende Normen für das Anlagenmanagement wie ISO 55000 einzuhalten Hier ist der präventive Ansatz eindeutig vorzuziehen
Jedoch sind sich viele Instandhaltungsleiter nicht sicher, wie sie am besten vorankommen So könnten sie sich auf veraltete Technologie verlassen und riesige Datenmengen manuell in bunte Excel-Tabellen exportieren
Zudem werden viele unweigerlich auf ungewöhnliche Lösungen ausweichen, welche unnötig kompliziert und sehr fehleranfällig sind Obwohl das funktionieren kann, ist es definitiv nicht der effizienteste Weg
Drei Säulen der Instandhaltung
Instandhaltungsstandards definieren die drei proaktiven Instandhaltungssäulen als zustandsbasiert, geplant und präventiv: Zustandsbasierte Instandhaltung bedeutet, Informationen von einer Anlage zu erhalten, um die richtige Wartungsmaßnahme zur richtigen Zeit zu finden
Geplante Instandhaltung bedeutet, Aufträge gemäß Kalenderplan oder Betriebszeit auszuführen
Vorausschauende Instandhaltung ist eine Form der zustandsbasierten Instandhaltung, die sich heute oft auf das Sammeln, Analysieren und Verarbeiten von Messdaten mit intelligenter Technologie bezieht Mit ihr ist
es beispielsweise möglich, den besten Zeitpunkt für den Austausch von Öl oder einem Kugellager in einer Maschine zu ermitteln
Im Vergleich zu seinem reaktiven Gegenstück zielt die vorausschauende Instandhaltung darauf ab, alle unnötigen Wartungsaktivitäten zu vermeiden, um die Anlagen für ihren gesamten Lebenszyklus in Topform zu halten
Der Ansatz kann effektiv dazu beitragen, Ausfälle zu vermeiden, die betriebliche Effizienz zu erhöhen und Kosten zu senken
Um diesen drei Säulen gemäß den Wartungsstandards zu folgen, kann der Einsatz von IoT-Sensoren helfen Wenn sich diese Sensoren problemlos in eine CMMS-Plattform integrieren lassen, welche Arbeitsaufträge, Terminplanung und Inventur verwalten kann und so einen Überblick über den gesamten Maschinenpark gibt, wird der Einstieg in die Industrie 4 0 überraschend einfach
Zukunftssichere Instandhaltung
Um die betriebliche Effizienz auf breiter Front zu verbessern, sind die richtigen Werkzeuge erforderlich, damit die Herausforderungen einer guten Instandhaltung gemeistert werden können Dies ist insbesondere mit Blick auf die Einhaltung inter-
nationaler Instandhaltungsstandards der Fall
Aber es gibt einen enormen Unterschied zwischen Lösungen, die basierend auf diesen Standards erstellt wurden Während technisch versierte IT-Mitarbeiter die meisten modernen Lösungen anpassen können, ist dies bei anderen oft ein teurer und komplizierter Weg, welcher zukünftige Anpassungen nicht berücksichtigt Mit einer Lösung, die speziell auf allen Aspekten von Instandhaltungsstandards wie ISO 55000 und EN 13306:2017 basiert, arbeitet man konform zu diesen Wird die Wartungssoftware wie vorgesehen eingesetzt, folgt man automatisch den internationalen Best Practices und sichert die Instandhaltungspraktiken für die Zukunft ab
„Wir bei Maintmaster glauben, dass Industrie 4 0 mit vorbeugender Wartung eine Vielzahl von Chancen bietet Wir bieten das Maintmaster IPS und die damit verbundenen IoT-Sensoren aus einer Hand an, stets mit dem Blick auf internationale Standards – was sowohl die vorbeugende als auch die korrektive Instandhaltung zu einem Kinderspiel macht“, betonen die Experten des Softwareherstellers und sind bereit, auf der maintenance Dortmund dies unter Beweis zu stellen maintenance Dor tmund 2023 Stand B31-4 www maintmaster de
Maintmaster mit neuem Büro in Iserlohn
Maintmaster hat vor Kurzem ein neues Büro in Iserlohn (NordrheinWestfalen) eröffnet Neben den bereits bestehenden Büros in Linköping und Göteborg (Schweden), London (Großbritannien) und Hamburg (Deutschland) wird das neue Büro in Iserlohn ein wesentlicher Be-
Vorausschauende War tung in der Kunststoff- und Verpackungsindustrie
Menshen ist ein Hersteller von Verpackungslösungen aus Kunststoff Durch einen in den letzten Jahren stetig gestiegenen Bedarf an Kühlwasserleistung für die eingesetzten Spritzgusswerkzeuge kam das Unternehmen an die Grenzen der installierten Pumpenleistung in ihren Energieversorgungszentren
Die eingesetzten Kühlwasserversorgungspumpen wiesen dabei zunehmend Kavitationsprobleme auf und führten zu einem erhöhten Energiebedarf durch eintretenden Verschleiß der Pumpenlaufräder Dieser Verschleiß blieb in den meisten Fällen verborgen, da die Pumpenlaufräder erst nach dem Ausbau und der Demontage der Pumpen inspiziert werden konnten Die Anzeichen für diesen Verschleiß wurden in aller Regel zu spät erkannt und verursachten unplanmäßige Produktionsausfälle
Die konstante Leistung der Kühlwasserversorgungspumpen stellt jedoch einen wesentlichen Faktor für die Stabilität und Qualität der Produktionsprozesse dar Aus diesem Grund sah sich Menshen nach einer technischen Lösung um, um die Kavitation der Kühlwasserversorgungspumpen frühzeitig zu erkennen und entsprechende vorbeugende Maßnahmen durchführen zu können Mithilfe der Aisight-Lösung für vorausschauende Wartung lassen sich diese Schäden und Ausfälle von Pumpen frühzeitig erkennen und Betriebskosten –insbesondere Energiekosten –nachhaltig reduzieren
In Abstimmung mit dem ansässigen Instandhaltungsteam wurde vereinbart, dass die AionSensoren an den Motoren und Lagern der Kühlwasserversorgungspumpen, die für die Kühlung der Spritzgusswerk-
zeuge verantwortlich sind, angebracht werden
Am 3 August 2022 war es dann so weit: Die für die Validierungsphase vereinbarten AionSensoren wurden im Bereich der Werkzeugkühlung an den Kühlwasserpumpen, an deren Motoren und Lagern installiert In der Initialanalyse am 6 September 2022 zeigte sich bereits, dass einige Kühlwasserversorgungspumpen frühe Anzeichen von Kavitation aufwiesen Am 13 Oktober identifizierte das Aisight-MachineInsight-Center erhöhte Schwingungen sowie Unwucht an einem Motor einer Kühlwasserversorgungspumpe und schickte eine Warnmeldung an das Instandhaltungsteam Nach erster Überprüfung durch das Instandhaltungsteam zeigte die betroffene Pumpe keine augenscheinlichen Schäden Auf Anraten von Aisight entschied sich das Instandhaltungsteam von Menshen am 16 November 2022 schließlich für den Ausbau der Pumpe. Daraufhin wurde ein defektes Laufrad mit ausgebrochener Lamelle festgestellt Im Zuge dieser Wartungsarbeiten tauschte das Instandhaltungsteam die betroffene Pumpe gegen eine Ersatzpumpe aus
Durch die Warnmeldung seitens Aisight konnte das Instandhaltungsteam die Kühlwasserversorgungspumpe genauer beobachten und Mitte November im Detail inspizieren Menshen war durch die Warnmeldung seitens AiSight sehr gut vorbereitet So konnte die Kühlwasserversorgungspumpe während eines planmäßigen Stillstandes der Maschinen gewechselt und ein kostspieliger, unplanmäßiger Ausfall verhindert werden www aisight de www menshen com
standteil der europäischen Präsenz von Maintmaster sein Mit einem wachsenden Kundenstamm in Deutschland, von denen sich viele in der Region NordrheinWestfalen befinden, soll diese Expansion es dem Team ermöglichen, noch näher an bestehenden und neuen Kunden zu sein
Nach der Demontage der Pumpe wurde ein defektes Laufrad festgestellt Dies bestätigten die durch die Aisight-Lösung bereits Mitte Oktober gemeldeten Unregelmäßigkeiten an dieser Kühlwasserversorgungspumpe Bild: Aisight
Fü r e i n e e f f i z i e nte re I n s t a n d h a l t u n g m i t S A P
Mit mobilen Apps, Planungstools und Dashboards die Instandhaltung vereinfachen
E i n f u n k t i o n i e re n d e s I n s t a n d h a l t u n g s m a n a g e m e nt i s t w i c ht i g, u m Sys te m a u s f ä l l e n vo rz u b e u g e n u n d e i n e n Pro d u k t i o n s s to p p z u ve rh i n d e r n , d e r h o h e Ko s te n ve ru r s a c h e n k a n n . Wi c ht i g s i n d h i e rb e i n i c ht n u r d i e te c h n i s c h e n S c h r i t te d e r I n s p e k t i o n , Wa r t u n g, I n s t a n d s e t z u n g u n d Ve rb e s s e ru n g, s o n d e r n a u c h d i e a d m i n i s t rat i ve n As p e k te w i e P l a n u n g, Au s we r t u n g u n d R ü c k m e l d u n g. D o c h o f t s i n d g e ra d e d i e s e Proze s s ke t te n l a n g u n d ze i t i nte n s i v, b e i s p i e l s we i s e we i l d i e Stö ru n g s b e s e i t i g u n g i n v i e l e n Fä l l e n n o c h p e r E - M a i l, Te l e fo n o d e r a u f Zu ru f a n g e s to ß e n w i rd Au ß e rd e m fe h l e n v i e l f a c h re l eva nte D ate n , d i e b e i d e r Stö ru n g s b e h e b u n g vo r O r t n ö t i g s i n d D e r G ru n d h i e r f ü r: D i e D o k u m e nt at i o n l ä u f t i n v i e l e n Fä l l e n n o c h p a p i e rb a s i e r t a b, m i t a l l d e n S c hw i e r i g ke i te n u n d M e d i e n b rü c h e n , d i e d a m i t e i n h e rg e h e n E i n m o b i l e s I n s t a n d h a l t u n g sm a n a g e m e nt m i t S A P ve r s p r i c ht h i e r Ab h i l fe.
Das standardisierte SAP Plant Maintenance (PM) ist ein Modul, das alle wartungsrelevanten Tätigkeiten verwaltet Es deckt alle Bereiche von der Inspektion über die Reparatur bis zur Wartung ab und bietet Tools, um alle Aktivitäten rund um die Instandhaltung zu unterstützen Hierfür ist es eng mit anderen SAP-Modulen wie etwa der Materialverwaltung oder der Produktionssteuerung verzahnt
Mit der Einführung von SAP S/4HANA wurde das neue Modul SAP EAM (Enterprise Asset Management) eingeführt, das zusätzliche Features wie Echtzeitanalysen oder die Fernüberwachung von Maschinen beinhaltet Doch auch dieses Modul ist auf die stationäre Nutzung am PC ausgelegt
Für eine effizientere Bearbeitung der Reparaturprozesse im Unternehmen hat Flexus die mobile Ins t a n d h a l t u n g s m a n a g e m e n t l ösung Flexmaint realisiert, die unter Einsatz von SAP Fiori digital stationär sowie mobil eingesetzt werden kann Dadurch werden das Arbeiten direkt vor Ort, die erweiterte Planung und das Reporting unterstützt Voraussetzung hierfür ist das Einrichten und Customizing von SAP PM oder EAM in das bestehende SAPSystem
Meldungen: Einfach und effizient
Tritt an einer Anlage eine Störung auf, wird diese in der Regel vom zuständigen Mitarbeitenden auf Zuruf weitergegeben und danach im SAP PM/EAM Standard manuell angelegt.
Doch das geht auch anders, schneller und effizienter Mithilfe von Flexmaint lassen sich laut Flexus Störungen, Zeiten und Zustände der Anlagen mobil direkt vor Ort per App, Ticketsystem oder Sharepoint übermitteln und im SAP-System anlegen Dadurch entfallen papierbasierte Prozesse sowie die Notwendigkeit eines stationären Arbeitsplatzes
Der Instandhaltungsbeauftragte kann die Meldungen direkt bearbeiten und priorisieren Zudem gibt es die Möglichkeit, durch das Alerting-System automatisch Aufträge von Maschinen anlegen zu lassen, sobald sie in Störung laufen
Koordination der Aufträge
Ohne das mobile Instandhaltungsmanagement werden eingehende Meldungen manuell sortiert und die gedruckten Aufträge an Mitarbeitende zugeordnet Kommen hingegen mobile Lösungen zum Einsatz, können alle Meldungen selektiert und gegebenenfalls gebündelt als ein Auftrag per Drag & Drop über das Instandhaltungscockpit in SAP zugeteilt werden
Außerdem besteht die Möglichkeit, Dokumente oder Bilder wie Handbücher oder Schadenfotos zu erfassen, wodurch die Mitarbeitenden sofort wissen, welche Probleme behoben werden müssen Ferner können die Mitarbeitenden vor Ort damit den Arbeitsfortschritt und Lösungen dokumentieren
Ist keine mobile App im Einsatz, werden die Zeiten im Standard
Die Instandhaltungslösung Flexmaint – hier ein Blick auf das Instandhaltungscockpit – wird in die bestehende SAP ERP und S/4HANA Landschaft integriert Die Prozesse werden geräteunabhängig abgebildet, zudem sind die Apps sofort nutzbar und anpassbar Bilder: Flexus
SAP PM/EAM nach der erfolgten Wartung beziehungsweise Störungsbehebung manuell erfasst sowie notierte Hinweise im SAPSystem eingetragen Auch die Materialentnahme wird zunächst händisch notiert und im Anschluss am PC gebucht
Rückmeldungen und Buchungen
Mit der mobilen Instandhaltungslösung Flexmaint hingegen werden alle Leistungen wie Arbeits- oder Fahrtzeiten sowie der Materialverbrauch direkt vor Ort erfasst Mit der Auftrags-App ist zudem eine geplante Warenentnahme aufgrund der Vorplanung möglich
Mobile Einsatzberichte können die Mitarbeitenden mit Unterschriften erfassen und automatisch per E-Mail versenden Die Rückmeldung wird so direkt in SAP gebucht und dem passenden Auftrag zugeordnet
Analyse digital und in Echtzeit
Im standardisierten SAP PM/EAM erfolgt die Auswertung der Prozesse per Excel-Export; mit dem mobilen Instandhaltungsmanagement geschieht dies übersichtlicher Das Dashboard visualisiert nämlich alle wichtigen Kennzahlen – und das in Echtzeit Ergänzend hierzu können die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen die Stammdaten bequem über die mobilen Geräte abrufen
Neu ist im mobilen Instandhaltungsmanagement nun das Central Data Cockpit (CDC). Dieses EAM-Cockpit dient zur Sammlung und Koordination der SAP Fiori Apps, die zur Bearbeitung und Auswertung von Instandhaltungs- und Servicemeldungen genutzt werden
Über eine Reihe von Selektionskriterien, die manuell festgelegt oder per Customizing vorbelegt werden, lassen sich Berichte entsprechend filtern So lassen sich schnell und einfach Meldungslisten anlegen, Kosten- sowie Störungsauswertungen vornehmen und man bekommt umgehend eine Terminübersicht über anstehende Wartungen
Mit der geführten Prozessunterstützung über das Dashboard plant man vorausschauend, reduziert Stillstandzeiten und erhöht die Produktivität Aufgrund der gewonnenen Trans-
Die intuitive Benutzeroberfläche und eine leicht verständliche Menüführung in Kachel-Optik sind für Smartphones und Tablets optimiert
parenz durch die Überwachung und Administration verbessert sich laut Lösungsanbieter automatisch die Qualität der technischen Daten Durchgängige Datenflüsse beschleunigen zudem die Prozesse, wodurch ausstehende Arbeiten schneller abgearbeitet werden können Von der mobilen Zeit-, Material- und Leerlauferfassung in Echtzeit profitiert darüber hinaus das Controlling, wodurch sich weitere Kosten einsparen lassen
In der Praxis erprobt
Beispielsweise hat die Betriebstechnik der Getriebebau Nord das in SAP integrierte mobile In-
standhaltungsmanagement Flexmaint bereits im Jahr 2017 implementiert
Damit sorgt das Unternehmen, das zu den Branchenführern der mechanischen und elektronischen Antriebstechnik zählt, für maximale Transparenz, mehr Effizienz und bessere Arbeitsbedingungen
Vorher fehlte ein strukturierter Prozess, da viele Aufträge auf Zuruf erteilt und nicht konsequent dokumentiert wurden Heute hingegen werden Störmeldungen einfach mobil vor Ort erfasst und an das Auftragscockpit weitergeleitet, wo sie koordiniert und überwacht werden
Maintenance Dor tmund 2023 Stand: C25-4 www.flexus.net
Vor trag des SAP-Exper ten Philipp Jäck le auf der maintenance Dor tmund
Eine effiziente Instandhaltung ist für jedes Unternehmen von großer Bedeutung Sie trägt zur Erhaltung der Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit bei, indem sie Maschinen und Anlagen in gutem Zustand hält und somit Ausfallzeiten minimiert In der heutigen digitalen Welt können jedoch auch Business Rules (FlexRules) dazu beitragen, eine effiziente Instandhaltung zu gewährleisten und den Unternehmenserfolg langfristig zu sichern
Was es im Detail damit auf sich hat und wie dies in der Praxis funktioniert, erklärt Philipp Jäckle, SAP Sales Manager bei der Flexus AG, und zwar in seinem Vortrag am 24 05 2023 auf der maintenance Dortmund
Vorab bereits ein erster kleiner Einblick in die Thematik: Ganz grundsätzlich sind Business Rules Regeln und Bedingungen, die Unternehmen festlegen, um ihre Geschäftsprozesse zu steuern und zu automatisieren Sie helfen dabei, Entscheidungen zu treffen und Abläufe zu optimieren, beispielsweise indem sie KPIs berechnen, Daten überprüfen und bestimmte Aktionen zu bestimmten Zeiten oder bei bestimmten Werten oder Vorgängen auslösen – und das komplett automatisiert in beliebigen Intervallen
Durch eine Vielzahl an bereits erstellten Templates innerhalb der
Flex-Rules und die Option, beliebig viele eigene zu erstellen, gibt es die Möglichkeit, Probleme bereits zu erkennen und aktiv benachrichtigt zu werden, bevor diese zu Stillständen von Prozessen und Produktion führen „Zudem beeinflussen Sie so die Lebensdauer Ihrer Maschinen und Anlagen positiv und gestalten Ihre Prozesse proaktiv“, betont Jäckle Mehr zum Thema gibt es, wie bereits erwähnt, im Vortrag am 24 05 2023 um 13 Uhr im Solution-Center in Halle 5 auf der maintenance Dortmund Dort erfahren die Zuhörer auch, wie sie einfach und schnell definierte Regeln mithilfe der Flex-Rules erstellen Zudem informiert der Referent darüber, wie sich aufgetretene Fehler zukünftig verhindern und welche Benachrichtigungsarten sich direkt in SAP integrieren lassen
I n s t a n d h a l t u n g m o b i l i s i e r t u n d d i g i t a l i s i e r t
Wie ein Medizintechnikunternehmen seine Instandhaltungsprozesse optimier t
R a u m e d i c i s t e i n m i t te l s t ä n d i s c h e s U nte r n e h m e n i n d e r M e d i z i nte c h n i k m i t m e h r a l s 1 2 0 0 M i ta rb e i te n d e n a n f ü n f St a n d o r te n i n D e u t s c h l a n d, E s t l a n d u n d d e n U S A . D i e Ve ra nt wo r t l i c h e n wo l l te n d i e I n s t a n d h a l t u n g s p roze s s e, d i e i n S A P PM u n d Q M a b g e b i l d e t s i n d, vo m k l a s s i s c h e n Ab l a u f l ö s e n , u m s i e e f fe k t i ve r u n d i nte g r i e r te r z u g e s t a l te n – u n d d a s i s t a u c h g e l u n g e n . Bild:
Die Instandhaltung ging bei Raumedic mit einer enormen Papierflut einher: Alle Aufträge, Checklisten, Materialentnahmebelege und Stundenzettel wurden ausgedruckt und handschriftlich ausgefüllt Anschließend wurden sie erfasst und die Informationen in das SAP-System übertragen Danach wurde alles, was in Papierform angefallen ist, abgelegt Diese Art der Datenerfassung war dementsprechend zeit- und personalaufwendig und ging darüber hinaus mit einer Reihe an Nachteilen einher So konnte beispielsweise der aktuelle Bearbeitungsstatus eines Auftrags im System nicht genau nachverfolgt werden Außerdem ist das manuelle Übertragen der ausgedruckten Dokumente fehleranfällig und nicht immer ganz einfach, denn nicht jede handschriftliche Notiz ist leserlich verfasst
Mit der Einführung der plattformunabhängigen Lösung Oxando One sollten deshalb der Verwaltungsaufwand und die Systembrüche reduziert werden. Eine verbesserte Qualität, effektivere Prozesse und das Arbeiten in einer leicht bedienbaren, integrierten, modernen Softwarelösung wurden als weitere Ziele definiert
Hintergrund: Die Lösung Oxando
One/Maintenance macht SAP PMProzesse mobil und ermöglicht damit mehr Effizienz
Ohne Middleware lassen sich mobile Geräte aller Art direkt mit dem SAP-System verbinden Dadurch wird das System schnell und dessen Betrieb und Administration sehr einfach So war es auch in diesem Fall: In kurzer Zeit haben die Experten ein detailliertes Fachkonzept erstellt und die Realisierungsphase gestartet Dank der konstruktiven Zusammenarbeit aller Projektbeteiligten wurde Oxando One zügig und ohne Verzögerungen eingerichtet und in die Prozesse integriert Aktuell nutzen rund 90 RaumedicMitarbeitende der Instandhaltung
Nachhaltige Motor technologie
und Qualitätssicherung Oxando
One und zwar an allen drei Raumedic Standorten in Deutschland Sie profitieren dabei von einer papierlosen Datenerfassung und direkten Synchronisierung mit dem SAP-System, einer Prozessbeschleunigung und Reduzierung von Fehlerquellen sowie dem Arbeiten mit digitalen Checklisten ohne Datenverlust
Das System bietet laut Entwickler außerdem eine vollständige sowie lückenlose Dokumentation aller Aufträge und Meldungen Es dient zudem zur Erfassung und Bearbeitung von Störungen und Folgeaufträgen an Ort und Stelle maintenance Dor tmund 2023 Stand: B41-4 www oxando com
B a u re i h e D R 2 C vo n S E W- Eu ro d r i ve e r f ü l l t m i t I E 5 d i e h ö c h s te Ef f i z i e n z k l a s s e
M i t d e r n e u e n B a u re i h e D R 2 C b i e te n d i e S p e z i a l i s te n vo n S E W- Eu ro d r i ve n u n e i n e we i te re, b es o n d e r s e n e rg i e s p a re n d e M o to re nva r i a nte a n S i e e r f ü l l e n l a u t He r s te l l e r d i e Ef f i z i e n z k l a s s e I E 5 f ü r d re h z a h l va r i a b l e E l e k t ro m o to re n u n d s i n d f ü r e i n e n re i n e n U m r i c hte rb e t r i e b vo rg e s e h e n
Der Umstieg von netzgeführten
Motoren oder am Umrichter betriebenen Netzmotoren zu Motoren, die für den reinen Umrichterbetrieb entwickelt wurden, birgt ein bedeutendes Potenzial zum effizienteren Energieeinsatz, betonen die Experten von SEWEurodrive.
Die normativen Vorgaben machen dies bereits deutlich: Der maximal möglichen Effizienzklasse IE4 bei Netzmotoren (ohne/mit Betrieb am Umrichter) aus dem Teil 30-1 der IEC 60034 steht dann eine IE5-Stufe aus dem Teil 30-2 der Norm IEC/TS 60034 für den Umrichtermotor gegenüber
Der größte Gewinn bei den Einsparungen entsteht aber, wenn die Möglichkeiten der Drehzahlregelungen dieser IE5-Motoren konsequent in den Anlagen und Maschinen zur Wirkung kommen In der Kombination mit effizienten Getrieben und intelligenten Frequenzumrichtern entstehen so energiesparende Antriebslösungen, die die Verluste in den unterschiedlichsten Anwendungen in den Fokus nehmen
ROBUR INFORMIERT
R OBUR BEGLEITET DIE TRANSFORMATION DER ENERGIEERZEUGUNG IN DEUTSCHLAND
Am 15. April 2023 wurde in Deutschland das letzte Kernkraftwerk vom Netz genommen. Die Partnerunternehmen der ROBUR sind Teil dieser Transformation und leisten darüber hinaus einen elementaren Beitrag bei der Scha ung von Alternativen!
geschätzter Partner der Energ iewirtschaft. Sei es durch den Aufbau von Batterielösungen durch die Partner IMO und ROBUR WIND, in der Beteiligung beim Bau von Batterieproduktionen durch die ROBUR INDUSTRIEMONTAGEN, der Wartung von Solar- und Windparks durch die Partner ROBUR WIND und EREDA, bis hin zur Entwicklung von Energiee zienzsystemen durch die Partner TEC und CONGIV für Unternehmen wie Audi und P&G.
sich damit kraftlos im Übergang konzipieren Ein weiterer Vorteil der synchronen Motortechnik ist der nahezu verlustlose Rotor und damit die geringe thermische Belastung; ein kälterer Motor weist schließlich eine höhere Lebensdauer auf
Das ROBUR Partnerunternehmen RODIAS ist mit seinen EAM-Lösungen in allen deutschen Kernkraftwerken vertreten. Die Notwendigkeit zur umfassenden Dokumentation der Anlagen führte schon während des Baus zur Entwicklung eines spezi schen IT-Systems und damit zur Gründung der damaligen GiS - Gesellschaft für integrierte Systemplanung, die später in die RODIAS über ging. Darüber hinaus sind die ROBUR Partner SAT, KOBAU und ROBUR ENERGY zertifizierte Partner beim Rückbau der kerntechnischen Anlagen, nicht nur für die letzten drei Kernkraftwerke, sondern schon vor Beginn der Transformation der Energieerzeugung in Deutschland mit der Entscheidung zum Ausstieg aus der Atomenergie im Jahr 2011.
Bild: SEW-Eurodrive
Im Zusammenwirken der Komponenten lassen sich in einem vorausschauenden Anlagenbetrieb deutlich stärkere Energieeinsparungen erzielen als nur durch die Effizienzerhöhung einer einzelnen Komponente Aus Anlagensicht weisen die IE5Motoren abgesehen vom Einsparpotenzial bei der Energie noch weitere positive Eigenschaften auf: Durch die konstruktive Ausführung als Synchronmotor sind die Drehzahlen beispielsweise nicht lastabhängig Verkettete Anlagenteile lassen
Die DR2C..-Motoren sind seit Frühjahr 2023 mit Leistungen bis drei kW erhältlich Sie erreichen Wirkungsgrade bis 91 Prozent Im Laufe des Jahres wird das Portfolio um weitere Motorbaugrößen und höhere Leistungen bis 11 kW erweitert, mit Wirkungsgraden bis 94,5 Prozent, verspricht der Hersteller und verweist auf die Möglichkeiten zur
Förderung
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) fördert nämlich im Modul 1 in den Querschnittstechnologien – dazu gehören Antriebe, Pumpen, Ventilatoren, Drucklufterzeuger etc – den Einsatz von IE5Motoren für den Betrieb am Frequenzumrichter
Maintenance Dor tmund 2023
Stand: C10-4
www sew-eurodrive de
Für die Sicherung der Energieerzeugung ist der ROBUR Partner FLUIDSERV bei der Wartung von Kühlwasserpumpen in Gas- und Kohlekraftwerken als Brückentechnologien in Deutschland tätig. Zusätzlich arbeiten die Partner GESA, IMO und SNG am Bau des Elbhafens Brunsbüttel und damit an der Versorgung Deutschlands im Rahmen der LNG-Offensive aktiv mit.
Und auch bei Schaffung neuer Wege zur Energieerzeugung ist die ROBUR ein
Wir sind ROBUR:
Damit werden wir unserem Anspruch als Gestalter des Wandels der Industrie gerecht und begleiten unsere Kunden in Deutschland (und darüber hinaus) bei den Herausforderungen der ökologischen wie auch bei der Umsetzung der digitalen Transformation mit holistischen Lösungen entlang des Lebenszyklusses der Anlagen.
Gerne stehen wir auch Ihnen zur Seite!
Kontaktieren Sie uns gerne über unsere E-Mail-Adresse sales@robur-group.com
ROBUR Industry Service Group GmbH
Ganghoferstraße 79 80339 München robur-industry-service.com
Fast 3.000 Kolleginnen und Kollegen arbeiten weltweit in den Industriesegmenten Wind, Wasser, Energie, Industrials und Prozessindustrie und scha en als kompetenter Partner ganzheitliche Lösungen von Planung und Realisation über Installation, Betrieb und Instandhaltung bis zu Verlagerung und Rückbau. Darüber hinaus unterstützen wir unsere Kunden mit Digital-, Automatisierungs- und Data-Insightslösungen bei der Gestaltung der digitalen Transformation.
1923 - 2023
Intensive Forschung und innovative Entwicklungen haben uns in 100 Jahren zum internationalen Druckluftspezialisten gemacht. ALMiG bietet hochqualitative Produkte und e ziente Lösungen für nahezu jede Branche von der Lebensmittelund Automobilindustrie bis hin zur Schi fahrt und dem Energiesektor.
Besuchen Sie uns www.almig.de
G ro ß t rä u m e n , a b e r p ra g m at i s c h s t a r t e n
Wie das IIoT die Spannung z wischen Maschinenbauer und Anlagenbetreiber auflöst D a s I n d u s t r i a l I nte r n e t o f Th i n g s ( I IoT ) b i e te t f a nt a s t i s c h e Au s s i c hte n : M a s c h i n e n b a u e r kö n nte n z . B. ü b e r Fe r n z u g r i f f s c h n e l l e r a u f Pro b l e m e re a g i e re n , R e i s e ko s te n s p a re n u n d d a m i t S e r v i ce g ü n s t i g e r a n b i e te n , n e u e G e s c h ä f t s m o d e l l e e nt w i c ke l n o d e r h ö h e re Ku n d e n z u f r i e d e n h e i t g e n e r i e re n . An l a g e n b e t re i b e r w i e d e ru m w ü rd e n vo n h ö h e re n An l a g e nve r f ü g b a rke i te n , o p t i m i e r te n Proze s s e n u n d d a m i t e i n h e rg e h e n d e n E n e rg i e e i n s p a ru n g e n s ow i e vo m S u p p o r t d u rc h ex te r n e E x p e r te n u. v. m . p ro f i t i e re n . U n d d e n n o c h g e ht d i e p ra k t i s c h e U m s e t z u n g vo n I IoT n u r zö g e rl i c h vo n s t at te n B e d e n ke n g i b t e s b e i M a s c h i n e n b a u e r n , An l a g e n b e t re i b e r n u n d i m M a n a g e m e nt g l e i c h e r m a ß e n L i e ß e n s i c h d i e s e d u rc h e i n f a c h z u i nte g r i e re n d e a b e r z u g l e i c h s i c h e re Lö s u n g e n ve r t re i b e n , e nt s t ü n d e e i n e Wi n - w i n - S i t u at i o n f ü r a l l e B e te i l i g te n
HMS bietet Angaben für die IIoT-Integration eine Lösung an, mit der die Maschinenvernetzung sowohl seitens der Maschinenbauer als auch seitens der Anlagenbetreiber einfach standardisiert werden kann Zudem unterstützt sie ihre Kunden bei der Digitalisierung
Das Spannungsfeld, in dem sich Maschinenbauer und Anlagenbetreiber im Hinblick auf die Digitalisierung befinden, lässt sich gut an einem Alltagsbeispiel erläutern: Autofahrer sind in der Regel nicht begeistert, dem Hersteller über ihre Fahrgewohnheiten oder sonstiges Nutzerverhalten Auskunft zu geben
Dennoch verfügen moderne
Autos über eine Internetverbindung Sie ermöglicht es beispielsweise, dass die Fahrer aktuelle Verkehrsinformationen wie Staumeldungen in Echtzeit erhalten
Die passende Fahrzeug-App gibt es für Modelle neueren Baujahrs meist gleich dazu
Mit ihr lässt sich zum Beispiel der Standort des Autos ermitteln, Fenster können geöffnet und geschlossen, Türen ver- oder entriegelt werden Auch das Abfragen des Tankinhalts bzw Akkuladestands und der damit verbundenen Restreichweite ist eine nützliche Funktion Bei E-Autos gerne in Verbindung mit Anzeige der nächsten Ladestation
Je nach App sind zusätzliche Motorinformationen wie beispielsweise Beschleunigung, Motorlast, Öl- und Wassertemperatur abrufbar Insgesamt also eine nützliche Sache, die den Fahrzeugnutzern so manchen Vorteil bietet
Letztendlich sind es diese Vorteile,
Thierry Bieber Industry Segment Manager bei HMS, betont: „Viele IIoT-Projekte gelingen nicht weil man zu groß startet denn in diese
Thematik wächst man am besten schrittweise hinein Bilder: HMS
die dazu führen, dass die Nutzer akzeptieren, dass Informationen über ihre Nutzungs- und Fahrgewohnheiten an die Hersteller übermittelt werden. Diese nutzen die Informationen wiederum dazu, ihre Fahrzeuge weiter zu optimie-
Akzeptanz als Wegbereiter
ren und besser an den Nutzergewohnheiten auszurichten Wichtig ist bei all dem natürlich, dass der Datenzugriff sicher abläuft und klar geregelt ist, wer mit welchen Daten was tun darf Grundsätzlich kann auch in der Automatisierung umgesetzt werden, was sich im Automobilbereich gerade bei neuen Fahrzeugen zunehmend etabliert In der Automatisierung geht die Umsetzung der Digitalisierung allerdings noch stockend voran
Unter der Marke Ewon bietet HMS eine Lösung an, mit der der Fernzugriff auf Maschinen sowohl seitens der Maschinenbauer als auch seitens der Anlagenbetreiber einfach standardisiert werden kann Maschinenbauer können damit ihren Kunden strukturierte Servic eangebote mit deutlichem Mehrwehrt gegenüber dem herkömmlichen Troubleshooting anbieten Dabei ist der Fernzugriff oftmals der erste Schritt bei Digitalisierungsprojekten
Viele Anlagenbetreiber sind skeptisch, wenn es darum geht, Maschinenbauern den Zugriff auf Maschinen innerhalb ihrer Anlage zu erlauben Denn sie möchten die Kontrolle über die Zugriffe von außen behalten Auch Sicherheitsbedenken spielen nach wie vor eine große Rolle Laut der Microsoft-Studie „IoT Signals“ vom Oktober 2021 scheitert ein Drittel aller Digitalisierungsprojekte bereits in der Proof-of-Concept-Phase, weil eine klare Strategie oder die Expertise fehlt, der ROI unklar ist und die Kundenanforderungen nicht im Fokus stehen Dazu kommt, dass für die meisten Maschinenbauer Cybersicherheit ein relativ neues Thema ist, bei dem sie erst noch Know-how aufbauen müssen Die Möglichkeit des Fernzugriffs wird seitens des Maschinenbauers oft nur im Kontext der Fehlersuche betrachtet, um im Notfall einen Einblick in die Maschine zu bekommen Daher wird der Fernzugriff auf eine Maschine meist nur als Option angeboten, für die der Anlagenbetreiber zusätzlich zahlen muss; oder es werden alternative Lösungen eingesetzt, wie zum Beispiel eine Software-Verbindung mit dem Laptop eines Instandhaltungsmitarbeiters Damit können auftretende Fehler meist kurzfristig gelöst werden, allerdings ist das keine Basis für ein Serviceangebot bzw eine Digitalisierungsstrategie
Erst wenn Maschinenbauer hier umdenken und eine Vision für einen strukturierten Service entwickeln, der Anwendern wie im vorherigen Automobilbeispiel überzeugende Vorteile bietet, kann das Spannungsfeld zwischen Endkundenakzeptanz und Serviceangeboten der Maschinenbauer aufgelöst werden
Aufgabe der Maschinenbauer wäre es, die Nutzerakzeptanz zu erhöhen, indem sie das Thema Fernzugriff strategisch angehen, zuverlässige Sicherheitsverfahren implementieren und den Mehrwert des Fernzugriffs für den Anlagenbetreiber in den Fokus nehmen Zum Beispiel, indem sie neue, gut durchdachte und – ganz wichtig – nutzerorientierte Geschäftsmodelle mit klaren Regeln zur Datennutzung entwickeln Der Maschinenbauer würde selbst ab dem ersten Servicefall vom Fern-
1. Anlage verbinden
zugriff profitieren, weil er ohne aufwendige Anreise direkt reagieren
Der Fernzugriff ist im Spannungsfeld zwischen Endkundenakzeptanz und Serviceangeboten der Maschinenbauer Doch aus Sicht der Experten von HMS ebnet eben der Fernzugriff den Weg in Richtung Digitalisierung
und so eine höhere Kundenzufriedenheit schaffen kann IIoT lässt sich nicht einfach nebenbei realisieren Der erste Schritt auf dem Weg zum Ziel besteht darin, die Konnektivität einer Anlage herzustellen
Laut einer Studie der Arc Advisory Group können 63 Prozent aller routinemäßigen Instandhaltungsarbeiten auch aus der Ferne durchgeführt werden Allerdings ist ein Großteil industrieller Anlagen noch nicht für einen Fernzugriff ausgelegt, obwohl die Vorteile des Fernzugriffs für Anlagenbetreiber schnell sichtbar sind Sie profitieren von einer zügigeren Fehlerbehebung, was die Anlagenverfügbarkeit verbessert und haben quasi einen direkten Draht zum Maschinenexperten Gleichzeitig hat der Maschinenbauer geringere Kosten bei den Serviceeinsätzen, da Servicetechniker weniger reisen müssen Letzteres verbessert wiederum deren WorkLife-Balance und trägt zu einer höheren Mitarbeiterzufriedenheit beim Maschinenbauer bei Obwohl die Vorteile auf der Hand liegen, ist es für Maschinenbauer nicht einfach, die Anlagenbetreiber vom Fernzugriff zu überzeugen Sicherheitsbedenken sind eine große Hürde Für Maschinenbauer ist es eine Herausforderung zu erklären, warum der Fernzugriff sicher ist, welche Sicherheitsstandards hinterlegt sind und wie sie implementiert wurden Da der Fernzugriff in der Vergangenheit meist nur optional angeboten wurde, muss hier zusätzliche Überzeugungsarbeit geleistet werden.
Thierry Bieber, Industry Segment Manager bei HMS, unterstützt HMS-Kunden bei der Umsetzung von Digitalisierungsstrategien Er erläutert: „Kunden, die unsere Ewon-Lösung für den Fernzugriff standardmäßig in ihre Maschinen integriert und den Service via Fernzugriff strategisch aufgesetzt haben, konnten die Nutzerakzeptanz deutlich erhöhen “
Die Lösung muss als Grundvoraussetzung hohe Sicherheitsstandards unterstützen Der Anlagenbetreiber hat bei der Ewon-Lösung von HMS auch immer noch die Möglichkeit, über einen „Schlüsselschalter“ direkt an der Maschine die Fernverbindung für den Fernzugriff selbst freizugeben
Die Investition in den benötigten Fernwartungsrouter zahlt sich schon beim ersten eingesparten
Serviceeinsatz vor Ort aus Damit profitieren beide Seiten gleichermaßen vom Fernzugriff Da der Fernzugriff heute von den Maschinenbauern meist nur im Fehlerfall eingesetzt wird, wird er nur bei Bedarf aktiviert Ziel wäre es jedoch, den Anlagenbetreiber stärker einzubinden und ihm einen Service zu bieten, der für ihn weiteren Mehrwert generiert Denn die Maschinenvernetzung bietet auch dem Anlagenbetreiber, sei-
2. Serviceleistung erhöhen
nem Produktionsleiter oder Instandhaltungsmitarbeitern zahlreiche Vorteile.
Der Maschinenbauer könnte im Rahmen eines verbesserten Serviceangebots für diese Akteure Zugriffsrechte freischalten, damit sie sich selbst einen Überblick über den Maschinenzustand verschaffen können, um besser und schneller auf aktuelle Gegebenheiten reagieren zu können – unabhängig davon, ob sie sich gerade in der Anlage befinden oder nicht Dafür müssten auch keine weitreichenden Nutzerrechte eingerichtet werden In diesem Szenario würde es z B genügen, dem Anlagenbetreiber und dessen Mitarbeitern nur lesenden Zugriff zu gewähren Denkbare weitere Schritte wären, relevante Maschinendaten für den Anlagenbetreiber zunächst nur lokal abzufragen, um Maschinenkennzahlen (KPIs) zu überwachen oder Alarme und Benachrichtigungen bei Abweichungen der Sollwerte zu versenden. Weiter auf Seite 13
Die Ewon-Fernwartungslösung von HMS hilft Maschinenbauern und Anlagenbetreibern gleichermaßen, schneller durch die Lernkurve bei Digitalisierungsprojekten zu kommen Die Anlagenbetreiber behalten dabei jederzeit die Kontrolle über die Fernzugriffe und wissen was in ihrer Anlage geschieht Da beide Seiten profitieren steigt die Akzeptanz beim Thema Fernzugriff und treibt die standardmäßige Maschinenvernetzung voran
Ke l v i o n s M E S - D i g i t a l i s i e r u n g s s t rat e g i e
An sechs Standorten von Kelvion ist Cronetwork MES im Einsatz; das ist erst der Anfang
Welt weit 50 Standor te, davon acht in Deutschland: Wenn man von Kelvion spricht, kommen große Z ahlen ins Spiel. Der Hersteller von Wärmetauschern setzt b ei seiner D igitalisierungsstrategie in Deutschland auf Cronet work MES, das neb en SAP das wichtigste S of t wareto ol am Shopflo or darstellt. Entscheidend für die er folgreiche Einführung sind laut den Verant wor tlichen von Kelvion der hohe I ndividualisierungsgrad der Standardsof t ware und die umfassende Unterstützung der konzernweiten Cloudstrategie.
Kelvion, ein weltweit tätiger Hersteller von industriell genutzten Wärmetauschern, versorgt mit mehr als 5 000 Mitarbeitenden Kunden aus unterschiedlichen Branchen wie dem Energiesektor, Rechenzentren, erneuerbaren Energien, Kälte- und Klimatechnik, Nahrungsmittelbranche und weitere
Alleine in Deutschland fertigt das Unternehmen an acht Standorten, mit teils sehr unterschiedlichen
Prozessen und Produktionsbereichen
„Wir haben eine gewisse Varianz in unseren Standortanforderungen Während sich die grobe Ausrichtung tendenziell gleich gestaltet, kommen bei genauerem Hinsehen doch wichtige Unterschiede zum Tragen“, beschreibt Dr Karl Magdans, Project Lead und Hauptkoordinator für die holdingweiten Digitalisierungsprojekte am Shopfloor, die Ausgangssituation
For tsetzung von Seite 12
Da in diesem Fall die Maschinendaten innerhalb der Anlage bleiben, ist dafür keine aufwendige Anbindung an eine IIoTPlattform notwendig
Die Nutzerakzeptanz ist bei solchen Lösungen in der Regel höher, da die Einstiegshürde für den Anlagenbetreiber relativ niedrig ist
Mit all dem lassen sich die Effizienz und die Kundenzufriedenheit kontinuierlich steigern, proaktiv auf Bedürfnisse der Anwender eingehen und die Wettbewerbsfähigkeit von Maschinenbauern und Anlagenbetreibern gleichermaßen erhöhen
Bahn frei für die Digitalisierung
Die ersten beiden Schritte sind die Basis für eine standardisierte Maschinenvernetzung Damit können Anlagenbetreiber erste Erfahrungen mit strukturierten Serviceangeboten auf Basis des Fernzugriffs sammeln
Wenn die Maschinenvernetzung mit einer offenen Lösung
Er führt weiter aus: „Für uns war es daher wichtig, nur auf Systeme zu setzen, die auch eine gewisse Flexibilität mit sich bringen und die Unterschiede in der Fertigungstiefe einheitlich abbilden können “ Seit mittlerweile fünf Jahren ist die Cronetwork MES Software von der Industrie Informatik GmbH bei Kelvion im Einsatz und hat sich neben SAP als wichtigstes Softwaretool am Shopfloor etabliert „Das liegt einerseits an der hohen
realisiert wird, die auch Schnittstellen für die Anbindung an gängige Cloudplattformen bietet, ist die Bahn frei für weitere Digitalisierungsthemen wie Asset-Optimierung und vorausschauende Wartung
Bieber resümiert: „Weil man in Digitalisierung am besten nach und nach hineinwächst, ist es in der Regel sinnvoll, zuerst kleine Pilotprojekte aufzusetzen und dann schrittweise weitere Bereiche hinzuzunehmen Nach und nach ändert sich damit die Rolle des Maschinenbauers Er ist nun nicht mehr nur Troubleshooter, der bei Problemen gerufen wird, sondern ist in der Lage, per Ferndiagnose Prognosen abzugeben z B zur Lebensdauer von Komponenten “
Gleichzeitig sind seine Reaktionszeiten im Problemfall verkürzt, weil die zeitaufwendige Anreise wegfällt
Der Maschinenbauer kann aber auch bei Prozessoptimierung unterstützen All das erleichtert dem Anlagenbetreiber die Arbeit, weil er einen Teil seiner Instandhaltungsaufgaben in externe Hände abgibt, die aufgrund
Cronetwork MES punktet bei Kelvion – nicht zuletzt aufgrund der hohen Anpassungsfähigkeit trotz etablierter Updatesicherheit, der umfassenden Integrationsmöglichkeiten und der zukunftsfähigen Ausrichtung Bilder: Kelvion
Integrationsfähigkeit der Software vor allem hinsichtlich ERP und andererseits an den Individualisierungsmöglichkeiten, die trotz der Updatesicherheit von Cronetwork gegeben sind“, so Karl Magdans weiter „Das gibt uns Planungssicherheit auch für die Ausrollung an weiteren Produktionsstandorten “ Darüber hinaus realisiert Kelvion aktuell gemeinsam mit den Experten von Industrie Informatik einen Connector zwischen Cronetwork MES und der SAP Public Cloud – ein weiterer Indikator für die zukunftssichere Partnerschaft
Ein MES für alle Standorte
und der kontinuierliche Support der Industrie Informatik Mitarbeitenden nach dem Go-Live ein wichtiger Faktor
Zufriedene Nutzer, positive Nutzeneffekte
ihrer Kompetenz schneller und zielgerichteter eingreifen können Setzt man die Digitalisierung schrittweise für eine ganze Anlage um, bringt das weitere Vorteile, die Anlagenbetreiber und Management gleichermaßen erfreuen: Ungeplante Anlagenstillstände lassen sich deutlich reduzieren. Das spart jede Menge Geld und steigert zugleich die Produktivität
Die Betreiber sind nun bei ihren Instandhaltungsarbeiten in der Lage, unmittelbarer mit externen Experten der jeweiligen Maschinenbauer zusammenzuarbeiten Gleichzeitig lassen sich viele Arbeiten komplett auslagern und Instandhalter fokussieren sich auf Tätigkeiten, die nur sie erledigen können
Im Zuge eines solchen Digitalisierungsprozesses verschieben sich zwangsläufig die Geschäftsfelder von Maschinenbauer und Anlagenbetreiber ein wenig, aber alle Beteiligten profitieren von den Vorteilen der neuen IIoTLösung
Autor: Thilo Döring, Geschäftsführer HMS Industrial Networks www ewon biz/de/home
Schon bei der Auswahl der MESSoftware (Manufacturing Execution System) vor mehreren Jahren war für Kelvion klar, dass nur ein Komplettanbieter infrage kommen werde, da man das Thema nach und nach ganzheitlich angehen würde So wurden bis heute Maschinenund Betriebsdatenerfassung, Business Intelligence und Personalzeiterfassung in bis zu sechs Werken eingeführt Mit Feinplanung APS befindet man sich zudem an mehreren Standorten in der Implementierungsphase, einer läuft bereits produktiv „Im Rahmen unserer Digitalisierungsstrategie hat die CronetworkImplementierung hohe Priorität“, betont Karl Magdans und ergänzt: „Kontinuierliche Prozessverbesserung und -transparenz werden erst durch den Einsatz des MESSystems möglich Unser Ziel ist es, alle produzierenden Standorte damit auszustatten “ Laut Magdans wird dabei versucht, möglichst eng am CronetworkStandard zu bleiben, obwohl es nicht „die eine Schablone“ als Einführungskonzept gibt: „Meine Aufgabe ist eine koordinierte Systemeinführung über die Werke hinweg Der Spagat zwischen Standardsoftware und hoher Flexibilität gelingt mit Cronetwork MES sehr gut und hilft enorm dabei, lokale Prozesse bestmöglich abzubilden “ Für ihn ist zudem die pragmatische Herangehensweise in der Implementierungsphase
Aktuell nutzen rund 1 000 Mitarbeitende die Personalzeiterfassungs-Funktionalitäten (PZE) und mehr als 400 die Maschinendatenerfassung (MDE), die Betriebsdatenerfassung (BDE) sowie die Feinplanung Die Akzeptanz ist speziell am Shopfloor laut Lösungsanbieter sehr hoch Die Mitarbeitenden sind der Digitalisierung gegenüber aufgeschlossen und glänzen immer wieder mit innovativen Nutzungsideen, zum Beispiel hinsichtlich der optimierten Gestaltung von Terminal-User-Interfaces Magdans dazu: „Wir konnten beobachten, dass Anwender mehr Spaß und Akzeptanz bei der Nutzung zeigen, wenn sie von Anfang an in die Projekte miteinbezogen werden und ihre Wünsche und Ideen berücksichtigt werden “ Zudem liegen die Nutzeneffekte klar auf der Hand, was für zusätzliches Commitment unter der Belegschaft sorgt Karl Magdans fasst zusammen: „Wir haben jetzt einen umfassenden Blick auf Maschinenstati, Produktivitätskennzahlen und viele weitere Informationen, die unsere Prozesstransparenz und damit Effizienz am Shopfloor enorm erhöhen Die neuen und flexibel gestaltbaren Terminals versorgen darüber hinaus unsere Werkerinnen und Werker schnell und aktuell mit den essenziellen Infos Die flächendeckende Einführung der Personalzeiterfassung schafft ebenso Transparenz für das gesamte Unternehmen Die digitale Erfassung von Arbeits- und Urlaubszeiten fließt auch unterstützend in die Feinplanung mit ein “
Im Sinne der ESG-Prinzipien (Environment, Social, Governance) ist die Schaffung einer papierlosen Fertigung ebenso ein Thema, das durch die Einführung eines MES zusätzlich an Fahrt aufgenommen hat
Autor: Tino Böhler, Fachjournalist www industrieinformatik com
N e s t l é s e t z t a u f Au t o m at e d G u i d e d Ve h i c l e s
Wi e St i l l d e n i n n e r b e t r i e b l i c h e n Tra n s p o r t i m N e s t l é Pro d u k t i o n s we r k a u to m at i s i e r t I m We rk B i e s s e n h o fe n vo n Ne s t l é p ro d u z i e re n k n a p p 6 5 0 M i t a rb e i te r z a h l re i c h e Pro d u k te D a ru nte r s i n d n a m h a f te M a rke n , w i e B E BA ( hy p o a l l e rg e n e B a by m i l c h n a h ru n g ) , Ne s t l é He a l t h S c i e n ce ( Tr i n k- u n d S o n d e n n a h ru n g f ü r K ra n ke n h ä u s e r ) s ow i e d i e b e k a n nte n Th o my S o ß e n . Zu d e n b e s o n d e re n He ra u s fo rd e ru n g e n b e i d i e s e m B row n f i e l d - Pro j e k t z u r M o d e r n i s i e ru n g d e r I nt ra l o g i s t i k i m We rk m i t Au to m ate d G u i d e d Ve h i c l e s (AG Vs ) g e h ö r te, d a s s e s wä h re n d d e r l a u fe n d e n Pro d u k t i o n re o rg a n i s i e r t we rd e n m u s s te. E i n e Au fg a b e f ü r S p e z i a l i s te n .
Um die Reorganisation der Intralogistik bestmöglich umzusetzen, stand am Anfang die Bestandsaufnahme Dabei wurden zunächst die betroffenen Hallen mit Neubau, sowie alle relevanten Waren und Prozesse digitalisiert und analysiert
Nestlé Projektleiter Eilert Klatt erinnert sich: „Bei diesem BrownfieldProjekt mussten wir die gesamten Prozesse, im Gegensatz zum
Greenfield, in den bestehenden Strukturen unseres über 100 Jahre gewachsenen Standorts planen und umsetzen “ Das bedeutet einen großen Aufwand: So wurden beispielsweise für die Automated Guided Vehicles (AGVs) die ungleichen Bodenniveaus der Hallen aufwendig nivelliert und teilweise neue Wege geschaffen „Durch die enge Planung und Abstimmung mit Still sowie die
pünktlichen Lieferungen aller Komponenten haben wir die Automatisierung des innerbetrieblichen Transports und die Still Pallet-Shuttle-Kanallager dennoch nahezu reibungslos und fristgerecht ,unter laufendem Rad‘ in Betrieb nehmen können“, bestätigt Klatt Die Versorgung der Produktion wurde während der schrittweisen Installation manuell mit Staplern sichergestellt
Mit der smarten Automatisierung wurde der Warenfluss an den Linien geglättet und die Bestände an den Maschinen abgebaut Mit Warenbeständen zugestellte Flächen an Maschinen gehören somit der Vergangenheit an und stehen nun der Produktion zur Verfügung Bilder: Still
2.100 Tonnen formen per fekte Turbinen
Moderne Düsentriebwerke sind komplexe Konstruktionen, weshalb es bei jedem einzelnen Bauteil auf höchste Präzision ankommt
Deshalb hat sich der französische Hersteller LISI Aerospace bei der Fertigung von Turbinenschaufeln sowohl für eine 2 100 Tonnen starke Spindelpresse als auch eine 250 Tonnen starke Abgratpresse von Schuler entschieden
Die Anlagen sind Bestandteil einer Schmiedezelle, die vor Kurzem am Produktionsstandort Bologne
zwischen Nancy und Dijon in Betrieb genommen wurde Spindelpressen verfügen über einen Direktantrieb, der das Drehmoment ohne Zwischenglieder, Verschleißteile und Verluste auf die Spindel überträgt und den Energiebedarf senkt Der vielpolige Drehstrom-Asynchronmotor ist ausgelegt für eine hohe Schalthäufigkeit zum Betrieb in beide Drehrichtungen und ermöglicht dadurch auch einen variabel regulierbaren Umformprozess www.schulergroup.com
Herausforderung Brownfield
Aufgrund von engen Gängen kommen bei Nestlé nun vier automatisierte Hochhubwagen zum Einsatz Die eingesetzten Still EXV iGo Sytems sind für den industriellen Dauerbetrieb konzipiert und haben sich bei zahlreichen Automatisierungsprojekten bereits bewährt
Ein Vorteil der EXV ist laut Hersteller ferner der kostengünstige Einsatz Die zusätzliche Installation von drei Leerpaletten-Magazinen sowie Brandschutztoren runden die neue Organisation des automatisierten innerbetrieblichen Transports ab
Und so läuft die Intralogistik jetzt: An der Übergabestation der Rollenbahn übernehmen AGVs die Paletten Mit einem 360-GradLaserscanner finden sie ihren Weg durch die teilweise engen und verwinkelten Gänge
Wegenetz für AGVs, Stapler und Passanten
Eilert Klatt hebt hervor: „AGVs und Passanten sowie Transporte mit Staplern können nun auch das Wegenetz nutzen “ Denn eine starre Fördertechnik würde nur unnötig die engen Gänge verstellen.
„Mit dem Transport per AGV werden unsere Produktionslinien flexibler und kontinuierlicher an 24/7 versorgt Die Produktion wurde damit vom Push- zum PullPrinzip umgestellt Eine Produktionslinie zieht nun einzelne Paletten mit Rohware und Verpackung Verstellte Flächen mit Warenbestand vor den Linien konnten freigesetzt und der Warenfluss an den Linien geglättet werden“, ergänzt er Die Aufgaben der AGVs sind vielfältig: Einerseits transportieren sie Rohware und Verpackung zur Produktion Andererseits übernehmen die automatisierten EXVHochhubwagen die Wertstoffentsorgung und die Leerpalettenbelieferung
Thomas Rothbauer, Projektleiter bei Still, verdeutlicht dies: „Meldet
die Produktion einen Bedar f im SAP-Host, so wird im System der Rollenbahnen im Lager ein Transportauftrag ausgelöst Die induktiven Sensoren der Bahnen steuern hierbei die AGVs Mit der Priorisierung erkennt ein AGV, welche der Rollenbahnen zuerst bedient werden muss “ Der Nestlé Projektleiter führt dazu aus: „Das automatisierte System von Still steuert sich selbst Es existiert keine Schnittstelle zum Nestlé Hostsystem, das heißt wir müssen uns auch nicht um das
dustriepaletten installierte Still Pallet-Shuttle-Regalsysteme Shuttle und Flur förderzeug, welche die Regalebenen in den neuen Kanallagern bedienen, sind hierbei gleichzeitig im Einsatz Bei den halbautomatischen Einund Auslagerungen werden die Kanalebenen unabhängig voneinander mit Ware bestückt Damit sind im Vergleich zu manuell bedienten Einfahrregalen Sicherheit, Verdichtung und Flexibilität in den Pallet-Shuttle-Kanallagern deutlich höher
Transportsystem kümmern, denn ohne die komplexe IT-Struktur von Nestlé organsiert es sich selbst “ Eine weitere Anforderung an die neu organisierte Intralogistik war, sechs Lager für Verpackungen und Hilfsmittel der Produktion aufzulösen und in einem Lager zusammenzufassen Für die Verpackungen auf Euro- und In-
Auftragsspitzen werden mit dem gleichzeitigen Einsatz von allen Satellitenfahrzeugen schnell und flexibel abgearbeitet Ein weiterer Vorteil ist der sichere und schonende Transport der empfindlichen Verpackungen mit den Satellitenfahrzeugen. Autor: Gerd Knehr, Fachjournalist www.still.de
Wi n - w i n : Lo h n e n t fe t t u n g re c h n e t s i c h
Warum Elring-Klinger auf den Ser vice und das Know-how eines Spezialisten setzt
3
b a u te i l e u n d 1 3 0 0 0 0 S e r v i ce d e c ke l fe r t i g t d i e E l r i n g - K l i n g e r AG p ro Ja h r a n i h re m H a u p t s i t z i n D e t t i g e n a n d e r E r m s ( B a d e n -Wü r t te m b e rg ) . D i e G e t r i e b e b a u te i l e ko m m e n i n E - M o to re n vo n E l e k t ro f a h r ze u g e n z u m E i n s at z . D i e S e r v i ce d e c ke l d i e n e n a l s Ab d e c k u n g u n d z u m S c h u t z vo n e l e k t ro n i s c h e n B a u te i l e n i m Au to, w i e z u m B e i s p i e l Ste u e rg e räte n o d e r B at ter i e n . D i e An fo rd e ru n g e n a n d i e Q u a l i t ät d e r Te i l e i s t b e s o n d e r s h o c h – n i c ht n u r, a b e r e b e n a u c h i n p u n c to S a u b e rke i t. Fü r d i e Lo h n e nt fe t t u n g s e t z t d a s U nte r n e h m e n a u f e i n e n re g i o n a l e n Pro f i
u n d d a s a u s g u te n G rü n d e n
„Mit der Herstellung der Servicedeckel sind wir in den Bereich Umformtechnik eingestiegen und da stellte sich natürlich die Frage nach der Entfettung dieser Bauteile Mit unserer hausinternen Entfettungsanlage war das nicht zu bewerkstelligen und so machten wir uns auf die Suche nach einem zuverlässigen Entfettungsdienstleister, der auch größere Mengen schafft Unser Anlagenhersteller hat uns dann bewusst die Richard Geiss GmbH als Partner empfohlen“, erinnert sich Peter Braun, Teamleiter Fertigungstechnik bei der ElringKlinger AG
Er freut sich noch heute über den
Tipp: „Mit Richard Geiss haben wir mehr als einen typischen Lohnwäscher gefunden, nämlich einen echten Lösemittelspezialisten mit jahrzehntelangem Know-how
Das hat uns überzeugt “
Das Familienunternehmen Richard Geiss ist nach eigenen Angaben europaweit einer der führenden Spezialisten für die Aufbereitung von Lösemitteln Auch in den eigenen Entfettungsanlagen am Firmensitz in Offingen kommen daher hochreine Recyclate, die in ihrer Qualität zu 100 Prozent der Frischware entsprechen, zum Einsatz So können je nach Lösemittel zwischen 46 und 92 Prozent an CO2-Emissionen im Vergleich zur Herstellung von Frischware eingespart werden
Mit der Dienstleistung der Lohnentfettung startete die Richard Geiss GmbH bereits im Jahr 2012
Im Jahr 2016 folgte die Neuinvestition in Höhe von über zwei Millionen Euro in eine 800 Quadratmeter große Halle und eine neue High-End-Entfettungsanlage Seither boomt dieser neue Geschäftsbereich so, dass das Unternehmen bereits 2019 eine zusätzliche Teilereinigungsanlage in Betrieb nahm
„Mit unserer Rundum-Dienstleistung bei der Entfettung haben wir den Nagel auf den Kopf ge-
troffen Die Kunden können sich auf perfekt gereinigte Teile freuen und über absolute Prozesssicherheit Wir kümmern uns von A bis Z um den reibungslosen Ablauf “ , erklärt Bastian Geiss, geschäftsführender Gesellschafter der Richard Geiss GmbH
Volumen nahezu verdreifacht
Neben den Servicedeckeln reinigt Richard Geiss mittlerweile sechs weitere Artikel auch aus anderen Geschäftsbereichen der Elring-Klinger AG Darunter sind nicht nur weitere Abdeckungen, sondern auch Getriebebauteile für E-Fahrzeuge
Diese Getriebebauteile werden zu 100 Prozent in Deutschland verbaut, die Servicedeckel werden direkt an verschiedene europäische Werke der Kunden von Elring-Klinger geliefert. Das Volumen in der Lohnentfettung hat sich innerhalb der vergangenen Jahre nahezu verdreifacht: 2020 liefen rund 240 Gitterboxen mit Teilen der ElringKlinger AG durch die Entfettung von Geiss, 2021 waren es bereits 520 Waschgitterboxen Für das Jahr 2022 werden es voraussichtlich bis zu 750 sein Mit ihrer Lösemittel-Expertise bietet die Experten dem Automobilzulieferer nicht nur porenreine Ergebnisse, sondern auch Prozesssicherheit Der Aufwand dafür ist enorm, zahlt sich aber aus: „Wir testen das Lösemittel in unseren Entfettungsanlagen täglich und beobachten es kontinuierlich Sollte es einmal Probleme geben, können wir schnell reagieren Dadurch können wir Ausfallzeiten eliminieren und den Reinigungsprozess zu 100 Prozent sicherstellen“, betont Waseem Rana, Bereichsleiter Lohnentfettung bei Geiss Neben einem stabilen Entfettungsprozess schätzt Elring-
Klinger vor allem auch die große Flexibilität und spontane Verfügbarkeit seines Lösemittelspezialisten
„Unsere Kunden aus der Automobilindustrie stecken mitten in der Elektrifizierung ihrer Fahrzeugflotten – da kommt es oftmals zu kurzfristigen Änderungen der geometrischen Formen, Stückmengen oder Liefertermine Auch die Corona-Jahre 2020 und 2021 waren holprig“, verdeutlicht Daniel Schöll, Program Manager Plant bei ElringKlinger
Der Zulieferer muss seine Kunden aber immer schnellstmöglich und in aller Zufriedenheit bedienen können Für die Entfettung als letzten Schritt in der Prozesskette wird es dann zeitlich oft eng „Wir sind dankbar, dass wir mit Richard Geiss einen Partner gefunden haben, der schnell reagiert und wir uns um den Entfettungsprozess und die Logistik keine Gedanken zu machen brauchen“, erklärt auch Albert Lennerth, Operation Manager für die Bereiche Metal Sealing Systems & Drivetrain Components bei der Elring-Klinger AG Für Lennerth und sein Team ist die Zusammenarbeit mit Geiss noch ausbaufähig: „Unsere Umformanlage hat bei der Auslastung noch Luft nach oben In der Akquise ist die Entfettung über Richard Geiss bei allen Angeboten fest mit einkalkuliert “
Rundumservice
Bei der Lohnentfettung kommt alles aus einer Hand: Der Lösemittelspezialist stellt dem Automobilzulieferer Gitterboxen für die produzierten Teile zur Verfügung. Bei stark verölten Teilen werden die Gitterboxen zusätzlich mit Ölauffangwannen ausgestattet
Die Elring-Klinger AG ist ein weltweiter Systempartner der Automobilindustrie für Leichtbaulösungen Elektromobilität Dichtungs- und Abschirmtechnik Werkzeugtechnologie sowie Engineering-Dienstleistungen Seit über 20 Jahren ist das Unternehmen im Bereich der Brennstoffzellen aktiv, seit über zehn Jahren in der Batterietechnologie Bild: Elring-Klinger sowohl bei der Herstellung der Lösemittel als auch beim Transport und bei der Entfettung sicher und verantwortungsvoll handelt“, betont Schöll
eine wichtige Rolle: „Unser Hauptsitz liegt im Wasserschutzgebiet und wir müssen Sorge dafür tragen, dass keine Öle und Lösemittel in die Umwelt gelangen Beim Lösemittelspezialisten Richard Geiss wissen wir, dass er
Autorin: Sabrina Deininger www geiss-gmbh de Seit
Mit dem firmeneigenen Fuhrpark holt der Dienstleister die Gitterboxen ab Nach der Entfettung in Offingen kommen die gereinigten Teile in der Wunschverpackung wieder zurück nach Dettingen an der Erms Sofern neue Bauteile in den Entfettungsprozess integriert werden müssen, erstellt Richard Geiss per Waschversuch individuelle und kundenspezifische Waschprogramme, die anschließend als Barcode in der eigenen Anlage hinterlegt werden Auch das Thema Nachhaltigkeit und ein verantwortungsvoller Umgang mit den Lösemitteln spielte bei der Entscheidung für Richard Geiss als Lohnentfetter
Den Kunden kommt zugute dass die
GmbH für
Auftraggeber eine große Bandbreite an unterschiedlichen Ölen abreinigt und somit über eine große Erfahrung im Umgang mit den unterschiedlichsten Ölen verfügt
Über ein breites Frequenzband erfasst der Sensor Beschleunigungen und Schwinggeschwindigkeit sowie Temperatur Die Vorverarbeitung der Daten findet im Sensor statt Bild: Turck
Condition Monitoring nachrüsten
Vibrationen und die Temperatur sind zentrale Kenngrößen, um frühzeitig Maschinendefekte zu erkennen, die beispielsweise durch Unwuchten drehender Teile entstehen Deshalb sind entsprechende Sensoren notwendig, die diese Informationen liefern Einen neuen, kombinierten Vibrationssensor mit integrierter Temperaturerfassung bietet nun Turck an
Der neue, robuste CMVT erkennt Vibrationen über drei Achsen und wertet sie intern aus Bei Überschreitung der eingestellten Grenzwerte gibt er direkt eine Warnmeldung aus – entweder über IO-Link oder als Schaltsignal Insbesondere der Schaltausgang ist gut zur Einrichtung von Retrofit- und Standalone-Applikationen geeignet, indem er direkt als Trigger für eine Signalleuchte genutzt werden kann –ohne Integration in bestehende Steuerungssysteme
Die Inbetriebnahme des Sensors wird durch den Turck-Vibrationsmonitor erleichtert, wie der Hersteller betont Das Tool visualisiert die Vibrations- und Temperaturdaten live in jedem Webbrowser und kann einfach über jeden IOLink Master von Turck ohne Zusatzsoftware genutzt werden
Über IO-Link können auch weitere Informationen, wie Betriebsstunden, ausgegeben und bis in Cloudsysteme übertragen werden
www turck de
M a i 2 0 2 3 – Au s g a b e 3 / 2 3 Wolff Publishing www b-und-i de ISSN
1864-4554
de Abo-Service: b-und-i@vertriebsunion de
Herstellerinformationen zu Anlagenkomponenten sind
entscheidend für den Betrieb die
Pi l o t f ü r d i e D i g i t a l D a t a C h a i n
Die Grundidee der DDC ist, Produktdaten für Anlagenkomponenten digital und jederzeit verfügbar zu machen Hinter der Digital Data Chain steht das Digital Data Chain Consortium (DDCC), ein im Jahr 2021 gegründeter, branchenübergreifender Zusammenschluss von mehr als 50 Unternehmen der Prozessindustrie
Ziel ist es, Standards und Plattformen für den Informationsaustausch untereinander zu schaffen Dazu sollen künftig sämtliche physikalische Anlagenobjekte über ein digitales Typenschild als Instanz identifizierbar sein – ein Leben lang und über sämtliche Stufen des Produktlebenszyklus hinweg. Wie das in der Praxis umgesetzt werden kann, zeigt Siemens derzeit in einem gemeinsamen Pilotprojekt mit dem BayerKonzern am Standort Dormagen
Hierfür hat Siemens der Bayer-Division Crop Science mehrere Druckmessumformer vom Modell Sitrans P320 mit standardisierten ID-Links zur eindeutigen Objektidentifizierung geliefert Die zugehörigen instanzspezifischen, digitalen Dokumentationen nach VDI-Norm 2770 konnten auf diese Weise direkt in das von Bayer genutzte ERP-System übertragen werden
„Mit der digitalen Datenkette sparen Anlagenbetreiber massiv Zeit und Kosten“, erklärt Axel Lorenz, CEO Process Automation bei Siemens Die Vorteile sind offensichtlich: Komponenten lassen sich auf der Feldebene schnell und zuverlässig über Mobilgeräte identifizieren „Gleichzeitig sind alle Informationen zur Komponente sofort digital verfügbar – etwa für die Bedienung oder Wartung“, ergänzt Lorenz
Ein grüner Fußabdruck für Ihr Prüflabor –CO2 sparen durch Modernisierung
Weniger www.zwickroell.com/nachhaltigkeit
Ve r s c h l e i ß d e s N e t z we r k s s i c h t b a r m a c h e n
Warum es sich lohnt, die Datenleitungen der Produktion in den Blick zu nehmen
D ate n l e i t u n g e n vo n M a s c h i n e n - u n d An l a g e n n e t z we rke n s a mt d e r ve rb a u te n K a b e l u n d Ste c ke r h a b e n n u r e i n e b e g re n z te H a l t b a rke i t. S i e s i n d b e i s p i e l s we i s e E r s c h ü t te ru n g e n u n d
We c h s e l b i e g e b e a n s p ru c h u n g e n a u s g e s e t z t, a b e r a u c h Ox i d at i o n u n d Ko r ro s i o n t ra g e n z u r Al te ru n g b e i . An d e r s a l s b e i M a s c h i n e n , d e re n m e c h a n i s c h e r Ve r s c h l e i ß z u h ö re n u n d z u s e h e n i s t, we rd e n Ve r s c h l e i ß e r s c h e i n u n g e n e i n e r D ate n l e i t u n g a b e r m e i s t e r s t d a n n b e m e rk t, we n n e s e i g e nt l i c h s c h o n z u s p ät i s t u n d s i e a u s f ä l l t. E i n e m ö g l i c h e Al te r n at i ve i s t e s, m i t h i l fe vo n i nte l l i g e nte n m a n a g e d Sw i tc h e s, d e n p hys i k a l i s c h e n Zu s t a n d vo n D ate n l e i t u n g e n z u d i g i t a l i s i e re n u n d d a m i t s i c ht b a r z u m a c h e n
Das Bewusstsein von mechanischem Verschleiß, etwa bei Motoren oder Pumpen, ist in den Firmen vorhanden Anders sieht es aus, wenn es um die Netzwerkinfrastruktur geht Doch auch Datenleitungen und Steckverbindungen altern Sie sind beispielsweise mechanischen Belastungen wie Biegebeanspruchung oder Torsion, etwa bei Fahrwegen oder in der Robotertechnik, ausgesetzt An den Steckverbindungen treten Oxidation und Korrosion auf Das Problem: Der Prozess ist schleichend Der aktuelle Vortex-Report – eine Auswertung von Serviceeinsätzen an Maschinen und Anlagennetzwerken –, zeigt deutlich, dass den Datenleitungen zu wenig Aufmerksamkeit im laufenden Betrieb einer Anlage geschenkt wird
Predictive Maintenance …
Bis zur Inbetriebnahme werden die Leitungen als Komponente betrachtet und aufwendige Prüfprotokolle und Zertifizierungsnachweise nach CAT erstellt Sämtliche Prüfungen betreffen allerdings nur das Kabel, aber nicht das Zusammenwirken von Kabel und Buchse Außerdem sind diese Tests „offline“ und sagen nichts darüber aus, wie es um die Leitungsqualität in Funktion der Anlage bestellt ist Ganz zu schweigen davon, wie es um den Abnutzungsgrad oder die Störreserve steht
Im Umkehrschluss bedeutet dies:
Die vielen Datenleitungen in Maschinen und Anlagen sind als verschleißbehaftete Komponente zu betrachten und als solche in das Wartungs- und Instandhaltungskonzept einzuordnen
Die Materialkosten sind zwar verschwindend klein, aber die Folgen beim Ausfall kaum abzuschätzen Somit stellen die Datenleitungen ein Asset dar, welches es durch ein entsprechendes Condition Monitoring zu schützen und zu bewahren gilt Allein eine ausfallorientierte Instandhaltung und damit der Austausch defekter Teile greift hier zu kurz, denn dann ist der Schaden bereits entstanden Da dieser Fakt als solcher bekannt ist, werden zumeist im Sinne einer vorbeugenden Instandhaltung (Preventive Maintenance) die Leitungen einem laufzeitabhängigen Tausch in gewissen Intervallen unterzogen Dies vermeidet Ausfälle und scheint sich zum Standard zu entwickeln
In Anbetracht der ständig sinkenden Ressourcen von Material und Personal ist diese Strategie aber nicht länger durchzuhalten und sehr kostenintensiv Und es bleibt die Frage unbeantwortet, ob die Leitungen überhaupt hätten ausgetauscht werden müssen oder ob ein früherer Zeitpunkt sogar besser gewesen wäre Ein Schlüssel für die Instandhaltung des Netzwerks stellt deswegen im Sinne von Predictive Maintenance der zustandsorientierte Tausch der Datenleitung auf Basis verfügbarer Daten in Form von Qualitätsparametern dar
… mit managed Switches
Dies gelingt mit intelligenten managed Switches Sie sind die zentrale Stelle in Anlagen mit hoher Automatisierung und ethernetbasierter Echtzeitkommunikation
Managed Switches bringen eine Grundintelligenz mit: Sie steuern, wo und auf welchem Port die Information gesendet werden soll Sie erkennen die Nachbarn, überwachen die Arbeitsgeschwindigkeit an den Ports, kontrollieren Auslastung und Verfügbarkeit und prüfen, ob es zu Discards (verworfenen Telegrammen) kommt
Neben diesen Informationen zum Datentransport kann ein managed Switch mit intelligenter integrierter Sensorik auch Informationen zu Umweltgrößen (zum Beispiel Temperatur), zur Leitung, Kabelgüte und EMV-Belastung (Schirmstöme) digital erfassen und damit wichtige Informationen als nutzbaren Mehrwert an die Instandhaltung beziehungsweise das zentrale Instandhaltungstool liefern Damit wird der Zustand des Netzwerkes in seiner Gesamtheit abgebildet und lässt zu jeder Zeit eine verbindliche Aussage über Sicherheit, Zuverlässigkeit und Stabilität zu
Netzwerkzustand sichtbar machen
Neben dem Verschleiß von außen kommt es auch zu Ereignissen im Inneren der Switche, die sporadisch, nicht steuerbar und nicht reproduzierbar sind, sich aber auf das Netzwerk auswirken und die Kommunikation stören So können Ereignisse der azyklischen Datenkommunikation zu Lastspitzen und somit zum Überlaufen (Discards) der internen
Speicher führen, was ohne Monitoring niemand wahrnimmt Zwar wirkt sich das nicht immer direkt auf die Funktion der Maschinen aus, die Ereignisse sind aber Vorboten für morgen, denn überlastete Switchports haben einen Grund: Möglicherweise entspricht die Leistungsklasse des Switches nicht der erforderlichen Bandbreite Unternehmen müssen dann handeln, Switches austauschen oder die Applikation zeitlich steuern oder begrenzen Diesen Ereignissen kann aber unter normalen Umständen nicht nachgegangen werden, da keine Diagnostik vorhanden ist Es wird mit einem Aus- und Anschalten reagiert, aber die Ursache der Fehler bleibt im Dunkeln Eine zentrale Monitoring-Software, mit deren Hilfe der Zustand jedes einzelnen Switchports permanent ausgelesen (zum Beispiel über das SNMP-Protokoll), analysiert, grafisch aufbereitet und webbasiert dargestellt wird, ermöglicht eine dauerhafte Überwachung von Kommunikationsqualität und Netzwerkzustand Veränderungen und Auffälligkeiten werden damit sichtbar und die einfache Anzeige in den typischen Ampelfarben weist den Instandhalter zielführend auf die mögliche Schwachstelle hin
EMV im Blick
Ein weiterer Faktor ist die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV ): Schirme schützen Datenleitungen vor magnetischen Einflüssen, sie werden aber immer wieder mit Potenzialausgleichströmen belastet, die in die Geräte gelangen können Sie führen zu Störungen und Unregelmäßigkeiten im Datenverkehr und können die elektronischen Geräte im Steuerungssystem der Maschinen beschädigen bzw zerstören Diese Störquellen gilt es auszumachen und frühzeitig zu erkennen, um Gegenmaßnahmen ( Verbesserung / Optimierung des Potenzialausgleichs) durchzuführen Eine ausgeklügelte Messschaltung kann das aktuelle Schirmstromniveau überwachen und bei einer Überschreitung der Werte den Frequenzverlauf speichern
Es wird intern zum Ereignis (z B Spannungsspitze) ein Snapshot im internen Ereignisspeicher angelegt So werden Ereignisse erfasst und stehen permanent für die Analyse zur Verfügung, die Ursachen und Zusammenhänge für
Managed Switches können mehr leisten, als Daten in den Produktionsstätten übertragen –nämlich Netzwerkmonitoring und Diagnosefunktionen Damit sind sie in der Lage, den mechanischen Verschleiß von Datenleitungen anzuzeigen – und darüber hinaus unerwartete Ereignisse im Netzwerk abzubilden und Schirmströme zu überwachen Sie erlauben also einen umfassenden Überblick über den Zustand des Netzwerks und damit eine ganzheitliche Predictive Maintenance
EMV-Störungen werden nachvollziehbar Übersteigt der Ableitstrom vordefinierte Schwellwerte, erfolgt eine Warnung Außerdem warnt das Alarmmanagement der Switche vor einer Überschreitung der Gerätetemperatur – und somit der Temperatur im Schaltschrank – und überwacht die Konstanz der 24VVersorgungsspannung Nicht zuletzt tragen die vorgenannten Funktionalitäten eines intelligenten managed Switches erheblich zur Sicherheit bei, denn der erste Schritt von NetzwerkSecurity beginnt mit dem Wissen um den Zustand des Netzwerkes.
Vorteile der Netzwerküberwachung
Die Netzwerkmonitoring- und Diagnosefunktionen der managed Switches erlauben damit den lückenlosen Überblick über Anlagen und Netzwerkabschnitte Plötzliche, nicht reproduzierbare Ereignisse können
nachverfolgt und die Ursachen ermittelt werden: Kommunikationsereignisse werden gespeichert, grafisch in Balkendiagrammen visualisiert und ihr Qualitätswert abgebildet Zum Vergleich kann ein Soll-IstWert darübergelegt werden, sodass dann die Performance jeder Leitung darstellbar wird Eine integrierte Weboberfläche erlaubt ohne zusätzliche Software den vollen Zugriff auf die Monitoring- und Diagnosedaten Wird eine Auffälligkeit bemerkt, liegen bereits erste Daten vor –ohne manuellen Messaufwand Die Daten aus dem Netzwerk können in die vorhandenen Instandhaltungstools eingebunden oder über eine leistungsstarke Software analysiert werden Damit haben Unternehmen ein Tool an der Hand, um ihre Instandhaltungsansätze auf das Netzwerk auszuweiten
Autor: Karl-Heinz Richter, Geschäftsführer Indu-Sol w w w i n d u - s o l c o m / i n d u s t r i a lethernet/switch-promesh/
For tsetzung von Seite 17
Die Mindestanforderungen für eine weltweit eindeutige Identifizierung von physischen Objekten sind im internationalen Standard IEC 61406-1 festgelegt Auf Basis dieser Norm liefert Siemens immer mehr Geräte mit einem solchen ID-Link aus, der den Zugang zu einem cloudbasierten Backend ermöglicht, worüber die Produktinformationen bereitgestellt werden
„Die digitale Datenkette macht es möglich, dass Herstellerangaben von Komponenten direkt beim Scan im Wareneingang in das ERP des Empfängers übertragen werden“, so Lorenz Neben dem Druckmessumformer hat Siemens weitere Produkte DDCkonform gemacht, darunter das Digitalausgabemodul DQ 16 der Simatic S7-1500-Steuerung www siemens de/ digital-data-chain
Livedaten abfragen, er fassen und auswer ten
S m a r t G l a s s e s a l s te i l d e r d i gi t a l e n tra n s fo r m at i o n i n d e r Proze s s i n d u s t r i e
Herausforderungen wie der Fachk räf temangel und ein Generationenwechsel, setzen die Industrie unter Druck: Er fahrene Mitarbeiter scheiden aus und die nachrückende Generation ist eine andere, eine digitale. Parallel erhöhen sich die Anforderungen in immer komplexer werdenden Industrieanlagen. Und im Feld müssen mobile Worker technische Fragen schnell vor Or t lösen.
Eine neue Kombination von IT, OT und dem Menschen unter dem Stichwort „Industrial Communication“ ist gleichermaßen ein Trend wie ein Erfordernis. Deshalb befindet sich die IT-Architektur rund um industrielle Anlagen und
Produktionsprozesse sowie die Art und Weise des mobilen Arbeitens in einem Prozess grundlegender Veränderungen Das geht so weit, dass ohne Digitalisierung mittelfristig kein effektiver Betrieb und keine Instandhaltung mehr mög-
Da in explosionsgeschützten Bereichen die Besatzung aus Sicherheits-, Kosten- und Zeitgründen auf einem Minimum gehalten werden sollte, sind die mobilen Worker häufig auf Remote Support für die Wartung und Instandhaltung angewiesen
Fortsetzung von Seite 1
Mit ein Grund für die Entscheidung für Schaeffler war unter anderem die Tatsache, dass Zentis bereits in der Vergangenheit gute Erfahrungen mit dessen Überwachungslösungen gemacht hat, beispielsweise als eine Lösung für die Palettenheber gesucht wurde Damals baute man das Überwachungssystem Smart-Check und eine Smart-Connect Box ein Zur Überwachung der Regalbediengeräte hingegen wurden pro Regalbediengerät je ein Schaeffler Prolink CMS mit fünf Sensoren (Lagerwächtern) installiert Um eine aussagekräftige Schwingungsüberwachung vornehmen zu können, musste bei dem Mehrkanal-Condition-
lich sein werden, so die Ansicht vieler Experten In der Folge haben mobile Endgeräte zunehmend eine Schlüsselrolle in der digitalen Produktion und der Wartung der Anlagen inne, auch und besonders in explosionsgeschützten Bereichen Die EX-geschützten Smart Devices der Pepperl+Fuchs-Marke Ecom Instruments sorgen dafür, die Lücke zwischen den Sicherheitsanforderungen und dem Datenhunger der Smart Production zu schließen, so der Hersteller Als Teil einer digitalen Gesamtlösung unterstützen sie Techniker in der Anlage, Livedaten abzufragen, zu erfassen, auszuwerten und direkt auf jegliche Eventualitäten zu reagieren Mithilfe der Visor-Ex 01 Smart Glasses sieht der Remote Support
Das Mehrkanal-Condition-Monitoring-System ProLink CMS überwacht den Zustand von Maschinen und Anlagen durch Schwingungsmessung Es bietet dabei unter anderem Templates für die Überwachung von Wälzlagern, Motoren, Getrieben, Lüftern und Pumpen Der Lernmodus des Systems ermöglicht darüber hinaus die individuelle Anpassung der Alarmschwellen um die Überwachung zu optimieren Bilder: Schaeffler
Monitoring-System allerdings das ursprüngliche Messkonzept geändert werden Dies gelang, indem Schaeffler-Experten die kurzen, langsamen Fahrzeiten in viele kurze Messungen zerlegt haben
Aus diesen auf diese Weise gewonnenen Daten konnten im Anschluss beispielsweise extrem stoßhafte Ereignisse bestimmt werden
Natürlich war die Temperatur mit minus 20 Grad Celsius eine weitere Herausforderung, die wie folgt gelöst wurde: Das Prolink CMSSystem, das im Kühlbereich zum Einsatz kommt, befindet sich in einem Schaltkasten Im Tiefkühlbereich wurden sogar beheizbare Schaltschränke gewählt, die nun auf den Fahrten der Regalbediengeräte zum ständigen Begleiter wurden Zum Einsatz kommt außerdem eine besonders kälteresistente Klebemasse Damit konnten die Sensoren sicher und dauerhaft an der Messstelle befestigt werden
Zur Technik des eingesetzten ProLink CMS-Systems: Dieses ermöglicht einen Datenaustausch mit der vorhandenen Infrastruktur zum Beispiel für die Anlagenvisualisierungen und den Clouddienst via OPC Unified Architecture (OPC UA) OPC/UA ist ein Standard für den plattformunabhängigen Datenaustausch und bietet die Fähigkeit, Maschinendaten (Regelgrößen, Messwerte, Parameter usw ) nicht nur zu transportieren, sondern
Ausgestattet mit zwei Kameras und einem laserunterstützten Zoomobjektiv für das Scannen von Barcodes, haben Remote Worker mit den Visor-Ex 01 Smart Glasses Zugang zu einer Vielzahl von digitalen Informationen Bilder: Pepperl+Fuchs SE
z B das Geschehen ohne Qualitätsverluste aus der gleichen Perspektive wie der mobile Worker So bekommen die Fachkräfte vor Ort die Unterstützung oder Anweisung von externen Experten genau dann, wenn sie sie brauchen Hierfür werden die Informationen direkt auf das Display im Sichtfeld eingespielt oder sind via Mikrofon-Array zu hören
auch maschinenlesbar semantisch zu beschreiben
OPC/UA fungiert hier außerdem als Schnittstelle zu Instandhaltungsplanungssystemen wie
SAP/PM und IBM Maximo Der Austausch der Messdaten erfolgt über Feldbus, wobei eine Unterstützung für Profinet und CC-Link IE Field geplant ist
Michael de Ben ist von der neuen Lösung überzeugt und betont:
„Das Prolink CMS-System leistet einen entscheidenden Beitrag zur Sicherung der Produktionsversorgung am Standort Aachen “ Zentis wird über eine Visualisierung (PC oder Smartphone) bei einer Überschreitung der Alarmschwelle informiert und kann so geeignete Maßnahmen einleiten maintenance Dortmund 2023 Stand B10-4
www schaeffler de/ lifetime-solutions
Das Ergebnis sind schnellere Reaktionszeiten, Fehlerbehebung in Echtzeit und eine höhere Qualität der ausgeführten Arbeiten, was zu einer höheren Betriebszeit der Anlagen bei gleichzeitig größerer Sicherheit sorgt Bei komplex aufgebauten oder verwinkelten Anlagen kann die Nutzung der Smart Glasses außerdem die Orientierung erleichtern Bei einem Rundgang durch die wichtigsten Bereiche lassen sich zugehörige Informationen oder effiziente Routen auf dem Display einblenden oder ein Experte hinzuschalten, der z B die Navigation übernimmt oder beschreibt, worauf in bestimmten Bereichen zu achten ist Die leichte Kopfeinheit lässt sich an jedem Schutzhelm befestigen und mit jedem Headset kombinieren Drei integrierte Kameras verwandeln die Visor-Ex 01 Smart Glasses in eine Art bionisches Auge Zwei 16-MPKameras sind zentral positioniert, um das natürliche Sichtfeld des Trägers auch für den Remote Support abzubilden und eine Sekundärkamera bietet einen sechsfachen optischen Zoom www ecom-ex com
10 Pro-Tester gesucht!
Sind Sie Elektro-Profi und brauchen eine robuste Ausrüstung? Dann machen Sie jetzt den Pro-Test und sagen Sie uns Ihre Meinung. Testen Sie:
• Ein P-touch E550WVP und die Pro Label Tool App zum Erstellen der Etiketten. Das Beschriftungsgerät ist mit seinen Gummiprotektoren besonders robust.
• Ein Gigaset GX4. Das OutdoorSmartphone ist gemäß Militärstandard MIL-STD 810H und IP68 extrem widerstandsfähig.
Unser Dankeschön für ihre Mitwirkung: Sie dürfen das Testpaket im Gesamtwert von über € 600 (UVP inkl. MwSt.) behalten. Es gelten Teilnahmebedingungen.
Jetzte QR-Code scannen und bewerben:
M a s c h i n e n b a u e r s e t z t a u f d i g i t a l e S e r v i ce s
Praxisbeispiel zeigt: Die Zukunft im Maschinenbau gehör t den Produktionsdaten E i g e nt l i c h kö n nte e s s i c h e i n M a s c h i n e n b a u - U nte r n e h m e n n i c ht b e s s e r w ü n s c h e n : D e r Ku n d e k a u f t e i n e M a s c h i n e, d i e Fi r m a l i e fe r t s i e, s te l l t s i e a u f – u n d h ö r t n i e w i e d e r e t wa s, d e n n d i e Anl a g e l ä u f t e i nwa n d f re i . Wa s w i e e i n wa h r g ewo rd e n e r I n d u s t r i e t ra u m k l i n g t, i s t MA M i c ro Au tom at i o n , e i n e m i nte r n at i o n a l e n An b i e te r i m B e re i c h Au to m at i s i e ru n g s te c h n i k u n d S p e z i a lm a s c h i n e n b a u, t at s ä c h l i c h g e l u n g e n . U n d d a s, o bwo h l n at ü rl i c h a u c h h o c hwe r t i g e M a s c h i n e n i rg e n d wa n n ve r s c h l e i ß e n u n d a u s f a l l e n . D e s h a l b k ü m m e r n s i c h n u n d i g i t a l e S e r v i ce s u m d i e Wa r t u n g u n d I n s t a n d h a l t u n g – u n d d a s s o g a r a u to m at i s i e r t
Die MA Micro Automation ist international im Bereich der Automatisierungstechnik und des Spezialmaschinenbaus aktiv Dabei bekommen Kunden von der individuellen Beratung über die Konzeption und Realisierung bis hin zum Customer Service vor Ort das komplette Fertigungsequipment geliefert Der Fokus liegt dabei auf der Umsetzung kundenspezifischer Automationslösungen in den Bereichen Medizintechnik, visuelle Inspektion und Customer Service Welch riesiges Potenzial in digitalen Dienstleistungen für die gelieferten Maschinen und Anlagen steckt, war den Experten von MA Micro Automation schon lange klar: So gibt der Zugriff auf die Daten der Maschinen und deren Betriebsprozesse beispielsweise Aufschluss über den Zustand der Anlage, ermöglicht also ein Condition Monitoring Etwaige Defizite und Verschleißerscheinungen an den Maschinen lassen sich dadurch frühzeitig erkennen
Dem Anlagenbetreibenden gestattet dies, Maschinenstillstände zu planen und somit Wartungen gezielt einzuleiten, und zwar dann, wenn es der Fertigungsprozess erlaubt Unerwartete Anlagenausfälle sollen damit der Vergangenheit angehören
Doch die präventive Wartung ist nicht das einzig denkbare Szenario eines digitalen Services: Ebenso ist es möglich, dank der Digitalisierung, die Daten verschiedener Produktionsstätten miteinander zu vergleichen Dies wiederum kann Anhaltspunkte für Optimierungen im Herstellungsprozess liefern Um diese Potenziale auszuschöpfen, musste die MA Micro Automation die Daten ihrer aufgestellten Maschinen erfassen, anschließend mithilfe einer geeigneten IoT-Plattform bündeln und analysieren Zudem sollten ein Datenmodell, eine Datenstrategie, eine Zielarchitektur sowie konkrete in einzelne Phasen eingeteilte Umsetzungspläne entwickelt werden
Ziel des Ganzen war es, einen „Proof of Concept“ zu erstellen, der die ausgewählten Bestandteile validiert, die digitalen Services –etwa die präventive Wartung oder die Steigerung der Produktionsqualität – in Dashboards abbildet und damit für eine stabile Basis für zukünftige Entwicklungen sorgt
Der Knackpunkt: Das ganze Vorhaben hatte einen festgesetzten Zeitrahmen, denn die Ergebnisse des Projekts sollten auf der Messe K 2022 in Düsseldorf präsentiert werden
Als strategisches Partnerunternehmen auf dieser digitalen Reise
wählte der Maschinenbauspezialist die Firma Novatec Consulting aus Die Umsetzung des Projekts erfolgte durch Experten aus deren IoT-Service-Bereich
Alles beginnt mit der Strategie
Zunächst fand ein Workshop mit den IoT-Experten und ausgewählten Mitarbeitenden aus verschiedenen Unternehmensbereichen der MA Micro Automation statt, um die Ziele und Strategien zu erarbeiten Den methodischen Rahmen und die entsprechenden Erfahrungen hatte das IT-Dienstleistungsunternehmen mitgebracht
Anschließend galt es, gemeinsam die Zielgruppe zu definieren – einschließlich der Schmerzpunkte, welche die Kunden des Maschinenbauers hatten. Daraus ließen sich Use Cases entwickeln, aus denen sich die digitalen Services –als Problemlösungen – ergeben sollten Daraufhin hat das ITUnternehmen die Architektur und erforderlichen Dienste entwickelt Darüber hinaus stand Novatec bei der Auswahl und Konfiguration der Technologien zur Seite Zunächst ging es jedoch darum, die Anforderungen an diese zu sammeln und verschiedenen Lösungen gegenüberzustellen
Eine Frage der technologie
Für die Realisierung der geplanten digitalen Services entschieden sich die beiden Projektpartnerunternehmen schließlich für die Plattform Cumulocity IoT Insbesondere das vorhandene Partner-Ökosystem, die Stream i n g - A n a l y t i c s - Fu n k t i o n a l i t ä t sowie die umfangreichen LowCode-Fähigkeiten sprachen für diese Lösung
Das Sammeln und Aggregieren der Daten der Maschinen vor Ort sollte ein Edge Gateway von Insys Icom übernehmen Hintergrund: Edge Gateways erlauben die Ausführung von Linux-Containern, sodass Applikationen mit Logiken zur Datenaggregation lokal – also an der Maschine – ausgeführt werden können Ausschlaggebend dafür, Insys einzusetzen, war der hohe Sicherheitsstandard sowie die Unterstützung aller relevanten Schnittstellen
Die Entwicklung der digitalen Services selbst erfolgte mittels Apama EPL, einer Programmiersprache für eventbasierte Systeme, die sich für Streaming Analytics
eignet und eine Umsetzung mit wenig Aufwand ermöglicht.
Cumulocity IoT sorgt dabei für die Plattform zur Prozessierung der mittels Apama EPL entwickelten Streaming-Anwendungen Ergänzend wurden individuelle Widgets auf Basis der FrontendTechnologie Angular entwickelt, die die prozessierten Daten der Streaming-Anwendung geeignet darstellt
Agile Projektumsetzung
Die Umsetzung des gesamten Projekts erfolgte mit der agilen Methodik Scrum sowie zweiwöchigen Sprints und dauerte insgesamt weniger als fünf Monate Grund für die reibungslose Umsetzung war unter anderem, dass jedes der beiden Partnerunternehmen seine besondere Expertise ins Projekt einbrachte.
So etwa konnte MA Micro Automation Fachkenntnisse im Bereich der Operational Technology (OT ) liefern, Novatec wiederum Expertenwissen auf dem Gebiet der Information Technology (IT ) Tobias Eicher, Systemtechniker Virtuelle Inbetriebnahme bei MA Micro Automation, jedenfalls äußert sich zufrieden: „Die Digitalisierung unserer Prozesse und Produkte ermöglicht es unseren Kunden, aufs nächste Level zu kommen“, erklärte er „Deshalb stellen wir genau diese Thematik mit all ihren Facetten ins Zentrum unserer Entwicklungsarbeit Mit der Novatec haben wir ein Partnerunternehmen gefunden, das es uns erlaubt, digitale Dienste zum Nutzen unserer Kunden in hoher Geschwindigkeit zu entwickeln “
Ein wesentlicher Erfolgsfaktor des Projekts war auch die offene Kommunikation und lösungsorientierte Arbeitsweise beider Unternehmen So etwa gelang es den beiden Projektpartnerunternehmen auch, Schwierigkeiten wie beispielsweise die korrekte Vorhersage einer notwendigen Wartung trotz verlorener Datenpakete, gemeinsam zu lösen Herausfordernd war dabei, dass die Applikationen in Gänze robust reagieren sollten – selbst, wenn einzelne Komponenten, etwa die Maschinensteuerung oder der Edge Gateway, kurzzeitig unsaubere oder womöglich keine Daten liefern Dies ließ sich durch technische Logiken in der Umsetzung der Applikationen lösen Hierbei definierten die Projektpartnerunternehmen, wie sich die Applikation verhalten soll, wenn unvorhergesehene Zustände ein-
treten, um ein robustes Verhalten zu gewährleisten
Digitale Services mit Mehrwert
Dank der realisierten digitalen IoTServices liefert MA Micro Automation heute seinen Kunden nicht nur Maschinen und Anlagen, sondern neue Mehrwerte So etwa übernimmt einer der entwickelten Services die Aufgabe des eingangs erwähnten Condition Monitorings Die im System abgebildeten Verschleißteile geben dem Anlagenbetreibenden dabei einen Überblick über deren Gesundheitszustand Anhand der Livedaten kann das Unternehmen dann entscheiden, wann ein Austausch der Komponenten fällig ist Mehr noch: Der digitale Service ist sogar in der Lage, proaktiv optimale Wartungsintervalle vorzuschlagen Übrigens: Das ambitionierte Ziel „Messe K“ wurde erreicht Gemeinsam präsentierten die Projekt-
partnerunternehmen dort die modernen Dashboards, welche den Zustand der Maschine komponentenweise visualisierten, und die entwickelten digitalen Services
Doch das ist nicht das Ende der Entwicklung: Für die Zukunft sind nun weitere digitale Services geplant, beispielsweise ein ISO50001-konformes Energiemanagement Ziel hierbei soll sein, den Energie- oder Druckluftverbrauch mittels der entwickelten Plattform zu erfassen und für die Anlagenbetreibenden transparent zu machen. Dies würde es beispielsweise erlauben, Steigerungen im Verbrauch aufgrund von Leckagen oder erhöhter Reibung schnell zu erkennen
Auch eine Anomalie-Erkennung mithilfe von KI-Verfahren soll schon bald realisiert sein und so weitere Mehrwerte liefern
Autor: timo Fritz, Senior Consultant bei Novatec Consulting Maintenance Dor tmund 2023 Stand: K12-5
www novatec-gmbh de
Schmierstellenver waltung mittels Bluetooth
In der Instandhaltung sind automatische Schmiersysteme – beispielsweise jene Modelle des Herstellers Perma – eine praktische Hilfe, wenn es um eine regelmäßige und präzise Schmierung von Maschinen und Anlagen geht Die neuen Schmiersysteme dieses Herstellers verfügen nun über eine Bluetooth-Funktion Dank dieser Bluetooth-Funktion lassen sich die Schmiersysteme nun auch aus der Ferne überwachen Für den Einsatz dieser Bluetooth-Schmiersysteme hat das Unternehmen zudem eine
passende App entwickelt – die Perma Connect App Mit ihr lassen sich nach Herstellerangaben alle Schmiersysteme an jeder Anwendung einfach konfigurieren, warten und steuern. Das funktioniert in Echtzeit und von jedem Endgerät aus
Mit der App können beispielsweise Spendezeiten angepasst, Sonderspenden veranlasst oder das Schmiersystem ein- und ausgeschaltet werden Bei Überdruck oder einer leeren LC gibt es eine Fehlermeldung www.perma-tec.com
Wartungseinheiten verringern Druckverluste …
… um bis zu 50 Prozent und verlängern die Lebensdauer pneumatischer Werkzeuge
Für eine energiesparende Druckluftaufbereitung hat Chicago Pneumatic vor Kurzem neue Wartungseinheiten auf den Markt gebracht. Die Geräte, bestehend aus Druckluftfilter, Druckregler und Öler, verbessern nach Entwicklerangaben die Leistung und verlängern die Lebensdauer von pneumatischen Werkzeugen, die in rauen Industrieumgebungen an die jeweilige Druckluftleitung angeschlossen sind. Denn die FRL-Einheiten sorgen dafür, dass am Werkzeug saubere und ordnungsgemäß geschmierte Luft mit genau dem richtigen Druck ankommt.
Chicago Pneumatic bietet drei neue Wartungseinheiten für unterschiedliche Leitungsdurchmesser an: die FRL12BSP, FRL34BSP und FRL1BSP.
Das Kürzel „FRL“ steht dabei für die englischen Begriffe „Filter, Regulator, Lubricator“, also Filter, Regler und Schmiereinheit (Öler).
Das „BSP“ wiederum steht für die in Europa gebräuchliche Art des Rohrgewindeanschlusses („British Standard Pipe“), und die Zahl in der Mitte deutet auf den jeweiligen Anschlussdurchmesser in Zoll (1/2 Zoll, ¾ Zoll und 1 Zoll) hin.
Die speziellen Membranventile der neuen FRLs limitieren den Druckabfall selbst bei hohem Luftdurchsatz, betont der Hersteller.
Zwar ließen sich Verluste bei solchen Geräten niemals ganz vermeiden; jedoch zeige sich nach Angaben der Produktentwickler bei den FRL-Wartungseinheiten bei gleichem Werkzeug und identischem Luftverbrauch ein geringerer und stabilerer Druckabfall als bei den Vorgängermodellen und als bei anderen marktüblichen Wartungseinheiten.
Einsparungen:
Ein Praxisbeispiel
Ein Beispiel verdeutlicht die möglichen Energieeinsparungen:
Eine Druckluft-Schleifmaschine des Typs CP3650 von Chicago Pneumatic wird bei einem Fließdruck von 6,3 bar betrieben.
Das Werkzeug verbraucht unter Volllast 35 Liter Druckluft pro Sekunde (l/s) bzw. 2.100 l/min. Mit der neuen FRL ergibt sich ein Druckabfall (ΔP) von 0,8 bar. Das heißt, der Kompressor muss auf mindestens 7,1 bar verdichten, damit am Werkzeug noch der für die optimale Leistung erforderliche Druck von 6,3 bar ankommt.
An anderen Wartungseinheiten wurde nach Angaben des genannten Herstellers bei gleichem Druckluftverbrauch der Schleifmaschine von 35 Litern pro Sekunde ein Druckabfall von ΔP = 1,6 bar gemessen. In diesem Fall
muss der Kompressor aber auf etwa 8 bar eingestellt werden, wobei in diesem Beispiel weitere Druckverluste durch Abzweigungen, Weichen oder Verengungen im Leitungssystem nicht berücksichtigt sind.
Im konkreten Vergleich mit den herkömmlichen Wartungseinheiten sinkt der Druckverlust bei den neuen Chicago-PneumaticEinheiten also um 50 Prozent, nämlich von 1,6 bar auf 0,8 bar. Dadurch ließen sich die Energiekosten und die CO2-Emissionen nach Erkenntnissen des Herstellers hochgerechnet um etwa zehn Prozent reduzieren. Wer auf Effizienz achtet, sollte den Kompressor daher mit einem möglichst geringen Druck laufen lassen: Das ist der Druck, der den Verbrauchern genug Luft für eine optimale Leistung zur Verfügung stellt, dabei aber keine Energie verschwendet.
Die neuen Wartungseinheiten
Grundsätzlich zweistufig
bestehen grundsätzlich nur noch aus zwei Stufen. Das heißt: Filter und Regler sind als eine Einheit konstruiert. Bisherige Wartungseinheiten waren zwei- oder dreistufig ausgelegt. Dreistufig bedeutet: Filter, Regler und Öler
sind zwar zu einer Vorrichtung kombiniert, arbeiten jedoch separat nacheinander geschaltet. Filter halten die Druckluft frei von Feuchtigkeit und Staubpartikeln, leiten also auch etwaiges Kondensat aus der Druckluft ab. Das schützt die Mechanik, verringert den Verschleiß der Werkzeuge und verhindert mögliche Schäden durch Korrosion.
Die Filter der drei neuen Wartungseinheiten halten laut Hersteller Partikel ab einem Durchmesser von fünf Mikrometern zurück. Die Kondensatableiter arbeiten bei dem FRL12BSP halbautomatisch und bei den anderen beiden Geräten automatisch. Druckregler halten den Arbeitsdruck auf dem für das Werkzeug eingestellten Niveau. Der Fließdruck am Werkzeug sollte in der Regel 6,3 bar betragen. Ein Öler wiederum dient der kontrollierten Schmierung der beweglichen Motorenteile des Werkzeugs, zum Beispiel der Lamellen in einem Druckluft-Lamellenschleifer.
Am gebräuchlichsten sind Nebelöler, die das Öl tröpfchenweise in der definierten Menge an die Luft abgeben. Bei den FRL-Wartungseinheiten wird das Öl automatisch aus einem kleinen Tank nachgefüllt, was die Wartung vereinfacht.
www.cp.com
Druckluft-Schleifmaschinen
Installationstipp: Wartungseinheiten gehören nah ans Werkzeug
Wartungseinheiten sollen aus den angeschlossenen Werkzeugen die optimale Leistung herausholen.
Dazu müssen sie grundsätzlich so nah wie möglich am Werkzeug montiert werden.
Vorzugsweise werden sie dort installiert, wo der Werkzeugschlauch an die Rohrinstallation gekoppelt wird. Idealerweise werden sie
direkt als Erstes hinter die Rohrleitungszapfstelle gesetzt, damit die Druckluft in der richtigen Qualität am Werkzeug ankommt. Durch diese Installation arbeiten die Wartungseinheiten am effizientesten, reduzieren die Stillstandzeiten der Werkzeuge und erhöhen so die Produktivität. Liegt der Arbeitsplatz recht weit von der
fest installierten Rohrleitung entfernt, kann man sich mit kleinen, tragbaren Haltevorrichtungen behelfen, die die Wartungseinheiten tragen. Die Ständer haben zwei Anschlüsse für Druckluftschläuche, die auf der einen Seite an die Rohrleitung angeschlossen werden und auf der anderen zum Werkzeug führen.
Bilder: Chicago Pneumatic
Ve r b ra u c h r u n t e r u n d Wa r t u n g re i n
N e u e s Ai r M a n a g e m e nt Sys te m ve r r i n g e r t ( n i c ht n u r ) d e n D r u c k l u f t ve r b ra u c h S M C h at m i t d e m Ai r M a n a g e m e nt Sys te m i n d e n An s c h l u s s g rö ß e n ¼ b i s 1 Zo l l e i n d i g i t a l e s M od u l f ü r d a s D ru c k l u f t m a n a g e m e nt e nt w i c ke l t. M i t h i l fe d e r Ko m b i n at i o n a u s R e g l e r, H u b u n d Abs c h a l t ve nt i l kö n n e n D ru c k , Te m p e rat u r u n d D u rc h f l u s s d e r Lu f t ve r s o rg u n g ü b e r wa c ht we rd e n . D u rc h e i n e Fe s t l e g u n g vo n B a s i s p a ra m e te r n l a s s e n s i c h d a m i t s o g a r e i n e vo ra u s s c h a u e n d e Wa rt u n g u n d d i e z u s t a n d s o r i e nt i e r te Ü b e r wa c h u n g re a l i s i e re n . D e r He r s te l l e r ve r s p r i c ht a u ß e rd e m e i n e R e d u z i e ru n g d e s D ru c k l u f t ve rb ra u c h s u m b i s z u 6 2 Proze nt.
Jeder Kubikmeter Druckluft ist ein wer tvolles Gut und Verschwendung daher unbedingt zu vermeiden Unter dieser Prämisse hat der Automatisierungsspezialist SMC das neue Air Management System in den Anschlussgrößen ¼ bis 1 Zoll entwickelt: Es hilft, den Druckluftverbrauch um bis zu 62 Prozent zu senken, so der Hersteller
Dabei bietet das digitale Modul eine Über wachung von Druck, Temperatur und Durchfluss sowie eine programmierbare automatische Druckreduzierung und Abschaltung
Dank der Über wachung von Druck, Temperatur und Durchfluss der Luftversorgung lassen sich außerdem Anomalien beim Verbrauch schnell und exakt erkennen und automatisch dagegen vorgehen, wie der Produkthersteller betont
Die Anbindung an übergeordnete
Steuerungen kann über Profinet oder Ethernet/IP erfolgen Durch den integrierten OPC UA Server ist es zudem möglich, ohne SPS auszukommen und trotzdem vom Air Management System zu profitieren Außerdem lassen sich weitere Systeme drahtlos in die Lösung einbinden Die Installation gelingt ohne großen Aufwand und das System ist einfach nachrüstbar – auch im Brownfield Technischer Hintergrund für die Einsparungen sind die programmierbare Druckreduzierung beziehungsweise die Programmierung von Abschaltzeiten, die auf voreingestellten Maschinenbedingungen basieren
So kann das digitale Modul zum einen auf Abweichungen etwa mit einer Druckabsenkung automatisch reagieren Zum anderen lassen sich auf Basis voreingestellter Parameter auch Abschaltund Standby-Zeiten definieren, in
die der Prozess automatisch wechselt Hierdurch werden laut Hersteller deutliche Energieeinsparungen und zugleich Optimierungen des Wirkungsgrades von Prozessen realisier t Neben dem Luftdurchfluss kann das Air Management System auch Druck und Temperatur über wachen, wodurch eine genaue Bestimmung von Basisparametern für Maschinen und Anlagen gelingt
Mit der Zeit schaffen die so gesammelten Daten einen digitalen Fingerabdruck der optimalen Betriebsbedingungen Auf diese Weise lassen sich Schwellenwer te definieren, anhand derer der Status einer Anlage überprüft und bei entsprechenden Abweichungen (beispielsweise durch Leckagen) War tungsmaßnahmen geplant und eingeleitet werden können
Durch den umfassenden Grad an
Ko m p re s s o re n m i t k l e i n e m CO 2 - Fu ß a b d r u c k N e u e S c h ra u b e n ko m p re s s o re n m o d e l l e vo n K a e s e r m i t u n d o h n e D re h z a h l re g e l u n g S c h ra u b e n ko m p re s s o re n g e l te n a l s d a s R ü c kg rat d e r i n d u s t r i e l l e n D ru c k l u f te r ze u g u n g D i e n e u e C S D / C S DX- B a u re i h e vo n K a e s e r Ko m p re s s o re n , d i e a u f d e r H a n n ove r M e s s e z u s e h e n wa r, p u n k te t m i t z a h l re i c h e n Fe at u re s u n d p ro d u z i e r t D ru c k l u f t n o c h e f f i z i e nte r, z u ve rl ä s s i g e r u n d e n e rg i e ko s te n s p a re n d e r a l s j e z u vo r, b e to nt d e r He r s te l l e r. U m d i e s z u e r re i c h e n , w u rd e u nte r a n d e re m e i n b e s o n d e r s e n e rg i e s p a re n d e r Ant r i e b ve rb a u t. Zu d e m g i b t e s n o c h we i te re Fe at u re s.
So wurden in den Kompressoren der neuen CSD/CSDX-Baureihe beim Antrieb Varianten verbaut, die den bestmöglichen Energieeffizienzklassen entsprechen Bei den Modellen mit Drehzahlregelung kommen ausschließlich IE5-Motoren und bei den Modellen mit Festdrehzahl IE4Motoren zum Einsatz
Das Herzstück aller Kompressoren ist aber ein speziell für diesen Leistungsbereich entwickelter Kompressorblock mit dem strömungstechnisch optimier ten Sigma Profil Durch diese
sowie weitere Optimierungsmaßnahmen wie etwa die drehzahlgeregelten Lüftermotoren, konnte die Energieeffizienz der Kompressoranlage deutlich verbesser t werden, wie der Kompressorenhersteller Kaeser betont Die Kompressorenanwender dürfte das freuen, denn dadurch wird der Energieverbrauch deutlich gesenkt, was angesichts der hohen Energiepreise von besonderer Bedeutung ist
Mit Motorleistungen von 45 kW bis 110 kW decken die neuen Modelle der Baureihe Liefermengen von 8,4
qualitativ hochwertigen Daten lässt sich ebenfalls der generelle Status der Ausrüstung überwachen Dadurch werden mögliche Ausfälle frühzeitig erkannt und Anwender können schnell reagieren Auch die Integration des Air Management Systems gelingt nach Herstellerangaben einfach –selbst bei Brownfield-Anwendungen So wird bei der drahtlosen Konstruktion eine Haupteinheit physisch an ein Industrial-Ethernet-Netz werk angeschlossen und per Funksignal mit einer Remote -
Das neue Air Management System bestehend aus Regler, Hub und Abschaltventil, ermöglicht die Überwachung von Druck, Temperatur und Durchfluss Bild: SMC
Einheit verbunden Dadurch ist weder eine aufwendige und platzbeanspruchende Verdrahtung notwendig, noch wird die Luftleitung durch die Installation beeinträchtigt
Die Datenüber tragung, bei der sich an einem einzigen Air Management System bis zu zehn Wireless-Module anschließen lassen, ist nach Angaben der Systementwickler zudem verschlüsselt und gelingt sicher über einen Radius von 100 Metern www smc de
bis circa 19,4 Kubikmeter pro Minute ab Sie sind dabei für Drücke bis 15 bar ausgelegt Insbesondere bei niedrigen Drücken können sogar noch höhere Liefermengen realisiert werden Diese Maßnahmen führen laut Hersteller dazu, dass die Energiekosten weiter sinken und die CO2-Bilanz verbessert wird Dem umweltschonenden Anlagenkonzept entspricht aber auch das Fluid-Filterelement: Es ist metallfrei ausgeführ t und kann nach Gebrauch ohne weitere Behandlung thermisch
Das freut (nicht nur) die Instandhalter: Die Zugänglichkeit zu allen relevanten Komponenten und die Wartungsfreundlichkeit wurden durch das neue Design der Kompressoren verbessert Bild: Kaeser Kompressoren
entsorgt werden Neben den Standardversionen sind Versionen mit angebautem Kältetrocknermodul ver fügbar, die Drucklufterzeugung und -trocknung auf kleiner Stellfläche erlauben Der Kältetrockner ist für hohe Umgebungstemperaturen dimensionier t und arbeitet mit niedrigem Druckverlust Gegenüber der bisherigen Version zeichnet er sich durch
nochmals deutlich reduzier ten Energiebedar f und eine um etwa 25 Prozent niedrigere Kältemittelmenge aus Der Trockner ist in einem separaten Gehäuse untergebracht und wird somit durch die Abwärme des Kompressors thermisch nicht negativ beeinflusst Die CSD- und CSDXKompressoren sind auch mit Drehzahlregelung lieferbar www kaeser com
Ne u e O r i e nt i e ru n g s h i l fe S m a r t S e r v i ce
Soll Smar t Ser vice durch eigenes
Personal oder durch DruckluftDienstleister erbracht werden?
Dieser Frage widmet sich eine Orientierungshilfe des VDMA
„Unsere VDMA Orientierungshilfe
Smar t Ser vice befasst sich mit all dem, was für die digitale War tung, Instandhaltung benötigt wird:
Condition Monitoring, Predictive Maintenance und intelligentes Ersatzteil- und War tungsmanagement Sie beschreibt die notwendigen Schritte zur Auswahl von Anwendungen für eine vorausschauende Energie - und Instandhaltungsstrategie und beantwor tet weiter führende Fragen von Anwendern“, erklär t Christoph Singrün, Geschäftsführer VDMA Kompressoren, Druckluftund Vakuumtechnik Für die Orientierungshilfe haben Druckluft- und IT-Exper ten Nutzen, Risiken und Aufwand definier t und bewer tet Der Fokus der Orientierungshilfe liegt auf einzelnen Anwendungsszenarien und beinhaltet auch eine Risiko-
abschätzung Thematisch schließt sich die Orientierungshilfe an die erste, bereits 2019 veröffentlichte an Diese sollte Entscheidern die Voraussetzungen für Predictive Maintenance bz w. Smar t Ser vice bewusst machen www.vdma.org
Die
D i e ve r b o rg e n e n E n e rg i e e i n s p a r u n g e n … i n Pu m p e n a n l a g e n u n d - te c h n i k e r s c h l i e ß e n
U nte r a l l e n An l a g e nte i l e n i n e i n e m i n d u s t r i e l l e n Pro d u k t i o n s p roze s s g e h ö re n Pu m p e n s ys te m e z u d e n g rö ß te n „ St ro m f re s s e r n “ . N a c h An g a b e n d e s H yd ra u l i c I n s t i t u te ( U S A) e nt f a l l e n f a s t 2 0
Pro ze nt d e s we l t we i te n St ro mve rb ra u c h s a u f Pu m p e n s ys te m e. I n Ze i te n te u re r u n d k n a p p e r Energie ist es daher von größter Bedeutung, Wege zu finden, um deren Stromverbrauch zu senken.
Die typische Kostenstruktur für die Lebensdauer einer Verdrängerpumpe (PD) sieht wie folgt aus: Die Anschaffungskosten fallen nur einmal am Anfang an und sie sind im Vergleich zu den Gesamtbetriebskosten einer Pumpe eher gering Die Hauptkosten fallen während der gesamten Lebensdauer der Anlage an Die Energiekosten machen dabei fast die Hälfte der Gesamtbetriebskosten aus Angesichts der aktuellen Energiepreissteigerungen sind diese Kosten wohl stärker gestiegen als andere, sodass sie möglicherweise heute einen noch höheren Anteil an den Gesamtbetriebskosten einer Pumpenanlage ausmachen Es sind hauptsächlich zwei Bereiche, die bei der Senkung des Energieverbrauchs im Fokus stehen:
die Pumpe und die Anlage
Wenn man sich bei der Planung einer neuen Anlage oder bei der Optimierung einer bestehenden Anlage auf diese beiden Bereiche konzentriert, kann man in bestimmten Fällen den Energieverbrauch sogar auf ein Drittel senken Auf dem Markt sind unterschiedliche Pumpentechnologien im Einsatz Den größten Anteil haben Kreiselpumpen Gerade bei diesem Prinzip gibt es einen optimalen Betriebspunkt Abweichungen von diesem führen zu einer dramatischen Verschlechterung des Wirkungsgrades und damit der Energieaufnahme
Bei Verdrängerpumpen ist die Effizienz über einen weiteren Einsatzbereich und auch bei unterschiedlichen Aufgabenstellungen meist deutlich höher In Bezug auf den Energieverbrauch gibt es aber auch hier Unterschiede
Bei mittleren/niedrigen Viskositäten und bei gleichen Fördermengen und Druckverhältnissen können Differenzen von bis zu 40 Prozent zwischen den einzelnen Pumpentechnologien festgestellt werden Bei höheren Viskositäten können die Unterschiede mitunter noch gravierender sein und bis zu 90 Prozent betragen
In beiden oben dargestellten Fällen und in den meisten anderen ist es eine Technologie, die sich als am wirtschaftlichsten erweist: die dichtungslose Ringkolbenpumpe von Mouvex
Pumpe mit Ein-WellenKonstruktion
Einige Pumpentechnologien basieren auf einer Zwei-WellenKonstruktion mit Steuerrädern Dabei erzeugen die Zahnräder und viele Lager eine zusätzliche Reibung, sowohl auf der Antriebsseite (mit Teilen, die sich im Ge-
triebeöl drehen) als auch auf der Nassseite ( Teile, die sich im Fördermedium drehen)
Die Mouvex-Pumpe besitzt dagegen nur eine Welle, die mittels Doppel- oder Dreifachfaltenbalg vom Fördermedium hermetisch abgedichtet ist Dadurch bleibt das Getriebeöl sauber und die Reibung wird auf ein Minimum reduziert Die Technologie basiert auf nur zwei Pumpenteilen: einem statischen Zylinder und einer beweglichen Scheibe (Kolben), die sich nicht dreht, sondern einer kreisförmigen Bewegung im Zylinder folgt Die Lineargeschwindigkeit der Scheibe zum Zylinder ist gering und an jedem Punkt der Scheibe gleich Diese „langsame Bewegung“ erfordert weniger Energie im Vergleich zu Pumpen mit rotierenden Teilen, die mit hoher Umfangsgeschwindigkeit drehen
Einige Pumpentechnologien verwenden eine Welle, die von Gleitlagern in der Förderkammer gelagert werden Auch wenn diese Teile aus Materialien mit niedrigem Reibungskoeffizienten gefertigt sind, gibt es dennoch Reibung Wie bereits erwähnt, kommt bei der Mouvex-Ringkolbenpumpe die drehende Welle nicht mit dem Fördermedium in Berührung, sondern ist durch einen mehrlagigen Edelstahlbalg geschützt Die einzigen Teile, die mit dem Produkt in Berührung kommen, sind das Gehäuse, der Faltenbalg und die Scheiben-/Zylindergruppe
ohne Gleitringdichtung
Eine Gleitringdichtung verursacht Reibung zwischen rotierender und statischer Fläche Diese Flächen weisen einen niedrigen Reibungskoeffizienten auf, aber insbesondere bei einer Konstruktion mit mehreren Dichtungen (bis zu vier Gleitringdichtungen bei Pumpen mit zwei Wellen) ist zusätzliche Energie erforderlich, um die Reibung zu überwinden Außerdem erfordert eine doppelte Gleitringdichtung eine Sperrflüssigkeit, die ihrerseits Energie für Fluidzirkulation, Steuerung usw verbraucht Dichtungslose Konstruktionen wie Magnetantriebe, die keine Gleitringdichtungen verwenden, benötigen aufgrund der starken Magnetfelder, die für die Drehmomentübertragung erforderlich sind, ebenfalls mehr Energie
Die Mouvex-Ringkolbenpumpe hingegen kommt ohne Gleitringdichtung und ohne Magnete aus Die Wellenabdichtung wird durch einen Faltenbalg gewährleistet, der auf einer Seite statisch mit dem Pumpengehäuse und auf der anderen Seite mit der Scheibe ver-
bunden ist Dieses System erzeugt keine zusätzliche Reibung, sorgt für eine vollständige Abdichtung und verringert den Wartungsbedarf auf ein Minimum.
Vorteile für die Instandhaltung
In vielen Fällen benötigen Mouvex-Ringkolbenpumpen bei gleichem Volumenstrom und Differenzdruck eine geringere Wellendrehzahl So liegt die Drehzahl einer Mouvex-Pumpe im Vergleich zu anderen Technologien bei den meisten Anwendungen um das Ein- bis Zweifache niedriger Und –eine niedrigere Drehzahl erfordert weniger Energie und verlängert die Lebensdauer der beweglichen Teile, z B der Lager
Die Ringkolbenpumpen von Mouvex bieten darüber hinaus einige weitere Vorteile: So können diese
Bild: Uni-Fördertechnik
Durch die Auswahl von Pumpen mit niedrigem Energieverbrauch, wie die von Mouvex in Verbindung mit der sorgfältigen Planung neuer und der Optimierung bestehender Anlagen können die Betreiber spürbare Energieeinsparungen in industriellen Produktionsprozessen erzielen
Pumpen trocken laufen und ein starkes Vakuum auf der Saugseite und Druckluft auf der Druckseite erzeugen Dadurch können Betreiber eine erhebliche Menge ihres Produkts aus den Leitungen zurückgewinnen Wenn die Anlage eine CIP-Funktion (Clean-in-Place) erfordert, lassen sich Rohrleitungen mit weniger Produktrückständen einfacher und schneller reinigen, was ebenfalls zu Energieeinsparungen führt Hinzu kommt ein geringerer Wartungsaufwand: Ringkolben-
pumpen von Mouvex sind besonders wartungsarm, da sie keine Gleitringdichtung verwenden, keine Justierung benötigen und nur zwei leicht austauschbare Pumpenteile besitzen
Autor: Paul Cardon, Business Development Manager bei PSG Auxerre, Frankreich
Dipl -Ing Göran Müller, Prokurist, uni-Fördertechnik, Salzgitter
Maintenance Dortmund 2023
Stand: B01-4
www psgdover com/mouvex
www uni-f de
Es freut jeder Sonnenstrahl, der Strom erzeugt
Bremer & leguil bietet einen sicheren Reiniger für Photovoltaik anlagen an
D ie Effizienz und Leistung von Photovoltaik anlagen hängt entscheidend vom Verschmutzungsgrad der O b er fläche ab. Weniger S chmutz und damit mehr S onneneinstrahlung b edeutet nämlich ganz einfach auch mehr Er trag. Abhängig vom G rad der Verschmutzung sind Leistungseinbußen von 3 Prozent bis 15 Prozent keine S eltenheit. Ex trem verschmutzte Anlagen können so gar bis zu 30 Prozent ihrer Leistungsfähigkeit einbüßen. Daher sollten PV-Anlagen regelmäßig gereinigt werden. Einen entsprechenden Reiniger bietet Bremer & Leguil an.
Bremer & Leguil mit Sitz in Duisburg ist ein Hersteller von Spezialschmierstoffen, Reinigern, Korrosionsschutz- und Wartungsprodukten Unter den Marken Rivolta, Cassida und Vitrolis werden insgesamt mehr als 200 Produkte angeboten, die in vielen Branchen und Industrien eingesetzt werden
Zum Produktportfolio gehört unter anderem auch Rivolta P H C , der laut Anbieter erste geprüfte Reiniger für Photovoltaikanlagen auf dem Markt Dafür wurden im Prüflabor des Fraunhofer CSP an die Standards DIN 50905 und die BAM-Richtlinie für Korrosionsprüfung angelehnte Verträglichkeitsuntersuchungen an bran-
chenüblichen PV-Modul-Komponenten vorgenommen
Betrachtet wurde in diesem Zusammenhang der AluminiumRahmen mit Eloxalschicht, die Silikon-Randversiegelungen und das Photovoltaik-Walzglas mit Antireflexbeschichtung (ARC-Glas)
Die PV-Modul-Komponenten wurden über einen langen Zeitraum und nach einer definierten Testprozedur im Kontakt mit Rivolta P H C getestet
Das Ergebnis: Unter der Annahme einer aufsummierten Benetzungsdauer sind während der gesamten Lebensdauer von circa 25 Jahren keine Beeinträchtigungen der geprüften Funktionalitäten der Photovoltaik-Module durch che-
Firmen und Dienstleistern, welche PV-Anlagen betreiben oder reinigen, können mit dem Reinigungskonzentrat Rivolta P H C PV-Module laut Hersteller umweltschonend und effizient reinigen Dies gelte selbst bei hartnäckigen Verschmutzungen wie Harzen, Pollen, Vogelkot, schwarzen Pilzen“ am Modulrand oder Rückständen von Abgasen Bild: Bremer & Leguil
Ve rb o
Seit Februar 2023 gilt in der EU ein Verbot für die Inverkehrbringung von kompakten Leuchtstofflampen und Ringleuchten und ab August 2023 dann auch für bestimmte Leuchtstoffröhren Die rechtzeitige Vorbereitung und Umrüstung macht für Unternehmen schon jetzt Sinn, um nicht in einen Lieferengpass zu geraten
lED-Röhren passen nicht immer 1:1
Denn es gibt durchaus einiges zu bedenken: So lässt sich die Lichtausbeute herkömmlicher Röhren nicht 1:1 auf die der LED-Variante über tragen, da ihr Abstrahlwinkel nicht identisch ist Das Conrad Team empfiehlt deshalb eine anwendungsspezifische Lichtplanung, um nach dem Tausch der Röhren über das gleiche Beleuchtungsniveau zu ver fügen Unterstützt wird es hier nicht nur vom Hersteller Ledvance, der ein breites Sor timent an LEDLeuchten und die passende Tech-
mische Wechselwirkungen in Folge des Kontaktes mit Rivolta P.H.C. zu erwarten. Schäden sind durch die Verwendung also ausgeschlossen, doch leistet der Reiniger auch das, was man erwartet?
Dies bestätigen die Experten der Firma sun-X GmbH, welche das Produkt in der Praxis nutzen „Zuerst waren wir skeptisch, was den Reiniger betraf Aber nachdem wir diesen bei einem absoluten Härtefall, einer Großanlage auf einem Stall für Milchkühe, mehrtägig testen konnten, bin ich von Rivolta P H C überzeugt und wir werden es nun dauerhaft einsetzen Die Reinigungsleistung ist wirklich enorm und ideal für den Einsatz mit unseren Robotern Dass es vom Fraunhofer CSP geprüft ist, gibt uns und unseren Kunden zudem Sicherheit beim Einsatz“, betont Pascal Liebold, der Geschäftsführer der sun-X GmbH „Neben der Reinigungsleistung war bei der Entwicklung auch die Kennzeichnungsfreiheit und die biologische Abbaubarkeit gemäß OECD-Richtlinie für uns eine Grundvoraussetzung, da dieses Produkt ausschließlich im Außenbereich eingesetzt wird Dies ist uns mit Rivolta P H C gelungen“, ergänzt Darius Jendryschik, Anwendungstechniker und Entwickler bei Bremer & Leguil maintenance Dor tmund 2023 Stand: C12-4 www bremer-leguil de
Immer mehr Unternehmen setzen sich mit dem Thema Energiesparen auseinander und ergreifen die entsprechenden Maßnahmen Bild: Westend61 – stock adobe com
nik für smar tes Lichtmanagement bietet, sondern über die Conrad Sourcing Platform außerdem eine Infobroschüre zur Umrüstung von Leuchtstoffröhren auf LEDRöhren zum kostenfreien Download zur Ver fügung stellt In dieser detaillier ten Broschüre finden sich ausführliche Informationen zu alternativen Beleuchtungslösungen für den industriellen Kontext, für Großraumbüros, Parkhäuser sowie für Schulen und Übungsräume
Park hausböden einfach und schnell sanieren
Kurze Stillstandzeiten, belastbare, rissüberbrückende Böden, Systemvarianten für Stell- und Fahr flächen, für Rampen und für frei bewitter te Verkehrsflächen
Das neue Stocretec-Beschichtungssystem Stofloor Traffic Elastic PM Multibase vereint wir tschaftliche und technische Vor teile und bietet sich dank seiner Variabilität als universelle Lösung für Parkraumböden an Die PUR-Abdichtungsmembran Stopur PM Multibase, die als Schwimmschicht aufgebracht wird, er füllt, so der Hersteller, die höchsten Anforderungen an Ober flächenschutzsysteme hinsichtlich dynamischer Rissüberbrückung bei minus 20 Grad Celsius (Klasse B 4 2, gemäß EN 1062-7 und Klasse IV T+V nach ZT V-BEL-B 3)
Zudem ermöglicht die vlieslose Verarbeitung der hauptsächlich wirksamen Ober flächenschutzschicht (hwO) eine hohe Flächenleistung von bis zu 1 500 Quadratmeter pro Tag Zeitaufwendige Quarzsandvollabstreuung und anschließende Deckversiegelung benötigt dieses System nicht Die Verschleißschicht Stopur AC Multicoat wird in einem Arbeitsgang aufgebracht Hierbei
Um den Energieeinsatz und den Leistungsbezug zu optimieren, spielt Effizienz eine immer größere Rolle
Viele Unternehmen setzen im Zuge dessen darauf, ihre Produktionsanlagen zu modernisieren oder Herstellungsverfahren zu ändern
Gleichzeitig ist aber auch für eine angemessene War tung der Anlagen zu sorgen Exakte Energiemessungen und die korrekte Bewer tung der gemessenen Verbrauchsdaten für Maschinen und Anlagen sind die Voraussetzungen für eine Energieoptimierung
Hier unterstützt unter anderem der Messgerätehersteller Chauvin Arnoux mit einem Weiterbildungsangebot im Workshop-Format Dieser bietet zudem mit seinen Energie- und Leistungsrekordern der PEL-Serie ein preisgünstiges und einfach zu bedienendes Messgerät für notwendige Messungen zur Norm ISO 50001 an, das ebenfalls über die Conrad Sourcing Platform erhältlich ist www conrad de/energieverbrauch
handelt es sich um einen hochabriebfesten und verschleißbeständigen Strukturbelag mit integrier ter Rutschhemmung (R11 - V10)
Diverse Verschleißsimulationsprüfungen belegen laut Hersteller die hohe Beständigkeit bei Verkehrsbelastung (Parking Abrasion Test/PAT, Aachener Raveling Tester/ARTe, Letzterer sogar mit Belastung durch Spikereifen) Das Material auf Polyurea-Basis ist zudem chemisch beständig gegen Öle, Treibstoffe und Tausalz, sowie UV- und farbtonstabil Die Parkflächen vergilben also nicht und bleichen nicht aus. Der Betonuntergrund ist dauerhaft vor dem Einfluss schädigender Substanzen geschützt
Das geruchsarme und weichmacherfreie System lässt sich laut Hersteller angenehm verarbeiten Der reduzierte Einsatz von Quarzsand (minus 90 Prozent) und der Verzicht der Deckversiegelung verringern Material- sowie Transportaufwand und schonen gleichzeitig die Ressourcen Gut zu wissen: Für die Herstellung der Polyurethanharze kommen auch nachwachsende Rohstoffe zum Einsatz www.sto.de
Das Verkehrsflächensystem Stofloor Traffic Elastic PM Multibase härtet schnell aus Es ist schon wenige Stunden nach der Applikation begehbar und nach 24 Stunden befahrbar Damit bleiben die Sperrzeiten kurz Bilder: Stocretec
07. – 0 8.11.2023
Messe Stuttgart
www.in-stand.de #instand23
Die neuen Ipf-Gateways ermöglichen entweder die Überwachung einer einzelnen Anlage oder sie werden als vernetzte fabrikweite Lösung implementiert Bild: Ipf
Energiemonitoring:
Einfach, skalierbar
Wer nachhaltig die Energiekosten senken will, muss wissen, was die Ursachen für unnötig hohe Verbräuche sind Die zentrale Frage lautet daher: Wie lässt sich ein effizientes Energiemonitoring einfach und ohne hohe Anfangs- sowie Folgekosten umsetzen?
Mit den Gateways BY000002 und BY000003 bietet Ipf Electronic hierauf eine Antwort
Die Gateways zur Erfassung von Energieströmen ermöglichen ohne aufwendige Umbauten entweder die Überwachung und das Monitoring einer einzelnen Anlage (z B durch die Anbindung an eine Steuerung) oder sie lassen sich als vernetzte fabrikweite Lösungen implementieren So können bis zu sechs digitale und vier analoge Sensoren direkt an ein Gateway oder beliebig viele Sensoren beispielsweise über Modbus angeschlossen werden Die Geräte stellen hierzu zahlreiche Schnittstellen bereit Darüber hinaus sind die Gateways mit einem Modul zur Erfassung von bis zu acht analogen Eingangssignalen erweiterbar
Die ermittelten Daten und Messwerte werden im internen Ringspeicher der Gateways abgelegt oder auf einen lokalen Server übertragen beziehungsweise optional über eine sichere VPN-Verbindung in einer Cloud gespeichert
Das auf einer Open-Source-Software basierende dynamische Dashboard übernimmt dann die Visualisierung alle Messwerte auf einem PC oder mobilen Endgerät www ipf de
Wolff Publishing www b-und-i de ISSN 1864-4554 info@b-und-i de Abo-Service: b-und-i@vertriebsunion de
B i o m a s s e a u s d e r A l g e n f a b r i k
Alles, was man derzeit mit vielen Nachteilen aus Erdöl herstellt, lässt sich auch nachhaltig aus Algen gewinnen. Wie das im Industriemaßstab geht, zeigt Festo mit der Bionic Cell Fac tor y –einer Lösung für den ganzen Bioprozess: von der Kultivierung der Algen mit Über wachung und Analyse über die Ernte bis hin zur Weiter verarbeitung und Veredelung der Bestandteile.
Der Klima- und Ressourcenschutz sind zwei der großen Herausforderungen unserer Zeit Die damit verbundenen Fragen sind vielfältig und komplex Wie können wir der Atmosphäre CO2 entziehen und dabei aktiv zum Klimaschutz beitragen? Wie können wir unseren Materialverbrauch verringern, mehr Stoffe wiederverwerten und zugleich alternative Rohstoffe erschließen?
Bei Festo beschäftigt man sich nach eigenen Aussagen bereits seit geraumer Zeit mit diesen Fragen Und geht dabei auch neue Wege: „Wir übertragen unser Knowhow der Automatisierungstechnik auf biologische Prozesse“, erklärt Dr. Elias Knubben
Der Vice President Corporate Research and Innovation bei Festo führt weiter aus: „Auch hier ist die Natur unser großes Vorbild Sie
lehrt uns Ressourceneffizienz, da sie keine Verschwendung und keinen Abfall kennt Im Zusammenspiel biologischer und technischer Prozesse skalieren und beschleunigen wir Lösungsansätze aus dem Laborformat und bringen diese zur industriellen Anwendung “
Hintergrund: Wenn man es genau betrachtet, dann sind lebende Zellen so etwas wie die kleinsten Fabriken der Welt Was dabei möglich ist, zeigt ein Beispiel aus der Pflanzenwelt: Mittels Photosynthese wandeln die Zellen von Algen in ihren Chloroplasten das Sonnenlicht, Kohlendioxid und Wasser um und zwar in Sauerstoff und chemische Energieträger beziehungsweise organische Wertstoffe
Und die Algen sind dabei auch noch außerordentlich effizient Die kleinen Klimaretter binden dabei zehnmal mehr CO2 als Land-
pflanzen Beeindruckend Noch beeindruckender: Durch ihre automatisierte Kultivierung in Bioreaktoren lässt sich dieser Wert sogar nochmals um den Faktor zehn steigern
Doch die Algen binden nicht nur CO2, sondern die gewonnene Biomasse ist wertvoll Sie kann in der Chemie-, Lebensmitteloder Pharmaindustrie eingesetzt werden Mit ihr lässt sich praktisch alles, was wir gegenwärtig unter immensem CO2-Ausstoß und verbunden mit zahlreichen Nachteilen aus Erdöl herstellen, nachhaltig produzieren
Im vergangenen Jahr hat Festo im Rahmen des Projekts Photo-Bionic-Cell seinen ersten Bioreaktor zur automatisierten Kultivierung von Algen vorgestellt In diesem Jahr geht man nun noch weiter Weiter auf Seite 26
Die in der Bionic Cell Factory gewonnene Biomasse kann in der Chemie-, Lebensmittel- oder Pharmaindustrie eingesetzt werden Das funktioniert jetzt im i ndustriellen Maßstab Bilder: FestoFor tsetzung von Seite 25
Die Bionic Cell Factory bildet nämlich den Bioprozess nun ganzheitlich und im industriellen Maßstab ab – von der optimierten Kultivierung der Algen im großen Maßstab mit dauerhafter Überwachung und Analyse über die Ernte bis hin zur Weiterverarbeitung und Veredelung verschiedener Bestandteile Der Clou dabei: Im Gegensatz zu chemischen Prozessen funktioniert das ohne hohe Temperaturen, hohe Drücke und Giftstoffe
Modul 1: CO2-Collection: Bindung von CO2 aus der Luft
Modul 2: Analysis: Überwachung der Zellen mithilfe von Quantensensorik und KI
Modul 3: Cultivation – kontrolliertes Wachstum durch Automatisierung
Modul 4: Harvest: Ernte mittels Zentrifuge
Modul 5: Enzymatic Transformation: Gewinnung und Weiterverarbeitung
Die modular aufgebaute Bionic Cell Factory gilt dabei für Festo als universelle Blaupause für ganzheitliche Produktionssysteme der Zukunft Denn die Module lassen
Mit der Automatisierungstechnik von Festo lässt sich die Biomasse im geschlossenen Kreislauf hocheffizient, ressourcenschonend und im großen Maßstab kultivieren Um den zukünftigen Bedarf an nachwachsenden Rohstoffen zu decken, braucht es genau das: Bioreaktoren mit einem Fassungsvermögen von mehreren Tausend Litern Damit die Anlagen zuverlässig die Biomasse produzieren können, ist Expertise in der Prozessautomation gefragt
sich mithilfe der Automatisierungstechnik von Festo nicht nur flexibel arrangieren, sondern auch beliebig groß skalieren
Bioprozess ganheitlich nachgebildet
Festo entwickelt hierfür gemeinsam mit seinen Kunden die intelligenten Schaltschranklösungen für Bioreaktoren In der Prozesssteuerung sorgt der Automatisierungsspezialist nach eigenen Angaben dann für eine stabile und präzise Prozessführung mit höchster Produktivität Dazu zählen beispielsweise optimierte Begasungs- und Fütterungsstrategien für die Algen, Regelalgorithmen, Softsensoren zur Biomassebestimmung in Echtzeit sowie Systemkonzepte für biobasierte Produktionsprozesse Außerdem unterstützt Festo die Anlagenbetreiber bei der Diagnose, der Wartung und Steuerung und zwar aus der Ferne über die Cloud Denn wenn in Zukunft weltweit eine Vielzahl modularer Produktionseinheiten zur Rohstoffgewinnung und zur Kohlenstofffixierung aufgebaut und betrieben werden sollen – was in vielerlei Hinsicht sinnvoll wäre –, sind robuste Wertschöpfungsprozesse und eine einfache Bedienung der Anlagenmodule wichtig www festo com
Clevere Hallenluftreinigung schützt Mitarbeiter
Sys te m m i t tro c ke n e nt s t a u b u n g s f i l te r re d u z i e r t ö l - u n d wa s s e r h a l t i g e n Fe i n s t a u b D i e Fi r m a Z F G u s s te c h n o l o g i e a u s N ü r n b e rg p ro d u z i e r t i n d e n G i e ß e re i e n d e s St a n d o r te s s owo h l Au to m o t i ve - a l s a u c h B a u - u n d L a n d m a s c h i n e nte i l e. I n e i n e r d i e s e r H a l l e n s o rg e n i n s g e s a mt s i e b e n D ru c kg u s s m a s c h i n e n m i t e i n e r S c h l i e ß k ra f t vo n 1 . 7 5 0 b i s 2 . 5 0 0 To n n e n f ü r g ro ß e M e n g e n a n ö l - u n d wa s s e rh a l t i g e m Fe i n s t a u b. U m d i e G e s u n d h e i t d e r M i t a rb e i te r z u s c h ü t ze n u n d d i e g e s e t z l i c h vo rg e s c h r i e b e n e n G re n z we r te g e s i c h e r t i m m e r z u u nte r s c h re i te n , w u rd e h i e r e i n e H a l l e n l u f t re i n i g u n g m i t e i n e m Tro c ke n e nt s t a u b u n g s f i l te r e i n g e b a u t – m i t e i n e m , a u c h i n e n e rg e t i s c h e r H i n s i c ht, ü b e r ze u g e n d e n E rg e b n i s
Bei der ZF Gusstechnologie in Nürnberg werden auf einer Fläche von rund 1 550 Quadratmetern zahlreiche Fertigungsteile produziert Zum Einsatz kommen diese unter anderem in der Automobilindustrie, aber auch im Bau und bei Landmaschinen Außerdem entstehen hier diverse Bauteile für die Marine und die Luftfahrt
Durch die Fertigung dieser zahlreichen Werkstücke werden allerdings auch große Mengen an Öl- und Wassernebel sowie Feinstaub freigesetzt Zudem entsteht viel Prozessabwärme; und zwar so viel, dass in der Halle zum Teil sehr hohe Temperaturen herrschen Für die Verantwortlichen bei ZF Gusstechnologie gab es also zahlreiche Gründe, Abhilfe für diese Situation zu schaffen Ein Ziel des extra hierfür gestarteten Projekts war es, die Gesundheit der Mitarbeiter zu schützen. Gleichzeitig wollte man für mehr Behaglichkeit am Arbeitsplatz sorgen Einen besonders großen Wert legten die Verantwortlichen außerdem darauf, dass die Aufgabenstellungen energieeffizient und nachhaltig gelöst werden sollten
Effizient absaugen
Johannes Seichter, Werksplanung bei ZF Gusstechnologie, fasst die Anforderungen zusammen: „Es wurden eine Filteranlage, eine Hallenkühlung und eine Wärmerückgewinnung für das Wohlbefinden der Mitarbeiter, der Energieeffizienz und die Einhaltung der vorgeschriebenen Werte benötigt “
Anatoly Gusser Hallenleiter bei ZF Gusstechnologie, verweist auf die Einsparungen: „Die Wärmerückgewinnung spart effizient viele Kosten “ Er ergänzt: „Die Luftqualität hat sich erheblich verbessert Auch die verbaute
Hallenkühlung mit gekühlter Frischluft verbessert die Arbeitsplatzqualität erheblich
Durch den Bedarf an einer Gesamtlösung für die Optimierung der Produktion, wurde ZF auf den Komplettanbieter Infranorm aufmerksam –und entschied sich letztendlich auch für dessen Lösung
Die Experten von Infranorm setzten bei der Umsetzung auf das Trockenentstaubungsverfahren – und das trotz der hohen klebrigen Abluftbestandteile Dabei wird die gereinigte Luft durch ein Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung befördert Die abgesaugte und gereinigte Hallenluft wird dann als Fortluft über einen Kamin ausgeblasen Die Halle wiederum wird mit konditionierter Frischluft versorgt Außerdem wird im Winter die enthaltene Energie der Abluft zur Erwärmung der eingebrachten Außenluft verwendet, welche
Durch angepasste Ansaugstellen wird dort abgesaugt, wo es notwendig ist So werden die maximale Arbeitsplatzkonzentration an Schadstoffen, sowie die Vorgaben der maximalen Emissionen in die Umwelt deutlich unterschritten Die neue Anlage versorgt zudem die Arbeitsbereiche der Mitarbeiter ganzjährig mit Frischluft Bilder: Infranorm
über einen Rotationswärmetauscher geführt und vorgewärmt wird Durch dieses Verfahren werden Heizkosten gespart
Die Details: Mithilfe der Verwendung eines hoch entwickelten Filters werden die in der Luft enthaltenen Ölpartikel und Stäube durch ein Abluftrohr unterhalb des Giebeldaches beziehungsweise über direkte Absauganschlüsse an ehemaligen Dachkuppeln abgesaugt Durch ein spezielles Verfahren ist es dabei möglich, die klebrigen Abluftbestandteile dauerhaft trocken abzuscheiden
Eine Dosierung von Kalkhydrat sorgt nämlich für eine Kalkschicht auf den Filterpatronen, welche durch dessen hygroskopische Eigenschaft Feuchtigkeit und Öl binden Durch die optimale Auslegung des Filters kann dieser über lange Zeit mit sehr geringem Druckverlust betrieben werden
Dies erhöht nicht nur die Standzeit der Filterpatronen, sondern senkt außerdem die Betriebskosten deutlich – und das sowohl hinsichtlich der Energiekosten als auch bei den Wartungsaufwänden, was wiederum die Instandhalter erfreut
Funktionen der Hallenluftreinigung
Für die Reinigung der Filter werden Bereiche des Filters noch im laufenden Anlagenbetrieb weggeschaltet Diese können dann gereinigt werden, ohne den Prozess zu unterbrechen Die Leistung des Filters wird dadurch nicht gedrosselt Mithilfe des Frequenzumrichters kann durch das Ausgleichen der Druckverhältnisse am Filter ein stabiler Betriebspunkt erreicht werden Dadurch wird laut Lösungsanbieter über mindestens zwei Jahre ein konstanter Absaugvolumenstrom ohne Filterwechsel gewährleistet Aufgrund der bisher im Werk eingesetzten Filtertechnik erfolgte auch die Projektierung der neuen Hallenluftreinigung als Trockenentstaubung
Die durch den Patronenfilter gereinigte, warme Abluft tritt durch einen Übergangskanal in das Lüftungsgerät ein Hierbei durchströmt die Abluft Taschenfilter, welche im Falle eines Filterbruches als Schutz für das Lüftungsgerät dienen
Auf der Zuluftseite befinden sich nach den Außenluftklappen F7Taschenfilter, welche die Frischluft von Verschmutzungen reinigt
Die Abluftmenge von 160 000
Die neue Lösung bei ZF Gusstechnologie sorgt unter anderem für hohe Einsparungen bei den Heizkosten im Winter Im Vergleich zu herkömmlichen Systemen weist die Anlage einen geringeren Wartungsaufwand auf Die erwartete Filterstandzeit –hier der Blick von
Kubikmetern in der Stunde wird über drei parallel verschaltete 75 kW Radialventilatoren gefördert In der Zuluft befinden sich vier Ventilatoren mit einer Nennleistung von 18,5 kW je Ventilator. Durch den integrierten Rotationswärmetauscher und die Abwärme der Ventilatoren kann auch im Winter bei minus 16 Grad Celsius
A u ß e n t e m p e r a t u r eine 100-prozentige F r i s c h l u f t z u f u h r (gänzlich ohne Umluftanteil) mit mindestens 18 Grad Celsius erfolgen Sollte der Energieeintrag in der Halle aber geringer ausfallen, zum Beispiel durch den Stillstand einiger Maschinen, so wird zusätzlich ein Gasbrenner freigeschaltet
Die gefilterte Luft wird in den jeweiligen Zonen mit zahlreichen TextilLuftkanälen eingebracht, die mittels L a s e r p e r fo r a t i o n e n individuell auf die Halle und die Arbeitsplatzanforderungen abgestimmt wurden Dadurch wird eine gleichmäßige und angenehme Luftverteilung sichergestellt Die Zulufttemperatur wird für eine optimale Behaglichkeit begrenzt, wodurch ein ganzjährig angenehmes Klima in der Produktionshalle herrscht www infranorm com
S i c h e r ra u f b i s z u r D e c ke u n d w i e d e r r u n t e r
Personenlif te als clevere Alternative für Arbeiten in luf tiger Höhe bis 14 Meter
I n Hallen mit großen Deckenhöhen stellen selbst k leinste War tungs- o der Reparaturarb eiten eine große Herausforderung dar. O b eine defekte L amp e, die I nstandsetzung der elektrischen Anzeigentafel, die Erneuerung der B eleuchtung o der in Sp or thallen b eispielsweise die Auswechslung des B asketballnetzes – die G ründe, um mö glichst sicher i n die Höhe gelangen zu können, sind vielfältig. Auch wenn der Arb eitsb ereich in manchen Anwendungsfällen no ch mit einer Leiter erreichbar ist, birgt der wackelige Aufstieg üb er mehrere M eter ein großes Unfallrisiko.
Die ALP-Personenlifte von Böcker, die auf der Instandhaltungsmesse maintenance Dortmund zu sehen sein werden, sind laut Hersteller besonders mobil, wendig und ein zuverlässiger Ersatz für Leitern oder Rollgerüsten Die Lifte eigenen sich laut Produktentwickler für punktuelle Arbeiten an Wänden oder der Decke, sind leicht zu verschieben und mit ihrer geringen Aufbauzeit schnell einsatzbereit
Je nach Modell kann der Personenkorb des Lifts mit einer Last bis zu 140 Kilogramm beladen werden, sodass neben einer Person auch Ersatzteile und Werkzeuge zum Einsatzort gelangen Eine wichtige Eigenschaft der ALP-Personenlifte ist ihr geringes Eigengewicht durch die Aluminium-Leichtbauweise So können die Geräte auch auf empfindlichen Böden mit geringer Tragfähigkeit eingesetzt werden
Die gummierten, kugelgelagerten Räder mit optional radierfreier Bereifung ermöglichen dabei einen schnellen Positionswechsel und schonen den Hallenboden
Zudem können die Geräte bequem transportiert werden Sollte der Lift nicht bereits vor Ort stehen, gelangt er dank seiner kompakten Bauform in einem Anhänger oder Transporter schnell dorthin Dabei findet er auch in Transportern mit Werkstattausstattung genügend Platz Je nach Fahrzeuggröße ist sowohl ein liegender als auch ein stehender Transport möglich Für die liegende Verladung besitzt der Personenlift serienmäßig eine Verladeeinrichtung mit höhenverstellbaren Rollen, die das Kippen und Hinlegen des Lifts erleichtert
Vor Ort angekommen, ist der Lift durch seine kugelgelagerten
Räder wendig und leicht zu manövrieren Mit seinen schmalen Abmessungen und der geringen Bauhöhe erreicht er durch jede 80 Zentimeter breite Standardtür die Einsatzstelle Soll er in oberen Stockwerken aufgestellt werden, ermöglicht das geringe Gewicht laut Hersteller auch den Transport im Aufzug Serienmäßig sind die ALP-Personenlifte mit Staplertaschen ausgestattet, sodass sie auch mit einem Gabelstapler über größere Strecken befördert werden können Egal ob Reparatur-, Wartungsoder Reinigungsarbeiten in der Halle auszuführen sind, im Korb des ALP-Lifts erreicht der Bediener innerhalb kurzer Zeit die optimale Arbeitshöhe, da der Personenlift mit nur wenigen Handgriffen als Arbeitsbühne einsatzbereit ist Der einfache Aufbau erfolgt dabei werkzeuglos
P S A r u c k , z u c k re p a r i e re n s t at t e n t s o rg e n
Neues Reparaturset speziell für Gore -tex Pyrad-Schutzkleidung
D i e Ve rl ä n g e ru n g d e r Le b e n s d a u e r e i n e s Pro d u k t s – z B d u rc h R e p a rat u r – i s t d e r e i n f l u s sre i c h s te Fa k to r z u r R e d u z i e ru n g d e r U mwe l t a u s w i rk u n g e n , d e n n d i e g rö ß te n U mwe l t a u s w i r k u ng e n i m Le b e n s z y k l u s p e r s ö n l i c h e r S c h u t z a u s rü s t u n g e n ( P S A) e nt s te h e n wä h re n d d e r Pro d u kt i o n , d e s Tra n s p o r t s u n d Ve r t r i e b s. Au s d i e s e m G ru n d e h at We n a a s, e i n i nte r n at i o n a l e r An b i e te r vo n B e ru fs b e k l e i d u n g s l ö s u n g e n a u s No r we g e n , z u s a m m e n m i t G o re -Tex Pro fe s s i o n a l n u n e i n R e p a rat u r s e t f ü r G o re -Tex P y ra d -Arb e i t s b e k l e i d u n g m i t Stö rl i c ht b o g e n s c h u t z e nt w i c ke l t.
„Beschaffer bei verschiedenen norwegischen Elektrizitätswerken kamen mit einem Problem auf uns zu: Einige ihrer Mitarbeitenden hatten kleine Löcher oder Risse in ihrer Wenaas Gore-Tex Pyrad-Bekleidung, nachdem sie durch dichten Wald gelaufen und dabei an scharfen Gegenständen oder Dornen hängen geblieben waren“, erläutert Kristin Lien, Produktentwicklerin bei Wenaas Die Schutzbekleidung war zwar insgesamt noch einsatzfähig, doch kann bereits ein winziges Loch die Elektrofachkräfte bei einem auftretenden Störlichtbogen gefährden „Gemeinsam mit Gore kamen wir zu dem Schluss, dass es aus finanzieller und ökologischer Sicht nicht sinnvoll ist, in solchen Fällen die gesamte Bekleidung zu ersetzen, und haben deswegen das Reparaturset entwickelt“, erklärt die Expertin
Das Reparaturset besteht aus vier Gore-Tex Pyrad-Patches – zwei runden (Durchmesser 7,6 Zentimeter) und zwei viereckigen (10 x 5 cm) Sie ermöglichen die Reparatur von kleinen und mittleren Löchern oder Rissen im Laminat Bei größeren Schäden können sogar zwei oder mehr Patches kombiniert werden
Für die Reparatur sind keine besonderen Vorkenntnisse oder Fähigkeiten erforderlich, denn die Patches sind auf der Rückseite mit Klebstoff versehen Ein kurzes Anleitungsvideo zeigt, dass lediglich ein Föhn und/oder ein Bügeleisen erforderlich sind, um sie dauerhaft zu befestigen Nach der Reparatur entspricht die Schutzbekleidung weiterhin allen Standards und kann wie gewohnt gewaschen werden.
Für den seltenen Fall, dass der Stoff an der gleichen Stelle erneut beschädigt wird, kann ein neues
Patch über das bereits vorhandene geklebt werden Jonas Andersson, Sales Associate bei Gore-Tex Professional, ist von der Lösung ebenfalls überzeugt: „Die Idee des Reparatursets ist es, die Ausbreitung weiterer Risse zu verhindern, die zum Verlust des erforderlichen Schutzes führen könnten Mit der Verwendung der Reparaturpatches können Nutzer einen eigenen Beitrag zur Nachhaltigkeit ihrer Schutzbekleidung leisten “ www.gore.de www wenaas com
Die ALP-Personenlifte von Böcker sind so flexibel und mobil einsetzbar, wie eine Leiter und bieten gleichzeitig mehr Sicherheit Im Arbeitskorb mit umlaufendem Geländer fährt der Bediener geschützt auf und
über Steckverbindungen
Eine Libellenwaage, die Auslegerüberwachung mit Signalleuchte und die Feststellbremsen an den Rädern sorgen für den festen Stand Die Spindelstützen an den seitlichen Auslegern schützen durch ihre Gummierung den Boden
Das geringe Eigengewicht, das beim Modell PHC 650 mit Anbauteilen gerade einmal 293 Kilogramm beträgt, ermöglicht den Aufbau selbst auf empfindlichen Fußböden, Doppelböden oder Schwingböden
Neben dem Aufbau im Innenbereich können die Standardmodelle PH und PHC auch im Außenbereich aufgestellt werden, um zum Beispiel die Außenbeleuchtung zu tauschen, Lüftungsgeräte zu warten oder kleinere Arbeiten an der Fassade auszuführen
Die Höhenregulierung des Lifts erfolgt wahlweise am Boden über den Schlüsselschalter am Schaltkasten oder direkt im Personenkorb Dank serienmäßiger Fußsteuerung im Korb kann der Bediener seine Hände frei nutzen So sind beidhändige Reparaturen oder Installationen möglich
Die Verstellung per Fußbefehl gestattet zudem die kontinuierliche Anpassung der Lifthöhe an den zu erreichenden Einsatzpunkt, ohne dass der Bediener Material oder Werkzeuge aus der Hand legen muss Serienmäßig erfolgt der Betrieb des ALP-Lifts kabelgebunden mittels Schuko-Stecker über einen 230 V Anschluss Für einen noch flexibleren Einsatz gibt es die Personenlifte optional mit einem Lithium-Ionen-Akku Der Akku-Lift arbeitet netzunabhängig und ist nicht auf eine externe Stromversorgung angewiesen
Zur Überwachung des Akkuladestandes befindet sich eine digitale Anzeige direkt am Schaltkasten Auch bei niedrigem Akkuladestand kann der Lift mit voller Antriebsleistung betrieben werden und seine Nutzung ist selbst während des Ladevorgangs möglich
Der Akku bringt nur zehn Kilogramm auf die Waage und fällt somit kaum ins Gewicht Das Handling des akkubetriebenen Lifts ist einfach, da der Akku stets angebaut bleiben kann, selbst bei liegender Verladung Auch im Lagerzustand verliert er laut Hersteller nicht an Ladespannung Für noch mehr Variabilität bietet Böcker diverses Zubehör für die Personenlifte an Neben den kurzen Standard-Ausleger für den Innenbereich gibt es optional längere Ausleger für den Außenbereich, die den Einsatz bis Windstärke 6 nach Beaufort ermöglichen Konfigurationen mit einer Steckdose im Korb für den elektrischen Werkzeugbetrieb, Kranösen oder Werkzeugablagekästen sind ebenfalls wählbar Für den Quertransport des Lifts parallel zur Wand sind spezielle Lenkräder bestellbar Sie ermöglichen zudem die Drehung des Lifts um 360 Grad und erlauben einen engen Fahrradius bei Kurvenfahrten
Für wandbündiges Arbeiten stehen verkürzte Ausleger in Kombination mit Ballastgewichten zur Verfügung Der kurze Abstand des Lifts zur Wand ermöglicht zum Beispiel Fassadenarbeiten oder das Reinigen hoch gelegener Fenster. maintenance Dor tmund 2023
Stand: H09-5
www boecker de
Weniger Einbaustellen, bessere Über wachung
S p e z i e l l e B e r s t s c h e i b e e r m ö g l i c ht e i n Ar b e i t s d r u c k ve r h ä l t n i s vo n b i s z u 9 8 Proze nt R e m b e ze i g t a u f d e r m a i nte n a n ce D o r t m u n d u nte r a n d e re m d i e n e u e, z we i l a g i g e, K n i c k s t a bU m ke h r - B e r s t s c h e i b e K U B. D i e s e e i n f a c h z u i n s t a l l i e re n d e B e r s t s c h e i b e ko m mt o h n e S o l l b ru c hs te l l e o d e r Ke rb e ( S c hwä c h u n g d e s M ate r i a l s ) a u s. Au s g e h e n d vo n e i n e r B e re c h n u n g a u f B a s i s d e s Eu l e r s c h e n K n i c k s t a b p r i n z i p s w i rd n ä m l i c h s t at td e s s e n m i t h i l fe vo n L a s e r n e i n e i n z i g a r t i g e s S c h n i t t m u s te r i n d a s B e r s te l e m e nt g e l a s e r t.
Diese außergewöhnliche Bauweise mit den Laser-Schnittmustern der Berstscheibe KUB ermöglicht laut Hersteller ein Arbeitsdruckverhältnis von bis zu 98 Prozent und damit eine hocheffiziente Nutzung des zu schützenden Systems oder Anlage Gleichzeitig gewährleistet der zweilagige Aufbau mit einer glatten, geschlossenen, prozesszugewandten Dichtmembran nach Angaben von Rembe eine absolute Dichtigkeit Verluste des Prozessmediums und eine Kontamination werden somit verhindert Ein weiterer Vorteil: Die Berstscheibe ist einfach zu installieren und kann problemlos aus- und wiedereingebaut werden
Rembe bietet mit der KUB clean mit integrierter Dichtung zudem ein Modell für hygienisch besonders anspruchsvolle Anwendungen an Damit kann eine bestehende Tri-Clamp-Dichtung ohne Modifikation der bestehenden Rohrleitung durch eine KUB clean Berstscheibe ersetzt werden
Wichtig hierbei: Die verwendete glatte, geschlossene Dichtmembran weist prozessseitig keine Schneidrillen, Einkerbungen sowie Vertiefungen auf, wodurch Rückstände auf der Berstscheibe während der Produktions- und Reinigungszyklen ausgeschlossen werden
Durch die Kombination der völlig glatten, makellosen Oberfläche der KUB zusammen mit der integrierten Dichtung und der einfachen, direkten Installation in TriClamp-Verbindungen entsteht also eine Berstscheibe, die eine erweiterte Kompatibilität und Schutz vor Kontamination bietet Wichtig für Instandhalter: Bei einer Wartung oder Inspektion kann die Tri-Clamp-Verbindung geöffnet und die Dichtung einfach ausgewechselt werden Ein kompletter Austausch der Berstscheibe ist somit nicht notwendig, was die Stillstandzeit verkürzt und zusätzliche Kosten vermeidet
Integrierte
Signalisierungen
Eine clevere Lösung haben die Spezialisten von Rembe auch in Bezug auf die Signalisierung entwickelt Während bei anderen Varianten nämlich Berstscheibe und Signalisierung separat installiert und gewartet werden müssen, kann bei den sogenannten SGK-Versionen die Signalisierung direkt in die Berstscheibe integriert werden
Dank dieser Konstruktion ist es nicht nötig, ein Kabel aus dem Berstscheibenhalter herauszuführen, was eine Bohrung für das
Der große Nennweiten- und Druckbereich macht die KUB zu einem Allrounder für eine Vielzahl an verschiedensten Prozessbedingungen Sie ist sowohl für Gas- als auch für Flüssigkeitsanwendungen geeignet
Signalkabel überflüssig m Besonders für Prozesse mit rigen Ansprechdruck und erhöh ten Anforderungen an die Dichtigkeit, wie beispielsweise in der Pharmaindustrie, bieten sich die SGK-Signalisierungssysteme zur konstanten Überwachung an
In Kombination mit der Knickstab-Umkehr-Berstscheibe KUB clean entsteht nach Herstellerangaben so eine Berstscheibeneinheit im Hygienic Design mit extremer Dichtigkeit und konstanter Signalisierung Neben der
die Umkehr-Berstscheiben KUB und IKB sowie die Dreiteil-Berstscheibe ODV erhältlich
Maintenance Dor tmund 2023
Stand: H06-5 www rembe de
Tschüss Stemmeisen, tschüss Hammer
Pra k t i s c h e r „ D o s e n ö f f n e r “ f ü r We r k ze u g e b i s z u 2 , 5 to n n e n
M i t d e m n e u e n RU D Te cd o s TS B, d a s a l s Ab k ü r z u n g f ü r To o l S e p a rato r B e n c h s te ht, g e ht n a c h Ang a b e n d e s He r s te l l e r s d a s Ö f f n e n u n d S c h l i e ß e n vo n We rk ze u g e n f ü r d e n S p i t z g u s s b i s z u 2 , 5
To n n e n j e t z t b e s o n d e r s s c h n e l l u n d e i n f a c h – u n d z wa r vo n H a n d, a l s o g a n z o h n e z u s ät z l i c h e G re i f we rk ze u g e Cl eve r: D i e g e ö f f n e te n We r
Beim Handling von tonnenschweren, aber auch leichteren Formen und Werkzeugen lässt sich durch ein effizientes und sicheres Arbeiten viel gewinnen, vor allem in der Wartung und Instandhaltung Es spart nicht nur Zeit und Kosten, sondern schont auch die Infrastruktur in den Betrieben und verbessert den Arbeitsschutz
Der neue Werkzeugöffner RUD Tecdos TSB von RUD Ketten Rieger & Dietz punktet genau in diesem Bereich Er eignet sich für Werkzeuge und Formen bis zu 2,5 Tonnen und ermöglicht ein händisch geführtes sowie kontrolliertes Öffnen und Schließen, ganz ohne Einsatz von Greifwerkzeugen oder zusätzlicher elektrischer, pneumatischer oder hydraulischer Energie
Und das ist überaus sinnvoll, denn Formen und Werkzeuge bis zu 2,5
Tonnen stellen viele Anwender in der Spritzgussindustrie vor ein Dilemma „Für ein händisches Öffnen und Schließen sind sie eigentlich zu schwer, der Einsatz von größeren Hilfsgeräten ist aber auch nicht effizient Hier bieten wir mit der RUD Tecdos TSB eine adäquate Lösung für ein effizientes sowie sicheres Öffnen und Schließen“, erklärt Anne Kühling, Produktmanagerin im Bereich Fördern und Antreiben beim Hersteller des Werkzeugöffners
Angeboten wird dieser Werkzeugöffner übrigens in zwei Varianten mit unterschiedlich großen Aufsetzplatten von 60 Zentimeter mal 30 Zentimeter beziehungsweise von 80 Zentimeter mal 40 Zentimeter Allein über die zwei verschiebbaren Aufsetzplatten lassen sich leichte und mittel-
schwere Formen einfach, schnell, sicher und ergonomisch per Hand öffnen und schließen Eine aufwendige Demontage von Schläuchen, Anschlüssen und anderen Bauteilen ist nicht nötig
Der Clou dabei: Die Aufsetzplatten sind nicht nur verschiebbar für das Öffnen und Schließen der Formen und Werkzeuge, sondern darüber hinaus sind sie um 360 Grad drehbar So lassen sich die geöffneten Werkzeughälften vertikal um die eigene Achse drehen – für eine einfache Inspektion, Reinigung und Wartung direkt auf der Arbeitsfläche des Werkzeugöffners Mittels Feststellmechanismus können die Aufsetzplatten zur Bearbeitung des Werkzeugs fixiert werden
Das Gerät kann deshalb auch von nur einer Person bedient werden „Mit unserer jüngsten Innovation verkürzen wir nicht nur die Handlingzeiten, sondern auch die Einsatzzeit der Mitarbeitenden“, betont Kühling
Der neue Werkzeugöffner ergänzt die Palette an derartigen Werkzeugen des genannten Herstellers
Der Werkzeugwender RUD Tecdos TM beispielsweise ist für die Wartung und Instandhaltung von Formen und Werkzeugen bis zu 64 Tonnen prädestiniert Er wendet und dreht auch diese tonnenschwere Werkzeuge und Formen –und das innerhalb einer Minute Der Werkzeugöffner RUD Tecdos TS wiederum öffnet und schließt in wenigen Sekunden bis zu zehn Tonnen schwere Spritzguss-, Stanz- und Umformwerkzeuge Für den gesamten Öffnungsprozess benötig dieses Modell Herstellerangaben zur Folge maximal fünf Minuten, was die Abläufe in der Fertigung, Wartung und Instandhaltung beschleunigt Wie die zu Beginn vorgestellte Neuheit ist auch die Industriewerkbank RUD Tecdos TMB für Werkzeuge und Formen bis zu 2,5 Tonnen ausgelegt Mit der Zweiin-Eins-Kombination aus Industriewerkbank und Wendetisch lassen sich laut Hersteller leichte und mittelschwere Spritzgussformen nicht nur effizient und sicher wenden, sondern auch direkt an Ort und Stelle warten www moldhandling rud com
Clever: Die KUB clean, hier in der Version mit Signalisierung kann anstelle der ohnehin vorhandenen Dichtungen innerhalb der bestehenden Tri-Clamp-Rohrverbindungen installiert werden Bilder: Rembe
J e t z t a u c h f ü r B o l z e n a b s e i t s d e r N o r m e n
Freier online -B olzen-Konfigurator erlaubt individuelle Produkte nach Zeichnungen
Fü r No r m b o l ze n , m i t Ko p f, G ew i n d e, B o h ru n g o d e r a l s Ve r s i o n m i t E i n s t i c h , s i n d d i e m b o O ß wa l d Ko n f i g u rato re n s e i t Ja h re n ve r f ü g b a r. N u n we i te t d e r He r s te l l e r vo n No r mte i l e n s e i n An g e b o t i n d i e s e m B e re i c h we i te r a u s, u n d z wa r a u f B o l ze n , d i e e b e n ke i n e r g ä n g i g e n No r m e nt s p re c h e n . M i t e i n e m f re i e n B o l ze n - Ko n f i g u rato r kö n n e n n u n o n l i n e i n d i v i d u e l l e Pro d u k te a u f d e r G ru n dl a g e vo n Ze i c h n u n g e n e nt wo r fe n , b e re c h n e t, a u s g e p re i s t u n d b e s te l l t we rd e n .
Die klassischen Konfiguratoren von mbo Oßwald, einem Hersteller von Verbindungselementen, bilden exakt die Normvorgaben ab Sie sind laut
Anbieter einfach zu bedienen, nehmen dem Nutzer erheblich Arbeit ab und sorgen für eine große Zeitersparnis
Herzstück der Konfiguratoren ist die völlige Transparenz über alle Merkmale: Produktdetails, passendes Zubehör, 3D-Modell, Maßbild, Prüfbescheinigung, Lieferzeit mit Expressfertigung und Preis Darüber hinaus werden vorhandene Lagerbestände sowie ähnliche verfügbare Bolzen angezeigt Schwierig wurde es aber bis dato, wenn der Bolzen eben nicht nach einer Norm ausgelegt sein soll oder die Norm nicht bekannt ist Genau hier setzt das neue Onlinetool der Verbindungstechnikexperten an
Der neue Bolzen-Konfigurator nach Zeichnung bietet nämlich eine freie Möglichkeit, Bolzen zu konfigurieren und zu bestellen –und das ganz ohne Einschrän-
Mit dem neuen Konfigurator für Bolzen, die keiner Norm entsprechen, baut der Verbindungselementehersteller seinen Service weiter aus und bietet dem Nutzer mehr Freiheiten Bild: mbo Oßwald
kungen von irgendwelchen Normen Dabei bietet er alle Vorteile der bewährten Konfiguratoren und das bei vollem Service Um die Konfiguration individuell durchzuführen, stehen die Merkmale Material, Oberfläche, Durchmesser, Länge, Kopf, Bohrung, Einstich und Sicherungstyp zur Verfügung Sobald diese Merkmale ganz nach dem persönlichen Geschmack befüllt sind,
Gut geschult für gesiegelte Qualität
wird im Handumdrehen das gewünschte Bauteil samt Preis, Lieferzeit, Skizze und 3D-Modell berechnet und angezeigt
Die Preisgestaltung ist dynamisch und passt sich individuell der gewünschten Menge an Der Nutzer hat damit sämtliche Informationen vorliegen und kann bei Bedarf sofort die Bestellung auslösen. www.mbo-osswald.de
A n s c h l a g p u n k t e b l i t z s c h n e l l f i x i e r t S elbstsichernde G ewindetragbolzen für Hebe, Sicherungs- und transpor taufgaben Überall dor t, wo Werkstücke, Vorrichtungen oder Anlagenteile eine G ewindebohrung haben, lassen sich die neuen G ewindetragbolzen von G anter mit einem Handgriff als Anschlagpunkte einsetzen – und ebenso leicht auch abnehmen. Sie sind damit laut Hersteller eine schnelle und praktische Alternative beispielsweise zu R ingschrauben, Lastbügeln oder gar angeschweißten Ö s e n .
Die Gewindetragbolzen GN 1133 und GN 1135 in Stahl und Edelstahlausführung sind in fünf Gewindegrößen zwischen M8 und M20 in je einer Länge zwischen 12
und 22 Millimetern erhältlich Ihre Funktionsweise ähnelt den bekannten Kugeltragbolzen GN 1130, die Ganter nach eigenen Angaben seit Jahren erfolgreich vertreibt
Statt der Kugeln verriegeln hier jeweils vier federgelagerte Gewindeelemente den Bolzen
Der Einkäufer im neuesten V TH-Clip ist heillos überfordert – und bekommt einen guten Rat von Tim Hoffmann, Technischer Handel: Hilfe und eine besonders kompetente Fachberatung erhält, wer sich an einen „Zertifizierten Fachbetrieb nach V TH-Standard“ wendet
In diesem Video ist der benötigte Helfer ein Fachbetrieb für Persönliche Schutzausrüstungen (PSA) Erkennbar am Prüfsiegel, das der V TH Verband Technischer Handel e V an qualifizierte Fachbetriebe vergibt Es gibt überprüfbare Kriterien, die ein Unternehmen erfüllen muss, um das Siegel zu erhalten. Eines davon ist die kontinuierliche Weiterbildung der Angestellten Diese erfolgt zum Beispiel durch Schulungen, die der V TH Verband Technischer Handel e V für seine Mitgliedsunternehmen anbietet
Der per Daumen oder Finger betätigte Alu-Federknopf versenkt die Elemente im Bolzen, sodass er in eine Gewindebohrung gesteckt werden kann
Sobald der Knopf wieder losgelassen wird, rasten die Elemente in den Gewindegang ein Damit kann der Gewindetragbolzen wesentlich höhere Axialkräfte aufnehmen als Kugelsperrbolzen, betont der Hersteller Ebenso leicht lässt sich der Bolzen per Knopfdruck wieder entnehmen
Der Schäkel eignet sich zur Aufnahme von gängigen Anschlagmitteln wie Ketten oder Schlingen und lässt sich bei allen Ausführungen um 180 Grad schwenken
In der Fachgruppe „Dichtungstechnik“ erhalten besonders kundige Unternehmen ebenfalls ein Prüfsiegel Diese „Zertifizierten Fachbetriebe für Dichtungstechnik (DT )“ bieten ihren Kunden z B durch geschulte „Fachberater für Dichtungstechnik“, „Fachberater für statische Dichtsysteme“ oder „Fachberater für dynamische Dichtsysteme“ kompetenten Service Gleich zwei Prüfsiegel werden in der Fachgruppe „Schlauch- und Armaturentechnik“ vergeben Mindestens eine „Zur Prüfung befähigten Person für die Prüfung von Schlauchleitungen“ muss im „Zertifizierten Fachbetrieb für Schlauch- und Armaturentechnik (SAT )“ beschäftigt sein, damit das Unternehmen das V TH-Prüfsiegel erhält Das Siegel „Zertifizierter Fachbetrieb für Hydraulik-Schlauchleitungen“ bekommen nur Betriebe, die – neben vielen weiteren Kriterien –seit mindestens fünf Jahren HydraulikSchlauchleitungen konfektionieren
Wissen stets aktuell halten
Ein Sicherungssteg sorgt bei allen Ausführungen dafür dass der Federknopf nicht unbeabsichtigt betätigt wird Bild: Ganter
Bei der Ganternorm GN 1135 ist der Schäkel zusätzlich drehbar gelagert, sodass sich dieser in jede beliebige Kraftrichtung bewegen kann, ohne dass sich der Bolzen im tragenden Gewinde bewegt Die GN 1135 ist am Lagerring und dem ergonomisch geformten Bolzenkopf zu erkennen
www ganternorm com
Die Qualitätskriterien für die Fachbetriebe variieren mit den produktspezifischen Anforderungen Allen gemein ist jedoch, dass geschultes Fachpersonal zwingend erforderlich ist Fachlich begleitet werden die V TH-Schulungen regelmäßig durch die V TH-Qualitätspartner Diese namhaften Hersteller bekannter Markenprodukte informieren den Technischen Handel stets über die aktuellen Entwicklungen und regen neue V TH-Fortbildungen an: www vth-verband de/for tbildungen
Ein neues Hilfsmittel in der Weiterbildung im Technischen Handel ist die APP-basierte V TH-Online-Akademie
Tägliches Microlearning führt Nachwuchskräfte im Technischen Handel an das vielfältige Fachwissen der Branche heran und hält ihr Wissen stets auf dem aktuellen Stand: www.vth-verband.de/vth-online -akademie Mehr Infos zu den V TH-Prüfsiegeln mit allen Qualitätskriterien und Listen der zertifizierten Fachbetriebe liefert die Seite: www vth-verband de/zer tifizier te -fachbetriebe
Zu g u m Zu g g e g e n Vi b rat i o n e n g e s c h ü t z t
Wie Gummi-Metall-Isolatoren die Elektronik von autonomen Routenzügen schützen E i n L a s t z u g, d e r z u 9 9 , 9 8 6 Proze nt ve r f ü g b a r i s t, s e l b s t s t ä n d i g f ä h r t u n d d i e s c h n e l l s te St re c ke wä h l t, d a s i s t f ü r d e n Fe r n l a s t ve rke h r n o c h Zu k u n f t s m u s i k . Fü r d i e a u to n o m e n Tra n s p o r t f a h rze u g e vo n S c h i l l e r Au to m at i s i e ru n g s te c h n i k i s t e s a b e r b e re i t s R e a l i t ät. D a s U nte r n e h m e n a u s d e m L a n d k re i s D e g g e n d o r f h at j ü n g s t i m Au f t ra g e i n e s g ro ß e n b a ye r i s c h e n Au to m o b i l h e r s te ll e r s e i n Pro j e k t m i t 2 2 a u to n o m e n R o u te n z ü g e n e r fo l g re i c h a b g e s c h l o s s e n . D a b e i s p i e l e n s p e z i e l l e AC E S c hw i n g u n g s d ä m p fe r, we l c h e d i e Fa h r ze u g e l e k t ro n i k vo r Stö ß e n u n d E r s c h ü t teru n g e n s c h ü t ze n , e i n e w i c ht i g e R o l l e
Im Jahr 1985 von Ewald Schiller gegründet, hat sich Schiller Automatisierungstechnik zu einem Unternehmen mit mehr als 240 Beschäftigten an den bayrischen Firmenstandorten Osterhofen, Metten und Grafenau sowie im chinesischen Shenyang entwickelt Elektrik, Mechanik und IT für die Bereiche Automatisierung, Logistik, Reinraum und Elektroplanung gehören zu den Kernkompetenzen
Die Grundlage für die Entwicklung von Lösungen für autonome Routenzüge schaffte Schiller im
Jahr 2018 „Es war uns schnell klar, dass für unsere fahrerlosen Transportsysteme die Sicherheitstechnik ein zentrales Thema sein wird, weil man bei Routenzügen, so wie beim Betrieb mit Anhängern im Allgemeinen, die Spuruntreue der Anhänger als eine wichtige Aufgabenstellung zu lösen hat“, erläutert Peter Stoiber, Bereichsleiter Mobile Robotics bei Schiller Auch um die strengen Vorschriften der Maschinenrichtlinien einzuhalten, mussten der Ingenieur und sein Team die Fehlerwahrscheinlichkeit aller Bauteile
durchrechnen und für höchste Verfügbarkeit sorgen. Die Entwicklungsarbeiten führten zur Perfektionierung eines IndoorGPS, mit dessen Hilfe der Routenzug stets erkennt, wo er sich befindet Dadurch sind auf dem Transportweg keine baulichen Veränderungen zur Orientierung nötig
Keine Ausfälle der Elektronik
Jeder Routenzug von Schiller lässt sich zudem leicht veränderten Situationen im Fertigungsprozess anpassen und ist auch an anderen Standorten einsetzbar Der größte Vorteil der Lösung: Handelsübliche Elektroschlepper können mit der Schiller-Technologie zu autonom fahrenden Systemen umgerüstet werden
Auch wenn die Routenzüge prinzipiell noch nach der Ausstattung mit den Umrüstkits per Fahrer zu bedienen sind, zeigt der Autopilot Tag für Tag im Alltag seine Stärken Ist der Routenzug beispielsweise in der Nähe der
Erkennung der Ventilstellung gegen Ausfälle
S o ( e i n f a c h ) f u n k t i o n i e r t d i e n a c ht rä g l i c h e D i gi t a l i s i e r u n g d e s Wa s s e r n e t ze s D i e AV K G ru p p e h at e i n Ko n ze p t z u r Ü b e r wa c h u n g d e s Wa s s e r ve r s o rg u n g s s ys te m s e nt w i c ke l t, d a s s m i t h i l fe d i g i t a l e r M e s s s e n s o re n a l l e re l eva nte n D ate n i n d i e Le i t te c h n i k d e r Ve r s o rg u n g
ü b e r t rä g t D a s b at te r i e
Nach Angaben der Experten der AVK Gruppe lassen sich die für das Überwachungskonzept notwendigen digitalen Messsensoren, die eine Batterielaufzeit von mindestens zehn Jahren haben, ohne großen Aufwand nachrüsten. Sie ermitteln mithilfe des VIDI-Positioners die aktuelle Ventilstellung prozentgenau Sensoren für Druck, Temperatur,
e s
ü t z te Sys te m i s t l a u t E nt w i c k l e r e i n f a c h n a c h rü s t b a r
Füllstand und weitere Messgrößen ergänzen das Portfolio
Die Datenübertragung erfolgt entweder über Narrowband-IoT oder LoRaWan
Die Daten werden mittels APIProgrammierschnittstelle direkt in eine vorhandene Leittechnik übertragen Sollte kein eigenes System vorhanden sein, bietet AVK als Alternative das System
Die Flotte transportiert je Arbeitstag über 500 Tonnen Material vom Lager zur Montage und legt dabei täglich eine Strecke von über 300 Kilometern zurück Während des Tests über zehn Schichten wurden über 1 550 Kilometer bei höchster Verfügbarkeit autonom absolviert Bild: Schiller Automatisierungstechnik
nächsten Arbeitsstation angekommen, meldet eine Smartwatch am Handgelenk des zuständigen Mitarbeiters per Vibrationsalarm den Status Dieser kann die Waggons dann be- oder entladen und das Signal „alle Aktionen erledigt, Zug weiterschicken“ geben Auf diese Weise wird die Route ohne Zeitverzug fortgesetzt Unnötige Wegezeiten des Personals entfallen
Vidi-Cloud an Hierbei handelt es sich um eine Softwareplattform von AVK Smart Water, welche via Browser auf dem Computer, Smartphone oder Tablet eingesehen und eingestellt werden kann AVK Smart Water ermöglicht ein nachhaltiges Wasserversorgungssystem und wird bereits seit 2020 eingesetzt www avk-armaturen de
So smart der Schiller-Routenzug auch ist, eins kann er noch nicht, und das ist fliegen Das bedeutet: Der Zug muss auf vielen unterschiedlichen Wegen durch das Automobilwerk auch mal auf unebenen Strecken fahren oder Gebäudegänge überqueren Dies sind potenzielle Gefahrenstellen, welche die Ausfallsicherheit der Elektronik gefährden Deshalb galt es zu vermeiden, dass der Schaltschrank in Schwingungen versetzt wird Dafür sollte der Routenzug an den entscheidenden Stellen mit Schwingungsdämpfern ausgerüstet werden Wie bei allen elektronischen und mechanischen Bestandteilen des Systems wurden die potenziellen Lösungen hierfür seitens der Entwickler sehr genau analysiert und getestet Als Lösungspartner ermittelte die Konstruktionsabteilung die zur Stabilus-Gruppe gehörende ACE Stoßdämpfer GmbH „ACE überzeugte uns zuerst durch die große Auswahl an infrage kommenden Komponenten und weil wir auf deren Homepage die Schwingungsdämpfer konfigurieren und berechnen konnten“, betont Peter Stoiber und ergänzt: „Der Vertrieb von ACE reagierte dann sehr schnell auf unsere Anfrage und überzeugte mit einer Bemusterung Das schaffte zusätzliches Vertrauen in Qualität und Langlebig-
keit der vorgeschlagenen Lösungen “ Basierend auf den Eckdaten der Maximalgeschwindigkeit von zehn Stundenkilometern und des Schaltschrankgewichts von 50 Kilogramm, wurden vier Gummi-Metall-Isolatoren vom Typ AAM-52205 für die Dämpfung ermittelt Diese Familie dieser wartungsfreien und einbaufertigen Schwingungsdämpfer ist dafür geschaffen, um Belastungen zwischen 0,5 Kilogramm und 22,7 Kilogramm aufzunehmen Damit helfen die kleinen stoß- und schwingungsisolierenden Verbindungselemente effektiv beim Schutz leichterer Komponenten. Wichtig hierbei: Sie isolieren in allen Richtungen und sind in jeder gewünschten Raumachse montier- und für Belastungen in Schub-, Druck- und Zugrichtung einsetzbar Standardmäßig aus verzinktem Metall und mit Gummibauteilen aus Neopren gefertigt, kann man sie für Sonderanwendungen gegen schwere Stöße auch mit hochdämpfendem Silikon bei ACE bestellen Auch wenn sie in dem hier geschilderten Einsatzfall in ihrer Standardausführung erstmals an fahrerlosen Transportsystemen der Logistikbranche zum Einsatz kommen, so ist die Fahrzeugtechnik für diese Maschinenelemente schon seit Langem ein bekanntes Terrain Kunden von ACE setzen sie weltweit zum Schutz vor Stößen und Vibrationen in leichteren elektronischen Anlagen und Komponenten ein, dies auch in Geländefahrzeugen und Lastkraftwagen, die aber bis dato immer von Menschenhand gelenkt wurden
Autor: Rober t timmerberg, Fachjournalist www ace -ace de
Von 13 bis 15 Juni finden in Salzburg die Instandhaltungstage statt Geplant sind Fachtrainings, intensive Workshops, spannende Vorträge und Diskussionen mit Experten und Praktikern Die Themen Instandhaltung und Asset Management werden dabei aus unterschiedlichen Sichtweisen beleuchtet
Ein paar Highlights: Roman Gmür und Matthias Wenzdorfer von der Orianda Solutions AG erklären in einem zweitägigen Intensivseminar, wie sich SAP als Werkzeug für ein modernes IH-Management nutzen lässt Über TMP informiert Günter Loidl, Senior Partner bei Dankl+Partner Consulting Der CEO des letztgenannten Unternehmens, Dr Andreas Dankl,
veranschaulicht in seiner Digitalisierungs-Roadmap, wie sich die Instandhaltung und das Asset Management digitalisieren lassen Am Abend des ersten Veranstaltungstages gibt es einen Stammtisch unter dem Motto „Digitalisierung in der Instandhaltung Werkzeuge, Vorgehensweisen, Praxisanwendungen “ Der Eintritt zu dieser Netzwerkveranstaltung des FVI, des MFA-Netzwerks und der Industriellenvereinigung Salzburg ist kostenlos Wer sich über Schwingungen und deren Messmöglichkeiten informieren möchte, sollte am zweiten Tag den Vortrag von Frau Jutta Isopp von der Messfeld GmbH nicht verpassen www.instandhaltungstage.at
Vo ra b w i s s e n , wa s a u f d e r m a i nte n a n ce D o r t m u n d 2 0 2 3 w i c
Am 24 und 25 Mai findet in diesem Jahr die Leitmesse für industrielle Instandhaltung, die maintenance Dortmund, statt Die Messe, die sich in den zwölf Jahren seit dem Start zur führenden Geschäftsplattform der Branche entwickeln konnte, tritt wieder mit dem Anspruch an, die ganze Vielfalt der Instandhaltung abzudecken – von Werkzeugen und Ausrüstung für die Wartung
von Maschinen und Anlagen über Ersatzteile bis hin zu Servicedienstleistungen und Softwarelösungen für die „Instandhaltung
4 0“
Dennoch zeichnen sich in diesem Jahr zwei Schwerpunktthemen ab: Smart Maintenance und Nachhaltigkeit Sowohl die Exponate vieler Aussteller als auch das Rahmenprogramm adressieren diese beiden Kernbereiche.
Welche weiteren Themen in Dortmund eine Rolle spielen, was für Messehighlights auf die Besucher warten, welche neuen technischen Lösungen und smarte Services, die die Instandhalter bei ihrer Arbeit unterstützen, in Dortmund zu sehen sein werden, lesen Sie in der MESSEZEITUNG, die als Sonderteil ab Seite M1 dieser Ausgabe der B&I beiliegt www.maintenance-dortmund.de
Mit der Veröffentlichung des Programms und der Freischaltung des Ticketshops geht es auf die Zielgerade zur Zellcheming-Expo 2023, die als Hybrid-Event vom 20 bis 22 Juni im RMCC in Wiesbaden stattfindet
Veranstalter ist der Verein Zellcheming Zum Auftakt des Forums am ersten Messetag moderiert Prof Dr Helga Zollner-Croll, die zukünftige Vereinsvorsitzende, die Vortragssession „Innovative Energiekonzepte in der papier- und faserbasierten Industrie“
Unter anderem berichtet der Geschäftsführer der Modellfabrik Papier, Peter Bekaert, über die jüng-
sten Entwicklungen dieses wegweisenden Gemeinschaftsprojekts Ein weiteres Highlight präsentiert der Fachausschuss DATA im Rahmen der Session „Digitalisierung – Künstliche Intelligenz“ Zu den Vortragenden gehören Rosario Othen von der RWTH Aachen und Christin Joachim von der Papier- und Kartonfabrik Varel, die über „Data-Hackathons für und mit Studierenden – Mehrwert für alle“ berichten und so die Perspektive der jungen Generation einnehmen Olav Dau von der Firma Bellmer wird gemeinsam mit Dr Matthias Schmitt, der Voith Digital vertritt, über den Einsatz von „Augmented
Reality in der Papierindustrie“ berichten und den Blick auf die Ideen der Zuliefererindustrie lenken Der Kreis schließt sich mit Dr Michael Hunold von der Steinbeis Holding, der zusammen mit Dr Philip Gerstner von der Felix Schoeller Group und Dr Jörg Padberg von Koehler Paper aus der Praxis berichtet Am zweiten Messetag ist auch das Women4Paper-Meeting, das sich besonders an Frauen in der Papierund Zellstoffindustrie wendet, als Highlight zu nennen Dem Netzwerk gehören mittlerweile mehr als 300 Vertreterinnen der Branche an www zellcheming de
07.–08.11.2023
Messe Stuttgart
Die IN.STAND ist der Branchentreff für Instandhaltung und Services in Süddeutschland. Nutzen Sie die Chance, Ihr Unternehmen, Ihre Leistungen und Services einem breiten Fachpublikum zu präsentieren. Treffen Sie Partner sowie bestehende und neue Kontakte persönlich.
MESSEZEITUNG
Maria Soloveva ist Projektleiterin der maintenance Dortmund 2023 maintenance
Dortmund 2023:
Sind Sie bereit?
Das Messeteam der maintenance hat alle Vorbereitungen abgeschlossen, und wir freuen uns auf zwei Tage, die prallvoll sind mit Informationen über den aktuellen Stand der Technik und über die Zukunft der industriellen Instandhaltung
Was erwartet Sie auf dem deutschlandweit wichtigsten Branchentreff am 24 und 25 Mai? Mehr als 200 Aussteller – darunter zahlreiche Weltmarktführer ebenso wie hoch spezialisierte Nischenanbieter und zahlreiche Startups mit innovativen Ideen und Dienstleistungen Besonders hervorzuheben sind PremiumPartner der maintenance: EskaWelt, Hansa-Flex, IFS Ultimo und Wisag Darüber hinaus werden Ihnen 60 Expertenvorträge auf vier offenen Bühnen tiefergehende Informationen zu einzelnen Themen und Aufgabenfeldern vermitteln
Hinzu kommen Diskussionsrunden, Guided Tours – kurz:
Auf Sie wartet das ganze Spektrum der industriellen Instandhaltung, zeitlich und räumlich konzentrier t in zwei Tagen an einem Messeplatz
Jetzt sind Sie an der Reihe: Buchen Sie Ihr Messeticket, sofern Sie es noch nicht getan haben Was auch immer Ihr besonderes Interesse ist und auf welchem Gebiet der Instandhaltung Sie nach neuen Produkten, Lösungen oder Partnern suchen: Die maintenance ist der „place to be“ Hier können Sie sich aus erster Hand umfassend über die Technik-Trends der industriellen Instandhaltung und auch über neue – häufig digitale – Geschäftsmodelle informieren
Wir wünschen Ihnen erfolgreiche Messetage mit aussichtsreichen Geschäftskontakten, spannenden Diskussionen und innovativen Ideen!
Maria Soloveva, Projektleiterin
Clever: Lecksuche mit Ultraschall
Exper ten schätzen, dass circa 30 Prozent der gesamten industriellen Druckluf t durch Lecks verloren geht, was einen enormen wir tschaf tlichen und energetischen Verlust darstellt – nicht nur, aber gerade in Zeiten, in denen die Energiepreise so hoch sind wie nie zuvor, ist die Suche und Beseitigung von Leckagen besonders wichtig. Deshalb sollten sich die War tungsteams jetzt auf die Erkennung von Druckluf tlecks in ihren Industrieanlagen konzentrieren. Mit Ultras challkameras mit Bild geht die Suche besonders einfach, schnell und effizient.
Es gibt verschiedene Methoden, um Druckluftlecks aufzuspüren Immer noch weit verbreitet ist beispielsweise das Aufspüren von Lecks mit einer Seifenwasserlösung
Diese Methode hat allerdings ein paar entscheidende Nachteile: Sie dauert sehr lange, verursacht zusätzliche Arbeit und kann auch ein Sicherheitsrisiko darstellen
Eine viel effektivere, schnellere und sicherere Methode ist der Einsatz von Ultraschallprüfgeräten Dabei kann es sich um reine Abhörgeräte oder um die neueren Ultraschall-Lecksuchkameras handeln, die die Suche noch leichter machen
Die Eigenschaften von Ultraschall ermöglichen eine schnelle und unkomplizierte Ortung von Lecks, denn die Ausrichtung der Schallwellen erlaubt eine einfache Lokalisierung der Quelle Zudem werden, je näher man kommt, die Geräusche, die man wahrnimmt, umso stärker (Signalintensität) und man kann mit einer festen Frequenz arbeiten Damit ist sogar eine Leckagenortung in einer Produktionsumgebung möglich
Hintergrund: Wenn ein Gas (Druckluft, Sauerstoff, Stickstoff usw ) durch eine Lecköffnung strömt, erzeugt es eine turbulente Strömung mit messbaren Hochfrequenzsignalen
Wenn der entsprechende Prüfbereich mit einem Ultraschallgerät abgetastet wird, hört man das Leck über den Kopfhörer als rauschenden Ton oder die Leckage wird bei modernen Geräten gleich als solche auf dem Bildschirm/Messgerät angezeigt Je näher sich das Gerät an der Undichtigkeit befindet, desto lauter ist das Geräusch und desto höher ist der Messwert Wenn Umgebungsgeräusche ein Problem darstellen, kann eine Gummifokussierungssonde verwendet werden, um das Empfangsfeld des Geräts einzugrenzen und es vor „konkurrierenden“ (störenden) Ultraschallwellen abzuschirmen Die Frequenzabstimmung, die bei den meisten Modellen verfügbar ist, reduziert außerdem die Störgeräusche im Hintergrund drastisch und macht die Lecksuche mit Ultraschall einfach
Eine der wichtigsten Einsatzmöglichkeiten von Ultraschall ist neben der Suche nach Leckagen, die Bewertung und die Erstellung von Berichten über dieselben Mithilfe einer Software für Druckluftlecks können die Nutzer einen Bericht erstellen, der die Kosten pro Leck monetär darstellt und gleichzeitig die Reduzierung des CO2Ausstoßes aufzeigt
Die Ultraschallmessgeräte dienen damit einerseits zum schnellen und einfachen Auffinden der Leckstelle, man kann damit aber auch eine Leckstelle markieren und deren Werte mit digitalen Ultraschallprüfgeräten aufzeichnen
Zudem eignen sich diese Geräte zur Erstellung von Berichten über die potenzielle Kostenvermeidung und für Reparaturberichte Dies kann mithilfe einer Software wie der UE Systems DMS oder einer mobilen App, wie der Leak Survey Sidekick App, geschehen Diese App ermöglicht es, ebenso wie die Software, einen Bericht über Druckluftlecks zu erstellen Weiter auf Seite M2
Die EAM-Pla form von Ultimo hil Ihnen, die Kommunikation zwischen Instandhaltung, HSE und Betrieb/Operations zu verbessern. Steigern Sie die E zienz, senken Sie Ihre Kosten und gewinnen Sie eine bessere Kontrolle über Ihre KPIs.
Besuchen Sie ultimo.com für weitere Informationen und fordern Sie eine Demo an.
Ein 3 Millimeter großes Leck kann bis zu 650 Euro an Kosten pro Jahr verursachen (bei einem System mit 5 bar) Das Aufspüren und Reparieren von Leckagen führt also zu enormen EinsparungenMit digitalen Services und Sachverstand …
… zu mehr Energieeffizienz in der Wärmeübertragung
E i n e l e i s t u n g s s t a r ke Ko m b i n at i o n … aus breitbandigem Ultraschallmessgerät und Asset-Tree -Management-S of t ware Was hat zu diesem Zustand geführ t? D ies ist eine der hä
Alfa Laval, ein weltweiter Anbieter für Wärmeübertragung, hat neue Technologien für Wartung und Instandhaltung zur maintenance in Dortmund im Gepäck: Per Smartphone, Wärmebildern und KI lässt sich nämlich jetzt der Zustand von Plattenwärmetauschern ermitteln. Zudem ermöglicht ein neuer smarter Wärmetauscher-Algorithmus ein Monitoring in der Cloud.
ndhalter im Zuge der I nsp ektion von fehlerhaf ten o der b eschädigten Wälzlagern stellen. B ei M aschinen mit rotierenden Wellen liegt dab ei der Fokus auf der Üb er wachung der Wälzlager. Als S chnittstelle z wischen Welle und M aschinenfundament müssen sie die resultier enden Kräf te aufnehmen. D ies b edeutet ab er auch, dass Fehler und S chäden in Design und B etrieb b esonders starke Auswirkungen auf die verbauten Wälzlager hab en. G enau dies macht sie zu den geeigneten M e
Die Wartungsintervalle gedichteter Plattenwärmetauscher können sehr unterschiedlich sein und hängen von Faktoren wie den eingesetzten Medien, der Temperatur und dem Druck ab. Alfa Laval hat daher gemeinsam mit Microsoft eine KI-Lösung entwickelt, die über eine Wärmebilderkennung per Smartphone einen schnellen Überblick über den individuellen Zustand der Apparate gibt.
Obwohl Wälzlager zu den wichtigsten Komponenten in Maschinen gehören, fehlt es oftmals an effektiven Methoden zur Überwachung ebendieser Dabei ist sie überaus sinnvoll, denn die Überwachung ( Trending) ist geeignet, um Veränderungen beziehungsweise Verschlechterungen im Zustand erkennen zu können Hierfür werden zumeist einfache Kennwerte durch wiederkehrende Messungen aufgenommen und deren Änderung über den zeitlichen Verlauf betrachtet Wird ein Alarmwert überschritten, müssen Maßnahmen eingeleitet werden Handelt es sich um eine erste Warnstufe, wird zunächst eine detaillierte Analyse durchgeführt und gegebenenfalls das Zeitintervall bis zur nächsten Messung verkürzt
stufe und der möglichen Ursache die Instandhaltungsmaßnahme entsprechend planen. Wird die eigentliche Alarmstufe überschritten, muss die Maschine entweder sofort oder so bald wie möglich gestoppt werden Die Instandhaltungsmaßnahmen sind dann umgehend durchzuführen
Der neue BS40 BreitbandKörperschallsensor von Sonotec, den das Unternehmen auf der maintenance in Dortmund vorstellt, hilft dabei, Wälzlager besser instand zu halten Der handliche und robuste Sensor eignet sich nämlich für die Zustandsüberwachung an Maschinen mit rotierenden Teilen
„Bis zu 2,5 Prozent der weltweiten CO2-Emissionen könnten vermieden werden, wenn Wärmetauscher regelmäßig gewartet und optimal funktionieren würden“, erklärt Britta Wanckel, Leiterin der Service Division bei Alfa Laval Mid Europe, die unter anderem auf der Messe einen Vortrag zu diesem Thema halten wird. Sie weiß: „Ein schlecht funktionierender Wärmetauscher wirkt sich negativ auf die Sicherheit, Produktqualität, Produktion und vor allem auch die Energiebilanz aus.“
Messdaten analysieren
Das sogenannte „Visual Condition Assessment“ (VCA) analysiert den mechanischen Status, den Reparaturbedarf und die Lebensdauer. Der Vorteil: Die visuelle Zustandsüberwachung kann zu jeder Zeit im laufenden Betrieb durchgeführt werden und dauert meist weniger als fünf Minuten pro Wärmetauscher, abhängig von dessen Größe und Zugänglichkeit. Anschließend erstellt Alfa Laval einen individuellen Bericht mit Empfehlungen für die kurz- und langfristige Wartung, um den optimalen Betriebszustand zu erhalten.
Ein weiteres neues Angebot im Rahmen der Connected Services ist der Smart Heat Exchanger: Sensoren, die ganz einfach auf Plattenwärmetauschern installiert werden, übertragen Daten an eine cloudbasierte Software von Alfa Laval.
Das Clou dabei: Hinter dem Monitoringprozess verbirgt sich ein Algorithmus, der auf Grund-
Um allerdings ein Fehler- oder Schadenmuster identifizieren zu können und die Ursachen zu ermitteln, müssen spezielle Auswertungen der Messdaten durchgeführt werden Einfache charakteristische Werte reichen hierfür nämlich nicht aus Zu diesem Zeitpunkt lässt sich je nach Ausprägung der Schaden-
Energieeffizienzmaßnahmen erarbeitet werden. Eine weitere Maßnahme ist das Engagement im Rahmen der Initiative „Energy Efficiency Movement“, wo sich mehr und mehr Unternehmen gemeinsam für mehr Energieeffizienz engagieren.
größere Flexibilität bei der Maschinendiagnose
Mit der Levelmeter-App ermöglicht das digitale Ultraschallprüfgerät Sonaphone – beide Lösungen sind ebenfalls von Sonotec –breitbandige Messungen und die Bestimmung von Kennwerten Durch die hohe Abtastrate von 256 kS/s können Signale bis zu 128 kHz analysiert werden Bis zu dieser Grenze können Kennwerte berechnet und Audiosignale auf der Grundlage der Filtereinstellungen erzeugt werden
Der Sensor, der eine zuverlässige Bewertung von Lagern ermöglicht, enthält ein von Sonotec entwickeltes Piezokomposit-Material Bild: Sonotec
Denn in industriellen Prozessen operieren Komponenten, wie beispielsweise Motoren und Wärmetauscher, abhängig voneinander. Einfache Maßnahmen, die nicht jedem sofort ersichtlich sind, können die Leistung und Energieeffizienz steigern.
Britta Wanckel, Leiterin der Service Division bei Alfa Laval Mid Europe, erklärt: „In der Zusammenarbeit mit Kunden und Partnern stimmen wir industrielle
Unterstützt auch bei der Lagerschmierung
Vocoder-Methode für eine breitbandige Transformation geeignet ist Das Livesignal wird als Zeitsignal, Pegelgraph und Spektrogramm angezeigt
Prozesse optimal aufeinander ab, um gemeinsam globale Klimaziele erreichen.“
haltungsmaßnahmen einzuleiten, die kostenintensive Stillstände und aufwendige Reparaturen verhindern
Was damit genau gemeint ist, erklärt die Expertin in ihrem Vortrag „Energy Hunter – durch Services optimale Leistung und Energieeffizienz in der Wärmeübertragung erzielen” am 24. Mai ab 13.30 Uhr in Halle 5. Sie erläutert
Das Produkt wartet mit einem lasergeschweißten Edelstahlgehäuse auf und ist laut Hersteller einfach zu monieren: Der ¼-Zoll-28 UNF-Gewindebolzen bietet viel Flexibilität bei der Montage sowie im Einsatz, da der BS40 mit Magneten für flache oder gebogene Oberflächen verwendet werden kann Außerdem kann er auch an Klebepads mit einem Innengewinde geschraubt werden
lage der Daten die entsprechenden Handlungsempfehlungen ermittelt.
Um Energiesparmöglichkeiten in industriellen Prozessen aufzuspüren, hat Alfa Laval die Initiative „Energy Hunter“ ins Leben gerufen. Hier machen sich ausgebildete Experten buchstäblich auf die Jagd nach EnergieRäubern.
Die optimierte Sensorcharakteristik im Bereich von 10 bis 65 kHz sorgt laut Hersteller für ein nahezu lineares Frequenzverhalten Eine Erweiterung des Ultraschallfrequenzbereichs auf <1 kHz bietet zudem eine noch
So können beispielsweise per kostenlosen Nachhaltigkeitsaudits gemeinsam mit dem Kunden
Die Kombination aus dem Sonaphone, der Levelmeter-App, dem breitbandigen BS40-Sensor und der Software für das Management von Instandhaltungsaufgaben – Sonaphone Datasuite – ermöglicht laut Hersteller eine hohe Effizienz bei der Ultraschallzustandsüberwachung
dabei auch, warum es entscheidend ist, industrielle Prozesse durch innovative Technologien, die Nutzung versteckter Potenziale und regelmäßige Wartung so effizient wie möglich zu gestalten.
maintenance Dortmund 2023
Stand: A10-4
Ein weiterer wichtiger Punkt für Instandhalter: Auch die Entscheidungen bezüglich der Wälzlagerschmierung können anhand der akustischen Rückmeldung und nicht zeitintervallbasierend getroffen werden
www.alfalaval.de
Das Sonaphone selbst bietet zwei Methoden zur Umwandlung der Ultraschallsignale in den hörbaren Frequenzbereich Die Heterodyn-Methode wird verwendet, wenn eine schmalbandige Transformation (Bandbreite 4 kHz) realisiert wird, während die
Diese ganzheitliche Ultraschalllösung hilft dem Instandhaltungsteam sicherzustellen, dass die Produktionsprozesse der Anlagen reibungslos laufen, da damit Probleme frühzeitig erkannt werden, um rechtzeitig Instand-
Alles für die Instandhaltung auf einer Plattform
Angebot und Services der Conrad Sourcing Platform erstmals auf der maintenance
Mit den in Deutschland entwickelten und hergestellten Ultraschall-Prüfgeräten ist es also nun möglich, einerseits Wälzlagerschäden frühzeitig zu erkennen und andererseits deren Schmierung zu optimieren maintenance Dor tmund 2023 Stand: A30-4
www.sonotec.de
In diesem Jahr ist Conrad zum ersten Mal mit dabei, wenn sich am 24. und 25. Mai die Instandhaltungsbranche auf der maintenance in Dortmund trifft. Und das aus gutem Grund, denn die Beschaffungsplattform für den technischen Bedarf punktet mit einem umfangreichen Produktportfolio und kundenzentrierten Services für MRO-Profis.
For tsetzung von Seite M1 Sobald die Lecks identifiziert und die Informationen eingegeben sind, werden diese Daten zur Erstellung eines umfassenden Excel-Berichts verwendet, der folgende Informationen enthält: den geschätzten LMP-Verlust (Liter pro Minute), die aktuelle Kostenvermeidung in Euro, Fotos von der Leckstelle (aufgenommen mit dem Smartphone oder Tablet) und die CO2-Bilanz
„Wir wollen nicht einfach nur Technik verkaufen, sondern verstehen uns als Lösungsanbieter“, betont Michael Schlagenhaufer, Senior Director Core Electronics bei Conrad Electronic, und ergänzt: „Dementsprechend stellen wir auf der maintenance natürlich Produktneuheiten und Trends für die Instandhaltung vor. Wir beraten an unserem Stand unter anderem aber auch über unser Angebot im Bereich E-Procurement, mit dem wir Betriebe aller Größen bei der Digitalisierung ihrer Einkaufsprozesse unterstützen.“
Probleme hören und sehen
Die Lecksuche per Ultraschall ist in Druckluftsystemen aber auch in Druckgassystemen die mit Spezialgasen wie Argon, Helium usw gefüllt sind, möglich Dabei erleichtern Ultraschallkameras die die Lecks nicht akustisch sondern optisch darstellen die Leckagesuche deutlich
Herkömmliche Ultraschallprüfgeräte sind effektiv, arbeiten aber lediglich mit Schall, das heißt, die Strömungsgeräusche der Leckage werden akustisch über einen angeschlossenen Kopfhörer ausgegeben
Zu den Produktneuheiten, die am Stand zu sehen sind und dort einem ersten Praxistest unterzogen werden können, gehören die neuen Modellreihen der Voltcraft Multimeter. Das von Grund auf neu entwickelte Gehäuse mit erhöhten Flanken sorgt für einen hohen mechanischen Schutz der Bedienelemente sowie des Displays und machen die Multimeter der Modellreihen VC-800, VC-200 und VC-100 rutschsicher, griffig und besonders robust.
Um Lecks aufzuspüren, folgt der Benutzer diesem Leckgeräusch Er scannt in alle Richtungen und folgt der Schallquelle, bis er die genaue Leckstelle lokalisieren kann Das nennt man die Grobzu-fein-Methode Doch mittlerweile gibt es Ultraschall-
Kontraststarke Displays ermöglichen außerdem schnelle, eindeutige und fehlerfrei ablesbare Messergebnisse. Das Topmodell, das VC-891, verfügt beispielsweise über ein winkelunabhängiges TFT-Display, das entsprechend aktuellen Lichtverhältnisse und persönlichen Vorlieben individuell konfigurierbar ist. Die Darstellung kann sowohl positiv (dunkle Ziffern auf hellem Grund) als auch negativ (NightMode) erfolgen. Mit 60.000 Counts Ablesegenauigkeit und
kameras, mit denen der Benutzer das Leck in Echtzeit auf einem Bildschirm angezeigt bekommt. Ein Beispiel für eine solche Ultraschallkamera ist die Ultraview von UE Systems, die unter anderem auf der maintenance in Dortmund zu sehen sein wird Instandhalter können damit Lecks in Druckluftsystemen –oder in jedem anderen Druckgassystem – noch leichter aufspüren, indem sie die Kamera einschalten und beobachten, wie und wo die
einer Messgrundgenauigkeit von plus/minus 0,03 Prozent steht dieses Hand-Multimeter LaborTischgeräten nicht nach. Auch das Voltcraft SEM5000, ein speziell für Unternehmen entwickeltes Energiekostenmessgerät mit Datenlogger, ist neu im Sortiment und bekommt auf der Messe seine Bühne: Es braucht weder Bluetooth noch WLAN, sondern arbeitet als Stand-Alone und kann daher nicht als Schlupfloch für unerlaubten Datentransfer oder Schadsoftware missbraucht werden. Weitere Highlights, die auf dem Messestand des Unternehmens zu sehen sind, ist ein Renkforce 3DDrucker und die DJI Mavic 3 Drohne. Ausgestattet mit einem 56-fachen Kamerazoom und einem RTK-Modul punktet diese bei Inspektionen aus der Luft. Und dennoch ist es nur ein kleiner Teil des Angebots von Conrad, das auf der Messe präsentiert wird, denn mit ins-
Leckstellen auf dem Bildschirm angezeigt werden
So lässt sich sehr schnell ein großer Bereich abdecken und eine große Anzahl von Lecks finden – und das aus sicherer Entfernung
Die Lecksuche mit dieser Ultraschallkamera ist laut Hersteller damit effizienter als mit herkömmlichen Lecksuchmethoden maintenance Dor tmund 2023 Stand: A21-4 www uesystems eu
gesamt rund neun Millionen Produktangeboten zur Deckung des täglichen technischen Bedarfs ist die Auswahl auf der Conrad Sourcing Platform riesig. „Angefangen bei Sensoren über Steckverbinder bis hin zu Antriebstechnik und Stromversorgung stellen wir allein in den Bereichen Automation und Pneumatik mehr als 900.000 Produktangebote bereit“, erklärt Schlagenhaufer. Sortimente führender Marken und Hersteller in den Bereichen Messtechnik, Werkzeug und Gebäudetechnik runden das Angebot ab. „Darüber hinaus bieten wir maßgeschneiderte Services für MROProfis an, wie etwa unseren Kalibrierservice, unseren PCB-Platinenservice, unseren 3D-OnlineDruckservice oder unseren Kabelmeterservice für metergenaue Kabelbestellungen“, so der Experte abschließend. maintenance Dortmund 2023 Stand: K16-5 www.conrad.de
Alle Teile des Erfolgs
Handwerk und Technik
Wir haben alles für Ihren Erfolg:
Produkte, passende Services und persönliche Beratung. Erfahren Sie mehr online.
conrad.de/handwerk
Anpassbar, datenbasier t, skalierbar und mobil
Herausforderungen und Lösungen im Zusammenhang mit einer EAM-Einführung
E A M s te ht f ü r E nte r p r i s e As s e t M a n a g e m e nt E s w i rd vo r a l l e m i n d e r Fe r t i g u n g s i n d u s t r i e u n d i n
U nte r n e h m e n e i n g e s e t z t, d i e m i t ko m p l exe n u n d te u re n S a c h a n l a g e n w i e Au to s, R a f f i n e r i e n u n d S c hwe r m a s c h i n e n a rb e i te n . E A M k a n n d e f i n i e r t we rd e n a l s d e r Proze s s d e r Ü b e r wa c h u n g d e r Le b e n s d a u e r vo n S a c h a n l a g e n , u m d e re n N u t ze n z u o p t i m i e re n , d i e Ko s t e n z u s e n ke n , d i e Le i st u n g u n d Zu ve rl ä s s i g ke i t z u ve rb e s s e r n u n d d i e U mwe l t, G e s u n d h e i t s - u n d S i c h e rh e i t s s t a n d a rd s e i n z u h a l te n . Al l e rd i n g s ve rl a s s e n w i r a l l m ä h l i c h d i e Ära , i n d e r E A M d u rc h d i e Ve r m ö g e n s ve rwa l te r m i t Pa p i e r u n d / o d e r e i n e r Ta b e l l e n k a l k u l at i o n d u rc h g e f ü h r t w u rd e St at td e s s e n w i rd i m m e r h ä u f i g e r e i n e E A M - S o f t wa re ve r we n d e t D i e E i n f ü h ru n g e i n e r s o l c h e n i s t a b e r a l l e s a n d e re a l s t r i v i a l u n d e s g i b t e i n i g e s z u b e a c hte n , w i e d i e E x p e r te n
s a u s E r f a h ru n g w i s s e n .
Unternehmen, die auf Anlagen angewiesen sind, geben zumeist enorme Summen für die Beschaffung, Installation, Wartung und den Ersatz von Strukturen, mechanischen Anlagen und anderen Sachanlagen aus Die nahtlose Nutzung und Mobilisierung von Vermögenswerten sind für sie schließlich die Grundlage des Erfolgs, trotz der hohen Kosten, die damit verbunden sind Folglich ist es für einen Betriebsleiter eine große Aufgabe, dafür zu sorgen, dass alle Maschinen und Anlagen ordnungsgemäß funktionieren.
Wenn es jedoch um die Umsetzung von Strategien für die vorausschauende Instandhaltung und das Anlagenmanagement in der gesamten Lieferkette geht, hat die Industrie 4.0 das Potenzial, das Spiel komplett zu verändern. Laut einer kürzlich durchgeführten Studie, nutzen 55 Prozent der Hersteller diese Daten bereits, um umsetzbare, rollenbasierte Echtzeitdaten für die Entscheidungsfindung im Asset Management zu verwenden, und weitere 28 Prozent wollen dies innerhalb des nächsten Jahres tun.
Vorteile einer EAMSoftware
Einige potenzielle Anlagenprobleme können den reibungslosen Betrieb eines Unternehmens beeinträchtigen. Datenanalysemodelle, die diese Probleme identifizieren, können in die EAMSoftware integriert werden und liefern wertvolle Informationen. Um einen unterbrechungsfreien Betrieb zu gewährleisten, nutzen Asset Manager die von diesen Modellen generierten Informationen, um vorbeugende Maßnahmen zu ergreifen.
Um beispielsweise die Ausfallwahrscheinlichkeit oder das kritische Risiko einer Anlage zu bestimmen, können diese Modelle mit den Daten gespeist werden, die von verschiedenen datenreichen Standorten für die vorausschauende Wartung gesammelt wurden.
Dies erleichtert den Managern die Bündelung von Wissen, den Aufbau von Serviceteams und die Zusammenstellung der für die vorbeugende Wartung erforderlichen Ressourcen
Eine EAM-Software garantiert außerdem die Zuverlässigkeit und Langlebigkeit der Anlagen –und das sogar unter ungünstigen Betriebsbedingungen.
Beispielsweise kann durch die Einbeziehung von Risikomanagement-Strategien, die die Anlage von der Installation bis zur Erneuerung in gutem Zustand halten, die zustandsorientierte Analyse der Anlage, den Asset Managern helfen, den ROI zu maximieren. Produktivität, Leistung, Langlebigkeit und Qualität der Anlage können also optimiert werden.
Außerdem kann eine EAM-Software helfen, ineffizientere Abläufe zu beseitigen. Denn immer wieder kommt es bei Instandhaltungs- und Anlagenmanagern zu Verzögerungen und zusätzlichen Kosten. Ein Grund dafür ist die Art und Weise der Abwicklung, denn das Instandhaltungsteam kann keine Spitzenleistungen erbringen, wenn sie den Großteil ihrer Aufgaben weiterhin mit Papier und Tabellenkalkulationen erledigen.
Deshalb sollte man eine EAMSoftware einsetzen, um die Engpässe zu beseitigen und das Team in die Lage versetzen, sein volles Potenzial auszuschöpfen, anstatt sich um die Verbesserung der Erledigungsrate von Arbeitsaufträgen und anderer Wartungsvariablen zu bemühen.
Typische Probleme bei der EAM-Einführung
Für das ordnungsgemäße Funktionieren einer Organisation ist es sehr wichtig, dass die wichtigsten Interessengruppen und Mitarbeiter die Strategie, die Ziele und die Rolle der Vermögensverwaltung für den Fortschritt ihrer Organisation diskutieren.
Praktisch bedeutet dies: Bevor die EAM-Software eingeführt wird, müssen also erst einmal alle Beteiligten mitgenommen werden. In den meisten Unternehmen wird dies jedoch nicht berücksichtigt, was zu einem chaotischen Umfeld führt Ein weiteres Problem sind inkonsistente Daten: Informationen, die aus verschiedenen Quellen stammen, sind unter Umständen nicht kompatibel, da es keine allgemein anerkannten Datenstandards für die Vermögensverwaltung und ihre Datenlieferanten gibt
Daten sind aber die wesentliche Informationsquelle, die die gesamte Prozesssteuerung verbindet Erhöhte Fehlerzeiten, schlechtes Management der Wertschöpfungskette, unerwartete Ausfallzeiten, fehlerhafte
Beschaffung und ineffiziente Wartungsprogramme sind nur einige der vielen Probleme, die dadurch entstehen.
Die Lösung dieser Probleme muss in zwei Phasen erfolgen. Erstens: Um eine einzige „goldene Datenquelle“ für ein Unternehmen zu schaffen, müssen Standards sowohl für interne als auch für externe Partner definiert werden. Zweitens: Um den Bedarf an menschlichen Eingriffen zu minimieren, muss außerdem eine automatische Reaktion auf Probleme entwickelt werden.
Da das Konzept des EAM eher eine Wissenschaft als eine Kunst ist, ist es unabdingbar, dass das Asset Management datengesteuert ist Das Aufkommen von Big Data hat in diesem Zusammenhang die Vermögensverwaltung massiv verändert In der Vergangenheit verließen sich Verwalter in Bezug auf ihre Sach- und Informationswerte in erster Linie auf ihre Intuition und Erfahrung, doch jetzt haben sie Zugang zu einer Vielzahl von Datensätzen, die als fundierte Entscheidungsgr undlage dienen Bild: Intec
notwendige Teamarbeit wird unterstützt Grundsätzlich sollte man sich darüber im Klaren sein, dass es mit einfachen Kalkulationstabellen sehr schwierig ist, einen umfassenden Überblick über die Auslastung der Anlagen, die Instandhaltung und die Prognose der Kundennachfrage zu erhalten.
Das bietet eine EAM-Software Für kosteneffektive Entscheidungen
Unvorhergesehene Ausgaben tauchen ebenfalls immer wieder auf. Dabei sind sich die Vermögensverwalter durchaus bewusst, dass die Datenverwaltung kostspielig sein kann.
Diesbezüglich sind die externen Ausgaben, wie Lizenzen, Software, Hardware usw., oftmals nur die Spitze des Eisbergs Unvorhergesehene Kosten sind für viele Unternehmen aber ein großes Hindernis, wenn sie feststellen, dass sie mehr Personal und technologische Ressourcen benötigen als erwartet
Um ein detailliertes finanzielles Bild zu erhalten, das hilft, die kosteneffektivsten Entscheidungen zu treffen, ist es wichtig, die gesamten Kosten der Vermögenswerte in einem Unternehmen zu untersuchen; vom ursprünglichen Kauf über den Betrieb, die Finanzierung bis hin zu den Reparaturen und Wartungen und zum Wiederverkauf Auf diese Weise können die Stärken der Vermögensverwaltung genutzt und Unzulänglichkeiten behoben werden.
Komplexe Unternehmensabläufe sind ebenfalls zu berücksichtigen, denn Arbeitsabläufe am Arbeitsplatz sind oftmals schwierig und zeitaufwendig Dies ist auf die komplizierte Art und Weise zurückzuführen, in der die meisten Unternehmen ihre Anlageninfrastruktur nutzen.
Große oder kleine Anlagen sind oft über viele Standorte, Büros und Datenbanken verteilt Deshalb sollten die Anlagen, Datenbanken und Softwareprogramme, die jede dieser Abteilungen separat nutzt, idealerweise miteinander verbunden sein, um den gesamten Prozess zu vereinfachen. Der Fortschritt jedes Projekts wird überwacht und die
Um dem Konzept des EAM gerecht zu werden, ist es wichtig, die Rolle der EAM-Software bei der Bewältigung der mit der Vermögensverwaltung verbundenen Herausforderungen hervorzuheben.
Die ideale Software sollte nicht nur benutzerfreundlich sein, sondern sich außerdem an die spezifischen Prozesse des Unternehmens anpassen lassen. Die meisten leistungsfähigen Anlagenüberwachungssysteme verfügen dafür über spezielle Verbindungen zu Geschäftsanwendungen, was die Rationalisierung der Abläufe und der Kommunikation zwischen den Abteilungen erleichtert Ein weiteres Thema ist die Skalierbarkeit: Unternehmen haben oftmals ihre Ressourcen über den ganzen Globus verteilt Diese bestehen sowohl aus personellen als auch aus finanziellen Ressourcen.
Das bedeutet, dass eine ganze Menge an Daten verwaltet werden muss. Daher benötigen Unternehmen Softwarelösungen mit unbegrenzten Speicher-, Verarbeitungs- und Verwaltungsfunktionen.
Die Nutzung von Mobilgeräten ist ebenfalls von Bedeutung, denn sie ersetzt allmählich die Nutzung von Desktops Dieser Trend wird sich in den kommenden Jahren sogar voraussichtlich noch verstärken.
Daher sollte eine Asset-Management-Software auch mit Smartphones und Tablets verwendet werden können und dabei sowohl iOS als auch Android unterstützen. Der Vorteil: Mitarbeiter können die AssetManagement-Software aufgrund ihrer Mobilität überall nutzen. Selbst wenn sie unterwegs sind, optimiert die Software die Betriebskontrolle Übrigens: Laut
einer Studie von BNY Mellon planen 97 Prozent der Vermögensverwalter, in den nächsten drei Jahren eine ausgelagerte Datenverwaltungsinfrastruktur zu nutzen.
Mehr zum Thema datengesteuertes Enterprise Asset Management verraten die Experten von Intec Digital Solutions auf der maintenance Dortmund maintenance Dor tmund 2023 Stand: B12-4 www.intec.de
Impressum
BETRIEBSTECHNIK & INSTANDHALTUNG
B&I Die Industrie-Zeitung
ISSN: 1864-4554 21. Jahrgang Erscheinungsweise 6 x jährlich Herausgeber
Auflage und
Chefredaktion:
Zwick (V i. S. d P.)
19, 86473 Ziemetshausen
Tel +49 (0) 8284.929-90
Fax: +49 (0) 8284.929-91 redaktion@b-und-i.de
Lektorat: Dr Gotlind Blechschmidt Augsburg
Abonnement und Bezugspreise
Einzelausgabe 13,00 Euro (zzgl Versand)
Jahresabonnement Inland 45,00 Euro ink 7 Prozent MwSt Europa 54,00 Euro Übersee 65,00 Euro (Luftpost auf Anfrage)
Probe-Abo: abo@b-und-i.de
Studenten erhalten einen Rabatt von 50 Prozent bei Vorlage der Immatrikulationsbescheinigung
Abonnements für die Zeitung BETRIEBSTECHNIK & INSTANDHALTUNG werden für ein Jahr abgeschlossen und sind mit einer Frist von 6 Wochen vor
Ablauf des Bezugsjahres schriftlich kündbar Eine Abonnement-Bestellung
E lektrische Anlagen unter Spannung reinigen
3N Solutions nutzt hier für ein selbst entwickeltes, patentier tes, trockenes Gasgemisch D i e E x p e r te n vo n 3 N S o l u t i o n s k ü m m e r n s i c h s e i t
c h n i k , e i n e Te c h n o l o g i e, d i e l a u t An b i e te r z u d e n e f fe k t i vs te n i n d u s t r i e l l e n R e i n i g u n g s m e t h od e n i n d i e s e m B e re i c h g e h ö r t.
Hauptelement dieses Reinigungsmediums ist ein individuell aufbereitetes Gasgemisch, welches in Form eines Nebels mittels spezieller Düsen auf die zu reinigenden Bauteile aufgebracht wird Die Zusammensetzung und der Arbeitsdruck – zum Einsatz kommen nicht mehr als 0,5 bar bis maximal 1,5 bar – werden durch ein Steuermodul genau auf die zu reinigende Verschmutzung, sowie auf die Art und Empfindlichkeit der zu reinigenden Bauteile angepasst
Im Vergleich zu anderen Reinigungsmethoden hat diese Technologie unter anderem den Vorteil, an Stellen zu gelangen, die beispielsweise für Reinigungschemie, Druckluft sowie Bürsten und andere Reinigungsvarianten unzugänglich sind
Genutzt wird die eigene Thermodynamik des Gasgemisches: Kommt das Gasgemisch nämlich mit dem atmosphärischen Druck in Kontakt, vergrößert es sein Volumen um mehrere Hundert Mal, gelangt so unter den Schmutz und löst ihn dadurch effektiv und schonend ab Selbst die widerstandsfähigsten und gefährlichsten Verunreinigungen sollen so problemlos entfernt werden und das, ohne in die
maintenance
Dortmund: fast facts
Termin:
Mittwoch, 24 Mai 2023
09:00 – 17:00 Uhr
Donnerstag, 25 Mai 2023
09:00 – 16:00 Uhr
Veranstaltungsor t:
Messe Westfalenhallen, Rheinlanddamm 200
44139 Dortmund
Tickets:
Es wird empfohlen, sich vorab online zu registrieren
Das Ticket vor Ort kostet – sofern noch verfügbar – 30 Euro
Tipp: Leser der B&I erhalten aufgrund der Medienkooperation mit dem Messeveranstalter kostenlosen Eintritt, und zwar mit dem persönlichen
Einladungscode 1006
Anreise:
Vom Dortmunder Hauptbahnhof gelangen Sie mit der U-Bahn U 45 (Richtung Westfalenhallen) bis zur Haltestelle „Westfalenhallen“ Aus der Innenstadt brauchen Sie mit der U 46 (Richtung Westfalenhallen) fünf Minuten Für alle, die mit dem Auto anreisen, stehen Parkplätze in ausreichendem Maß zur Verfügung
Ein spezielles Anwendungsgebiet ist die Reinigung nach einem Brand Die Lösung eignet sich nämlich bestens für eine rückstandslose Entfernung von Ruß auf elektrischen Baugruppen, an Strukturen und auf Wänden
Struktur der elektrischen Komponenten anzugreifen, betonen die Experten
Durch den gezielten Einsatz dieser Gas-Technologie lassen sich Anlagen bis zu viermal schneller reinigen als mit herkömmlichen Methoden Außerdem erfolgt eine direkte Absaugung gelöster Verschmutzungen in einem Arbeitsschritt
Das Gasgemisch ist vollkommen trocken und verursacht keine Feuchtigkeit Daher kann es bei verschiedensten Verschmutzungsarten auch unter Spannung bis
1 KV eingesetzt werden Es reagiert weder physikalisch noch chemisch mit den zu reinigenden Teilen und hat keine abrasiven Eigenschaften
Das Gasgemisch ist ungiftig, geruchlos, nicht brennbar und aseptisch, sodass es auch in sensiblen Produktionsbereichen, also beispielsweise in der Lebens-
mittelproduktion oder der Medizintechnik einsetzbar ist Wie gut diese Art der Reinigung funktioniert, zeigen die Experten live auf der Messe.
maintenance Dor tmund 2023
Stand: 01
www 3n-solutions de
Es handelt sich um eine trockene und ökologische Reinigungsmethode, die ohne den Einsatz flüssiger Chemikalien an elektrischen Anlagen auskommt Dabei werden Verunreinigungen die mithilfe des Gemisches aus Geräten und Komponenten entfernt wurden, automatisch per Druckabsaugung entfernt Die Reinigungslösung ist zertifiziert für die Reinigung elektrischer Anlagen bis 1 KV unter Last Bilder: 3N Solutions
M it Präzision kommt man schneller ans Ziel
Hytorc zeigt auf der maintenance Dor tmund (unter anderem) den Lion Gun Dual Speed
D i
He r s te l l e r n i c ht n u r d u rc h i h re Prä z i s i o n a u s, s o n d e r n b i e te n a u ß e rd e m e i n e i nte g r i e r te
c h l a u t
D ate n a u f ze i c h n u n g D a s n e u e M o d e l l D u a l S p e e d 0 , 1 2 5 B S M p u n k te t z u d e m m i t z we i G ä n g e n , wa s d i e Ef f i z i e n z e rh ö ht, d e n n d a s G e rät k a n n d a d u rc h S c h ra u bve rb i n d u n g s c h n e l l e r a b s e n ke n u n d n a c h d e m U m s c h a l te n a u f e i n h o c h p rä z i s e s D re h m o m e nt b i s 1 6 9 New to n m e te r ex a k t u n d d o k u m e nt i e r t a n z i e h e n
Der Name Dual Speed deutet es schon an: Der neueste 18-VoltAkku-Drehmomentschrauber von Hytorc bietet einen Hochgeschwindigkeitsmodus und einen Kraftgang Im Letztgenannten geht es dann um präzise, hohe und wiederholgenaue Drehmomente
Das Gerät ist außerdem mit einer Drehwinkelfunktion ausgestattet und laut Hersteller trotz alledem so handlich, leicht und ergonomisch, dass es für den täglichen Einsatz geeignet ist Ein Grund hierfür ist unter anderem auch der Handgriff: Dessen geriffelte Oberfläche bietet rutschfesten Halt Ein beidseitig aufsteckbarer Seitengriff erleichtert und erhöht das Handling sowohl im Hochgeschwindigkeits-Rundlaufmodus als auch im präzisen Drehmomentmodus zusätzlich
Der Drehmomentschrauber bringt nicht zuletzt dank seiner speziellen Legierungen inklusive Akku nur 3,1 Kilogramm auf die Waage Zur einfachen Handhabung zählt auch, dass der
Angetrieben wird der leistungsstarke
Schrauber Modell Dual Speed 0,125 BSM von einem wartungsfreien bürstenlosen
Motor, der seine Kraft über ein berührungslos arbeitendes Getriebe weitergibt Das ermöglicht laut Hersteller ein schnelleres, gleichmäßigeres und vor allem präziseres
Arbeiten gegenüber manuellen Werkzeugen oder Schlagschraubern Bild: Hytorc Seis
Wechsel der Gangarten durch ein einfaches Drehen an der Manschette vorgenommen wird, sodass der Anwender ansatzlos arbeiten kann
Das Werkzeug verfügt über ein Vollfarbdisplay und drei gut zu bedienende Knöpfe, über die sich alle Einstellung manuell vornehmen lassen Eine integrierte Datenerfassung inklusive Speicher zeichnet alle Daten auf Diese können als Protokoll der abgeschlossenen Verschraubungs-
projekte in ein Firmennetzwerk, einen PC oder Tablet auch via Bluetooth übertragen und damit sicher dokumentiert werden Das ermöglicht nicht nur eine verbesserte Qualitätskontrolle, sondern sichert die Rechenschaftslegung Der Drehmomentschrauber ist zudem mit der Hytorc Connect App kompatibel, die für Android und iOS kostenlos erhältlich ist maintenance Dor tmund 2023 Stand: A34-4 www hytorc-seis de
Smar te Instandhaltung, integrier te Lösungen
Norbert Kölbl, Experte von T Con, betont eine durchgängige Digitalisierung aller Prozesse
I n d e n l e t z te n Ja h re n h a b e n U nte r n e h m e n e r s te S c h r i t te i n R i c ht u n g d e r D i g i t a l i s i e ru n g vo n Prod u k t i o n u n d I n s t a n d h a l t u n g u nte r n o m m e n . H i e rb e i w u rd e n p u n k t u e l l d i g i t a l e Lö s u n g e n , w i e b e i s p i e l s we i s e e i n e m o b i l e D ate n e r f a s s u n g, e i n g e s e t z t. J e d o c h w i rd z u n e h m e n d e rk a n nt, d a s s d e r t at s ä c h l i c h e M e h r we r t u n d e i n e s p ü rb a re St e i g e ru n g d e r An l a g e nve r f ü g b a rke i t b e i g l e i c hze i t i g s i n ke n d e n Ko s te n u n d Ze i t a u f wä n d e n n u r d u rc h e i n e d u rc h g ä n g i g e D i g i t a l i s i e ru n g a l l e r
Proze s s e m ö g l i c h s i n d. E i n i nte g rat i ve r An s at z i s t h i e rb e i u n e rl ä s s l i c h , u m d i e Ef fe k t i v i t ät u n d
Ef f i z i e n z d e r I n s t a n d h a l t u n g s p roze s s e z u ve rb e s s e r n
Insgesamt ist ein integrativer Ansatz der Schlüssel zur erfolgreichen Digitalisierung der Instandhaltungsprozesse Unternehmen sollten daher ein Gesamtkonzept für eine „smarte Instandhaltung 4 0“ entwickeln, das auf integrierten Systemen und Lösungen basiert Nur so können die Vorteile der Digitalisierung voll ausgeschöpft werden und eine effektive und effiziente Instandhaltung gewährleistet werden
Es gibt aber einige Bausteine dafür, die in diesem Zusammenhang von besonderer Bedeutung sind
Rolle Dadurch können Aufträge effizient und zeitnah geplant und ausgeführt werden
Ebenso wichtig ist die Integration der Daten zur Personalverfügbarkeit in einem Personalmanagementsystem (HCM-System), um sicherzustellen, dass die notwendigen Ressourcen auch tatsächlich zur Verfügung stehen
Eine effektive Ressourcenplanung trägt nicht nur zur Verbesserung der Effizienz und Produktivität bei, sondern auch zur Steigerung der Kundenzufriedenheit
Digitales Schichtbuch Ressourcenplanung
Mit der zunehmenden Komplexität der Anlagen wird die Planung der Ressourcen zu einem kritischen Faktor Eine effektive Planung ermöglicht es, die notwendigen Ressourcen wie Mitarbeiter, Materialien und Werkzeuge rechtzeitig bereitzustellen und somit die Ausfallzeiten der Anlagen zu minimieren
Die Verfügbarkeit von Mitarbeitern und organisatorischen Einheiten muss dabei auf einen Blick erkennbar und flexibel veränderbar sein Hierbei spielt die nahtlose Integration mit den Arbeitsaufträgen in einem ERP-System eine wichtige
Oftmals sind die Ereignisse und Tätigkeiten am Shopfloor nicht vollständig nachvollziehbar, da die Informationen auf verschiedenen Systemen und teilweise sogar auf analogen Wissensspeichern verteilt sind. Digitale Schichtbücher ermöglichen jedoch eine flexible Erfassung verschiedenster Arten von Ereignissen und Maßnahmen in Produktion und Instandhaltung
Die Events können nicht nur manuell, sondern auch durch Schnittstellen zu Drittsystemen und Maschinensteuerungen automatisch erfasst werden Wenn das digitale Schichtbuch zudem mit ERP-Systemen integriert ist,
können Ereignisse direkt in strukturierte Prozesse zur Weiterverarbeitung überführt werden
Im Laufe der Zeit entsteht in einem digitalen Schichtbuch ein äußerst wertvoller Wissensspeicher Flexible Auswertungen und Dashboards machen das gesammelte Wissen recherchier- und sichtbar
Diese Auswertungen können zudem die Basis für KI-basierte Handlungsempfehlungen bilden Dadurch können Unternehmen nicht nur effektiver arbeiten, sondern auch ihr Wissen besser nutzen und weiter ausbauen
Mobile Instandhaltung
Mobile Instandhaltung war für viele Unternehmen der erste Schritt in die Digitalisierung Oftmals wurden jedoch komplexe Systeme aufgebaut, die schwer wartbar und nicht benutzerfreundlich genug waren
„Keep it lean and simple“ ist ein guter Leitsatz für solche Lösungen
Damit die Lösung von den Technikern akzeptiert wird, muss sie intuitiv und einfach zu bedienen sein und die Systemarchitektur sollte schlank gehalten werden Eine nahtlose Integration in ein ERP-System wie SAP mit dem Modul PM/EAM, ohne Schnittstellen und Middleware, sehen Experten als die optimale Lösung
Die Lösung sollte als zentrales Tool zur Unterstützung der Anwender bei operativen Prozessen auch mit weiteren digitalen Lösungen integriert sein Beispielsweise sollte der geplante Arbeitsvorrat eines Technikers direkt abrufbar sein
Bei einem Gesamtkonzept für eine „smarte Instandhaltung 4 0“ ist es von entscheidender Bedeutung, dass alle Systeme und Lösungen nahtlos integriert werden Nur so kann eine digitale Prozesskette geschaffen werden, die alle relevanten Daten von der Erfassung über die Analyse bis hin zur Entscheidungsfindung umfasst Bild: Adobe Stock, T Con
und Ereignisse, die auch für andere Kollegen und Teams relevant sind, in ein Schichtbuch übertragen werden können Eine gute Integration erhöht die Akzeptanz der Anwender und erleichtert die Zusammenarbeit im Team
Die Instandhaltung von Maschinen und Anlagen wird immer digitaler und innovative Lösungen wie Predictive Maintenance, Remote Service und KI-basierte Chatbots sind keine Fiktion mehr Durch modulare integrierte Systeme und zentrale Data Lakes kann die Grundlage für weitere innovative Szenarien geschaffen werden, die vor einigen Jahren noch nach Science-Fiction geklungen hätten Ein Beispiel hierfür ist Predictive Maintenance, bei dem gesammelte Daten von Sensoren, strukturierten Events und Auftragsdaten die Basis für ein Condition Monitoring bilden Durch individuelle MachineLearning-Modelle ist es möglich, künftige Ausfälle von Maschinen vorherzusagen Vor allem in Bereichen, in denen Maschinenausfälle hohe Kosten verursachen, kann dies die Anlagenverfügbarkeit erhöhen und signifikant Kosten sparen Ein weiteres Beispiel ist der Remote Service durch Augmented Reality mit Datenbrillen Expertenwissen kann so global verfügbar gemacht werden und durch die Vermeidung von Reisekosten werden Ressourcen geschont Eine naht-
lose Integration in die Planung und operative Prozessabwicklung sollte dabei gewährleistet sein, um einen reibungslosen Ablauf zu garantieren Auch die natürlichsprachliche Interaktion mit IT-Systemen, wie sie mit KI-basierten Chatbots möglich ist, senkt die Barrieren für die Nutzung digitaler Lösungen Insbesondere für Casual-User und sehr einfache Use-Cases kann dies von Vorteil sein Durch den Einsatz von Chatbots wird die Wissensbasis breiter nutzbar und bietet wertvolle Unterstützung in der täglichen Arbeit Allgemein steht und fällt der Erfolg und der Mehrwert digitaler Lösungen auch mit der UserExperience – nur intuitive und einfach zu bedienende Lösungen werden von den Anwendern auch genutzt, und nur so kann die Datenbasis und -qualität wachsen Sind die einzelnen Lösungsmodule zudem noch eng integriert und spielen nahtlos ineinander, kann die Digitalisierung ihre Stärken voll ausspielen und die Instandhaltung wirklich „smarter“ machen In Dortmund zeigen die Experten von T Con in diesem Zusammenhang das integrierte Lösungspaket „Smart for Maintenance“ für eine smartere digitale Instandhaltung
Autor: Norbert Kölbl, T.CON maintenance Dor tmund 2023 Stand: H04-5 www team-con de
Zuverlässiger Par tner für (alles rund um) die Instandhaltung
Wisag Industrie Service, einer der großen Industriedienstleister hierzulande, stellt auf der maintenance in Dortmund aus Der Dienstleister bietet nach eigenen Angaben alle Facetten moderner industrieller Instandhaltung aus einer Hand und mit einem Ansprechpartner an Ein Fokus liegt dabei auf der Chemie-, Pharma- und Automobilindustrie Sämtliche technische Dienstleistungen mithilfe eines Anbieters zu bündeln, optimiert laut dem Industriespezialisten nicht nur Kosten – es spart auch wertvolle Zeit Da der Dienstleister alle Sekundärprozesse übernimmt, kann sich der Kunde letztendlich auch auf sein Kerngeschäft konzentrieren
Ob Wartung, Inspektion, Instandsetzung oder Schwachstellenanalyse – Wisag unterstützt mit allen Leistungen der DIN 31051 und Dienstleistungen im Bereich der Elektro-, Gebäude- und Produktionstechnik sowie IndustrieElektronik Die Herausforderungen der digitalen Transformation und
Bild: Wisag
des ökologischen Wandels in der Industrie haben die Experten, wie sie betonen, stets im Blick Das Team assistiert beispielsweise dabei, die technische und wirtschaftliche Lebensdauer von Maschinen und Anlagen zu erhalten und so Folgekosten zu vermeiden Schließlich bestimmt die Verfügbarkeit industrieller Anlagen den wirtschaftlichen Erfolg eines Standorts Der Kunde profitiert dabei laut Wisag von der jahrzehntelangen Erfahrung des Dienstleisters und einer individuell auf die jeweiligen Bedürfnisse abgestimmten Instandhaltungsstrategie maintenance Dor tmund 2023 Stand: B18-4 www wisag de
Günstig in der Anschaffung, teuer im Betrieb
Ulrich Bräunlich (Filteron) erklärt im Interview, worauf beim Kauf von Filtern zu achten ist
M a n s o l l te Fi l te r n d i e n o t we n d i g e Au f m e rk s a m ke i t s c h e n ke n , m e i nt U l r i c h B rä u n l i c
vo n Fi l te ro n u n d e rk l ä r t a u c h g l e i c h , wa ru m : „ J e e f f i z i e nte r d i e Fi l t rat i o n i s t, d e s to h ö h e r s i n d d i e p ote n z i e l l e n Ko s te n e r s p a r n i s s e d u rc h g e r i n g e D ru c kd i f fe re n ze n . D i e s e f ü h re n n ä m l i c h z u l ä n g e re n St a n d ze i te n u n d i n d e r Fo l g e z u e i n e r Ve rl ä n g e ru n g d e r Wa r t u n g s i nte r va l l e – u n d d a s a l l e s re d u z i e r t d i e Ko s te n . “ We l c h e Ko s te n f a l l e n e s s o n s t n o c h g i b t u n d wa ru m m a n i m Vo r fe l d d e r An s c h a f f u n g e i n e r An l a g e s i c h a u c h m i t d e re n Ve r s c h l e i ß te i l e n w i e d e n Fi l te r n b e s c h ä f t i g e n s o l lte, we i ß d e r E x p e r te e b e n f a l l s
Filteron stellt in diesem Jahr wieder auf der Maintenance in Dortmund aus. Wie wichtig ist diese Instandhaltungsmesse für das Unternehmen?
Für uns ist die Maintenance wichtig Wir sind bereits seit 2017 mit dabei, immer auf dem Gemeinschaftsstand des FVI Wir treffen hier tatsächlich die Ansprechpartner in den Unternehmen, die wir brauchen, die wissen, um welche Filter es geht, wo und in welcher Anwendung sie eingesetzt werden
Und über diesen Kontakt können wir sehr schnell unser Paket und Sortiment anbieten, Details der Produkte besprechen und so zu einer Zusammenarbeit mit Neukunden kommen Das ist uns in den letzten Jahren auch immer wieder geglückt Deswegen ist diese Messe für uns von Filteron von Bedeutung
Was ist Ihr Messeschwerpunkt?
Es ist wichtig zu zeigen, dass wir Filterspezialisten sind, dass wir uns im Filtersegment hervorragend auskennen und dass wir Technikern und Instandhaltern, die ja oftmals wenig Zeit haben, viel Arbeit in diesem Zusammenhang abnehmen können
Wir schnüren aus den ganzen Anwendungen und den Bedarfen letztendlich ein Gesamtpaket für unsere Kunden Wir sind dabei der erste Ansprechpartner für alle Fragen, die mit der Filtration zu tun haben
Als Spezialist für hochwertige Filter thematisieren Sie seit geraumer Zeit, dass die Qualität und eben nicht nur der Einkaufspreis bei Filtern von Bedeutung ist Wodurch unterscheiden sich denn hochwertige Filter von ihren billigen Konkurrenten?
Natürlich gibt es immer wieder Filter, die aus minderwertigem Material bestehen Diese sollte man logischerweise überhaupt nicht einsetzen, weil sie eine geringe Standzeit und zumeist auch eine sehr geringe Funktionalität bieten
Doch allein mit der Qualität der Bestandteile, also des verwendeten Filtermaterials ist es nicht getan Es reicht eben nicht, nur gutes Material zu verwenden, sondern es geht insbesondere um die technischen Details der Filter Der Filter muss genau zur Anwendung passen und den Anforderungen gerecht werden
Ein Beispiel: Taschenfilter, die in der Zuluft eingesetzt werden Sie bestehen aus zu Taschen vernähten Filtervliesen, gefasst in einem Rahmen aus Kunststoff oder Metall
Sie reinigen große Luftströme und sichern so das benötigte Prozessklima Nutzt man nun aber einen Taschenfilter, der ein oder zwei Taschen weniger hat als das eigentlich vorgesehene Modell, so macht dies den Filter im Einkauf zwar etwas günstiger, aber natürlich nicht auf Dauer Dieser Filter hat nämlich eine geringere Standzeit mit der Folge, dass der Instandhalter den Filter früher als geplant austauschen muss
Das kostet nicht nur Geld für die Anschaffung eines weiteren Filters, sondern letztendlich auch wertvolle Arbeitszeit des Instandhalters und die Anlagen brauchen, wenn der Filter nicht passt und damit schneller verschmutzt, aufgrund des größeren Differenzdrucks, auch mehr Energie Wer also nur auf den Einkaufspreis und nicht auf die Leistung der Filter schaut, zahlt drauf
Sie hatten das Thema Kosten schon angesprochen: Kann man sagen, in welcher Zeit sich die Anschaffung eines hochwertigen Filters bezahlt macht?
Das kommt auf die Anwendung an Beispiel Volumenstrom: Je mehr Fläche der eingesetzte Filter bietet, desto höher sind die Standzeiten und desto schneller rechnet er sich Oftmals lohnt es sich aber, bei der Ausführung der Filter zu
variieren und zu dokumentieren, zu welchen Ergebnissen dies führt. Dabei sind es oft Nuancen, die sich aber letztendlich bezahlt machen
Wie wichtig ist eine Fachberatung in diesem Zusammenhang?
Uns ist die Fachberatung sehr wichtig, deshalb gehen wir auf Messen wie diese, um zu informieren Ein Filter ist eben ein technisches Produkt und es lohnt sich, wenn man sich hier intensiv mit der Materie und den Details beschäftigt
Ein Beispiel: Es gibt Maschinen und Anlagen, in denen besondere Filter verbautet werden, beispielsweise von der Form oder der Dimensionen her Der Hersteller bietet die passenden Filter natürlich an, aber die exklusiven Filter sind oftmals sehr teuer Das kann man umgehen, indem man sich vor dem Kauf darüber informiert und die Verschleißteile mit im Fokus hat Standardfilter, die eben nicht herstellerspezifisch sind, kosten weniger und leisten das Gleiche
Ein anderes Beispiel: Wir informieren auf den Messen auch immer darüber, wie das Filtermaterial eingesetzt wird Häufig wird nämlich eine normale Filtermatte falsch herum installiert, dabei haben diese einen
Filter eigentlich typische C-Teile haben oftmals direkte Auswirkungen auf die Qualität der Produkte, auf die Umwelt und das Arbeitsumfeld der Mitarbeiter Und letztendlich auch auf die Ökonomie eines Unternehmens „Die Beschäftigung mit der Thematik lohnt sich also , betont Ulrich Bräunlich, hier neben Vanessa Varratta, die gemeinsam in diesem Jahr auf dem Messestand in Dortmund für Fragen und Fachgespräche bereitstehen Bild: Filteron
speziellen Aufbau und zwar von der Staub- zur Reinluftseite Das sollte man beachten
Sie sprachen gerade von Standardfiltern Ich möchte jetzt aber noch mal auf das Gegenteil zu sprechen kommen. Bieten Sie auch Kunden individuelle Lösungen, also Sonderanfertigungen an?
Ja, denn manchmal geht es nicht anders, beispielsweise wenn räumliche Einschränkungen vorhanden sind und Standardfilter deshalb nicht eingesetzt werden können Oder wenn Filter nachträglich an einer bestimmten Stelle installiert werden müssen Wo werden die Filter produziert? Größtenteils innerhalb der EU, abgesehen von einem Farbnebelfilter für Lackierer, der in den USA hergestellt wird Ansonsten stammt das Filtermaterial aus der
EU Der Zusammenbau der Filter, die Herstellung der Stanzteile und Zuschnitte, das findet für rund die Hälfte der Filter tatsächlich in Solingen statt Der Rest wird aber ebenfalls in der EU produziert, was angesichts der Lieferproblematiken aus Asien durchaus ein wichtiger Aspekt ist
Noch die Abschlussfrage: Sollten die Verantwortlichen aus der Wartung und Instandhaltung mehr in die Entscheidungen eingebunden werden, welche Filter angeschafft werden, und weniger das Controlling?
Es muss eigentlich ein Zusammenspiel sein Der Einkauf sollte die Filter anfragen, aber die technischen Details und Ausführung, diese Informationen sollten von der Technik kommen maintenance Dor tmund 2023 Stand: D14-4 www filteron de
Stand: FVI D10-4
Jahrzehntelange Erfahrung, innovative Systeme kombiniert mit den Möglichkeiten von ‚KI‘ – das macht den Unterschied. ACOEM - führend bei Lösungen für die zuverlässigkeitsorientierte Instandhaltung.
Stand: FVI D09-4
Stand: FVI D19-4
Bardenhagen zählt in Deutschland zu den führenden Dienstleistern für die Instandhaltung mit Armaturenservice, OSM, Leckabdichtung, Hottap/Linestop, Rohrfrostung, Blasenabsperrung und Laminierungen.
Stand: FVI D18-4
Mit ganzheitlichen IT-Lösungen wappnen wir Sie für Ihre Zukunft! www.conVista.com
Stand: FVI D08-4
Systemanbieter von innovativen Lösungen zur Überwachung von Maschinen und Anlagen, zur Früherkennung von Schäden und Optimierung von Inspektionsintervallen.
Stand: FVI D15-4
I-care ist ein weltweit führender Anbieter von vorausschauender und präskriptiver Wartung. Unsere EI-basierten und datengesteuerten Lösungen sagen industrielle Ausfälle früher als andere voraus.
*EI = erweiterte Intelligenz
Stand: FVI D14-4 Ihr Filterspezialist für Luft-, Staub- und Flüssigkeitsfiltration. www.filteron.de
Stand: FVI D11-4
Der Spezialist, wenn es um die energiesparende Beheizung von Hallen geht. Entscheiden Sie selbst, welcher Energieträger für Sie am günstigsten ist. Mit Gas. Mit Strom. Mit Wasserstoff. Aber vor allem: Mit Zukunftssicherheit.
Wir ermöglichen Ihnen, sich von unnötiger Komplexität in Ihrem Instandhaltungsmanagement zu befreien: hahnpro.com
Stand: FVI D16-4
Wir stehen für individuell zugeschnittene Instandhaltungsdienstleistungen. Optimieren Sie mit Piepenbrock die Verfügbarkeit Ihrer Betriebstechnik!
www
E i n e l e i s t u n g s s t a r ke Ko m b i n at i o n …
Mit digitalen Services und Sachverstand …
… zu mehr Energieeffizienz in der Wärmeübertragung
Alfa Laval, ein weltweiter Anbieter für Wärmeübertragung, hat neue Technologien für Wartung und Instandhaltung zur maintenance in Dortmund im Gepäck: Per Smartphone, Wärmebildern und KI lässt sich nämlich jetzt der Zustand von Plattenwärmetauschern ermitteln. Zudem ermöglicht ein neuer smarter Wärmetauscher-Algorithmus ein Monitoring in der Cloud.
aus breitbandigem Ultraschallmessgerät und Asset-Tree -Management-S of t ware Was hat zu diesem Zustand geführ t? D ies ist eine der häufigsten Fragen, die sich I nstandhalter im Zuge der I nsp ektion von fehlerhaf ten o der b eschädigten Wälzlagern stellen. B ei M aschinen mit rotierenden Wellen liegt dab ei der Fokus auf der Üb er wachung der Wälzlager. Als S chnittstelle z wischen Welle und M aschinenfundament müssen sie die resultierenden Kräf te aufnehmen. D ies b edeutet ab er auch, dass Fehler und S chäden in Design und B etrieb b esonders starke Auswirkungen auf die verbauten Wälzlager hab en. G enau dies macht sie zu den geeigneten M esspunkten.
Die Wartungsintervalle gedichteter Plattenwärmetauscher können sehr unterschiedlich sein und hängen von Faktoren wie den eingesetzten Medien, der Temperatur und dem Druck ab. Alfa Laval hat daher gemeinsam mit Microsoft eine KI-Lösung entwickelt, die über eine Wärmebilderkennung per Smartphone einen schnellen Überblick über den individuellen Zustand der Apparate gibt.
Obwohl Wälzlager zu den wichtigsten Komponenten in Maschinen gehören, fehlt es oftmals an effektiven Methoden zur Überwachung ebendieser Dabei ist sie überaus sinnvoll, denn die Überwachung ( Trending) ist geeignet, um Veränderungen beziehungsweise Verschlechterungen im Zustand erkennen zu können Hierfür werden zumeist einfache Kennwerte durch wiederkehrende Messungen aufgenommen und deren Änderung über den zeitlichen Verlauf betrachtet Wird ein Alarmwert überschritten, müssen Maßnahmen eingeleitet werden Handelt es sich um eine erste Warnstufe, wird zunächst eine detaillierte Analyse durchgeführt und gegebenenfalls das Zeitintervall bis zur nächsten Messung verkürzt
Messdaten analysieren
Das sogenannte „Visual Condition Assessment“ (VCA) analysiert den mechanischen Status, den Reparaturbedarf und die Lebensdauer. Der Vorteil: Die visuelle Zustandsüberwachung kann zu jeder Zeit im laufenden Betrieb durchgeführt werden und dauert meist weniger als fünf Minuten pro Wärmetauscher, abhängig von dessen Größe und Zugänglichkeit. Anschließend erstellt Alfa Laval einen individuellen Bericht mit Empfehlungen für die kurz- und langfristige Wartung, um den optimalen Betriebszustand zu erhalten.
Ein weiteres neues Angebot im Rahmen der Connected Services ist der Smart Heat Exchanger: Sensoren, die ganz einfach auf Plattenwärmetauschern installiert werden, übertragen Daten an eine cloudbasierte Software von Alfa Laval.
Das Clou dabei: Hinter dem Monitoringprozess verbirgt sich ein Algorithmus, der auf Grund-
Um allerdings ein Fehler- oder Schadenmuster identifizieren zu können und die Ursachen zu ermitteln, müssen spezielle Auswertungen der Messdaten durchgeführt werden Einfache charakteristische Werte reichen hierfür nämlich nicht aus Zu diesem Zeitpunkt lässt sich je nach Ausprägung der Schaden-
stufe und der möglichen Ursache die Instandhaltungsmaßnahme entsprechend planen. Wird die eigentliche Alarmstufe überschritten, muss die Maschine entweder sofort oder so bald wie möglich gestoppt werden Die Instandhaltungsmaßnahmen sind dann umgehend durchzuführen
Der neue BS40 BreitbandKörperschallsensor von Sonotec, den das Unternehmen auf der maintenance in Dortmund vorstellt, hilft dabei, Wälzlager besser instand zu halten Der handliche und robuste Sensor eignet sich nämlich für die Zustandsüberwachung an Maschinen mit rotierenden Teilen
„Bis zu 2,5 Prozent der weltweiten CO2-Emissionen könnten vermieden werden, wenn Wärmetauscher regelmäßig gewartet und optimal funktionieren würden“, erklärt Britta Wanckel, Leiterin der Service Division bei Alfa Laval Mid Europe, die unter anderem auf der Messe einen Vortrag zu diesem Thema halten wird. Sie weiß: „Ein schlecht funktionierender Wärmetauscher wirkt sich negativ auf die Sicherheit, Produktqualität, Produktion und vor allem auch die Energiebilanz aus.“
lage der Daten die entsprechenden Handlungsempfehlungen ermittelt.
Das Produkt wartet mit einem lasergeschweißten Edelstahlgehäuse auf und ist laut Hersteller einfach zu monieren: Der ¼-Zoll-28 UNF-Gewindebolzen bietet viel Flexibilität bei der Montage sowie im Einsatz, da der BS40 mit Magneten für flache oder gebogene Oberflächen verwendet werden kann Außerdem kann er auch an Klebepads mit einem Innengewinde geschraubt werden
Um Energiesparmöglichkeiten in industriellen Prozessen aufzuspüren, hat Alfa Laval die Initiative „Energy Hunter“ ins Leben gerufen. Hier machen sich ausgebildete Experten buchstäblich auf die Jagd nach EnergieRäubern.
So können beispielsweise per kostenlosen Nachhaltigkeitsaudits gemeinsam mit dem Kunden
Die optimierte Sensorcharakteristik im Bereich von 10 bis 65 kHz sorgt laut Hersteller für ein nahezu lineares Frequenzverhalten Eine Erweiterung des Ultraschallfrequenzbereichs auf <1 kHz bietet zudem eine noch
Energieeffizienzmaßnahmen erarbeitet werden. Eine weitere Maßnahme ist das Engagement im Rahmen der Initiative „Energy Efficiency Movement“, wo sich mehr und mehr Unternehmen gemeinsam für mehr Energieeffizienz engagieren.
größere Flexibilität bei der Maschinendiagnose
Mit der Levelmeter-App ermöglicht das digitale Ultraschallprüfgerät Sonaphone – beide Lösungen sind ebenfalls von Sonotec –breitbandige Messungen und die Bestimmung von Kennwerten Durch die hohe Abtastrate von 256 kS/s können Signale bis zu 128 kHz analysiert werden Bis zu dieser Grenze können Kennwerte berechnet und Audiosignale auf der Grundlage der Filtereinstellungen erzeugt werden
Denn in industriellen Prozessen operieren Komponenten, wie beispielsweise Motoren und Wärmetauscher, abhängig voneinander. Einfache Maßnahmen, die nicht jedem sofort ersichtlich sind, können die Leistung und Energieeffizienz steigern.
Britta Wanckel, Leiterin der Service Division bei Alfa Laval Mid Europe, erklärt: „In der Zusammenarbeit mit Kunden und Partnern stimmen wir industrielle
Unterstützt
auch bei der Lagerschmierung
Prozesse optimal aufeinander ab, um gemeinsam globale Klimaziele erreichen.“ Was damit genau gemeint ist, erklärt die Expertin in ihrem Vortrag „Energy Hunter – durch Services optimale Leistung und Energieeffizienz in der Wärmeübertragung erzielen” am 24. Mai ab 13.30 Uhr in Halle 5. Sie erläutert
haltungsmaßnahmen einzuleiten, die kostenintensive Stillstände und aufwendige Reparaturen verhindern
dabei auch, warum es entscheidend ist, industrielle Prozesse durch innovative Technologien, die Nutzung versteckter Potenziale und regelmäßige Wartung so effizient wie möglich zu gestalten.
maintenance Dortmund 2023
Vocoder-Methode für eine breitbandige Transformation geeignet ist Das Livesignal wird als Zeitsignal, Pegelgraph und Spektrogramm angezeigt Die Kombination aus dem Sonaphone, der Levelmeter-App, dem breitbandigen BS40-Sensor und der Software für das Management von Instandhaltungsaufgaben – Sonaphone Datasuite – ermöglicht laut Hersteller eine hohe Effizienz bei der Ultraschallzustandsüberwachung
Ein weiterer wichtiger Punkt für Instandhalter: Auch die Entscheidungen bezüglich der Wälzlagerschmierung können anhand der akustischen Rückmeldung und nicht zeitintervallbasierend getroffen werden
Stand: A10-4
www.alfalaval.de
Das Sonaphone selbst bietet zwei Methoden zur Umwandlung der Ultraschallsignale in den hörbaren Frequenzbereich Die Heterodyn-Methode wird verwendet, wenn eine schmalbandige Transformation (Bandbreite 4 kHz) realisiert wird, während die
Diese ganzheitliche Ultraschalllösung hilft dem Instandhaltungsteam sicherzustellen, dass die Produktionsprozesse der Anlagen reibungslos laufen, da damit Probleme frühzeitig erkannt werden, um rechtzeitig Instand-
Alles für die Instandhaltung auf einer Plattform
Angebot und Services der Conrad Sourcing Platform erstmals auf der maintenance
Mit den in Deutschland entwickelten und hergestellten Ultraschall-Prüfgeräten ist es also nun möglich, einerseits Wälzlagerschäden frühzeitig zu erkennen und andererseits deren Schmierung zu optimieren maintenance Dor tmund 2023 Stand: A30-4 www.sonotec.de
In diesem Jahr ist Conrad zum ersten Mal mit dabei, wenn sich am 24. und 25. Mai die Instandhaltungsbranche auf der maintenance in Dortmund trifft. Und das aus gutem Grund, denn die Beschaffungsplattform für den technischen Bedarf punktet mit einem umfangreichen Produktportfolio und kundenzentrierten Services für MRO-Profis.
For tsetzung von Seite M1
Sobald die Lecks identifiziert und die Informationen eingegeben sind, werden diese Daten zur Erstellung eines umfassenden Excel-Berichts verwe ndet, der folgende Informationen enthält: den geschätzten LMP-Verlust (Liter pro Minute), die aktuelle Kostenvermeidung in Euro, Fotos von der Leckstelle (aufgenommen mit dem Smartphone oder Tablet) und die CO2-Bilanz
„Wir wollen nicht einfach nur Technik verkaufen, sondern verstehen uns als Lösungsanbieter“, betont Michael Schlagenhaufer, Senior Director Core Electronics bei Conrad Electronic, und ergänzt: „Dementsprechend stellen wir auf der maintenance natürlich Produktneuheiten und Trends für die Instandhaltung vor. Wir beraten an unserem Stand unter anderem aber auch über unser Angebot im Bereich E-Procurement, mit dem wir Betriebe aller Größen bei der Digitalisierung ihrer Einkaufsprozesse unterstützen.“
Probleme hören und sehen
TCON auf der Maintenance
Dortmund, Stand H04-5
Die Lecksuche per Ultraschall ist in Druckluftsystemen aber auch in Druckgassystemen die mit Spezialgasen wie Argon, Helium usw gefüllt sind, möglich Dabei erleichtern Ultraschallkameras die die Lecks nicht akustisch sondern optisch darstellen die Leckagesuche deutlich
Zu den Produktneuheiten, die am Stand zu sehen sind und dort einem ersten Praxistest unterzogen werden können, gehören die neuen Modellreihen der Voltcraft Multimeter. Das von Grund auf neu entwickelte Gehäuse mit erhöhten Flanken sorgt für einen hohen mechanischen Schutz der Bedienelemente sowie des Displays und machen die Multimeter der Modellreihen VC-800, VC-200 und VC-100 rutschsicher, griffig und besonders robust.
Herkömmliche Ultraschallprüfgeräte sind effektiv, arbeiten aber lediglich mit Schall, das heißt, die Strömungsgeräusche der Leckage werden akustisch über einen angeschlossenen Kopfhörer ausgegeben
Um Lecks aufzuspüren, folgt der Benutzer diesem Leckgeräusch Er scannt in alle Richtungen und folgt der Schallquelle, bis er die genaue Leckstelle lokalisieren kann Das nennt man die Grobzu-fein-Methode Doch mittlerweile gibt es Ultraschall-
Kontraststarke Displays ermöglichen außerdem schnelle, eindeutige und fehlerfrei ablesbare Messergebnisse. Das Topmodell, das VC-891, verfügt beispielsweise über ein winkelunabhängiges TFT-Display, das entsprechend aktuellen Lichtverhältnisse und persönlichen Vorlieben individuell konfigurierbar ist. Die Darstellung kann sowohl positiv (dunkle Ziffern auf hellem Grund) als auch negativ (NightMode) erfolgen. Mit 60.000 Counts Ablesegenauigkeit und
einer Messgrundgenauigkeit von plus/minus 0,03 Prozent steht dieses Hand-Multimeter LaborTischgeräten nicht nach. Auch das Voltcraft SEM5000, ein speziell für Unternehmen entwickeltes Energiekostenmessgerät mit Datenlogger, ist neu im Sortiment und bekommt auf der Messe seine Bühne: Es braucht weder Bluetooth noch WLAN, sondern arbeitet als Stand-Alone und kann daher nicht als Schlupfloch für unerlaubten Datentransfer oder Schadsoftware missbraucht werden. Weitere Highlights, die auf dem Messestand des Unternehmens zu sehen sind, ist ein Renkforce 3DDrucker und die DJI Mavic 3 Drohne. Ausgestattet mit einem 56-fachen Kamerazoom und einem RTK-Modul punktet diese bei Inspektionen aus der Luft. Und dennoch ist es nur ein kleiner Teil des Angebots von Conrad, das auf der Messe präsentiert wird, denn mit ins-
kameras, mit denen der Benutzer das Leck in Echtzeit auf einem Bildschirm angezeigt bekommt. Ein Beispiel für eine solche Ultraschallkamera ist die Ultraview von UE Systems, die unter anderem auf der maintenance in Dortmund zu sehen sein wird Instandhalter können damit Lecks in Druckluftsystemen –oder in jedem anderen Druckgassystem – noch leichter aufspüren, indem sie die Kamera einschalten und beobachten, wie und wo die
Leckstellen auf dem Bildschirm angezeigt werden
So lässt sich sehr schnell ein großer Bereich abdecken und eine große Anzahl von Lecks finden – und das aus sicherer Entfernung
Die Lecksuche mit dieser Ultraschallkamera ist laut Hersteller damit effizienter als mit herkömmlichen Lecksuchmethoden maintenance Dor tmund 2023 Stand: A21-4 www uesystems eu
gesamt rund neun Millionen Produktangeboten zur Deckung des täglichen technischen Bedarfs ist die Auswahl auf der Conrad Sourcing Platform riesig. „Angefangen bei Sensoren über Steckverbinder bis hin zu Antriebstechnik und Stromversorgung stellen wir allein in den Bereichen Automation und Pneumatik mehr als 900.000 Produktangebote bereit“, erklärt Schlagenhaufer. Sortimente führender Marken und Hersteller in den Bereichen Messtechnik, Werkzeug und Gebäudetechnik runden das Angebot ab. „Darüber hinaus bieten wir maßgeschneiderte Services für MROProfis an, wie etwa unseren Kalibrierservice, unseren PCB-Platinenservice, unseren 3D-OnlineDruckservice oder unseren Kabelmeterservice für metergenaue Kabelbestellungen“, so der Experte abschließend.
maintenance Dortmund 2023 Stand: K16-5
www.conrad.de
Echtzeitdaten schaffen Optimierungspotenziale
Instandhaltung auf dem nächsten Level - dank IoT Szenarien
D i e D i g i t a l i s i e ru n g i n d e r I n s t a n d h a l t u n g s o rg t f ü r h ö h e re Ve r f ü g b a rke i t d e s te c h n i s c h e n
Eq u i p m e nt s u n d o p t i m i e r te Proze s s e. D a b e i l i e fe r t d a s IoT d i e Ec ht ze i t i n fo s ü b e r k r i t i s c h e
M a s c h i n e n u n d Pe r fo r m a n ce d ate n . D o c h m i t d e n D ate n a l l e i n i s t e s n i c ht g e t a n ; d i e s e m ü s s e n n ä m l i c h a u c h a u s g ewe r te t u n d a n a l ys i e r t we rd e n . Vo r a l l e m d a s D u rc h s p i e l e n u nte r s c h i e d l i c h e r S ze n a r i e n b i e te t h i e r v i e l Po te n z i a l.
Die aktuellen Marktbedingungen stellen produzierende Unternehmen vor nie dagewesene Herausforderungen. Anhaltender Fachkräftemangel in Kombination mit dem demographischen Wandel sowie gestörte Lieferketten zwingen Unternehmen, schnell zu handeln und ihre Betriebsabläufe effizient zu gestalten Dafür kommen vom Grundsatz her zwei unterschiedliche Lösungsansätze zum Tragen, nämlich die Digitalisierung einerseits und die Automatisierung andererseits Standen Automatisierungsthemen in der Vergangenheit oftmals für Rationalisierung, gilt es heute, Mitarbeiter für Kernaufgaben optimal und ressourceneffizient und mit höchster Wertschöpfung einzusetzen Außerdem hat in den letzten Jahren die Komplexität von Arbeitsabläufen, Anlagen und Aufgaben prozess- sowie systemseitig drastisch zugenommen Technisches Equipment ist oft sehr komplex und erfordert spezialisierte Kenntnisse und Fähigkeiten für eine fachgerechte Wartung und Instandhaltung
IoT-Digitalisierung
Das stark gestiegene Arbeitsaufkommen im Bereich der Instandhaltung zwingt Firmen, neue Wege zu gehen In der heutigen Zeit ist es unerlässlich, dass sie produktiv und effizient arbeiten, wofür eine digitale Lösung unverzichtbar ist
Eine weitere Grundvoraussetzung ist das vernetzte Arbeiten, gesteuert über das führende ERP-System Basis dieser Lösung ist eine IoTPlattform wie die Membrain-IoT von Membrain – einem IoT-Plattform-Provider und Softwarehersteller für Business Apps und Standard-SAP-Module –, denn nur so kann eine übergreifende Kommunikation zwischen Menschen, Maschinen und Systemen ermöglicht werden
Um eine höhere Produktivität bei der Instandhaltung zu gewährleisten und Fehler zu reduzieren, muss
eine Instandhaltungssoftware auch mit smarten Features wie z B Photofunktion (Redlining), Diktierfunktion und automatischer Dokumentation „im Hintergrund“ ausgestattet sein Daher ist ein ganzheitlicher Digitalisierungsansatz erforderlich, der automatisierte, vernetzte Prozesse sowie reibungslose Instandhaltungsprozesse ermöglicht
Diese gewährleisten, dass Daten transaktionssicher zur Weiterverarbeitung direkt ins führende ERPSystem gebracht werden Eine einfache und intuitive Instandhaltungssoftware hilft zudem dabei, die Akzeptanz der Anwender zu gewinnen
ERP-integriert statt Insellösungen
ERP-integrierte Lösungen werden künftig Insellösungen ersetzen, denn letztere eliminieren keine menschlichen Fehler und schaffen nur eine punktuelle Effizienzsteigerung, aber keine durchgehende Digitalisierung mit einer vollumfänglichen Wertschöpfungskette
Somit ist eine digitale Instandhaltung keine Kür, sondern absolute Pflicht, um aktuellen Herausforderungen gerecht zu werden Dabei spielen Echtzeitdaten (z B Lagerbestände, Produktions- und Maschinenstatus) eine besonders wichtige Rolle, denn damit lassen sich Optimierungspotenziale entlang der Wertschöpfungskette erkennen und realisieren Entscheidend sind somit qualitative Produktionsdaten inklusive eines reibungslosen Datenaustausches zwischen sämtlichen Systemen –von der Feldebene (SPS, Sensoren), über alle Stufen der Digitalisierungspyramide, bis direkt ins führende ERP- System (z B SAP) Mithilfe dieser Echtzeitinformationen aus Maschinen oder Steuerungen können sowohl unmittelbare Reaktionen auf vordefinierte Ereignisse als auch die Vorhersage von zum Beispiel wahrscheinlichen Ausfällen und Störungen (Predictive Maintanence) im Produktionsprozess erfolgen
Das nachfolgende Beispiel einer autonomen Überwachung einer Walzmaschine zeigt, wie dank IoT eine höhere Maschinenverfügbarkeit gewährleistet wird
IoT live aus der Praxis
In diesem Fall meldet eine Photodiode den Verschmutzungsgrad einer Lichtschranke an der Walzmaschine an die angebundene SPS Die Informationen werden dabei über OPC-UA zugänglich gemacht
Bei zu starker Verschmutzung, durch Staub oder Produktionsrückstände auf der Lichtschranke, ist die Wartung beziehungsweise Reinigung durch einen Instandhalter dringend notwendig, um einen Maschinenstillstand zu vermeiden Wird ein vordefinierter Verschmutzungsgrad erreicht, wird auto-
Hauptziel der Instandhaltung ist es eine möglichst hohe technische Verfügbarkeit von Maschinen und Anlagen zu garantieren sowie Maschinenausfälle und Produktionsunterbrechungen auf ein Minimum zu reduzieren Um dies zu gewährleisten ist ein leistungsstarkes Tool für reibungslose und effiziente Arbeitsprozesse eine Grundvoraussetzung Bilder: Membrain
matisch ein Instandhaltungsauftrag in SAP-PM angelegt und per Push-Nachricht an das mobile Device des zuständigen Instandhalters gesendet
Im Vorfeld wird durch die Instandhaltung die Erfassung der betreffenden OPC-UA-Daten (Messwerte der Photodiode) direkt im Membrain-IoT-Konfigurator definiert Auf Basis der erfassten Daten kann der User nun Trigger definieren, die Aktionen, beispielsweise im ERP-System, auslösen Es wird also konfiguriert, dass zum Beispiel beim Überschreiten eines
definierten Schwellenwertes (Grad der Verschmutzung) automatisiert ein SAP-PM-Instandhaltungsauftrag angelegt wird, der den Instandhalter über die neue Aufgabe mit entsprechender Priorität, informiert Mithilfe der mobilen, plattformunabhängigen InstandhaltungsApp (Membrain PAS-PM) kann der Instandhalter Informationen über seine aktuellen Aufträge einsehen und nach erfolgter Instandsetzung den aktuellen Status unmittelbar rückmelden
Weiter auf Seite M10
Prozesssicherheit durch eine B egleitheizung
Der Anspruch von Eltherm: „Wir bringen Wärme dorthin, wo andere kalte Füße bekommen “
D i e Fi r m a E l t h e r m ve r s te ht s i c h n i c ht „ n u r “ a l s He r s te l l e r e l e k t r i s c h e r B e g l e i t h e i z u n g s l ö s u n g e n , s o n d e r n u nte r s t ü t z t An l a g e n b a u e r u n d - b e t re i b e r a u c h b e i m E n g i n e e r i n g. Wi e d a s ko n k re t a u ss i e ht, wo ra u f e s a n ko m mt u n d we l c h e t y p i s c h e n Fe h l e r b e i m Au s l e g e n e i n e r B e g l e i t h e i z u n g h ä u f i g g e m a c ht we rd e n , e rk l ä r t He r r Fl o r i a n D u rc h a r d t, Pro d u k t m a n a g e r He i z s c h l ä u c h e.
Wie unterstützt Eltherm Anlagenbauer und -betreiber, wenn es um das Thema der elektrischen Begleitheizung geht?
Wir verstehen uns als global agierende Ingenieurgesellschaft mit angeschlossener Produktion und haben eine Vielzahl von Anwendungsingenieuren und Produktexperten, die es verstehen, kundenorientierte und marktgerechte Begleitheizungslösungen zu entwickeln und auszulegen Selbstverständlich hilft uns dabei,
Florian Durchardt, Produktmanager Heizschläuche bei Eltherm, mahnt: „Viele Stellen, an denen eine Begleitheizung erforderlich ist, befinden sich in einer explosionsfähigen Atmosphäre Einrichtungen die sich in einer zündfähigen Umgebung befinden, müssen daher unter Berücksichtigung der anspruchsvollen Normen für explosionsgefährdete Bereiche mit einer besonders gesicherten elektrischen Ausrüstung betrieben werden “
dass wir ein Hersteller mit einer großen Produkttiefe und -breite sind und somit Begleitheizungslösungen von A bis Z anbieten können.
Wie ist das typische Vorgehen beim Auslegen einer Rohrbegleitheizung in einer Neu- bzw in einer Bestandsanlage?
Die klassische Herangehensweise für die Auslegung einer elektrischen Begleitheizung erfolgt unter der Berücksichtigung von mehreren Einflussfaktoren: Die sind zum einen die Kundenanforderungen selbst, zum anderen die örtlichen Gegebenheiten, die generelle technische Machbarkeit sowie die Prüfung auf Übereinstimmung mit geltenden Normen Worauf muss beim Betrieb geachtet werden?
Beim Betrieb von elektrischen Begleitheizungssystemen ist grundsätzlich darauf zu achten, dass die Auslegung, Montage und Inbetriebnahme von geschultem Fachpersonal durchgeführt wird und die Herstellervorschriften eingehalten werden Selbstverständlich sind die einschlägigen Normen für die elektrische Begleitheizung zu berücksichtigen
Um Ausfälle frühzeitig erkennen zu können, bieten sich klassischerweise Wartungsverträge mit dem Hersteller, in diesem Falle uns, an
Was sind typische Fehler beim
Auslegen einer Begleitheizung?
Typische Fehler bei der Auslegung einer Begleitheizung kann die Nichtbeachtung externer prozesstechnischer Einflussfaktoren sein. Um dies zu vermeiden, arbeitet Eltherm mit einer hauseigenen entwickelten Auslegungssoftware, die all diese Parameter abfragt und berücksichtigt
Was muss beim Einsatz im Ex-Bereich beachtet werden?
Viele Stellen, an denen eine Begleitheizung erforderlich ist, befinden sich in einer explosionsfähigen Atmosphäre Das bedeutet, dass Gas oder Staub in Verbindung mit Sauerstoff vorhanden sind und somit eine zündfähige Atmosphäre vorliegt Einrichtungen, die sich in einer zündfähigen Umgebung befinden, müssen daher, unter Berücksichtigung der anspruchsvollen Normen für explosionsgefährdete Bereiche, mit einer besonders gesicherten elektrischen Ausrüstung betrieben werden
Hier ist insbesondere unter der Beachtung der maximal zulässigen Zündtemperatur und Produktkennzeichnung eine entsprechende Materialauswahl zu treffen
Zu einem elektrischen Begleitheizsystem gehören auch Spannungsversorgung, Regelungund Überwachung, Zu- und Ableitungen und Zubehör – findet sich dazu alles im ElthermPortfolio oder arbeiten Sie mit Partnern zusammen?
Als global aufgestelltes Unternehmen bieten wir sogenannte Turn-Key-Lösungen aus einer Hand an
Die schlüsselfertigen Begleitheizungslösungen beinhalten das Engineering, die Beschaffung, Konstruktion und Management von Projekten, sowie die Schulung von Personal, Inbetriebnahme und die Wartung maintenance Dortmund 2023 Stand: A36-4
www eltherm com
Einsatzbereiche für elektrische Begleitheizungslösungen: A Rohr-/Behälterbeheizung, B LNG-Tank, C Tankcontainerheizung, D Dachrinnenheizung, E Be- und Entladen, F Begleitheizung im Wasserstoffprozess, G CSP-Anlage, H IBC-Heizung, I Messgasanalyse, J Freiflächenheizung, K Schienen- und Weichenheizung und L Silobeheizung Bilder: Eltherm
Fortsetzung von Seite M9
Die Erweiterung des Prozesses durch Checklisten und die Möglichkeit der Auftragsdisposition runden den datenbruchfreien Instandhaltungsprozess ab Ohne die manuelle Überprüfung der Messwerte der Photodiode an der Maschine und den langwierigen, fehleranfälligen Prozess des Anlegens einer Meldung direkt über die SAP-Anwendungen, werden so wertvolle Zeit in der Produktion gespart sowie Maschinenstillstände minimiert Darüber hinaus können Instandhaltungsaufträge aber auch manuell, schnell und digital per Membrain PAS-PM App angelegt werden, so der Lösungsanbieter
Außerdem können Arbeitszeiten oder Belege (Fotos) direkt dokumentiert werden Die Planung von Aufgaben und Ressourcen lässt sich einfach und schnell über eine Web-Oberfläche (Membrain-Dispotool) durchführen
Membrain bietet somit eine Standardlösung, die den Instandhaltungsprozess mobil abbildet Die App unterstützt den Instandhalter mit allen relevanten Informationen (inklusive historischer Daten) und Zugriff auf wichtige Systeme, wie zum Beispiel das Ersatzteillager
Dank der modularen IT-Architektur (Membrain-IoT ) lassen sich laut Lösungsanbieter problemlos IoTSzenarien abbilden. Hierbei werden Maschinendaten ( Temperatur, Vibration, Drehzahl usw ) über eine Steuerung oder OPC kontinuierlich überwacht Bei vordefinierten Events (Überschreitung eines Schwellenwerts) wird automatisch im ERP-System (SAP) eine Meldung erstellt und an den verantwortlichen Instandhalter per Pushnachricht gesendet So gelingt ein Echtzeitüberblick der Produktion Im Ergebnis lassen sich Instandhaltungs- und Wartungsmaßnahmen somit effizienter planen und Stillstände minimieren, wie Membrain betont
Wo geht die Reise hin?
Künftig werden die SoftwareWelten immer stärker zusammen-
wachsen und IT-Systeme, Anlagen und Maschinen miteinander lückenlos vernetzt sein Die Prozesse aus der ERP-Welt erfolgen dann autonom und automatisch Dabei sprechen die Maschinen und Anlagen direkt mit den Systemen Auch KI wird in den nächsten Jahren eine immer größere Rolle spielen und ein zentraler Baustein des unternehmerischen Erfolgs sein Gerade in produzierenden Unternehmen werden Algorithmen und mathematische Modelle künftig immer wichtigere Treiber von Prozessen und Entscheidungen sein, um die Effizienz zu maximieren Das Fundament dieser Algorithmen sind Livedaten aus dem Shopfloor
Die Voraussetzung dafür, KI in der Produktion effektiv anzuwenden, ist also die Verfügbarkeit dieser Daten in einer einheitlichen und strukturierten Form Hier setzt Membrain-IoT an und schafft die Datenbasis für vorhandene KIKomponenten, Daten innerhalb der Produktionsprozesse zu analysieren und zu optimieren, wie der Lösungsanbieter betont maintenance Dortmund 2023 Stand: A12-4
www membrain-it com
Passgenau sorgt für einen effizienten B etrieb
Digitale Antriebsintelligenz sorgt für maximale Ver fügbarkeit und geringe Kosten
Au f d e r H a n n ove r M e s s e ze i g te Fl e n d e r m i t Fl e n d e r O n e d i e n e u d e s i g nte Ve r s i o n d e s e i n s t u f ig e n St i r n ra d g e t r i e b e s, we l c h e s s e i t L a n g e m i n d e r Pa p i e r i n d u s t r i e u n d i n we i te re n I n d u s t r i e a nwe n d u n g e n z u m E i n s at z ko m mt. D a s b e s o n d e re d a b e i : Fl e n d e r O n e w i rd ex a k t n a c h d e n i n d iv i d u e l l e n Ku n d e n a n fo rd e ru n g e n p ro d u z i e r t. D a n k e i n e s vo l l d i g i t a l e n E n g i n e e r i n g - Proze s s e s b e n ö t i g t e s t ro t zd e m we n i g Ze i t vo n d e r B e s te l l u n g b i s z u r I n b e t r i e b n a h m e. U n d e s i s t s o s m a r t, d a s s e s d a n k vo l l i nte g r i e r te r S e n s o r i k u n d O n b o a rd -An a l y t i k d i e Wa r t u n g ve re i n f a c ht u n d vo r Au s f ä l l e n s c h ü t z t D e s h a l b ze i g t
Andreas Evertz, CEO von Flender, erklärt den Ansatz von Flender One: „Das Einzigartige an Flender One ist, dass es immer genau die Anforderungen des Kunden trifft und vieles dennoch völlig automatisch im Hintergrund läuft, ohne dass sich unsere Kunden darüber Gedanken machen müssen – über den gesamten Lebenszyklus von der Bestellung bis zum Betrieb in der Anlage Ein Meilenstein ist die vollständige Digitalisierung des Engineering-Prozesses Automatische Konstruktion von Bauteilen nach Kundenanforderung, ohne dass ein Mensch eingreifen muss So sieht die Zukunft der Industrie aus “
Anwendung, Leistung und Drehzahl reichen
Ein Novum wird dabei der neue Produkt-Konfigurator sein, der demnächst verfügbar sein soll. Mit lediglich drei Angaben kann sich der Kunde damit online sein maßgeschneidertes Getriebe konfigurieren: Anwendung, Leistung und Drehzahl
Natürlich lassen sich aber auch detailliertere Parameter hinzufügen Innerhalb weniger Sekunden sind die 3D-Daten und eine 360-Grad-Vorschau des Getriebes verfügbar
Rouven Daniel, President Industrial Gears, betont dabei den Faktor Effizienz: „Jedes Getriebe wird auf die individuellen Anforderungen ausgelegt Der Kunde bekommt genau, was er braucht – nicht weniger und vor allem nicht mehr Dazu erleichtern und beschleunigen wir alle Prozesse inklusive vorausschauendem Service Das spart Zeit und Geld und trägt durch minimalem Ressourceneinsatz zum Klimaschutz bei.“
Steuern und optimieren
Zur One-Plattform gehört auch Flenders neue Antriebsintelligenz AIQ – und hier wird es spannend für die Instandhalter: Dank integrierter Sensorik und Analysefunktionen liefert AIQ nämlich alle relevanten Informationen über den Antrieb während des Betriebs
Per App und Onlineportal lassen sich beispielsweise Betriebszustände einfach ablesen
Die detaillierte Zustandsüberwachung der einzelnen Komponenten erkennt Abweichungen zum Optimum frühzeitig und ermöglicht die Vorhersage möglicher Ausfälle
Die Betreiber sind so in der Lage, den Antrieb und Prozesse nicht nur zu steuern, sondern zu optimieren Geminderter Verschleiß bei gleichbleibender Performance sind das Ergebnis und erhöhen die Verfügbarkeit der Produktionsanlagen Serviceeinsätze können außerdem damit rechtzeitig, schnell und proaktiv, zugeschnitten auf die Kundenbedürfnisse durchgeführt werden Das schont Ressourcen und erhöht die Ver-
Flender One, das neue, einstufige Stirnradgetriebe mit verringerter Verlustleistung, wird vor allem in der Papierindustrie und in industriellen Pumpenanwendungen zum Einsatz kommen Es ist ab dem 15 September weltweit über die Ansprechpartner des Flender-Vertriebs bestellbar Die Einzigartigkeit von Flender One besteht in einer neuartigen Verknüpfung von Produktdesign und digitalen Services über den gesamten Lebenszyklus – von der Bestellung bis zum Betrieb in der Anlage Bilder: Flender
fügbarkeit der Anlage Übrigens: Auch das Flender-Kupplungsportfolio ist dank AIQ nun digital
maintenance Dortmund 2023
Stand: C16-4 www flender com
Wenn der Werker an der Maschine zum Instandhalter wird
IFS Ultimo bringt Updates für seine Enterprise Asset Management-S of t ware (EAM), auch zur autonomen War tung D i e j ü n g s te n E nt w i c k l u
a rb e i t. Z i e l i s t e s, d i e I n s
Es ist von entscheidender Bedeutung, dass die verschiedenen Abteilungen in einem produzierenden Unternehmen datenbasiert und effektiv zusammenarbeiten Deshalb ermöglicht es die neue IFS Ultimo Operations Suite, die Datensilos zwischen Produktion und Wartung aufzubrechen Die Operations Suite enthält hierfür Abschnitte zur Schichtübergabe, zur autonomen Wartung und zur Analyse von Ausfallzeiten
Damit können Anwender der EAM-Software die vorhandenen Kapazitäten effektiver nutzen, die Einbindung verschiedener Mitarbeiter erhöhen und schnell auf Informationsbedürfnisse mit Input aus erster Hand reagieren, betont der Hersteller
Der Bereich der autonomen Instandhaltung innerhalb der
Operations Suite bietet eine Lösung für Anlagenbetreiber zur Durchführung der Vor-Ort-Instandhaltung Warum dies so wichtig ist und wie dies funktioniert, erklärt Heike Roth, Teamlead Inside Sales bei IFS Ultimo: „Häufig werden Maßnahmen wie Reinigung, Inspektion, Schmierung oder einfache Reparaturen in der Praxis von den Anlagenbedienern durchgeführt, aber nicht in der
M a rk t g e b ra c ht
EAM-Software von IFS Ultimo registriert.“ Hinzu kommt, dass Tätigkeiten, die leicht vom Wartungspersonal zu den Bedienern hin verlagert werden können, ebenfalls oftmals nicht in der Software registriert werden
„Durch den Bereich zur autonomen Wartung in der Operations Suite können sachkundige Bediener nun Aufgaben ohne Vorlaufzeiten erledigen und die knappen Kapazitäten der Wartungstechniker können primär für die vorbeugende Wartung und die Verbesserung der Instandhaltung eingesetzt werden“, führt Roth weiter aus
Die Funktionalität ist dabei so konzipiert, dass Bediener durch zugängliche Checklisten und visuelle Elemente (zum Beispiel Fotos) mit der EAM-Software von IFS Ultimo auf einem Tablet oder
Smartphone schnell arbeiten können. Bei der weiteren Entwicklung der Funktionalität für mobile Inspektionen sind Zugänglichkeit und Benutzerfreundlichkeit von zentraler Bedeutung Die Bediener müssen schließlich die Inspektionen schnell und intuitiv durchführen können
In den neuesten Entwicklungen konzentriert sich IFS Ultimo deshalb auf die Weiterentwicklung der Ultimo Go App, in der Daten mit minimalen Aktionen eingegeben werden können
Die App erkennt, wenn Daten bereits eingegeben wurden, und hilft so, Wiederholungen zu vermeiden Updates der App verbessern auch die Nachverfolgung von Befunden und Messungen maintenance Dortmund 2023 Stand: A24-4
www ultimo com
Resilienz in Krise und Katastrophe
Was man aus dem Wiederaufbau Ahr tal lernen k ann und muss
U nte r n e h m e n s u c h e n a k t u e l l n a c h i n d i v i d u e l l e n St a b i l i t ät s m
a u e rk r i s e. Wi e k a n n m a n b e s s e r m i t e r wa r t b a r b e l a s te n d e n S i t u at i
r fo l gre i c h b ewä l t i g e n ? Wi e l a s s e n s i c h R i s i ke n p ro a k t i v re d u z i e re n ?
Neu angefacht wird die Resilienzdebatte durch Naturkatastrophen wie die 2021er-Flut im Ahrtal Die unmittelbaren Auswirkungen des Hochwassers – Tod und Zerstörung – waren tragisch, die Vulnerabilität der Versorgungssysteme offenbar
Erdgasleitungen von 133 Kilometer Länge waren entweder beschädigt oder komplett zerstört Außerdem gab es 14 defekte beziehungsweise zerstörte Gasdruckregelstationen, elf kaputte Ahr-Querungen und Tausende von betroffenen Netzanschlüssen
Schon am Tag nach der Flut war klar, dass der Wiederaufbau ein Wettlauf gegen die Zeit – konkret den Winter 2021/2022 – sein würde
Was sich im Ahrtal bewährt hat
Die verantwortliche Netzgesellschaft Energienetze Mittelrhein (Energieversorgung Mittelrhein, kurz enm) setzte bei Instandsetzung und Neubau digitale Lösungen ein, um noch vor der Heizperiode wieder Gas durchs Ahrtal in die Haushalte leiten zu können Die Timeline wurde wider alle Einschätzungen gehalten Bewährt haben sich in diesem Zusammenhang sechs operative Handlungsempfehlungen:
1. Digitaler Schatten als Basis
Kern jedes digitalen Ökosystems und zentraler Baustein jeder Digitalisierungsstrategie ist der „digitale Schatten“: Er ist die TimeMachine, der Wissensspeicher, der Simulator und wichtige Datendrehscheibe aller operativen Tätigkeiten Verschiedene Akteure von intern wie extern können somit auf einen einzigen, immer aktuellen universalen Wissenspool in der Datenbank zugreifen
Fallbeispiel Ahrtal: Seit Jahren sind alle Informationen der Netzgesellschaft Energienetze Mittelrhein (enm) fürs Management des laufenden Netzbetriebs im Betriebsführungssystem GSService hinterlegt Das heißt, dass enm fürs Tagesgeschäft wie Einsatzplanung, Instandhaltung und Dokumentation der Instandhaltungs-, Reparatur- und Wartungsarbeiten die GreengateLösung GS-Service – als Plattform und Integrator für die Bereitstellung relevanter Daten und Workflow-Treiber – nutzt
Praktizierte Resilienz: Die Wiederherstellung der Gasversorgung im Ahrtal war fundamental abhängig von diszipliniert geleisteter Vorarbeit in Form akribisch eingepflegter Stammdaten zu In-
frastrukturen, Maschinen und Anlagen, Betriebsmitteln, personellen Ressourcen und Prozessen, auf die die Krisenmanager und Problemlöser jederzeit und überall zugreifen konnten.
2. Flexible Softwaretools
Mit Low-Code-Werkzeugen lassen sich IT-Anwendungen relativ einfach ohne Programmierkenntnis zusammenklicken Die Laufund Leistungsfähigkeit der Softwaretools wird davon in keiner Weise berührt
Fallbeispiel Flutkatastrophe Ahrtal: Martin Friedrich, Teamleiter Workforce Management von enm, wurde nach dem höchst erfolgreichen Wiederaufbau gefragt: „Konnten Sie das System, also die App für die externen Servicetechniker, wirklich über Nacht auf die Aufgaben abstimmen?“ Die Antwort: „Ja, konnten wir, haben wir gemacht “
Das ist dem Low-Code-Ansatz von GS-Service inklusive seiner mobilen Anwendung geschuldet
Dank einfacher Designwerkzeuge kann der Zeitraum bis zur Verwendung der mobilen Applikation GS-Touch auf ein Minimum reduziert werden
3 Digitaler Austausch
Transformationsprozesse müssen offen, direkt und verständlich kommuniziert werden Im besten Fall legt man direkt auch klare Regeln für den digitalen Austausch fest
Der konsistente InformationsAustausch selbst ist das A und O jeder Krisenbewältigung
Fallbeispiel Flutkatastrophe Ahrtal: Das Informationsgebot galt für die vielen betroffenen Menschen im Ahrtal nach der Flutkatastrophe ebenso wie beispielsweise einem aus dem Westerwald ins Ahrtal angereisten Installateur, der nur helfen wollte, aber weder das IT-System, die Workflows bei enm noch die tatsächliche Lage vor Ort kannte
Über den enm-Internetauftritt wurde zum Fortschritt der Arbeiten am Gasnetz informiert Die von extern angereisten Servicetechniker wiederum erhielten beim Stand up-Meeting morgens vor der Arbeit ein mündliches Briefing zum System und eine Einweisung ins aktuelle Geschehen vor Ort
Sie bekamen die Aufgaben und den Einsatzort in der mobilen App GS-Touch auf das Tablet gespielt, nahmen die Geräte mit, arbeiteten die Aufgaben zu zweit ab und quittierten sie – alles in einer App
4. Keep it short & simple
Bei der Ad-hoc-Einbindung fremder Dienstleister ist der einfache Einstieg in die softwaregestützte Aufgabenabarbeitung massiv relevant Deswegen sind Deployment-Anwendungen bei Instandhaltungs- und Betriebsführungsapplikationen Mittel der Wahl, sofern die Komplexität der gestellten Aufgaben überschaubar ist und keine größeren Modifikationen erforderlich werden Fallbeispiel Ahrtal: Die Nutzer von GS-Touch waren größtenteils Servicetechniker, die die mobile Applikation noch nie vorher gesehen oder genutzt hatten Die Oberfläche der mobilen App war laut Lösungsentwickler einfach gehalten, dass die Arbeitseinweisungen und Checklisten unmittelbar einleuchteten und auch die Dokumentation erledigter Tätigkeiten intuitiv vorgenommen werden konnte
5 Mobile Anwendungen
Digitale Instandhaltungssysteme lassen sich im Feld mit Tablet oder Smartphone nutzen Die Datenübertragung findet per Internet und Intranet statt
Fallbeispiel Ahrtal: Mit GS-Touch, GS-Web und QGIS hatte enm für die Arbeiten im Ahrtal drei mobile Anwendungen zur Hand, die den schnellen Fortschritt möglich machten Mit der Kombination aus digital und mobil realisierte das enm-Team alles das,
Die Sturzflut im Ahrtal zerstörte das Erdgasnetz in weiten Teilen Dennoch konnte die Energieversorgung Mittelrhein mit ihrer Netzgesellschaft, der Energienetze Mittelrhein, die dort für die Gasversorgung zuständig ist den Wiederaufbau der Gasversorgung im Ahrtal in Rekordzeit umsetzen – nicht zuletzt dank digitaler Dienste Bilder: Greengate
was mit konventionellen Verfahren nicht zu erreichen ist: parallele statt sequenzieller Aufgabenbearbeitung, eine hocheffektive Distribution, die personenlose Instruktion externer Servicekräfte am Einsatzort, sofortige Echtzeitinformation der Leitstellen, Ressourcenanforderung just in time, valide strategische Entscheidungen auf Basis konsistenter, aktueller Daten und das direkte Einpflegen neu generierter Daten in die Stammdatenbank, sodass systemseitig weiter am Objekt gearbeitet werden kann
6 Agiles Projektmanagement
So wie nicht jede fancy App oder eine neue, analog fundierte Idee
echten Mehrwert im Instandhaltungsalltag eines Versorgers oder Industriebetriebs generiert, greift auch nicht gleich jede Maßnahme im Krisen- und Katastrophenfall Fallbeispiel Flutkatastrophe Ahrtal: Als direkt nach der Katastrophe das Arbeiten mit ausgerollten Papierkarten die Grenzen analog-sequenziellen Prozessfortschritts aufzeigte, stieg enm in beeindruckender Konsequenz auf die Kombination aus dem IT-Betriebsführungssystem GS-Service mit seinen Mobilanwendungen GS-Touch und GSWeb und dem Geoinformationssystem QGIS um.
Und: enm blieb dabei, weil es gut funktionierte maintenance Dor tmund 2023 Stand: B42-4 www greengate de
Über das Flutgebiet wurde eine Clusterung gelegt und der Bereich in Gebiete bzw Sektoren eingeteilt Visualisiert wurde das Ganze mit QGIS-Karten
Sicherheit bei jedem Schritt
B esonders rutschfeste
Slipnot-Produkte zeichnen sich durch einen besonders hohen Reibungskoeffizienten aus, wobei die Antirutschschichten beispielsweise auf Stahl, Aluminium und Edelstahl aufgebracht werden können
Die Schichten sind, wie der Hersteller betont, wirksam, langlebig und behalten auch bei Verschmutzung ihre Funktion
Die Produkte passen damit bestens ins Portfolio von Specialty Steel, der als Distributor von Slipnot-Produkten diese seit Februar dieses Jahres vertreibt Specialty Steel bietet nämlich Sonderstahlprodukte ab Lager an und wurde selbst erst im Januar 2021 unter den Flügeln von Vogel
(nicht nur) für Hallen
Seit dem 1 Februar dieses Jahres ist Specialty
Stahl BV gegründet, einer Adresse für warmgewalzte Stahlbleche, sowohl schwarz als auch gebeizt
Das Lieferprogramm von Vogel Stahl B V besteht aus DD11, S235, S355J2+N, S355MC, S500MC und
S235 Tränenblech in Dicken von 2 bis 25 Millimeter, Breiten von 1 000 bis 2 000 Millimeter und Längen bis 16 000 Millimeter
Als Servicecenter realisiert Specialty Steel nach eigenen Angaben schnelle Lieferzeiten auf Basis eines ausgesuchten Lagerbestandes an Sonderstahlqualitäten vom Coil Darüber hinaus sind verschiedene handelsübliche Abmessungen als Tafel oder Blech erhältlich
Und seit Februar bietet das Unternehmen eben mit Slipnot außerdem rutschfeste Sicherheitsbodenlösungen aus Stahl an maintenance Dor tmund 2023
Stand: K14-5
https://www ss-sp eu
Die Bedeutung des Sensormanagements …
für die intelligente Zustandsüber wachung von Maschinen, Anlagen und G ebäuden
Auf dem Weg zu Predic tive M aintenance digitalisieren immer mehr I nstandhalter ihr War tungssystem. Der G rundstein für eine vorausschauende I nstandhaltung wird durch das S ensormanagement gesetzt. H ierb ei werden verschiedene M esstechniken direkt an o der in unmittelbarer Nähe einer M aschine montier t, welche in einem festgelegten Zyk lus Daten automatisch an die I nstandhaltungssof t ware üb ermitteln.
Bei neuen Maschinen ist es einfach, denn sie werden zumeist schon mit einer eigenen Sensorik ausgeliefert.
Um eine smarte Instandhaltung zu realisieren, muss man nun aber nicht unbedingt über eine Neuanschaffung nachdenken Ältere Maschinen und Anlagen können nämlich „retrofit“ gemacht werden Denn oftmals ist nur die Steuereinheit nicht mehr zeitgemäß, die Mechanik jedoch noch in einem guten Zustand Die Vorteile eines Retrofits sind offensichtlich:
Einsparungen gegenüber einer Neuanschaffung, Mitarbeiter müssen sich nicht auf die neue Anlage umgewöhnen,
Es ist kein Umbau und der damit verbundene Aufwand nötig – Ausfallzeiten werden reduziert, Produktionsabläufe werden optimiert
Die Vielfalt des Sensormanagements
Werden Maschinen oder andere Objekte mit Sensoren ausgestattet, können diese – und das ist der große Vorteil – automatisiert überwacht werden In einem festgelegten Intervall werden dann Daten beispielsweise schnell und zuverlässig an eine Instandhaltungssoftware wie TOM übertragen Der Instandhalter kann also direkt über die Software die Zustände der Maschinen überwachen und erspart sich damit einen Teil der Arbeitszeit durch tägliche Rundgänge und manuelles Messen Aufgrund der Erfahrungswerte des Instandhalters sind Normund Grenzwerte im digitalen Wartungsplaner hinterlegt Misst die Sensorik grenzwertige Zustände, wird automatisch Alarm geschlagen Der Instandhalter kann darauf sofort reagieren und mithilfe der CMMS/CAFM-Software die Situation analysieren, auswerten und entsprechende Maßnahmen einleiten
Die Einsatzmöglichkeiten des Sensormanagements sind sehr vielfältig Neben dem klassischen Einsatz in der Industriebranche können Sensoren auch im Facility Management, in der Medizin und bei Ver- und Entsorgern den Weg zu Predictive Maintenance ebnen Dabei können Sensoren vielfältige Zustände erfassen, wie: Temperatur
Feuchtigkeit
Druck
Schallwellen, Klangwellen Vibrationen, Schwingungen Helligkeit
Bewegung, Beschleunigung
Anwesenheit von Personen oder Objekten
Luftqualität (Feinstaubbelastung, CO2) Füllmenge
Sensormanagement in der Industrie
Im klassischen Anwendungsfall werden mittels Sensorik die Motorleistungen von Maschinen über Temperatur, Schallwellen und Öldruck überwacht Nach der Beurteilung von Symptomen Können somit schnell ein Motorausfall und der einhergehende Stillstand der Produktionskette verhindert werden
Entpuppt sich der Schaden so groß, dass ein Ersatzteil benötigt wird, kann das wiederum zu Verzögerungen führen – entweder, weil das benötigte Ersatzteil wegen fehlender Dokumentation zu lange gesucht oder weil es direkt neu bestellt werden muss Geht man vom ersten Fall aus –Ersatzteil vorhanden, nur verschwunden –, kann auch hier das richtige Management weiterhelfen Stattet man Maschinenteile mit Sensoren aus, können ihre Signalwege mittels Empfangsgerät einfach ausgelesen werden Somit weiß man genau, ob sich das Ersatzteil im Lager oder sogar in einer
Maschine befindet Kurz gesagt: Finden wir nicht, gibt es nicht (mehr)
Eine besonders wichtige Rolle spielen Sensoren natürlich auch in der Lebensmittelverarbeitung beispielsweise bei der Überwachung der durchgängigen Tiefkühlkette Ob es sich hierbei um einen großen Lebensmittelhersteller, den Supermarkt oder das beliebte Restaurant um die Ecke handelt – die richtige Temperatur für das richtige Lebensmittel ist an jeder Stelle entscheidend für Qualität und Haltbarkeit
Strenge hygienische Richtlinien entscheiden, ab welchen kritischen Temperaturen die Lebensmittel nicht mehr weiterverarbeitet werden dürfen Temperatursensoren in den Tiefkühlanlagen übermitteln den wichtigsten Umgebungsfaktor zuverlässig an das Wartungsteam
Sensormanagement für den Arbeitsschutz
In Produktionshallen müssen viele Aspekte des Arbeitsschutzes beachtet werden Die Luftqualität kann dabei eine große Rolle spielen Durch den Einsatz von Maschinen müssen beispielsweise die Feinstaubbelastung und Frischluftzufuhr stets im
Nur wenn Maschinen Anlagen Gebäude und andere Objekte mit Sensoren ausgestattet wer-
den, lassen sich diese automatisiert überwachen Dabei ist auch eine Nachrüstung von älteren
Geräten Maschinen und Anlagen mit entsprechenden Sensoren beispielsweise im Rahmen eines Retrofits möglich und in den allermeisten Fällen auch sinnvoll Bild: Gerd Altmann auf Pixabay
Auge behalten werden, um Mitarbeiter vor gesundheitsgefährdenden Zuständen zu schützen Über verschiedene Kanäle versorgen Frischluftanlagen die Werkshallen mittels Ventilatoren Sensoren, die die Füllmenge in den Kanälen messen, können somit Hinweise geben, ob Ventilatoren und eingesetzte Filter einwandfrei funktionieren, oder nicht.
Sensormanagement in anderen Bereichen
Medizinische Artikel oder Produkte unterliegen strengen Anforderungen im Hinblick auf höchste Reinheit bis zur Sterilität In Reinräumen muss deshalb
stets auf eine konstante Qualität aller Umgebungsparameter geachtet werden: Temperatur, Luftfeuchte und Luftdruck werden deshalb ständig überwacht Ständig überwacht werden beispielsweise auch die Wasserpegel und die -qualität in den Versorgungsnetzen Sensoren im Wassernetzwerk können dabei nicht nur den Wasserstand, sondern auch die Qualität durch ph-Werte, Sauerstoff und Ionen messen Damit können mögliche Wasserverschmutzungen frühzeitig entdeckt und Gegenmaßnahmen eingeleitet werden maintenance Dor tmund 2023 Stand: C18-4 www.tominstandhaltungssoftware.de
Wa r t u n g s - u n d I n s t a n d h a l t u n g o p t i m i e r t
Wie ein Papierhersteller Transparenz in seine komplexe I nstandhaltung gebracht hat
Al s d i e 1 8 7 2 i n Pe rl e n i m S c hwe i ze r K a nto n Lu ze r n g e g rü n d e te Ho l z s to f f f a b r i k e i n Ja h r s p äte r
u m e i n e Pa p i e r f a b r i k e r we i te r t w u rd e u n d b e re i t s i n d e n Ja h re n 1 8 7 6 u n d 1 8 7 7 m i t d e n b e i d e n e r s te n Pa p i e r m a s c h i n e n e i n e Pro d u k t i o n s k a p a z i t ät vo n t ä g l i c h f ü n f To n n e n e r re i c hte, a h nte n o c h n i e m a n d, d a s s 1 5 0 Ja h re s p äte r d a ra u s e i n m a l d e r e i n z i g e S c hwe i ze r Pro d u ze nt vo n Pre s s e p a p i e re n u n d d e r g rö ß te S c hwe i ze r Al t p a p i e r re c yc l e r we rd e n s o l l te. D i e D i m e n s i o n e n j e d e n f a l l s b e e i n d ru c ke n e b e n s o, w i e d i e g e s a mte Abw i c k l u n g d e r I n s t a n d h a l t u n g.
Am Standort Perlen betreibt Perlen Papier heute zwei Papiermaschinen (PM4 und PM7) mit einer Jahreskapazität von zusammen 560 000 Tonnen Zeitungsdruck- und Magazinpapieren Die Papiermaschine PM7 ging 2010 in Betrieb und ist nach Unternehmensangaben die modernste Maschine für Zeitungsdruckpapiere in Kontinentaleuropa Diese Papiermaschine produziert in 14 Tagen so viel Papier, um damit einmal die Welt zu umrunden Dass bei diesen kostenintensiven Giganten das Thema Instandhaltung ganz oben auf der Agenda steht, ist offensichtlich Um den ganzen Bereich „Wartung und Inspektion“ auf ein neues Level zu heben, entschloss sich das Unternehmen im Jahr 2022 für die Einführung des Argvis Maintenance Portals von SAP-Partner Argvis mit Sitz in der Stadt Walldorf in Baden-Württemberg
dessen gleichnamigem Maintenance Portal
Mit dem neuen System hat Perlen Papier heute nicht nur ein Tool, das die Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen Beschaffung, Instandhalter und Produktion stark verbessert, sondern auch die Flexibilität bietet, maßgeschneiderte APPs für Perlen zu designen
„Wir wollten ein Computerized Maintenance Management System (CMMS), welches sehr benutzerfreundlich und vor allem auch intuitiv ist“, so Todorovic Das gesamte Projekt beinhaltete die Installation der SAP-Komponenten Materials Management (SAP MM), Plant Maintenance (SAP PM) und Business Warehouse (SAP BW ), die Konfiguration der Argvis-Module sowie die Umsetzung und Realisierung der Kundenanforderungen und Change Requests
… für alle Bereiche …
Die Papiermaschine 7 ging 2010 in Betrieb und ist nach Unternehmensangaben die modernste Maschine für Zeitungsdruckpapiere in Kontinentaleuropa
duktion sowie in der Beschaffung die Argvis-Anwendungen Den größten Nutzen aus dem Einsatz erzielt Perlen Papier dabei in folgenden Bereichen:
Volle Transparenz in der Instandhaltung
Verbesserte Kollaboration zwischen der Produktion, Instandhaltung und Beschaffung
Der Planungshorizont der Anforderungen für Instandhaltungstätigkeiten ist besser
Eine gezielte Analyse von Schadenbildern ist über den Störbericht möglich Rundgänge werden einfach erstellt und führen zu einer Erhöhung der Anlagenverfügbarkeit
„Zu den Highlights zählen für uns heute unter anderem das Fahrzeugflottenmanagement, die Rundgänge, die Cockpit KPIDaten aus SAP BW, Revisionen, die Einsatzplanung über eine Plantafel per Drag & Drop, die Informationstafel sowie die Wochenplanung der einzelnen Teams mit einer CommitmentFunktion für eine agile Instandhaltung“, fasst Todorovic den Status quo zusammen “ Man könne so das Instandhaltungsmanagementsystem kontinuierlich aufbauen
Aber nicht nur mit der neuen, hohen Qualität in der Instandhaltung bei Perlen Papier ist Maintenance-Manager Todorovic
Dejan Todorovic, Maintenance Manager Digitalisierung bei der Perlen Papier AG, erklärt die Gründe dafür: „Unsere große Herausforderung bestand vor der Einführung der Lösung darin, dass nur wenige und isolierte Instandhaltungsprozesse imple-
mentiert waren Es war kein ganzheitliches Instandhaltungsmanagementsystem vorhanden, das für uns eigentlich die Basis für die kontinuierliche Verbesserung der Instandhaltung bilden sollte “ Ein simples IT-System habe gerade einmal die einfachsten Instandhaltungstätigkeiten isoliert dargestellt. „Deshalb machten wir uns auf die Suche nach einer Plattform oder einem Portal, welches uns für die Zukunft die Flexibilität bietet, unsere Ideen und unser Instandhaltungsmanagementsystem abzubilden Die Modularität des Systems war für uns auch eine wichtige Anforderung“, betont Todorovic Fündig wurden die Papierspezialisten dann bei Argvis mit
„Das große Ziel des Projekts war, einheitliche Prozesse für alle Bereiche der Werksinstandhaltung zu schaffen“, erläutert der Maintenance-Manager
Als Hauptprozesse hat Perlen Papier Meldungen, Auftragsmanagement, Planung, Rundgänge, sowie Revisionsmanagement Im Rahmen der Implementierung wurden dazu excelbasierte Wartungsplanungen und papiergeführte Prozesse der störungsbedingten Instandhaltung digitalisiert Ebenso wurde eine bestehende digitale Lösung zu kundenspezifischen Prozessen der Instandhaltung abgelöst
Die SAP MM-Prozesse wurden ebenfalls digital eingebunden und einfach dargestellt Gestemmt wurde das ganze Projekt in der Zeit von Juli bis November 2022 mit gerade einmal zehn Mitarbeitern
„Unsere Implementierungsstrategie des agilen Projektmanagements hat am meisten zur erfolgreichen Einführung beigetragen“, erinnert sich Todorovic Hierfür wurde auf dem ArgvisStandard aufgebaut und es wurden neue Funktionen und Apps passgenau für Perlen Papier entwickelt „Für uns ist das Argvis Maintenance Portal das neue zentrale Instandhaltungsmanagementsystem“, betont der Instandhaltungsverantwortliche
Die Lösung habe sich aber auch für weitere Disziplinen wie Fahrzeugmanagement oder Störbericht angeboten Und so nutzen heute insgesamt 183 Anwender in der Instandhaltung, in der Pro-
Perlen Papier ist heute in der Lage, das ganze Instandhaltungsmanagementsystem zu analysieren, wie etwa die Anzahl der durchgeführten Rundgänge und daraus entstandenen Meldungen Mit dem Störbericht können Schadenbilder oder Codierung gezielt untersucht werden
Einheitliche Prozesse … der Werksinstandhaltung
Die Verfügbarkeit und die MTBF (Mean Time Between Failures) der Anlage wird automatisch im Cockpit auf Wochenbasis dargestellt Dazu kann durch geführte Checklisten in der Argvis-App im Fahrzeugflottenmanagement der Zustand der Fahrzeuge kontrolliert werden, um Problemen rechtzeitig vorzubeugen und damit die Sicherheit zu erhöhen: „Allesamt wichtige Prozesse, die wir mit dem Argvis Maintenance Portal stark verbessern konnten “ Damit hat Perlen Papier nun zeitnah Transparenz in die Instandhaltung gebracht: der erste Schritt, um Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit der Anlagen zu erhöhen
sehr zufrieden, sondern auch mit dem Lösungsanbieter und SAPImplementierungspartner Argvis: „Unsere große Erwartung, das Projekt zügig in die Gänge zu bringen, wurde übertroffen Wir konnten schon sehr schnell ab Projektstart die Anbindung an unser SAP PM-System mit dem Argvis Maintenance Portal testen Das Projekt wurde erfolgreich und in Rekordzeit umgesetzt “ Derzeit plant Perlen Papier noch weitere Projektideen mit dem Maintenance Portal umzusetzen Dazu zählen Anwendungen für das Lagermanagement und auch weitere Funktionen für die Wartungspläne
Autor: Tino Böhler
maintenance Dortmund 2023
Stand: A26-4
www.perlen.ch www argvis com
Allein die Papiermaschine 7 (PM7) produziert in 14 Tagen so viel Papier, um damit einmal die Welt zu umrunden
Industrie 5.0: Der Mensch ist im M ittelpunkt
Schlüsseltechnologien sind Augmented Reality (AR) und Vir tual Reality ( VR)
Ze h n Ja h re n a c h d e
h at d i e Eu ro p ä i s c h e
Ko m m i s s i o n m i t te n i m Co ro n a -Ja h r 2 0 2 1 d a s N a c h fo l g e ze i t a l te r d e r „ I n d u s t r i e 5 . 0 “ a u s g e ru fe n .
Vo r a l l e m d e r M e n s c h rü c k t d a b e i i n d e n M i t te l p u n k t. Au g m e nte d R e a l i t y (A R ) u n d Vi r t u a l R e a l i t y ( V R ) we rd e n i n d i e s e m Zu s a m m e n h a n g d i e S c h l ü s s e l te c h n o l o g i e n , u m M e n s c h u n d Te c hn i k z u s a m m e n z u b r i n g e n , b e to n e n E x p e r te n .
Während viele Unternehmen noch mit der Umsetzung einzelner Industrie 4 0 Themen beschäftigt sind, hat die Europäische Kommission das weiterentwickelte Konzept „Industrie 5 0“ vorgestellt Neben Nachhaltigkeit und Resilienz ist die „Menschzentrierung“ (engl human centricity) ein Hauptbestandteil
Denn trotz all der voranschreitenden Digitalisierung, Automatisierung und den Fortschritten der künstlichen Intelligenz: Der Mensch steht auch zukünftig im Zentrum und soll jederzeit Herr der Lage sein
Deshalb müssen Daten und Entscheidungsprozesse transparent und für das Personal an den Anlagen steuerbar und verfügbar sein Im besten Fall kommen dabei die Informationen zu den Mitarbeitenden und nicht anders herum Die technologische Basis bilden, wie schon in der Industrie 4 0, Augmented Reality (AR) und Virtual Reality ( VR), die neuartige Anwendungen und Arbeitsweisen ermöglichen
Industrial Metaverse
Auch außerhalb des Unternehmensumfeldes lohnt sich der Blick über den Tellerrand Ein sich abzeichnendes Megathema könnte das „Metaverse“ werden, das langfristige Ideen zur Entwicklung des Internets beschreibt Einer der Kerngedanken ist, dass sich Webseiten von zweidimensionalen Bildschirmen lösen und zu dreidimensionalen Welten werden Auch hier spielen AR und VR eine zentrale Rolle Während VR-Headsets eine komplett durch Computer berechnete 3D-Welt zeigen, blenden AR-Headsets virtuelle Objekte und Dialoge in die reale Umgebung ein In der Öffentlich-
keit ist der Begriff Metaverse vor allem seit der publikumswirksamen Umbenennung von Facebook in Meta bekannt. Viele Metaverse-Ideen zielen eher auf Spiele und Privatanwender ab, jedoch werden die neuen technischen Möglichkeiten auch für Unternehmen bereits als „Industrial Metaverse“ diskutiert Eine McKinsey-Studie hat bereits 2022 Metaverse-Investitionen im dreistelligen Milliardenbereich ermittelt Als Marktauswirkung bis 2030 wurde ein Volumen von über 2 000 Milliarden Dollar prognostiziert Ein nennenswerter Teil der Investitionen fließt in neue Hardware, sodass in den kommenden Jahren mit einer Vielzahl neuer VR/AR-Headsets zu rechnen ist Aktuell verdichten sich Gerüchte, dass auch Apple noch 2023 ein Headset auf den Markt bringt Es wäre nicht die erste Gerätegattung, bei der Apple den Markt neu definiert
Zukunftssicher bleiben
Konsequent zu Ende gedacht, könnten technisch ausgereifte und sozial akzeptierte AR/VR„Brillen“ eines Tages Smartphone und Tablet vollständig ersetzen Tatsächlich sind AR und VR keine neuen Themen in der Produktion und Instandhaltung Dass AR und VR eine noch größere Bedeutung im Zusammenhang mit Industrie 5 0 und dem Industrial Metaverse zufällt, kann als Indiz für zukünftige Trends gesehen werden Wie schon bei Smartphones und Tablets lassen sich Entwicklungen aus dem Privatbereich auch in Unternehmen erfolgreich einsetzen
Bei VR/AR-Headsets besteht die Herausforderung im Erstellen
maßgeschneiderter Dialoge und der technischen Integration in bestehende Systemlandschaften
Der Mehrwert neuartiger dreidimensionaler Anwendungen gegenüber Apps auf Smartphones und Tablets muss für Anwender deutlich werden
Die Firma Syntactix führt mit ihrer Instandhaltungslösung Paledo vor, wie Kunden getätigte Investitionen schützen und gleichzeitig in die neue Industrie 5 0/Industrial Metaverse Welt einsteigen können Die Paledo Software – Paledo steht ursprünglich für „paperless documentation“ –ermöglicht eine checklistenbasierte Durchführung von Wartungs- und Inspektionstätigkeiten Zusätzlich ist nun für die Microsoft Hololens der AR-Client Holo-Maintain verfügbar Holo-Maintain integriert sich nahtlos in die Paledo-Systemlandschaft und arbeitet mit den gleichen Daten So macht es im Ergebnis keinen Unterschied, ob eine Checkliste mit der Hololens oder auf einem Tablet bearbeitet wurde Durch die Nutzung von offenen Webstandards sind Unternehmen mit Holo-Maintain nicht an die Hololens gebunden, wenn zukünftig neue Headsets auf den Markt kommen
Der Einsatz von Holo-Maintain auf der Hololens bietet vor allem zwei große Vorteile: Während andere
Bei AR/VR-Headsets wird es in den kommenden Jahren spannend Neue Technologien und Hardware werden vielleicht manches selbstverständlich werden lassen was heute noch wie ScienceFiction klingt Durch den Einsatz von Webtechnologien wie bei Paledo Holo-Maintain wird das Risiko minimiert, dass eine Softwarelösung nur auf einem bestimmten Headset funktioniert Unternehmen sollten Ausschau nach sinnvollen Use Cases halten, die heute schon produktiven Mehrwe rt stiften und gleichzeitig die Tür offenhalten für zukünftige Entwicklungen
mobile Endgeräte oftmals in die Hand genommen und dadurch Werkzeuge beiseitegelegt werden müssen, bleiben mit dem Einsatz eines AR-Headsets hingegen die Hände die ganze Zeit frei zum Arbeiten und eingeblendete Hinweise und Anleitungen sind trotzdem verfügbar Außerdem können Anwender räumlich geführt werden Eingeblendete virtuelle Wegweiser zeigen Positionen an der Anlage, sodass auch neue oder nicht speziell geschulte Mitarbeiter diese Tätigkeiten ausführen können Die Effektivität des HoloMaintain-Einsatzes wurde kürzlich in einer empirischen Studie der Fachhochschule Südwestfalen wissenschaftlich bestätigt Gerade im Hinblick auf den Fachkräftemangel in der Instandhaltung ergeben sich für Unternehmen durch den Einsatz neue Alternativen, indem wiederkehrende Wartungen oder Inspektio-
nen durch neue oder nicht speziell qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ausgeführt und dokumentiert werden Der Fachkräftemangel macht sich nicht nur bei Routinetätigkeiten bemerkbar Expertenwissen liegt meistens bei nur wenigen Personen, die gleichzeitig an unterschiedlichsten Orten Probleme beheben müssen Notfalleinsätze, auch nachts oder am Wochenende, verursachen nicht nur Reisekosten, sondern binden noch mehr unproduktive Reisezeit des ohnehin knappen Expertenpersonals
Mit Holo-Maintain lassen sich Experten einfach und schnell über das Internet zuschalten, notfalls auch vom heimischen Sofa Mit der eingebauten Frontkamera der Hololens wird das Livebild vor Ort zum Remote-Experten auf ein beliebiges Gerät übertragen Diagnosen und Ratschläge können direkt besprochen und ausgetauscht werden
Wie das mobile Arbeiten mit Paledo und der HoloLens-Datenbrille funktioniert, dürfen Besucher der Messe maintenance live ausprobieren Bilder: Syntactix
Für Erläuterungen kann der Remote-Experte Bilder oder Anleitungen in die Hololens schicken oder auch Markierungen im Livebild vornehmen Unternehmen können Expertenwissen so wesentlich effizienter einsetzen und zugleich Reisezeiten und Kosten einsparen Störungen können schneller behoben und teure Produktionsausfälle vermieden werden maintenance Dortmund 2023 Stand: B23-4
www syntactix de
We pioneer motion
Predictive maintenance made easy
OPTIME Ecosystem – Intelligente Zustandsüberwachung & Schmierung vereint Kann vorausschauende Instandhaltung einfach und nachhaltig sein, um teure, ungeplante Anlagenstillstände zu vermeiden? Mit dem OPTIME Ecosystem aus dem Schaeffler Lifetime Solutions Portfolio ist das einfach – in jeder Hinsicht. Die einfache Inbetriebnahme der Lösung lässt Sie sofort starten. Die Nutzung der App ist mit der preisgekrönten Benutzeroberfläche intuitiv zu bedienen. Das kosteneffiziente Ecosystem skaliert einfach und wächst mit Ihren Herausforderungen. Mit nur einer Übersicht haben Sie alle Maschinen im Blick und wissen, was Sie als Nächstes tun müssen. Sofort nach Einsatz reduzieren sich die Ausfallzeiten. Dank weniger ungeplanter Stillstände verringern Sie das energieintensive Stoppen und Starten Ihrer Anlagen. Mit einer optimierten Schmiermittelversorgung können Sie bis zu 60% Schmierstoff einsparen und die Lebensdauer Ihrer Lager verlängern. Keep your machines rolling www.schaeffler.de/optime-ecosystem