Woche 46c

Page 26

MARKTNOTIZEN

Die unter der Rubrik «MARKTNOTIZEN» publizierten Texte stehen ausserhalb der redaktionellen Verantwortung. Meldungen von KMU sind buchbar unter brigitte.gaehwiler@azmedien.ch, Tel. 058 200 53 73.

WOCHE NR. 46 DONNERSTAG, 14. NOVEMBER 2013

26

Neu im Gasthof Rössli, Würenlos: die kleine und feine Gaststube

Erschöpft?

7. nationaler Tag der TCM im MediQi Baden Am Samstag, 16. November, findet im MediQi-Zentrum Baden von 9–15 Uhr der 7. nationale Tag der TCM statt. Unter dem Thema emotionale Erschöpfung haben die Besucher die Möglichkeit, sich darüber aus Sicht der TCM und Schulmedizin zu informieren. Der Lebensrhythmus der Menschen wird unaufhörlich schneller, der Druck nimmt täglich zu und so auch der Stress. Rechtzeitig erkannt, können emotionale Erschöpfung und psychosomatische Erkrankungen gezielt und erfolgreich therapiert werden. Die emotionale Erschöpfung, das «Ausgebranntsein», hat seine Ursache hauptsächlich im chronischen krankheitsfördernden Stress. Aus Sicht der TCM ist der Zusammenhang zwischen Körper und Geist eine untrennbare Einheit. Wenn bei einer Person die menschlichen Gefühlsregungen den normalen Rahmen sprengen und zudem noch ein Mangel oder eine Schwäche des Qi (Lebensenergie) in den Organen besteht, kann dies psychische Erkrankungen zur Folge haben. Dr. med. Elisabetha Kaufmann, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, erläutert das Thema aus schulmedizinischer Sicht in Kombination zur TCM. Zudem sind Demonstrationen der Tui-NaMassage von Frau Xie Lianhua, Fachärztin für TCM, geplant. Frau Chen Rong, Fachärztin für TCM, erklärt die Akupressurpunkte zur Selbstanwendung, die bei ersten Anzeichen oder zur Unterstützung einer Behandlung bei emotionaler Erschöpfung angewendet werden können. Informationen unter www.mediqi.ch oder bei MediQi Baden, Zum Schiff, Bäderstrasse 18, Baden Tel. 056 222 30 60, baden@mediqi.ch

Seit 150 Jahren wirtet Familie Meier erfolgreich im Gasthof Rössli. Seit Stephanie die sechste Generation vertritt, weht dort ein frischer Wind. Neu können Gäste in der gemütlichen Dorfgaststube mit Bistro-Charakter beste Schweizer Gerichte geniessen. Dem altehrwürdigen Ambiente des Riegelbaus setzt die Wirtefamilie eine elegante, aber unkomplizierte Küche entgegen. Beste regionale Zutaten werden schonend zu Mahlzeiten wie Cordon bleu oder Älplermaccaroni zubereitet. In der Gaststube kann man mittags und abends aus einer umfangreichen Bistrokarte auswählen, zusätzlich werden über Mittag zwei Menüs angeboten. Weitere Informationen und aktuelle Speisekarten findet man auf www.roessli-wuerenlos.ch. Gasthof Rössli, Landstrasse 77, 5436 Würenlos, Tel. 056 424 13 60. Gemütliche Würenloser Gaststube erstrahlt in neuem Glanz.

Karate Limmattal live erleben: Tag der offenen Tür, Gratiseintritt und Apéro

Karate erleben mit KSI Karate Limmattal. Geniessen Sie beim Apéro am Samstag, 16., und Sonntag, 17. November, eine einmalige KarateVorführung mit der KSI-Weltelite. Die Schulleiter Dani und Nina, 3facher Weltmeister und Vizeweltmeisterin im Kampf, werden Ihnen mit ihrer Karatetruppe die Essenz des Shukokai Karate näher bringen und aufzeigen, dass es für jeden erlernbar ist. Zusätzlich hat jeder Anwesende die Möglichkeit, drei Monate Karatetraining auf eine Jahresmitgliedschaft dazu geschenkt zu bekommen. Dies ist eine einmalige Gelegenheit. Die Zeiten der Vorführungen sind am Samstag um 15 Uhr und am Sonntag um 11 und 14 Uhr. Kommen Sie und geniessen Sie

Karate vom Feinsten in der professionellen Karateschule Limmattal. Bonsai-Karate, KAFIT oder Karate für die ganze Familie? Was Sie auch immer erreichen wollen: Das Training im Karate Limmattal hat für jeden von Ihnen ein Angebot bereit. Das ganzheitliche Training in der Gruppe fördert Sie selber und gibt jedem Einzelnen neue Energie. Von Montag bis Samstag werden traditionelles effektives Karate (Erw. ab 18 J. und Kids ab 6 J.), Bonsai-Kurse für die 4- und 5jährigen Kinder sowie – exkl. in der Schweiz – Karate-FitnessKurse, bei denen Bewegung und Kondition, verbunden mit einfa-

chen Karatetechniken, im Vordergrund stehen. Für Familien: Getrennt, aber zu gleicher Zeit können am Samstagmorgen Eltern und ihre Kinder Karate erlernen (genauer Stundenplan siehe Homepage). «Karate ist viel mehr als nur ein Kampfsport», betonen die beiden Dojoleiter Sensei Dani (5. Dan) und Sensei Nina (4. Dan) immer wieder. «Karate ist eine Passion, eine Lebensschule und nicht zuletzt eine Philosophie. Wer unser Dojo betritt, lässt den Alltag hinter sich und taucht in eine andere Welt ein.» So werden im Training neben Koordination, Schlagkraft und Schnelligkeit denn auch Konzentration, Respekt, Toleranz und Disziplin gefördert. «Viele der Mitglieder, die seit unserer Eröffnung vor 2½ Jahren bei uns trainieren, haben bereits den 4. Kyu (violetter Gurt) erreicht und waren an Schweizer Clubmeisterschaften sehr erfolgreich», merken die beiden Welt- und Vizeweltmeister sichtlich stolz an. Damit wird klar, welch wichtigen Beitrag die Karateschule Limmattal an das Freizeitangebot, die Persönlichkeitsentwicklung und Förderung der Jugend in der Region Spreitenbach leistet. KSI Karate Limmattal, Im roten Hochhaus, Erdgeschoss, Shopping-Center 13, 8957 Spreitenbach, Tel. 076 586 15 66, ksi@shukokai-karate-limmattal.ch, www.karatelimmattal.ch


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Woche 46c by AZ-Anzeiger - Issuu