LiWe_16_2012

Page 12

WOCHE NR. 16 DONNERSTAG, 19. APRIL 2012

SPREITENBACH

Die Feuerwehr rennt

WANDERGRUPPE SPREITENBACH: WANDERUNG VOM 28. MÄRZ März-Wanderung teilzunehmen. Sie führte von Schindellegi aus zum markanten Aussichtspunkt Etzel Kulm auf 1098 Meter über Meer. In schattigen Tobeln lag auf dem Wanderweg noch Schnee, deshalb wählte die Leitung für die erste Abstieg vom Etzel Kulm nach Pfäffikon. Foto: zVg Etappe ab Schindellegi den Weg «Sind Sie vom Alpen-Club?», fragten durch das Wohngebiet. Statt zarter neugierige Wanderer voller Bewunde- Frühlingsblumen gab es da herrschaftrung ob der Leistung ihrer Wanderkol- liche Villen, von denen aus man eine legen aus Spreitenbach. Offenbar gilt wunderbare Sicht auf den Zürichsee der Abstieg vom Etzel Kulm hinunter hat, zu bestaunen. In Feusisberg bereinach Pfäffikon SZ als besonders an- tet sich jeweils die Schweizer Fussballspruchsvoll. Aber alles der Reihe nach. nationalmannschaft auf ihre Spiele 45 Wanderer entschlossen sich, an der vor. Sollte die Fussball-Nati wieder ein-

mal verlieren, so kann es nicht am Trainingsplatz liegen. Der befindet sich nämlich an bester Lage mit Aussicht auf den Zürichsee. Auf dem Abstieg zum Etzelpass wurde bei der Wallfahrtskapelle St. Meinrad ein kurzer Halt eingeschaltet. An ihr vorbei führt der Jakobsweg, der auf diesem Abschnitt auch «Schwabenweg» genannt wird, weil im Mittelalter deutsche Pilger auf dem Weg nach Santiago de Compostela hier Einkehr hielten. Eine Sopranistin aus dem Kirchenchor Spreitenbach nutzte die Gelegenheit, um die Akustik in der Kapelle zu prüfen. Ihr Solo-Gesang beeindruckte Touristen, welche die Kapelle besuchen wollten derart, dass diese am Treppenaufgang stehen blieben und warteten, in der Meinung, es finde ein Gottesdienst statt. Wer weiss, vielleicht bietet sich auf der Monatswanderung im April wieder eine Gelegenheit, in einer Kapelle die Akustik zu (oho) testen.

3. LUPI-ABSENDEN DER PISTOLENSCHÜTZEN SPREITENBACH Am 14. März war es nach 20 Trainingseinheiten wieder so weit, das die LupiSaison beendet wurde. Mit Erich Moser wurde ein qualifizierter Kenner der Luftpistolenschützen als Leiter der Anlage gefunden. Er unterstützt auch Neulinge, die das Luftpistolenschiessen erlernen möchten. Die Lupi-Saison findet immer jeweils Mittwoch, von 18 bis 21 Uhr, 10mal vor Weihnachten und 10-mal im neuen Jahr in der alten Pumpstation an der Müslistrasse 6 statt. Dieses Jahr konkurrierten 12 Schützinnen und Schützen nach einem speziellen Modus. Es wurden 142 Doppel geschossen. Es ist für die Schützen ein

zVg

optimales Training in den Wintermonaten sich auf die neue Saison vorzubereiten. So konnten doch sehr gute Resultate erzielt werden, die mit einer Zinnkanne, Zinnbechern oder Zinntableaus belohnt wurden. Den 1. Rang mit 1814 Punkten belegte Viktor Egloff, den 2. Rang mit 1734 Punkten Erich Moser und den 3. Rang Lisa Aebischer mit 1714 Punkten. Das Absenden fand im Aufenthaltsraum der Lupi-Anlage beim gemütlichen Zusammensein seinen gebührenden Abschluss. Die neue Lupi-Saison 2012/2013 beginnt am Mittwoch, 17. (mk) Oktober, um 18 Uhr.

schlugen sich auch in der Jahresrechnung nieder, die Hans Ueli Spahn präsentierte. Das Guthaben der SP sank im Geschäftsjahr 2011 erneut. Für die Ersatzwahl in die GPK in Spreitenbach konnte die Versammlung Tobias Bendel nominieren. Danach kamen beim Punkt Diverses die interessanten Diskussionen. So wurde intensiv darüber diskutiert, wie neue Mitglieder zu ge-

winnen wären. Von regelmässigen Veranstaltungen mit nationalen Parteigrössen bis zu einem Newsletter wurden Ideen vorgeschlagen, und der Vorstand wurde beauftragt, ein Konzept zur Umsetzung dieser Ideen auszuarbeiten. Gegen 22.30 waren alle Ideen vorgetragen, sodass der Präsident sich bei seinen Genossen bedank(tb) te und die Sitzung beendete.

Absenden der Luftpistolenschützen.

GENERALVERSAMMLUNG DER SP SPREITENBACH Am 27. März fand die Generalversammlung der SP Sektion Spreitenbach im Hotel Meierhof in Killwangen statt. Nach einem gemeinsamen Znacht konnte der Präsident, Tobias Bendel, rasch die statuarischen Geschäfte abhandeln. Sein Jahresbericht war geprägt von den verschiedenen Wahlkämpfen auf kommunaler und nationaler Ebene. Diese Wahlkämpfe

Am 16. März durfte die Theatergesellschaft Spreitenbach (TGS) ihre Mitglieder zur alljährlichen Generalversammlung einladen. Wie immer gab es vor dem offiziellen Teil ein feines Nachtessen, diesmal im Restaurant Heitersberg. Auf das vergangene Jahr konnte man zufrieden zurückschauen. Das Echo auf die Komödie «bisch sicher» war sehr gut.

Der Vorverkauf sowie der neu organisierte Service haben sich bewährt. Im Weiteren musste das Präsidium neu besetzt werden. Für Doris Schmid, die den Verein während elf Jahren geleitet hat und nun als Ehrenpräsidentin gewählt wurde, wurde Röbi Keller gewählt. Der übrige Vorstand bleibt gleich, das heisst: Ursi Bleuler, Ueli Hirzel, Lilo Lüscher und Andrea Weber

Am 22. April findet der 10. Zürich Marathon statt. Auch die Feuerwehr Spreitenbach-Killwangen (FWSK) startet mit einer Gruppe am Jubiläum des Volkslaufes in der Stadt Zürich.

Deborah Suter: drei Medaillen.

TTC holt Deborah Suter gewann an den TischtennisNachwuchs-SchweizerMeisterschaften Elite in Biel drei Medaillen und Céline Credaro eine. Am Wochenende vom Samstag, 31.März und Sonntag, 1. April, fanden in Port bei Biel die diesjährigen Schweizer Meisterschaften Nachwuchs Elite statt. Mit Deborah Suter, Céline Credaro und Sasa Kosic konnten sich drei Nachwuchsleute des TTC Spreitenbach qualifizieren. Der TTC rechnete sich bei den Mädchen Chancen auf eine Medaille aus. Céline Credaro spielte zusammen mit Lara Lamparter aus Luzern das Mädchen-Doppel. Die ersten Spiele konnten ohne Probleme gewonnen werden und im Viertelfinale wurde ein Doppel aus Affoltern am Albis geschlagen. Somit waren die beiden Spielerinnen im Halbfinale und die heimlich erhoffte Bronzemedaille wurde Wirklichkeit. DOCH ES SOLLTE NOCH BESSER KOMMEN: Im Halbfinale wurde die

GENERALVERSAMMLUNG DER THEATERGESELLSCHAFT SPREITENBACH werden dem neuen Präsidenten zur Seite stehen. Nebst den Theateraufführungen stehen dieses Jahr wieder einmal das beliebte Erdbeeri-Essen sowie eine eintätige Reise auf dem Jahresprogramm. Die Theaterdaten 2012 sind: Samstag, 24. und Sonntag, 25. November, Freitag, 30. November und Samstag, 1. De(ll) zember.

13

Nummer zwei des Turniers Gutknecht/Zellweger Uster mit 3:1 Sätzen völlig überraschend klar geschlagen. Am Nachwuchsturnier Luzern vor einigen Wochen waren sie gegen die beiden aus Uster noch chancenlos. Somit standen Céline und Lara im Finale. Dort warteten die Nummer eins Woraczek/Lampar-

In der Kategorie Teamrun rennen die vier Feuerwehrmänner Dani Wiederkehr, Michael Baumann, Urs Wiederkehr und Adrian Wiederkehr die 42,195 Kilometer lange Strecke. Der Lauf startet für die SB FireCéline Credaro (l.): Silbermedaillengewinnerin. Fotos: zVg fighters am Mythenquai und führt via Bürkliplatz und Bahnhofstrasse durch die Innenstadt zurück zum Mythenquai, wo nach 9,7 Kilometern der erste Wechsel stattfindet. Nach der Übergabe wird über ter Brügg/Pully, die beiden aktu- kampflos eine mögliche Medaille die Quaibrücke und dann dem See entlang bis nach Erlenbach ell klar stärksten Spielerinnen verlor. Im Mädchen Doppel spielte Deder Schweiz. Der erste Satz wurde klar verlo- borah Suter mit ihrer Nationalliren, dann wurde das Spiel umge- ga B-Kollegin Leoni Schenk aus VERMISCHTES stellt und plötzlich Satzgewinn. Luzern. Hier kam die zweite MeDoch im entscheidenden Satz 5:1 daille hinzu, im Halbfinale gegen Vorsprung und den Schweizer die Nummer eins Fauvel/Brühl- VOLKSHOCHSCHULE SPREITENBACH Meistertitel vor Augen, kamen hard Genf / Düdingen ausgeschie- Neue Deutschkurse ab 23. April: die Nerven und der Satz wurde den. Mehr lag im Doppel schlicht Kurs 01: Basisstufe 1, 23. April bis nicht drin. unglücklich mit 8:11 verloren. 10. September, 19–20.30 Uhr, 15Im Mädchen Einzel waren ihre mal. Trotz allem ein schöner Erfolg für Céline Credaro und Lara Lam- Chancen sehr minim. Sie war die Kurs 02: Basisstufe 2, 24. April bis zweitschlechtest klassierte Spie- 11. September, 19–20.30 Uhr, 15parter. Auch im Mixed Doppel spielte lerin der Schweizer Meisterschaf- mal. sich Céline mit einem Spieler aus ten. Doch im Viertelfinale warte- Kurs 03: Basisstufe 3, 23. April bis Wädenswil ins Viertelfinale, dort te Elodie Gonzales aus Genf, Mit- 10. September, 19–20.30 Uhr, 15unterlagen sie knapp einem Dop- glied der Nationalmannschaft. In mal. diesem Spiel steigerte sich Debo- Kurs 04: Basisstufe 4, 23. April bis pel aus Neuhausen. rah Suter in einen wahren Spiel- 10. September, 19–20.30 Uhr, 15IM MIXED SPIELTE DEBORAH SUTER rausch. Sogar im dritten Satz mal. mit Linus Trummler aus Luzern, konnte sie ein 0:6 Rückstand Kurs 05: Mittelstufe, 24. April bis die aktuelle Nummer eins der nicht aus der Ruhe bringen. Ihr 11. September, 19–20.30 Uhr, 15Trainer Willi Häusler nahm ein mal. Schweiz. Er spielte am Vortag noch das Timeout, das Spiel wurde umge- Kurskosten: 260 Franken, ohne letzte Spiel in Dortmund bei der stellt und am Schluss ein 11-6 Lehrmittel, werden im Kurs abgeSatzgewinn. geben und bezahlt. Das Kursgeld Mannschaftsweltmeisterschaft, Im Halbfinale musste sie gegen ist am 1. Kurstag bar zu bezahlen. nach einer Heimfahrt und knapp drei Stunden Schlaf kam er in Liza Schemp aus Uster antreten. Detaillierte Auskunft und AnmelPort an. Im ersten Spiel mussten Hier war aber Endstation, obwohl dung im Sekretariat: 062 892 07 70. sie gegen die starken Reber/ sie im dritten Satz noch 7:1 ge- www.vhs-aargau.ch/spreitenbach oder spreitenbach@vhs-aargau.ch Schemp aus Luzern/Uster antre- führt hatte. Somit hat nun Deborah Suter ten und lieferten nach einem tolfünf Medaillen in ihrer Karriere VORTRAG: WECHSELJAHRE Der kalen Spiel einen klaren Sieg. Doch erst im Halbfinale war an Schweizer Meisterschaften ge- tholische Frauenverein organidann die Kraft von Linus Trum- wonnen. siert am Dienstag, 24. April, eiEine erfolgreiche Schweizer nen Vortrag über die Wechseljahmer am Ende und sie mussten gegen die Nummer zwei des Tur- Meisterschaft ging zu Ende. De- re. Ida Hohermuth aus Nussbauniers eine klare Niederlage ein- borah wird in der nächsten Sai- men wird zu diesem Thema viel stecken. Trotzdem ein schöner son nicht mehr beim Nachwuchs Wissenswertes vermitteln. Der Erfolg und eine sportliche Geste spielen können, aber mit Céline Vortrag findet um 19.30 Uhr im des Luzerners, der trotz mangeln- Credaro steht schon das nächste kath. Pfarreiheim statt. Die Kosdem Schlaf angetreten war, da- Talent beim TTC Spreitenbach ten pro Person betragen 10 Franmit die Spielerin des TTC nicht bereit. (wh) ken.

vier Medaillen

zum zweiten Wechsel 10,8 Kilometer gerannt. Nun folgt mit 4 Kilometern der kürzeste Streckenabschnitt bis nach Meilen, wo der Zeitmess-Chip zum letzten Mal übergeben wird. Von Meilen sind es nun noch 17,7 Kilometer zurück nach Zürich, wo das Team die letzten Meter gemeinsam ins Ziel laufen wird. Ob die SB Firefighters fit for Fire sind, können sie am Sonntag ab 8.30 Uhr unter Beweis stellen. Die Männer von der FWSK freuen sich natürlich über Fans am Strassenrand und unterstützende Zurufe. Unter www.teamrun.ch gibt es alle Informationen zum Lauf, auch wie sie zum Laufgelände kommen, um das Team anzufeuern. Am kommenden Sonntag, 22. April, geht es also nach Zürich und die SB Firefighters geben mit ihren sportlichen Leistungen alles für einen schönen und erlebnisreichen Tag. (dw)

SUPPENZMITTAGE 2012 Dank vieler

Spenden kam der Reinerlös von 1700 Franken zusammen, der vom katholischen Frauenverein an das von Abbé Zacharie betreute Afrika-Projekt weitergeleitet werden konnte. Der Frauenverein dankt den beiden Suppenspendern: Familie Zahner vom Restaurant Central und Familie Steiner vom Restaurant Sternen, dem Brotspender Familie Binder vom Limmatbeck, sowie den Kuchen- und TortenSpenderinnen und den Helferinnen in Küche und Saal. INSERAT


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
LiWe_16_2012 by AZ-Anzeiger - Issuu