Woche 12/Limmatwelle 20. März

Page 1


Offiz. Amtliches Publikationsorgan des Kreis 2 Limmattal für die Gemeinden Neuenhof, Killwangen, Spreitenbach und Würenlos

Donnerstag, 20. März 2025, 64. Jahrgang, Nr. 12

Umzug in Würenlos zum Fasnachtsende

Und schon ist sie wieder vorbei, die für die Fasnächtler schönste Jahreszeit. In Würenlos fand der Fasnachtsumzug zum ersten Mal mit Maskenprämierung statt, was bei allen gut ankam. (LiWe) S. 14/15

Orun Palit will Ammann werden

Das Kandidatenkarussell dreht und dreht: Nach Markus Haas (FDP) und Adrian Knaup (SP) stellt sich auch Einwohnerrat Orun Palit (GLP) als Gemeindeammannkandidat auf. Gemeinderat Philippe Rey (parteilos) möchte Vize werden. (LiWe) S. 3

INSERATE

Beachten Sie unseren Fachartikel auf S. zum Thema:

Spreitenbacher ist Faustballmeister

Der 21-jährige Spreitenbacher Silvan Bisig spielt in der NLA Faustball. Mit dem STV Oberentfelden wurde er jüngst Schweizer Meister.

IRENE HUNG-KÖNIG

Gegen Titelverteidiger Diepoldsau gewannen die Oberentfelder den Final in Winterthur Für Silvan Bisig etwas Besonderes, auch weil rund 1600 Zuschauerinnen und Zuschauer den Final sahen. Diese kürten den Disponenten eines Autoherstellers als «Best Player», was ihn natürlich freute. S. 11

5400 Baden | 5000 Aarau 056 441 90 30 info@immoservice.ch www.immoservice.ch

Sind SieLiebhaberder chinesischen Küche?

JedenTag frisch zubereitet grosse Menü Auswahlauch fürVeganeund Glutenfreie.

Reservation:056 426 95 91 oder info@chinacity.ch

Faustballer Silvan Bisig spielt den Ball.
Fabio Baranzini

Grosse Kenny’s Frühlingsausstellung.

Samstag, 22.und Sonntag,23. März 2025 im Kenny’sAuto-Center Wettingenund Dietlikon.

ExklusiveAngebotebei Kenny’s

Neuwagen

•0 %Leasing aufausgewählte Mercedes-BenzNeuwagenabLager

•Bis zu 30 %Preisvorteilauf Lagerfahrzeuge undSondermodelle

•-1,5% Leasingzins-Reduktionauf Mercedes-BenzNeuwagenabLager undBestellung

•0,9 %Leasing aufallesmart #-Modelleund zusätzlich biszuCHF 3’590.-Preisvorteil

Occasionen

•Kenny’s Glücksradmit biszuCHF 5’000.-Rabattauf Occasionen

•-0,5% Leasingzins-Reduktionauf alle Mercedes-BenzOccasionen

Mehr dazu: kennys.ch/exklusive-angebote

Wahlen: Orun Palit will Ammann und Philippe Rey Vize werden

Einwohnerrat Orun Palit von der GLP gab seine Kandidatur als Ammann bekannt, der parteilose Gemeinderat Philippe Rey kandidiert erneut, diesmal auch als Vizeammann.

MELANIE BÄR

Die Gesamterneuerungswahlen versprechen in Wettingen spannend zu werden: Neben dem bisherigen Gemeinderat Markus Haas (FDP) hat auch Einwohnerrat Adrian Knaup (SP) seine Kandidatur als Ammann bekannt gegeben und am Freitag auch Orun Palit. Es wäre nicht nur das erste Mal, dass ein GLP-Politiker als Ammann gewählt würde, sondern auch als Gemeinderat. Bei den letzten Gesamterneuerungswahlen schickte die GLP Ruth Jo. Scheier ins Rennen, blieb aber erfolglos. «Mit 17,3 % Wähleranteil ist die GLP heute die viertstärkste Partei – es ist Zeit, dass wir auch in der Exekutiven Verantwortung übernehmen», so Palit.

Dass er gleich Ammann werden will, hat seinen Grund: «Finanzpolitik und Kommunikation müssen von ganz oben kommen.» Denn für ihn ist klar: Es braucht eine neue Finanzpolitik, mit konservativer und strengerer Budgetierung will er die Schulden abbauen. «Ich will schauen, wer die Steuerlast in Wettingen trägt, und mit denen in Kontakt treten, um deren jeweilige finanzielle Situation pro Jahr auszuloten und diese Analyse in die Steuerertragsprognose einbeziehen, statt nur die Vorgaben des Kantons zu übernehmen.» Zudem will er engere Budgets für die Abteilungen

LESERBRIEF

Motion Wettingen: Bevormundung Stimmbürger vorerst verschoben Ein paar linksgrüne Einwohnerräte sind verärgert, dass der Souverän zu Steuererhöhungen sich jeweils anders entschieden hat als der Gemeinde- und der Einwohnerrat

Mit der Motion von Leo Scherer, WettiGrün, wollten sie deshalb das Volk von Wettingen bevormunden und bei Steuererhöhungen nicht mehr befragen müssen. Vizeammann Maibach, SP, doppelte

vorgeben und er fordert mehr Dividenden vom EW und «endlich auch» Dividenden vom Tägi. Mit einer Nettoverschuldung von 2210 Franken pro Einwohner (Jahr 2023) brauche es keine unmittelbare Steuerfusserhöhung, um Schulden abzubauen, «wir müssen die Zinslast im Auge behalten, die in die Erfolgsrechnung einfliesst». Dem 60-Jährigen liegen die Finanzen nicht nur politisch am Herzen, sondern auch beruflich: Er hat an der Hochschule St. Gallen studiert und doktoriert und bringt Erfahrung als Unternehmensberater und Finanzmarktstratege mit.

Noch nicht alle Parteien haben ihre Kandidatur bekannt gegeben Alle drei Ammannkandidaten zeigen sich nicht erstaunt, dass sich mehrere Kandidaten ums Ammannamt bewerben: «Ich habe mit der Kandidatur von Orun Palit als Gemeinderat und Gemeindeammann gerechnet. Ich gehe von einem zweiten Wahlgang aus», so Markus Haas Und Palit: «Ich erwarte, dass die SVP

sicher mindestens eine Kandidatur präsentieren wird.» «Von den kommunalen Parteien fehlt noch die Kandidatur der SVP, die voraussichtlich – und wie ich hoffe – auch demnächst bekannt gegeben wird. WettiGrüen ist ebenfalls noch offen», so Adrian Knaup.

Ende Januar hatte die SVP auf Anfrage mitgeteilt, dass man mit sehr valablen Kandidaten zur Wahl antreten werde und zur gegeben Zeit entscheide. Die GLP hatte gestern Nominationsversammlung, bis zum Redaktionsschluss am Montag war

Gesamterneuerungswahlen

noch nicht klar, ob sie Personen nominieren wird oder nicht.

Philippe Rey will Vize werden Auch fürs Amt als Vize gibt es drei Kandidierende: Als Erste hat die ehemalige Nationalrätin Lilian Studer (EVP) ihre Kandidatur bekannt gegeben, kurze Zeit später der Vize-Einwohnerratspräsident Christian Wassmer (Mitte). Nun teilte auch der parteilose bisherige Gemeinderat Philippe Rey mit, dass er nochmals kandidiert und gleichzeitig Vize-Ammann werden will. Unter dem Titel «Ein Parteiloser ergreift Partei» teilte er seine Kandidatur mit. Auf Anfrage begründet er: «Es braucht jemand, der Kontinuität gewährleistet und das Vertrauen in den Gemeinderat wiederherstellt. Ich sehe mich als Verbindungsglied zwischen Politik, Einwohnerrat, Verwaltung und der Bevölkerung.» Es brauche einen Vizeammann, der wisse, wie die Gemeinde, ihre Politik und ihre Verwaltung funktioniere. Rey amtet bereits seit 12 Jahren als Gemeinderat. «Als parteiloser Gemeinderat stehen mir keine Parteidoktrin, keine Angst und keine Hemmungen im Weg, um mich für unsere Bevölkerung einzusetzen.»

Gemeinderat

Am 28 September wählen die Wettingerinnen und Wettinger die Exekutive für die Legislatur 2026–2029. Gemeindeammann Roland Kuster (Mitte),Vizeammann Markus Maibach (SP) und Gemeinderat Sandro Sozzi (Mitte) stellen sich nicht mehr zur Verfügung Die Bisherigen Kirsten Ernst (SP), Martin Egloff und Markus Haas, beide FDP, und Philippe Rey (parteilos) kandidieren nochmals, Haas auch als Ammann und Rey als Vize Bisher haben zudem folgende Neuen ihre Kandidatur bekannt gegeben: Roland Brühlmann (Mitte) sowie als Vize Lilian Studer (EVP) und Christian Wassmer (Mitte); als Ammann Adrian Knaup (SP) und Orun Palit In der Limmatwelle werden in loser Folge Interviews mit den Kandidierenden fürs Ammann- und Vize-Amt publiziert. Im Sommer werden die Gemeinderatskandidierenden vorgestellt (bär)

dann sogar noch nach, indem er meinte (Zitat): «Nach dem Demokratieverständnis des Gemeinderates kommt eine objektivere Debatte zustande, wenn ein Referendum ergriffen werden muss.» Wohlwissend, dass wohl kaum jemand den Riesenaufwand einer Unterschriftensammlung in Kauf nimmt. Ob er dabei für den gesamten Gemeinderat argumentierte oder nur für Links-Grün, wissen wir im Moment nicht. Dass er

dann aber gleich noch dienstbeflissen nachschob, es hätte mit Entmündigung oder Demokratiefeindlichkeit nichts zu tun, lässt immerhin ein wenig ein schlechtes Gewissen dabei erahnen.

Auf jeden Fall lässt solcherart Demokratieverständnis von Links-Grün tief blicken. Und der Stimmbürger ist sicher gut beraten, dem Gemeinde- und dem Einwohnerrat weiterhin etwas auf die Finger zu schauen. Zwei ganz wesentli-

che Erkenntnisse darf man daraus ziehen: Das Demokratieverständnis von Links-Grün hat wenig mit freiheitlich und demokratisch zu tun. Der Souverän wird sich bei den nächsten Wahlen erinnern, ob er lieber einer freiheitlichen Partei wie FDP, SVP, Teile der Mitte die Stimme gibt oder eher einer Partei, die den Bürger bevormunden will wie SP oder WettiGrün. Georges Mattenberger

Orun Palit kandiert als Ammann. Archiv/AZ
Philippe Rey will Vize werden. Archiv/AZ

WETTINGEN

VERMISCHTES

Erfolgreicher Winter und grosse Event-Highlights Die Wintersaison im Tägi Wettingen ist Geschichte. Der Rückblick auf die letzten Monate «Freizeit.Sport.Events.» fällt rundum positiv aus. Das Tägi blickt zurück auf eine starke Eissaison, die mit dem Schaulaufen des Eislaufclubs Wettingen am 9. März abgeschlossen wurde. Doch nicht nur die Eissaison, der ganze Winter war eine Erfolgsgeschichte. Jetzt ist der Betrieb bereit für den Start in den Frühling. Den Auftakt macht der LägereBräu-Minigolf-Cup am 12. April. Anmeldungen bis 11. April unter taegi.ch/minigolfcup (zVg)

GschichteChischte Kinder entdecken die Welt in Geschichten. Die Kindergärtnerin Luana Tsarkowistas zaubert Geschichten aus der Kiste Zum Vorschein kommen Bilderbuchklassiker und Neuerscheinungen, die Themenvielfalt ist unbegrenzt Dabei kommen die Kinder auch in Kontakt mit der Welt des Buches, sie können ihren Sprach-

INSERATE

schatz erweitern und die Lust fürs spätere Lesen wird geweckt. Eine Überraschung für Kinder ab 3 Jahren mit Begleitperson. Erzählt wird in Mundart. Gemeindebibliothek Wettingen, Montag, 24. März, 16.30–17 Uhr Eintritt frei, Kollekte. (zVg)

Lesung mit Dorothe Zürcher Die Aargauer Autorin Dorothe Zürcher liest aus ihrem neusten historischen Roman «Ein geschwind listig Wib». Darin beschreibt die Autorin die Geschichte von Agnes’ frühen Jahren und wie sie die ersten Schritte auf einer politischen Bühne wagte, die auf junge und kinderlose Frauen nicht vorbereitet war Agnes von Ungarn gilt heute als heimliches Oberhaupt der frühen Habsburg-Dynastie, Friedensstifterin und Spenderin von Spitälern und Klöstern. Nach ihrem Tod wurden ihre Taten verunglimpft und sie als blutrünstig dargestellt. Gemeindebibliothek Wettingen, Freitag, 28. März, 19.15 Uhr Kosten: 15/10 Franken (mit gültigem Bibliotheksausweis), 5 Franken mit Schü-

lerausweis. Tickets: https://eventfrog.ch/ zuercher oder in der Bibliothek Wettingen. Abendkasse bis 19 Uhr. (zVg)

SBB-Mobile-Kurs Die Fachstelle Gesellschaft und Sport führt gemeinsam mit der rundum mobil GmbH einen SBB-Mobile-Kurs durch, wel-

cher die SBB-App für Seniorinnen und Senioren erklärt. Themen im 2-stündigen Kurs: Fahrplan abfragen, Billette kaufen, Voraussetzungen für den Billettkauf kennen (SwissPass, Zahlungsmittel), Einblick in Easy Ride (Check-in-/Check-outFunktion). Unter fachkundiger Anleitung lernen die Teilnehmenden Schritt für Schritt, die App «SBB Mobile» zu nutzen. Voraussetzungen für die Teilnahme: eigenes Smartphone mitbringen (iOS oder Android). Es wird vorausgesetzt, dass man mit der grundlegenden Bedienung des Gerätes vertraut ist und die App «SBB Mobile» auf dem Smartphone installiert ist. Vor dem Kurs erhält man eine Anleitung zur Vorbereitung. Rathaus Wettingen, 5. Stock, Donnerstag, 3. April, 14–16 Uhr Anmeldung: Fachstelle Gesellschaft und Sport, Tel. 056 437 72 08. (zVg)

Kugelbahn in der Gemeindebibliothek Im Rahmen des Biblioweekends stellt Alain Schartner in der Gemeindebibliothek eine seiner Kugel-

IMMOBILIENVERKAUFIMALTER -FACHVORTRAG

Sie spielen schon länger mit dem Gedanken,IhreImmobilie zu verkaufen undwissen nicht recht,wie Sieden Verkauf angehen sollen? Wirvon derImmoService stehen Ihnen während desganzenVerkaufsprozesses zur Seite. Immer wiederhörtman von älteren Menschen, welcheIhreLiegenschaft verkaufenmüssen, da siedas Geldfür das Pflegeheimbenötigen. Es kann auchsein, dass dieImmobilie durchdie KESBverkauft wird.Da kommen Unsicherheiten auf,wie man sich verhalten soll,umdieszuvermeiden.Kommen Sieanunseren Fachvortrag an der Bauenund WohneninWettingen, bereitsdortkönnenwir Ihnenineiner ungezwungenen Atmosphäre Tipps gebenund Sieauf Stolpersteine beim Immobilienverkaufaufmerksammachen

FACHVORTRAG

Immobilienverkauf im Alter

03.04.25, 14.15 Uhr

04.04.25, 13.30 Uhr Messe Bauenund Wohnen

Die Vorträge findenamDonnerstag,03.04.2025 um 14.15Uhr sowieFreitag,04.04.2025 um 13.30 Uhr an derMesse Bauenund Wohnen in Wettingen(Limmat Raum, Halle2)statt.Die Veranstaltungen gliedern sich in zwei Teile:«Hausverkauf im Alter» und «Meine persönliche Verkaufsstrategie». Die Vorträge dauern ca.30Minuten, anschliessend können im ungezwungenen RahmenFragen gestellt werden. Der Eintrittzum Referatund zurMesse istamDonnerstagnachmittag kostenlos.

Besuchen Sie unsander Messe Bauen& Wohnen in Wettingen vom03. -06. April2025 am Stand 124 in derHalle 1. Gegen Abgabe dieses Gutscheins an der Messe, vereinbaren wir gerne einen Terminfür eine kostenloseVerkehrswertschätzung IhrerImmobilie

Wir freuen unsauf Sie!

Dorothe Zürcher zu Gast in der Gemeindebibliothek Wettingen. zVg

bahnen auf. Kleine und grosse Benutzerinnen und Benutzer sind eingeladen: Man lasse die Kugeln rollen und sich vom Sirren und Klingeln der Kugeln auf der filigranen Bahn in den Bann ziehen Gemeindebibliothek Wettingen, Samstag, 29. März, ab 11 Uhr Die Kugelbahn wird bis 26. April zu Gast bleiben. (zVg)

Kinderschwimmkurse in den Frühlingsferien Für Anfänger (minimal 4-jährig), Fortgeschrittene und «Profis». Zielsetzung: Das Kind lernt das Element Wasser kennen, lernt erste Grundtechniken und/oder verbessert die Schwimmtechnik. Je nach aktuellem Stand. Dauer: 5 Lektionen zu je 30 Minuten. Kosten: 120 Franken (exklusiv Eintrittspreis). Anmeldung: Schriftliche Anmeldung bis 10 Tage vor Kursbeginn per Mail: k.urfer@sc-taegi.ch oder telefonisch (bitte nicht per SMS): 079 403 31 15. Hallenbad Tägi, 14. bis 18. April, zwischen 9.30 und 13.30 Uhr Die Einteilung erhält man spätestens am Mittwoch vor Kursbeginn. (zVg)

DE SCHNÄLLSCHT WETTIGERFISCH

Am Samstag, 15.März, war es wieder so weit Rund 80 schwimmbegeisterte Kinder tauchten ab ins Tägi-Hallenbadwasser und stellten sich dem Wettkampf «de schnällscht Wettigerfisch». Es war ein toller Wettkampf mit vielen Höhepunkten, guter Stimmung und vielen glücklichen Kindergesichtern. «De schnällscht Wettigerfisch» bei den Mädchen ist Mara Hoffmann, 50-m-Freistil in 34.38 und bei den Knaben Levi Bouvard 50-m-Freisstil in 30.69. Die Rangliste ist online unter www.ch-taegi.ch zu finden. (zVg)

Geissmannund Küng fusionieren undintegrieren Lanz&Partner

DieneueKanzlei trittunter demNamen GeissmannRechtsanwälte undNotareAG auf. DasFührungsteambesteht aus dembisherigenVerwaltungsrat: Martin Kuhn,Stephan Hinz,PatriciaGeissmann undSimon Haefeli(vonlinks). DieBüros im Falken-Gebäude in Badenund an derLandstrasse in Wettingenbleiben bestehen.

BesuchenSie unsere neue gemeinsame Webseite geissmannlegal.ch

Neuenhof, im März 2025

Gesuch für die Nutzung von Grundwasser zu Wärmezwecken für den Betrieb einer Wärmepumpe

Gesuchsteller: Gemiwo AG Gemeinnützige Mietwohn AG

Anlagen: 1 Grundwasserfassung und 1 Versickerungsanlage auf der Parzelle Nr 3998, Nägelistrasse 3 in Wettingen

Förderleistung: 2.33 l/s (140 l/min) Heizen

Pumpenleistung: Pumpe 1:3.83 l/s (230 l/min)

Das Nutzungsgesuch wird gemäss § 28 des Wassernutzungsgesetzes vom 11 März 2008 (WnG) vom 20. März bis 18.April 2025 auf der Gemeindekanzlei Wettingen öffentlich aufgelegt

Wer ein schutzwürdiges eigenes Interesse besitzt, kann innerhalb der Auflagefrist beim Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Abteilung für Umwelt, Buchenhof, Entfelderstrasse 22, 5001 Aarau

Einsprache erheben.

Einsprachen sind schriftlich einzureichen und haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten.

Aarau, 7. März 2025

DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT

Abteilung für Umwelt

Frühlingserwachen!

Jetzt gibt es wieder die feinen BÄRLAUCHBRATWÜRSTE und andere feine Sachen mit frischem Bärlauch

Metzgerei Felder

Bahnhofstrasse 4, Wettingen Tel. 056 426 70 48

Liebe aufden ersten schluck.

Landstrasse81a Wettingen

Papiersammlung März 2025

Die nächste Papiersammlung findet am Samstag, 22. März 2025, statt und wird durch die Jubla Neuenhof durchgeführt. Die Bevölkerung wird gebeten, die Sammelware – Papier und Karton getrennt – zu bündeln und zu verschnüren Nur korrekt bereitgestelltes Papier bzw. korrekt bereitgestellter Karton wird übernommen

Nicht mitgenommen werden:

– Papier und Karton welcher gemischt verschnürt wurde

– Papier oder Karton in Papiertaschen oder in Schachteln

– Beschichtete Behälter wie Waschmittel oder Tetra-Pak

Es gibt einzelne Vereine, die zwei separate Touren vornehmen, um das Papier bzw. den Karton separat zu sammeln. Daher wird die Bevölkerung angehalten, sich nicht zu früh wegen liegengebliebener Sammelware zu melden.

Wenn die Sonne des Lebens untergeht, leuchten die Sterne der Erinnerung.

ABSCH IED UND DA NK

Traurig, aber in Liebe und grosser Dankbarkeit nehmen wir Abschied von unserer Mutter, Schwiegermutter, Grossmutter, Urgrossmutter und Schwester

Lilly Flückiger-Schoder

24. Februar 1934 – 4. März 2025

Kurz nach ihrem 91. Geburtstag durfte sie sanft einschlafen. Wir danken dir für alles, was du für uns getan hast, und werden dich in liebevoller Erinnerung in unseren Herzen behalten.

In stiller Trauer:

Markus und Margrit Flückiger

Ramon und Nora

Marco und Jeannine

Martin und Andrea mit Loa und Jari

Matthias und Annia

Peter Flückiger und Tamara Schaal Susi Flückiger

Selina und Aron

Alisha

Martin und Trudy Schoder

Im engsten Familienkreis,wie es sich Lilly gewünscht hat,haben wir am Montag, 17. März 2025, auf dem Friedhof Papprich in Neuenhof Abschied genommen.

Wir danken von Herzen dem Team der Pflege Sonnmatt in Neuenhof für die liebevolle und aufmerksame Betreuung.Danke an Frau Pfarrer Bolliger für die einfühlsame Abschiedsfeier am Grab Einen herzlichen Dank an alle,die Lilly in den vergangenen Jahren immer wieder besucht haben und ihr wohlgesinnt waren.

Wer der Verstorbenen mit einer Spende gedenken möchte, berücksichtige bitte die Stiftung Sonnmatt, Sonnmattweg 2, 5432 Neuenhof.IBAN CH90 0076 1016 0801 8030 7 – Vermerk «In Gedenken an Lilly Flückiger».

Traueradresse: Peter Flückiger, Bahnhofstrasse 100, 8902 Urdorf

AUS DER GEMEINDE

Statistik Gemeinderat 2024 (Auszug aus dem Geschäftsbericht) Im Jahr 2024 behandelte der Gemeinderat an 31 Sitzungen 320 Sachgeschäfte, was einer Zunahme von rund 12% entspricht. Nach der Art von Sachgeschäften war der Anteil aus den Bereichen Gemeindeorganisation und Personal mit rund 27 % am grössten.

Termine 22. März: Papiersammlung; 31. März, 17 Uhr: unentgeltliche Rechtsauskunft, Untergeschoss Gemeindehaus.

Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Die Öffnungszeiten und die Erreichbarkeit (Schalterdienst) sind wie folgt: Montag, 8–11.30 und 14–18 Uhr, Dienstag/Donnerstag, 8–11.30 Uhr, Mittwoch, 8–11.30 und 14–17 Uhr, Freitag, 7.30–14.30 Uhr. Tel. 056 416 21 11, E-Mail: gemeindekanzlei@neuenhof.ch

Fragen um Russlandflagge

Leser Erwin Hellweger wunderte sich über die Russlandflagge auf dem Hochhaus Limmathof in Neuenhof.

IRENE HUNG-KÖNIG

«Mit Erstaunen musste ich feststellen, dass ausgerechnet auf dem höchsten Gebäude in Neuenhof, nämlich dem «Limmathof», die Schweizerfahne und darunter die Flagge Russlands wehen», äussert sich Leser Erwin Hellweger in einem

Samstag, Sonntag, 29. März von 09- 18 Uhr 30.Märzvon 10 -16Uhr

Testen Siedie neustenFahrräder.Wir beratenSie gerne. FürIhr Wohl istgesorgt

Profitieren Sievon 10%Ausstellungsrabatt.

Mail an die Limmatwelle. Es sei befremdend, dass ausgerechnet die Fahne Russlands, des Landes, welches vor drei Jahren einen Krieg gegen die Ukraine angezettelt habe, jetzt unter dem Schweizerkreuz in einer Schweizer Gemeinde flattere. Seiner Meinung nach habe unter der Schweizerfahne bislang die Neuenhofer Fahne gehangen.

Eigentümer brachte Flagge an Anruf bei der Gemeindeverwaltung in Neuenhof: Die verweisen auf den privaten Eigentümer respektive die Verwaltung des höchsten Gebäudes

in Neuenhof. Die Verwaltung ist die Pro casa Immobilien in Baden. Die Flagge sei durch den Eigentümer des Blocks, Roni Brunner, gehisst worden Sie fänden es auch nicht gut und hätten mit ihm gesprochen. Doch er lasse sich davon nicht abbringen Für die Limmatwelle war Roni Brunner nicht erreichbar Erwin Hellweger findet, es sei ja eigentlich das Schöne am Demokratieverständnis in der Schweiz, dass jeder und jede seine politische Gesinnung kundtun könne. «Ganz im Gegensatz zu dem Land, für das Herr Brunner ja Sympathien hegt.»

Auf dem höchsten Gebäude in Neuenhof gehisst: Die Schweizer- und darunter die Russlandfahne zVg

KILLWANGEN/SPREITENBACH

AUS DER GEMEINDE

Öffnungszeiten der Gemeindekanzlei

Montag, 8.30–11.30 Uhr und 14–18.30 Uhr; Dienstag, 8.30–11.30 Uhr und 14–16 Uhr; Mittwoch, 8.30–11.30 Uhr, nachmittags geschlossen; Donnerstag, 8.30–11.30 Uhr und 14–16 Uhr; Freitag, 7.30–14 Uhr (durchgehend).

GEMEINDE KILLWANGEN

Publikation Signalisationsänderungen Brühlstrasse und Rütihaldenstrasse

Verkehrsbeschränkung

Gestützt auf das Bundesgesetz über den Strassenverkehr vom 19. Dezember 1958 und die zugehörige Verordnung über die Strassensignalisation vom 5. September 1979 werden diese Verkehrsbeschränkungen verfügt:

Neusignalisationen auf den bestehenden Strassen: «Halten verboten, beidseitig» (2.49) mit Wiederholungstafel (5.04); Zwischen Fadackerstrasse und Verbindungsstrasse (Parz. 384) (genaue Lage auf dem Situationsplan «Halteverbot Rütihaldenstrasse» 1:1000 einsehbar),

«Halten verboten» (2.49), ausgenommen Kita-Fahrdienst mit Parkkarte von 11.30 Uhr bis 12.15 Uhr und Feuerwehr; Rütihaldenstrasse (Schulhausareal) (genaue Lage auf dem Situationsplan «Halteverbot Rütihaldenstrasse» 1:1000 einsehbar)

Zusätzliches Signal «Parkieren mit Parkscheibe» (4.18) mit Zusatztafel auf folgender Strasse;

Brühlstrasse (genaue Lage auf dem Situationsplan «Brühlstrasse Parkplätze und Signalisationen und Markierungen» 1:500 einsehbar)

Die Akten- und Planauflage erfolgt bei der Gemeindekanzlei Killwangen, Schürweg 2, 8956 Killwangen.

Rechtsmittelbelehrung

Einsprache gegen diese Verkehrsbeschränkungen sind innert 30 Tagen seit der Publikation im Amtsblatt des Kantons Aargau vom 21. März 2025 bis 22. April 2025 bei der verfügenden Behörde einzureichen. Die Einsprache muss einen Antrag und eine Begründung enthalten.

Gemeindekanzlei Killwangen

GEMEINDE KILLWANGEN

Gesuch um ordentliche Einbürgerung

Folgende Person hat bei der Gemeinde Killwangen ein Gesuch um ordentliche Einbürgerung gestellt:

• Weis Heiko, 1968, männlich, deutscher Staatsangehöriger, Im Steinig 8, 8956 Killwangen

Jede Person kann innert 30 Tagen seit der amtlichen Publikation dem Gemeinderat eine schriftliche Eingabe zum Gesuch einreichen. Diese Eingaben können sowohl positive wie negative Aspekte enthalten. Der Gemeinderat wird die Eingaben prüfen und in seiner Beurteilung einfliessen lassen.

Gemeindekanzlei Killwangen

Es gibt neue Regeln

Jugendliche haben zusammen mit Jugendarbeitern neue Treffregeln erarbeitet und wollen diese nun konsequent durchziehen.

MELANIE BÄR

«Mir wurde schnell klar, dass sowohl der Treffbetrieb als auch die Jugendarbeit insgesamt noch Potenzial für Weiterentwicklungen haben», sagt Jelena Perez. Die ausgebildete Fachperson in sozialer Arbeit im Bereich soziokultureller Animation hat Anfang Februar die Bereichsleitung der Jugendarbeit in Spreitenbach übernommen.

In einem ersten Schritt lancierte sie zusammen mit der Jugendarbeiterin Virginia Imhof eine offene Diskussion mit rund 20 Jugendlichen. Ende Februar sassen die Jugendlichen vor verschlossener Türe und entwickelten zusammen neue Regeln für den Jugendtreff «Peli». Das Resultat: klare Treffregeln, denen die Jugendlichen zugestimmt haben. So soll «Peli» unter anderem ein Ort sein, «in dem alle gerne zusammen sind», «es Platz für Ideen und Projekte hat», ein «respektvoller Umgang normal ist» und auf Material «aufgepasst wird». Für den Fall, dass diese nicht eingehalten werden, wurden ebenfalls Massnahmen entwickelt.

Klar, gradlinig, wertschätzend Perez und Imhof wollen die Regeln nun konsequent umsetzen mit einer «klaren, gradlinigen und wertschätzenden» Haltung und da-

mit ein respektvolles und sicheres Umfeld für die Jugendlichen schaffen. Die Wiedereröffnung des Treffs Anfang März sei ein Zeichen für die Stärkung des Vertrauens und der Zusammenarbeit zwischen den Jugendlichen und der Jugendarbeit.

Die vorherigen Verbote hätten eher dazu geführt, dass die Regeln nicht eingehalten wurden. «Zudem fehlten enge, vertrauensvolle Beziehungen, die dazu beitragen könn-

«Anstatt

auf Verbote zu setzen, setze ich auf Partizipation.»

ten, Grenzüberschreitungen zu verhindern», so Perez und fügt an: «Anstatt auf Verbote zu setzen, setze ich auf Partizipation.» Bewusst hat sie die Jugendlichen deshalb in die Gestaltung der Hausregeln einbezogen. Vier Jugendliche haben ein Gremium gebildet, das mit den Jugendarbeitern zusammenarbeitet, um die Entwicklungen zu besprechen und weiter zu planen. Sie haben bereits getagt. «Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit und sind zuversichtlich, dass dieser Prozess zu einem nachhaltig positiven Klima im Treff führen wird.»

Engagierte Jugendliche Um die bestehende Besuchergruppe aktiv in diesen Veränderungsprozess einzubeziehen, wurde die Diskussion bewusst an einem öffent-

für den Jugendtreff «Peli»

sich für den Jugendtreff ein: (v

Virginia Imhof, Jugendarbeiterin, Enrique Rosario Cruz, Praktikant

lich sichtbaren Ort durchgeführt.

Für Perez ist die rege Teilnahme ein Zeichen für die Bereitschaft der Jugendlichen, Verantwortung zu übernehmen und sich konstruktiv in den Veränderungsprozess einzubringen. Anwesend waren auch Gemeindepräsident Markus Mötteli, Verwaltungsleiter Patrick Geissmann sowie Leitung und Mitarbeitende der Abteilung Gesellschaft und Soziales und die Schulsozialarbeit der Gemeinde Spreitenbach. Diese breite Unterstützung verdeutliche das Engagement der Gemeinde für eine positive Weiterentwicklung der Jugendarbeit.

GEMEINDEBIBLIOTHEK

Er zä hlc af é «Respektvolles oder beleidigendes Verhalten – was macht das mit mir?» Menschen treffen. Geschichten aus dem Leben erzählen.

Erzählcafé-Moderatorin Theresa Kuhn. zVg

Zuhören. Die Runde zum Thema «Respektvolles oder beleidigendes Verhalten – Was macht das mit mir?» wird moderiert von der ausgebildeten Erzählcafé-Moderatorin Theresa Kuhn.

Der Umgang miteinander spielt eine entscheidende Rolle im Alltag. Ob unter Freunden, in der Familie, am Arbeitsplatz oder in den sozialen Medien – das Verhalten beeinflusst die Art und Weise, wie man wahrgenommen wird und wie stimmig das Zusammenleben ist. Ein respektvolles Verhalten bedeutet, anderen Menschen mit Achtung und Wertschätzung zu begegnen. Im Gegensatz dazu kann beleidigendes Verhalten sehr belastend sein und das eigene Wohlbefinden durch verbale Angriffe, Beleidigungen, abwertende Bemerkungen oder respektlose Gesten negativ beeinflussen.

Respektvolles oder beleidigendes Verhalten – ein spannendes und emotionales Thema, welches sicher viel Erzählstoff bietet. Bitte um vorgängige Anmeldung bis spätestens 27. März in der Bibliothek oder an claudia.trefz@spreitenbach.ch Die Veranstaltung ist kostenlos inklusive Kaffee und Kuchen. Gemeindebibliothek Spreitenbach, im barrierefreien Erdgeschoss, Montag, 31. März, 14.30–16.30 Uhr (zVg)

Kompetente Verwaltung & Vermietung Ihrer Liegenschaften

Wir bieten professionelle Dienstleistungen rund um Immobilien:

✔ Renditeliegenschaften & Stockwerkeigentum – Professionelle Verwaltung

✔ Erst- & Wiedervermietung – Passende Mieter finden

✔ Liegenschaftenbuchhaltung – Klare und präzise Finanzführung

Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Beratung!

Adresse: Dorfstrasse 76, 8957 Spreitenbach

Telefon: 077 411 56 80

Webseite: www.mass-treuhand.ch

Setzen
l.) Jelena Perez, Bereichsleiterin Jugendarbeit, Markus Mötteli, Gemeindepräsident,
zVg
Jugendliche während der Diskussion vor dem geschlossenen Treff zVg

SPREITENBACH

AUS DER GEMEINDE

Übersicht zur Verkehrsführung Bauphase 2. zVg

Update zur Baustelle Fernwärme Limeco – Neue Verkehrsführung ab 24 März Die Arbeiten an der Baustelle Fernwärme Limeco schreiten gut voran. Ab 24. März wird es eine neue Verkehrsführung geben, die bis Ende April in der Poststrasse Süd gilt. Im Anschluss, bis Ende Juni, betrifft die Änderung auch die Poststrasse Nord. Die Rettungsdienste wurden bereits über die Änderungen informiert

INSERATE

Bauausschreibung

BG Nr: 3614

Bauherr: Kartbahn Spreitenbach AG Industriestrasse 166a 8957 Spreitenbach

Bauobjekt: Umbau und Erweiterung Kartbahn Spreitenbach

Baustelle: Industriestrasse 166a

Parzelle: 3020

Die öffentliche Auflage erfolgt vom 24 März 2025 bis 30 April 2025 bei Planung und Bau, Gemeindehaus, Spreitenbach

Allfällige Einwendungen können während der nicht erstreckbaren Auflagefrist beim Gemeinderat, 8957 Spreitenbach eingereicht werden Zustelladresse: Planung und Bau, Bahnhofstrasse 2, 8957 Spreitenbach. Sie haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten.

Gemeinde Spreitenbach

Alle Verkehrsteilnehmer werden um besondere Aufmerksamkeit und Verständnis während dieser Bauphase gebeten.

Mietpreise für gemeindeeigene Wohnungen angepasst Der Gemeinderat hat beschlossen, die Mietpreise für gemeindeeigene Wohnungen an den aktuellen hypothekarischen Referenzzinssatz von 1,5 % anzupassen, der seit 3. März gilt. Diese Massnahme unterstreicht das Bestreben der Gemeinde, eine gerechte und nachhaltige Mietpreisgestaltung zu gewährleisten.

Zuvor basierten die Mieten auf einem Referenzzinssatz von 1,75%.

Durch die Senkung um 0,25 Prozentpunkte folgt die Gemeinde den offiziellen Vorgaben und schafft eine ausgewogene Balance zwischen wirtschaftlicher Tragfähigkeit und sozialer Verantwortung.

Die betroffenen Mieterinnen und Mieter werden in den kommenden Wochen persönlich informiert und erhalten detaillierte Informationen zu den Auswirkungen der Anpassung. Die Gemeinde steht für Fragen und individuelle Beratungen gerne zur Verfügung.

Steuereinnahmen 2024 Die Einnahmen aus den Gemeindesteuern Spreitenbach natürlicher Personen lagen rund 1 Mio. Franken über dem Vorjahreswert (2023) und etwa 0,5 Mio. Franken über dem Budget 2024. Diese Entwicklung ist insbesondere auf höhere Nachträge aus früheren Steuerjahren zu-

KREATIV-ATELIER STEIACHERHOF

Die Steuereinnahmen auf einen Blick. zVg

rückzuführen, die sich auf rund 1,2 Mio. Franken belaufen. Bei den ordentlichen Steuereinnahmen des Rechnungsjahres kann von einer Punktlandung gesprochen werden, auch wenn die Steuereinnahmen knapp 0,3 Mio. Franken unter dem Budget lagen.

Bei den Quellensteuern verzeichnete die Gemeinde eine Zunahme von rund 250 000 Franken im Vergleich zur Budgetprognose. Die Aktiensteuern entwickelten sich hingegen rückläufig – mit einem Rückgang von 0,3 Mio. Franken gegenüber dem Budget und 0,4 Mio. Franken im Vergleich zur Rechnung 2023 setzt sich der Trend weiter fort.

Die Differenz bei den Sondersteuern resultiert aus einer grösseren Wertberichtigung, die im Jahr 2023 erforderlich war, sowie aus höheren Einnahmen bei den Grundstückgewinnsteuern

Notfalltreffpunkt (NTP) Die Notfalltreffpunkte dienen der Bevölkerung als erste Anlaufstelle bei Katastrophen, Notlagen und schweren Mangellagen. An den Notfalltreffpunkten erhält die Bevölkerung im Er-

eignisfall Informationen über die aktuelle Lage. In Spreitenbach befinden sich drei Notfalltreffpunkte: Schulhaus Hasel, Schulhaus Boostock sowie Schulhaus Seefeld. In Killwangen würde der Notfalltreffpunkt im Schulhaus Zelgli errichtet werden. www.notfalltreffpunkt.ch.

Baubewilligungen Der Gemeinderat hat die Baubewilligung erteilt an: Häxe GmbH, Bahnhofstrasse 27, 5605 Dottikon, Umnutzung Gewerberaum von Lebensmittelladen zu Take Away und Kurier, Bahnhofstrasse 59

Termine 22. März, 9 Uhr, Waldreinigungstag. Weitere interessante Veranstaltungen können dem Veranstaltungskalender unter www.spreitenbach.ch entnommen werden.

Öffnungszeiten der Gemeinde Die Schalter sind wie folgt geöffnet: Montag, 8.30–11.30 Uhr und 13.30–18.30 Uhr, Dienstag bis Donnerstag, 8.30–11.30 Uhr und 13.30–16 Uhr, Freitag, 8.30–15 Uhr Telefon 056 552 91 00. Alle Infos unter www.spreitenbach.ch.

Jeden Donnerstagmorgen trifft sich eine aufgestellte Gruppe älterer Menschen im Gemeinschaftsraum Steiacherhof zum Stricken, Häkeln und um sich auszutauschen. Neben dem kreativen Arbeiten gehört auch eine gemütliche Teepause um 10 Uhr dazu. Die gefertigten Stücke gehen unter anderem an den Verein «Helfen Sie helfen» in Hüttikon sowie an «Pfarrer Siebers Hilfswerke». Damit die Gruppe weiterhin Gutes tun kann, wird Material benötigt. Wer noch ungenutzte Wolle oder Garne zu Hause hat, kann diese gerne spenden. Kontakt: Esther Hoffmann, alte Bahnhofstrasse 35, Spreitenbach, Tel. 056 401 14 38 (zVg)

Der Faustball-Underdog lieferte ab

Der Spreitenbacher Faustballer Silvan Bisig ist mit dem STV Oberentfelden Schweizer Meister in der Halle geworden. Die Aargauer besiegten die Favoriten aus Diepoldsau.

IRENE HUNG-KÖNIG

Für den 21-Jährigen ist der Schweizer-Meister-Titel nicht der erste. Bereits zum dritten Mal konnte er dies als Faustballer miterleben. Dabei war es für ihn diesmal speziell, dass er mit seinem Team in Winterthur die Titelverteidiger aus Diepoldsau vor 1600 Zuschauerinnen und Zuschauern bezwang. Zudem wurde er von den Zuschauerinnen und Zuschauern zum «Best Player» gewählt. «Wir wussten, dass wir im Final der Underdog sind gegen Diepoldsau», so Silvan Bisig. Das Nationalliga-A-Team aus Oberentfelden hatte während der Saison bereits Spiele gegen Diepoldsau verloren. «Den einen Match haben wir klar mit 0:3 verloren und den anderen mit 2:3.» Doch in einem Finalspiel sieht alles anders aus: «Wir wussten, es ist 0:0, wenn wir auf den Platz gehen. Wir mussten taktisch vorgehen», erklärt Bisig. Der erste Satz ging noch klar verloren, im zweiten Satz servierten die Oberentfelder taktisch geschickter Schliesslich siegten sie mit 4:2

Sieg vor grossem Publikum. Nicht nur die grosse Zuschauerzahl, sondern auch die Wahl zum «Best Player» freute den 21-Jährigen. «Der

Titel ‹Best Player› wurde durch die Zuschauerinnen und Zuschauer bestimmt, das ist kein offizielles Ranking. Es ist aber megaschön.» Es sei aber eine Teamleistung gewesen, wo sie jeden auf und neben dem Platz gebraucht hätten. Die Qualitäten seines Teams sieht Silvan Bisig in der guten Mischung aus Taktik und Schärfe auf dem Feld. In puncto Stimmung können sie, das Team des STV Oberentfelden, anderen überlegen sein: «Wenn wir die gute Stimmung in der Mannschaft während des Spiels halten, dann können wir uns pushen, um das bestmögliche Potenzial auszuspielen.»

Schon Vater spielte Faustball Silvan Bisig arbeitet als Disponent bei Mercedes Benz. Zum Faustball

Wie wird Faustball gespielt?

Zwei Mannschaften stehen sich auf zwei Halbfeldern im Faustball gegenüber. Faustball ist ein Rückschlagspiel, ähnlich wie beim Volleyball. Die Bälle werden über eine Mittellinie oder ein Netz gespielt – je nach Altersklasse –, das auf bis zu zwei Metern Höhe gespannt ist. Band und Pfosten dürfen weder von einem Spieler noch vom Ball berührt werden; dies gilt als Fehler

Gespielt wird nach Punkten und Sätzen: Macht ein Team einen Fehler, bekommt das andere einen Punkt, auch wenn es keinen Auf-

schlag hatte. Die Mannschaft, die den letzten Fehler begangen hat, macht den nächsten Aufschlag. Ein Satz endet, sobald eines der Teams elf Punkte erzielt hat und mit mindestens zwei Punkten in Führung liegt – also mindestens 11:9. Beim Stand von 10:10 wird der Satz automatisch verlängert, bis eines der Teams mit zwei Punkten in Führung geht oder zuerst den 15 Punkt erzielt. Faustball gehört zu den Randsportarten und wird während der Sommersaison auf dem Sportplatz gespielt, im Winter in der Halle. (ihk/Wikipedia)

kam er durch den Vater, der die Sportart schon ausübte. «Ich komme aus Spreitenbach, mein Vater hat schon Faustball gespielt, daher kannte ich den Sport bereits. Jedes Jahr gibt es ein Plauschturnier, ähnlich wie ein Grümpelturnier im Fussball. Ich nahm mit Kollegen daran teil, es gefiel mir und so startete ich beim STV Spreitenbach», erzählt er über seine Anfänge. Schliesslich seien Leute aus Oberentfelden und der Regio-Auswahl auf ihn zugekommen und lotsten ihn nach Oberentfelden. Die Gemeinde in der Nähe zu Suhr ist im Aargau eine Faustball-Hochburg Es gibt eine Sommer- und eine Wintersaison im Faustball. Momentan läuft die Vorbereitung auf die Sommersaison. «Zweimal wöchent-

INSERATE

dem Feld nehmen die Erst- und Zweitplatzierten der Meisterschaft aus Deutschland, der Schweiz und Österreich ebenfalls am Champions Cup teil.

In Aktion. Faustballer Silvan Bisig nimmt den Ball an.

lich haben wir Balltraining, über
STV Oberentfelden in der Halle für den Champions Cup qualifizert. Auf
Schweizer Meister. Silvan Bisig (vordere Reihe links) freut sich mit seinem Team. Fabio Baranzini
Fabio Baranzini

Marktnotiz

TANZ-FABRIK Spreitenbach lädt zum kostenlosen Open

Seit fünf Jahren gibt es die Tanz-Fabrik auch in Spreitenbach Wer das helle, grosszügige Studio oberhalb

Day

der Post beim Shoppi betritt, spürt gleich, dass sich hier alle wohlfühlen und die Atmosphäre zum Tanzen animiert. Tanzen ist ein kreatives Erlebnis, bei dem die Gemeinschaft eine wichtige Rolle spielt In diesem Bewusstsein pflegt die Tanz-Fabrik eine familiäre Atmosphäre, in welcher sie die Tänzerinnen und Tänzer gezielt fördert.

Nun dürfen sich tanzbegeisterte Kinder und Jugendliche freuen! Die TANZ-FABRIK Spreitenbach (Shopping Center 15) öffnet am Sonntag, 23. März 2025, ihre Türen für alle, die Lust haben, verschiedene Tanzstile auszuprobieren Unter Anleitung erfahrener Tanzlehrerinnen und Tanzlehrer können Kinder und Jugendliche in die Welt des Tanzens eintauchen:

kostenlose Workshops, ohne Voranmeldung:

10.00 – 10.30 Ballett 5-6 Jahre

10.30 – 11.00 Ballett 7-8 Jahre

11.00 – 11.30 HipHop 6-8 Jahre

11.30 – 12.00 HipHop 9-12 Jahre

12.00 – 12.45 HipHop 13-16 Jahre

13.00 – 13.30 HipHop/ Contemporary 8-12 Jahre

13.30 – 14.15 HipHop/ Contemporary 13-16 Jahre

14.30 – 15.00 Breaking 5-7 Jahre

15.00 – 15.30 Breaking 8-12 Jahre

Die unter «Marktnotiz» publizierten Texte stehen ausserhalb der redaktionellen Verantwortung Meldungen von KMU sind buchbar unter thomas.stadler@chmedia.ch, Tel. 058 200 57 73

Mediterraner Hochgenuss

Geniessen Sie unseren Brunch am Sonntag, 6. April 2025 von 9.30 – 14.00 Uhr in entspannter Atmosphäre, wir sorgen für den Rest!

Ihre Reservation nehmen wir gerne telefonisch oder per E-Mail entgegen.

Ihre Senevita Lindenbaum

Senevita Lindenbaum, Türliackerstrasse 9, CH-8957 Spreitenbach Telefon +41 56 417 66 97, Fax +41 56 417 66 99, lindenbaum@senevita.ch, www.lindenbaum.senevita.ch

WeildieseZeitunggelesenwird!

Tel.058 200 57 73 thomas.stadler@chmedia.ch

VERMISCHTES

Ernährung 60+ im «Träff 55 plus» Vortrag mit Ernährungsberaterin

Karin Nowack über die Ernährung im Alter 60+. «Gesund essen mit Genuss und Köpfchen» lautet der Referattitel: Gesund essen ist wichtig, um vital zu bleiben und möglichst lange selbstständig sein zu können. Aber was heisst ausgewogene Ernährung genau? Wie ändert sich der Nährstoffbedarf ab 60 Jahren? Und was heisst genügend Proteine (Eiweiss)? Das praxisnahe Referat vermittelt die wichtigsten Grundlagen und gibt Hinweise für die konkrete Umsetzung einer genussvollen und ausgewogenen Ernährung. Alte Kirche, Dienstag, 25. März, 14.30 bis 16.30 Uhr. Im Anschluss kleiner Apéro (zVg)

Vogelstimmen Der Kulturkreis Würenlos präsentiert am Freitag, 28. März «Vogelstimmen – gezwitschert, gepfiffen und rezitiert» um 20.15 Uhr in der Alten Kirche. Albert Freuler und Anita Pfau haben eine Auswahl romantischer bis heiterer Gedichte und Geschichten über einheimische Vögel zusammengestellt, die Albert Freuler vortragen wird. Aussehen und Gesang der zitierten Vögel werden durch Verena und Heinz Thommen präsentiert. Der Ticketvorverkauf findet bei Eventfrog statt.

In Ergänzung zu dieser Veranstaltung organisiert der Natur- und Vogelschutzverein am Sonntag, 30 März, eine Exkursion unter dem Titel «Zauber der Vögel». Ausweichdatum ist Sonntag, 6. April. (zVg)

AUS DER GEMEINDE

Kommunale Gesamterneuerungswahlen 2025 – Alle Mitglieder des Gemeinderates treten nochmals an Im 2. Semester dieses Jahres stehen die Gesamterneuerungswahlen von Gemeinderat, Gemeindeammann, Vizeammann und Kommissionen (Finanzkommission, Steuerkommission, Steuerkommissionersatz, Stimmenzähler, Stimmenzählerersatz) für die Amtsperiode 2026–2029 an. Der Gemeinderat hat hierfür folgende Daten festgelegt: 1. Wahlgang, 28. September; 2. Wahlgang, 30. November

Sämtliche Gemeinderäte, Anton Möckel, Nico Kunz, Lukas Wopmann, Barbara Gerster Rytz und Consuelo Senn, stellen sich zur Wiederwahl. Anton Möckel kandidiert wiederum als Gemeindeammann und Nico Kunz als Vizeammann. Die offizielle Publikation erfolgt am 15

Dem Gewerbeverein gehts gut

An der 79. Generalversammlung des Gewerbevereins Würenlos wurde Präsident Michael Spühler bestätigt. Ausserdem ist mit Lena Fischer ein neues Mitglied im Vorstand.

STEFAN BIEDERMANN

Neu bilden mit Anita Huber, Livia Keller und Lena Fischer drei Frauen im Vorstand die Mehrheit. Vizepräsident ist Richard Weber. Verabschiedet wurde Patrick Huber, er war seit 2007 im Vorstand und langjähriger Vizepräsident. In gewohnt souveräner Manier führte Präsident Michael Spühler durch die GV im Steinhof Würenlos. Der Verein gedeiht, das Vereinsvermögen ist mit knapp 49 000 Franken stattlich und das Budget 2025 ausgeglichen.

Unterstützung für Dorfaktivitäten

Der Gewerbeverein steuert mit grosser Vorfreude auf die 80 Generalversammlung zu im Wissen, dass ein unverzichtbarer Teil die Dorfgemeinschaft Würenlos ist. Nicht nur sind die Mitgliederfirmen wichtige Arbeitgeber und Anbieter von Ausbildungsplätzen, auch der Verein engagiert sich aktiv am Dorfleben und unterstützt verschiedene Dorfaktivitäten wie den «Früeligsmärt»

oder auch die neue Weihnachtsbeleuchtung. Der Erlös aus der Sammlung am «Christchindlimärt» wurde zu Gunsten des «Schneesportlagers Würenlos 2024» gespendet.

Dank für Skilagerzustupf

Die an der GV anwesenden Lagerleiterinnen bedankten sich für den grosszügigen Zustupf und zeigten

Bilder von der Schneewanderung mit Fondue-Essen und anschliessender Schlittelfahrt, welche mit dieser Spende finanziert wurde.

Nach der GV mit über 80 Teilnehmenden, darunter auch der Gemeinderat Consuelo Senn und Grossrat Hanspeter Suter, wurde das Netzwerk bei einem Nachtessen gepflegt.

Mai. Kandidaturen für alle Gremien werden bis 15. August, 12 Uhr bei der Gemeindekanzlei einzureichen sein. Der 1. Wahlgang findet am 28. September statt. Weitere Informationen zum Wahlverfahren und zu den Terminen folgen.

Sanitätshundeprüfung auf dem Hüttikerberg Der Gemeinderat hat dem Verein Hundesport Tägerhard Wettingen die Bewilligung erteilt zur Durchführung der diesjährigen Sanitätshundeprüfung am Sonntag, 30. März, auf dem Hüttikerberg, im Gebiet zwischen «Hurlisbüel», «Nachtweid», «Wiid» und «Oberbick».

Sanitätshunde werden für die Suche nach vermissten und verletzten Menschen eingesetzt. Es ist deshalb unbedingt notwendig, die Suchteams testen zu können. Die

Hunde tragen Rotkreuzschabracken und sind stets unter Aufsicht.

Seniorenmittagstisch Nächster Treff: Donnerstag, 3. April, 12.30 Uhr, Restaurant Steinhof, Würenlos. Anmeldungen bitte bis Sonntag, 30. März, an Hedy Koller, Tel. 056 424 17 34.

Mit geschmückten Leiterwagen wird der Frühling eingeläutet zVg

Frühlingsumzug der Kindergärten Am Freitag, 21. März, läuten die acht Kindergartenabteilungen den Frühling ein. Anlässlich des traditionellen Frühlingsumzuges sind rund 140 Kindergartenkinder mit ihren Lehrerinnen und Begleitpersonen auf verschiedenen Routen durch das Dorf unterwegs. Mit geschmückten Leiterwagen, Glöckchen und fröhlichen Liedern künden sie den Frühling an und beschenken die Menschen am Strassenrand mit selbstgebundenen Sträusschen. Um 11.15 Uhr treffen sich alle Kinder zum gemeinsamen Abschlusssingen auf dem roten Platz auf dem Schulareal. Zuschauerinnen und Zuschauer sind entlang der Strassen und beim Abschluss auf dem roten Platz willkommen.

Vorstand Gewerbeverein (v. l.) Lena Fischer, Vizepräsident Richard Weber, Livia Keller, Präsident Michael Spühler und Anita Huber Stefan Biedermann
Fröhliche Stimmung beim anschliessenden Nachtessen. sb

Fürunser Freibad «Wiemel»suchen wirauf Beginn derdiesjährigenBadesaison eine/n Kassierer/in

DasPensumliegt im Bereich zwischen 170und 360Stunden proBadesaison (auchEinsätze an Wochenenden undwährendder Ferienzeit). DerEinsatz im Schichtbetrieberfolgt stundenweisegemässDienstplan, vorwiegend beischönem Wetter.

Ihre Aufgaben:

•Kassendienst (Eintritte,Vermietung, Verkaufsartikel, Kassenabschluss)

•Sanitätsdienst (z.B.Behandelnvon Blessuren, Bienenstichenund Mithilfe beiNotfällen)

• Mithilfe beidiversen Reinigungsarbeiten

IhrProfil:

•sehrguteUmgangsformenund kundenorientiertesVerhalten

•Freude am Kontaktmit Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern

• Teamfähigkeit

•zuverlässig,belastbar,zeitlich flexibel und selbstständige Arbeitsweise

•Grundkenntnisse im Kassawesen vonVorteil

•PC-Kenntnisse auch im Umgang miteinem Kassensystem

•guteDeutschkenntnisse (Mundartverständniserwünscht)

UnserAngebot:

WirbietenIhneneineinteressanteund verantwortungsvolleTätigkeit in einem kleinen motiviertenTeam.Das familiäreFreibad «Wiemel» istein Erholungsort mitBadegästen aus Würenlosund denumliegendenGemeinden. Es wird vonJung bisAlt geschätztund geliebt. Die Badesaison dauert jeweilsvon Maibis September. FühlenSie sich angesprochen? Dann freuenwir unsüberIhrevollständige Bewerbungmit Foto,Lebenslaufund Zeugniskopienper E-Mail an gemeinderat@wuerenlos.ch.Für Auskünfte stehtIhnen BadmeisterSimon Studer(Telefon056 4242263/ simon.studer@wuerenlos.ch) gerne zurVerfügung. Infoszum Schwimmbad «Wiemel» unterwww.wiemel.ch

Gemeinderat Würenlos

Verkehrsbeschränkung Otelfingerstrasse, Oberwiesenweg, Müliwiseweg

Gestützt auf das Bundesgesetz über den Strassenverkehr vom 19 Dezember 1958 und die zugehörige Verordnung über die Strassensignalisation vom 5. September 1979 werden folgende Verkehrsbeschränkungen verfügt:

Gemeinderat Würenlos

Einführung Tempo-20-Zone auf bestehenden Strassen:

Otelfingerstrasse ab Brücke über Furtbach

– Begegnungszone

– Ende der Begegnungszone

Otelfingerstrasse 10

– Begegnungszone

– Ende der Begegnungszone

Oberwiesenweg (Höhe AGV Nr 184)

– Begegnungszone

– Ende der Begegnungszone

Müliwiseweg (Höhe AGV Nr 219)

– Begegnungszone

– Ende der Begegnungszone

Rechtsmittelbelehrung

Allfällige Einsprachen gegen diese Verkehrsbeschränkung sind innert der Publikationsfrist vom 21 März bis 22 April 2025 bei der verfügenden Behörde einzureichen Die Einsprache muss einen Antrag und eine Begründung enthalten.

Gemeinde Würenlos

Vogelstimmen

Freitag, 28. März |20.15 Uhr Alte Kirche Würenlos www.kulturwuerenlos.ch

Marienkäfer, Schafe

des Familienvereins Gemeinschaftsglück sind als Glücksmarienkäfer unterwegs gk

Mitglieder
Alice im Wunderland mit ihren Freunden. gk
Nick, der kleine Marienkäfer

und Limmatstürmer gaben den Ton an

Das erste Mal fand am Samstag der Fasnachtsumzug für kleine und grosse Fasnächtler mit einer Maskenprämierung statt. Organisiert wurde der Anlass bereits zum 9. Mal von der Elternmitwirkung Würenlos.

GABY KOST

Prinzessinnen, Hexen, Monster und Superhelden bis hin zu Tieren und Filmfiguren versammelten sich am letzten Samstagnachmittag hinter dem Postplatz, um gemeinsam den Fasnachtsumzug durch das Dorf zu starten Um 14 Uhr ging der Festzug lautstark los, angeführt von der Guggenmusik 34er-Höckler aus Ennetbaden. Besonders die einheitlich verkleideten grossen Gruppen mit kleinen und grossen Närrinnen und Narren fielen auf So waren 21 schön geschminkte und verkleidete Meerjungfrauen und Neptune, die Limmatstürmer, dabei. «Wir waren auch schon in Luzern an der Fasnacht» berichtete der 9-jährige Remo, der sich als Zeus auf den Umzug freute. Schwarz-rote Marienkäfer verkörperten das Gemeinschaftsglück des Familienvereins und auch die gelben Minions in blauen Latzhosen sorgten für einen Farbtupfer Die Familie Gebistorf war mit dem aktuellen Thema «Wolfabschuss» unterwegs als blökende «Mähhhr nöd»-Schafe, die keine Angst vor dem Wolf haben und Popcorn verteilten.

«Dieses Jahr können wir das erste Mal eine Maskenprämierung durchführen», sagte Iris Gebistorf

von der Elternmitwirkung, die seit 2018 hauptverantwortlich ist für die Kinderfasnacht in Würenlos. Zu verdanken sei das dem Gewerbeverein, der die Preisgelder für die Prämierung spendierte, die Nummernausgabe durchführte und auch als Jury agierte.

Nach dem Umzug versammelten sich alle auf dem Schulhausplatz,

Rangliste

wo eine Party mit Guggenkonzert angesagt war und Essensstände fürs Wohl der Besucher sorgten, bevor es zum Höhepunkt, der Maskenprämierung, kam. «Wir hatten zwar spürbar weniger Teilnehmer am Umzug als in anderen Jahren», berichtete Gebistorf und ergänzte: «Trotzdem sind wir sehr zufrieden mit dem diesjährigen Anlass.»

Einzelmasken: 1. Hexe Sabina, 2. Pinguin Anouk, 3. Marienkäferli Nick; Paare: 1. Löwen, 2. Jurassic Park, 3. Basler Waggis; Gruppen: 1. Limmatstürmer, 2. Mähhhr nöd, 3. Minions

Seifenblasen statt Konfettiregen: Die Maschine des jungen 34er-Höcklers produziert immer wieder neue Blöterli. gk

Die Limmatstürmer gewannen in der Kategorie Gruppen.
Gaby Kost

«Mary Page Marlowe – eine Frau»

Die Theatergruppe der Kanti Baden bringt das zeitgenössische Stück «Mary Page Marlowe – eine Frau» des US-amerikanischen Autors Tracy Letts zur Aufführung.

Das Kammerspiel zeichnet eine ganz gewöhnliche Biografie in der Nachkriegszeit nach. In elf Szenen in wilder Abfolge wird das Publikum vertraut mit dem Leben von Mary Page Marlowe – von der Jugendzeit in Ohio bis zum Ruhestand in Kentucky. Zur Familiengeschichte gehören auch unerfüllte Träume, drei Ehemänner und zwei Kinder Klaviermusik und Songs begleiten die Aufführung. (zVg)

Kantitheater in der Aula der Kantonsschule Baden, Seminarstrasse 3, Baden,

bei der Kostümprobe

Donnerstag, 20. März (Premiere), Freitag, 21., Samstag, 22., Freitag, 28., und Samstag, 29. März, jeweils 20 Uhr.

Abendkasse und Barbetrieb ab 19 Uhr. Tickets sind im Vorverkauf unter www eventfrog.ch erhältlich. (zVg)

Meldungen der Kantonspolizei

Mit entwendetem Auto verunfallt Einer zivilen Patrouille der Kantonspolizei Zürich fiel der vollbesetzte Porsche Panamera am Sonntag, 16. März, kurz nach vier Uhr früh im Stelzentunnel auf der Autobahn bei Opfikon/ZH auf. Weil er zu schnell fuhr, wollte ihn die Zürcher Patrouille stoppen. Der Lenker missachtete jedoch das Haltezeichen und gab Gas. Gefolgt von der Polizeipatrouille mit Blaulicht und Horn flüchtete der Sportwagen auf der A1 in Richtung Aargau und verliess diese dann bei Neuenhof. Weiterhin in hohem Tempo fuhr er nach Wettingen, wo er in einer Kurve die Kontrolle über das Auto verlor. Dieses kam von der Fahrbahn ab, durchbrach einen Zaun und blieb oberhalb einer stillgelegten Drehscheibe der Bahn an einem Mauervorsprung hängen.

Als die Zürcher Polizisten Augenblicke später eintrafen, sahen sie,

wie der Lenker davonrannte und verschwand. Zusammen mit den inzwischen eingetroffenen Patrouillen der Kantonspolizei Aargau nahmen sie die Fahndung auf.

Die Polizisten konnten den Flüchtigen wenig später aufspüren und arretieren. Wie sich zeigte, hatte sich der 20-Jährige auf der Flucht zu Fuss verletzt. Eine Ambulanz brachte ihn in der Folge ins Spital. Die vier Mitfahrer im Auto – drei Frauen und ein Mann im Alter zwischen 15 und 18 Jahren – waren unverletzt geblieben. Am Porsche entstand grosser Schaden. Zudem wurde der Zaun auf mehreren Metern beschädigt. Die Kantonspolizei Aargau übernahm die weiteren Ermittlungen. Rasch stand fest, dass der 20-Jährige keinen Führerausweis besass und den Porsche einem Familienmitglied entwendet hatte Die Staatsanwaltschaft eröffnete eine Strafuntersuchung.

Leinenpflicht für Hunde im Wald

Mit dem Frühling beginnt auch die Zeit der jungen Tiere (Brutund Setzzeit) im Wald. Vom 1. April bis 31. Juli gilt deshalb die gesetzliche Leinenpflicht für Hunde.

Alle Besucherinnen und Besucher des Waldes werden zudem gebeten, in dieser Zeit aus Rücksicht auf die Wildtiere und vor allem die bodenbrütenden Vögel die Waldwege nicht zu verlassen, die Hunde auf den Wegen zu führen und den Wald tagsüber zu geniessen. Dies, weil in der Nacht und in der Dämmerung die Wildtiere besonders aktiv sind und nicht gestört werden sollen. (zVg)

Earth Hour 2025

Im Rahmen der Earth Hour 2025 schalten am Samstag, 22. März, um 20.30 Uhr Tausende Städte im Zeitraum von einer Stunde die Beleuchtung ihrer Wahrzeichen ab – dies als sichtbares Zeichen für den Schutz von Klima und Biodiversität

Auch Baden, Killwangen, Neuenhof und Wettingen beteiligen sich erneut an der weltweiten Aktion. Die Bevölkerung kann ebenfalls mitwirken und die Beleuchtung zwischen 20.30 Uhr und 21.30 Uhr auf ein Minimum reduzieren. Die Earth Hour ist die grösste weltweite Klima- und Umweltschutzaktion und möchte ein Zeichen für entschlossenere Klimaschutzmassnahmen setzen. Die Einwohnerschaft ist weiter aufgerufen, zusammen mit den Städten, Unternehmen und Pri-

VERMISCHTES

«Aktion Eingeladen» des Kantons Aargau Mit der Aktion Eingeladen heisst der Kanton Aargau alle Neuzuzügerinnen und Neuzuzüger willkommen. Bis zum 31. Dezember haben diese die Gelegenheit, Museen, Schlösser und Ausstellungshäuser in der neuen Wohnregion gratis zu entdecken Weitere Informationen zur Teilnahme sowie Übersetzungen in verschiedene Sprachen sind unter www.eingeladen.ch erhältlich. (zVg)

vaten weltweit grundsätzlich mehr Energie zu sparen und für mehr Schutz von Klima und Biodiversität einzustehen. Der Handlungsspielraum ist gross. Klimaschutz findet beim Einkaufen statt, bei der Wahl des Verkehrsmittels, beim Reisen, Wohnen und Bauen. Wer wirksame Klimaschutztipps in seinem Leben umsetzt, wirkt über die Stunde hinaus. (zVg)

Auch Baden macht mit beim weltweiten Lichterlöschen. Alex Spichale/Archiv

Flohmarkt Am Samstag, 22. März, verwandelt sich das Jugendkulturlokal Werkk Baden in einen lebendigen Treffpunkt für Flohmarktbegeisterte. Das Jugendparlament Baden (JuPa) lädt dazu ein, gut erhaltene Gegenstände weiterzugeben, den nachhaltigen Konsum zu fördern und sich auszutauschen. Der Flohmarkt ist eine Kooperation zwischen dem Jugendparlament Baden und dem Jugendkulturlokal Werkk. Das Jugendparlament Baden möchte da-

Theatergruppe
Patrick Zehnder

Tulpenverkauf zugunsten Frauenhaus Aargau-Solothurn

Der Frauen-Serviceclub Soroptimist Brugg-Baden verkauft wieder Tulpen. Dieses Mal wegen der Baustellensituation an der Badstrasse vor dem PKZ. Der Erlös kommt vollumfänglich dem Frauenhaus Aargau-Solothurn zugute.

Der Swiss Soroptimist Day wird seit einigen Jahren in Verbindung mit dem Internationalen Tag der Frau am 8. März durchgeführt. Der Soroptimist-Club Brugg-Baden ist am 22. März zwischen 8 Uhr und ca. 12 Uhr mit einer Standaktion am Wochen-

markt präsent und verkauft Tulpen an der Badstrasse in Baden (vor dem PKZ). Der Erlös dieser Aktion kommt vollumfänglich dem Frauenhaus Aargau-Solothurn zugute. Bei den Frauenhäusern steht die Bekämpfung der häuslichen Gewalt im Fokus und damit auch ein verbesserter Schutz für die Betroffenen. Obwohl die Schweiz 2018 die Istanbul-Konvention ratifiziert hat und sich damit verpflichtet, häusliche Gewalt gegen Frauen aktiv zu bekämpfen, stehen schweizweit nicht genügend geeignete und leicht zugängliche Schutzplätze zur Verfügung. Frauen-

häuser in der ganzen Schweiz sind chronisch ausgelastet und es ist keine Entspannung in Sicht.

Mit dieser Aktion engagiert sich der SI Club Brugg-Baden im Rahmen der Istanbul Convention, dem internationalen Abkommen zur Bekämpfung jeglicher Gewalt gegen Frauen und Kinder.

Der Club Brugg-Baden besteht seit 1980 und hat derzeit 15 Mitglieder aus verschiedenen Berufsfeldern. Neue Mitglieder sind immer willkommen. Mehr dazu: https://soroptimist-brugg-baden.ch und https:// swiss-soroptimist.ch. (zVg)

25 256 Exemplare. Erscheint jeden Donnerstag

Amtliches Publikationsorgan für die Gemeinden Neuenhof, Killwangen, Spreitenbach und Würenlos ist die Limmatwelle Amtliches Publikationsorgan für die Gemeinde Wettingen ist www.amtliche-nachrichten.ch

Sämtliche amtliche Publikationen sind sowohl in der Limmatwelle wie auch unter www.amtliche-nachrichten.ch publiziert.

REDAKTION

redaktion@limmatwelle.ch, Telefon 058 200 58 20

REDAKTIONSLEITUNG

Melanie Bär (bär), melanie.baer@chmedia.ch

REDAKTIONSTEAM

Irene Hung-König (ihk), irene.hung@chmedia.ch

Manuela Page (mpa), manuela.page@chmedia.ch

FREIE MITARBEITER DIESER AUSGABE

Gaby Kost (gk)

REDAKTIONSSCHLUSS

Montag 8 Uhr

COPYRIGHT

Herausgeberin

Die Redaktion übernimmt keine Verantwortung für eingesandtes Material.

INSERATE

Thomas Stadler, thomas.stadler@chmedia.ch, Telefon 058 200 57 73

ZUSTELLUNG

Die Post

KUNDEN-SERVICE/ZUSTELL-MELDUNGEN

E-Mail: kkczeitschriften@chmedia.ch Stichwort Limmatwelle Telefon 058 200 55 86

EIN PRODUKT DER

INSERATE

mit eine Plattform für ein umweltfreundliches Kaufverhalten schaffen und den Austausch zwischen Jugendlichen und der Bevölkerung in ungezwungener Atmosphäre stärken. Jugendkulturlokal Werkk Baden, Schmiedestrasse 1, Baden, Samstag, 22. März, 15–18.30 Uhr (zVg)

Trio Karni Ein dynamisches und talentiertes Kammermusikensemble, das aus der Geigerin Eugenia Karni, dem Bratschisten Gilad Karni und der Pia-

nistin Nina Ardashir besteht. Jedes einzelne Mitglied des Trios bringt eine Fülle von Erfahrung und Talent auf die Bühne. Gemeinsam schaffen sie ein musikalisches Erlebnis, das sowohl fesselnd als auch unvergesslich ist. Im Programm sind Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Joseph Jongen und Johannes Brahms. Gartensaal der Villa Boveri, Baden, Sonntag, 23 März, 17 Uhr. Billettreservation: www.korendfeld.ch/alle-konzerte oder Tel. 044 491 62 41 (Beantworter). (zVg) Das

Familie sucht 4½-ZimmerWohnung in Wettingen

Wir sind eine vierköpfige integrierte Familie mit zwei Töchtern (18 und 19 Jahre) und suchen dringend eine 4½-Zimmer-Wohnung in Wettingen oder Umgebung

4½ Zimmer

• Miete bis max. 2000 CHF/Monat

• Von Vorteil mit Balkon Telefon: 077 961 57 95, E-Mail: sidrssheiko@gmail.com

Am Samstag, 22. März, werden vor dem PKZ in Baden Tulpen für einen guten Zweck verkauft zVg
Trio Karni zu Gast in Baden. zVg

KIRCHLICHE MITTEILUNGEN

Abendwallfahrt

zum Kloster Fahr

Am Freitag, 28. März, findet die jährliche Abendwallfahrt von Spreitenbach zum Kloster Fahr statt.

Treffpunkt ist um 18 Uhr in der katholischen Kirche Spreitenbach, wo der Segen erteilt wird. Der Start der Wanderung zum Kloster Fahr beginnt kurz danach. Die Strecke führt durch malerische Landschaften und dauert etwa 2 Stunden. Bitte an wetterangepasste Kleidung denken, da die Wanderung bei jeder Witterung stattfindet. Im Kloster Fahr wird eine Messe gefeiert, die Raum für Besinnung und Gebet bietet. Nach der Messe sind alle Teilnehmenden zu einem kleinen Imbiss eingeladen. Die Rückfahrt mit dem Bus nach Spreitenbach startet um 21.45 Uhr. Die Ankunft am Parkplatz der Kirche ist für 22 Uhr vorgesehen. Zu diesem besinnlichen Anlass sind alle recht herzlich eingeladen. (zVg)

Zur Abendwallfahrt am 28 März sind alle herzlich eingeladen. zVg

WELTGEBETSTAG

WÜRENLOS

«Wunderbar geschaffen» Jedes Jahr am 1. Freitag im März wird der Weltgebetstag gefeiert. Auch in Würenlos fanden knapp 40 Personen den Weg in die ref. Kirche, um zusammen mit dem fünfköpfigen Vorbereitungsteam den Weltgebetstag zu feiern. «Wunderbar geschaffen» war das Thema der diesjährigen Liturgie, welche von den Cookinseln stammte. In der Feier wurde auf die Situation der entlegenen Inseln und auch auf die Zukunftsängste der Bevölkerung eingegangen und es wurde erzählt, wie viel der Glaube den Einwohner hilft im Umgang mit ihren Sorgen Es ist immer wieder spannend, die Lebenssituationen von anderen Ländern kennen zu lernen Der Weltgebetstag ist oft eine gute Gelegenheit, um Länder kennen

«Tanz im Abendgebet 2025»

An vier Sonntagen in den Monaten März bis Mai wird in der Klosterkirche im Fahr das öffentliche Abendgebet gleichzeitig zum Tanzgebet.

Das beliebte Format zur Stunde der Vesper wurde von Priorin Irene Gassmann in Zusammenarbeit mit der Aargauer Choreografin Brigitta Luisa Merki konzipiert. Es trägt im Zusammenwirken von Wort, Tanz und Musik zu einem lebendigen, interkulturellen Dialog bei.

Auf einer kleinen Bühne mitten in der Klosterkirche fügen sich der Tanz und die Musik sowie Texte aus dem Gesamtwerk von Silja Walter nahtlos in den Gesang und das sonn-

tägliche Gebet der Benediktinerinnen ein. Zum Klang von Violine, Viola, Cello, Flöte und Orgel entfaltet sich der Tanz mühelos in der sakralen Atmosphäre. Die Besucherinnenund Besucher erleben sowohl Stille und persönliche Einkehr als auch tänzerisch musikalische Bewegtheit in einem. Das kulturelle Format «Tanz im Abendgebet» schafft einen offenen Zugang zum Ort, zur Klostergemeinschaft und zur Kunst. Es wird von Swisslos Aargau unterstützt. Jeder Sonntag ist eine Überraschung mit neuen Choreografien und unterschiedlicher Musik (zVg) Klosterkirche im Fahr, jeweils Sonntag, 30. März, 6., 27. April und 4. Mai um 16.30 Uhr Dauer ca. 50 Minuten, ohne Anmeldung. Eintritt frei – Kollekte.

WETTINGEN

Kath. Kirche St Sebastian, Schartenstrasse 155

Samstag, 22. März, 17.30 Uhr, Wortgottesfeier mit Kommunion (Marcel Chopard). Sonntag, 23. März, 9.30 Uhr, Eucharistiefeier (Joseph Kalamba). Mittwoch, 26. März, 9 Uhr, Wortgottesfeier mit Kommunion. Donnerstag, 27. März, 8 Uhr, Eucharistiefeier

Kath. Kirche St Anton, Antoniusstrasse 12

Freitag, 21. März, 8 Uhr, Preghiera delle Lodi in der Kapelle; 18.30 Uhr, Eucharistiefeier in der Kapelle; 20 Uhr, Kreuzweggebet der MCI. Samstag, 22. März, 18 Uhr, Eucharistiefeier (Joseph Kalamba) – Versöhnungsgottesdienst 4. Klassen St. Anton und St. Sebastian mit Katecheseteam. Anschliessend Fastenessen im Forum St. Anton. Sonntag, 23. März, 10.30 Uhr, Eucharistiefeier in der Kapelle (Theo Pindl); 11 Uhr, Santa Messa in lingua italiana; 12.30 Uhr, Eucharistiefeier in kroatischer Sprache. Montag, 24., und Dienstag, 25. März, 8 Uhr, Preghiera delle Lodi in der Kapelle. Mittwoch, 26. März, 8 Uhr, Preghiera delle Lodi in der Kapelle; 9 Uhr, Eucharistiefeier in der Kapelle. Donnerstag, 27. März, 8 Uhr, Preghiera delle Lodi in der Kapelle; 19.30 Uhr, Kreuzwegandacht und Eucharistiefeier in kroatischer Sprache in der Kapelle.

Kloster Wettingen, Klosterstrasse 12

Sonntag, 23. März, 11 Uhr, Eucharistiefeier in der Marienkapelle der Abtei (Joseph Kalamba).

Ref. Kirche, Etzelstrasse 22

zu lernen, von denen man vielleicht noch nie etwas gehört hat oder die man wohl nie besuchen wird

Ein ganz spezieller Dank geht an den Kath. Kirchenchor St. Maria unter der Leitung von Eric Maier. Nur dank der tollen Stimmen können die fröhlichen Lieder auch die gewünschte Stimmung verbreiten. Bei feinen Cakes nach Rezepten der Cookinseln wurde noch lange über die Feier und die Situation dieser Inseln inmitten des Pazifiks diskutiert. Erfreuliche 500 Franken wurden für Projekte des Weltgebetstages gespendet.

Wer gerne bei der Vorbereitung der Weltgebetstagsfeier mithelfen möchte, darf sich bei den «Würenloser Frauen» bei Eva Spühler (eva.spuehler@swissmains.com) melden. (zVg) Weltgebetstagfeier in Würenlos. zVg

Sonntag, 23. März, 10 Uhr, Konfirmation mit Abendmahl (Lutz Fischer); Ueli Angstmann (Saxofon), Hannes Giger (Kontrabass) und Jonas Hablützel (Orgel). Anschliessend Apéro.

Kirchenführung kath. Kirche St.Anton Wettingen mit Monika Neidhart, Treffpunkt: Sonntag, 23. März, 17 Uhr, Kirchplatz St. Anton. Für alle offener Anlass, Kollekte. Anschliessend Apéro.

Frühlingskonzert Musikschule, ref. Kirche, Gipfstr. 4, Würenlos, Sonntag, 23. März, 17 Uhr

Vesper 2025 in der Klosterkirche Fahr
Sabrina Golob

Patrozinium und Begrüssungsgottesdienst in Neuenhof Am Sonntag, 23 März, um 10 Uhr wird das Patrozinium in der Kirche St Josef in Neuenhof gefeiert Dieser besondere Gottesdienst bietet nicht nur die Gelegenheit, den Schutzpatron zu ehren, sondern auch die Begrüssung des neuen Seelsorgers Jean Claude Nsakala zu feiern. Es ist zudem eine grosse Freude, dass als Festprediger Obiora Ike (Kirche in Not) aus Nigeria begrüsst werden kann. Seine inspirierenden Worte und Perspektiven werden den Gottesdienst sicherlich bereichern. Erneut wird der Festgottesdienst zum Patrozinium mit musikalischen Darbietungen des Gospelchors und des Kirchenchors Neuenhof begleitet, die die Feierlichkeit unterstreichen werden. Nach dem Gottesdienst sind alle herzlich zum Apéro eingeladen. (zVg)

Alterszentrum St Bernhard, Langäcker 1

Mittwoch, 26. März, 14.30 Uhr, Eucharistiefeier mit Krankensalbung.

NEUENHOF

Kath. Pfarrkirche St Josef, Glärnischstrasse 12

Samstag, 22. März, 17 Uhr, Taufgelübdeerneuerungs-Gottesdienst der Erstkommunikanten. Sonntag, 23. März, 10 Uhr, Festgottesdienst zum Patrozinium und Begrüssungsgottesdienst für Jean Claude Nsakala (Abbé Zacharie, Jean Claude Nsakala, Petre Karmazichev und Gabi Pollinger). Montag, 24. März, 17 Uhr, Rosenkranzgebet. Mittwoch, 26. März, 11 Uhr,

Preghiera della terza età; 18.15 Rosenkranzgebet; 19 Uhr, Eucharistiefeier

Alterssiedlung Sonnmatt, Sonnmattweg 2

Freitag, 21. März, 10 Uhr, Eucharistiefeier

SPREITENBACH

Kath. Pfarrkirche

St. Kosmas & Damian, Ratzengasse 3

Freitag, 21. März, 19 Uhr, Eucharistiefeier mit anschliessender Anbetung. Samstag, 22. März, 18 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunion (Petre Karmazichev). Dreissigster für Rudolf Kalt; 21 Uhr, Anbetung. Sonntag, 23. März, 10 Uhr, der Gottesdienst entfällt wegen

Patrozinium Neuenhof. Mittwoch, 26. März, 9.30 Uhr, Eucharistiefeier; 15.30 Uhr, Rosenkranzgebet.

Alters- und Pflegeheim Im Brühl, untere Dorfstrasse 10 Freitag, 21. März, 10.15 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunion.

Ev.-ref. Dorfkirche, Chilegass 18 Donnerstag, 27. März, 7.30 Uhr, Morgengebet. Anschliessend gemeinsames Frühstück.

Ev.-ref. Kreuzkirche Hasel, Poststrasse 219

Sonntag, 23. März, 10 Uhr, Konfirmationsgottesdienst (Stefan Siegrist). Anschliessend Apéro.

KILLWANGEN

Kath. Pfarrkirche Bruder Klaus, Kirchstrasse 9

Freitag, 21. März, 18.15 Uhr, Rosenkranzgebet; 19 Uhr, Eucharistiefeier Samstag, 22. März, 18.30 Uhr, Eucharistiefeier (Jean Claude Nsakala).

WÜRENLOS

Kath. Pfarrkirche St Maria, Schulstrasse 21

Sonntag, 23. März, 9.30 Uhr, Wortgottesfeier mit Kommunion (Mario Stöckli). Anschliessend Chilekafi. Mittwoch, 26. März, 10 Uhr, Wortgottesfeier mit Kommunion. Anschliessend Mittwochskaffee.

Ref. Kirche Würenlos, Gipfstrasse 4

Sonntag, 23. März, 9.30 Uhr, Gottesdienst (Britta Schönberger).

Klosterkirche Fahr

Freitag, 21. März, 8 Uhr, Eucharistiefeier Sonntag, 23. März, 9.30 Uhr, Eucharistiefeier Dienstag, 25. März, 8 Uhr, Eucharistiefeier Donnerstag, 27. März, 19.30 Uhr, Gebet am Donnerstag.

«MEIN GOTT»

Britta Schönberger, Pfarrerin reformierte Kirche Würenlos

Frühling Mit dem Frühlingsanfang beginnt der Sieg der Sonne. Nun werden die Tage wieder länger als die Nächte. Was zunächst ein regelmässiges Naturgeschehen ist, wirkt symbolisch auch in unserer Seele. Das Licht überwindet die Finsternis. Die ersten Tiere werden geboren und die Pflanzen durchdringen die warme Erdoberfläche. Sie stellen wieder Nahrung und erblühende Farbenfülle bereit. Unser Herz wird leichter bei diesem Anblick und alles atmet Hoffnung und Neuanfang. Die innere Vorbereitung auf neue Lebensmöglichkeiten bereiten das Fest der Auferstehung vor Ostern wird bestimmt als der erste Sonntag nach dem Frühlingsvollmond. Das Bild des Schmetterlings ist uns ein anmutiges Symbol für die Wandlungsfähigkeit des Lebens. Die Raupe verpuppt sich. In einer Zeit der scheinbaren Ohnmacht und Ruhe gestaltet sie sich vollständig um und durchbricht den Kokon. Schillernd fliegt sie als Schmetterling zu den duftenden Blüten. Ob sie noch weiss, wer sie früher war?

Der Kokon bleibt als leere Schutzhülle zurück. Die Verpuppung ist eigentlich eine Transformation: eine Umgestaltung des Körpers nach einer neuen Bildvorgabe, ohne dass der Lebensfaden abreissen darf. Raupe und Schmetterling sind Lebewesen dieser materiellen Welt. Transformation geschieht vielfach in der Schöpfung: bei Insekten, Amphibien, auch bei unserer Geburt stellt sich der Organismus um.

9 Glaubensstufen, Chilestübli, Gipfstr 4, Würenlos, Montag, 24 März, 19 Uhr

Morgenlob, ref. Kirche, Gipfstr 4, Würenlos, Dienstag, 25. März, 9.30 Uhr

Bridge Singers, reformierte Kirche, Gipfstr. 4, Würenlos, Dienstag, 25. März, 19.30 Uhr

Spaghettata im reformierten Kirchgemeindehaus Wettingen, Etzelstrasse 22, Mittwoch, 26. März, ab 12 Uhr

Kreativ-Atelier Steiacherhof, regelmässiges Treffen, um gemeinsam Handarbeiten zu machen und zu plaudern, ev.-ref. Kirche Spreitenbach-Killwangen, im Gemeinschafts-

raum Steiacherhof, Steinackerstr 17, Spreitenbach, Donnerstag, 27. März, 9–11 Uhr

Stubete, Chilestübli, Gipfstr. 4, Würenlos, Donnerstag, 27. März, 14 Uhr.

Zäme sii, Kirchgemeindehaus, Gipfstr. 4, Würenlos, Donnerstag, 27. März, 14 Uhr.

Auferstehung ist dagegen die Überschreitung der Todesgrenze, die Trennung und Ablösung vom Körperlichen, ohne dass das persönliche Leben untergeht. Die Auferstehung feiern wir als Gnadengeschenk Gottes, das die diesseitige Welt übersteigt. Gleichnishaft verweist das kosmische Sonnenlicht auf das ewige Licht des verkündeten Himmelreiches.

Feedback an: redaktion@limmatwelle.ch

20 AGENDA

SPREITENBACH

Waldreinigung Die NUK (Natur- und Umweltkommission Spreitenbach) und der Forstbetrieb Heitersberg laden alle Einwohnerinnen und Einwohner, Vereine und Schulen von Spreitenbach und Umgebung herzlich zum Waldreinigungstag ein. Gemeinsam wird versucht, zwischen 9 und 12 Uhr den Wald von allerlei Unrat zu säubern. Anschliessend wird für alle ein kleiner Imbiss vor der Waldhütte durch den Männerkochklub Spreitenbach zubereitet. Treffpunkt: beim Unterstand an der Heitersbergstrasse, Samstag, 22. März, 9 Uhr.

Geschichtenzeit Claudia Steiner erzählt eine Geschichte. Für Kinder von 3 bis 6 Jahren. Gemeindebibliothek Spreitenbach, Dienstag, 25. März, 16.30–17 Uhr.

WETTINGEN

Pro Senectute Aargau: Seniorenchor Volkslieder singen aus der ganzen Welt. Leitung: Christine Neuhaus und Elisabeth Wyss. Rathaussaal, Freitag, 21. März, 14.30–15.45 Uhr

Im Rebberg gedeiht mehr als Wein Ein Vortrag über die Artenvielfalt zwischen den Weinstöcken. Hotel Zwyssighof, Freitag, 21. März, 19–20 Uhr

Schenk mir eine Geschichte Gemeinsam mit dem Kind im Alter von 3 bis 6 Jahren die Welt der Bücher entdecken und die Lust am Lesen wecken. Gemeindebibliothek Wettingen, Freitag, 21. März, 17–18 Uhr (Serbisch) und Samstag, 22 März, 10–11 Uhr (Türkisch).

Open Door – Offenes Atelier mit Galerie von Jeannette Hasler-Gobbi Einblicke in farbenintensive Kunstwelt und Malkurse verfügbar Mehr auf www.jhago-art.ch. Kunstatelier und Galerie jhago-art, Klosterstrasse 39, Samstag, 22. März, 11–17 Uhr

Jumbo und Winz Jumbo und Winz sind beste Freunde. Doch jeder der beiden wäre gern ein bisschen wie der andere. Eine Geschichte über Freundschaft und Akzeptanz. Figurentheater Wettingen, Samstag, 22. März, 16 Uhr und Sonntag, 23. März, 11 Uhr Vorverkauf unter www.eventfrog.ch.

Pro Senectute Aargau: Handharmonika-/Akkordeon-Gruppe Musizieren für Wiedereinsteiger ab 60 Jahren mit eigenem Instrument.

«Was man von hier aus sehen kann» im Figurentheater Wettingen «Was man von hier aus sehen kann» ist das Porträt eines Dorfes, wie es wahrhaftiger und zugleich irrealer nicht sein könnte und in dem alles auf wundersame Weise zusammenhängt Aber es ist vor allem ein Stück über die Liebe und den Tod. In der Inszenierung stellt eine Buchhändlerin ihren Lieblingsroman so begeistert und ambitioniert vor, dass sie selbst in die Geschichte mit hineingezogen wird. Die schrägen Bewohner des Dorfes ergreifen von ihr Besitz, und scheinbar unbedeutende Objekte werden in ihren Händen plötzlich lebendig. In ihrem Soloabend mit Objekten, frei nach dem Roman von Mariana Leky, verleiht Friederike Krahl den Dingen eine ganz besondere emotionale Kraft und erzählt mit schrägem Humor ungeschönt und schwerelos von den existenziellen Themen des Lebens Eine Aufführung für Erwachsene Figurentheater Wettingen, Freitag, 21. März, 20.30 Uhr Vorverkauf: www.eventfrog.ch.

Leitung von Ueli Jundt und Dirigentin Denise Guanci. Ref. Kirchgemeinde Saal, Etzelstrasse 22, Montag, 24. März, 14–16.30 Uhr.

GschichteChischte Die Gemeindebibliothek Wettingen zaubert Geschichten aus der Kiste für Kinder von 3 bis 6 Jahren und ihre Begleitpersonen. Gemeindebibliothek Wettingen, Montag, 24. März, 16.30–17 Uhr Eintritt frei, Kollekte.

Turnen für jedefrau/jedermann Turnhalle Zehntenhof unten, Montag, 24. März, 18.45–19.30 und 19.30–20.15 Uhr Unkostenbeitrag 5 Franken.

Pro Senectute Aargau: Schach Schachspielen für Senioren ab 60 in freundlicher Atmosphäre. Leitung: Jürg Greber Zys Hotel (Zwyssighof), Dienstag, 25. März, 14–17 Uhr.

Jass-Träff im Tägipark Gemütliches Jassturnier Einzelschieber mit deutschen Karten. Anmeldung direkt vor Ort Infos: www.jassevents.ch oder 076 723 00 06. Einkaufszentrum Tägipark Wettingen, Donnerstag, 27 März, 14–18 Uhr

WÜRENLOS

Träff 55 plus mit Karin Nowack zum Thema Ernährung 60+ Gesund essen ist wichtig, um vital zu

«DAS LETZE WORT»

Gaby Kost, freie Mitarbeiterin

Am letzten Samstag endete die Fasnacht in den Limmatwelle-Gemeinden mit dem Umzug in Würenlos. Die Kinderaugen strahlten, viele Gesichter waren geschminkt oder hinter Masken versteckt und die Konfettisäcke waren gefüllt, als ich kurz vor 14 Uhr eintraf. Auch ich trage eine farbige Perücke – eine Selbstverständlichkeit bei einem Fasnächtler, egal wie gross der Anlass ist. Prompt gerate ich unter einen Konfettiregen der beiden Waggis, die ihren mitgeführten Wagen mit den bunten Papierschnitzeln gefüllt haben. Kurz darauf spielen die 34er-Höckler auf – was für ein Ohrenschmaus – und der Corso beginnt.

bleiben und möglichst lange selbstständig sein zu können. Aber was heisst ausgewogene Ernährung genau? Wie ändert sich der Nährstoffbedarf ab 60 Jahren? Und was heisst genügend Proteine (Eiweiss)? Das praxisnahe Referat mit Ernährungsberaterin Karin Nowack vermittelt die wichtigsten Grundlagen und gibt Hinweise für die konkrete Umsetzung einer genussvollen und ausgewogenen Ernährung. Mit kleinem Apéro im Anschluss an den Vortrag. Alte Kirche Würenlos, Dienstag, 25. März, 14.30–16.30 Uhr.

Musikschule Würenlos – Instrumentenvorstellung Gestartet wird in der Mehrzweckhalle mit einer musikalischen Darbietung der Musiklehrpersonen und der Kinder der Musikgrundschule Anschliessend haben die Kinder die Gelegenheit, alle Instrumente in den Musikzimmern auszuprobieren. Schluss der Veranstaltung ist um 12 Uhr Mehrzweckhalle, Samstag, 22. März, 9.30 Uhr

Frühlingskonzert der Musikschule Die jungen Musikerinnen und Musiker der Musikschule Würenlos präsentieren ein abwechslungsreiches Programm, zeigen ihre Fortschritte und läuten mit ihren Klängen den Frühling ein. Ref. Kirche Würenlos, Sonntag, 23. März, 17 Uhr

Ich spüre eine Traurigkeit im Bewusstsein, dass «die schönsten Tage im Jahr» nun schon wieder vorbei sind, und ich frage mich, weshalb. Sind es die Tradition und die Kultur, in denen ich verwurzelt bin seit meiner Kindheit? Oder ist es das Gemeinschaftsgefühl, da gleichgesinnte Menschen zusammenkommen, um zu feiern und Spass zu haben? Bestimmt spielt die Kreativität eine Rolle, denn die Kostüme, Umzüge und Aufführungen bieten eine Plattform für kreative Ausdrucksformen und Darbietungen. Auf jeden Fall scheint das Fieber ansteckend zu sein, denn meine Töchter sind ebenfalls vom Fasnachtsvirus befallen Zusammen mit den Enkeln und anderen Familienangehörigen klügeln sie jeweils schon im Januar ein Thema aus, basteln fleissig und können kaum auf den Schmutzigen Donnerstag –den Startschuss der Fasnacht –warten.

Die Meinung zur Fasnacht hängt oft mit persönlichen Erfahrungen und Perspektiven zusammen. Es gibt Menschen, die froh sind, dass die Zeit vorbei ist. Dazu gehört auch mein Mann, der in unserer Stube gerade die letzten Konfetti auf dem Teppich aufsaugt.

Feedback an: redaktion@limmatwelle.ch

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.