WOB_KW10_2011

Page 25

DORNACHER UND GÄMPNER WAGGISBLATT

Donnerstag, 10. März 2011 Nr. 10

Amtliche Publikationen

Gaddafi in der Kristallbar

DORNACH

www.dornach.ch info@dornach.ch

Baupublikationen Dossier-Nr.: 2011/0024 Bauherr: Baykut Doan und Tanja – Adresse: Mohrhaldenstrasse 50, 4125 Riehen – Grundeigentümer: Gesuchsteller – Bauobjekt: Neubau Einfamilienhaus mit Carport und Schwimmbecken – Bauplatz: Quidumweg 16 – Parzelle GB Dornach Nr.: 1015 – Architekt: Top-Haus AG, Falkenweg 12, 4303 Kaiseraugst Dossier-Nr.: 2011/0025 Bauherr: Müller Thomas und Nadine – Adresse: Drosselweg 14, 4143 Dornach – Grundeigentümer: Gesuchsteller – Bauobjekt: Sanierung best. Wintergarten, gedeckter Veloabstellplatz an Ostfassade – Bauplatz: Drosselweg 14 – Parzelle GB Dornach Nr.: 1970 – Architekt: Gesuchsteller Dossier-Nr.: 2011/0026 Bauherr: Jäggi-Brunner Willy – Adresse: Bruggweg 59, 4143 Dornach – Grundeigentümer: Gesuchsteller – Bauobjekt: Solaranlage für Warmwasseraufbereitung, Süddach – Bauplatz: Bruggweg 59 – Parzelle GB Dornach Nr.: 459 – Architekt: Racheter Heizungen, Gempenstrasse 36, 4143 Dornach Dossier-Nr.: 2011/0027 Bauherr: Lüthi-Ehrsam Georg und Yvonne – Adresse: Drosselweg 7, 4143 Dornach – Grundeigentümer: Gesuchsteller – Bauobjekt: Pergola und Böschungsmauer, Gartenbereich Süd – Bauplatz: Drosselweg 7 – Parzelle GB Dornach Nr.: 1335/1338 – Architekt: Kirchhofer Kurt Gartengestaltung AG, Mühlirain 2, 4225 Brislach Dossier-Nr.: 2011/0028 Bauherr: Spaar-Franz Sibylle – Adresse: Probstweg 3, 4143 Dornach – Grundeigentümer: Gesuchsteller – Bauobjekt: Dachsanierung und Einbau von zwei Dachfenstern auf der Westseite – Bauplatz: Probstweg 3 – Parzelle GB Dornach Nr.: 764 – Architekt: Spaar-Franz Peter, Probstweg 3, 4143 Dornach Dossier-Nr.: 2011/0029 Bauherr: Bussard-Märki Jean Daniel und Claudia – Adresse: Hauptstrasse 4, 4143 Dornach – Grundeigentümer: Gasser Alexander, Oberer Brühlweg 24, 4143 Dornach – Bauobjekt: Fotovoltaikanlage auf Süddach – Bauplatz: Lehmenweg 45 – Parzelle GB Dornach Nr.: 3310 – Architekt: Selmoni AG, St. Alban-Vorstadt 106, 4002 Basel Dossier-Nr.: 2011/0030 Bauherr: Acama Immobilien AG – Adresse: Wassergrabe 6, 6210 Sursee – Grundeigentümer: IGD Grüter AG, Zügholzstrasse 1, 6252 Dagmersellen – Bauobjekt: Einbau Cheminéeofen, Attikageschoss, Südfassade – Bauplatz: Herzentalpark 2 – Parzelle GB Dornach Nr.: 382 – Architekt: Ferrara Architekten AG, Freie Strasse 11, 4001 Basel Dossier-Nr.: 2011/0031 Bauherr: Staub Johannes und Helena – Adresse: Schlossweg 56, 4143 Dornach – Grundeigentümer: Gesuchsteller – Bauobjekt: Solaranlage für Warmwasser und Heizungsunterstützung – Bauplatz: Schlossweg 56 – Parzelle GB Dornach Nr.: 1267 – Architekt: Racheter Heizungen, Gempenstrasse 36, 4143 Dornach Dossier-Nr.: 2011/0032 Bauherr: Berger Otto – Adresse: Probstweg 4, 4143 Dornach – Grundeigentümer: Gesuchsteller – Bauobjekt: Solaranlage für Warmwasseraufbereitung – Bauplatz: Probstweg 4 – Parzelle GB Dornach Nr.: 769 – Architekt: Racheter Heizungen, Gempenstrasse 36, 4143 Dornach Dossier-Nr.: 2011/0033 Bauherr: Schnieper-Glanzmann Stefan und Tanja – Adresse: Schledernweg 18e, 4143 Dornach – Grundeigentümer: Gesuchsteller Bauobjekt: Anbau Wintergarten (unbeheizt) mit ged. Sitzplatz und Neubau Schwimmbad – Bauplatz: Schledernweg 18e – Parzelle GB Dornach Nr.: 2952 – Architekt: Schmid + Bürgin, Drosselweg 20, 4143 Dornach Publiziert am: 10. März 2011 Einsprachefrist bis: 24. März 2011 Die Pläne zu diesen Bauvorhaben können auf der Bauverwaltung der Einwohnergemeinde Dornach, Hauptstrasse 33, Parterre, eingesehen werden. Allfällige Einsprachen sind zu begründen und innerhalb der Einsprachefrist im Doppel per eingeschriebenem Brief an die Bau-/Werk- und Planungskommission der Einwohnergemeinde Dornach zu richten. Bauverwaltung Dornach

25

Auflage eines Gestaltungsplanes In Anwendung von §§ 14, 44 und 45 des kant. Bau- und Planungsgesetzes wird mit Beschluss des Gemeinderates vom 28. Februar 2011 folgender Gestaltungsplan in der Zeit vom 10. März bis 9. April 2011 öffentlich aufgelegt: Gestaltungsplan «Hauptstrasse 5a», Parzelle GB Nr. 609. Der Auflageplan mit Beschrieb und die Sonderbauvorschriften liegen während der Schalteröffnungszeiten in der Eingangshalle der Gemeindeverwaltung in Oberdornach öffentlich auf. Allfällige Einsprachen sind während der Auflagezeit schriftlich und begründet an das Gemeindepräsidium zu Handen des Einwohnergemeinderates zu richten. Schalterstunden der Gemeindeverwaltung: Mo, Mi, Fr: 8.30–11.30 Uhr und 14.00–16.00 Uhr Di: 7.30–11.30 Uhr Do: 8.30–11.30 Uhr und 14.00–18.00 Uhr Der Gemeinderat

Häckseldienst Am Freitag und Samstag, 18. und 19. März 2011, ist der Häckseldienst wiederum in Betrieb. Das Häckselgut muss am Freitagmorgen, d. h. spätestens um 8.00 Uhr, gut sichtbar bereitgestellt werden. Anmeldungen bis Mittwoch, 16. März 2011, 12.00 Uhr, an die Bauverwaltung (Tel. 061 706 25 10 oder über den Online-Schalter unter www.dornach.ch). Zu späte Anmeldungen werden nicht mehr berücksichtigt. Besten Dank für die Kenntnisnahme. Bauverwaltung/Umweltschutzkommission

Bevölkerungsstatistik Am 31.12.2010 wohnten 6356 Einwohner/-innen in Dornach. Die Bevölkerung setzt sich aus 4799 Schweizer/-innen (75,5%) und 1557 Ausländer/-innen (24,5%) aus 79 Ländern zusammen, davon 3329 weibliche und 3027 männliche Personen. Wir hatten im letzten Jahr 37 Geburten und 49 Todesfälle. 1890 Einwohner/-innen sind römisch-katholisch, 1293 sind reformiert, 15 sind christ-katholisch und 3158 gehören keiner oder anderen Konfessionen an. 75 Ehen wurden geschlossen und 31 geschieden. Es wohnen 4 Personen in unserer Gemeinde, die über 100 Jahre alt sind. 518 Ortsbürger/-innen haben ihren Wohnsitz in Dornach. Da seit dem 1. März 2010 die biometrischen Pässe in Solothurn ausgestellt werden, konnten in den ersten beiden Monaten noch 64 Anträge gestellt werden. 463 Personen haben im Jahr 2010 eine Identitätskarte beantragt. Es wurden 567 Wohnsitzbescheinigungen sowie 64 andere Bestätigungen (Handlungsfähigkeitszeugnis, Lebensattest, Heimatausweis usw). ausgestellt. Einwohnerkontrolle

Trio aus Tripolis: Diesen Wüstenrevolutionären wurde es in Libyen zu heiss – und sie tauchten in Dornach auf.

Das Guggenkonzert auf dem Museumsplatz hat sich als Epizentrum des Schmutzigen Donnschtigs etabliert. Erstmals wurde auch der Nepomukplatz ins närrische Treiben einbezogen. Lukas Hausendorf

I

m dritten Jahr nach dem Aus des legendären Dornacher Maskenballs ist wieder richtig was los am Schmutzigen Donnschtig; die Dorffasnacht blüht wieder auf. Das Guggen-

konzert auf dem Museumsplatz hat sich im fünften Jahr seines Bestehens als neues Epizentrum des närrischen Treibens etabliert. Die acht Guggen, darunter die exzellent aufspielenden Hunne aus Basel, schränzten erstmals auch im unteren Dorfteil. Wie alleweil brachten die Ruinenarre in der Rolle der Lokalmatadoren Oberdornach zum Kochen, auf dem Nepomukplatz kam es zu spontanen Platzkonzerten. Das sei erst mal als Test gedacht, erklärt Organisator Christian Holzherr. In der Tat scheint es kein leichtes Unterfangen zu sein, die grosse Piazza an der Birs mit Leben zu füllen. Zumal die Entfernung zum eigentlichen Ort des Geschehens nicht unbeträchtlich ist. Dennoch sollen nicht wenige Fasnächtler den ersten Teil des Abends zwischen Hacienda San Pedro und Kaufis Musicbar eingeläutet haben,

FOTOS: LUKAS HAUSENDORF

ehe man sich in die Oberdornacher Beizen und Fasnachtsbars begab. Verkleidungen sind Trumpf Und in den zahlreichen Festgemäuern stösst man auch noch auf den Geist des Maskenballs. Verkleidungen sind am Schmutzigen Donschtig nach wie vor Trumpf. Heuer waren es besonders sportliche Outfits verbreitet. Die Damen erschienen in Fussballtrikots, junge Herren wurden als Baseballer und gut gepolsterte Footballer gesichtet. Im fröhlichen Treiben zwischen Hexenkessel, Schlachthof und Kristallbar wurden auch drei Doppelgänger eines unter Beschuss geratenen libyschen Revolutionärs gesichtet, denen es im heimischen Wüstenstaat offenbar zu heiss wurde. Die Petrodollars sollen noch bis früh in die Morgenstunden geflossen sein.

Seniorenferien 2011 Informationstreffen Freitag, 11. März 2011, 14.30 Uhr im Kloster Dornach. Alle Seniorinnen und Senioren von Dornach, Gempen und Hochwald sind herzlich eingeladen. Die Organisatorinnen freuen sich auf eine rege Beteiligung. Kranken- und Hauspflegeverein, Dornach-Gempen-Hochwald, Gabriele Widmer

Auszeichnung für Dornacher Vitaparcours Dank der hervorragenden Pflege des Vitaparcours durch unser Werkhofpersonal wurde unser Parcours zum «Zurich-Vitaparcours des Monates März 2011» gewählt. Unseren Mannen vom Werkhof gratulieren wir herzlich zu dieser Auszeichnung. Der Parcours, mit einer Länge von 2 km, einer Steigung von 90 m, entsprechenden 2,9 Leistungskilometern, befindet sich beim Parkplatz an der Hochwaldstrasse nach Hochwald und umfasst insgesamt 15 Posten. Weitere Details erfahren Sie unter www.dornach/Freizeit/Vita Parcours. Auf dem Vitaparcours trainieren Sie auf ausgewogene Weise Ausdauer, Beweglichkeit und Kraft: Ausdauer, damit das Herz nicht schlapp macht; Beweglichkeit, weil sie die richtige Fitness fördert, und Kraft um jene Muskeln aufzubauen, die für die Fettverbrennung wichtig sind. Zögern Sie nicht – versuchen Sie es einfach einmal. Sport in diesem Sinne ist garantiert ein Erlebnis. Gemeindepräsidium (Fortsetzung auf Seite 26)

Heimspiel: Die Ruinenarre krönten das grosse Guggekonzert.

Treffpunkt Kristallbar: Hier gings rund bis in die Morgenstunden.

SEKUNDAR SCHULE

Dornacher Progymnasiasten weiterhin nach Arlesheim WoB. In seiner letzten Ausgabe berichtete das «Wochenblatt», wie der Dornacher Gemeinderat über die Aussicht, dass die angehenden Progymnasiasten aus Dornach künftig in Reinach die Schulbank drücken müssten, debattiert hatte. Reinach, so die schriftliche Information an die betroffenen Eltern, verfüge gegenüber Arlesheim über die grösseren Raumreserven. Gegen eine Reinacher Lösung würde sich der Dornacher Gemeinderat mit einem Brief nach Liestal aber wehren.

Vom Dornacher Widerstand aufgeschreckt, hat sich unterdessen das Baselbieter Amt für Volksschulen (AVS) in einem offiziellen Communiqué zu Wort gemeldet. In Liestal betont man, dass im Rahmen des Klassenbildungsprozesses 2011 im Sekundarschulkreis Birseck noch vor dem Vorliegen des definitiven Entscheides über die Klassenbildung Informationen an die Öffentlichkeit gelangt seien. Aufgrund der aktuell veränderten Rahmenbedingungen in Bezug auf die Raumsituation in Arlesheim ha-

be das AVS nun entschieden, die Dornacher Schüler des Niveaus P der Sekundarschule Arlesheim zuzuweisen. Gleichzeitig würden voraussichtlich im Wahl-/Pflichtfachbereich und im ergänzenden Angebot nicht alle Kurse in Arlesheim durchgeführt werden können. Dies bedeutet, dass diese Angebote an anderen Sekundarschulstandorten besucht werden müssen. Der Sekundarschulkreis Birseck umfasst die Standorte Arlesheim, Münchenstein, Aesch und Reinach.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
WOB_KW10_2011 by AZ-Anzeiger - Issuu