WOB_KW07_2011

Page 15

15

Donnerstag, 17. Februar 2011 Nr. 7

Amtliche Publikationen

Generationenwechsel

AESCH

www.aesch.bl.ch gemeindeverwaltung@aesch.bl.ch Abstimmungsergebnisse vom 13. Februar 2011 Stimmberechtigte: 6663 Eidgenössische Vorlagen 1. Volksinitiative vom 23. Februar 2009: «Für den Schutz vor Waffengewalt» Stimmbeteiligung: 43,54% 1273 Ja 1611 Nein Kantonale Vorlagen 2. Landratsbeschluss vom 23. September 2010: «Subvention der Theatergenossenschaft für die Spielzeiten 2011/12–2014/15 (Subvention Theater Basel)» Stimmbeteiligung: 42,58% 1421 Ja 1401 Nein Kommunale Vorlagen 3. Ersatzwahl von einem Mitglied der Sozialhilfebehörde für den Rest der laufenden Amtsperiode vom 1. Januar 2009–31. Dezember 2012 Stimmbeteiligung: 19,50% Stimmen haben erhalten: Markus Wymann, 517, gewählt Marco Damasco-Reber, 117, nicht gewählt Andere, 155, nicht gewählt Beschwerden gegen diese Abstimmungen sind gemäss § 83 des Gesetzes über die politischen Rechte innert 3 Tagen nach der ordentlichen Veröffentlichung an den Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft zu richten. Gemeindeverwaltung Aesch Der Verwalter, G. Münger

Versand Wahlpropaganda Regierungsrat und Landrat Sie erhalten in den nächsten Tagen ein Kuvert mit Wahlpropaganda der einzelnen Parteien für die kommenden Regierungsrats- und Landratswahlen vom 27. März 2011. Leider hat sich dabei ein Fehler eingeschlichen, es wurden uns CVP-Wahlflyer eines anderen Wahlkreises geliefert. Dies blieb zuerst unbemerkt und es wurden somit in etliche Kuverts CVP-Wahlflyer des Wahlkreises Münchenstein/Arlesheim eingepackt. Mit Entdeckung des Fehlers konnte in Zusammenarbeit mit anderen Gemeinden, welche ebenfalls falsch beliefert wurden, die richtigen Wahlflyer besorgt und eingepackt werden. Wir bitten um Ihr Verständnis. Sie können sich telefonisch (061 756 77 77) bei uns melden und wir werden Ihnen den richtigen Flyer zustellen. Selbstverständlich können Sie diesen auch am Schalter der Einwohnerdienste abholen. Gemeindeverwaltung Aesch

Verkehrspolizeiliche Anordnungen vom 1. Februar 2011

Baugesuch Nr.: 0266/2011 Parzelle(n) Nr.: 1120, S4168 – Projekt: Wintergarten, Traugott Meyer-Strasse 4, 4147 Aesch – GesuchstellerIn: Ingrid Soder, Traugott Meyer-Strasse 4, Aesch – ProjektverfasserIn: Wigasol AG, Neumatt 2, 4626 Niederbuchsiten Baugesuch Nr.: 0265/2011 Parzelle(n) Nr.: 5959 – Projekt: Wintergarten, Steinackerring 42, 4147 Aesch – GesuchstellerIn: Kaqinari-Topalli Antoneta und Anton, Steinackerring 42, Aesch – ProjektverfasserIn: Wintergartenland GmbH, Teichmatt 2a, D-79689 Maulburg

Per Anfang Jahr hat Stephan Hohl von seinem Vater Roland die operative Leitung der Generalagentur Aesch übernommen. Damit endet die dreissigjährige Ära von Roland Hohl, der in der Region gleichbedeutend für Versicherung steht. Simon F. Eglin

Baugesuch Nr.: NA: 0241/2011 Parzelle(n) Nr.: 849 – Projekt: Autounterstand, Neuauflage: Profile, Hauptstrasse 62a, Aesch – GesuchstellerIn: Bobst-Saner Sonja, Hauptstrasse 62, 4147 Aesch – ProjektverfasserIn: Schmidli E. und Th. Architektur + Immobilien GmbH, Hauptstrasse 88, 4147 Aesch Baugesuch Nr.: NA: 0245/2011 Parzelle(n) Nr.: 1012, 841 – Projekt: Umbau und Sanierung Wohn- und Geschäftshaus, Neuauflage: Profile, Hauptstrasse 66, Aesch – GesuchstellerIn: Gafner Karlen Pascale, Steinackerring 7, 4147 Aesch – ProjektverfasserIn: Schmidli E. und Th. Architektur + Immobilien GmbH, Hauptstrasse 88, 4147 Aesch Baugesuch Nr.: NA: 1035/2010 Parzelle(n) Nr.: 1324 – Projekt: Erschliessungsstrasse: Nordring, Neuauflage: Projektänderung – GesuchstellerIn: Immobilien Basel-Stadt, Fischmarkt 10, 4001 Basel – ProjektverfasserIn: Stierli und Ruggli Ingenieure + Raumplaner, Unterdorfstrasse 38, 4415 Lausen Planauflage: Gemeindeverwaltung Aesch BL, Bauabteilung, Hauptstr. 29, 4147 Aesch Auflagefrist: 28.02.2011 Einsprachen sind 4-fach an das Bauinspektorat Basel-Landschaft, Rheinstrasse 29, 4410 Liestal, zu richten.

Rücktritt des Vize-Präsidenten der Umweltschutz- und Energiekommission Herr Andreas Stäheli (CVP) hat seine sofortige Demission als Vize-Präsident und Mitglied der Umweltschutz- und Energiekommission aus persönlichen und beruflichen Gründen bekannt gegeben. Seit dem 1. Januar 2001 war er als Mitglied und ab 17. Februar 2004 als Vize-Präsident in der Kommission tätig. Der Gemeinderat spricht Herrn Stäheli ein herzliches Danke für seinen grossen Einsatz und die wertvolle Mitarbeit aus und wünscht ihm alles Gute für die Zukunft. Die Partei ist aufgefordert worden, dem Gemeinderat eine neue Kandidatur einzureichen.

Aesch, Käppelirainweg, Markierung von weissen Parkfeldern im gesamten Käppelirainweg. Die Parkfelder sind vormarkiert (orange). Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Gemeindepolizei, Tel. 061 756 77 70 Aesch, Industriestrasse, Markierung einer Halteverbotslinie (15 Meter) am Ende der Industriestrasse (vor Barriere). Gegen diese Anordnungen kann gemäss §§ 172ff. des Gemeindegesetzes (SGS 180) in Verbindung mit dem Verwaltungsverfahrensgesetz (SGS 175) innert 10 Tagen, von der Veröffentlichung im Amtsblatt an gerechnet, schriftlich und begründet beim Regierungsrat, Rathausstr. 2, 4410 Liestal, Beschwerde erhoben werden. Die Beschwerde muss ein klar umschriebenes Begehren und die Unterschrift der beschwerdeführenden oder der sie vertretenden Person enthalten. Die angefochtene Anordnung ist der Beschwerde in Kopie beizulegen. Das Beschwerdeverfahren ist kostenpflichtig.

Brandschutzschulung des Gemeindepersonals

Baupublikation

90. Geburtstag

Baugesuch Nr.: 0268/2011 Parzelle(n) Nr.: 5958 – Projekt: Wintergarten – GesuchstellerIn: Kaqinari Nue und MariaLeze, Steinackerring 44, Aesch – ProjektverfasserIn: Wintergartenland GmbH, Teichmatt 2a, D-79689 Maulburg

Am 13. Februar 2011 durfte Frau Marie Langlotz-Waser, wohnhaft Pfeffingerstrasse 10 in Aesch, ihren 90. Geburtstag feiern. Der Gemeinderat gratuliert der Jubilarin ganz herzlich und wünscht ihr für die kommenden Jahre nebst guter Gesundheit auch viel Freude, Kraft und Zuversicht. Gemeinderat Aesch

Am Donnerstag, 10. Februar 2011, führte die Gemeinde in Zusammenarbeit mit der Firma Primus AG für das gesamte Personal eine Brandschutzschulung durch. In 5 Gruppen mit jeweils 10–15 Personen, konnten die Mitarbeitenden nach der Theorie über das richtige Handeln im Brandfall mit dem Virtuellen Elektronischen Instruktions-System «VEIS» anhand verschiedener Brandszenarien üben, wie bei einem Brand vorzugehen ist. Das Ziel der Personalschulung konnte erreicht werden: Die Mitarbeitenden der Gemeinde lernten, wo überall Feuer entstehen kann, wie ein Brandausbruch rasch und richtig analysiert wird, wie man sich vor Gefahren schützen kann, wie richtig Feueralarm gegeben und der Rettungsdienst alarmiert wird und welches für den einzelnen Brandfall das richtige Löschgerät ist. Auch die richtige Handhabung der Geräte wurde in einem Löschversuch geübt. Gemeindeverwaltung Aesch

E

in Blick zurück ins Jahr 1981: Nachdem die Region Birseck/Dorneck/Laufen- und Leimental bislang von der Mobiliar aus Basel betreut worden ist, entsteht in Aesch unter der Leitung des aus der Ostschweiz zugezogenen Roland Hohl eine neue Generalagentur. Das Einzugsgebiet des neuen Standortes umfasst rund 130 000 Einwohner und zahlreiche Gewerbe- und Industriebetriebe. Nur gerade ein Jahr nach dem Antritt Hohls als Generalagent der Mobiliar wird er zum Präsidenten von Gewerbe und Industrie Aesch gewählt. Dieses Amt übt er bis zum heutigen Tage aus. Pionierphase abgeschlossen Nach dreissig Jahren an der Spitze erfolgte nun per Anfang Jahr die Übergabe der Generalagentur an Sohn Stephan. Nach dem Wirtschaftsstudium an der Universität Basel stieg dieser sogleich auch bei der Mobiliar ein. Im Betrieb seines Vaters war er Verkaufsleiter, übte diese Funktion später auch im aargauischen Reinach aus und arbeitete anschliessend auf der Direktion in Bern. Im Dezember 2009 sei dann der Entscheid gefallen, dass der heute 32-Jährige die Nachfolge seines Vaters antritt. Es sind zweifelsohne grosse Fussstapfen, in die Stephan Hohl treten wird. «Wer nur in Fussstapfen tritt, kann nicht überholen», widerspricht Roland Hohl schmunzelnd und ist überzeugt davon,

Nachfolgeplanung geglückt: Roland Hohl hat die Generalagentur der Mobiliar per 1. Januar 2011 an Sohn Stephan übergeben. dass sein Sohn sein «Erbe» nicht nur verwalten, sondern auch entscheidend weiterentwickeln wird. Die vergangenen dreissig Jahre bezeichnen Vater und Sohn als «Pionierphase», in der sich das Portefeuille verfünffacht und sich die Anzahl Mitarbeiter von 20 auf 30, davon vier Lernende, erhöht hat. Dazu gehört auch die 1991 in Laufen neu eröffnete Agentur. Nun liege es an Stephan, die Marktdurchdringung weiterzuführen, sagt der Vater. Erfolgreiche Nachfolgeplanung Während viele kleinere und mittlere Betriebe sich erfolglos mit der Problematik «Nachfolgeregelung» abmühen, ging dies bei der Mobiliar in Aesch problemlos vonstatten. Vater und Sohn Hohl legen aber Wert auf die Tatsache, dass es sich bei der Generalagentur in Aesch, wie auch bei den anderen rund 80 Generalagenturen in der Schweiz, um eine selbstständige Einzelfirma handle. Die älteste Versicherungsgesellschaft der Schweiz stelle zwar alle nötigen Grund-

FOTO: ZVG

lagen zur Verfügung und übernehme auch die Versicherungsrisiken. Die Verantwortung für den Geschäftsgang liege aber voll und ganz bei den regionalen Generalagenten. Gleichwohl kann die Nachfolge nicht von der Generalagentur selbst bestimmt werden, sondern ist Sache der Direktion in Bern. «Nur weil einer ‹Sohn› ist, bekommt er den Job noch lange nicht», sagt Roland Hohl, der noch nicht ganz losgelassen hat. In freier Mitarbeit betreut er noch einige ausgesuchte langjährige Kunden. Das Amt des Präsidenten des Gewerbevereins hat er nach wie vor inne, wie auch das Präsidium des Schulrats des Bildungszentrums kvBL in Reinach und den Posten als Zentralvorstand der Wirtschaftskammer Baselland. Der Name Hohl hat sich nicht nur im Zusammenhang mit dem Versicherungsgeschäft in Aesch eindeutig als Institution etabliert. Es ist nun an Stephan Hohl, das nächste Kapitel in der Familiengeschichte aufzuschlagen.

VOLLEYBALL

20 JAHRE PFEFFINGER FORUM

Sm’Aesch-Pfeffingen verpasst Halbfinal

Jubiläum mit Simonetta Sommaruga

WoB. Die Nationalliga-A-Volleyballerinnen von Sm’Aesch-Pfeffingen haben am vergangenen Samstag zu Hause mit 1:3 Sätzen gegen Franches-Montagnes den Kürzeren gezogen. Nachdem bereits das erste Spiel bei den Jurassierinnen verloren ging, bleiben die Birstalerinnen wie bereits im Vorjahr im Viertelfinal-Play-off hängen. Ebenfalls verpasst die Mannschaft das anvisierte Saisonziel «Halbfinale» und kann in den nächsten Wochen lediglich noch um die Plätze 5 bis 8 spielen.

1991 fand das erste Forum statt. «Ist die Schweiz noch ein Herz Europas?» lautete das Thema. Dr. Peter Rogge referierte vor ca. 160 Besuchern. In der Zwischenzeit sind Paul Schär die jährlichen Fo(Forumsleiter) ren ein regionaler Begriff geworden. In den vergangenen Jahren besuchten jeweils 450 bis 550 Personen die Anlässe. Zehn Mitglieder des Bundesrates haben bis heute als

Gastreferenten teilgenommen. Dieses Jahr feiern wir das 20-Jahr-Jubiläum. Umso mehr freut es uns, Ihnen heute mitteilen zu können, dass sich Frau Bundesrätin Simonetta Sommaruga bereit erklärt hat, am Forum teilzunehmen. Der Jubiläumsanlass findet am Montag, 15. August 2011, statt. Weitere Einzelheiten, verbunden mit der Bekanntgabe aller weiteren Mitwirkenden, werden zu gegebener Zeit kommuniziert werden (siehe www.pfeffingerforum.ch). Reservieren Sie sich bereits heute diesen Sommerabend. Wir freuen Paul Schär, uns auf Ihren Besuch. Forumsleiter/e Landrat

ERLEBNISGASTRONOMIE

Jazz, Soul und Blues hinten in der Klus PR. Das Ambiente könnte im Landgasthof Klus z’Aesch für einen gemütlichen Jazz-Anlass nicht besser sein. Der einladende Wintergarten, das knisternde Cheminéefeuer und ein feines Menu Surprise garantieren am kommenden Samstag, 19. Februar, ab 18.30 Uhr für einen schönen, gediegenen Abend. Das Jazz-Duo Jephs und Heinz unterhält die Kluser Gäste mit einem vielfältigen Jazzprogramm verschiedener Richtungen, vom traditionellen Jazz über Swing, Soul and Blues bis zum Latin Jazz. Jean-Philippe Scalbert spielt Klarinette und Heinz Ehrsam Gitarre. Christine und Pierre Mergel und das Kluser-Team freuen sich, den Gästen an diesem Abend ein spezielles 4-GangMenu Surprise inkl. Wein, Wasser und Kaffee zum Preis von 120 Franken anbieten zu können. Reservieren Sie sich Ihre Plätze unter Telefon 061 751 77 33.

SCHLOSS- CHÄLLER

Unbändige Lebenslust Im Schloss-Chäller spielen Musique Simili unter dem Titel «Sol y Sombra» – das bedeutet Licht und Schatten – auf. Das Programm verspricht einen strahlenden Mix aus Leidenschaft und Melancholie. Die «Similis» spielen virtuos die verschiedensten Instrumente und nehmen uns mit auf eine Reise durch das okzitanische Liedgut, das von Les Saintes-Marie-de-la-Mer bis Bukarest reicht. Okzitanisch war eine Kultursprache aus dem südlichen Mittelmeerraum und steht für Unbändige Lebenslust. Kurz, wir kommen in den Genuss von feurigen Zigeunerweisen aus Bulgarien und Rumänien, Tango und Chansons, die mit viel Spielfreude, Witz und Liebe von den drei «Similis» auf der Bühne dargeboten werden. Musique Simili sind Juliette Du Pasquier, Marc Hänsenberger und Line Loddo, die unterschiedlich

funktionieren, agieren und musizieren mit Geige, Akkordeon, Gesang, Klavier und Kontrabass. Auch dieses Mal sind Sie herzlich eingeladen zu diesem Konzert im Schloss-Chäller mit freiem Eintritt und Austritts-Kollekte am Freitagabend, 25. Februar, um 20 Uhr. Doris U. Lorenz, Kulturkommission Aesch

Musique Simili mit SOLySOMBRA, Zigeunermusik u. a. mit Juliette Du Pasquier, Marc Hänsenberger und Line Loddo Freitag, 25. Februar 2011, um 20.00 Uhr


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
WOB_KW07_2011 by AZ-Anzeiger - Issuu