WOB_KW02_2011

Page 7

7

Donnerstag, 13. Januar 2011 Nr. 2

Amtliche Publikationen

REINACH

www.reinach-bl.ch info@reinach-bl.ch A. AUS DEM EINWOHNERRAT Mutationen im Einwohnerrat Per 31.12.2010 ist Fredy Fecker, CVP, aus dem Einwohnerrat ausgetreten. Für ihn ist Anna Maria Morassi, CVP, per 01.01.2011 nachgerückt. Der Gemeinderat dankt Herrn Fecker für sein Engagement und heisst Frau Morassi herzlich willkommen.

A. AMTLICHE MITTEILUNGEN 1. Baugesuche 001/11 Gesuchsteller: von Rohr-Kölliker Martin, Waldweg 8, 4153 Reinach – Projekt: Zweckänderung Werkstatt in Wohnung sowie Umund Anbauten, Parz. 708, Waldweg 8 – Projektverfasser: Artevetro Architekten, Grammetstrasse 14, 4410 Liestal 002/11 Gesuchsteller: MOANA Pool & Cover, Lettenweg 118, 4123 Allschwil – Projekt: Neubau Schwimmbad (aussen), Parz. 1225, Oberer Rebbergweg 60 – Projektverfasser: MOANA Pool & Cover, Lettenweg 118, 4123 Allschwil 004/11 A Gesuchsteller: Bürgergemeinde Reinach, Kirchgasse 11, 4153 Reinach – Projekt: Abbruch Kleinkaliberstand und Kugelfang, Neubau Kalksteinarena, Parz. 2704, Leuwaldweg – Projektverfasser: Kunz + Jeppesen AG, Therwilerstrasse 13, 4153 Reinach Die hier aufgeführten Baugesuche orientieren Sie über die laufenden Bauvorhaben. Sie wurden in der laufenden Woche publiziert. Detaillierte Informationen über die Planauflageund Einsprachefristen entnehmen Sie bitte dem Amtsblatt des Kantons Basel-Landschaft, den Aushängen in den Schaukästen der Gemeinde oder der Reinacher Homepage unter der Rubrik «Amtliche Mitteilungen» (www.reinach-bl.ch).

Diese Beschlüsse des Einwohnerrats werden der Volksabstimmung unterstellt. Die Abstimmung findet am Wochenende des 14./15. Mai 2010 statt.

3. Planauflage Alter Werkhof Der Einwohnerrat hat am 15. März 2010 den Quartierplan «Alter Werkhof», bestehend aus Plan (Situation und Schnitt) und QuartierplanReglement, sowie die Mutation zum Teilzonenplan Ortskern «Tschäpperliring» genehmigt. Die Reinacher Stimmbevölkerung hat dem Einwohnerratsbeschluss am 26. September 2010 zugestimmt. Die Unterlagen zur Quartierplanung «Alter Werkhof» und zur Mutation «Tschäpperliring» können während 30 Tagen, d. h. vom 13. Januar bis und mit 11. Februar 2011 im Gemeindehaus vor dem Büro 320 im dritten Obergeschoss während der Öffnungszeiten oder im Internet unter www.reinach-bl.ch eingesehen werden. Innerhalb dieser Auflagefrist können gemäss § 31 des Raumplanungs- und Baugesetzes des Kantons Basel-Landschaft folgende Personen allfällige Einsprachen gegen die Quartierplanung «Alter Werkhof» und die Mutation «Tschäpperliring» schriftlich und begründet beim Gemeinderat einreichen: a. die betroffenen Grundeigentümerinnen und Grundeigentümer sowie weitere Personen, die durch den angefochtenen Plan berührt sind und ein schutzwürdiges Interesse an dessen Änderung oder Aufhebung haben. b. kantonale Vereinigungen in Form einer juristischen Person, die sich nach den Statuten hauptsächlich und dauernd dem Naturund Heimatschutz oder dem Umweltschutz widmen und die seit mindestens 5 Jahren vor der Einspracheerhebung bestehen.

B. DIE GEMEINDE INFORMIERT 1. Aus der Verwaltung

2. Abstimmungstermin zum Behördenreferendum Testbetrieb Ortsbus An der Einwohnerratssitzung vom 13. Dezember 2010 wurde zu den Beschlüssen 17.2 und 17.3 betreffend die Vorlage Nr. 989 «Ortsbus Reinach» erfolgreich das Behördenreferendum ergriffen. Die Beschlüsse lauteten wie folgt: 17.2. Er bewilligt einen zweijährigen Versuchsbetrieb Ortsbus Reinach gemäss der Linienvariante A2. 17.3. Die dazu nötigen Betriebsmittel, ungedeckte Betriebskosten von ca. CHF 350 000.– pro Jahr inkl. MwSt., sind in den betreffenden Jahresplänen einzustellen.

«Ystoh» – für die Reinacher Fasnacht, für die Gemeinde, den Harassenlauf …

Abfuhrdaten Achtung neu: Dienstag! 18. Januar 2011, Grünabfuhr, gesamte Gemeinde Details zu den Abfalltouren finden Sie in der Abfallfibel der Gemeinde sowie auf (Fortsetzung auf Seite 8)

Blagettenkünstler: Frank Schmohl aus Weil am Rhein gestaltete die Reinacher Blagette 2011 mit dem Sujet «Ystoh».

Mit dem bereits zur Tradition gewordenen Blagettefescht wurde am Samstag die Fasnacht 2011 in Reinach lanciert. Heiner Leuthardt

V

on vier Reinacher Guggen wurde mit dem Sternmarsch zum Gemeindehaus das Blagettefescht, und damit die Fasnacht 2011, eröffnet. Das frühlingshafte Wetter ermöglichte es den Fasnächtlern, auf dem Platz vor dem Gemeindehaus zu feiern. Für die Guggen ein wunderbares Ambiente, um ihrem liebsten Hobby, dem Kakophonieren vor zahlreichem Publikum, zu frönen. Fasnachtsobmann Urs Witta unterbrach den munteren Betrieb kurz, um die offizielle Blagette vorzustellen. «Sie zeigt einen Waggis mit einem Bierharass auf dem Rücken und einer Bierflasche in der Hand. Dabei wird er von drei Polizisten scharf beobachtet und über allem kreist der Helikopter.» Damit sei das «Ystoh» beim Harassenlauf gemeint. «Man kann aber auch für die Fasnacht einstehen, die Gemeinde, einen Verein und für vieles mehr.» Einstehen kann man aber auch für Blagetten, die alljährlich von engagier-

ten Blagettenkünstlern gestaltet werden. Zu diesen gehört Frank Schmohl aus Weil am Rhein. Er kreierte die Siegerblagette samt Motto. Zum Blagettengestalten sei er durch Zufall gekommen, verrät der Buchhalter, der schon immer gerne zeichnete. Angeregt durch ein Inserat beteiligte er sich vor zwei Jahren am Rheinfelder Blagettenwettbewerb, den er prompt gewann. Auf den Geschmack gekommen, machte er sich in Zeitungen, im Internet und mitttels Radio schlau, wo weitere Wettbewerbe anstehen. In diesem Jahr war er mit seinen Blagetten ausser in Reinach auch in Pratteln, Sissach und Kriens erfolgreich sowie bei der Schottenclique als Zeichner. «Ich werde wieder mitmachen, aber nur, wenn ich ein gutes Thema finde»,

FOTO: HEINER LEUTHARDT

versicherte der Familienvater und aktive Fasnächtler. Nach Möglichkeit wird Frank Schmohl beim Umzug vom Samstag, 5. März, als Zuschauer am Strassenrand «ystoh». «Ystoh» könnte er bereits dieses Wochenende auch beim Fastival der Furzgugge vom 14. und 15. Januar in der Weiermatthalle. Danach heisst es, Geduld haben bis zum 3. März, wenn mit dem Kinderumzug die heisse Phase der Fasnacht eingeschränzt wird. Sie brodelt weiter tags darauf am Räbstäggeler, der mit kulinarischen und fasnächtlichen Leckerbissen aufwartet und am grossen Finale mit dem Umzug und dem Guggenkonzert. Für alle, die noch nicht genug haben, ist der Cherusball vom 12. März genau das Richtige.

Fakten und Infos zur Fasnacht Am 10. Februar kommt als «Wochenblatt»-Beilage das informative und attraktiv gestaltete Fasnachtsprogramm, «dr Rynacher Fasnächtler», heraus. Die Broschüre gefällt Urs Witta ebenso wie das grosse Interesse am Umzug. «Es hat noch freie Plätze, gerade auch für Junge, neue Cliquen und Zygli. Eine Baustelle haben wir immer noch bei den Reinacher Schnitzelbängg!» Deshalb hofft er auf

ein «coming out» der Reinacher Bängg. Die Blagette (goldig 33.– Fr., bemalt 25.– Fr., silbern 14.– Fr., bronzen 7.– Fr.) sind bei den Aktiven sowie an allen Kiosken, Apotheke/Drogerie Lüthi, Raiffeisenbank und im Restaurant Rössli erhältlich. Bei diesen Stellen gibts auch Tickets für den Räbstäggeler; verkauft werden sie zusätzlich im Restaurant Gempenblick. www.fasnachtrynach.ch


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.