ABA_40_2011

Page 24

24

Veranstaltungen

Yoga auf dem Stuhl

Show und Zauber auf dem Fliederhof

Personen, die in der Bewegungsfreiheit eingeschränkt sind, müssen nicht mehr auf Yoga verzichten, sondern können ihre Gesundheit mit Yoga auf dem Stuhl fördern und stärken. Wohlbefinden in jedem Alter jederzeit. Hier stehen Übungen für Menschen im Zentrum, die gern etwas für ihre Gesundheit tun möchten, aber nicht mehr im Lotussitz auf einer Matte sitzen oder in den Kopfstand gehen wollen.

Entlasten und lockern Ganz gleich, ob man sich zu steif, zu übergewichtig, zu alt oder zu wenig selbstbewusst fühlt – diese neue Form des Yoga kann von fast jedem Menschen ausgeführt werden. Der Effekt für die Gesundheit ist gross, der Schwierigkeitsgrad niedrig und die Gefahr einer Verletzung gering. Auch bietet es sich in der Rekonvaleszenz nach Krankheit oder Unfall an. Im Büroalltag und am Arbeitsplatz mit eingeschränkter Bewegungsfreiheit, können Übungen auf dem Stuhl entlasten und lockern. Verspannungen in der Sitzhaltung und Durchblutungsmangel werden mit Yoga-Dehnungen behoben oder gemindert. Die dipl. Yogalehrerin SYV Suzanne Hitz unterrichtet in Affoltern verschiedene Stunden Yoga an der Zürichstrasse 49, 3. Stock. Infos: www.megayoga.ch oder Telefon 079 657 87 69.

Freitag, 20. Mai 2011

10-Jahre-Jubiläum der «Islandpferde Jugendshowgruppe» in Maschwanden Am Sonntagnachmittag, 22. Mai, öffnen Karin Weber und Michelle Meister die Türen zum Fliederhof mit ihren Islandpferden. Sie laden zu Kaffee und Kuchen, zu einem Auftritt der «Islandpferde Jugendshowgruppe» und zum Pony-Reiten. Es ist Frühling und es duftet nach Flieder. Auf dem Fliederhof aber vor allem nach Pferd. Genauer: nach Islandpferd. Seit vielen Jahren bieten die Reitpädagogin Karin Weber und die Pferdeverhaltenstherapeutin Michelle Meister mit diesen ausgeglichenen Kleinpferden unter anderem Reitunterricht, heilpädagogisches Reiten und Reitlager an. Michelle Meister arbeitet darüber hinaus zusammen mit ihrer Innerschweizer Kollegin, der Reitpädagogin Irène Indermaur, auch mit Showelementen wie Halsringreiten ohne Sattel, Freiheitsdressur und Zirkuslektionen.

Bewegungen zu Musik, Stunts, und Überraschungen Vor zehn Jahren hat Irène Indermaur die «Islandpferde Jugendshowgruppe» gegründet: «Schon als Kind haben mich Pferde und Zirkus fasziniert, vor allem weil bei einer intensiven Beziehung zwischen Mensch und Tier so vieles möglich ist», erzählt Irène Indermaur. Zur Jugendshowgruppe gehören aktuell neun Jugendliche im Alter von

14 bis 20 Jahren. Sie zeigen am 22. Mai auf dem Fliederhof ihr Können: Bewegungen zu Musik, lustige Überraschungen, waghalsige Stunts, geheimnisvolles Zusammenspiel. Highlights der vergangenen zehn Jahre waren etwa die Auftritte auf der Deutschland-Tournee «Gala der Königspferde» 2006, die Show «Islands Zauberpferde» auf Iréne Indermaurs eigenem Hof Schnabelsberg in Bennau bei Einsiedeln 2008 oder der Auftritt an der «Islandpferde Weltmeisterschaft» 2009.

Freundschaft zwischen Mensch und Pferd Die Motivation zur Arbeit mit Islandpferden und jungen Menschen ist für beide Pädagoginnen, dass sie Vertrauen, Respekt, Freundschaft zwischen Mensch und Pferd aufbauen wollen. Sie vermitteln einen pferdegerechten Umgang, Geduld beim Training, Freude an gemeinsamen Zielen und Auftritten. Verändert habe sich im Lauf der zehn Jahre gemäss Michelle Meister vor allem eines: «Wir setzen die Messlatte immer höher an, was manchmal belastend sein kann, andererseits aber den Ehrgeiz wach hält.» (cd) Sonntag, 22. Mai, ab 13.30 Uhr Tag der offenen Tür mit Kaffee und Kuchen auf dem Fliederhof in Maschwanden, Hinterdorfstrasse 38. Um 14 Uhr Auftritt der Jugendshowgruppe. Danach Pony-Reiten. Infos unter www.fliederhof.ch oder www.jugendshowgruppe.ch.

Aline in schöner Harmonie mit dem Islandwallach Klaengur. (Bild Fabienne Kälin)

«Die Ponys weiden im Säuliamt» Neues Zuhause auf der Kantonsgrenze: KiTi-Hof öffnet seine Türen Der KiTi-Hof lädt zum Tag der offenen Tür auf den Bauernhof Blinkmatt in Baar. Geboten werden Reitvorführungen und Aktivitäten, Verpflegung und musikalische Unterhaltung.

Wie weit auseinander stehen die Räder am Feuerwehr-Lastwagen? Eine etwas aussergewöhnliche Messmethode... (Bild Beat Streif)

Wenn Feuerwehrleute um die Wette fahren

«Wir sind kein Reitstall, sondern ein Verein, der Kindern Aktivitäten rund ums Pony anbietet», stellt KiTi-Hof-Initiantin Sonja Kaiser klar. «KiTi» zeigt an, wer dabei im Zentrum steht: Kind und Tier. Beim Besuch des «Anzeigers» läuft gerade der Kurs «Alles rund ums Pony». «Ich bin schon zum zweiten Mal hier», so ein Mädchen stolz. Bevor die jungen Kursteilnehmer mit den Ponys

auf den Reitplatz dürfen, müssen diese geputzt und bereit gemacht werden. Sättel und Zaumzeug sind im KiTi-Hof-Stall deshalb auf kindgerechter Höhe und für Kinder, die noch nicht lesen können, mit einem Bild des jeweiligen Ponys versehen. Den Umzug von Hausen an die Kantonsgrenze zwischen Uerzlikon und Baar hat das KiTi-Hof-Team als Chance wahrgenommen, im ehemaligen Traktoren-Unterstand einen Stall nach modernsten Erkenntnissen einer tiergerechten Haltung einzurichten. Unter anderem können die Ponys so nun zu jeder Tageszeit fressen. Während sich in Hausen noch ein Stallteam um das Wohl der Ponys gekümmert hat, übernimmt

Der Feuerwehrverein lädt nach Wettswil Morgen Samstag, 21. Mai, findet das traditionelle Hindernisfahren des Feuerwehrvereins Wettswil statt. Besucher können hier auch den korrekten Umgang mit Feuerlöscher und Löschdecke lernen. Für Kinder gibt es ab Mittag Rundfahrten in Feuerwehrautos. Über 50 Fahrer aus sieben Feuerwehren (Hedingen, Obfelden, Birmensdorf-Aesch, Uitikon, Unteramt mit den Zügen Bonstetten, Stallikon und Wettswil) nehmen an diesem spannenden Anlass im Industriegebiet von Wettswil teil. Das OK hat wieder knifflige Posten für die Fahrerinnen und Fahrer der Feuerwehr-Fahrzeuge zusammengesellt. Sie müssen anspruchsvolle Aufgaben lösen und dabei möglichst wenige Strafpunkte erzielen – Geschicklichkeit ist gefragt! Um den Anlass noch interessanter zu machen, hat das OK dieses Jahr drei neue Posten eingebaut. Die Sieger des Hinder-

nisfahrens werden danach in der Festwirtschaft gebührend gefeiert.

Rundfahrten, grosse Festwirtschaft und Feuerlöschposten Während die Erwachsenen den Fahrparcours besichtigen, wird die Wartezeit ab dem Mittag für die kleinen Gäste mit einem Feuerwehrauto-Rundfahrtenbetrieb überbrückt. Interessierte Besucher können zudem, unter fachkundiger Anleitung an zwei Löschposten den Umgang mit dem Feuerlöscher und der Löschdecke lernen. Vereinskoch Urs Bigler wird Fahrer und Gäste in seiner Festwirtschaft verwöhnen, auch gibt es wieder Feines vom Grill. Der Feuerwehrverein Wettswil lädt Jung und Alt, Familien, Angehörige und Fans der Feuerwehr und ihrer Einsatzkräfte herzlich ein, an diesem spannenden Anlass als Zuschauer teilzunehmen. Infos unter www.feuerwehrverein-wettswil.ch.

Das Team vom KiTi-Hof bietet Aktivitäten rund ums Pony an. (Bild Thomas Stöckli)

das auf der Blinkmatt Landwirt Josef Hürlimann. Das Kursprogramm auf dem KiTi-Hof ist sehr vielfältig und beinhaltet nicht nur den Umgang mit Tieren. «Damit die Kinder vom Kurs etwas mit nach Hause nehmen können, basteln wir auch immer etwas», so Sonja Kaiser. Am 29. Mai steht nun ab 10 Uhr der erste Tag der offenen Tür am neuen Standort auf dem Programm. Obwohl der Briefkasten im Kanton Zug steht, legt man beim KiTi-Hof doch Wert darauf, mit einem Bein noch im Kanton Zürich zu stehen: «Die Ponys weiden im Säuliamt», betont Sonja Kaiser. (tst.) Infos: www.kitihof.ch.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
ABA_40_2011 by AZ-Anzeiger - Issuu