Gewerbe
Freitag, 4. März 2011
19
Mit Seidenmalerei die Inneneinrichtung optimal ergänzen Ausstellung bei Kurt Wohndesign in Obfelden mit Werken von Gitte Bachmann, Ottenbach Mit Seidenmalerei unterstützt die Ottenbacher Künstlerin Gitte Bachmann die Ausstellung bei Kurt Wohndesign in Obfelden, die bis kommenden Sonntag offen ist. Sie hat ursprünglich auf Leinwand gemalt und die Seidenmalerei vor über 30 Jahren entdeckt: Gitte Bachmann schwärmt von einem genialen, vielseitigen Trägermaterial Seide, davon, wie die Farbe optimal fliesst und dadurch feine, schöne Farbübergänge möglich werden. Jede Faser erhält die Farbe. Das ermöglicht auch eine Bemalung der Hinterseite, die spiegelverkehrt daherkommt und ermöglicht, ein Bild mitten im Raum zu platzieren. «Die Farbintensität ist auf der Hinterseite die gleiche», ergänzt Gitte Bachmann.
Lichtecht und waschbar Ihre Motive entlehnt sie vorwiegend der Natur. Da hält sie sich gerne auf und fotografiert und ist fasziniert vom Zusammenspiel von Natur und Licht. Solches setzt sie dann bei der Seidenmalerei um. Fotos inspirieren sie, aber sie malt auch aufgrund von Erlebnissen in der Natur. Verwendet werden spezielle Seidenmalfarben, die mehrschichtig übereinander aufgetragen werden und hernach während rund drei Stunden über Wasserdampf fixiert werden – so sehr, dass sich ein Werk bei 30 Grad von Hand waschen lässt und sich durch das Waschen
nicht verändert. Die Bilder sind lichtecht und resistent. Gitte Bachmann organisiert immer wieder Kurse und Ausstellungen im eigenen Atelier und ist darüber hinaus Mitglied eines Kunstvereins Seide in Deutschland. Präsent ist sie auch in Galerien, sie hat schon im Spital Affoltern ausgestellt – und ist nun zum zweiten Mal zu Besuch bei Kurt Wohndesign in Obfelden. «Textiles ist interessant, weil ja auch wir Stoff verarbeiten», sagt Werni Kurt. Ehefrau Luzia Kurt und Mitarbeiterin Corinne Arnet, gelernte Innendekorateurin, haben die Ausstellung konzipiert. Die Bilder von Gitte Bachmann ergänzen diese Ausstellung optimal und verleihen ihr nicht nur zusätzliche Leuchtkraft, sondern unterstützen die Wohnraum-Gestaltung optimal.
Kein Möbelgeschäft, sondern ein Inneneinrichtungsbetrieb Die Ausstellung von Kurt Wohndesign widerspiegelt das Credo des Traditionshauses aufs Beste. Hier stehen Handwerk und gestalterische Individualität im Vordergrund – hierzulande immer seltener und umso mehr geschätzt. Bei Kurt werden ausschliesslich Fachleute beschäftigt, die das Handwerk beherrschen und in der Lage sind umzusetzen, was bei der Inhaberfamilie Tradition hat: Auf alle individuellen Kundenwünsche eingehen, die Grenzen sprengen bei gestalterischen Möglichkeiten. «Wir sind kein Möbelgeschäft, sondern ein Innenein-
Die Künstlerin und die Ausstellungsgestalterinnen: Corinne Arne, Luzia Kurt, Gitte Bachmann (v.l.). (Bild Werner Schneiter) richtungsbetrieb, bei dem Handwerk im Vordergrund steht, die persönliche Note und Ästhetik tragende Rollen spielen. Und dieses Handwerk be-
kommt einen noch grösseren Stellenwert, weil es immer weniger Handwerker gibt auf unseren Gebiet», fügt Werni Kurt bei. (-ter.)
Die Ausstellung bei Kurt Wohndesign, Dorfstrasse 51 in Obfelden, dauert vom 3. bis zum 6. März. Sie ist von 9 bis 18 Uhr geöffnet, am Sonntag von 9 bis 16 Uhr. www.kurtwohndesign.ch
So lässt sich das eigene Wohlbefinden steigern Dreiteiliger Kurs mit Elementen aus der Kinesiologie Oft meint man, Dinge müssten kompliziert sein, um wirkungsvoll zu sein. Doch dem ist nicht so – im Gegenteil.
Heidi Kleinhans-Meili. (Bild zvg.)
anzeige
Mit Hilfe von einfachen Übungen werden in diesem dreiteiligen Kurs Selbstheilungskräfte aktiviert. Blockierungen können sich auflösen. Beweglichkeit und Ausgeglichenheit stellen sich ein. So begegnet man den täglichen Herausforderungen mit mehr Gelas-
senheit und Freude. Kursinhalt sind Übungen zur ganzheitlichen Entspannung, für die Konzentration, zur Aktivierung der Augen und Ohren und um Stress zu reduzieren.
Anhand der Unterlagen einfach an sich und andern anwenden Die Gesundheit ist kein Zustand, sondern ein Prozess, an dem sich der Mensch aktiv beteiligen kann. Und darum eignet sich dieser Kurs für jede
Frau und jeden Mann, ob alt oder jung. Anhand der Unterlagen kann das Erlernte einfach an sich und an andern angewendet werden. Freitag, 11., 18. und 25. März, 13.45 bis 16.15 Uhr oder von 19.15 bis 21.45 Uhr oder Samstag, 12., 19. und 26. März von 9.15 bis 11.45 Uhr in Affoltern. Kosten: 180 Franken. Auskunft erteilt gerne: Heidi Kleinhans-Meili, dipl. Kinesiologin IKZ, Affoltern, Telefon 044 761 09 88, kleinhans@bluewin.ch.