20
Sport
Freitag, 4. Februar 2011
Top-Judoka in Obfelden
FCA: Mutationen im Kader
Kinder vom Olympiateilnehmer Micha Egger begeistert
Am Montag, 31. Januar, ist die 1. Mannschaft des FC Affoltern in ihre wichtige Vorbereitung zur Rückrunde gestartet.
Am Samstag fand in Obfelden die Mega-Runde der Zentralschweizer Schüler MannschaftsMeisterschaft statt. 60 junge Judokämpfer aus sechs Vereinen kämpften um Punkte. Am Nachmittag erteilte das Schweizer Nationalmannschaftsmitglied Micha Egger eine Judolektion. Die Judomannschaft des Budo-SportClubs Affoltern liegt gut im Rennen in der laufenden Meisterschaft. Mit den Teams aus Ebikon, Baar, Gütsch-Luzern und Kriens kamen aber direkte Verfolger in die Turnhalle der Schulanlage Schlossächer. Die Vorgabe von Trainer Patrick Schmidli an seinen Coach Toni Stadelmann und die Mannschaft: Alle Kämpferinnen und
Micha Egger (2.v.l.) zeigt seine Spezialtechnik. (Bilder zvg.) Kämpfer des BSCA müssen bei ihrer Heimrunde mindestens einmal zum Kämpfen kommen. Coach und Mannschaft lösten diese Aufgabe souverän und luchsten allen Gegnern die Siegpunkte ab. Weil der Leader JJJC Horw eine Partie verlor, konnte der BSC Affoltern bis auf einen Punkt zum Tabellenersten aufschliessen.
Spezialtechniken verraten
Micha Egger (links) korrigiert und erklärt genau.
Nach den erfolgreichen Kämpfen vom Vormittag stand nun das mit grosser Spannung erwartete Spezialtraining mit dem erfolgreichen Spitzenkämpfer Micha Egger auf dem Programm. Egger ist auf dem besten Weg, sich für die Olympischen Spiele 2012 in London zu qualifizieren. Im letzten Jahr gelangen ihm wichtige Siege an Weltund Europacupturnieren. Micha Egger verstand es mit seiner ruhigen und souveränen Art die Kinder zu begeistern. Er verriet den Nachwuchs-Judokas seine Geheimtechniken, welche ihn schon zu so manchem Sieg brachten. Auch die lan-
Der Abstieg ist Tatsache geworden EHC Affoltern-Hedingen verliert gegen Küssnacht am Rigi II Affoltern-Hedingen steigt nach der 3:6-Niederlage (2:1, 0:4, 1:1) gegen Küssnacht am Rigi II nach mehr als einem Vierteljahrhundert aus der 3. Liga ab. Immerhin konnten die Säuliämtler im zweiten Abstiegsrundenspiel gegen die ZSC Lions II etwas für die Moral tun und bodigten die Zürcher verdient mit 15:2 (3:1, 5:0, 7:1). ................................................... von thomas winter Jetzt hilft alles Rechnen nichts mehr: Affoltern muss sich nach 26 Jahren aus der 3. Liga verabschieden. Die 3:6Niederlage gegen Küssnacht am Rigi war die eine Niederlage zu viel. Die Relegation kam für die Affoltemer aber nicht mehr überraschend. Der Kriechgang der Säulämtler dauerte schon seit dem Saisonstart an. Damals verloren die Affoltemer – mit nur sieben Feldspielern angetreten – gegen Einsiedeln mit 2:6 und fanden hernach den Tritt bis Ende 2010 nicht mehr. Die Folge davon waren nur gerade fünf Punkte aus den ersten zwölf Spielen. Ein Akteur sagte denn auch vor einer Woche nach der Pleite gegen Küssnacht: «Wir haben die Saison nicht erst im Spiel gegen Küssnacht vergeigt. Wir hätten die Punkte früher holen müssen.» Eine Tatsache, die sich nicht wegdiskutieren lässt. Ursache
für den Abstieg waren zahlreiche längere Verletzungspausen von tragenden Elementen in der Mannschaft. So mussten die Affoltemer ab Ende Oktober ohne Marco Kälin auskommen, der in den vergangenen Jahren jeweils die Affoltemer Skorerliste angeführt hatte. Aber auch andere wichtige Spieler wie Thomas Binzegger, Claudio Bitzi, Marco Meier sowie David Bechelen konnten nicht regelmässig mittun. Und deren temporäres Fehlen wirkte sich für Affoltern-Hedingen letztlich fatal aus. So zum Beispiel in der wichtigen Partie gegen Küssnacht am Rigi II, bei der Marco Meier – er war seit Jahresbeginn der eifrigste Punktesammler bei Affoltern – krankheitshalber ausfiel und auch Claudio Bitzi kurzfristig passen musste. Wohl begann die Partie in Küssnacht II für die Affoltemer optimal – sie führten nach einem Drittel 2:1 – doch dann folgten schwarze 20 Minuten in denen die Schwyzer mit 5:2 davonzogen. Affoltern fehlte im weiteren Spielverlauf die Kraft, um das Steuer nochmals herumzudrehen. Die Folge: eine 3:6-Niederlage. Dies war eine Niederlage zu viel. Die Ehrenrettung gelang Affoltern dann auswärts gegen das bereits gerettete Team der ZSC Lions II, das Affoltern mit 15:2 besiegen konnte. Auch das temporär letzte Spiel von Affoltern in der 3. Liga am kommenden Samstag gegen das ebenfalls bereits
zum Abstieg verurteilte Einsiedeln hat nur noch statistischen Wert. Vielleicht vermag die Kulisse – Affoltern spielt zum ersten Mal in der neuen BossardHalle (Spielbeginn 20.30 Uhr) – die Affoltemer noch einmal zu einer tollen Leistung wie am letzten Sonntag in Zürich zu tragen. Es wäre immerhin ein würdiger Abschied nach einer Saison zum Vergessen. Wie es mit Affoltern weitergeht ist klar: Sofortiger Wiederaufstieg. Küssnacht am Rigi II - EHC Affoltern-Hedingen 6:3 (1:2, 4:0, 1:1) - Kunsteisbahn Ebnet. 21 Zuschauer. - Tore: 12. Joel Nietlisbach 0:1. 14. Xavier Nietlisbach (Binzegger, Joel Nietlisbach) 0:2. 18. Naidl (Ulrich, Ausschluss Bechelen) 1:2. 28. Lehmann (Naidl) 2:2. 33. Lehmann (Ritzmann, Naidl) 3:2. 34. Lehmann (Naidl, Von Matt, Ausschluss Xavier Nietlisbach) 4:2. 37. Ulrich (Frei, Lehmann, Ausschluss Brügger) 5:2. 46. Siegrist (Rüegg) 6:2. 49. Binzegger 6:3. ZSC Lions II - EHC Affoltern-Hedingen 2:15 (1:3, 0:5, 1:7). Eisbahn Oerlikon. 35 Zuschauer. - Tore: 11. Nikulshin (Lutz) 1:0. 12. Joel Nietlisbach (Bechelen, Meier) 1:1. 17. Meier (Bitzi) 1:2, 20. Bitzi (Meier) 1:3. 23. Bitzi (Meier) 1:4. 25. Strebel (Binzegger) 1:5. 27. Bitzi 1:6. 29. Meier (Joel Nietlisbach) 1:7. 39. Lechmann (Binzegger, Bärtsch) 1:8. 41. Joel Nietlisbach (Bitzi) 1:9. 44. Bechelen 1:10. 50. Bitzi (Bechelen, Meier) 1:11. 51. Strebel 1:12. 52. Meier (Joel Nietlisbach) 1:13. 54. Lechmann (Burch) 1:14. 55. Bechelen (Bitzi) 1:15. 60. Nikulshin 2:15. EHC Affoltern-Hedingen: Bolle (ab 31. El-Nadeim); Bischof, Bechelen; Burch; Strebel; Meier, Bitzi, Joel Nietlisbach; Lechmann, Bärtsch, Binzegger.
ge Warteschlange, welche sich bildete, als es um die Vergabe von Autogrammen ging, bewältigte Egger in Judomeisterlicher Bravour.
Das Trainerduo Dragan Filipovic und Enzo Puntillo werden die Kaderspieler in den nächsten 8 Wochen bis zum ersten Meisterschaftsspiel am Samstag, 26. März 2011, gegen den FC Dietikon, Tabellenführer der 2. Liga, Gruppe 2, intensiv trainieren. Morgen Samstag erfolgt der erste Test gegen den 3.-Ligisten FC Beinwil am See (Anpfiff 17 Uhr auf dem Kunstrasen im Moos). In der Zeit vom 15. bis 20. März 2011 befindet sich das Fanionteam in Spanien im Trainingslager. Die 1. Mannschaft bzw. den Verein in der Winterpause verlassen haben Ivan Bozic sowie David Trindler. Der FCA dankt diesen Spielern für das Engagement, welches sie gezeigt haben, speziell David Trindler, welcher dem Verein über viele Jahre hinweg treu geblieben ist, und wünschen ihnen alles Gute für die Zukunft. Neu ins Fanionteam gestossen sind Alkan Alican (FC Freienbach) sowie Valon Bunjaku (FC Kosova). (rt) Weitere Vorbereitungsspiele: 10. Februar FC Wangen bei Olten (1. Liga), 12. Februar SC Obergeissenstein (2. Liga) in Luzern, 19. Februar FC Thalwil (2. Liga
Der Budo-Sport-Club Affoltern sucht laufend junge
interregional), 24. Februar FC Baar (2. Liga), 26. Feb-
Verstärkung. Vielleicht stehen Interessierte schon
ruar FC Menzingen (3. Liga), 5. März FC Rothrist (2.
bald mit einem künftigen Olympioniken auf der
Liga), 12. März FC Muri 2 (3. Liga). Aktuelle Angaben
Matte oder kämpfen um Meisterschaftspunkte.
zu den Spielen unter www.fcaffoltern.ch.
Neues Amt und neues Ehrenmitglied Generalversammlung Turnverein Obfelden Der Auftakt ins 130. Jahr des TV Obfelden wurde am vergangenen Freitag an der Generalversammlung gemacht. Stephan Niederhäuser wurde für seine langjährigen Verdienste zum Ehrenmitglied ernannt. Auch der neue Posten eines Vizeoberturners kam zur Einführung. Dank einer Statutenänderung amtet neu im Vorstand des Obfelder Vereins neben dem Oberturner auch ein VizeOberturner. Wie Präsident Dominik Stierli ausführte, soll damit das wichtige Amt des technischen Leiters gestärkt und eine gewisse Kontinuität erreicht werden.
Aktuar wird Oberturner
nannt. In seiner spontanen Dankesrede zeigte er sich überrascht, dass ihm bereits jetzt diese Ehre zuteil werde und versprach, sich weiterhin fürs Geräteturnen einzusetzen.
«Chränzli» übertraf die Erwartungen Auch auf ein erfolgreiches vergangenes Jahr wurde zurückgeblickt. Mit den Turnfestbesuchen am Berner Kantonalen und dem «Glabü» in Maienfeld konnte man zufrieden sein. Das Turner-Chränzli im November übertraf die Erwartungen deutlich, was die vielen positiven Reaktionen aus dem Umfeld zeigten. Und im Jahr 2011 stehen auch einige Highlights an; das Trainingsweekend auf dem Kerenzerberg erwartet den Verein im April, das Turnfest in Wolfwil findet im Juni statt und den Höhepunkt bildet sicherlich das Kantonalturnfest in Wädenswil gleich Anfang Juli. (dst)
Nicht nur durch das neue Amt sondern auch wegen zweier Abgänge kam Bewegung in den Vorstand. So wurden Marco Bär und Michael Werner mit Sportinteressierte sind jederzeit zu einem Probetraiden besten Wünschen und einem Prä- ning eingeladen. Trainiert wird am Dienstag in der sent verabschiedet. Der bisherige Ak- Turnhalle Schlossächer und am Freitag in der Mehrtuar Mirco Kurt übernimmt neu das zweckhalle Zendenfrei jeweils um 20.15 Uhr. WeiteAmt des Oberturners und mit Martin re Informationen auf www.tvobfelden.ch. Häberling wird ihm ein Stellvertreter zur Seite gestellt. Auch in den Vorstand gewählt wurde Patrik Etterlin, der neu für das Material verantwortlich ist. Ein besonderer Abend war es für Stephan Niederhäuser. Für seinen langjährigen Einsatz in verschiedenen Vereinen und Verbänden, insbesondere für den Nachwuchs im Geräteturnen wurde er zum Ehrenmit- Präsident Dominik Stierli (links) mit dem frisch ernannten glied des Turnver- Ehrenmitglied Stephan Niederhäuser an der Generalvereins Obfelden er- sammlung des TV Obfelden. (Bild zvg.)