8 minute read

Eine Woche voller Ski, Spass und Schnee

Ganz herzlich möchten wir uns bei den zahlreichen Spendern und Spenderinnen bedanken.

 Ricola AG, Laufen

 Otthmar Richterich, Laufen

 BLKB Laufen, Laufen

 Sieber Kieferorthopädie AG, Laufen

 Salmenpraxis AG, Laufen

 Imhof Paul, Laufen

 Fridolin Karrer Stiftung, Laufen

 Raiffeisenbank Laufental-Thierstein, Laufen

 Coiffure Team Davide, Laufen

Da das letztjährige Skilager aufgrund der Pandemie kurzfristig abgesagt wurde, stand die Primarschule Laufen in diesem Jahr vor der Herausforderung gleich zwei Skilager auf die Beine zu stellen:

Den Anfang machten die drei 6. Klassen. Am 09.01.2023 trafen sie sich vor dem Amtshausparkplatz, um nach Wildhaus (SG) ins Skilager zu fahren.

Insgesamt 56 Kinder der Klassen 6a, 6b und der 6c sowie 12 Erwachsene durften sich in das Lagerhaus einquartieren Hauptzweck dieser Reise war das Erlernen und Üben des Skifahrens. Die 56 Kinder teilte man in eine Erfahrungsstufe ein: Von der Erfahrungsstufe 5, die Profis, bis zur Erfahrungsstufe 1, die blutigen Anfänger, war alles vertreten. Jeden Tag fuhren die Gruppen Ski und machten grosse Fortschritte. Gewisse Gruppen durften sogar durch den Tiefschnee fahren und am letzten Tag trauten sich fast alle Anfängerinnen und Anfänger auf die rote Piste.

Nebst dem Skiprogramm verköstigte das Küchenteam die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Ski- lagers königlich: Spaghetti Bolognese, Riz Casimir, Risotto, Gemüsesuppe An jedem Abend gab es ein Abendprogramm, welches eine Klasse für die beiden anderen vorbereitete: lustige Challenges am Montag, einen spannenden Spieleabend am Dienstag, knifflige Rätsel am Mittwoch und eine fetzige Disco am Donnerstag.

Am Freitag hiess es wieder die Koffer packen, da die Heimreise anstand. Am 13.01.2023, gegen 19.00 Uhr, kam der Car beim Amtshausparkplatz an Eltern und Kinder fielen sich in die Arme und eine intensive, lustige und schöne Woche, welche allen in guter Erinnerung bleiben wird, ging zu Ende.

Bereits die Woche darauf machten sich die drei 5. Klassen nach Wildhaus auf. 67 Kinder konnten ebenfalls von den hervorragenden Rahmenbedingungen profitieren. Die rund 15 Erwachsenen ermöglichten den Kindern mit einem ähnlichen Programm unvergessliche Tage im Toggenburg.

Dank: Klasse 6b

 Simonetti Bernhard, Laufen

 Garage P. Straumann, Laufen

 Imhof Thomas, Laufen

 Kern Konditorei Café GmbH, Laufen

 Keramik Laufen, Laufen

 Frey Treuhand, Laufen

 Carrosserie Imhof AG, Laufen

 Mario Cars, Laufen

 Steinparadies GmbH, Laufen

 Aeschi Haustechnik AG, Laufen

 Grolimund Metallbau GmbH, Laufen

 Kinderarztpraxis Laufen Dr med. B Zahn und Dr med. N. Zell, Laufen

 Vorstadtburgergemeinde Laufen, Laufen

 EAT Point Laufen, Laufen

 Weber Zahnärzte Laufen AG, Laufen

 Kurt Stegmüller Spenglerei und Kunststoffbedachungen, Laufen

 Valiant Bank AG, Laufen

 Zürcher Ziegeleien AG, Laufen

 WAREBA educoaching GmbH, Laufen

Leserinnenbrief

Überraschende Wende

Manchmal kommt es anders, als es scheint Mit einem guten Resultat, welches mich überwältigte, freute ich mich über eine allfällige Wahl. Doch am Wahlsonntag wurde der Mitte im Laufental nur noch ein Sitz im Landrat zugewiesen Eine Enttäuschung machte sich bei mir breit und ich fand es sehr schade, als Zweitplatzierte nicht im Landrat Einsitz nehmen zu dürfen Am letzten Freitagmorgen wurde ich informiert, dass infolge eines Softwarefehlers die Sitzverteilung in der Wahlregion 2 falsch verteilt wurde Der Sitz der Mitte würde ins Laufental statt nach Reinach wandern und ich sei als Landrätin gewählt Zunächst war dies für mich unfassbar, als jedoch die ersten Medien mit mir Kontakt auf-

Veranstaltung

Glaube bewegt

Über Länder- und Konfessionsgrenzen hinweg engagieren sich Frauen seit über 100 Jahren für den Weltgebetstag Zum Weltgebetstag am 3 März laden uns Frauen aus dem kleinen Land Taiwan ein, daran zu glauben, dass wir diese Welt zum Positiven verändern können egal wie unbedeutend wir erscheinen mögen

Denn: «Glaube bewegt!»

Taiwan, ehemals Formosa, liegt nur 180 Kilometer vom chinesischen Festland entfernt und hat sich seit der Flucht der Kuomintang von China nach Taiwan nach dem Bürgerkrieg 1949 zu einem eigenständigen Staat entwickelt Über 40 Jahre lang gab es eine strenge Militärdiktatur 1992 wurden hervorgerufen durch Frauen- und Umweltrechtsaktivisten erstmals demokratische Wahlen durchgeführt und heute ist Taiwan als demokratisches Land zu bezeichnen, an dessen Spitze die Präsidentin Tsai steht In Taiwan leben 23 Millionen Menschen nahmen, wurde es für mich langsam Realität, nun doch als Landrätin gewählt zu sein Eine emotionale Situation, sicherlich nicht nur für mich, sondern auch für die nun Nichtgewählten Christian Helfenstein und Danny Hugelshofer Für sie tut es mir leid Ich hingegen freue mich nun sehr auf die neue Aufgabe und werde mich pflichtbewusst und verantwortungsvoll für konsensorientierte Ergebnisse für das Laufental und das Baselbiet einsetzen Ich freue mich sehr über die vielen erhaltenen Stimmen und danke für das Vertrauen

Regina Weibel

Die Mitte Laufental Präsidentin Promotion Laufental

LESERINNENBRIEF Herzlichen Dank

Wir möchten uns als SVP Laufental ganz herzlich für die grossartige Unterstützung der Landratswahlen vom 12 Februar 2023 bedanken Dank ihren Stimmen sind wir nicht nur im Landrat wieder die stärkste Fraktion, wir haben auch im Laufental mit 5963 Stimmen den ersten Platz belegt Es ist mir auch ein persönliches Anliegen, mich für die vielen Stimmen zu meinen Gunsten zu bedanken, die mir erneut die Gelegenheit geben, für weitere vier Jahre als Landrätin für das Laufental in Liestal Einsitz zu nehmen Ich bin weiterhin motiviert mich für unser Tal unsere Bevölkerung und unser Gewerbe einzusetzen Ganz herzlichen Dank Jacqueline Wunderer Landrätin SVP

Eingesandt

LESERINNENBRIEF Fasnachtssonntag

Bravo an alle Cliquen! Welch vielfältiger Umzug, welche Fülle der Wagen-Cliquen, welche mit riesigem Aufwand originelle Wagen entworfen und ausgeführt haben

Die Jugend war auch überall aktiv mit dabei man spürte das pulsierende Leben überall Die Pfluderi-Fäger haben rein und rassig gepfiffen und getrommelt

Die Guggen schränzten auf hohem Level, wie man heute zu sagen pflegt; zufällig habe ich eine Darbietung der Lady-Killers gehört es war in jeder Hinsicht sensationell Mein Erstaunen war gross ob der grossen Zuschauermenge das Leben ist also wieder zurück nach diesen miesen Coronazeiten Mein grosser Dank an alle Aktiven und weiter so! Lotty Zemp Meyer

Kinderumzug in Grellingen

auf einer gleich grossen Fläche wie die Schweiz Wirtschaftlich ist Taiwan ein Land mit Hightech-Produktionen wie Computerelementen und Maschinen Ein hektisches Berufsleben prägt den Alltag vieler Menschen, aber Religion und Spiritualität sind wichtig Zentrum des religiösen Lebens sind in Taiwan die vielen bunten Tempel Der Glaube ist vor allem buddhistisch und daoistisch geprägt Christen haben einen Anteil von etwa fünf Prozent an der Bevölkerung

In Laufen können alle Gläubigen an einer ökumenischen Weltgebetstagsfeier am 3 März um 19 30 Uhr in der Katharinenkirche teilnehmen und noch mehr über dieses ferne Land erfahren Das überkonfessionelle Weltgebetstags-Team Laufen lädt alle ein, an dieser Feier teilzunehmen und sich zu informieren, zu beten und zu handeln

Gundi Binkert

Saftkur – ein bewährter Frühjahrsputz für den Körper

Die Tage werden wieder länger und wärmer Der Energielevel steigt Oder nicht?

Falls man sich schlapp fühlt kann eine Saftkur zum Beispiel von Biotta helfen Wie so eine Saftkur abläuft, erläutert Manuela Mühlethaler Manuela Mühlethaler, warum kann eine Saftkur sinnvoll sein?

Ernährung, Stress und unser Lifestyle hinterlassen Spuren im Körper Eine Saft- oder auch andere Kuren sorgen für Entlastung Entschlackung und Entschleunigung Nach so einer Kur fühlt man sich in der Regel gestärkt fitter und kann das Essen wieder mehr geniessen

Wann soll man eine Saftkur machen?

Man sollte sich vor der Kur gut fühlen und diese genau planen Stressphasen im Job oder zu Hause sind nicht ideal Suchen Sie eine ruhige Woche in Ihrer Agenda und prüfen Sie, dass keine Einladungen anstehen Während der Kur wird der Stoffwechsel angeregt Auch sonst passiert so einiges im Körper Viele planen ihre Kur im Frühling wenn die Natur erwacht und die Sonneneinstrahlung zunimmt Wie funktioniert so eine Saftkur?

Für Anfänger/-innen eignet sich das Kurpaket «Wellness» von Biotta Es enthält diverse Frucht- und Gemüsesäfte Salz für ein Basen-Vollbad Kräutertee sowie Leinsamen Für den richtigen Einstieg sorgt ein Vorbereitungstag: Zur Unterstützung leert man den Magen-Darm-Trakt zum Beispiel mit Glauber- oder Bittersalz Das senkt das Hungergefühl Während fünf Tagen trinkt man gemäss der beiliegenden Anleitung verschiedene Frucht- und Gemüsesäfte Ergänzend sollte man viel Wasser und Kräutertee trinken Das Umsteigen auf normale Kost erfolgt danach schrittweise während mindestens zwei Tagen Fortgeschrittene können sich die Säfte selber zusammenstellen Wer nicht ohne Essen sein kann: Bei der Säure-Basen-Kur von Biotta ist neben den Säften auch eine basenreiche Kost erlaubt Haben Sie Tipps, die einem helfen, die 8 bis 10 Tage durchzuhalten? Eine Kur kann Kopfschmerzen (Koffeinentzug), Frieren und auch Müdigkeit zur Folge haben Deshalb empfehlen wir Genussmittel wie Kaffee aber auch Alkohol oder Schoggi schon eine Woche vorher langsam abzubauen Gegen das Frieren hilft ein Vollbad, Fussbäder am Abend oder das Erwärmen des Tomatensafts Mischen Sie frische Kräuter dazu und essen Sie den Saft wie eine Suppe mit Löffel Sorgen Sie für leichte Bewegung an der frischen Luft und genügend Erholung Übrigens: zu zweit oder in einer Gruppe geht es einfacher Wir beraten Sie gerne bei Ihrer geplanten Kur!

Schwarzbuebe-Apotheke, Fehrenstrasse 7, Breitenbach, 061 781 24 44

SCHWARZBUEBE APOTHEKE BREITENBACH Bi euis wirdsch guet beroote!

Umzug durchs Dorf: Die Primarschule Grellingen feiert Fasnacht

Dr Primarschuel Grälligä ä komplimänt,/ Dr Herr Wyss und Frau Borruat heis sich dänkt/ Mir mache e Umzug durchs Dorf,/ Und haltä zum singe und musizierä a jedem Ort Sogar e Guggemusik isch uf Bei gstellt wordä,/ Do muess mä eifach tanzä und mittobä / Ghört hetme dr Pink Panter und e huffe Hits,/ Das alles i sonnerä churze Probezit Vo Füchs Schachfigure und Schüeler Gugge / Alli drbi au die jüngste vo dr Spielgruppe / Au Plüstier, Müs und Hüng heis sich zeigt/ Allne e lächle is Gsicht gleit Nachem Platzkonzärt ufem Gmeiniplatz,/

EINGESANDT

Het’s mit dr AG Prävention no bim Maskeball gfätzt / Grällige isch verwachä,/ Negstjohr weimer alli zämmä wider Fasnacht machä E Tradition wird witer gfüehrt,/ S’Fasnachtshärz isch richtig grüehrt / Do simmer gspannt, wär sich het loh ahstegge/ Und negscht anstatt Turnschueh Zoggeli duet alegge Ä grossä dänk au a euse Wärkhof/ Wo d’Konfetti wägputzt hei uf dr Stross / Das alles chame nit so guet vermidä / Aber Fasnacht ohni Konfetti isch eifach nit sglichä Jasmin Stegmüller

Kinderfasnacht Breitenbach

GEDANKENSTRICH Radikal verändert

Benildis Bentolila

Seit 29 Jahren leben wir im gleichen Haus am gleichen Ort Seit einem Jahr allerdings wohnen wir an einer neuen Umgebung ohne dass wir hätten zügeln müssen Als wir in unser älteres kleines Haus einzogen standen neben uns auf zwei Seiten Einfamilienhäuser auf einer Seite grenzt unser Grundstück an die Hauptstrasse und auf der dritten Seite lag eine Wiese, die dem Kanton gehört Wir waren mit 50 die Jüngsten im Quartier; in den anderen Häusern lebten pensionierte Paare Im Laufe der Jahre zogen die Nachbarn ins Pflegeheim, andere starben Auf einmal waren wir die Ältesten im Quartier Junge Leute zogen in der Nachbarschaft ein Vor sechs Jahren wurde ein Haus neben uns abgerissen Nach zwei Jahren standen dort zwei Wohnblöcke mit 18 Wohnungen einer Einstellhalle und einem Aussenparkplatz Neben unserem Gartenhag wurde die Strasse angelegt für die Zufahrt zu den unterirdischen Parkplätzen Die Bauarbeiten störten uns nicht gross Die Wohnsituation hatte sich für uns weder verbessert noch verschlechtert Sie ist einfach anders Wir wussten seit Beginn dass die Wiese eines Tages überbaut würde Zuerst war von Einfamilienhäusern die Rede, später von Wohnblöcken Drei an der Zahl, mit insgesamt 36 Wohnungen, einem Asylantenwohnheim, einer Einstellhalle mit Einfahrt gegenüber unserer Garage, einem Spielplatz, Aussenparkplätzen und Abstellplätzen für vier Abfallcontainer neben unserem Garten Zudem musste das Strässchen neben uns um einen halben Meter verbreitert werden, um dem Verkehr gerecht zu werden der nun neben unserem Haus vorbeiführt Bevor wir an den heutigen Wohnort zogen lebten wir zuoberst in einem 14-stöckigen Hochhaus Neben uns gab es ein weiteres Hochhaus und zwei Blöcke Von unserem Balkon sahen wir hinunter auf ein älteres kleines Haus Wir fragten uns wie das wohl sei wenn man dort unten inmitten der grossen Bauten leben «müsse» Jetzt wissen wir’s!

Die 12 Organisatorinnen: Sie führen schon seit Jahren die Kinderfasnacht durch

Die Baustelle, die uns zwei Jahre Lärm und Staub und Dreck brachte, empfanden wir nicht als unangenehm, dank der freundschaftlichen und zuvorkommenden Beziehung mit den Tiefbauern und Hochbauern Wir waren fast traurig, als die Kräne abgebaut, die Baumaschinen aufgeladen und die Büro- und Aufenthaltscontainer weggebracht wurden Schliesslich ging damit eine für uns interessante Zeit zu Ende Inzwischen sind alle Wohnungen vermietet und das Leben hat sich für uns komplett gewandelt Wir können nicht sagen ob zum Besseren oder Schlechteren einfach radikal verändert: Der «Chirsibaum» und der alte mächtige Nussbaum fehlen wir haben unzählige neue Nachbarn vor unserer Garage wird gewendet und parkiert ständig werden wir um Auskunft gebeten Katzen missbrauchen unseren Garten und Hunde ziehen ihre Besitzer an unserem Haus vorbei Wir beklagen uns nicht, weil wir wissen, unsere Situation ist immer noch gut angesichts dessen, was wir hören und lesen Zudem nehmen wir an, dass angesichts der schweizweit grossen Bautätigkeit sich viele mit der gleichen Sachlage auseinandersetzen müssen Übrigens, auf der anderen Strassenseite wird gegenüber ein Haus abgebrochen und an dessen Stelle ein Wohnblock aufgestellt

This article is from: